Zur Darstellung und Kristallstruktur von PbZn(NCS) 4 Synthesis and Crystal Structure of PbZn(NCS) 4 K. Brodersen*, H. Procher und Hans-U. Hummel Institut für Anorganische Chemie der Universität, Egerlandstraße 1, D-8520 Erlangen Z. Naturforsch. 42b, 679-681 (1987); eingegangen am 6. November 1986/27. Januar 1987 Lead(II) Tetraisothiocyanatozincate, Synthesis, Crystal Structure PbZn(NCS) 4 is obtained from the binary compounds Pb(SCN) 2 and Zn(NCS) 2 with traces of water in an ultra-sound bath. The space group of the complex is Pn2[a (standard: Pna2,) with Z = 4. The structure consists of as-connected octahedra ^.[PbS 2 S 4/2 ] forming two-dimensional layers. All SCN-groups are bound to Zn 2 + via their N atoms. The resulting ZnN 4 tetrahedra are arranged in the cavities formed by the PbS 6 octahedra. Einleitung Die Strukturchemie von Blei(II)-thiocyanatoverbindungen ist relativ wenig bekannt [1]. In Pb(SCN) 2 ist Blei unregelmäßig von 4 S- und 4 N-Atomen umgeben [2, 3]. Daneben existieren strukturelle Untersuchungen an Blei(II)-thiocyanat mit makrocyclischen Liganden [4, 5]. Die Koordinationsverhältnisse von Pb in beiden Verbindungen sind ebenfalls unregelmäßig mit Wechselwirkungen von überwiegend ionischer Natur. Daneben ist seit längerer Zeit bekannt, daß Zinkthiocyanat durch Aktivierung mit Bleiionen Lumineszenzfähigkeit erlangt [6]. Die beobachtete Konzentrationslöschung wurde auf die Bildung der ternären Verbindung PbZn(NCS) 4 zurückgeführt, die aus den binären Komponenten Pb(SCN)? und Zn(NCS) 2 dargestellt werden kann [71- Im Rahmen unserer Untersuchungen zur Komplexchemie ternärer Thiocyanatoverbindungen konnten wir PbZn(NCS) 4 durch Reaktion der binären Thiocyanate in einem Ultraschallbad darstellen. Zur Charakterisierung der Verbindung haben wir eine Kristallstrukturanalyse vorgenommen. Experimentelle Untersuchungen Die binären Thiocyanate Pb(SCN) 2 und Zn(NCS) 2 werden im stöchiometrischen Verhältnis (jeweils 2 mmol) in einem Ultraschallbad ca. 6 h bei R.T. beschallt. Bei Anwesenheit einer Spur Wasser bildet sich in diesem Zeitraum eine intensiv gelbe Verbindung [7]. Das Fortschreiten der Reaktion kann mittels Guinier-Technik verfolgt werden. Nach 6 h Re* Sonderdruckanforderungen an Prof. Dr. K. Brodersen. Verlag der Zeitschrift für Naturforschung, D-7400 Tübingen 0932 - 0776/87/0600 - 0695/$ 01.00/0 aktionsdauer konnten neben mikrokristallinem Produkt auch größere Einkristalle isoliert werden. PbZn(NCS) 4 kristallisiert orthorhombisch-primitiv mit der Laue-Symmetrie mmm. Aus Präzessionsaufnahmen wurden die Auslöschungsbedingungen für ( 0 k l ) k + l = 2n+l und für ( h k 0 ) h = 2n+l entnommen. Die Gitterkonstanten wurden aus 33 standardisierten Pulverreflexen verfeinert [8]. Im Beugungswinkelbereich von 3 bis 20° wurden insgesamt 2694 Reflexe im co-scan-Modus vermessen. Drei Standardreflexe wurden während der gesamten Messung periodisch beobachtet und zeigten keinen nennenswerten Intensitätsverlust. Die Intensitäten wurden unter Anbringung der üblichen LPG-Korrekturen in Strukturfaktoren umgewandelt. Zur Absorptionskorrektur wurden die sechs den Kristall begrenzenden Flächen indiziert und durch deren Abstand zum Tab. I. Kristalldaten von PbZn(NCS) 4 . 504,73 Pn2;a (Standard Pna2j) a = 9,169(4) A b = 6,061(3) A c = 20,968(20) A Volumen der Elementarzelle V = 1165 A 3 Z = 4 Formeleinheiten dD - 2,97 mg-mm" 3 Dichten 3 d c = 2,95 mg-mm" 3 0,22-0,08-0,08 mm Kristallabmessungen 0,5587 A A(AgK a ) fi = 9,78 mm" 1 Linearer (Absorptionskorrektur) Absorptionskoeffizient 895,8 F(000) 127 (blockdiagonal verfeinert) Zahl der Parameter Zahl der unabhängigen Reflexe 769 T 298 K R = 0,059 R- Wert" (Einheitsgewichte) Formelmasse M r Raumgruppe Gitterkonstanten Pyknometrisch unter n-Heptan; R = Z|IF 0 I - IF c l|/Z|F 0 |. Unauthenticated Download Date | 10/20/17 11:39 PM 680 K. Brodersen et al. • Zur Darstellung und Kristallstruktur von PbZn(NCS) 4 Tab. II. Orts- und Temperaturparameter im PbZn(NCS) 4 . Symmetriecode für die Raumgruppe Pn2,a: x, y, z; —x, 1/2+y, —z; 1/2—jc, 1/2+y, 1/2+z; l/2+x, y, 1/2—z. Atom X y z U„ u22 u33 Pb Zn SI S2 S3 S4 Cl C2 C3 C4 Nl N2 N3 N4 0.1147(1) 0.8851(5) 0.5873(15) 0.8196(14) 0.6447(24) 0.3865(17) 0.7013(49) 0.0740(47) 0,5827(42) 0,4010(37) 0,7772(44) 0,5053(44) 0,5156(36) 0.3294(33) 0.25 0.2473(46) 0.7224(36) 0.3014(30) 0.7234(34) 0.2609(70) 0.8960(67) 0.6154(67) 0.9617(55) 0,2401(92) 0.0157(65) 0,9716(65) 0.0934(47) 0.2353(84) 0,1422(1) 0.6403(2) 0.5411(6) 0.4533(6) 0,7486(10) 0,6368(5) 0,5770(22) 0,5768(22) 0,7781(20) 0,7185(13) 0,6027(19) 0,0953(19) 0,8064(16) 0,7689(11) 0,0421(8) 0.0504(25) 0.0646(62) 0.0601(59) 0,1745(86) 0,1336(74) 0,0640(99) 0,0528(99) 0,0577(96) 0.0745(92) 0.0611(98) 0,0633(97) 0,0645(92) 0,0905(91) 0,0283(7) 0,0520(28) 0.0758(89) 0.0935(91) 0.0632(87) 0,0450(55) 0,0550(10) 0.0540(99) 0.0614(96) 0,0625(92) 0,0678(98) 0,0638(99) 0,0596(94) 0,0779(92) 0,0424(8) 0,0647(27) 0.0627(58) 0.0719(61) 0.1651(83) 0,0598(54) 0,0526(98) 0,0563(98) 0,0581(95) 0.0672(91) 0.0652(96) 0.0592(97) 0,0635(91) 0,0821(91) S c h w e r p u n k t d e s Kristalls c h a r a k t e r i s i e r t . D i e M i t t e lung ü b e r s y m m e t r i e ä q u i v a l e n t e R e f l e x e d e s a b s o r p t i o n s k o r r i g i e r t e n D a t e n s a t z e s e r g a b 1223 u n a b h ä n gige R e f l e x e m i t e i n e m i n t e r n e n K o n s i s t e n z f a k t o r v o n Rmt = 0,037 [9]. E i n e r P a t t e r s o n - S y n t h e s e k o n n t e die B l e i l a g e e n t n o m m e n w e r d e n . D i e auf d i e s e m M o d e l l b a s i e r e n d e F o u r i e r - S y n t h e s e l i e f e r t e die Z i n k p o s i t i o n e n u n d die entsprechenden Schwefellagen. Die Verfeinerung d i e s e s M o d e l l s mit F o b s > 4 a ( F ) u n d s i n ö m a x / A = 0,5474 Ä " 1 e r g a b e i n e n R-Wert v o n 0,078. D i e W e i t e r e n t w i c k l u n g d e r S t r u k t u r k o n n t e sinnvoll n u r in d e r a z e n t r i s c h e n R a u m g r u p p e P n 2 ! a erf o l g e n . ( S t a n d a r d a u f s t e l l u n g P n a 2 ] - N r . 33 d e r Int e r n a t i o n a l T a b l e s [10].) D a b e i z e i c h n e n sich die A t o m e S 3 u n d S 4 d u r c h relativ g r o ß e t h e r m i s c h e S c h w i n g u n g s e l l i p s o i d e a u s . Diesen A t o m e n k o m m t eine besondere B e d e u t u n g b e i m A u f b a u d e r S t r u k t u r z u . T a b . II e n t h ä l t e i n e Z u s a m m e n f a s s u n g der kristallographischen Daten*. Diskussion In d e r S t r u k t u r des P b Z n ( N C S ) 4 ist Blei o k t a edrisch v o n sechs S - A t o m e n u m g e b e n . D i e Pb—SA b s t ä n d e sind z . T . e r h e b l i c h k ü r z e r als im P b ( S C N ) 2 , liegen j e d o c h ü b e r d e m A b s t a n d P b - S = 2,62 Ä , d e r auf P a u l i n g s c h e n K o v a l e n z r a d i e n b e r u h t [2, 3], Weitere Einzelheiten zur Kristallstrukturuntersuchung können beim Fachinformationszentrum Energie, Physik, Mathematik G m b H , D-7514 Eggenstein-Leopoldshafen 2, unter Angabe der Hinterlegungsnummer CSD 52273, der Autoren und des Zeitschriftenzitats angefordert werden. u23 U13 0.0060(19) -0.0047(66) -0,0198(74) -0.0269(69) 0.0293(85) 0,0014(90) -0.0058(98) -0,0002(99) 0.0003(95) -0,0019(10) -0,0023(97) 0.0019(97) -0.0005(92) -0.0013(10) 0,0019(7) 0,0067(25) 0,0162(53) -0,0048(53) -0.0938(77) 0,0099(63) 0,0000(98) -0,0035(97) 0,0012(93) 0,0069(90) 0,0001(95) 0.0013(95) 0.0031(90) 0,0064(88) U 12 0,0060(24 -0.0052(67 —0,0214(78 0.0126(71 0,0061(87 0,0046( 9( -0,0026(99 -0,0033(98 -0,0020(96 -0,0003(K -0,0047(97 0,0016(98 0,0000(92 0,0012(1( D i e A t o m e S 3 u n d S 4 , die sich d u r c h a u f f a l l e n d große thermische Schwingungsellipsoide U n und U33 b z w . U n a u s z e i c h n e n , g e h ö r e n zu jeweils zwei O k t a e d e r n u n d b e w i r k e n e i n e eis-Verknüpfung, wobei u n e n d l i c h e S c h i c h t e n ^ [ P b S 2 S 4 / 2 ] parallel zur kristallographischen o ö - E b e n e entstehen. Unterschiedliche S c h i c h t e n sind m i t e i n a n d e r nicht v e r k n ü p f t , s o n d e r n längs d e r c - A c h s e parallel g e s t a p e l t , w o b e i Tab. III. Abstände und Winkel im PbZn(NCS) 4 in Ä bzw. Grad. a) Pb-Umgebung 2,820(13) Pb—S1 2,763(13) —S2 3,184(22) -S3 2,967(42) —S4 S2—Pb —S1 S2—Pb—S4 S1—Pb—S4 84,8(4) 95,0(5) 84,8(5) 3,265(22) 3,099(42) Pb—S3-Pb Pb-S4-Pb 173,5(8) 175,3(8) Cl-Nl-Zn C2—N2—Zn C3—N3—Zn C4—N4—Zn 172(4) 169(4) 167(3) 133(3) C-N 1,141(59) 1,199(58) 1,170(49) 1,244(39) S-C-N 178(4) 176(4) 163(3) 144(3) b) Zn-Umgebung 1,890(45) Zn—N1 1,936(44) — N2 1,884(35) — N3 1,973(24) — N4 Nl—Zn—N3 N2—Zn—N3 N3—Zn—N4 102(2) 108(2) 65(2) c) SCN-Gruppe n S-C 1,663(50) SCN 1 1,619(45) SCN 2 1,671(41) SCN 3 1,723(30) SCN 4 Unauthenticated Download Date | 10/20/17 11:39 PM 681 K. Brodersen et al. • Z u r Darstellung und Kristallstruktur von PbZn(NCS) 4 — Pb 025 Zn 0 75 — Pb 0 25 Zn 0.75 — Pb0.75 Zn Zn o 25 A b b . 1. Parallelprojektion der Kristallstruktur von PbZn(NCS) 4 auf die ac-Ebene. Die Struktur wird aus Oktaederschichten 2[PbS 2 S 4/2 ] parallel zur a ö - E b e n e aufgebaut. Den Zusammenhalt längs a bewirken gemeinsame A t o m e S3, längs b die S4-Atome. die in den Oktaedern befindlichen Bleiionen um b/2 gegeneinander versetzt sind. Ein analoger Aufbau liegt z.B. der Struktur des BaMnF 4 zugrunde, in der ^,[MnF 2 F 4/2 ]-Schichten auftreten [11], In den durch die zickzack-förmige Anordnung der Oktaeder gebildeten Lücken sitzen die Zink-Ionen, die verzerrt tetraedrisch von vier N-Atomen der SCNGruppen umgeben sind. Die Koordination durch Thiocyanat geschieht dabei derart, daß der Zusammenhalt der Oktaederschichten längs der b-Achse verstärkt wird. Die Zn—N-Bindungslängen liegen im Bereich von 1,88-1,97 A und werden auch im ß-Zn(NCS) 2 [12] oder im BaZn(NCS) 4 -7 H 2 0 [13] in ähnlicher Größenordnung gefunden. Alle SCN-Gruppen sind end-to-end verbrückt. Die Abstände und Winkel innerhalb der SCN-Grup- pen 1—3 weisen keine Besonderheiten auf und entsprechen den durchschnittlich beobachteten Werten [14]. Das Anion SCN 4 zeigt eine beträchtliche Winkelung, die für Thiocyanat nur selten beobachtet wird [15]. Eine nicht hinreichend genaue Ortsbestimmung, die durch die Nachbarschaft des Bleiatoms verursacht werden kann, muß bei dieser Diskussion berücksichtigt werden. Insgesamt entspricht die Anordnung der SCNGruppen vollständig den Anforderungen der HSABTheorie, da S mit dem weicheren Pb(II), das härtere Zn(II) dagegen mit N assoziiert ist [16]. [1] P. G. Harrison, Coord. Chem. Rev. 20, 1 (1976). [2] J. A. A. Mokuolu und J. C. Speakman, J. Chem. Soc., Chem. C o m m u n . 1966, 25. [3] J. A . A. Mokuolu und J. C. Speakman, Acta Crystallogr. B 31, 172 (1975). [4] B. Metz und R. Weiss, Acta Crystallogr. B 29, 1088 (1973). [5] B. Metz und R. Weiss, Inorg. Chem. 13, 2094 (1974). [6] K. D . Kynev, Z . Phys. Chem. 225, 289 (1964). [7] J. Dost, U. Steimke und R. Paudert, Kristall und Technik 3, 247 (1968). [8] K. Krogmann, FORTRAN-Programm G I V E R zur Verfeinerung von Gitterkonstanten, Stuttgart (1966). [9] G . M. Sheldrick, SHELX-76. A Program for Crystal Structure Determination. University of Cambridge, (1976). [10] International Tables for Crystallography, Vol. A , D. Reidel, Dordrecht 1985. [11] E. T. Keve, S. C. Abrahams und J. L. Bernstein, J. Chem. Phys. 51, 4928 (1969). [12] L. A . Aslanov, V. M. Ionov und K. Kynev, Kristallografia 21, 1198 (1976). [13] K. Brodersen, H. U . Hummel, K. Böhm und H. Procher, Z . Naturforsch. 40b, 347 (1985). [14] A. Ferrari, A. Braibanti, G. Bigliardi und A. M. Lanfredi, Acta Crystallogr. 18, 367 (1965). [15] L. D u p o n t , O. Dideberg, A. Rulmont und P. Nyssen, Acta Crystallogr. C 39, 323 (1983). [16] R. G. Pearson, J. A m . Chem. Soc. 85, 3533 (1963). Wir danken der Deutschen Forschungsgemeinschaft und dem Fonds der Chemischen Industrie für die Unterstützung dieser Arbeit durch die Spende von Sachmitteln. Unauthenticated Download Date | 10/20/17 11:39 PM