Pilotprojekt FußgängerInnenverkehr Vorher-Nachher

Werbung
Pilotprojekt
FußgängerInnenverkehr
Vorher-Nachher-Untersuchung
Elterleinplatz
Methodenentwicklung und Pilotanwendung an der Kreuzung
Elterleinplatz/ Hernalser Hauptstraße/ Jörgerstraße/
Kalvarienberggasse
Teil 2 Nachher-Untersuchung
Endbericht
Wien, Dezember 2009
Im Auftrag der Magistratsabteilung 18
Stadtentwicklung und Stadtplanung, Verkehrsplanung und Mobilitätsstrategien
FußgängerInnenverkehr
Vorher-Nachher-Untersuchung
Elterleinplatz
Methodenentwicklung und Pilotanwendung an der Kreuzung
Elterleinplatz/ Hernalser Hauptstraße/ Jörgerstraße/
Kalvarienberggasse
Teil 2 Nachher-Untersuchung
Wien, Dezember 2009
Im Auftrag der Magistratsabteilung 18
Stadtentwicklung und Stadtplanung, Verkehrsplanung und Mobilitätsstrategien
Betreuung MA 18:
Mag.a Dr.in Astrid Klimmer-Pölleritzer
Bearbeitung:
Technisches Büro für Landschafts- und Freiraumplanung,
Dipl.Ing.in Dr.in Gisa Ruland
Bearbeitungsteam: Dara Fischer
Barbara Vasold
Isabella Grandl
in Kooperation mit: Dr.in Ilse Pfeffer, Bezirksvorsteherin Hernals
Dipl.Ing.in Gabriele Steinbach, FußgängerInnenkoordinatorin, MA 46
Ing. Gerhard Vogel, MA 46
Ing. Arthur Kienzl, MA 28
Dipl.Ing. Rudolf Polan, MA 21A
Ing. Wolfgang Pfeiffer, MA 33
Dipl.Ing.in Gudrun Sturn, Gebietsbetreuung Hernals Währing
Fußgängerverkehr Elterleinplatz Nachher-Untersuchung
Endbericht
Dez 2009
Seite 3 von 98
Inhaltverzeichnis
1.
Aufgabenstellung und Zielsetzung des Projektes .................................... 9
2.
Untersuchungsaufbau .......................................................................10
3.
Methodenentwicklung .......................................................................11
3.1.
Erhebung der veränderten Situation...............................................11
3.2.
Beobachtung der FußgängerInnen .................................................12
3.3.
Befragung der FußgängerInnen .....................................................12
3.4.
Gespräche mit MultiplikatorInnen ..................................................12
3.4.1.
Methodik des Leitfadeninterviews ..................................................12
3.4.2.
Einsatz von Leitfadeninterviews in der Erhebung..............................13
4.
Umsetzung der Methodik am Beispielgebiet .........................................14
4.1.
Bearbeitungsgebiet – Übersicht .....................................................14
4.2.
Zusammenstellung von Umgestaltungsmaßnahmen und
Verkehrsdaten ............................................................................15
4.2.1.
Veränderungen im Zuge der Umbauarbeiten ...................................15
4.2.2.
Verkehrsbelastung am Elterleinplatz ..............................................16
4.2.3.
Lageskizze des Kreuzungsbereich ..................................................17
4.2.4.
Beschreibung der Kreuzungsäste / Übergänge .................................18
4.2.5.
Zählung der FußgängerInnen ........................................................21
4.2.6.
Länge der Grünphasen im Kreuzungsbereich ...................................22
4.3.
Beobachtung der FußgängerInnen .................................................24
4.3.1.
Beobachtungsdaten .....................................................................24
4.3.2.
Ergebnisse der Beobachtung .........................................................26
4.3.2.1.
Queren bei Rot .........................................................................26
4.3.2.2.
Queren bei Rot: Anlassquerung Straßenbahn ................................28
4.3.2.3.
Pulkverhalten von FußgängerInnen..............................................30
4.3.2.4.
Queren abseits des Schutzwegs, entlang der Gleise und
Diagonalquerungen ...................................................................30
Fußgängerverkehr Elterleinplatz Nachher-Untersuchung
Endbericht
Dez 2009
Seite 4 von 98
4.3.2.5.
Grünphasen .............................................................................31
4.3.2.6.
Raumangebot für FußgängerInnen...............................................32
4.3.2.7.
Verhalten und Fehlverhalten des MIV und Interaktionen MIV mit
FußgängerInnen .......................................................................33
4.3.2.8.
Interaktion mit ÖV ....................................................................35
4.3.2.9.
Interaktion mit dem Radverkehr..................................................35
4.3.2.10. Übergang Ü7 – ein Spezialfall .....................................................36
4.3.2.11. Sonntag...................................................................................38
4.4.
Befragung der FußgängerInnen .....................................................40
4.4.1.
Fragebogen – Generelles ..............................................................40
4.4.2.
Ergebnisse der Befragung und der Interviews..................................42
4.4.2.1.
Allgemeine Daten – Ergebnisse ...................................................42
4.4.2.2.
Sicherheit ................................................................................43
4.4.2.2.1.
Sicherheitsgefühl in Hinblick auf Kinder .....................................45
4.4.2.2.2.
Absperrvorrichtungen .............................................................46
4.4.2.2.3.
Sichtverhältnisse....................................................................47
4.4.2.2.4.
Beleuchtung ..........................................................................49
4.4.2.2.5.
Übersichtlichkeit ....................................................................50
4.4.2.2.6.
Situation mit dem motorisierten Individualverkehr (MIV) .............51
4.4.2.2.7.
AbbiegerInnen .......................................................................52
4.4.2.2.8.
Situation mit dem öffentlichen Verkehr (ÖV) ..............................54
4.4.2.3.
Komfort und NutzerInnenfreundlichkeit ........................................55
4.4.2.3.1.
Raum für FußgängerInnen .......................................................55
4.4.2.3.2.
Gestaltung der FußgängerInnenüberwege ..................................55
4.4.2.3.3.
Qualität des Belags der Gehsteige und FußgängerInnenüberwege .56
4.4.2.3.4.
Haltestellen des ÖV ................................................................58
4.4.2.3.4.1.
Haltestelle Richtung Neuwaldegg – Übergang Ü7 .....................58
4.4.2.3.4.2.
Hernalser Spitz ...................................................................59
Fußgängerverkehr Elterleinplatz Nachher-Untersuchung
Endbericht
Dez 2009
Seite 5 von 98
4.4.2.3.5.
Ampelschaltung .....................................................................60
4.4.2.3.6.
Querungsrelationen ................................................................62
4.4.2.3.7.
Sonstiges: Infrastruktur für RadfahrerInnen...............................63
4.4.2.4.
Zufriedenheit, Attraktivität und Wohlbefinden ...............................63
4.4.2.4.1.
Allgemeine Zufriedenheit.........................................................63
4.4.2.4.2.
Gestaltung ............................................................................65
4.4.2.5.
5.
Verbesserungsvorschläge, Wünsche und Bedürfnisse .....................70
Einschätzung der methodischen Herangehensweise...............................75
5.1.
Erhebung der vorhandenen Situation .............................................75
5.1.1.
Vorher-Untersuchung...................................................................75
5.1.2.
Nachher-Untersuchung ................................................................75
5.1.3.
Zusammenfassende Einschätzung .................................................76
5.2.
Beobachtung ..............................................................................76
5.2.1.
Vorher-Untersuchung...................................................................76
5.2.2.
Nachher-Untersuchung ................................................................77
5.2.3.
Zusammenfassende Einschätzung .................................................77
5.3.
Befragung ..................................................................................77
5.3.1.
Vorher-Untersuchung...................................................................77
5.3.2.
Nachher-Untersuchung ................................................................78
5.3.3.
Zusammenfassende Einschätzung .................................................78
5.4.
Gespräche mit MultiplikatorInnen ..................................................79
5.4.1.
Nachher-Untersuchung ................................................................79
5.4.2.
Zusammenfassende Einschätzung .................................................80
6.
Hinweise für weitere Planungen..........................................................81
6.1.
Bezogen auf die Situation am Elterleinplatz.....................................81
6.1.1.
Erhebung der vorhandenen Situation, Beobachtung und Befragung ....81
6.1.1.1.
Vorher-Untersuchung ................................................................81
6.1.1.2.
Nachher-Untersuchung ..............................................................81
Fußgängerverkehr Elterleinplatz Nachher-Untersuchung
Endbericht
Dez 2009
Seite 6 von 98
6.1.1.3.
Zusammenfassende Einschätzung ...............................................86
6.2.
Bezogen auf weitere FußgängerInnenuntersuchungen ......................87
6.2.1.
Resümee zur Vorher-Nachher-Untersuchung ...................................87
6.2.1.1.
FußgängerInnenstandards ..........................................................87
6.2.1.2.
Methodische Umsetzung.............................................................88
6.2.2.
Zusammenfassende Einschätzung .................................................88
7.
Literatur .........................................................................................89
8.
Abbildungsverzeichnis.......................................................................90
9.
Anhang...........................................................................................92
9.1.
Beobachtungsbogen ....................................................................92
9.2.
Fragebogen ................................................................................94
9.3.
Fotodokumentation .....................................................................96
Fußgängerverkehr Elterleinplatz Nachher-Untersuchung
Endbericht
Dez 2009
Seite 7 von 98
Fußgängerverkehr Elterleinplatz Nachher-Untersuchung
Endbericht
Dez 2009
Seite 8 von 98
1. Aufgabenstellung und Zielsetzung des
Projektes
Als neuer Baustein für eine systematische Betrachtung des
FußgängerInnenverkehrs bei Projekten der Stadtplanung wurde 2005 im
Pilotprojekt Vorher-Untersuchung an der Kreuzung Elterleinplatz/ Hernalser
Hauptstraße/ Jörgerstraße/ Kalvarienberggasse im Hernalser Zentralraum die
Vorher-Untersuchung methodisch entwickelt und durchgeführt.
Das Ziel war dabei, vor dem Umbau des Elterleinplatzes und der benannten
Kreuzung eine Bestandsaufnahme der Situation für die FußgängerInnen zu
machen und zu dokumentieren.
Mit Ende 2008 sind die Umbauarbeiten am Elterleinplatz abgeschlossen und die
Bevölkerung konnte erste Erfahrungen mit der neuen Situation machen. Der
zweite Teil des Bausteins des Pilotprojektes, die Nachher-Untersuchung, wurde
methodisch entwickelt und durchgeführt.
Das zu entwickelnde und getestete Verfahren sollte, über die reinen
verkehrstechnischen Parameter hinausgehend, allgemein die Situation der
FußgängerInnen vor und nach Umgestaltungsarbeiten im öffentlichen Raum
analysieren.
Die Ergebnisse sollen zur Optimierung der Straßenraumqualität, der
Verkehrssicherheit und zur Stärkung der Mobilitätschancen für FußgängerInnen
beitragen. Die im Kreuzungsbereich durchgeführten Maßnahmen wurden aus
Sicht der FußgängerInnen auf ihre Effektivität für die Verbesserung der Gehund Aufenthaltsbedingungen überprüft.
Wesentliche Aufgaben des zweiten Teils des Pilotprojektes waren:
Entwicklung und Umsetzung der Methodik für die Nachher-Untersuchung am
Beispielgebiet Kreuzungsbereich Elterleinplatz/ Hernalser Hauptstraße/
Jörgerstraße/ Kalvarienberggasse.
Betrachtung der Verkehrsabläufe im Kreuzungsbereich Elterleinplatz/ Hernalser
Hauptstraße /Jörgerstraße/ Kalvarienberggasse aus verschiedenen Blickwinkeln,
so wie in der Vorher-Untersuchung stattgefunden hatte, um die Vergleichbarkeit
der Vorher-Nachher-Untersuchung zu gewährleisten. Dabei wurde einerseits die
Sicht der ExpertInnen und andererseits die Sicht der FußgängerInnen
betrachtet.
Darstellung der generellen Erfahrungen mit der Methodik einer Vorher-NachherUntersuchung und der Bedeutung für weitere ähnliche Untersuchungen in Wien.
Fußgängerverkehr Elterleinplatz Nachher-Untersuchung
Endbericht
Dez 2009
Seite 9 von 98
2. Untersuchungsaufbau
Weiterentwicklung der Methodik für die Nachher-Untersuchung
Der seit der Vorher-Untersuchung im Jahre 2005 vorliegende erste Teil der
Methodik zur Untersuchung der Situation von FußgängerInnen im öffentlichen
Raum wurde unter Einbeziehung der fünf zuständigen Fachabteilungen
MA 18 Stadtplanung und Stadtentwicklung, Verkehrsplanung und
Mobilitätsstrategien,
MA 21 Stadtteilplanung und Flächennutzung Innen-West,
MA 28 Straßenverwaltung und Straßenbau,
MA 33 Wien leuchtet sowie der
MA 46 Verkehrsorganisation und technische Verkehrsangelegenheiten
für die Nachher-Untersuchung weiterentwickelt.
Die Methodik der Nachher-Untersuchung umfasste folgende Arbeitsschritte:
Erhebung der veränderten Verkehrssituation und -organisation im
Kreuzungsbereich
Beobachtung der Verkehrsabläufe im umgestalteten Kreuzungsbereich mit
dem Schwerpunkt auf den FußgängerInnen
Erarbeitung eines adaptierten Fragebogens
Befragung der FußgängerInnen im Kreuzungsbereich
Erarbeitung eines Leitfadens für die MultiplikatorInnengespräche
Gespräche mit MultiplikatorInnen
Abschließend wurden die Ergebnisse der einzelnen Arbeitsschritte unter
Berücksichtigung der Ergebnisse der Vorher-Untersuchung zusammengefasst,
die Veränderungen dargestellt und die neue Situation aus der Sicht der
FußgängerInnen bewertet.
Umsetzung der Methodik an einem Beispielgebiet
Erprobt wurde die Methodik so wie bei der Vorher-Untersuchung am
Kreuzungsbereich Elterleinplatz/ Hernalser Hauptstraße/ Jörgerstraße/
Kalvarienberggasse. Die Umgestaltungsmaßnahmen hatten hier bereits bis Mitte
2008 stattgefunden.
Die Verkehrsabläufe im Kreuzungsbereich Elterleinplatz/ Hernalser Hauptstraße/
Jörgerstraße/ Kalvarienberggasse wurden einerseits aus Sicht der ExpertInnen
und andererseits aus Sicht der FußgängerInnen betrachtet.
Einschätzung der methodischen Herangehensweise in Hinblick auf
weitere Planungen
Hierbei sind zwei Aspekte von Bedeutung:
die Vorher-Nachher-Entwicklung an der Kreuzung Elterleinplatz/ Hernalser
Hauptstraße/ Jörgerstraße/ Kalvarienberggasse im Hernalser Zentralraum
und ihre Bedeutung für den 17. Bezirk und
Fußgängerverkehr Elterleinplatz Nachher-Untersuchung
Endbericht
Dez 2009
Seite 10 von 98
die generellen Erfahrungen mit der Methodik einer Vorher-NachherUntersuchung und die Bedeutung für weitere ähnliche Untersuchungen in
Wien.
3. Methodenentwicklung
Zu den wichtigsten Grundlagen für die Optimierung des Gehens, aus Sicht der
FußgängerInnen, gehören:
Sicherheit
Komfort und NutzerInnenfreundlichkeit
Attraktivität und Wohlbefinden
Diese Aspekte bilden die Basis für die Weiterentwicklung des Projektes in der
Nachher-Untersuchung.
Das Grundgerüst für die methodische Herangehensweise in der NachherUntersuchung umfasste folgende Arbeitsschritte:
Erhebung der veränderten Situation im Kreuzungsbereich
Beobachtung der Verkehrsabläufe, insbesondere des
FußgängerInnenverhaltens im Kreuzungsbereich
Befragung der FußgängerInnen im Kreuzungsbereich mittels
Fragebogeninterviews
Gespräche mit MultiplikatorInnen mittels Leitfadeninterviews
Abschließend wurden die Ergebnisse der einzelnen Arbeitsschritte unter
Berücksichtigung der Vorher-Untersuchung zusammengefasst und analysiert.
Diese Vorgangsweise erlaubt die Darstellung der Bedürfnisse, der Zufriedenheit
und der Probleme, die sich aus der veränderten Situation für die
FußgängerInnen ergeben, sowie, falls erforderlich, die Entwicklung von
Anregungen für eine nachträgliche Verbesserung der Situation.
Im Folgenden werden die Details für die einzelnen Erhebungsschritte erläutert.
3.1.
Erhebung der veränderten Situation
Die Erhebung umfasste folgende Aspekte:
Fotodokumentation der Kreuzung (Kreuzungsäste und besondere
Gegebenheiten)
Verbale Beschreibung der neuen Situation (Fahrstreifen der Kreuzungsäste,
Grünphasen, Besonderheiten, Gestaltung, etc.)
Zusammenstellung vorhandener neuer Verkehrsdaten (Abschätzung der
Verkehrsmengen)
Lageskizze
Inhalt: Straßennamen, Anzahl und Art der Fahrstreifen, Parkstreifen,
Schutzwege, Ampeln (VLSA), Gestaltungselemente (Beleuchtung,
Möblierung, etc.)
Fußgängerverkehr Elterleinplatz Nachher-Untersuchung
Endbericht
Dez 2009
Seite 11 von 98
3.2.
Beobachtung der FußgängerInnen
Die Beobachtungen erfolgten analog zur Vorher-Untersuchung an den
Wochentagen Dienstag, Mittwoch oder Donnerstag während der Frühspitze, zu
Mittag und während der Abendspitze, sowie Sonntag vormittags. Ziel war die
Erhebung des fußgängerInnenrelevanten Verkehrsgeschehens im
Kreuzungsbereich, um z. B. die Darstellung wiederkehrender Verhaltensmuster,
die eine Stelle charakterisieren oder den Hinweis auf Verbesserungen bzw.
Mängel zu ermöglichen.
Die Beobachtungsergebnisse ergänzten die Befragungen und die Interviews mit
den MultiplikatorInnen.
3.3.
Befragung der FußgängerInnen
Der Fragebogen für die Befragung der FußgängerInnen wurde aus dem
Fragebogen der Vorher-Untersuchung weiterentwickelt, indem er um
standardisierte und offene Fragen ergänzt wurde, die der neuen Situation
entsprechen.
Die Adaptierung des Fragebogens erfolgte in Abstimmung mit der
Bezirksvorstehung, der FußgängerInnenbeauftragten der Stadt Wien, der MA 18,
der MA 21A, der MA 28, der MA 33, und der MA 46.
Die Befragungen wurden zu unterschiedlichen Uhrzeiten und an verschiedenen
Wochentagen durchgeführt.
3.4.
Gespräche mit MultiplikatorInnen
Ein Resultat der Vorher-Untersuchung bestand in der Empfehlung intensiv auf
die offenen Fragen einzugehen, weil sich dadurch der Vergleich „vor dem Umbau
– nach dem Umbau“ besser abbilden lassen. Dafür hat sich das Instrument des
Leitfadeninterviews angeboten, für die ein Interviewleitfaden entwickelt wurde.
Insgesamt wurden sechs Interviews mit MultiplikatorInnen durchgeführt und
transkribiert.
3.4.1.
Methodik des Leitfadeninterviews
„Ein Interviewleitfaden enthält die wichtigsten Aspekte, die in einem Interview
zur Sprache kommen sollen [...]. Er wird möglichst nicht nur auf der Basis von
Literaturstudien und eigenen Fragen erstellt, sondern auch aufgrund der Daten
aus informellen, unstrukturierten Interviews gewonnen. Damit wird
wahrscheinlicher, dass er diejenigen Bereiche aufgreift, die für die Befragten
relevant sind.“ (Schlehe, 2002, S. 79)
Der Interviewleitfaden ist eine Zusammenstellung derjenigen Themen, die
während der Befragung auf jeden Fall angesprochen werden sollen. Der Zweck
des Leitfadens ist es, der interviewten Person die Übersicht über das Thema zu
garantieren und sie davor zu bewahren, wichtige Bereiche auszulassen. Die
Fußgängerverkehr Elterleinplatz Nachher-Untersuchung
Endbericht
Dez 2009
Seite 12 von 98
Reihenfolge der Fragen wird im Leitfaden festgelegt, wobei die Fragen in
Themengruppen gebündelt werden.
Für die InterviewerIn hat der Leitfaden die Funktion einer Checkliste, um zu
gewährleisten, dass bestimmte, für die Fragestellung wichtige inhaltliche
Aspekte in jedem Interview angesprochen werden. Reihenfolge und
Formulierung der Fragen sowie das Nachfragen sind durch den Leitfaden jedoch
nicht starr vorgegeben, die Reihenfolge und Formulierung der Fragen und ein
Nachfragen richtet sich vielmehr nach dem Gesprächsverlauf.
Der Interviewleitfaden enthält keine vorformulierten Antwortvorgaben für die
Befragten. Der Leitfaden soll vielmehr die Gesprächsführung im Interview so
leiten und anregen, dass die Befragten Gelegenheit erhalten, in ihren eigenen
Worten zu erzählen, was ihnen zu einer Frage einfällt.
3.4.2.
Einsatz von Leitfadeninterviews in der Erhebung
In der Nachher-Untersuchung wurden Leitfadeninterviews mit MultiplikatorInnen
durchgeführt. Diesen wurde durch diese Art der Befragung, für die wesentlich
mehr Zeit zur Verfügung stand als für die Befragungen der FußgängerInnen im
Kreuzungsbereich, die Möglichkeit gegeben, die relevanten Aspekte mit ihren
eigenen Worten zu beschreiben. Der Einsatz dieser Methodik erfolgte auf
Grundlage der These, dass so zusätzliche Aspekte, Informationen und
Sichtweisen deutlicher zum Ausdruck kommen, als mit Hilfe der offenen Fragen
des standardisierten Fragebogens alleine.
Die Leitfadeninterviews fanden in ungestörter Umgebung, entweder im
Privatbereich oder am Arbeitsplatz der MultiplikatorInnen statt. Für ein Interview
wurde ein Zeitraum von 30 Minuten veranschlagt, im Schnitt dauerten die
Interviews jedoch 45 Minuten.
Fußgängerverkehr Elterleinplatz Nachher-Untersuchung
Endbericht
Dez 2009
Seite 13 von 98
4. Umsetzung der Methodik am
Beispielgebiet
Das Beispielgebiet für die Pilotanwendung der Methodik war der
Kreuzungsbereich Elterleinplatz/ Hernalser Hauptstraße/ Jörgerstraße/
Kalvarienberggasse. Dieser Kreuzungsbereich gehört zum Bezirkszentrum von
Hernals, dem 17. Wiener Gemeindebezirk. Das Bezirkszentrum Hernals wurde
funktionell und gestalterisch aufgewertet. Die Umgestaltungsmaßnahmen sind
seit Mitte 2008 abgeschlossen.
4.1.
Bearbeitungsgebiet – Übersicht
Abb. 1: Kreuzungsbereich Elterleinplatz/ Hernalser Hauptstraße/ Jörgerstraße/
Kalvarienberggasse
N
Quelle: MA 41, 2005, Mehrzweckkarte, bearbeitet
Fußgängerverkehr Elterleinplatz Nachher-Untersuchung
Endbericht
Dez 2009
Seite 14 von 98
4.2.
Zusammenstellung von
Umgestaltungsmaßnahmen und Verkehrsdaten
Der Kreuzungsbereich und damit die Verkehrsorganisation Elterleinplatz/
Jörgerstraße/ Hernalser Hauptstraße/ Kalvarienberggasse sind intensiv durch
den motorisierten Individualverkehr (MIV) geprägt.
4.2.1.
Veränderungen im Zuge der Umbauarbeiten
Im Rahmen der Umgestaltungsmaßnahmen im Zentralraum Hernals wurden im
Kreuzungbereich folgende Maßnahmen umgesetzt:
Gehsteigverbreiterungen, Gehsteigvorziehungen an den Kreuzungsecken,
Herstellung neuer Beläge, unterschiedliche Farbgebung für Geh- bzw.
Fahrbereiche, Realisierung eines ergänzenden Blindenleitsystems.
Deutliche Vergrößerung und Umgestaltung der Haltestelle der Linie 43
stadtauswärts Richtung Neuwaldegg und Fahrbahnerhöhung am westlichen
Ende der Haltestelle.
Umgestaltung der Haltestelle der Line 43 stadteinwärts Richtung Schottentor
(Überdachung, Bänke, neue Uhr, Infotafeln).
Erneuerung und teilweise Verlängerung der Absperrvorrichtungen im
gesamten Untersuchungsgebiet.
Markierung von Mehrzweckstreifen (nördliche Kalvarienberggasse und
Jörgerstraße bis zum Elterleinplatz).
Reduktion der Fahrbahnbreiten auf eine Fahrspur (Jörgerstraße,
Elterleinplatz stadtauswärts, Hernalser Hauptstraße stadteinwärts).
Beschränkung des Linksabbiegens aus der Jörgerstraße (Einbahn
stadtauswärts) in die Hernalser Hauptstraße Richtung Stadtzentrum zum
Zweck des Umkehrens auf den Zeitraum von 19:00 bis 07:00 Uhr.
Anbringung von Werbe- und Informationstafeln und neuen
Beleuchtungskörpern, Vergrößerung der vorhandenen Litfassäule.
Aufwertung des EKZ-Vorplatzes (z. B. Überdachung, zusätzliche Sitzplätze).
Anpassung der von der Straßenbahn beeinflussten Ampelschaltung im
Kreuzungsbereich an die neuen Querungslängen.
Fußgängerverkehr Elterleinplatz Nachher-Untersuchung
Endbericht
Dez 2009
Seite 15 von 98
4.2.2.
Verkehrsbelastung am Elterleinplatz
Nach einer Verkehrszählung (vgl. i. F. Rosinak, 2004, S. 8) frequentieren an
einem Werktag ca. 24.000 Kfz den Elterleinplatz, davon sind ca. 14.000 Kfz
stadteinwärts und 10.000 Kfz stadtauswärts unterwegs. Die Verkehrsbelastung
der Kalvarienberggasse liegt bei ca. 4.500 Kfz/ Werktag im nördlichen und 3.500
Kfz/ Werktag im südlichen Abschnitt der Kreuzung.
Während der Morgenspitze wurden im Zuge der Nachher-Untersuchung
insgesamt 2.685 Personen pro Stunde in der Morgenspitze gezählt, die im
Kreuzungsbereich zu Fuß unterwegs waren. Das entspricht nach einer
vorsichtigen Schätzung ungefähr 20.000 FußgängerInnen pro Tag.
Abb. 2: Verkehrsbelastung Elterleinplatz
Fußgängerverkehr Elterleinplatz Nachher-Untersuchung
Endbericht
Dez 2009
Seite 16 von 98
4.2.3.
Lageskizze des Kreuzungsbereich
Abb. 3: Lageskizze Elterleinplatz / Hernalser Hauptstraße / Kalvarienberggasse
Fußgängerverkehr Elterleinplatz Nachher-Untersuchung
Endbericht
Dez 2009
Seite 17 von 98
4.2.4.
Beschreibung der Kreuzungsäste / Übergänge
(vgl. Lageskizze, Abb.3)
Gemeinsame Kennzeichen aller Kreuzungsäste/ Übergänge:
An allen Übergängen gibt es FußgängerInnenampeln und abgesenkte Gehsteige.
Das Platzangebot für FußgängerInnen, die auf die Grünphase warten, ist nach
den Gehsteigvorziehungen und -absenkungen und den Gehwegverbreiterungen
ausreichend.
Die Schutzwege haben nach dem Umbau im gesamten Kreuzungsbereich (Ü1 –
Ü6) eine Breite von jeweils 6,00 m.
Ü1: Jörgerstraße
Der Übergang Ü1 führt von der Ecke
Jörgerstraße/ Kalvarienberggasse zum
„Hernalser Spitz“, auf dem sich die
Straßenbahnhaltestelle der Linie 43
stadteinwärts Richtung Schottentor
befindet. Ü1 führt über den Radweg,
eine Fahrspur und die Gleise der
Straßenbahn. Zum Vergleich dazu die
Situation vor dem Umbau: zwei
Fahrspuren und die Gleise der Straßenbahn. Der Aufenthalts- und Warteraum für
FußgängerInnen, die auf die Grünphase warten, ist sowohl an der Ecke zur
Kalvarienberggasse als auch am Hernalser Spitz ausreichend.
Länge des Überwegs: vor dem Umbau 7,00 m + 6,00 m Straßenbahnschienen =
13,00 m, nach dem Umbau 5,00 m + 6,00 m Straßenbahnschienen =
11,00 m
Ü2: Hernalser Hauptstraße
Der Übergang Ü2 führt über eine
Fahrspur vom „Hernalser Spitz“ zur Ecke
Kalvarienberggasse/ Hernalser Hauptstraße. Zu den Stoßzeiten stehen
während der Grünphasen für FußgängerInnnen auf diesem Übergang oft
Autos, weil sich die Kfz vom zweispurigen Elterleinplatz kommend in die
einspurige Fahrbahn stadteinwärts ab dem Hernalser Spitz „einfädeln“ müssen.
Der Aufenthalts- und Warteraum für FußgängerInnen, die auf die Grünphase
warten, ist am Hernalser Spitz und an der Ecke zur Kalvarienberggasse
ausreichend. Zu Spitzenzeiten kommt es in einigen Fällen allerdings zu einem
dichten Gedränge der Ein- bzw. Aussteigenden.
Länge des Überwegs: vor dem Umbau 7,00 m, nach dem Umbau 5,00 m
Fußgängerverkehr Elterleinplatz Nachher-Untersuchung
Endbericht
Dez 2009
Seite 18 von 98
Ü3: Südliche Kalvarienberggasse
Der Übergang Ü3 führt von der Ecke
Kalvarienberggasse/ Hernalser
Hauptstraße über eine Fahrspur zur
Ecke Kalvarienberggasse/ Elterleinplatz
(ERSTE-Bank).
Der Aufenthalts- und Warteraum für
FußgängerInnen, die auf Grün warten ist
an beiden Seiten ausreichend.
Länge des Überwegs: vor dem Umbau 10,00 m, nach dem Umbau 5,00 m
Ü4: Elterleinplatz
Der Übergang Ü4 führt von der Ecke
südliche Kalvarienberggasse/
Elterleinplatz (ERSTE-Bank) zur
Straßenbahnhaltestelle der Linie 43
stadtauswärts Richtung Neuwaldegg –
zur Mittelinsel. Hier sind die Gleise der
Straßenbahnen und zwei Fahrspuren zu
überqueren.
Der Aufenthalts- und Warteraum für FußgängerInnen, die auf Grün warten, ist
an der Ecke zur ERSTE-Bank ausreichend. Die Mittelinsel wurde im Zuge des
Umbaus verlängert und verbreitert und bietet ausreichend Warteraum.
Länge des Überwegs: vor dem Umbau 7,50 m + 6,00 m Straßenbahnschienen =
13,50 m, nach dem Umbau 6,00 m + 6,00 m Straßenbahnschienen = 12,00
Gesamtlänge.
Ü5: Elterleinplatz
Der Übergang Ü5 führt von der Straßenbahnhaltestelle der Linie 43 stadtauswärts Richtung Neuwaldegg, über eine Fahrspur zur Ecke Elterleinplatz/
nördliche Kalvarienberggasse (vor dem Umbau zwei Fahrspuren).
Der Aufenthalts- und Warteraum für
FußgängerInnen, die auf Grün warten,
ist sowohl auf der vergrößerten
Mittelinsel als auch an der Ecke
Elterleinplatz/ Kalvarienberggasse vor
dem Amtshaus, an der der Gehsteig
deutlich verbreitert wurde, ausreichend.
Länge des Überwegs: vor dem Umbau
5,50 m, nach dem Umbau 3,50 m.
Fußgängerverkehr Elterleinplatz Nachher-Untersuchung
Endbericht
Dez 2009
Seite 19 von 98
Ü6: Nördliche Kalvarienberggasse
Der Übergang Ü6 führt von der Ecke
Elterleinplatz/ nördliche
Kalvarienberggasse über einen
Fahrstreifen, eine Abbiegespur und einen
Mehrzweckstreifen zur Ecke
Kalvarienberggasse/ Jörgerstraße. Der
Aufenthalts- und Warteraum für
FußgängerInnen, die auf Grün warten
wurde an beiden Seiten der Kreuzung vergrößert und ist ausreichend.
Länge des Überwegs: vor dem Umbau 10,00 m, nach dem Umbau 7,50 m
Ü7 und V
Ü7
Ungeregelter Übergang Amtshaus – Straßenbahnhaltestelle und
V
Straßenbahnhaltestelle – Kindermanngasse
Die mit Ü7 und V bezeichnete
Querungsrelation ist ein von
FußgängerInnen sehr häufig genutzter
V
Übergang. Er führt vom Amtshaus zur
Straßenbahnhaltestelle stadtauswärts
(Ü7) und von dort in Verlängerung (V)
zur Kindermanngasse.
Beim Übergang Ü7 ist die Fahrbahn nur
noch einspurig (vor dem Umbau zwei Spuren) und zudem wurde die Fahrbahn
erhöht. Diese beiden Maßnahmen ermöglichen den FußgängerInnen ein
überwiegend gefahrloses Queren.
Ü7
V ist auch nach dem Umbau ungeregelt und führt über die Straßenbahngleise
und zwei Fahrspuren.
V Länge des Überwegs: vor dem Umbau 13,50 m, nach dem Umbau 12,00 m
Ü7 Länge des Überwegs: vor dem Umbau 5,00 m, nach dem Umbau 4,00 m
Fußgängerverkehr Elterleinplatz Nachher-Untersuchung
Endbericht
Dez 2009
Seite 20 von 98
4.2.5.
Zählung der FußgängerInnen
Zur Ermittlung der FußgängerInnenanzahl pro Tag wurde eine Ein-StundenZählung in der Frühspitze durchgeführt. Sie gibt darüber Auskunft, wie viele
FußgängerInnen sich zu einer Spitzenzeit am Elterleinplatz aufhalten.
Die Zählung und die Beobachtungen wurden von fünf Beobachtungspunkten aus
durchgeführt (vgl. Lageskizze mit den Beobachtungspunkten und den
Übergängen, Kap. 4.2.2. und 4.2.3.)
B1
B2
B3
B4
B5
Ecke Hernalser Hauptstraße – Kalvarienberggasse, zwischen Ü2 und Ü3
(„BAWAG-Ecke“)
Ecke Elterleinplatz – Kalvarienberggasse, zwischen Ü3 und Ü4 („ERSTE –
Ecke“)
Ecke Elterleinplatz – Kalvarienberggasse, zwischen Ü5 und Ü6
(„Amtshausecke“)
Ecke Elterleinplatz – Kalvarienberggasse, zwischen Ü6 und Ü1
(„Optikerecke“)
Elterleinplatz Höhe Ü7 („illegaler Übergang“) bzw. V
Gezählt wurden die FußgängerInnen an den Überwegen Ü1 – Ü6 im
Kreuzungsbereich und zusätzlich an Ü7 (Übergang mit Schwelle vom Amtshaus/
EKZ zur Straßenbahnhaltestelle Richtung Neuwaldegg) und V (der Übergang von
der Straßenbahnhaltestelle zur Kindermanngasse in Verlängerung von Ü7)
Die Zählungen fanden an den folgenden Tagen statt:
Do
23.04.09, 7:30 – 8:30 Uhr, Witterung: bedeckt, windig, 11°
Mi
29.04.09, 7:30 – 8:30 Uhr,
Witterung: tröpfeln, später leichter Regen, 13°C
So
26.04.09, 9:30 – 10:30, Witterung: sonnig, 18°
Di
05.05.09 für Ü7/ V, 7:30 – 8:30, Witterung: sonnig, 13°
Fußgängerverkehr Elterleinplatz Nachher-Untersuchung
Endbericht
Dez 2009
Seite 21 von 98
Abb. 4: Zählung der FußgängerInnen
Kreuzungsbereich Elterleinplatz/ Hernalser
Hauptstraße/ Jörgerstraße/
Kalvarienberggasse
Querungen gesamt: 2.685
Zeit
Ü1
Ü2
Ü3
Ü4
Ü5
Ü6
Querung Höhe
Kindermanng.
Querungen
gesamt: 173
Ü7
Summe
Ü1 – Ü7
und V
V
7.30 – 7.45
173
148
80
56
91
73
41
2
664
7.45 – 8.00
174
234
117
146
192
93
59
4
1.019
8.00 – 8.15
166
98
64
45
61
64
26
3
527
8.15 – 8.30
146
63
54
42
46
86
35
3
475
Summe
659
543
315
289
390
316
161
12
2.685
In % der
Ges.summe
24,5
20,2
11,7
10,8
14,5
11,8
6,0
0,4
100,0
4.2.6.
Länge der Grünphasen im Kreuzungsbereich
Zur Ermittlung der Grünphasen an den einzelnen Übergängen wurde die Dauer
der Grünphasen auf Zehntelsekunden genau (inklusive Blinkzeit) während der
Morgenspitze jeweils 15 Minuten lang per Stoppuhr erfasst.
Donnerstag, 07.05.09, 7:30 – 8:15 Uhr
Stoppzeiten: jeweils 15 Minuten / Übergang, Zeitmessung in Sekunden
Abb. 5: Fahrbahnlängen der einzelnen Übergänge
Ü1 (inklusive
Straßenbahnschienen)
5,00 + 6,00 =
11,00 m
Ü2
5,00 m
Ü3
5,00 m
Ü4 (inklusive
Straßenbahnschienen)
6,00 + 6,00 =
12,00 m
Ü5
3,50 m
Ü6
7,50 m
Strecke Hernalser Spitz zwischen Ü1 + Ü2
Mittelinsel Straßenbahnlinie 43
ca. 4,00 m
ca. 3,00 m
Zu berücksichtigen ist, dass die Straßenbahn die Grünphasen beeinflussen kann.
Das ist einer der Gründe für die große Bandbreite der Grünzeiten zwischen
04:40 Sekunden auf dem Übergang Ü1 + Ü2 und 82:20 Sekunden auf dem
Übergang Ü3.
Fußgängerverkehr Elterleinplatz Nachher-Untersuchung
Endbericht
Dez 2009
Seite 22 von 98
Eine Querung der gesamten Strecke Ü1 + Hernalser Spitz + Ü2 (19,00 m)
scheint während einer Grünphase von 04:40 oder auch 09:20 Sekunden kaum
möglich. Neben diesen Extremen gibt es auch einige Zeitmessungen, in denen
ein Queren im Rahmen der vorgegebenen Zielzeiten des Masterplan Verkehrs
von 1m/ sec möglich ist. 1
Die von der Straßenbahn beeinflusste Ampelschaltung im Kreuzungsbereich
wurde an die neuen Querungslängen angepasst. 2
Abb. 6: Grünzeiten an den Übergängen in Sekunden
Ü1 & Ü2
Ü3
Ü4 & Ü5
Ü6
7:30 – 7:45 Uhr
7:30 – 7:45 Uhr
7:55 – 8:10 Uhr
7:55 – 8:10 Uhr
4,4
61,6
11,2
64,9
24,0
30,6
10,8
41,2
16,4
82,2
17,6
31,5
11,4
58,1
19,3
63,2
16,1
17,0
17,0
52,5
26,8
48,1
22,7
64,1
17,3
67,2
16,9
68,8
18,1
63,4
46,9
16,8
19,2
40,2
18,9
30,5
9,4
46,1
9,0
50,4
22,6
21,8
18,1
34,4
20,8
66,2
1
vgl. Stadtentwicklung Wien, 2003
2
vgl. MA 33, mündlich, Oktober 2009
Fußgängerverkehr Elterleinplatz Nachher-Untersuchung
Endbericht
Dez 2009
Seite 23 von 98
4.3.
Beobachtung der FußgängerInnen
Die Beobachtungen wurden wie bei der Vorher-Untersuchung von jeweils zwei
Beobachterinnen zu unterschiedlichen Uhrzeiten (Frühspitze, Mittagszeit und
Abendspitze) und an verschiedenen Wochentagen durchgeführt. Insgesamt
wurde acht Stunden lang beobachtet.
Di
Mi
Mi
Di
Do
So
21.04.09 07:30 – 08:30,
Witterung: wolkenlos bis heiter, windig, 16°C: Ü3, Ü6
22.04.09 07:30 – 08:30,
Witterung: heiter, sonnig, 14°C: Ü1, Ü2, Ü4, Ü5
03.06.09 07:30 – 08:30,
Witterung: sehr windig, 21°C: Ü7, V
21.04.09 12:30 – 13:30,
Witterung: sonnig, 24°C: Ü1, Ü2, Ü3, Ü4, Ü5, Ü6
23.04.09 17:00 – 18:00,
Witterung: heiter, schwacher Wind: 17°C, Ü1, Ü2, Ü3, Ü4, Ü5, Ü6
26.04.09 09:30 – 10:30,
Witterung: wolkenlos, sonnig, sehr windig mit Böen, 18°C:
Ü1, Ü2, Ü3, Ü4 ,Ü5, Ü6
Die Beobachtungen wurden von fünf Beobachtungspunkten (vgl. Kap. Zählungen
4.2.4. bzw. Lageskizze Kap. 4.2.2.) aus durchgeführt.
4.3.1.
Beobachtungsdaten
Standort (Beobachtungspunkt), Beobachtete Übergänge (Bereiche),
Beobachterin
Wochentag, Datum, Zeit der Beobachtung
Witterung
Verhalten, Fehlverhalten und Interaktionen von FußgängerInnen
Fehlverhalten MIV
Konflikte und Interaktionen zwischen verschiedenen Gruppen von
Verkehrsteilnehmern: FußgängerInnen – MIV, FußgängerInnen – ÖV,
FußgängerInnen – RadfahrerInnen
Einschätzung der Situation
(vgl. Beobachtungsbogen im Anhang)
Zur Unterstützung der Beobachterinnen wurde das mögliche Verhalten wie folgt
strukturiert:
Fußgängerverkehr Elterleinplatz Nachher-Untersuchung
Endbericht
Dez 2009
Seite 24 von 98
Fehlverhalten bzw. missverständliche/ gefährliche Interaktionen
Unter dieser Rubrik wurden – bezogen auf die rechtlichen Rahmenbedingungen
– außergewöhnliche Verhaltensweisen aller VerkehrsteilnehmerInnen
festgehalten, die relevant für den FußgängerInnenverkehr sind.
Im Beobachtungsbogen vorgegebene mögliche Verhaltensweisen von
FußgängerInnen:
Queren bei Rot
Queren bei Rot, um eine Straßenbahn zu erreichen
Queren abseits des Schutzweges
Diagonalquerungen
Absperrungen: Klettern oder Umwege
Im Beobachtungsbogen vorgegebene mögliche Verhaltensweisen des MIV:
Einfahren in die Kreuzung bei Gelb oder Rot
Überhöhte Geschwindigkeit/ Überhöhte Geschwindigkeit in Präsenz von
Kindern
Nicht-Beachtung von FußgängerInnen auf dem Schutzweg
Zudem sollten die Beobachterinnen auch auffällige Verhaltensweisen notieren,
die nicht in eine der vorgegebenen Rubriken fallen.
Verkehrskonflikte
Es wurde festgehalten, um welche Art von Konflikten es sich handelt und
zwischen welchen VerkehrsteilnehmerInnen sie auftreten. Zusätzlich wurde das
Verhalten oder die Interaktion beschrieben, die dem Verkehrskonflikt
vorausgingen. Die Konflikte zwischen FußgängerInnen untereinander und
zwischen FußgängerInnen und anderen VerkehrsteilnehmerInnen
(RadfahrerInnen, MIV, ÖV) wurden getrennt dargestellt, entsprechend der
Definition in der Richtlinie RVS 1.22 Verkehrssicherheit,
Verkehrskonfliktuntersuchung laut RVS 1.22 (Obergruppe 8)3.
3
Forschungsgesellschaft für das Verkehrs- und Straßenwesen, 1995, RVS 1.22
Fußgängerverkehr Elterleinplatz Nachher-Untersuchung
Endbericht
Dez 2009
Seite 25 von 98
4.3.2.
Ergebnisse der Beobachtung
Der Beobachtungsbogen wurde den Erfahrungen aus der Vorher-Beobachtung
entsprechend angeglichen, vgl. Anhang.
Der Vergleich mit der Situation vor dem Umbau des Elterleinplatzes zeigt eine
deutliche Verbesserung des Raumangebots für FußgängerInnen und eine
dementsprechende Entspannung der Wartesituation an den FußgängerInnenübergängen und an den Straßenbahnhaltestellen.
Während der Morgenspitze, besonders zwischen 7:45 und etwa 8:10 Uhr geht es
sehr hektisch zu. Die Situation verschärft sich zusätzlich bei ungünstigen
Wetterbedingungen. Zu dieser Zeit sind wegen der Schulen in der Umgebung
besonders viele Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Kindern unterwegs.
Allerdings sind alle VerkehrsteilnehmerInnen in ihrem Verhalten ausgezeichnet
aufeinander abgestimmt. Kritische oder gefährliche Situationen wurden kaum
beobachtet.
Wie in der Vorher-Untersuchung wurde viel gegenseitige Rücksichtnahme fast
aller VerkehrsteilnehmerInnen aufeinander, sowie das grundsätzliche Bemühen,
anderen ein rasches Weiterkommen zu ermöglichen, beobachtet.
Im Folgenden sind die von uns beobachteten Verhaltensweisen und
Interaktionen der VerkehrsteilnehmerInnen thematisch zusammengefasst.
4.3.2.1.
Queren bei Rot
Das häufigste Fehlverhalten der FußgängerInnen war auch während der
Nachher-Untersuchung das Queren bei Rot.
Die meisten FußgängerInnen verhalten sich sehr korrekt und warten geduldig
auf ihre Grünphase. FußgängerInnen queren häufig dann bei Rot, wenn es das
Verkehrsaufkommen zulässt. Sie vergewissern sich meist vorher der Ungefährlichkeit ihres Verhaltens durch visuelle Abschätzung der Situation.
Manche der Rotquerungen erfolgen kurz vor Beginn der Grünphase, oft nachdem
sich die FußgängerInnen versichert haben, dass der MIV bereits Rot hat. Vor
allem Ü3 wird ohne speziellen Anlass (wie Straßenbahn oder offensichtliche Eile)
häufig einfach deshalb bei Rot gequert, weil kein Auto direkt naht, weil es
aufgrund der geringen Distanz leicht möglich ist und ungefährlich scheint. Je
weniger Verkehr herrscht, desto leichter können FußgängerInnen bei Rot queren
und tun dies auch.
Fußgängerverkehr Elterleinplatz Nachher-Untersuchung
Endbericht
Dez 2009
Seite 26 von 98
Immer wieder werden MIV-Staus auf der Hernalser Hauptstraße genutzt, um Ü2
bei Rot zu queren. Der MIV dient in diesem Fall als Schutzschild bei
Rotquerungen.
Wie in der Vorher-Untersuchung wurde beobachtet, dass bevorzugt schmale und
übersichtliche Übergänge bei Rot gequert werden. Die Verbreiterung der
Gehsteige und die Reduktion der Fahrbahnbreiten hat so gesehen die
Voraussetzungen für Rotquerungen verbessert. Die Rotquerungen in den
Spitzenzeiten haben sich fast verdoppelt.
Signifikante geschlechtsspezifische Unterschiede bei den Rotquerungen konnten
in der Nachher-Untersuchung nicht festgestellt werden.
Kinder, die alleine unterwegs sind, sind prinzipiell sehr aufmerksam und queren
im Vergleich mit den Erwachsenen eher selten bei Rot. Zwar querten mehr
Kinder als in der Vorher-Untersuchung bei Rot, aber der Kinderanteil an der
Gesamtzahl der RotquererInnnen blieb gleich.
Einmal wurde eine „Mutprobe“ von zwei männlichen Jugendlichen beobachtet:
Während der eine der beiden Ü1 bei Rot querte, obwohl der MIV schon in
Bewegung war, wartete der andere lieber doch auf den Gleisen (beeinträchtigte
dabei den ÖV jedoch nicht).
Zum Schluss noch ein kleiner Exkurs zum Thema Verkehrserziehung: Ein Vater
quert mit kleinem Buben auf dem Arm Ü3 bei Rot, das Kind sagt: „Das war aber
rot, Papa!“
Abb. 7: Rotquerungen zu den Spitzenzeiten werktags
Rotquerungen zu den Spitzenzeiten werktags
Kat.
1
2
3
4
5
6
7
Geschl.
w
m
w
m
w
m
w
m
w
m
w
m
w
m
Sum
Ü1
41
40
15
15
4
2
1
2
0
0
1
4
0
0
125
Ü2
57
46
30
20
9
12
2
0
0
0
2
6
1
0
185
Ü3
35
33
11
7
1
2
1
0
1
0
3
0
0
0
94
Ü4
42
38
35
18
8
8
4
1
2
1
5
3
0
3
168
Ü5
73
61
50
34
2
6
4
1
2
1
5
1
0
2
242
Ü6
55
56
19
10
1
4
2
0
0
0
0
4
0
2
153
25
34
14
4
5
2
16
18
1
7
967
31,3 28,3 16,5 10,8 2,6
3,5
1,4
0,4
0,5
0,2
1,7
1,9
0,1
0,7
100,0
Summe 303 274 160 104
In %
Kat.: 1= Standard Erwachsene/r, 2 = Jugendliche/r, 3= Kind ohne Aufsicht, 4= Erwachsene/r mit
Kind, 5= Person m. Kinderwagen, 6= ältere Person, 7= Person m. Behinderung
Fußgängerverkehr Elterleinplatz Nachher-Untersuchung
Endbericht
Dez 2009
Seite 27 von 98
Abb. 8: Rotquerungen FußgängerInnen zu den Spitzenzeiten werktags
Rotquerungen FußgängerInnen
zu den Spitzenzeiten werktags (967 Personen)
350
303
300
274
250
200
160
150
104
100
50
25
34
w
m
14
4
5
2
16
18
w
m
w
m
w
m
1
7
w
m
0
w
m
w
m
1 Standard
2
Erw achsene/r Jugendliche/r
4.3.2.2.
3 Kind ohne
4
5 Person m.
Aufsicht
Erw achsene/r Kinderw agen
m. Kind
6 ältere
Person
7 Person mit
Behinderung
Queren bei Rot: Anlassquerung Straßenbahn
Zu jeder Zeit, insbesondere aber während der Frühspitze, konnte beobachtet
werden, dass Personen bei Rot queren, um eine Straßenbahn zu erreichen.
Besonders häufig werden Ü1 und Ü2 zu diesem Zweck bei Rot gequert.
Bei den Rotquerungen zur Erreichung einer Straßenbahn lassen sich wie in der
Vorher-Untersuchung geschlechtsspezifische Unterschiede feststellen:
Frauen, die ihre Alltagswege häufiger mit dem Öffentlichen Verkehr zurücklegen,
queren häufiger bei Rot, um eine Straßenbahn zu erwischen.
Fußgängerverkehr Elterleinplatz Nachher-Untersuchung
Endbericht
Dez 2009
Seite 28 von 98
Abb. 9: Rotquerungen zur Erreichung einer Straßenbahn in den Spitzenzeiten
insgesamt
Rotquerungen zur Erreichung einer Straßenbahn in den Spitzenzeiten
insgesamt
Kat.
1
Geschl.
w
Ü1
103
Ü2
2
m
3
w
m
w
6
m
w
7
m
70
24
23
5
7
2
0
1
0
3
2
0
0
240
55
55
15
9
7
5
1
0
3
2
3
6
0
1
162
Ü3
14
10
5
2
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
31
Ü4
4
5
8
1
3
1
0
0
1
0
0
1
0
0
24
Ü5
12
6
0
2
5
5
4
0
0
0
1
1
0
0
36
Ü6
3
7
4
0
1
0
1
0
0
0
0
0
0
0
16
56 37 21 18
8
0
5
2
7
10
0
1
509
37,5 30,1 11,0 7,3 4,1 3,5 1,6 0,0 1,0 0,4 1,4 2,0 0,0 0,2
100
in %
m
5
w
Summe 191 153
w
4
m
w
m
Sum
Kat.: 1= Standard Erwachsene/r, 2 = Jugendliche/r, 3= Kind ohne Aufsicht, 4= Erwachsene/r mit
Kind, 5= Person m. Kinderwagen, 6= ältere Person, 7= Person m. Behinderung
Abb. 10: Rotquerungen FußgängerInnen: Anlassfall Straßenbahn in den
Spitzenzeiten werktags
Rotquerungen FußgängerInnen: Anlassfall Straßenbahn zu
den Spitzenzeiten werktags (509 Personen)
200
191
180
153
160
140
120
100
80
56
60
37
40
21
18
20
8
0
5
2
7
10
m
w
m
w
m
0
1
w
m
0
w
m
w
m
w
m
w
5 Person m.
1 Standard
2
3 Kind ohne
4
Erwachsene/r Jugendliche/r
Aufsicht
Erwachsene/r Kinderwagen
m. Kind
6 ältere
Person
7 Person mit
Behinderung
Lässt man die Situation während der Frühspitze (7:30 – 8:30) außer Betracht,
ergibt sich folgendes Bild: Insgesamt wurden an der Kreuzung Elterleinplatz/
Hernalser Hauptstraße/ Jörgerstraße/ Kalvarienberggasse 2.685 Personen
gezählt. Von diesen querten insgesamt 506 Personen bei Rot, 202 davon aus
dem erkennbaren Grund "Erreichen der Straßenbahn". Weitere 173 Personen
querten die nicht ampelgeregelten Übergänge Ü7 und V.
Fußgängerverkehr Elterleinplatz Nachher-Untersuchung
Endbericht
Dez 2009
Seite 29 von 98
Abb. 11: Rotquerung Frühspitze
Rotquerungen Frühspitze (7:30-8:30)
Querungen an der Ampelanlage gesamt: 2685 Personen
w
160
304
m
144
116
202
Rotquerungen
4.3.2.3.
86
Gesamt
Rotquerungen Straßenbahn
Pulkverhalten von FußgängerInnen
Das während der Vorher-Untersuchung beobachtete Pulkverhalten hat sich nach
dem Umbau nicht geändert: Wenn mehrere Personen auf die Möglichkeit zur
Querung warten und zwei oder mehr Personen sofort losgehen, folgen die
meisten anderen des Pulks nach. Dieses Verhalten ist besonders häufig bei Ü7
an der Zugspitze der Straßenbahn stadtauswärts Richtung Neuwaldegg
beobachtbar, kommt aber auch an anderen Kreuzungsstellen vor, z. B. um eine
Straßenbahn zu erreichen oder nach Ankunft einer Straßenbahn Richtung
Schottentor (Siehe oben Queren bei Rot: Anlassquerung Straßenbahn).
4.3.2.4. Queren abseits des Schutzwegs, entlang der Gleise und
Diagonalquerungen
Diagonalquerungen (14 Personen) bzw. Querungen entlang der Gleise (23
Personen) wurden, wenn auch selten, erneut registriert. Dieses Verhalten dient
der Vermeidung von Umwegen, dem Erreichen der Straßenbahn und fungiert bei
Fußgängerverkehr Elterleinplatz Nachher-Untersuchung
Endbericht
Dez 2009
Seite 30 von 98
Jugendlichen manchmal als Mutprobe. Zum Beispiel wurden drei Buben
beobachtet, die offensichtlich ihren Mut getestet haben, indem sie die Gleise
entlang gelaufen sind.
Die Hernalser Hauptstraße wird von Fall zu Fall statt auf Ü2 zwischen der Bank
Austria und dem auf der anderen Straßenseite liegenden Geschäft gequert. Die
Nutzung dieses Abschneiders ist ein deutliches Indiz für die
Umwegempflindlichkeit von FußgängerInnen.
4.3.2.5.
Grünphasen
Vgl. auch Kapitel 4.2.6. Länge der Grünphasen im Kreuzungsbereich und
4.3.2.1. Queren bei Rot
Die Grünphasen werden intensiv von den Straßenbahnen beeinflusst und sind
insbesondere für das Queren von längeren Übergängen (Ü1 inklusive
Straßenbahnschienen = 11,00 m und Ü4 inklusive Straßenbahnschienen = 12,00
m) immer noch sehr kurz.
Allerdings wurden im Gegensatz zur Vorher-Untersuchung keine Zwangspausen
zwischen den Übergängen beobachtet. Durch die Verbreiterung der Gehsteige im
Kreuzungsbereich und die dadurch bedingte Reduzierung der Fahrbahnbreiten
trauen sich offensichtlich auch Menschen, die nicht so schnell unterwegs sind,
eher eine Gesamtquerung zu.
Anscheinend führt die Verschmälerung der Fahrbahn zur Reduktion der
Geschwindigkeit des MIV, wodurch dieser als weniger furchterregend
wahrgenommen wird.
Auch bei der Nachher-Beobachtung war die kurze Grünphase bei Ü5 auffällig,
weswegen vor allem ältere Personen ihr Gehtempo erhöhten.
Einige FußgängerInnen versuchten, durch Drücken auf die akustischen
Zusatzeinrichtungen an den Signalständern die grüne Ampelphase
herbeizuführen. Dieses Verhalten kommt vermutlich nicht nur bei Ampelanlagen
im beobachteten Krezungsbereich vor.
Durch den Umbau hat sich die Situation für FußgängerInnen beim Warten auf
Grün deutlich verbessert, da mehr Warteraum zur Verfügung steht (vgl. auch
Kapitel 4.3.2.6. Raumangebot für FußgängerInnen).
Fußgängerverkehr Elterleinplatz Nachher-Untersuchung
Endbericht
Dez 2009
Seite 31 von 98
4.3.2.6.
Raumangebot für FußgängerInnen
Durch die Umgestaltung hat sich die Platzsituation für die FußgängerInnen
deutlich verbessert. Die Warte- und Gehsituation bei den Ampelanlagen hat sich
durch die Gehsteigverbreiterungen entspannt. Dies gilt in besonderem Ausmaß
für das „Amtshauseck“ (zwischen Ü5 und Ü6).
Auch die Straßenbahnhaltestellen und zwar insbesondere die Haltestelle
Richtung Neuwaldegg bieten nun für Wartende und Aussteigende weit mehr
Platz als vor dem Umbau. Somit ist die Situation selbst bei hohem
FußgängerInnen-Verkehrsaufkommen weniger gedrängt und „stressig“.
Im Gegensatz zur Vorher-Untersuchung wurde nach dem Umbau kein Fall
beobachtet, im dem FußgängerInnen aus Platzmangel, z. B. nach Ankunft einer
Straßenbahn, auf den Gleisen oder auf der Fahrbahn auf die Möglichkeit zur
Querung warteten.
Die neuen, breiten Gehsteige werden auch von den Betrieben genutzt: Vor der
Konditorei Aida wurde ein Schanigarten aufgebaut, wodurch den PassantInnen in
der warmen Jahreszeit nicht die gesamte Gehsteigbreite zugute kommt. Vor
dem Geschäft neben der BAWAG stehen manchmal zwei Warenkorbreihen, was
die FußgängerInnen dazu zwingt, sich zwischen den Warenkörben und den
Werbetafeln am Gehsteig durchzuschlängeln.
Die Bänke am Hernalser Spitz werden überwiegend gut angenommen, allerdings
bei widrigen Wetterbedingungen wenig genutzt, da ein Großteil der Sitzflächen
dann feucht ist. Diese Beobachtung bestätigt sich auch in der Befragung. Fußgängerverkehr Elterleinplatz Nachher-Untersuchung
Endbericht
Dez 2009
Seite 32 von 98
4.3.2.7. Verhalten und Fehlverhalten des MIV und Interaktionen
MIV mit FußgängerInnen
Der motorisierte Individualverkehr (MIV) ist nach wie vor ein schwerwiegender
Faktor im Verkehrsfluss am Elterleinplatz. Insbesondere bei hohem
Verkehrsaufkommen werden immer wieder FußgängerInnen alsauch der
öffentliche Verkehr durch Kfz-LenkerInnen behindert. Allerdings scheinen
sämtliche Beteiligten daran gewöhnt zu sein und nehmen, wenn auch zuweilen
etwas ungeduldig, die Situation hin.
Nach wie vor sind Kfz-LenkerInnen im Kreuzungsbereich zu schnell unterwegs,
allerdings weniger häufig während der Frühspitze als zu anderen
Beobachtungszeiten. Zum Vergleich: Während der Frühspitze wurden nur zwei
Kfz-LenkerInnen mit überhöhter Geschwindigkeit beobachtet, zu Mittag sechs
und am Abend neun (Die Geschwindigkeiten wurden in der NachherUntersuchung von den BeobachterInnen geschätzt, da keine
Geschwindigkeitsmessung durchgeführt werden konnte).
Immer wieder fahren Kfz-LenkerInnen bei Gelb oder sogar Rot in die Kreuzung
ein. Vor allem während der Frühspitze kommt es darüber hinaus vor, dass KfzLenkerInnen während ihrer Rot-Phase, also während der Grünphase der
FußgängerInnen, auf Schutzwegen halten. Wegen des deutlich geringeren
Verkehrsaufkommens zu Mittag und am Abend werden die Schutzwege zu
diesen Zeiten seltener durch Autos blockiert.
Häufig halten sich Kfz-LenkerInnen im Kreuzungsabschnitt zwischen Ü4 und Ü2
bzw. auf Ü2 auf, auch wenn sie Ü4 noch bei Grün passieren: Aufgrund der
Verengung auf eine Fahrspur in der Hernalser Hauptstraße kommen sie hier
nicht mehr zügig weiter und befinden sich dann bei Gelb bzw. Rot noch auf den
Übergängen. Hinzu kommen die aus der Kalvarienberggasse abbiegenden und
die widerrechtlich aus der Jörgerstraße in die Hernalser Hauptstraße
einbiegenden Fahrzeuge. Der MIV behindert sich gegenseitig beim Einfädeln in
die Hernalser Hauptstraße Richtung Stadtzentrum.
Vor allem jedoch behindert der MIV die FußgängerInnen, die Ü2 queren wollen.
Insbesondere in der Frühspitze blockieren Kfz-LenkerInnen diesen Übergang. Die
FußgängerInnen sind gezwungen, sich zwischen den Autos durchzuschlängeln,
bzw. die Hernalser Hauptstraße neben dem Schutzweg zu queren. Allerdings
scheinen die meisten Beteiligten an diese Situation gewöhnt zu sein. Nur wenige
regen sich erkennbar darüber auf.
Generell werden FußgängerInnen durch die abbiegenden Kfz-LenkerInnen
bedrängt, entweder indem die FußgängerInnen nicht beachtet und beim Queren
gestört werden oder indem der MIV die Schutzwege blockiert. Am häufigsten
Fußgängerverkehr Elterleinplatz Nachher-Untersuchung
Endbericht
Dez 2009
Seite 33 von 98
wird Ü2 blockiert. Beobachtet wurden aber auch (Teil-) Blockierungen von Ü3,
wenn das Rechtsabbiegen aus der Hernalser Hauptstraße stadteinwärts in die
Kalvarienberggasse wegen des hohen Verkehrsaufkommens nicht zügig verläuft.
Manchmal sind auch die Übergänge Ü4 und Ü5 ganz oder teilweise blockiert. In
all diesen Fällen müssen die FußgängerInnen den Pkws ausweichen, und dabei z.
T. den Schutzweg verlassen.
Die Situation zwischen abbiegenden Autos und den FußgängerInnen und dem
öffentlichen Verkehr andererseits ist auch nach dem Umbau nicht frei von
Konflikten.
Beispiele für Interaktionen:
Ein Autofahrer hupte eine Fußgängerin während der Räumungsphase an,
vermutlich, weil er der Meinung war, dass sie Ü3 zu langsam querte. Die
Fußgängerin fuchtelte heftig zurück.
Ein ca. 12-jähriger Bub, der zwei kleinere Kinder begleitete, forderte einen
Autofahrer durch Handzeichen auf, stehen zu bleiben – offensichtlich fühlte
sich der Bub von diesem Autofahrer bedrängt.
Ein Autofahrer rollte während des Wartens auf die Abbiegemöglichkeit in die
Kalvarienberggasse insgesamt zwei Mal vor- und zurück (ohne dabei den
Schutzweg zu blockieren), worauf eine ältere Fußgängerin ein wenig nervös
reagierte.
Wiederholt kam es zu untertags illegalem Linksabbiegen aus der
Jörgerstraße in die Kalvarienberggasse oder in die Hernalser Hauptstraße
und dabei zu kritischen Situationen. Durch Blockierung der Fahrbahnen
behinderte sich der MIV gegenseitig und/ oder bedrängte FußgängerInnen.
Beobachtet wurde die Behinderung vom öffentlichen Verkehr (vor allem
Richtung Schottentor) durch Blockierung der Gleise, worauf die
StraßenbahnfahrerInnen nicht selten mit Warnläuten reagierten, sowie die
Bedrängung von FußgängerInnen.
Kfz-LenkerInnen hupen häufig und zusammen mit dem Warnläuten der
Straßenbahn und dem allgemeinen Verkehrslärm ergibt das eine
beträchtliche akustische Belastung, die zu Spitzenzeiten möglicherweise
einen Stressfaktor darstellen kann.
Während des Beobachtungszeitraums wurde sechs Mal registriert, dass
FußgängerInnen Kfz-LenkerInnen durch Rotquerungen oder sonstiges
Queren abseits der Schutzwege zum abrupten Bremsen veranlassten, um
eine Kollision zu vermeiden.
Beobachtete positive Interaktionen, die auf ein Miteinander im Verkehr
hindeuten:
Insgesamt 16 Mal wurde bei verschiedenen Übergängen beobachtet, dass
Kfz-LenkerInnen aus Rücksicht auf FußgängerInnen anhielten, obwohl sie
selbst Grün hatten. Oft bedankten sich FußgängerInnen bei den KfzLenkerInnen für das Anhalten. (Hier sind die Querungen über Ü7 nicht
berücksichtigt, da sich die Verkehrssituation dort anders darstellt.)
Einige FußgängerInnen, die es offensichtlich nicht eilig hatten, warteten mit
der Querung von Ü3 trotz Grün, bis die Kfz-LenkerInnen beim Einbiegen in
die Kalvarienberggasse Ü3 überquert hatten. Drei FußgängerInnen haben
den MIV sogar „durchgewunken“.
Fußgängerverkehr Elterleinplatz Nachher-Untersuchung
Endbericht
Dez 2009
Seite 34 von 98
Es wurde auch beobachtet, dass sich FußgängerInnen sehr beeilen, die
Schutzwege zu queren, damit der MIV möglichst wenig behindert wird.
4.3.2.8.
Interaktion mit ÖV
Während des Beobachtungszeitraums wurden keine Konflikte zwischen
FußgängerInnen und dem ÖV festgestellt.
Allerdings wurde von den StraßenbahnfahrerInnen sehr häufig zur Warnung
geläutet, um Aufmerksamkeit zu erregen. Während der Beobachtung zur
Mittagszeit z. B. 15 Mal. Das könnte auch damit zusammenhängen, dass die
neuen Niederflurstraßenbahnen sehr leise sind, und die Gefahr, dass
FußgängerInnen das Herannahen nicht hören, größer ist als bei den alten
Garnituren.
4.3.2.9.
Interaktion mit dem Radverkehr
Der Radverkehr scheint seit der Vorher-Untersuchung (2005) zugenommen zu
haben (genaue Zählungen konnten im Rahmen der Studie nicht durchgeführt
werden).
RadfahrerInnen benutzen die FußgängerInnenanlagen mit, und zwar indem sie
auf den Gehsteigen oder Schutzwegen fahren, was hin und wieder zu Konflikten
führt. Immer wieder queren RadfahrerInnen die Kreuzung über Ü1 oder Ü3
(entweder fahrend oder schiebend). Manchmal benutzen sie für den Weg dorthin
oder auch nach der Querung zum Teil den Gehsteig zum Fahren. Das ist nicht
verwunderlich, da das „Nadelöhr“ (Verengung auf theoretisch eine Fahrspur vor
der BAWAG) für RadfahrerInnen nicht ungefährlich ist. Dieses Verhalten hat im
Beobachtungszeitraum nicht zu Konflikten geführt, muss aber als eindeutige
Behinderung der FußgängerInnen gewertet werden und ist ein Verstoß gegen die
Straßenverkehrsordnung.
Wenn die RadfahrerInnen am „Nadelöhr“ vor der Bawag nicht auf den Gehsteig
ausweichen, kommt es immer wieder zu Konflikten zwischen MIV und
RadfahrerInnen. Wenn die RadfahrerInnen sehr unerschrocken sind, behindern
sie den MIV, indem sie ihm den Weg abschneiden, was z. T. heftiges Hupen
auslöst. Häufiger allerdings werden die RadfahrerInnen vom MIV bis hart an die
Gehsteigkante gedrängt, weil Kfz-LenkerInnen immer wieder versuchen,
nebeneinander zu fahren.
Einige VerkehrsteilnehmerInnen sind mit Mini-Scootern unterwegs, sowohl
Erwachsene als auch Kinder. Fußgängerverkehr Elterleinplatz Nachher-Untersuchung
Endbericht
Dez 2009
Seite 35 von 98
4.3.2.10. Übergang Ü7 – ein Spezialfall
Dieser Übergang wurde während der Frühspitze eine Stunde lang beobachtet.
Während dieser Zeit querten insgesamt 161 Personen den Übergang Ü7. Davon
gingen 129 von der Straßenbahn zum Vorplatz des Einkaufszentrums und 32
Personen vom Vorplatz des Einkaufszentrums zur Straßenbahn. StraßenbahnfahrerInnen läuteten zur Warnung insgesamt 17 Mal innerhalb dieser Stunde,
wobei 20 Straßenbahnen Richtung Neuwaldegg und 21 Richtung Schottentor
unterwegs waren.
Eine Frau kletterte durch das Geländer vor dem Cafe Segafredo, alle anderen VQuererInnen umgingen das Geländer. Am Geländer an der Straßenbahnhaltestelle wurden keine Klettereien beobachtet.
Es gab insgesamt 9 Gesamtquerungen (über Ü7 und dessen Verlängerung V),
davon war eine Person ein alter Mann mit motorischen Schwierigkeiten. Acht von
diesen Gesamtquerungen fanden vom EKZ Richtung Cafe Segafredo statt und
nur eine Gesamtquerung in umgekehrter Richtung.
V alleine (also ohne Querung von Ü7) wurde nur drei Mal gequert, davon zwei
Mal von Norden nach Süden und ein Mal von Süden nach Norden. Zur Querung
von V warteten die FußgängerInnen, bis der MIV an Ü4 Rot hatte und gingen
dann zwischen den wartenden Autos durch.
Insgesamt kann festgestellt werden, dass sämtliche Kfz-LenkerInnen sehr
rücksichtsvoll sind. Das Tempo wird einerseits wegen der neuen
Fahrbahnanhebungen reduziert, andererseits zeigen die Beobachtungen, dass
die Kfz-LenkerInnen auf potentielle QuererInnen Rücksicht nehmen, und zwar
nicht nur dann, wenn gerade eine Straßenbahn in der Haltestelle steht. Immer
wieder werden FußgängerInnen von Kfz-LenkerInnen „durchgewunken“. Wie
bereits in der Vorher-Untersuchung zu beobachten war, ist der MIV sehr gut auf
die Situation im Platzbereich eingestellt.
Umgekehrt versuchen sich auch die FußgängerInnen rücksichtsvoll gegenüber
dem MIV zu verhalten: Einige Male wurden Kfz-LenkerInnen von wartenden
Fußgängerverkehr Elterleinplatz Nachher-Untersuchung
Endbericht
Dez 2009
Seite 36 von 98
FußgängerInnen „durchgewunken“. FußgängerInnen, egal ob einzeln oder im
Pulk, queren Ü7 prinzipiell ziemlich zügig, um den MIV möglichst kurz
aufzuhalten.
Möglicherweise wird Ü7 wegen der Verringerung um eine Fahrspur in Richtung
Straßenbahn jetzt häufiger genutzt. Beobachtet wurden zum Beispiel ein
gehbehinderter alter Mann mit Stock und eine Mutter mit einem gerade eben
selbständig gehfähigen Kind, die diese Querungsrelation nutzten.
Abb. 12: Querung bei Ü7 und in der Verlängerung (V), Frühspitze
Querungen bei Ü7 und in der Verlängerung (V) während der Frühspitze
(7:30 – 8:30)
Kat.
1
2
3
4
5
Geschl.
w
m
w
m
w
m
w
m
Ü7
63
22
12
19
8
12
8
1
V
2
3
4
Summe
65
15
23
in %
22
w
6
m
7
w
m
5
9
w
m
Sum
2G
161
1M,1G
12
0
4
173
0
2,3
100
1
8
12
8
1
37,6 12,7 8,7 13,3 4,6 6,9 4,6 0,6
0
0
0
0
6
9
3,5 5,2
Kat.: 1= Standard Erwachsene/r, 2 = Jugendliche/r, 3= Kind ohne Aufsicht, 4= Erwachsene/r
mit Kind, 5= Person m. Kinderwagen, 6= ältere Person, 7= Person m. Behinderung
Abb. 13: Querung Höhe Kindermanngasse (Ü7 und V), Frühspitze
Querungen Höhe Kindermanngasse (Ü7 und V) zur
Frühspitze (173 Personen)
80
65
60
40
23
22
20
15
12
8
8
6
1
0
0
m
w
m
9
4
0
0
w
m
w
m
1 Standard
2
Erwachsene/r Jugendliche/r
w
m
3 Kind ohne
Aufsicht
w
4
5 Person m.
Erwachsene/r Kinderwagen
m. Kind
w
m
6 ältere
Person
Fußgängerverkehr Elterleinplatz Nachher-Untersuchung
w
m
7 Person mit
Behinderung
Endbericht
Dez 2009
Seite 37 von 98
Abb. 14: Problematische Querungen, Frühspitze
Problematische Querungen Frühspitze
Querungen Ampelanlage ges. 2685 Personen
w
276
506
m
230
Gesamt
102
173
Rotquerungen gesamt
71
Querungen "Ü7" und V
4.3.2.11. Sonntag
Das Verkehrsaufkommen ist sonntags deutlich geringer, sämtliche VerkehrsteilnehmerInnen sind entspannter unterwegs als unter der Woche.
Das Geschwindigkeitsniveau des MIV ist höher als werktags und wurde acht Mal
als zu hoch geschätzt – prozentuell viel häufiger als werktags. Das legt die
Vermutung nahe, dass mit überhöhter Geschwindigkeit gefahren wird, wenn es
das Verkehrsaufkommen zulässt.
So wie werktags wurde der ÖV durch Autos blockiert, die auf den Gleisen
hielten.
Auch im Beobachtungszeitraum am Sonntag läuteten
StraßenbahnfahrerInnen um FußgängerInnen bzw. abbiegende KfzLenkerInnen zu warnen, allerdings im Vergleich zu Werktagen viel seltener.
Eine Passantin bedankte sich bei Ü2 bei einer Autofahrerin, die bei Grün für
FußgängerInnen in die Hernalser Hauptstraße einbog, für deren
Stehenbleiben.
Eine Autofahrerin hielt im Beobachtungszeitraum aus Rücksicht auf
FußgängerInnen trotz eigener Grünphase vor Ü5, als sie sah, dass
FußgängerInnen wegen der einfahrenden Straßenbahn die Straße queren
wollten.
RadfahrerInnen benützten auch am Sonntag die Fußverkehrsanlagen mit,
was aber aufgrund des geringen Fußverkehrsaufkommens zu keinen
Konflikten führte. Sowohl der Gehsteig in der Kalvarienberggasse gegen die
Einbahn als auch der Gehsteig entlang der Hernalser Hauptstraße wurden
befahren. Zudem querten RadfahrerInnen über FußgängerInnenüberwege
meist bei Grün, in einigen Fällen auch bei Rot.
Insgesamt machte die Kreuzung am Sonntag einen sehr ruhigen, sicheren
Eindruck.
Fußgängerverkehr Elterleinplatz Nachher-Untersuchung
Endbericht
Dez 2009
Seite 38 von 98
Abb. 15: Rotquerungen FußgängerInnen, Sonntags
Rotquerungen FußgängerInnen
Sonntags (170 Personen)
80
71
63
70
60
50
40
30
16
20
10
5
4
w
m
0
0
0
2
2
3
w
m
w
m
w
m
4
0
0
w
m
0
w
m
5 Person m.
1 Standard
2
3 Kind ohne
4
Erw achsene/r Jugendliche/r
Aufsicht Erw achsene/r Kinderw agen
m. Kind
w
m
6 ältere
Person
7 Person mit
Behinderung
Abb. 16: Rotquerungen FußgängerInnen, Anlassfall Straßenbahn, Sonntags
Rotquerungen FußgängerInnen: Anlassfall
Straßenbahn Sonntags (29 Personen)
15
16
14
12
10
8
8
6
4
2
2
1
0
0
0
w
m
w
1
0
1
1
m
w
0
0
0
m
w
m
0
w
m
w
m
m
w
1 Standard
2
3 Kind ohne
4
5 Person m.
Erw achsene/r Jugendliche/r
Aufsicht Erw achsene/r Kinderw agen
m. Kind
6 ältere
Person
7 Person mit
Behinderung
Abb. 17: Problematische Querungen, Sonntags
Problematische Querungen Sonntags
Querungen Ampelanlage ges. 728 Personen
w
105
199
m
94
Gesamt
29
Rotquerungen Sonntag
gesamt
Querungen "Ü7" und V
Fußgängerverkehr Elterleinplatz Nachher-Untersuchung
Endbericht
Dez 2009
Seite 39 von 98
4.4.
4.4.1.
Befragung der FußgängerInnen
Fragebogen – Generelles
Der Fragebogen der Nachher-Untersuchung umfasst offene und geschlossene
Fragen (insgesamt 39). Die geschlossenen Fragen der Vorher-Untersuchung
wurden beibehalten, die offenen Fragen jedoch geändert: Der Bereich der
offenen Fragen wurde erweitert, um den Entwicklungen aus der Umgestaltung
des Untersuchungsgebietes Rechnung tragen zu können.
Auf die erste allgemein gehaltene, standardisierte Frage nach der Zufriedenheit
als FußgängerIn mit dem Elterleinplatz folgen neun offene Fragen:
Was gefällt ihnen am Elterleinplatz?
Was stört Sie am Elterleinplatz?
Sind Ihnen hier kritische oder gefährliche Situationen aufgefallen?
Was würden Sie sich für diese Kreuzung wünschen? Was würden Sie
verbessern wollen?
Die folgenden offenen Fragen beziehen sich auf Eigenheiten des
Untersuchungsgebietes:
Was halten Sie von den Absperrvorrichtungen?
Was halten Sie von der Straßenbahnhaltestelle 43 stadtauswärts? Würden
Sie hier etwas verbessern wollen?
Die folgenden offenen Fragen wurden für die Nachher-Untersuchung neu
entworfen und beziehen sich auf die Umgestaltungsmaßnahmen:
Wie gefällt Ihnen die Gestaltung des Hernalser Spitzes?
Hat der Elterleinplatz durch die Neugestaltung an Attraktivität gewonnen
oder verloren?
Wie hat sich die Verkehrssicherheit für FußgängerInnen durch die
Neugestaltung verändert?
Die offenen Fragen helfen mit ihrem explorativen Charakter Unwissenheit,
Missverständnisse und unerwartete Bezugssysteme zu entdecken. Sie fördern
weiters den Gesprächskontakt und das Interesse am Interview – der/ die
Befragte fühlt sich in ihrem/ seinem Urteil ernst genommen. Die offenen Fragen
wurden (mit einer Ausnahme) bewusst an den Anfang der Befragung gestellt,
um Beeinflussungen durch vorgegebene Items zu vermeiden – die Befragten
wurden in keiner Weise in eine Antwortrichtung gedrängt.
Bei sehr negativen bzw. sehr positiven Antworten auf die standardisierte Frage
18 „Wie gerne gehen Sie hier in dieser Gegend zu Fuß?“ wurde mit einer
weiteren offenen Frage nach dem „Warum“ gefragt. Alle offenen Fragen
beziehen sich auf positive oder negative Empfindungen zum Elterleinplatz. Die
Antworten liefern Hinweise auf die Zentralität der Meinungen – dadurch werden
Indikatoren für bestehende Identifikationen, Vorurteile und Ängste erhalten.
Die Antworten erlauben keine Aussagen über das reale Sozialverhalten, wohl
aber über wesentliche Beeinflussungsfaktoren des sozialen Verhaltens. Ziel ist
die Klärung von Emotionen.
Fußgängerverkehr Elterleinplatz Nachher-Untersuchung
Endbericht
Dez 2009
Seite 40 von 98
Am Ende des Interviews gab es für die Interviewten noch die Möglichkeit,
Anmerkungen zu machen.
Die offenen Fragen wurden in der Auswertungsphase kategorisiert und einige
Antworten werden zur Illustration als Zitate verwendet.
Die geschlossenen Fragen mit vorgegebenen Antwortkategorien (nach dem
Schulnotensystem von 1 „sehr positiv“ bis 5 „sehr negativ“) erbringen größte
Einheitlichkeit der Antworten und erhöhen dadurch die Vergleichbarkeit.
Als Ergebnis der Bewertung der methodischen Herangehensweise nach
Abschluss der Vorher-Untersuchung wurde die Frage- bzw. die Abfragereihenfolge des alten Fragebogens weiter entwickelt. Diese Weiterentwicklungen
wurden in die Nachher-Untersuchung aufgenommen: Bei der Frage nach der
Qualität der Beleuchtung der Kreuzung wurde die Antwortmöglichkeit „kann ich
nicht beurteilen“ eingefügt. Die standardisierten Fragen „Wie ist die Gestaltung
der FußgängerInnen-Übergänge gelöst?“ und „Wie ist die Qualität des Belags der
Gehsteige und FußgängerInnen-Wege?“ wurden nicht mehr direkt hintereinander
gestellt, um sie methodisch und inhaltlich besser voneinander trennen zu
können.
Mit den geschlossenen Fragen werden Hypothesen überprüft, die offenen Fragen
dienen der Exploration des Problemfeldes. Speziell die Frage nach den
„Wünschen“ (offene Frage 5: „Was würden Sie sich für diese Kreuzung
wünschen? Was würden Sie hier verbessern wollen?“) kann sinnvollerweise nur
auf eine offene Weise behandelt werden.
Für die Nachher-Untersuchung wurde das Instrument des Leitfadeninterviews
aufgegriffen, um auf Vergleiche „vor dem Umbau – nach dem Umbau“ besser
eingehen zu können. Insgesamt wurden sechs Leitfadeninterviews mit
ausgewählten Personen („MultiplikatorInnen“) durchgeführt, wobei diese die für
die Befragung relevanten Aspekte mit ihren eigenen Worten beleuchteten und
zusätzliche Sichtweisen und Informationen einbrachten und zur Diskussion
stellten.
Interviewt wurden die 6 MultiplikatorInnen aus den folgenden Einrichtungen
bzw. Institutionen:
Gebietsbetreuung Stadterneuerung Hernals – Währing 17/ 18
Nachbarschaftszentrum Hernals und
Verein der Kaufleute Hernalser Spitz
Pensionistenclub in der Kalvarienberggasse
Bibliothek Hernals
Volksschule Kindermanngasse
back on stage – Mobile Jugendarbeit
Die Ergebnisse der Befragungen der MultiplikatorInnen mittels der
Interviewleitfäden fließen in die folgende Analyse ein.
Fußgängerverkehr Elterleinplatz Nachher-Untersuchung
Endbericht
Dez 2009
Seite 41 von 98
4.4.2.
Ergebnisse der Befragung und der Interviews
4.4.2.1.
Allgemeine Daten – Ergebnisse
Der Elterleinplatz, darüber sind sich die Befragten und die MultiplikatorInnen
einig, ist ein wichtiger Knotenpunkt – nicht nur was den Verkehr, sondern auch
was die dort ansässigen Institutionen betrifft. Bezirksamt, Bezirksgericht,
städtische Bücherei, Musikschule, Volksschule, Einkaufszentrum,
Pensionistenclub, Gymnasium und Schwimmbad in der Nähe machen den
Elterleinplatz zu einem zentralen Ort in Hernals.
Per Fragebogen wurden im Kreuzungsbereich insgesamt 55 Personen im
Zeitraum von Mitte April bis Anfang Juni 2009 befragt, davon 28 Frauen und 27
Männer.
Abb. 18: Befragte nach Alter und Geschlecht
14
12
10
Befragung Elterleinplatz - Geschlecht
8
w
6
m
männlich
27
4
weiblich
28
2
0
14-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80
80+
Alter in Kategorien
Von den Befragten leben 34 in Hernals, 11 davon als unmittelbare AnrainerInnen
des Elterleinplatzes. 28 Personen kommen täglich an diese Kreuzung, 17
mehrmals in der Woche.
Die folgenden Ergebnisse decken sich in der Tendenz mit denen der VorherUntersuchung: 49 Personen sind oft zu Fuß unterwegs, 36 von diesen in
Kombination mit der häufigen Nutzung des öffentlichen Verkehrs. 25 Personen,
die nie das Auto verwenden, gehen oft zu Fuß.
Abb. 19: Kombination zu Fuß und ÖV
Kombination zu Fuß und ÖV (n=55)
40
36
35
30
zu Fuß oft
25
20
zu Fuß manchmal
15
zu Fuß selten
10
10
5
0
0
1
0
3
4
0
0
oft
manchmal
selten
öffentlicher Verkehr
Fußgängerverkehr Elterleinplatz Nachher-Untersuchung
Endbericht
Dez 2009
Seite 42 von 98
Abb. 20: Kombination zu Fuß und Auto
Kombination zu Fuß und Auto (n=55)
30
25
25
20
zu Fuß oft
15
8
10
5
zu Fuß manchmal
12
4
2
zu Fuß selten
3
0
0
0
0
0 1
0
oft
manchmal
selten
nie
Auto
Nur 8 Personen verwenden oft das Fahrrad, 8 Personen manchmal und 32
Personen sind nie mit dem Fahrrad unterwegs.
Der Elterleinplatz wird vor allem aufgrund seiner Funktion als
Verkehrsknotenpunkt aufgesucht. Die Einkaufsmöglichkeiten (Geschäfte und
Banken) wurden als weiterer Aufenthaltsgrund bei der Befragung angegeben (27
Personen). 14 Personen führten berufliche Gründe zum Elterleinplatz, 13
Personen Freizeitaktivitäten.
4.4.2.2.
Sicherheit
In den Befragungen zielten einige der standardisierten Fragen auf die Sicherheit
von FußgängerInnen ab: Fragen nach den Sichtverhältnissen, dem allgemeinen
Sicherheitsgefühl im Kreuzungsbereich, der Übersichtlichkeit, dem
Sicherheitsgefühl im Hinblick auf Kinder, dem Sicherheitsgefühl in Hinblick auf
die Situation mit dem motorisierten Individualverkehr sowie dem öffentlichen
Verkehr.
In den Leitfadeninterviews wurde der Aspekt der Verkehrssicherheit durch
Fragen zu (Problem-)Bereichen konkretisiert. Der grundsätzliche Tenor bei den
Fragebogeninterviews und den MultiplikatorInnen war durchwegs positiv – die
Umgestaltung des Elterleinplatzes hat die Verkehrssicherheit für FußgängerInnen
erhöht. Verkehrssicherheit ist für alle befragten Personen (mit Ausnahme der
Jugendlichen, wie eine/r der MultiplikatorInnen meint) ein wichtiges und auch
kontroverses Thema. Häufig genannt wurden in diesem Zusammenhang die
Rolle des Autoverkehrs und Infrastrukturmaßnahmen wie Gehsteigvorziehungen
und -verbreiterungen. Die Infrastrukturmaßnahmen erhöhen nicht nur den
Komfort der FußgängerInnen, sondern eindeutig auch die Verkehrssicherheit und
das Sicherheitsgefühl.
Die befragten Betreuerinnen des Pensionistenclubs gaben an, dass das
Sicherheitsgefühl am Elterleinplatz größer geworden ist. Für Jugendliche ist
Verkehrssicherheit ein Nebenthema, während dieser Aspekt für Personen, die
viel mit Kindern unterwegs sind, sehr wichtig ist.
Etliche der Befragten und MultiplikatorInnen merkten an, dass die
Aufdopplungen, insbesondere vor dem Amtshaus, zur Verkehrssicherheit
beitragen (siehe Kapitel Übergang Ü7): „Das ist hier zwar ein illegales Queren,
trägt aber trotzdem zur Verkehrssicherheit bei.“ „Das ist ganz gut, die Erhöhung
Fußgängerverkehr Elterleinplatz Nachher-Untersuchung
Endbericht
Dez 2009
Seite 43 von 98
vorne, das bremst die Autofahrer, da werden sie daran gehindert, sofort weiter
durchzubrausen. Das ist gut gelöst.“
Auch die Gehsteigverbreiterungen bzw. Gehsteigvorziehungen tragen aus Sicht
der MultiplikatorInnen zur Verkehrssicherheit bei, da sich vor dem Umbau viele
FußgängerInnen der Enge der Warteflächen an den Ampeln durch einer Querung
auch bei Rot entzogen. „Dadurch, dass die Gehsteige hier sehr klein waren, sind
die Leute früher manchmal eher rübergestartet und dadurch gab es kritische
Situationen. Jetzt ist mehr Platz und die Situation ist entspannter.“
In den Leitfadeninterviews wurde angemerkt, dass die Gehsteigvorziehungen an
der Kalvarienberggasse und der Jörgerstraße die Verkehrssicherheit erhöht
haben. Vor dem Umbau waren AbbiegerInnen aus der Kalvarienberggasse in die
Hernalser Hauptstraße bzw. aus der Jörgerstraße in die Kalvarienberggasse
manchmal zu schnell unterwegs, jetzt müssen sie einen größeren Radius fahren
und sind schon allein aus diesem Grund langsamer.
Durch den Umbau wurde, zumindest aus subjektiver Sicht, Geschwindigkeit aus
dem motorisierten Verkehrsfluss in Richtung Gürtel genommen. Die Reduzierung
der Fahrspuren trägt ebenfalls zur Entspannung der Situation bei.
Bei der Fragebogenerhebung wurde die Frage „Fühlen Sie sich als FußgängerIn
sicher?“ von 20 Personen mit sehr positiv („sehr sicher“) und von 23 Personen
mit positiv („sicher“) beantwortet.
Abb. 21: Sicherheit – Fühlen Sie sich als FußgängerIn sicher?
Sicherheit - Fühlen Sie sich als FG sicher? (n=55)
25
20
15
11
10
w
m
13
20
9
10
23
Gesamt
5
5
9
4
2
3
1
0
0
sehr sicher
sicher
mittelmäßig
sicher
wenig sicher
nicht sicher
Die offene Frage „Hat sich die Verkehrssicherheit für FußgängerInnen nach dem
Umbau verbessert?“, haben 19 Personen tendenziell bejaht, 26 Personen haben
weder eine Verbesserung noch eine Verschlechterung bemerkt. Eine Person
sagte, dass sich die Verkehrssicherheit für FußgängerInnen an allen Übergängen
verbessert hat. Einige Personen meinten, dass die Querung an der Spitze der
Straßenbahn Richtung Neuwaldegg zum Einkaufszentrum (Ü7) aufgrund der
Reduktion auf eine Fahrspur erleichtert wurde. Die Gehsteigverbreiterungen und
ganz allgemein die Vergrößerung des Platzangebots wurden bei dieser Frage
ebenfalls als positiv angemerkt.
„Fußgänger sind leichtsinnig – gerade auch ältere Menschen – wodurch es
manchmal zu kritischen Situationen kommt.“
Fußgängerverkehr Elterleinplatz Nachher-Untersuchung
Endbericht
Dez 2009
Seite 44 von 98
Abb. 22: Hat sich die Verkehrssicherheit für FußgängerInnen verändert?
Hat sich die Verkehrssicherheit für FußgängerInnen
verändert? (n=45)
30
25
20
w
15
m
15
11
10
8
26
11
Gesamt
19
5
0
0
gew onnen
4.4.2.2.1.
gleich geblieben
verloren
Sicherheitsgefühl in Hinblick auf Kinder
In den Leitfadeninterviews wurde betont, dass die Situation am Elterleinplatz
aufgrund der Interaktionen mit dem motorisierten Individualverkehr, dem
öffentlichen Verkehr und aufgrund der Ampelschaltungen sehr komplex und
entsprechend schwierig zu bewältigen ist – nicht nur, aber vor allem für Kinder.
Viele der Befragten verwiesen auf die Unberechenbarkeit von Kindern und auf
ihr Rudelverhalten: „Einer rennt, die anderen rennen nach.“
Wie schon in der Vorher-Untersuchung wurde die Frage „Würden Sie Kinder
ohne Begleitung diese Kreuzung queren lassen?“ nicht positiv beantwortet. 13
Personen würden Kinder niemals alleine queren lassen, 9 Personen eher nicht.
Älteren Kindern (mache meinten, ab 10 Jahren, manche ab 12 Jahren) wird,
nach der Erteilung entsprechender Instruktionen, eher zugetraut, mit der
Verkehrssituation zu Recht zu kommen. Daraus ergibt sich die Tendenz in Bezug
auf Kinder mehr Vorsicht walten zu lassen, die Verkehrsicherheit von Kindern
strenger zu bewerten und insgesamt ein größeres Unbehagen mit der Situation
in Hinblick auf Kinder.
„Kinder queren lassen – erst ab 12 Jahren, früher nicht. Es ist einfach zu viel
Verkehr, die Verkehrssituation ist zu komplex.“
Einige Personen äußerten den Wunsch, dass bei der Kreuzungsgestaltung mehr
auf die Anforderungen von Kindern eingegangen werde – gerade weil im Bereich
Elterleinplatz verhältnismäßig viele Kinder unterwegs sind.
Abb. 23: Würden Sie Kinder alleine queren lassen?
Fußgängerverkehr Elterleinplatz Nachher-Untersuchung
Endbericht
Dez 2009
Seite 45 von 98
Würden Sie Kinder alleine queren lassen? (n=48)
16
14
12
10
9
8
14
6
4
2
5
w
m
7
6
13
6
5
Gesamt
9
3
5
2
7
3
2
0
auf jeden Fall
4.4.2.2.2.
(2)
teils/teils
(4)
niemals
Absperrvorrichtungen
Die Absperrvorrichtungen wurden so wie in der Vorher-Untersuchung eher als
Hilfestellung und Abschirmung gegen den Autoverkehr gesehen, denn als
Hindernis für FußgängerInnen. Zusätzlich wurde die veränderte Optik positiv
angemerkt – die Gestaltung der Absperrvorrichtungen wird als freundlich
empfunden. „Die Leute haben freien Gang, werden besser gesehen, die
Fahrbahn ist eingeengt, die Autofahrer werden gezwungen zu bremsen und
mehr aufzupassen. Die rote Farbe ist ganz gut gewählt hier.“
Einige der befragten MultiplikatorInnen finden eine gewisse Absperrung sicherer,
insbesondere wenn viele Leute unterwegs sind und Kinder herumdrängen. „Da
kann leicht etwas passieren, daher ist es gut, dass es eine Absperrung gibt.“
In einem der Leitfadeninterviews wurde folgende Anmerkung zu den
Absperrvorrichtungen gemacht: „Sind auf jeden Fall in Ordnung, insbesondere
auch auf der Seite der Schule, hier gab es eine wesentliche Verlängerung der
Absperrung und dadurch, dass sie jetzt mit den bunten Scheiben ausgestattet
ist, ist das mit dem Durchklettern nicht mehr möglich – [anders als] früher.
Erwachsene waren hier früher ein negatives Vorbild für die Kinder, indem sie die
Absperrung irgendwie umgangen haben. Das ist jetzt nicht mehr möglich, das
Gitter zieht sich schön bis hinter das Café Segafredo und auch der Gehsteig
wurde verbreitert, das ist auf jeden Fall eine Maßnahme, die für die
Volksschulkinder sehr positiv zu bewerten ist.“
Das Absperrgitter lässt sich vor der Kindermanngasse öffnen, um Zulieferungen
(z. B. Christbaumverkäufer) zu ermöglichen. Weiters wird dadurch die Zufahrt
für Einsatzfahrzeuge gewährleistet. Wie vor dem Umbau werden Zulieferungen
zum Café Segafredo über die Zulieferhaltezone vor dem Drogeriemarkt
abgewickelt.
In der Fragebogenerhebung wurde die offene Frage „Was halten Sie von den
Absperrvorrichtungen?“ hauptsächlich mit positiven Rückmeldungen
beantwortet: 28 Personen halten Absperrungen für die Sicherheit von
FußgängerInnen für notwendig und wichtig. 11 Personen erwähnen explizit die
verbesserte Verkehrssicherheit von Kindern, wobei 4 von diesen sich selbst
durch Absperrungen gestört fühlen, da sie Umwege verursachen. 4 Personen
meinten, dass sie deshalb gut sind, da „FußgängerInnen sonst überall queren“ –
der anarchische FußgängerInnenstrom wird dadurch kontrolliert. Nur 2 Personen
halten die Absperrvorrichtungen für unnötig und sinnlos.
Fußgängerverkehr Elterleinplatz Nachher-Untersuchung
Endbericht
Dez 2009
Seite 46 von 98
Abb. 24: Absperrvorrichtungen
Absperrvorrichtungen (n=45)
20
14
12
10
7
4
4
2
2
hässlich aber
notwendig
unnötig/sinnlos
0
für die Sicherheit
der FG sehr gut
notwendig/ok
sehr gut, da FG
sonst überall
queren
Wichtig für
Sicherheit von
Kindern
stören mich Umwege, aber
Sicherheit f.
Kinder
Als Begründung für das Stören der Absperrvorrichtungen wurde angeführt, dass
sie das Queren des Elterleinplatzes auf Höhe der Kindermanngasse behindern –
vor allem Querungen von der Straßenbahnhaltestelle Richtung Neuwaldegg aus.
„Absperrungen sind für den Autoverkehr sinnvoll, weil Fußgänger nicht so leicht
überall queren können. Als Fußgänger stören sie mich.“
„[Die Absperrungen] sind zwar wegen der Sicherheit notwendig, ich finde sie
aber hinderlich und außerdem reduzieren Sie die Offenheit des Platzes.“
Die optische Gestaltung der Absperrvorrichtungen trifft – wie häufig bei
ästhetischen Fragen – nicht immer den Geschmack. Einige der Befragten finden
die bunten Plexiglasfarben fröhlich, freundlich und nett und halten sie für einen
Spritzschutz, andere wiederum halten die Gestaltung, etwa die Schriftzüge auf
den Absperrungen, für nicht gelungen.
„Die Farbe des Plastiks der Absperrvorrichtungen ist (optisch) grauenhaft,
ansonsten sind die Absperrvorrichtungen sinnvoll für die Sicherheit, auch das
Plastik dazwischen.“
„[Die] Absperrvorrichtungen sind optisch nicht gut, jetzt ist die Gesamtsituation
aber besser als vorher.“
4.4.2.2.3.
Sichtverhältnisse
Die Mehrheit der befragten MultiplikatorInnen hatte an den Sichtverhältnissen
zum motorisierten Verkehr und zum Öffentlichen Verkehr nichts auszusetzen,
einige merkten an, dass sie sich durch den Umbau verbessert haben.
Eine der MultiplikatorInnen sagte, dass zwar die Sichtverhältnisse zum Autoverkehr besser geworden sind, die auf die Straßenbahnen abgestimmte
Ampelschaltung jedoch für Kinder schwierig zu verstehen ist. Auch Menschen,
die zum ersten Mal am Elterleinplatz sind, haben mit dieser Situation
Schwierigkeiten und sind überfordert, da sie die Bevorrangung der Straßenbahn
für einmalig halten. „Wenn dort (sonstige Kreuzungen in Wien, Anm. d. Verf.)
Rot ist, ist Rot für alle und es fährt auch keine Straßenbahn. Das ist hier nicht
so, weil die Straßenbahn kann noch, obwohl schon Rot ist, rüber fahren.“
Die Sichtverhältnisse werden aufgrund der Situation für Kinder im Durchschnitt
nur als „genügend“ bezeichnet. Die Kinder würden die Straßenbahn zwar sehen,
aber nicht damit rechnen, dass sie noch fährt, wenn für die AutofahrerInnen Rot
ist.
Fußgängerverkehr Elterleinplatz Nachher-Untersuchung
Endbericht
Dez 2009
Seite 47 von 98
Für die befragten SeniorInnen spielt die Beleuchtung eine sehr starke Rolle bei
der Beurteilung der Sichtverhältnisse. Bei dieser Personengruppe sind die Fragen
zu den Sichtverhältnissen und zur Beleuchtung eng verknüpft. Bei Querungen
auf der Höhe des Optikers (Ecke Jörgerstraße/ Kalvarienberggasse) sind die
Sichtverhältnisse aufgrund der schlechten Beleuchtung nicht günstig. Davon
betroffen sind vor allem Menschen, die in der Dämmerung schlecht sehen. Bei
ungünstigen Witterungsverhältnissen sind die Sichtverhältnisse, vor allem für
Menschen „mit schlechteren Augen“, schwierig. Diese Einschätzung deckt sich
mit der der befragten MultiplikatorInnen.
„Wenn ein Gewurl ist und die Schüler alle kommen, dann ist die Sicht etwas
schwieriger, dann könnte es etwas heller sein.“
Fußgängerverkehr Elterleinplatz Nachher-Untersuchung
Endbericht
Dez 2009
Seite 48 von 98
Die Sichtverhältnisse zum Autoverkehr – „sehen und gesehen werden“ – wurden
in der Fragebogenerhebung von 26 Personen als „sehr gut“ und von 20 Personen
als „gut“ bewertet. Eine der Befragten merkte an, dass die vielen verschiedenen
Tafeln in der Hernalser Hauptstraße die Sicht auf die FußgängerInnen
einschränken.
Abb. 25: Sichtverhältnisse zum Autoverkehr – sehen und gesehen werden
Sichtverhältnisse zum Autoverkehr
- sehen und gesehen werden (n=55)
30
25
20
15
13
26
w
m
13
11
10
Gesamt
9
20
5
5
2
7
2
2
0
0
0
sehr gut
gut
4.4.2.2.4.
befriedigend
genügend
sehr schlecht
Beleuchtung
Die Befragten sind der Meinung, dass sich die Beleuchtungssituation – trotz der
neuen Beleuchtungskörper – nicht verbessert hat, sondern gleich geblieben ist.
Die neuen Beleuchtungskörper hatten laut einer MultiplikatorIn „das Ziel die
jeweiligen Eingangsbereiche des Platzes zu markieren. Mit der Leuchtintensität,
die sie haben, schaffen sie es natürlich nicht.“ Ein/e MultiplikatorIn bezweifelt
generell die Zweckerfüllung der neuen Beleuchtungskörper.
Die Befragten aus dem Pensionistenclub finden die Beleuchtungssituation nach
wie vor nicht ausreichend:
„Die Beleuchtung Richtung Hernalser Spitz könnte besser sein für Menschen mit
schlechten Sehwerten.“
Eine/r der MultiplikatorInnen meinte, dass für Jugendliche die Beleuchtung
entweder kein Thema sei oder ohnehin als „sehr gut“ eingestuft wird.
Bei der Fragebogenerhebung konnten auch diesmal einige Personen (15) die
Frage nach der Beleuchtungsqualität nicht beantworten, da sie sich bei
Dunkelheit nie am Elterleinplatz aufhalten. 15 Personen beurteilten die
Beleuchtung bei Dunkelheit als „sehr gut“, 16 Personen als „gut“.
Abb. 26: Beleuchtung bei Dunkelheit
Beleuchtung bei Dunkelheit (n=55)
18
16
14
12
10
8
15
7
7
w
9
9
8
m
16
15
Gesamt
6
6
4
3
6
3
2
1
2
1
0
sehr gut
gut
befriedigend
genügend
0
1
1
sehr schlecht
kommt bei
Dunkelheit
nicht vorbei
Fußgängerverkehr Elterleinplatz Nachher-Untersuchung
Endbericht
Dez 2009
Seite 49 von 98
4.4.2.2.5.
Übersichtlichkeit
Generell wird die Übersichtlichkeit des Kreuzungsbereiches von den Befragten
und den MultiplikatorInnen nicht negativ beurteilt. Allerdings hätten Kinder oder
ortsfremde Personen Probleme damit, sich rasch zurechtzufinden. Die Situation
kann diejenigen überfordern, die von außen kommen oder älter sind, da man auf
die verschiedenen Verkehrsarten gleichzeitig achten muss (Straßenbahn,
Ampeln, Autos zweier Fahrbahnen, etc.). Einige der MultiplikatorInnen meinten,
dass es besonders ortsfremde Kfz-LenkerInnen schwierig finden, sich einen
Überblick zu verschaffen, was wiederum zu Problemen mit anderen
VerkehrsteilnehmerInnen führt.
Ein Befragter meinte „Wenn man sich an die Verkehrsregeln hält, ist es
übersichtlich“. Die Kreuzung wird von einigen Befragten besonders im Bereich
der Kalvarienberggasse für unübersichtlich gehalten – sowohl für KfzLenkerInnen als auch für FußgängerInnen, vor allem aber für Leute, die nicht
mehr so gut zu Fuß sind. Diese Kreuzung wird z. T. als „stressig“ beschrieben:
„Es gibt Gehupe oder Leute gehen rüber und übersehen eine Straßenbahn.“
Die Übersichtlichkeit der Kreuzung wurde in der Fragebogenerhebung als gut bis
sehr gut bewertet: 19 Personen halten den Kreuzungsbereich für „sehr
übersichtlich“, 22 Personen für „übersichtlich“, 11 Personen finden sie nur
„mittelmäßig übersichtlich“.
Abb. 27: Finden Sie die Kreuzung übersichtlich?
Finden Sie die Kreuzung übersichtlich? (n=55)
25
20
15
w
14
12
10
m
Gesamt
22
19
7
8
6
5
11
5
1
2
1
1
1
0
0
sehr
übersichtlich
(1)
(2)
mittel (3)
(4)
nicht
übersichtlich
Bei den offenen Fragen der Fragebogenerhebung kam die Übersichtlichkeit des
Areals häufig zur Sprache. Einige Personen sagten explizit, dass sie die Kreuzung
für sehr übersichtlich halten, da überall hin Einblick und Übersicht gegeben ist.
Andere wiederum finden den Kreuzungsbereich für FußgängerInnen sehr
unübersichtlich, da er sehr komplex ist, es sehr viele Übergänge und Ampeln
gibt. „Unübersichtlich wegen der vielen Bauten –Überdachungen,
Wartehäuschen, Betonklötze, der hässliche Brunnen – das macht den Platz
unübersichtlich und unklar, wo Fußgänger queren können.“
Einige Personen vermuteten, dass die Kreuzung für FußgängerInnen übersichtlicher ist als für Kfz-LenkerInnen und letztere häufiger Probleme haben.
Fußgängerverkehr Elterleinplatz Nachher-Untersuchung
Endbericht
Dez 2009
Seite 50 von 98
Eine/r der Befragten äußerte folgenden Wunsch:
„Einfachere, klarere Strukturierung der Kreuzung – auch für Kfz-LenkerInnen ist
die Kreuzung nicht übersichtlich.“
4.4.2.2.6.
Situation mit dem motorisierten Individualverkehr (MIV)
Der motorisierte Individualverkehr zieht eine Verkehrsschneise durch den
Elterleinplatz und dominiert den Raum. Die Entschleunigungsmaßnahmen wie
Verringerung der Spuranzahl und Errichtungen von Schwellen wurden durchaus
positiv bewertet.
Die Verkehrsberuhigungsmaßnahmen, zu denen die Vergrößerung der
Gehsteigflächen auf Kosten der Fahrbahnflächen, die Aufdoppelungen und die
Einschränkung der Abbiegemöglichkeiten zu zählen sind, werden von den
MultiplikatorInnen als gelungen angesehen. Dafür wurde das Prädikat
„fußgängerInnenfreundlich“ vergeben.
Zwei der befragten MultiplikatorInnen empfinden die Situation im Bereich des
Hernalser Spitzes jedoch nach wie vor als gefährlich, da die Kfz-LenkerInnen auf
der Hernalser Hauptstraße so schnell unterwegs sind. „Die Autos fahren schnell
und manchmal ist es laut, wenn einige Verrückte da runterrasen.“
Aber insgesamt ist die Situation besser geworden als früher:
„Vom Verkehr her ist es ruhiger geworden, sie hupen nicht mehr so viel, fahren
etwas langsamer und nicht mehr so aggressiv. Die ganze Situation ist
‚entschleunigt’.“
„Früher war es oft so hektisch und es ist gehupt worden und gebremst, das ist
jetzt schon viel besser, auch durch die Verringerung der Spuranzahl vor dem
Amtshaus und bei der Hernalser Hauptstraße stadteinwärts.“
„Es hat früher auch viel mehr Unfälle gegeben, hat oft gekracht, Straßenbahn,
Autos, Fußgänger, das ist jetzt bedeutend weniger geworden.“
„Dass der Verkehr durch die Aufdopplungen gebremst wird, ist sehr gut – wenn
die Leute hier aussteigen oder zur Straßenbahn gehen, müssen die
AutofahrerInnen vorsichtiger sein.“
Kritisiert werden aber nach wie vor die hohe Geschwindigkeit des MIV und der
Kfz-LenkerInnen, die die Kreuzung bei Rot queren.
Bei der Beantwortung der offenen Fragen wurde auch in der NachherUntersuchung Kritik am hohen Verkehrsaufkommen, an Verkehrskonflikten mit
Kfz-LenkerInnen allgemein, zwischen Kfz-LenkerInnen und dem öffentlichen
Verkehr, mit abbiegenden Kfz-LenkerInnen sowie an Kfz-LenkerInnen die bei
Gelb oder Rot queren, geäußert.
„Es ist sehr laut hier, viel zu viel Pkw-Verkehr.“
„Das ist eine Schlucht mit viel Verkehr – das ist aber eine hinfällige Beschwerde,
da nicht zu ändern.“
„Ich habe nicht den Eindruck, dass es jetzt verkehrsberuhigt ist – es fehlen
Speedbreaker stadteinwärts.“
„Toll ist es, wenn gerade irgendein Markt in der Kalvarienberggasse ist, dann ist
die Kalvarienberggasse für den Autoverkehr gesperrt und die Situation im
Kreuzungsbereich wesentlich entspannter.“
Vielfach wurde in den offenen Fragen das Wort „Nadelöhr“ im Zusammenhang
mit dem Elterleinplatz verwendet:
Fußgängerverkehr Elterleinplatz Nachher-Untersuchung
Endbericht
Dez 2009
Seite 51 von 98
„Das Nadelöhr vom Elterleinplatz stadtauswärts in die Hernalser Hauptstraße –
da muss der Autoverkehr auf die Schienen, da es eng wird, parkende Autos am
Straßenrand – problematisch, wenn Kfz-LenkerInnen versuchen sich auf der
Höhe vom Niedermeyer am 43er vorbei zu zwicken – mit erhöhter
Geschwindigkeit.“
„Es bestehen gegensätzliche Wünsche als Autofahrerin und Fußgängerin: Als
Autofahrerin ist mir das Nadelöhr Richtung stadtauswärts nicht recht. Als
Fußgängerin geht es mir genau umgekehrt – da will ich eine schmale Straße und
einen verbreiterten Gehsteig.“
„Die Verbreiterung (der Gehsteige, Anm. d. Verf.) ist sehr gut – ist aber auch
Zeit geworden! Aus der Sicht des MIV ist das natürlich eine Katastrophe, weil es
immer wieder zu Staus kommt.“
„Die Reduktion auf eine Fahrspur bringt den FußgängerInnen nichts – und ist für
mich als Autofahrer lästig.“
Die Befragten erwähnten nicht nur, dass die Verschmälerung der Fahrbahn für
Kfz-LenkerInnen lästig sein kann, sondern dass das auch Auswirkungen auf die
FußgängerInnen hat:
„Die Fahrbahn ist jetzt schmaler, daher gibt es manchmal Staus der Pkws bis
hinter die Kreuzung Kalvarienberggasse.“
„Pkws stehen in der Kreuzung und am Schutzweg, weil es sich jetzt mehr staut.“
„Die Übergänge sind teilweise durch den MIV und die Straßenbahn blockiert,
während die Fußgänger eigentlich Grün haben.“
Als Vorschlag zur Änderung der Situation wurde genannt:
„Stadteinwärts wäre besser eine Spur für Pkws bis über den Elterleinplatz – und
die Straßenbahn mit eigenem Gleiskörper –, dann bei der Erste Bank eine
Abbiegespur.“
„Die Autofahrer wollen sich nicht mit der Verengung der Fahrspur auf der
Hernalser Hauptstraße stadteinwärts abfinden, daher kommt es immer wieder zu
kritischen Situationen zwischen AutofahrerInnen, manchmal zwischen KfzLenkerInnen und FußgängerInnen und häufig zwischen AutofahrerInnen und
RadfahrerInnen.“
Ärgerlich empfanden manche der Befragten, dass Kfz-LenkerInnen, die wegen
Ladetätigkeiten auf den Vorplatz des EKZ bzw. des Amtshauses fahren, sehr
rücksichtslos sind:
„Die tun so, als gäbe es da keine Fußgänger. Sie könnten doch ein paar Meter
gehen.“
Allerdings wurde auch immer wieder das defensive Verhalten und die hohe
Rücksichtnahme von Kfz-LenkerInnen auf FußgängerInnen angemerkt – etwa,
dass Kfz-LenkerInnen, selbst wenn sie Grün haben, anhalten, um
FußgängerInnen queren zu lassen.
4.4.2.2.7.
AbbiegerInnen
Auch nach dem Umbau wird die Situation mit abbiegenden Autos als
problematisch gesehen – darin stimmen die Meinungen der MultiplikatorInnen in
den Leitfadeninterviews als auch die Meinungen der Befragten der
standardisieren Interviews überein. Allerdings haben die Gehsteigverbreiterungen und -vorziehungen die Situation eindeutig entschärft, da einerseits
Fußgängerverkehr Elterleinplatz Nachher-Untersuchung
Endbericht
Dez 2009
Seite 52 von 98
der Raum für FußgängerInnen bei weitem nicht mehr so beengt ist wie früher
und andererseits die Kfz-LenkerInnen durch die Gehsteigvor-ziehungen jetzt
einen größeren Radius fahren müssen und aus diesem Grund langsamer sind.
Die Situation mit abbiegenden Autos hat sich etwas verbessert, da der MIV aus
der Jörgerstraße nur bis 7:00 Uhr früh in die Hernalser Hauptstraße
stadteinwärts bzw. in die Kalvarienberggasse Richtung 16. Bezirk abbiegen darf.
Tagsüber muss das Einkaufszentrum umfahren werden, um in die Hernalser
Hauptstraße bzw. in die Kalvarienberggasse Richtung 16. Bezirk zu gelangen.
Der Schilderwald ist allerdings für viele Kfz-LenkerInnen nicht leicht zu
durchblicken. Zwei der befragten MultiplikatorInnen ist aufgefallen, dass viele
Kfz-LenkerInnen regelwidrig (sei es bewusst oder unbewusst) auch bei Tag
abbiegen. Die Straßenbahn wird durch diese LinksabbiegerInnen behindert.
Auch in der Fragebogenerhebung wird die Situation mit den abbiegenden Autos
tendenziell kritisch beurteilt: 18 Personen empfinden die Situation als
konfliktfrei, 6 Personen bewerten sie mit gut, 20 Personen halten sie für nicht
besonders gut durchwachsen, 8 Personen für eher konfliktreich.
Abb. 28: Wie ist die Situation mit den abbiegenden Autos?
Wie ist die Situation mit abbiegenden Autos? (n=53)
25
20
w
15
12
11
10
18
8
7
5
3
m
20
4
4
3
8
6
0
1
1
0
konfliktfrei (1)
(2)
(3)
(4)
konfliktreich
Bei den offenen Fragen dringt der Tenor durch, dass die Situation mit den
Abbiegern immer schon schwierig war und sich nicht verbessert hat:
„Ab und zu kommt es zu kritischen Situationen, wenn von der Jörgerstraße
PKWs um 180° in die Hernalser Hauptstraße abbiegen.“
Eine/r der Befragten erwähnte einen Unfall zwischen einer Straßenbahn und
einem von der Jörgerstraße in die Kalvarienberggasse abbiegenden PKW.
Andere PassantInnen würden das Abbiegeverbot von Jörgerstraße in
Kalvarienberggasse gerne aufgehoben wissen oder eine eigene Abbiegespur mit
zweiter Ampel haben. Eine eigene Abbiegespur wurde auch für einen anderen
Bereich gewünscht:
„Die beiden MIV-Streifen in der Hernalser Hauptstraße sollten schon vor dem
Übergang Ü4 in einen Streifen zum Abbiegen in die Kalvarienberggasse und
einen Streifen zum Geradeausfahren, (Richtung Gürtel, Anm. d. Verf.) getrennt
werden – dadurch würde die Situation entschärft.“
Bemängelt wurde die schlechte Ausschilderung des Abbiegeverbots. Das betrifft
das Abbiegeverbot von der Hernalser Hauptstraße stadteinwärts fahrend in die
Kalvarienberggasse und auch in die Hormayrgasse:
Fußgängerverkehr Elterleinplatz Nachher-Untersuchung
Endbericht
Dez 2009
Seite 53 von 98
„Es sollte ein Verkehrszeichen von der Hernalser Hauptstraße Richtung
Hormayrgasse angebracht werden: Einfahrt verboten – am Eck der Insel –, da
manche Pkws einfach den Schienen nachfahren und abbiegen.“
Am gravierendsten in Bezug auf die Abbiegesituation finden die FußgängerInnen,
dass sie von den abbiegenden Kfz-LenkerInnen „übersehen“ und daher bedrängt
werden. Vor allem der Übergang Ü2 wurde hier negativ erwähnt.
4.4.2.2.8.
Situation mit dem öffentlichen Verkehr (ÖV)
„Ich stehen am Gehsteig, dann kommt eine Straßenbahn runter – stadteinwärts
– und die lässt mich rüber, dann gehen ich los, dann kommt aber die
Straßenbahn von der anderen Seite. Das passiert aber auch an anderen
Kreuzungen in Wien, auch weil die neuen Straßenbahnen sehr leise sind und
daher nicht gehört werden.“
Bei der Befragung der MultiplikatorInnen wurde der Einsatz der Niederflurstraßenbahnen immer wieder gelobt, manche merken aber an, dass sie „zu
leise“ sind.
Die Neugestaltung der Haltestellenbereiche wird als sehr positiv wahrgenommen, einhellig wird beschieden, dass diese Verbesserungen auch die
Verkehrssituation verbessert und die Interaktion mit dem öffentlichen Verkehr
entspannt hat.
In den offenen Fragen der Fragebogenerhebung merkten einige Personen an,
dass die Straßenbahn zu schnell in den Kreuzungsbereich einfährt:
„Die Straßenbahn sollte langsamer einfahren – ich erschrecke oft ob des
Tempos.“
Zu kritischen Situationen mit FußgängerInnen kommt es unter anderem dann,
wenn FußgängerInnen unaufmerksam sind, bei Rot queren und/ oder die
Geschwindigkeit der herannahenden Straßenbahn falsch einschätzen.
Einer der Befragten befand, dass die Situation sowohl mit dem MIV als auch mit
dem ÖV verbessert werden würde, wenn sich die Wege der verschiedenen
VerkehrsteilnehmerInnen weniger kreuzen würden:
„Ich hätte es mir angetan, die Straßenbahnschienen zu verlegen – für mehr
Sicherheit und Schaffung von Platz. Z. B. Gleiskörper schon auf der
Jörgerstrasse nach rechts verlegen. Als Beispiel, was ich meine: die
Quellenstraße: Der Auto- und öffentliche -Verkehr mischen sich – dieser Verkehr
steht und fährt gleichzeitig, das ist für Fußgänger super. Am Elterleinplatz
kreuzen sich die Wege der verschiedenen Verkehrsteilnehmer oft sehr blöd – ist
auch für Autofahrer oft schwierig.“
Ein Anliegen, das im weiteren Sinne mit dem ÖV-Verkehr zu tun hat wurde von
den PensionistInnen bennant:
„Durch die Reduktion der Parkplätze gibt es keine Parkbucht für Autobusse
mehr. Das ist schade, weil der Elterleinplatz so zentral liegt und eine gute
Verkehrsanbindung hat. Wenn ich jetzt einen Ausflug mit anderen
PensionistInnen mache, ist das wegen der fehlenden Parkbucht immer ziemlich
umständlich. Nicht nur für mich, sondern für viele andere auch.“
Fußgängerverkehr Elterleinplatz Nachher-Untersuchung
Endbericht
Dez 2009
Seite 54 von 98
4.4.2.3.
Komfort und NutzerInnenfreundlichkeit
4.4.2.3.1.
Raum für FußgängerInnen
Die Vergrößerung des Platzangebots für FußgängerInnen wird generell als sehr
positive Verbesserung vermerkt. Die Gehsteigverbreiterung vor dem Amtshaus
wurde positiv bewertet. Vor allem die Verbreiterungen der Flächen an den Ecken
verbessern den Komfort beträchtlich.
Eine/r der MultiplikatorInnen gab an, dass die Gehsteigvorziehung bei der
Kalvarienberggasse auch von den Kaufleuten sehr positiv angenommen wird,
hier ist jetzt insgesamt mehr Platz.
Das spiegelt sich auch im Ergebnis aus der Fragebogenerhebung wider: 30
Personen fanden das Platzangebot für FußgängerInnen sehr ausreichend, 17
Personen gut, nur 6 Personen fanden das Raumangebot mittelmäßig.
Bei der Beantwortung der offenen Fragen kam klar zum Ausdruck, dass der neu
geschaffene Platz für FußgängerInnen einer der positivsten Aspekte des Umbaus
ist.
Abb. 29: Raum für FußgängerInnen zum Gehen und Stehen
Raum für FG: Platz zum Gehen & Stehen (n=55)
35
30
25
20
15
w
15
15
m
30
8
10
Gesamt
9
17
5
4
6
2
0
1
0
ausreichend
(1)
4.4.2.3.2.
(2)
m ittel (3)
(4)
1
1
1
0
nicht
ausreichend
(5)
Gestaltung der FußgängerInnenüberwege
„Die Geh-Ebene ist jetzt besser, es gibt nicht mehr so große Höhenunterschiede,
da waren früher richtige Stolperstellen dabei. Früher haben die BesucherInnen
des Pensionistenclubs erzählt, dass sie oft gestürzt sind auf der Kreuzung“.
„Der Übergang über die Kalvarienberggasse vom Amtshaus zum Optiker ist
überhaupt super, weil da jetzt so schön Platz ist. Der ist wesentlich besser als
früher.“
Hier zeigt sich, wie sehr das körperliche Befinden bzw. die physische Kapazität in
die Beurteilung hineinspielt: Während fitte Menschen diesen Aspekt für
unwesentlich erachten, ist die Qualität der Beläge und die Gestaltung der
FußgängerInnenüberwege für gebrechliche Personen, für Personen, die mit
Kinderwagen oder Kleinkindern unterwegs sind, für Menschen mit
Sehbehinderung u. ä. ein wichtiges Thema. Menschen mit eingeschränkter
Mobilität fallen Schwellen in Kreuzungsbereichen, Unebenheiten, rutschige
Böden oder schlechte Lichtverhältnisse im Gegensatz zu Personen, die
Fußgängerverkehr Elterleinplatz Nachher-Untersuchung
Endbericht
Dez 2009
Seite 55 von 98
uneingeschränkt mobil sind, schnell negativ auf. Verschärft werden
Beeinträchtigungen durch solche Barrieren durch schlechte Witterungsbedingungen, insbesondere Regen und Schnee sind hier problematisch.
„Pensionisten sind früher fast wöchentlich gestürzt wegen der Unebenheiten bei
den Übergängen, in letzter Zeit seit dem Umbau nicht mehr, da gab es keine
Probleme mehr“.
Die Veränderungen im Kreuzungsbereich Kalvarienberggasse, aber auch im
Bereich Hormayrgasse sind diesbezüglich positiv aufgefallen. Wo es früher stufig
und uneben war, sind diese Mängel mittlerweile ausgebessert.
In der Fragebogenerhebung wurde die Frage nach der Gestaltung der
FußgängerInnenüberwege durchwegs positiv beantwortet: 23 Personen hielten
die Gestaltung für sehr gut, 28 Personen für gut und 4 Personen für
befriedigend. Es gab kein genügend oder nicht genügend.
Abb. 30: Gestaltung der FußgängerInnenübergänge
Gestaltung der Fußgänger-Übergänge (n=55)
30
25
20
15
10
w
14
13
23
14
m
28
10
Gesamt
4
5
3
1
0
sehr gut
gut
befriedigend
Die Gehsteigabsenkungen wurden nur ein einziges Mal explizit positiv erwähnt.
Sobald die mobilitätsbeeinträchtigenden Gehsteigkanten beseitigt sind, scheint
der vormals unbefriedigende Zustand aus dem Gedächtnis zu verschwinden. Im
Vergleich dazu wurden in der Vorher-Untersuchung Abflachungen,
Gehsteigabsenkungen sowie Gehsteigverbreiterungen häufig angesprochen und
von vielen ausdrücklich gewünscht.
4.4.2.3.3.
Qualität des Belags der Gehsteige und
FußgängerInnenüberwege
„Die Qualität der Beläge an den Übergängen ist besser geworden, das war früher
schon sehr geflickt und uneben“.
„Von der Unebenheit her ist es jetzt gar kein Vergleich mehr mit früher, viel
besser.“
Es ist auffällig, dass die befragten SeniorInnen und zwei der MultiplikatorInnen
in den Leitfadeninterviews besonderen Wert auf die Qualität der Bodenbeläge
und die damit verbundene Gehsicherheit legten. Eigene Mobilitätsunsicherheiten – bedingt durch Benützung eines Gehstocks, eingeschränkte
Sehfähigkeit, krankheitsbedingte Gehschwierigkeiten u. ä. – werden durch
ungünstige Bodenbeläge verstärkt. MultiplikatorInnen, die durchaus „gut zu Fuß“
Fußgängerverkehr Elterleinplatz Nachher-Untersuchung
Endbericht
Dez 2009
Seite 56 von 98
sind, meinten, dass sie zwar jetzt keine Probleme mit Fahrbahnan-hebungen
oder Belägen hätten, betonten aber in Hinblick auf mögliche zukünftige eigene
Mobilitätseinschränkungen oder auch mit Blick auf das Schieben von
Kinderwägen die große Wichtigkeit von abgeflachten FußgängerInnenübergängen und guten, griffigen Bodenbelägen.
Die befragten SeniorInnen merkten an, dass die weißen Steine, treffender Weise
auch „Fliesen“ genannt, auf dem Platz vor dem Einkaufszentrum rutschig sind.
Auch im Pensionistenclub war das ein Thema:
„Das ist so rutschig, wie Marmor, die weißen Steine sind extrem glatt, die
anderen gehen“.
„Wenn da ein bissl Schnee oder Matsch drauf liegt ist es gleich rutschig. … Ist
sehr gefährlich. Das haben auch einige BesucherInnen (des Pensionistenclubs,
Anm. d. Verf.) schon erwähnt“.
Einige SeniorInnen bewerteten die neuen Bodenbeläge zwar insgesamt als
durchaus positiv, merkten aber an, dass die besagten rutschigen weißen Steine
diese Bewertung nach unten drücken.
Natürlich ist die Sturzgefahr bei Nässe und Matsch allgemein größer als auf
trockenen Belägen. Die erhöhte Unsicherheit dieses Personenkreises beim Gehen
muss ebenfalls in Betracht gezogen werden.
Ein Multiplikator meinte, dass er gar nicht so sicher sei, ob die Beläge, oder Teile
davon, siehe „weiße Steine“, objektiv rutschiger sind als vorher, aber:
„das Gefühl alleine macht einen schon vorsichtiger. Wenn man unsicher ist oder
älter oder wenn man mit den Beinen ein Problem hat, die Angst macht einen
vorsichtiger.“
Einige MultiplikatorInnen vertraten die Meinung, dass für Jugendliche, aber auch
für Kinder, die Bodenbeläge „nicht von Bedeutung“ sind.
Die Qualität des Belags der Gehsteige und FußgängerInnenwege wurde in der
Fragebogenerhebung durchwegs als sehr gut (28 Personen) bis gut (21
Personen) bewertet, 6 Personen empfanden sie als befriedigend. Es gab kein
genügend oder nicht genügend.
Abb. 31: Qualität des Belags der Gehsteige und FußgängerInnenwege
Qualität des Belags der Gehsteige und FußgängerWege (n=55)
30
25
20
15
w
13
15
28
m
11
21
10
10
Gesamt
4
5
6
2
0
sehr gut
gut
befriedigend
Die Befragten erwähnten in den offenen Fragen, dass manche Personengruppen
mit den Belägen Probleme haben könnten:
Fußgängerverkehr Elterleinplatz Nachher-Untersuchung
Endbericht
Dez 2009
Seite 57 von 98
„Kopfsteinpflaster sind für bewegungseingeschränkte Personen, oder Personen
die einen Kinderwagen schieben, nicht so toll.“
Und so wie auch in den Leitfadeninterviews wurde angemerkt, dass die Beläge
rutschig sind – bzw. dass vermutet wird, dass sie rutschig sind:
„Die Beläge der Gehsteige sind attraktiv, aber bei Nässe rutschig –zumindest
habe ich das Gefühl, dass sie rutschig sind, weil sie glänzen.“
Die Einfärbung der Beläge war für viele der Befragten eine Herausforderung:
„Der Belag der Gehsteige ist vollkommen in Ordnung, aber die Farbe ist
gewöhnungsbedürftig.“
4.4.2.3.4.
Haltestellen des ÖV
Beide Haltestellen der Linie 43 sind jetzt mit Bänken und Überdachungen
ausgestattet. Dieser Sachverhalt wird von den MultiplikatorInnen und besonders
von befragten SeniorInnen als sehr angenehm empfunden.
In den Antworten auf die offenen Fragen der Fragebogenerhebung wurde die
Einführung der digitalen Anzeigen an den Haltestellen sehr begrüßt.
4.4.2.3.4.1. Haltestelle Richtung Neuwaldegg – Übergang Ü7
Die Haltestelle der Linie 43 Richtung Neuwaldegg wurde vergrößert – das Echo
darauf ist durchwegs positiv.
„[Der Haltestellenbereich] ist breiter geworden, ist angenehmer, wenn jetzt
Menschen mit Kinderwägen oder Rollstuhlfahrer einsteigen wollen, haben sie
mehr Platz. Positiv sind hier auch die Niederflurstraßenbahnen.“
Für eine weitere Person der MultiplikatorInnenbefragung ist die Verbreiterung
dieses Haltestellenbereichs ein gelungener Punkt des Umbaus:
„Das Ein- und Aussteigen beim 43er stadtauswärts ist auf jeden Fall eine
massive Verbesserung, damit gibt es dort eine größere Verkehrssicherheit. Ist in
jedem Fall besser, da mehr Platz da ist und wenn da 50 Kinder hintereinander
aussteigen, ist es insgesamt eine große Verbesserung und damit mehr
Verkehrssicherheit. Indem ich nicht mehr auf die Straße gedrängt werde, wenn
50 Kinder hintereinander aussteigen, ist das eine enorme Verbesserung.“
„Früher war das Aussteigen relativ mühsam, wenn viele Leute da waren war es
relativ eng, insbesondere auf der Seite zum Bezirksamt, da haben die Autofahrer
nicht so geschaut. Das ist jetzt entspannter, das ist besser geworden.“
„[Der Haltestellenbereich] ist jetzt gut, ist mehr Platz; früher war es zu eng,
besonders für das Ein- und Aussteigen. Hier war früher viel mehr Gedränge“.
Der Übergang Ü7 bei der Haltestelle stadtauswärts wird von den Befragten aus
den Leitfadeninterviews gerne genutzt, auch weil die rote Ampelphase bei Ü5 oft
sehr lange ist. Die meisten Kfz-LenkerInnen („ca. 80 %“) bleiben laut
Einschätzung der Befragten hier stehen, zumal dieses Verhalten durch bauliche
Maßnahmen, wie Aufdoppelungen und Reduzierung der Fahrspuren unterstützt
wird. Besonders die befragten SeniorInnen haben diesen Übergang positiv
hervorgehoben. Die Nutzung des Übergangs Ü7 hilft, Umwege zu vermeiden.
„Wenn die Autofahrer sehen: es steht bereits eine gewisse Menge an Menschen,
dort bleiben sie stehen“.
Fußgängerverkehr Elterleinplatz Nachher-Untersuchung
Endbericht
Dez 2009
Seite 58 von 98
Selbst wenn die Kfz-LenkerInnen bei Ü5 Grün haben, bleiben sie oft vor dem
Zebrastreifen stehen, wenn Menschen Ü7 queren und dadurch ein Stau entsteht.
„Die Leute, die aussteigen gehen automatisch nach vorne Richtung Apotheke
und dann bleiben die Autos automatisch stehen und dann staut es da ein bissl
auch über die Kreuzung Kalvarienberggasse zurück.“
„Das ist hier zwar ein illegales Queren, trägt aber trotzdem zur
Verkehrssicherheit bei“.
„Das ist ganz gut, diese Erhöhung vorne, das bremst die Autofahrer, da werden
sie daran gehindert, sofort weiter durchzubrausen. Das ist gut gelöst.“
Auf die entsprechende offene Frage in der Fragebogenerhebung haben 21
Personen angemerkt, dass sich die Situation aufgrund des vergrößerten
Platzangebots und der erleichterten Querungsmöglichkeit verbessert hat. 10
Personen sind mit der derzeitigen Situation zufrieden und halten eine weitere
Veränderung nicht für notwendig.
„Gut gelöst ist jetzt auch, dass die Straße schmäler ist. Man kann queren, ohne
sein Leben zu gefährden. Dadurch, dass die Grünzeiten zu kurz sind, versuchen
die FußgängerInnen immer auch bei Rot noch die Straßenbahn zu erwischen.
Der Ausbau des Übergangs Ü7 ist eine gute Symptom-bekämpfung.“
„[Der Haltestellenbereich ist] sehr praktisch, hier ist mehr Platz, man kann vorne
beim Platz rüber gehen, die Autos müssen hier langsamer fahren.“
Trotz der Schwelle und der erleichterten Querungsmöglichkeit an der Zugspitze,
kritisierten manche der Befragten, dass ein Zebrastreifen fehlt, der das Queren
„legitimieren“ und die Kfz-LenkerInnen vor einem Queren von FußgängerInnen
warnen würde:
„Querungen an der Spitze der Straßenbahn sind jetzt etwas erleichtert, wegen
der Reduktion auf eine Fahrspur, aber man muss immer noch aufpassen.“
„Bei Ü7 ist kein Zebrastreifen, wenn auch Bodenschwellen.“
Eine der Befragten äußerte ihr Unbehagen über das Verhalten der KfzLenkerInnen:
„Besser wäre es, wenn die Haltestelle auf der Seite neben dem Gehsteig wäre,
vor dem Amtshaus, dann gäbe es keine Gefahr vor fahrenden Autos.“
4 Personen wünschten sich eine Verlegung der Station vor die Aida:
„Es wäre besser, wenn die Haltestelle vor der Aida wäre, weil man jetzt dreimal
bei Rot warten muss, wenn man zur Bank Austria will.“
„Straßenbahnstation vor Aida vorverlegen – das halte ich für Fußgänger und
Autofahrer die eindeutigste und klarste Variante. Den Pseudo-Übergang Ü7
bräuchte es dann nicht.“
4.4.2.3.4.2. Hernalser Spitz
Der Haltestellenbereich beim Hernalser Spitz war immer schon großzügig, nach
dem Umbau befinden sich dort Sitzbänke, ein Dach und Schaukästen für private
Vereine und Initiativen im Bezirk Hernals.
Die befragten MultiplikatorInnen gaben an, dass im Bereich des Hernalser
Spitzes die Bänke für die Wartenden ein Gewinn sind. Die Überdachung wird
ebenfalls positiv bewertet, besonders bei schlechtem Wetter ist es für die
wartenden Menschen dort angenehmer.
Fußgängerverkehr Elterleinplatz Nachher-Untersuchung
Endbericht
Dez 2009
Seite 59 von 98
Zwei der befragten MultiplikatorInnen und einige der befragten SeniorInnen sind
allerdings nicht rundum glücklich mit dem Wetterschutz und bemängeln dessen
konkrete Gestaltung:
„Heuer hatten wir aber einen starken Winter und es gibt keine seitliche
Begrenzung bei den Überdachungen, die einen schützen.“
„Es ist zwar überdacht, aber es nützt nichts, der Wind weht hinein und der
Regen und Schnee auch, der Schnee kommt unter das Dach hineingeweht. Die
eine Bank ist immer nass wenn es regnet oder Schnee ist“.
Besonders die vordere Bank ist der Witterung ausgesetzt.
Eine/r der MultiplikatorInnen merkte an, dass die Aufstellfläche beim Hernalser
Spitz insgesamt kleiner geworden ist, auch wenn die Bänke und die
Überdachung als positive Entwicklung zu sehen sind. Insbesondere wenn
LehrerInnen mit zwei Schulklassen (ca. 50 Kinder) auf die Straßenbahn warten,
ist es sehr eng und die LehrerInnen müssen besonders gut aufpassen, damit
kein Kind auf die Schienen steigt oder fällt.
„Wenn zwei oder drei Klassen gemeinsam gehen, wird es sehr eng mit all diesen
Bauten, die jetzt dort stehen. Da ist dann wenig Platz für diese große Gruppe.“
„Für viele Kinder ist es sehr eng geworden, vor allem wenn schon Leute da
stehen, dann wird es schwierig zwei Klassen, ca. 50 Kinder, da durch zu
manövrieren ohne, dass sie wieder auf die Gleise herunter kommen, ist dann
schon Knochenarbeit für die LehrerInnen.“
Eine/r der MultiplikatorInnen erzählte, dass Jugendliche die Schaukästen mit
Informationen zu Sportvereinen und anderem wohlwollend zur Kenntnis
genommen hätten.
4.4.2.3.5.
Ampelschaltung
In den Leitfadeninterviews wurde die Frage nach der Ampelschaltung aus
zweierlei Perspektiven betrachtet – diejenigen, die noch gut zu Fuß sind, finden
die Grünphasen ausreichend, wissen aber, dass es für mobilitätseingeschränkte
Personen schwierig ist, mit den Grünzeiten das Auslangen zu finden. Nicht alle
BesucherInnen des Pensionistenclubs, schaffen den Weg vom Optiker zur
„BAWAG“ (über Ü1, Hernalser Spitz und Ü2) in einer Etappe.
„Die Menschen mit Krücken oder Stock müssen eben sicherer gehen und bei
jedem Schritt Acht geben, dass sie nicht fallen.“
In Hinblick auf Kinder wurde die Ampelschaltung in einem Leitfadeninterview als
„schlecht“ bewertet. Was das Queren anbelangt, hat sich durch die
Umgestaltung für die Kinder nichts verbessert, „da man die Ampelschaltung mit
baulichen Maßnahmen nicht ändern kann“. Die Grünphasen sind aus dieser Sicht
zu kurz, um die gesamte Breite der Jörgerstraße und Hernalser Hauptstraße
queren zu können.
Das Konzept der Räumzeiten ist Kindern schwer zu vermitteln:
„Wenn ich den Kindern sage ‚macht nichts, du kannst bei Rot gehen’, was
machen sie dann beim nächsten Mal wenn es bei anderen Kreuzungen keine so
lange Räumphase gibt?“
Die Ergebnisse aus der Fragebogenerhebung sind bei dieser Frage breit
gestreut: 7 Personen entschieden sich für die schlechteste Bewertung „nicht
ausreichend“, 13 Personen hielten die Grünzeiten für eher nicht ausreichend. 11
Fußgängerverkehr Elterleinplatz Nachher-Untersuchung
Endbericht
Dez 2009
Seite 60 von 98
Personen sind mittelmäßig zufrieden, für 10 Personen sind die Grünzeiten eher
ausreichend und für 14 Personen ausreichend.
Die kurzen Grünphasen für FußgängerInnen wurden in den Antworten auf die
offene Frage „Was stört Sie am Elterleinplatz?“ sehr häufig und detailliert
kritisiert. Insbesondere die Übergänge Ü1/Ü2 und Ü4/Ü5 wurden hier negativ
erwähnt. Etliche der Befragten merkten an, dass die Situation speziell für
Menschen mit motorischen Schwierigkeiten und ältere Personen sehr schwierig
ist.
Eine befragte Seniorin erzählte, dass ihr Hauptproblem die zu kurzen
Grünphasen sind:
„Einmal sind die Autos schon losgefahren, als ich noch unterwegs war (auf Ü1,
Anm. d. Verf.).“
Abb. 32: Sind für Sie die Grünzeiten ausreichen – nicht ausreichend?
Sind für Sie als FG die Grünzeiten... (n=55)
16
14
12
9
10
14
6
w
8
8
5
4
6
4 10
6
11
5
m
13
5
Gesamt
5
7
2
2
0
(1)
ausreichend
(2)
(3) m ittel
(4)
(5) nicht
ausreichend
„Die Grünphasen sind zu kurz, es ist besonders für Behinderte schwierig bei
Grün über die Hernalser Hauptstraße vom Amtshaus Richtung Bank zu
kommen.“
„[Ein Problem stellen die] sehr kurzen Ampelphasen bei Ü1, Ü2, Ü4, Ü5 [dar]:
gehbehinderte Personen schaffen es kaum bei der kurzen Grünphase für
FußgängerInnen hinüber zu kommen.“
Entsprechend wurden längere Grünphasen für FußgängerInnen in diesen beiden
Bereichen gefordert – „speziell während der Frühspitze - auch wegen der
SchülerInnen.“
Auch der Wunsch nach dem Queren eines Kreuzungsbereichs „in einem Rutsch“
wurde in diesem Zusammenhang erwähnt. Die Ampeln für FußgängerInnen
sollen besser aufeinander abgestimmt werden, damit FußgängerInnen nicht
mehr auf der Verkehrsinsel warten müssen:
„Verlängerung der Grünphasen speziell zwischen Optiker, Hernalser Spitz und
BAWAG, damit ich die Jörgerstraße und die Hernalser Hauptstraße ohne
Zwischenstopp queren kann.“
„[Nicht gut gelöst ist] die schlechte Ampelschaltung: Man muss fast immer auf
der Insel warten zwischen zwei Grünphasen.“
Fußgängerverkehr Elterleinplatz Nachher-Untersuchung
Endbericht
Dez 2009
Seite 61 von 98
„Störend ist: Wenn man im Bereich Kalvarienberggasse schnell mal über die
Straße will, z. B. zum Bankomat, schnell geht da gar nichts. Zumindest subjektiv
ist die Wartezeit an den Ampeln sehr hoch.“
Auf die offene Frage nach kritischen Verkehrssituationen wurde beispielsweise
geantwortet, dass kritische Situationen häufig dadurch entstehen, dass
FußgängerInnen aufgrund der kurzen Grünphase bei Rot queren.
Zu Rotquerungen von FußgängerInnen kommt es allerdings auch unabhängig
von den Ampelschaltungen, was den Ergebnissen aus der Beobachtung
entspricht, und in diesem Zusammenhang wurde ein konkreter Verkehrskonflikt
genannt:
„Ein Junge ist bei Rot rüber gerannt und hat die Straßenbahn nicht kommen
sehen, dass war sehr gefährlich.“
Andere Bemerkungen zu FußgängerInnen, die bei Rot queren, bezogen sich
nicht auf konkrete Zwischenfälle, sondern enthielten die allgemeine Kritik, dass
FußgängerInnen queren, wo und wie sie wollen und es dadurch zu gefährlichen
Situationen kommt.
4.4.2.3.6.
Querungsrelationen
Die Querungsrelationen werden als ausreichend bewertet, viele der Befragten
finden, dass es genug Möglichkeiten gibt, um den Untersuchungsbereich queren
zu können.
Eine/r der MultiplikatorInnen merkte zu den FußgängerInnenübergängen im
Bereich Hernalser Spitz an, dass die Kreuzungssituation dort sehr gut ist.
„Wenn die Straßenbahn hält, können die Leute gleich hinübergehen, das war
früher so nicht möglich.“
In der Fragebogenhebung wurde die Frage, ob für FußgängerInnen alle
gewünschten Querungsmöglichkeiten vorhanden sind, tendenziell durchaus
positiv beurteilt: 37 Personen halten sie für ausreichend.
Abb. 33: Sind für Sie als FußgägnerIn alle gewünschten Querungsmöglichkeiten
vorhanden?
Sind für Sie als FußgängerIn alle gewünschten
Querungsmöglichkeiten vorhanden? (n=55)
40
35
30
25
20
w
20
37
m
17
15
Gesamt
10
5
5
10
5
2
4
2
1
4
3
0
(1) ausreichend
(2)
(3) m ittel
(4)
In den offenen Fragen wurde angemerkt, dass gerade die vielen
ampelgeregelten Querungsmöglichkeiten für FußgängerInnen sehr praktisch
sind.
Fußgängerverkehr Elterleinplatz Nachher-Untersuchung
Endbericht
Dez 2009
Seite 62 von 98
„Der Umbau hat eindeutig zu einer Erleichterung der Straßenquerungen für
FußgängerInnen geführt.“
4.4.2.3.7.
Sonstiges: Infrastruktur für RadfahrerInnen
Die meisten Befragten in den Leitfadeninterviews meinten, dass Radfahren an
diesem Platz zu gefährlich ist. Routinierte AlltagsradfahrerInnen kommen aber
mit der Verkehrssituation am Elterleinplatz anscheinend gut zurecht.
Für eine/n MultiplikatorIn sind die Radwege in den Platz „hineingepfercht“.
Außerdem empfindet diese Person die Eisenbuchstaben „Zentralraum Hernals“,
die in der Blumenrabatte am Platz stehen, gefährlich, wenn dort ein/e
RadfahrerIn zu Fall kommt.
Diese Eisenbuchstaben wurden auch in einer der offenen Fragen angesprochen,
allerdings als potentieller Verletzungsherd für FußgängerInnen, die an dieser
Rabatte mit den Buchstaben entlanggehen.
In den offenen Fragen der Fragebogenerhebung wurde ebenfalls angemerkt,
dass es sehr gefährlich ist, als RadfahrerIn am Elterleinplatz unterwegs zu sein.
„Als Radfahrer würde ich mich ohnehin nicht trauen, in der Hernalser
Hauptstraße zu fahren, da ist zu viel Verkehr. Mit dem Rad würde ich in die
Geblergasse ausweichen.“
Die Gefährlichkeit des Radfahrens in diesem Bereich wurde auch durch
Schilderungen untermauert, dass RadfahrerInnen vom MIV häufig bedrängt
werden oder übersehen werden. Das Radfahren gegen die Einbahn auf der
Kalvarienbergstraße wird ebenfalls als zu gefährlich beurteilt.
Der Radweg wird zuweilen für die Staus verantwortlich gemacht:
„Wegen dem Radweg gibt es zu viel Stau“.
Bemängelt wurde aber auch, dass der Radweg stadtauswärts bei der
Kalvarienberggasse endet, gewünscht wurde entsprechend eine Verlängerung
des Mehrzweckstreifens bzw. Radfahrstreifens bis zur Rosensteingasse, um
gesichert durch das „Nadelöhr“ zu kommen.
Berichtet wurde auch von Konflikten zwischen FußgängerInnen und
RadfahrerInnen, weil letztere so leise unterwegs sind: „(…) weil man die
Radfahrer in diesem Lärm nicht hört und oft wegen des Autoverkehrs bzw.
parkenden Autos spät sieht und spät von ihnen gesehen wird.“
4.4.2.4.
Zufriedenheit, Attraktivität und Wohlbefinden
In diesem Zusammenhang wurde nach der allgemeinen Zufriedenheit als
FußgängerInnen und nach der Zufriedenheit mit der neuen Gestaltung am
Elterleinplatz gefragt.
4.4.2.4.1.
Allgemeine Zufriedenheit
Die Einstiegsfrage bei der Fragebogenerhebung lautete „Wie zufrieden sind Sie
als FußgängerIn mit dem Elterleinplatz?“. Zwar waren nur 6 Personen sehr
zufrieden, aber immerhin 27 Personen zufrieden, 18 Personen vergaben die Note
befriedigend und 4 Personen waren wenig zufrieden. Insgesamt hat sich die
Zufriedenheit mit dem Elterleinplatz nach der Umgestaltung etwas verbessert,
Fußgängerverkehr Elterleinplatz Nachher-Untersuchung
Endbericht
Dez 2009
Seite 63 von 98
von den 55 befragten Personen war niemand gar nicht zufrieden, während vor
dem Umbau 8,1 % der Befragten gar nicht zufrieden waren.
Abb. 34: Wie zufrieden sind Sie als FußgängerIn mit dem Elterleinplatz?
Wie zufrieden sind Sie als FG mit dem Elterleinplatz?
(n=55)
30
25
20
w
15
15
5
m
27 12
10
8
2
10
Gesamt
18
4
3
4
1
6
0
0
sehr
zufrieden
zufrieden
m ittel
w enig
zufrieden
gar nicht
zufrieden
Auf die Frage, wie gerne sie am Elterleinplatz zu Fuß unterwegs sind, gaben 17
Personen „ sehr gerne“ an, 20 Personen „gerne“, 13 Personen waren nur
mittelmäßig gerne unterwegs. Jeweils 2 Personen waren eher ungern und gar
nicht gerne in dem Areal unterwegs.
Abb. 35: Wie gerne gehen Sie hier zu Fuß?
Wie gerne gehen Sie hier zu Fuß? (n=54)
25
20
w
15
12
11
10
17
8
m
20
6
6
5
Gesamt
7
13
2
2
2
0
0
sehr gerne
gerne
m ittelm äßig
eher ungern
2
0
gar nicht
gerne
Bei der offenen Frage, was den FußgängerInnen am Elterleinplatz gefällt,
wurden vor allem die Infrastruktur mit den Geschäften und Banken, sowie dem
Einkaufszentrum genannt. Ebenso gewürdigt wurden die Gestaltung vor dem
Einkaufszentrum, das „Bild“ des Platzes und die Atmosphäre.
Viele Befragte sagten, dass sie gerne hier wohnen, dass sie ein Heimatgefühl mit
dieser Gegend und vor allem dem Elterleinplatz verbindet und dass sie den Platz
aufgrund seines fast dörflichen Charakters anziehend finden.
Fußgängerverkehr Elterleinplatz Nachher-Untersuchung
Endbericht
Dez 2009
Seite 64 von 98
4.4.2.4.2.
Gestaltung
Die ästhetische Gestaltung des Platzes wird ambivalent beurteilt. Die Gestaltung
trifft nicht immer den persönlichen Geschmack der Befragten.
Der Platz vor dem Eingangsbereich des Einkaufszentrums wird nach der
Umgestaltung vor allem als geräumiger und freundlicher empfunden.
In den meisten Leitfadeninterviews ist der Tenor durchwegs positiv, die
Befragten finden, dass der Platz hübscher geworden ist.
„Der Platz wirkt jetzt sympathischer als vorher.“
Für die befragten SeniorInnen sind brauchbare Sitzgelegenheiten wichtig, wobei
in diesem Zusammenhang der Schutz vor Witterung und die Sauberkeit
angesprochen wird. Diese Punkte sind im Gegensatz dazu für Jugendliche nicht
wesentlich.
Die Situation rund um den Brunnen wird von den MultiplikatorInnen allgemein
als Verbesserung wahrgenommen. Vor allem aus dem Grund, weil durch die
Entfernung der Brunnenumrandung viel Raum gewonnen wurde und mehr
Sitzgelegenheiten zur Verfügung stehen.
„Es ist angenehmer, dass jetzt mehr Platz ist um den Brunnen, damit hat der
Raum an Freundlichkeit gewonnen.“
„Hier war es vorher etwas eng, durch den steinernen Sitzkreis rings herum.“
Ein Multiplikator findet die Anordnung der Bänke nicht so positiv:
„[Der Umstand,] dass die Bänke so in einer Reihe sind, hemmt ein wenig die
Kommunikation.“
Der Aufenthalt am Platz hängt aber nicht allein von der Qualität der Bänke und
der Überdachung ab. Die soziale Situation gibt den Ausschlag dafür, ob sich die
Menschen hier wohl fühlen oder nicht.
„Es ist von den Sitzen her demokratischer geworden. Vorher war es eine
eingeschworene Gemeinde, die sich um den Brunnen gruppiert hat, wo sich
niemand mehr dazugetraut hat. Jetzt ist es flexibler und offener für alle
geworden, man kann sich den Platz zum Sitzen aussuchen.“
Die befragten SeniorInnen lobten, dass es beim Brunnen nunmehr gepflegter
aussieht und durch die Bankreihe „übersichtlicher“ wird.
„[Die Situation mit der Bankreihe ist] sehr gut. Das Publikum am Platz ist jedoch
ein Problem.“
Das Dach über den Sitzplätzen schützt zwar ein wenig, jedoch könnte die
Schutzfunktion vor widrigen Wetterbedingungen besser sein.
In den Interviews wird immer wieder das Bedürfnis nach einem zentralen Ort
spürbar, an dem auch etwas „passiert“:
„Zu Weihnachten waren ein paar Punschhütten dort und ein Weihnachtsbaum.
Es ist einfach schon ein Ort geworden, wo etwas stattfindet, wenn auch nur in
einem kleinen Rahmen. Es ist wichtig für den Bezirk, dass hier etwas stattfinden
kann, vorher gab es nur wenige Möglichkeiten im Zentrum. Jetzt ist der Platz
eine Art Zentrum für den Bezirk geworden.“
Eine/r der MultiplikatorInnen meinte, dass der Bezirk motiviert ist, an den Platz
mehr Leben hinzubringen, da eben vor dem Einkaufszentrum jetzt so etwas wie
ein zentraler Platz im Bezirk entstanden ist.
Fußgängerverkehr Elterleinplatz Nachher-Untersuchung
Endbericht
Dez 2009
Seite 65 von 98
„[Der Elterleinplatz hat den] Hauch eines gemeinsamen Platzes. Er hat Potential
z. B. für Ferienspielaktionen oder Info-Tage.“
Durch die Neugestaltung ist es möglich, den Platz intensiver zu nutzen, bspw.
für einen Gesundheitstag o. ä.
„Die Gestaltung macht sichtbar, dass es einen Zusammenhang gibt, dass es ein
Raum ist, der zusammen gehört, [es ist] nicht unbedingt ein Platz, aber ein
Raum.“
Die Infokuben vor dem Bezirksamt wurden in den Leitfadeninterviews nur von
einer Befragten erwähnt:
„Die Nutzung dieser Kuben ist noch nicht auf Touren gekommen, außerdem
kann man schlecht lesen, was drin steht, da sie verschmutzt oder z. B. im
Winter mit einer Schneehaube bedeckt sind.“
Negativ waren einigen MultiplikatorInnen die „City-Lights“ aufgefallen – sie
finden diese zu groß und zu dominant für den Platz. Sie verdecken außerdem
den Blick auf die Geschäfte und behindern die FußgängerInnen.
Aussagen aus den Leitfadeninterviews dazu:
„Die Werbetafeln sind eine Kompromisslösung.“
„Die Zupflasterung des Bezirks mit kommerzieller Werbung ist eine wirkliche
optische Beeinträchtigung und Zumutung. Die GEWISTA zahlt zwar mit, aber die
Menge und die Prominenz, mit der die City-Lights da sind, ist störend. Eigentlich
ist Hernals ein Bezirk mit vielen älteren architektonisch reizvollen Gebäuden, die
jetzt weniger sichtbar sind.“
„Es gibt auf dem Platz eigentlich zu viele Werbetafeln, eigentlich gehören sie
dort weg.“
Eine der MultiplikatorInnen bedauert, dass das Dach vor dem Eingang des
Amtshauses das Eingangsportal ins Amtshaus verdeckt und dass dessen Optik
der einer Busstation gleicht.
Wie bereits vor der Umgestaltung ist auch in der Nachher-Untersuchung der
Wunsch nach mehr „Grün“ ersichtlich. Für Jugendliche ist laut eines/ einer
MultiplikatorIn die Frage nach der Begrünung des Platzes jedoch kein Thema.
Wichtig seien für die Jugendlichen vielmehr die Geschäfte und deren
Attraktivität. Der Elterleinplatz ist für Jugendliche ein heterogener Platz, zwar
kein Platz, den sie sich aneignen oder als Rückzugsort nutzen, aber dennoch ein
gerne aufgesuchter Durchzugsort für verschiedene Aktivitäten. Das
Einkaufszentrum ist ein Anziehungspunkt. Nach Schulschluss kommen die
Jugendlichen der angrenzenden Schulen vorbei und halten sich für kurze Zeit
(10 - 30 Minuten) auf dem Platz und/ oder im Einkaufszentrum auf.
Im Rahmen eines Jugendparlamentes wurden die wichtigen Orte für die
Jugendlichen im Bezirk nachgefragt. BIPA, BILLA und der Kebabstand am
Elterleinplatz wurden als wichtige Treffpunkte genannt. Daher wurden diese Orte
im Jugendstadtplan vermerkt.
Mit der Gestaltung des Elterleinplatzes waren in der Fragebogenerhebung 15
Personen sehr zufrieden („gefällt mir sehr gut“) und 16 Personen zufrieden
(„gefällt mir gut“). Am anderen Ende des Spektrums fanden sich 6 Personen mit
„gefällt mir eher nicht“ und 8 Personen mit „gefällt mir gar nicht“ während 8
Personen die Gestaltung mittelmäßig finden. (siehe Grafik auf der folgenden
Seite)
Fußgängerverkehr Elterleinplatz Nachher-Untersuchung
Endbericht
Dez 2009
Seite 66 von 98
Die Gestaltung des EKZ-Vorplatzes wurde einerseits bemängelt, „hässlich“ zu
sein, und andererseits gelobt:
„Die Renovierung hat dem Platz gut getan.“
„Die Neugestaltung ist ganz gut, [das ist] generell ein ganz schöner Platz.“
„Der Platz ist die Auslage für das Amtshaus.“
„Die Gestaltung des Platzes ist eher traurig. Der Platz ist nicht einladender
geworden.“
Abb. 36: Begrünung und ästhetische Gestaltung
Begrünung und ästhetische Gestaltung (n=53)
18
16
14
12
10
8
11
8
15
7
w
8
16
5
6
4
m
Gesamt
5
8
4
3
2
6
8
2
0
0
gefällt sehr
gut
gefällt gut
gefällt
m ittelm äßig
gefällt eher
nicht
gefällt gar
nicht
Einigen der Befragten gefällt die Kombination der alten Gebäude mit den
modernen Elementen nicht:
„Auch das Neugestaltete ist wieder alles nur Beton und Glas.“
„Modernes passt nicht so gut dazu.“
Folgender Kommentar fasst mehrere Antworten der Befragten zusammen:
„Die Neugestaltung liegt vom Stil her etwas daneben, optisch nicht so gut, aber
ja, zweckmäßig schon. Roter Beton gefällt mir sehr gut, mehr Grün wäre super.“
Die rote Farbe der Gehsteige ist für einige störend, andere wiederum finden
gerade dieses Kriterium attraktiv am neuen Gehsteig.
Auch die Gestaltung der Absperrvorrichtungen gefällt nicht allen, wobei an deren
Funktionalität allerdings kaum gezweifelt wird:
„Die Farbe des Plastiks der Absperrvorrichtungen ist grauenhaft, ansonsten sind
die Absperrvorrichtungen sinnvoll für die Sicherheit, auch das Plastik
dazwischen.“
„Ich finde die bunten Plexiglasfelder nett.“
Die großen Metallbuchstaben gefielen einer Person nicht, von anderen wurden
diese im Zusammenhang mit der Verkehrssicherheit erwähnt.
In den Fragebogenerhebungen wurde immer wieder das Vorhandensein der Uhr
mit der digitalen Datums- und Temperaturanzeige positiv erwähnt. „Es ist wieder
eine Uhr mit Datum da.“
Fußgängerverkehr Elterleinplatz Nachher-Untersuchung
Endbericht
Dez 2009
Seite 67 von 98
Einigen gefällt die Grüngestaltung gut:
„Die Begrünung am EKZ-Vorplatz ist hübscher als vorher mit diesen hässlichen
Kriechstauden.“ „Die Blumenbeete gegenüber der Haltestelle der Linie 43
Richtung Neuwaldegg und am Platz gefallen mir.“
Andere wiederum empfinden das nicht so:
„Früher war die Grüngestaltung schöner, jetzt ist alles in Kübeln, aber ich weiß
ja, das machen sie weil es billiger kommt.“
So wie auch in der Vorher-Untersuchung wurde als Antwort auf offene Fragen
der Wunsch nach mehr Grün geäußert und zwar vor allem am Hernalser Spitz
und vor dem Amtshaus:
„Es gibt hier viel zu wenig Grün.“
„Welche Begrünung?“
Die Vermehrung und Gestaltung der Sitzgelegenheiten und die Überdachungen
sind für beinahe alle Befragten eine echte Bereicherung – sie wurden zu fast
jeder offenen Frage erwähnt –, auch wenn einige Personen die Praktikabilität der
Überdachungen anzweifelten und die Gestaltung der Überdachungen auch nicht
allen gefällt.
„[Es gibt] viele Sitzgelegenheiten, die erfreulicherweise aus Holz sind, die sind
sehr angenehm.“
„Man wird ja sehen, wie das mit den Überdachungen im Winter bei Schnee sein
wird.“
„Die Überdachungen sind zwar sinnvoll, aber sie gefallen mir überhaupt nicht.
Das betrifft nicht nur die Haltestellen, sondern auch die Pseudodächer vor dem
Amtshaus und am EKZ-Vorplatz.“
„Die Überdachungen sind zwar optisch mittelmäßig, aber sinnvoll.“
„Mir gefällt die Idee der Überdachungen, nicht jedoch die Art. Die
Überdachungselemente sind zwar an sich gut, wirken aber wie Dinosaurier.“
„Ich finde diese Überdachungen hässlich – es sollte sich endlich jemand
Einrichtungen ausdenken, die bei Schlechtwetter aus- und bei Schönwetter
eingefahren werden können.“
Die Überdachungen vor dem Amtshaus und die neuen Informationstafeln finden
einige der Befragten „sinnlos“:
„Die Überdachungen vor dem Amtshaus sind sinnlos, es gibt eh nix
Interessantes in den Glaskästen mit Aushängen, damit ist man schnell fertig.“
Der Elterleinplatz lebt unter anderem vom Vorplatz des Einkaufszentrums, der
sich immer mehr zu einem Kommunikationsort entwickelt hat. Etliche Personen
erwähnten, dass sie es schön finden, dass dieser Bereich belebt ist:
„Positiv ist, dass v. a. der EKZ-Vorplatz ein Treffpunkt für ganz unterschiedliche
Menschengruppen – Alter, Herkunft.... – ist.“
Wieder wurde der alte Schrammelbrunnen angeführt, der vielen der Befragten
gut gefällt, dabei wurde aber auch bemängelt, dass dieser nicht saniert wurde.
„Ich fühle mich hier sehr sicher, der Brunnen ist jetzt offener, das ist schön.“
Eine Person kritisierte, dass viele Personen „herumlungern“: „Die Bänke laden
hauptsächlich Obdachlose und Ausländer zum Sitzen ein.“
Wie in den Leitfadeninterviews, wurde auch in den offenen Fragen die
Verstellung des Platzes mit Werbeflächen und anderem angesprochen:
Fußgängerverkehr Elterleinplatz Nachher-Untersuchung
Endbericht
Dez 2009
Seite 68 von 98
„Sehr schade: diese großen Werbeflächen. Wieso muss man jeden freien Platz
unbedingt befüllen? Infotafeln, Werbeflächen, Kuben, alles, was an Platz da ist,
wird befüllt. Der Elterleinplatz ist so gesehen vollgerammelt: viel MIV, viel ÖV,
schwere hohe Gebäude, schwerer Brunnen, dazu Dinosaurier-Überdachungen.
Es fehlt ein Platzcharakter, eine Leichtigkeit fehlt. Der Platz ist optisch zugebaut.
Die Scheußlichkeit des Eingangsbereichs des EKZ strahlt in den Platz hinein, die
Neugestaltung ist davon nur eine Fortsetzung.“
Auf die Frage nach der „Gestaltung des Elterleinplatzes“ wurden etliche
Anmerkungen zur direkten Umgebung und zur Infrastruktur und deren
Aushöhlung gemacht. Das betrifft Problembereiche, die zwar nicht unmittelbar
mit dem Elterleinplatz zusammenhängen, aber auch für diesen relevant sind:
„Die Gegend ist abgewohnt, die Fassaden wirken daher unfreundlich.“
„Die Infrastruktur wird schlechter, weil kleine Geschäfte zusperren und nur mehr
die Ketten bleiben – aber das ist überall in Wien so.“
„Rundherum um den Elterleinplatz ist die Gegend heruntergekommen.
Besonders der Bereich der Hernalser Hauptstraße stadtauswärts ist einer der
traurigsten Abschnitte der Hernalser Hauptstraße. Dort wird es sehr eng, die
paar guten Geschäfte, die es gab, sperren zu – Compostella, Betten Dörr,
Lampengeschäft. Stattdessen gibt es Billigsdorfergeschäfte – das nimmt Flair.“
„Es ist sehr schade, dass es keinen Markt mehr in der Gegend gibt. Sehr viel
früher gab es einen am Elterleinplatz und dann immerhin noch den am
Dornerplatz. Märkte sind so belebend, jetzt ist die Gegend tot.“
Die offene Frage, wie den Befragten die Gestaltung des Hernalser Spitzes gefällt,
wurde tendenziell recht positiv beantwortet: 35 Personen waren damit eher
zufrieden, 10 Personen eher nicht.
„Auch die Haltestelle der 43er Linie stadteinwärts dient jetzt als Treffpunkt, weil
es sich nach dem Umbau hier angenehmer auf jemanden warten lässt.“
Es wurden aber auch von denjenigen, die mit der Gestaltung zufrieden waren,
etliche Wünsche geäußert, nach dem Motto „im Prinzip passt das schon, aber…“
„Im Prinzip [ist die Gestaltung] gut, vielleicht ein bissl hypermodern im
Verhältnis zu den Fassaden, vor allem die Überdachungen.“
„Die neue Verbauung beim Spitz, die Bänke und Überdachung passen überhaupt
nicht vors Haus.“
„[Da gibt es] zu viel Blech, [….] schiache Überdachungen.“
„Das Design der neu gestalteten Straßenbahnstation ist nicht gelungen.“
Einige Personen wünschen sich Begrünung am Hernalser Spitz:
„Es wäre schön, wenn auf der Haltestelle der Linie 43 Richtung Schottentor ein
Container mit Pflanzen aufgestellt würde.“
Vorgeschlagen wurden ebenso eine Begrünung der Überdachung und die
Pflanzung eines Baumes.
Insgesamt wurden im Vergleich zur Vorher-Untersuchung viel weniger störende
Aspekte genannt. Viele störende Aspekte wurden durch die Umgestaltung
behoben.
Fußgängerverkehr Elterleinplatz Nachher-Untersuchung
Endbericht
Dez 2009
Seite 69 von 98
4.4.2.5.
Verbesserungsvorschläge, Wünsche und Bedürfnisse
Die unten angeführten graphischen Darstellungen illustrieren die Unterschiede in
den Nennungen vor dem Umbau 2005 und nach dem Umbau 2009. Sie sind aus
den Ergebnissen der offenen Fragen "Was gefällt Ihnen am Elterleinplatz?" und
"Was stört Sie am Elterleinplatz?" entnommen und zeigen tendenziell, wie sich
die Problemlagen verschoben haben, welche Bereiche in den Vordergrund und
welche in den Hintergrund treten.
Was stört Sie am Elterleinplatz?
2009 Nachher-Untersuchung: Die folgende Grafik zeigt eine Aufstellung der
genannten Mängel des Elterleinplatzes in der offenen Frage "Was stört Sie am
Elterleinplatz?". Von den 55 interviewten Personen haben 44 Personen in dieser
Kategorie geantwortet, wobei Mehrfachantworten aufgenommen wurden.
Abb. 37: Was stört Sie am Elterleinplatz? Antworten 2009
Was stört Sie am Elterleinplatz?
(Mehrfachantworten - 66 Nennungen, 44 Personen)
2009 Nachher-Untersuchung
Architektur EKZ und Vorplatz
2
hässlich
3
Herumlungern vor EKZ
Betreffend
Attraktivität
1
Gegend heruntergekommen
5
Ästhetische Gestaltung nach Umbau
15
Betreffend Verkehrsbelastung/
8
Verkehrssicherheit
viel Verkehr
12
Betreffend
Am pelschaltungen
Grünphasen für FG zu kurz
8
nichts
12
sonstiges
0
2
4
6
8
Fußgängerverkehr Elterleinplatz Nachher-Untersuchung
10
12
Endbericht
14
16
Dez 2009
Seite 70 von 98
2005 Vorher-Untersuchung: Die folgende Grafik zeigt eine Aufstellung der
genannten Mängel des Elterleinplatzes in der offenen Frage "Was stört Sie am
Elterleinplatz?". Von den 124 interviewten Personen haben 106 Personen in
dieser Kategorie geantwortet, wobei Mehrfachantworten aufgenommen wurden.
Abb. 38: Was stört Sie am Elterleinplatz? Antworten 2005
Was stört Sie am Elterleinplatz?
(Mehrfachantworten - 160 Nennungen, 106 Personen)
2005 Vorher-Untersuchung
4
Architektur EKZ und Vorplatz
hässlich
5
Herumlungern vor EKZ
5
Betreffend
Attraktivität
11
schmutzig
8
Platzmangel
10
MIV zu schnell
Betreffend Verkehrsbelastung/
Verkehrssicherheit
29
viel Verkehr
fehlende Querungsmöglichkeit Höhe
Kindermanngasse
6
5
Queren zeitaufwändig - Umwege
7
zu lange Wartezeiten für FG
Ampelschaltung wg. Straßenbahn
9
Zwangspausen zw. Ü1/Ü2 und Ü4/Ü5
9
Betreffend
Am pelschaltungen
33
Grünphasen für FG zu kurz
14
nichts
5
sonstiges
0
5
10
15
20
25
30
35
Anders als in der Vorher-Untersuchung wurden 2009 beispielsweise die Aspekte
„Platzmangel“ und „Geschwindigkeit des MIV“ von niemandem bei den offenen
Fragen angesprochen. Obwohl in Bezug auf Ampelschaltung, Länge der
Grünphasen, Wartezeiten bei den Ampeln und Zwangspausen zwischen den
Übergängen immer noch Mängel bestehen, wurden diese Probleme deutlich
seltener erwähnt. Die Kritik an der ästhetischen Gestaltung nimmt bei den
Antworten zu dieser Frage einen breiteren Raum ein. Vergleicht man sie aber
mit den Antworten zur Frage: „Was gefällt ihnen am Elterleinplatz?“, erkennt
man, man gleichzeitig eine hohe Zufriedenheit mit der neuen Gestaltung.
Die Antworten zu „sonstiges“ bei der Frage: „Was stört am Elterleinplatz?“
umfassen Einzelaspekte wie „die weißen Fließen sind rutschig“, „die Reduktion
der Fahrspuren stadteinwärts bringt nichts“ oder „am Elterleinplatz kreuzen sich
die Wege der VerkehrsteilnehmerInnen ungünstig“.
Fußgängerverkehr Elterleinplatz Nachher-Untersuchung
Endbericht
Dez 2009
Seite 71 von 98
Was gefällt Ihnen am Elterleinplatz?
2009 Nachher-Untersuchung: Die folgende Grafik zeigt eine Aufstellung der
Antworten aus der offenen Frage "Was gefällt Ihnen am Elterleinplatz?". Von den
55 Befragten haben 46 Personen dazu Aussagen gemacht, wobei
Mehrfachantworten aufgenommen wurden.
Abb. 39: Was gefällt Ihnen am Elterleinplatz? Antworten 2009
Was gefällt Ihnen am Elterleinplatz?
(Mehrfachantworten - 83 Nennungen, 46 Personen)
2009 Nachher-Untersuchung
sonstiges
4
nichts
7
Verkehrstechnische Verbesserung durch Umbau
17
Verkehrsanbindung
1
Einkaufszentrum
Betreffend
Infrastruktur
3
Infrastruktur, Geschäfte, Banken
9
Ästhetische Gestaltung nach Umbau
31
Gegend ist angenehm, Atmosphäre gut, belebt
2
Sehenswürdigkeiten und Stadtbild
Betreffend
Attraktivität
4
Gestaltung vor dem Einkaufszentrum
5
0
5
10
15
20
25
30
35
2005 Vorher-Untersuchung: Die folgende Grafik zeigt eine Aufstellung der
Antworten aus der offenen Frage "Was gefällt Ihnen am Elterleinplatz?". Von den
124 Befragten haben 105 Personen dazu Aussagen gemacht, wobei
Mehrfachantworten aufgenommen wurden.
Abb. 40: Was gefällt Ihnen am Elterleinplatz? Antworten 2005
Was gefällt Ihnen am Elterleinplatz?
(Mehrfachantworten - 155 Nennungen, 105 Personen)
2005 Vorher-Untersuchung
11
nichts
16
Verkehrsanbindung
Betreffend
19 Infrastruktur
Einkaufszentrum
30
Infrastruktur, Geschäfte, Banken
19
Gegend ist angenehm, Atmosphäre gut, belebt
Betreffend
Attraktivität
27
Sehenswürdigkeiten und Stadtbild
33
Gestaltung vor dem Einkaufszentrum
0
5
10
15
Fußgängerverkehr Elterleinplatz Nachher-Untersuchung
20
25
Endbericht
30
35
Dez 2009
Seite 72 von 98
Was würden sie sich für diese Kreuzung wünschen? Was verbessern
wollen?
„Man wünscht sich immer, dass es noch mehr sein könnte. Man hat sehr viel
versucht und versucht das Beste umzusetzen. Es gibt hier einen begrenzten
Handlungsspielraum.“
Obwohl sich die Situation verbessert hat, bleibt der Wunsch nach einer
Entschleunigung des Individualverkehrs bestehen.
In einem der Leitfadeninterviews wurde herausgehoben, dass es sich erst zeigen
wird, ob „sie es schaffen den Platz sauber und in einem einigermaßen guten
Zustand zu erhalten“. Für die Gruppe der SeniorInnen ist ein sauberer Platz ein
wichtiger Faktor im Sinne der Aufenthaltsqualität.
Eine/r der MultiplikatorInnen meinte, dass die Verlängerung der Grünphasen ein
alter Wunsch ist. Selbst wenn die/ der Befragte selbst die Straßen quert und
dabei versucht, flott zu gehen, schafft er/ sie es nicht bei Grün. In der Früh sind
viele Kinder und Jugendliche aus den umliegenden Schulen unterwegs und „es
ist dann so ein ‚man geht halt mit’ – für die Kleinen ist es dann besonders
verwirrend, da sie angehalten sind, nur bei Grün zu gehen. Die Kinder beginnen
dann zu laufen, um es doch noch zu schaffen.“
In der offenen Frage nach den Wünschen und Verbesserungsvorschlägen für den
Elterleinplatz wurde vor allem eine Verlängerung der Grünphasen für
FußgängerInnen gefordert. Darüber hinaus wurden weitere Verkehrsberuhigungsmaßnahmen und mehr Polizeipräsenz zur Erhöhung der Sicherheit gewünscht.
Auf die Wünsche im Detail wurde in den entsprechenden vorigen Kapiteln bereits
eingegangen. Die folgende Abbildung fasst die als positiv genannten Aspekte
sowie die Kritikpunkte und daraus resultierenden Wünsche zusammen und stellt
sie einander gegenüber:
Abb. 41: Wünsche im Detail
Als Positiv genannt wurden Als Negativ genannt wurden/ gewünscht wurden Verkehrssicherheit: Verbesserungen durch Umbau / gleich gebliebene Problemlagen / Verschlechterungen durch Umbau Barrierefreie Gestaltung Fahrstreifen schmäler, leichter zu queren Neugestaltung der Schutzwege Übersichtlich Viel Verkehr – Verkehrsberuhigungsmaßnahmen werden gewünscht Ungünstige Kreuzung der verschiedenen VerkehrsteilnehmerInnen am Elterleinplatz Zebrastreifen bei Ü7 (Wunsch) Tafeln in Hernalser Hauptstraße schränken Sicht auf die FußgängerInnen ein Mehr Polizeipräsenz für erhöhte (Verkehrs‐)Sicherheit Abbiegeverbote besser regeln (Wunsch) Fußgängerverkehr Elterleinplatz Nachher-Untersuchung
Endbericht
Dez 2009
Seite 73 von 98
Als Positiv genannt wurden Als Negativ genannt wurden/ gewünscht wurden Komfort und NutzerInnenfreundlichkeit: Verbesserungen durch Umbau / gleich gebliebene Problemlagen / Verschlechterungen durch Umbau Grünphasen sind für FußgängerInnen zu Haltestellen der Straßenbahn Linie 43 Mehr Platz für FußgängerInnen weil Gehsteige breiter Barrierefreie Gestaltung Fahrstreifen schmäler, leichter zu queren Neugestaltung der Schutzwege kurz Kopfsteinpflaster ist für bewegungseingeschränkte Menschen ungünstig Weiße Fliesen sind bzw. wirken rutschig Längere Grünphasen als früher Attraktivität und Wohlbefinden: Verbesserungen durch Umbau / gleich gebliebene Problemlagen / Verschlechterungen durch Umbau Ästhetische Gestaltung nach Umbau: Grüngestaltung, Sitzgelegenheiten, Infotafeln für Vereine, Überdachungen, Uhr, rote Farbe der Gehsteige, Gestaltung vor Amtshaus Gestaltung vor Einkaufszentrum: Sitzgelegenheiten, Überdachungen, Grüngestaltung Sehenswürdigkeiten und Stadtbild Gegend ist angenehm, Atmosphäre gut, belebt Infrastruktur: Verkehrsanbindung, Einkaufszentrum, Banken, Geschäfte, Cafés Ästhetische Gestaltung nach Umbau: Grüngestaltung, Sitzgelegenheiten, Überdachungen, rote Farbe der Gehsteige, neue Verbauung beim Spitz, Be‐ und Überfüllung des Platzes mit Werbeflächen, Infotafeln etc., Kuben vor Amtshaus, Rückbau unnötiger Gestaltungselemente (Wunsch), optisch andere Gestaltung am Spitz (Wunsch)
Architektur des Einkaufszentrums und dessen Vorplatz Der Elterleinplatz ist hässlich. Die Gegend ist heruntergekommen. Wunsch nach Aufwertung und Belebung der Umgebung, Märkte Herumlungern vor Elterleinplatz Mehr Begrünung (Bäume, Pflanztröge) wird gewünscht Fußgängerverkehr Elterleinplatz Nachher-Untersuchung
Endbericht
Dez 2009
Seite 74 von 98
5. Einschätzung der methodischen
Herangehensweise
5.1.
5.1.1.
Erhebung der vorhandenen Situation
Vorher-Untersuchung
Diese erste Phase der Pilotuntersuchung hatte das Ziel, sich einen Überblick über
die vorhandene Situation im Kreuzungsbereich zu verschaffen und erste
Überlegungen zu den Hypothesen für die Beobachtung bzw. für die Befragung zu
entwickeln.
Die Fotodokumentation der Kreuzung und der PassantInnen im Kreuzungsbereich, die verbale Beschreibung der einzelnen Fahrbahnäste, die Sichtung der
vorhandenen Studien und Verkehrsdaten und die Lageskizze sind notwendig zur
genauen Darstellung der vorhandenen Situation und zur Verdeutlichung
einzelner Ergebnisse der Beobachtung bzw. Befragung.
Die Ein-Stunden-Zählung der FußgängerInnen in der Frühspitze wird als ausreichend angesehen, da sie Auskunft über die Menge der FußgängerInnen zu
den Spitzenzeiten gibt und vorsichtige Schätzungen über den Personenverkehr
im Laufe eines Tages möglich macht.
Notwendig war auch eine Bewertung der Grenzen des Untersuchungsgebietes an
Hand der vorgefundenen Situation, wie Umsteigerelationen, infrastrukturelle
Anziehungspunkte bzw. sonstige Attraktionen im Kreuzungsbereich, etc. In
dieser Studie z. B. führte dies zur Erweiterung des Untersuchungsgebietes um
die Straßenbahnhaltestelle der Linie 43 stadtauswärts Richtung Neuwaldegg.
Eine Untersuchung der Kreuzungsrelation Hernalser Hauptstraße/ Hormayrgasse wurde in Folge vom Bezirk bereits im Rahmen der Vorher-Untersuchung
beauftragt, da sie für die Gesamteinschätzung der Platzsituation sinnvoll ist.
5.1.2.
Nachher-Untersuchung
Zur Überprüfung der durchgeführten Maßnahmen auf ihre Effektivität in Bezug
auf die Verbesserungen der Gehbedingungen war ein Schwerpunkt der NachherUntersuchung die Reaktion der FußgängerInnen auf die Veränderungen im
Straßenraum. Intensiv analysiert wurden auch die Aspekte Sicherheit, Komfort
und Attraktivität und die Fragen welche alten Probleme nach wie vor vorhanden
sind, bzw. ob neue Probleme aufgetreten sind.
Die Fotodokumentation der Kreuzung und der PassantInnen im Kreuzungsbereich, die verbale Beschreibung der einzelnen Fahrbahnäste und die Sichtung
neuer Daten zum Platz sind auch in der zweiten Phase für die Analyse der neuen
Situation notwendig.
Die Ein-Stunden-Zählung der FußgängerInnen in der Frühspitze ist eine
Kontrollzählung zur Vorher-Erhebung.
Die neue Situation an der Haltestelle 43 stadtauswärts Richtung Neuwaldegg
wurde diesmal von Beginn an mitbetrachtet.
Fußgängerverkehr Elterleinplatz Nachher-Untersuchung
Endbericht
Dez 2009
Seite 75 von 98
5.1.3.
Zusammenfassende Einschätzung
Die Analyse der technischen und organisatorischen Gegebenheiten sind wichtige
Voraussetzungen zur Beurteilung der Kreuzungssituation. Wichtig war hierbei die
Zählung der FußgängerInnen, um eine Relation zum MIV herstellen zu können.
Besondere Bedeutung hat die Fotodokumentation, da sie anschaulich die Vorund Nachteile für die FußgängerInnen an den jeweiligen Kreuzungen vermitteln
kann.
Vorhandene Erhebungen z. B. Verkehrszählungen, konnten mit in die Analyse
der Situation vor und nach dem Umbau eingearbeitet werden. Andere Untersuchungen, wie z. B. eine grobe Geschwindigkeitsmessung wurde in der VorherUntersuchung mit Hilfe des Bezirks umgesetzt, waren aber im Rahmen der
Nachher-Untersuchung nicht mehr vorgesehen.
5.2.
5.2.1.
Beobachtung
Vorher-Untersuchung
Der Beobachtungsbogen wurde nach verschiedenen Verhaltensmustern von
FußgängerInnen und anderen VerkehrsteilnehmerInnen in Kreuzungsbereichen
gegliedert. Er wurde mit VertreterInnen der MA 18, der MA 21 A, der MA 28 und
der MA 46 diskutiert und mit Hilfe eines Pre-Tests optimiert.
An Hand der ersten Erhebungen wurden Ort, Ausmaß, Zeiten und Tage für die
Beobachtung festgelegt.
Die Beobachtung zu unterschiedlichen Tageszeiten wochentags und sonntags
erlaubte die Einschätzung der Kreuzung und die Interpretation verschiedener
Verhaltensmuster der VerkehrsteilnehmerInnen im Kreuzungsbereich.
Die Detailauswertung erfolgte an Hand der Verhaltensmuster und kann, bei
Einbindung von Untersuchungen des FußgängerInnenverkehrs in Planungen für
den Öffentlichen Raum, zur Optimierung möglicher Umgestaltungsmaßnahmen
beitragen.
Generell war die Beobachtung sehr hilfreich und wichtig für die Einschätzung des
FußgängerInnenverkehrs und der gesamten Kreuzungssituation. Viele der
Verhaltensmuster oder der kritischen Situationen konnten nur durch das längere
Beobachten der Kreuzung erkannt und interpretiert werden.
5.2.2.
Fußgängerverkehr Elterleinplatz Nachher-Untersuchung
Endbericht
Dez 2009
Seite 76 von 98
Nachher-Untersuchung
Der Beobachtungsbogen wurde von der Vorher-Untersuchung übernommen, an
die neuen Gegebenheiten angepasst und entsprechend dem Vorgehen vor dem
Kreuzungsumbau eingesetzt.
Die Detailauswertung der Verhaltensmuster erfolgte analog zur VorherUntersuchung.
5.2.3.
Zusammenfassende Einschätzung
Mit dieser Methode konnten gleich bleibende bzw. unterschiedliche
Verhaltensmuster zwischen der Situation vorher und nachher herausgearbeitet
und verdeutlicht werden.
Einige Verhaltensmuster sind unabhängig vom Umbau, bei anderen kann man
sehr deutlich die Folgen des Kreuzungsumbaus nachweisen.
Im Zusammenhang mit der Befragung kann das tatsächliche Verhalten in Bezug
auf das kommentierte Verhalten dargestellt werden – „Realitäts-Check“. Sichtbar
wird durch die Beobachtung auch, wie sich die Mehrheit der FußgängerInnen im
Kreuzungsbereich verhält. Damit wird eine umfassende Beurteilung der
Gesamtsituation aus unterschiedlichen Blickwinkeln möglich.
5.3.
5.3.1.
Befragung
Vorher-Untersuchung
Der Fragebogen wurde mit VertreterInnen der MA 18, der MA 21A, der MA 28
und der MA 46 diskutiert und mit Hilfe eines Pre-Tests optimiert.
Die Entwicklung des Fragebogens orientierte sich am Ziel, die Geh- und Aufenthaltsqualität für die PassantInnen unter Berücksichtigung der Aspekte
Sicherheit, Komfort, NutzerInnenfreundlichkeit, Attraktivität und Wohlbefinden
zu verbessern.
Die Befragung zu unterschiedlichen Tageszeiten und an verschiedenen
Wochentagen ermöglichte die Erfassung der Meinungen der PassantInnen im
Kreuzungsbereich zu den genannten Aspekten.
Im Fragebogen wurden 35 offene bzw. standardisierte Fragen verwendet. Vier
weitere allgemeine offene Fragen mit explorativem Charakter helfen,
Motivationen, Emotionen, Einflussfaktoren des Verhaltens und unerwartete
Bezugssysteme zu entdecken. Die Themen waren: Was gefällt, was stört, gibt es
kritische oder gefährliche Situationen und welche Wünsche gibt es für die
Kreuzung. Darüber hinaus wurden zwei weitere offene Fragen gestellt, die auf
die Eigenheiten des Elterleinplatzes bzw. des zu untersuchenden Areals
eingehen. Im konkreten Fall bezogen sich die Frage auf den folgenden
Themenkreis: Absperrvorrichtungen im Platzbereich und an der
Straßenbahnhaltestelle der Linie 43 stadtauswärts Richtung Neuwaldegg. Diese
Vorgehensweise sollte auch bei weiteren Erhebungen beibehalten werden:
Während der Erhebungs- und Beobachtungsphase werden die Besonderheiten
Fußgängerverkehr Elterleinplatz Nachher-Untersuchung
Endbericht
Dez 2009
Seite 77 von 98
eines Raumes deutlich. Diese können dann in der Befragung direkt
angesprochen werden.
Die geschlossenen standardisierten Fragen mit vorgegebenen Antwortkategorien nach dem Schulnotensystem von „1“ sehr positiv bis 5 „sehr negativ“
haben sich in der entwickelten Form bewährt – sie wurden während der PreTestphase auch an anderen Kreuzungen (Alserstraße/ Skodagasse,
Josefstädterstraße/ Albertgasse) auf ihre Universalität getestet. Die Themen
waren u. a. Sicherheit für FußgängerInnen, die Grünzeiten, der verfügbarer
Raum, die Querungsmöglichkeiten, die Übersichtlichkeit, die AbbiegerInnen, die
Belagsqualität, die Gestaltung, die Grünsituation.
In der Vorher-Untersuchung mit 124 Befragten zeichnete sich deutlich ab, dass
für zukünftige Erhebungen je Kreuzung ein Sample mit weniger Befragten, etwa
der Hälfte, ausreichend ist, da sich die Antworten wiederholten. Eine qualitative
Befragung mit offenen Fragen von weniger Menschen kann hier qualitativ
hochwertiger verwendbare Ergebnisse bzw. mehr Vorschläge zur Optimierung
eines Platzes oder einer Kreuzung erbringen.
Die Befragung von MultiplikatorInnen z. B. von lokalen Initiativen, Elterngruppen, Seniorengruppen, eventuell StraßenbahnfahrerInnen etc. wurde als
eine sinnvolle Ergänzung zu den Befragungen von Einzelpersonen angesehen
und für die Nachher-Untersuchung vorgeschlagen, vgl. Kap. 5.1.4. Gespräche
mit MultiplikatorInnen.
5.3.2.
Nachher-Untersuchung
Der Fragebogen der Vorher-Untersuchung wurde entsprechend der neuen
Situation mit ergänzenden Fragen weiterentwickelt und mit den zuständigen
Dienststellen abgestimmt.
Die Befragung von 55 Personen im Zuge der Nachher-Untersuchung erfolgte wie
in der Vorher-Untersuchung zu unterschiedlichen Uhrzeiten und an
verschiedenen Wochentagen.
5.3.3.
Zusammenfassende Einschätzung
Während der Vorher-Untersuchung wurden 124 Personen befragt. Die
Auswertung ergab, dass dieser Befragungsumfang für die Nachher-Untersuchung
und für zukünftige Untersuchungen nicht notwendig ist. Im Zuge der NachherUntersuchung wurde die Stichprobengröße auf 55 Personen reduziert. Zusätzlich
wurden 6 Leitfadeninterviews mit MultiplikatorInnen durchgeführt.
Insbesondere wurden die Aspekte Sicherheit, Komfort,
NutzerInnenfreundlichkeit und Zufriedenheit, Attraktivität und Wohlbefinden
abgefragt. Dadurch konnten die aktuelle Situation, die Befindlichkeit und die
Bedürfnisse im Kreuzungsbereich aus Sicht der FußgängerInnen sehr deutlich
herausgearbeitet werden.
Je weniger Personen befragt werden, desto mehr muss man von „Tendenzen“
reden und kann Zusammenhänge nicht mehr quantitativ festmachen. Die
Befragungsergebnisse sind als wichtige Schlaglichter in qualitativer Hinsicht zu
bewerten.
Fußgängerverkehr Elterleinplatz Nachher-Untersuchung
Endbericht
Dez 2009
Seite 78 von 98
Allgemeine Anmerkungen zur Befragung
Die Situation in Bezug auf Gestaltung und Organisation vor einem Umbau
wird von den meisten Menschen sehr schnell vergessen. Umso wichtiger
waren die Gespräche mit den MultiplikatorInnen und die
Beobachtungsergebnisse, die das tatsächliche Verhalten im Straßenraum
aufzeigen.
Aspekte, egal ob positiv oder negativ, die sich im Rahmen der Umgestaltung
nicht verändert haben, traten auch in der Nachher-Untersuchung klar zu
Tage:
- Aspekte, die eine Verbesserung gebracht haben, wurden von einigen
Befragten deutlich erkannt, von vielen allerdings als „gegeben“
hingenommen bzw. im Sinn von „es gibt immer noch etwas zu
verbessern“ kommentiert.
- Aspekte, die durch den Umbau für FußgängerInnen nicht optimal gelöst
wurden, waren auch in der Beobachtung erkennbar, wie z. B. das
Problem mit den AbbiegerInnen und des MIV-Staus entlang des
Elterleinplatzes sowie in der Hernalser Hauptstraße stadteinwärts.
Funktionelle, Sicherheits- und Gestaltungsaspekte lassen sich in der
Befragung nur schwer voneinander trennen, da die Geschmacksfrage sehr
deutlich in die Beurteilung der Gesamtsituation hineinspielt. In den
ergänzenden Leitfadeninterviews konnten diese Aspekte deutlicher
differenziert werden.
5.4.
5.4.1.
Gespräche mit MultiplikatorInnen
Nachher-Untersuchung
In der Nachher-Untersuchung wurden auf Grundlage der Empfehlungen aus der
Vorher-Untersuchung Leitfadeninterviews mit MultiplikatorInnen geführt.
Es wurde verstärkt mit offenen Fragen gearbeitet, da sich hiermit die Vergleiche
„vor dem Umbau – nach dem Umbau“ besser abbilden lassen. Das
Leitfadeninterview hat sich hierzu als geeignetes Instrument angeboten.
Die MultiplikatorInnen wurden in ungestörter Umgebung entweder zu Hause
oder an ihrem Arbeitsplatz befragt.
Befragt wurden VertrerInnen von
der Gebietsbetreuung Stadterneuerung Hernals – Währing 17/ 18
dem Nachbarschaftszentrum Hernals und
dem Verein der Kaufleute Hernalser Spitz
dem Pensionistenclub in der Kalvarienberggasse
der Bibliothek Hernals
der Volksschule Kindermanngasse
back on stage – Mobile Jugendarbeit
Für jedes Interview wurde ein Zeitraum von 30 Minuten eingeplant, im Schnitt
dauerten die Interviews jedoch 45 Minuten.
Fußgängerverkehr Elterleinplatz Nachher-Untersuchung
Endbericht
Dez 2009
Seite 79 von 98
Die Ergebnisse der Befragung mit den Interviewleitfäden flossen in die
Auswertung der 55 Fragebögen mit ein.
5.4.2.
Zusammenfassende Einschätzung
Ein Ergebnis der Vorher-Untersuchung bestand in der Empfehlung, Leitfadeninterviews mit MultiplikatorInnen durchzuführen. Für die Gespräche anhand
eines Interviewleitfadens stand wesentlich mehr Zeit zur Verfügung, darüber
hinaus fanden sie, anders als die Befragungen auf der Straße, in ungestörter
Umgebung statt.
Den ausgewählten Personen wurde die Möglichkeit gegeben, die relevanten
Aspekte mit ihren eigenen Worten zu beschreiben. Die These, dass auf diese
Weise zusätzliche Aspekte, Informationen und Sichtweisen besser zum Ausdruck
kommen als mit Hilfe der offenen Fragen des standardisierten Fragebogens
alleine, bestätigte sich.
Die MultiplikatorInnen konnten – jeweils für ihre Interessensgruppe, Klientel
sprechend – die Verhältnisse nach dem Umbau einschätzen, wodurch die
Situation von Personengruppen, die durch Befragungen weniger gut erreicht
werden können, wie z. B. Kinder, Jugendliche und SeniorInnen besser
berücksichtigt werden konnten.
Der Informationsgewinn durch die Leitfadeninterviews entsprach den
Erwartungen und lieferte sehr differenzierte zusätzliche Informationen zur
Situation im Kreuzungsbereich nach der Umgestaltung.
Befragungen im Straßenraum und Gespräche mit MultiplikatorInnen geben
gemeinsam mit den Beobachtungen einen umfassenden Überblick über die
Meinungen, Wünsche und Befindlichkeiten der PassantInnen im
Untersuchungsgebiet.
Fußgängerverkehr Elterleinplatz Nachher-Untersuchung
Endbericht
Dez 2009
Seite 80 von 98
6. Hinweise für weitere Planungen
6.1.
Bezogen auf die Situation am
Elterleinplatz
6.1.1. Erhebung der vorhandenen Situation,
Beobachtung und Befragung
6.1.1.1.
Vorher-Untersuchung
Aus den Ergebnissen der Beobachtung und Befragung in der Vorher-Untersuchung konnten folgende Wünsche in die weiterführenden Detailplanungen für
die Umgestaltung des Elterleinplatzes einfließen:
Anpassung der Ampelphasen an die Bedürfnisse der FußgängerInnen
insbesondere in Verbindung mit der Ampelschaltung und der Phasenbeeinflussung durch die Straßenbahnlinie 43, um ein legales Erreichen der
Straßenbahn zu ermöglichen und Rotquerungen aus dem „Anlassfall
Straßenbahn“ zu vermeiden.
Mehr Platz im Haltestellenbereich der Straßenbahnlinie 43 stadtauswärts
Richtung Neuwaldegg.
Größere Wartebereiche auf den Gehsteigen an allen vier Ecken des
Kreuzungsbereiches.
Zusätzliche gesicherte Querungsrelation zwischen der Kindermanngasse und
der Straßenbahnhaltestelle Richtung Neuwaldegg und dem EKZ.
Keine Umwege oder zusätzliche längere Wegestrecken für die
FußgängerInnen.
Verkehrsberuhigungsmaßnahmen zur Entschärfung der Situation.
Zufahrtsmöglichkeiten für RadfahrerInnen zum Einkaufszentrum.
6.1.1.2.
Nachher-Untersuchung
Viele der Wünsche wurden realisiert bzw. deckten sich mit den Auswertungen
der Beobachtungen. Im Folgenden werden die Auswertungen in Hinblick auf die
Aspekte Sicherheit, Komfort und NutzerInnenfreundlichkeit und Zufriedenheit,
Atraktivität und Wohlbefinden zusammengefasst:
Sicherheit
Die Umgestaltung des Elterleinplatzes hat die Verkehrssicherheit für
FußgängerInnen erhöht. Verkehrssicherheit ist für die meisten befragten
Personen ein wichtiges, wenn auch teilweise kontroverses Thema. Häufig
genannt wurden in diesem Zusammenhang: die Rolle des Autoverkehrs,
Infrastrukturmaßnahmen wie Gehsteigvorziehungen, und -verbreiterungen,
Beleuchtung und Absperrvorrichtungen.
Fußgängerverkehr Elterleinplatz Nachher-Untersuchung
Endbericht
Dez 2009
Seite 81 von 98
Positive Aspekte, die genannt wurden
Verbesserung des Sicherheitsempfindens
Das Sicherheitsempfinden ist insgesamt verbessert. Die Infrastrukturmaßnahmen erhöhen nicht nur den Komfort der FußgängerInnen, sondern
eindeutig auch die Verkehrssicherheit und das Sicherheitsgefühl.
Insbesondere ältere und gehbehinderte Personen fühlen sich nach dem
Umbau sicherer.
Die Fahrbahnreduktionen auf eine Fahrspur tragen ebenfalls zur Steigerung
des Sicherheitsgefühls bei. Durch diese Maßnahme wird die Geschwindigkeit
des MIV geringer, die Kfz-LenkerInnen fahren vorsichtiger und die Wege zur
Mittelinsel bzw. zur gegenüberliegenden Seite werden kürzer.
Die Beleuchtungssituation im Kreuzungsbereich wird überwiegend gut
beurteilt.
Die Neugestaltung der Haltestellenbereiche wird in Hinblick auf die
Sicherheit überwiegend positiv wahrgenommen. Einzelne Bedenken gibt es,
wenn große Gruppen (z. B. Schulklassen) an der Haltestelle Richtung
Schottentor einsteigen möchten – dann ist der Wartebereich dort etwas eng,
wodurch Kinder potentiell gefährdet sind.
Problembereiche, die durch die Untersuchung identifiziert wurden
Die Sicherheitslage für Kinder wird immer noch als bedenklich eingestuft, da
die Kreuzung von vielen als kompliziert und unübersichtlich empfunden wird.
Problematisch in Hinblick auf die Sicherheit bleibt die Situation am Übergang
zwischen Hernalser Spitz und BAWAG, da es hier vor allem in der Früh zu
Staus auf dem FußgängerInnenüberweg kommt.
Pkw und Lkw, die aus der Jörgerstraße in die Kalvarienberggasse und die
Hernalser Hauptstraße abbiegen, werden immer noch als problematisch
angesehen, auch wenn sich die Situation durch die verbreiterten Gehsteige
stark verbessert hat. Anscheinend wird das tagsüber geltende Abbiegeverbot
bzw. die Abbiegevariante durch Umfahrung des Einkaufszentrums von den
Kfz-LenkerInnen noch nicht von allen verstanden.
Hinzu gekommen sind neue Sicherheitsbedenken aufgrund der neuen
Werbetafeln bei der Einfahrt in die Hernalser Hauptstraße stadteinwärts, weil
hier PassantInnen unvermutet, da von den Werbetafeln verdeckt, die
Fahrbahn betreten könnten.
Der ÖV erregt jedoch wegen zu hoher Geschwindigkeiten beim Einfahren in
die Haltestellen Sicherheitsbedenken. Außerdem sind die neuen Garnituren
so leise, dass sie von manchen nicht rechtzeitig wahrgenommen werden.
Fußgängerverkehr Elterleinplatz Nachher-Untersuchung
Endbericht
Dez 2009
Seite 82 von 98
Komfort und NutzerInnenfreundlichkeit
Der Komfort und die NutzerInnenfreundlichkeit hat sich durch die Umgestaltung
aus Sicht der FußgängerInnen wesentlich verbessert.
Positive Aspekte, die genannt wurden
Optimierung der Aufenthaltsqualität
Das Raumangebot auf den Gehsteigen und im Kreuzungsbereich ist
wesentlich verbessert und wird als erhöhter Komfort mit einer deutlich
erhöhten Aufenthaltsqualität empfunden.
Die Platzsituation auf der Mittelinsel der Haltestelle der Linie 43
stadtauswärts Richtung Neuwaldegg hat sich deutlich verbessert, es steht
mehr Raum für die Wartenden zur Verfügung. Die Querungen bei Rot als
„Flucht“ vor der bedrängten Situation auf der Mittelinsel haben stark
abgenommen. In Spitzenzeiten kann es jedoch, insbesondere bei
unregelmäßigen Zugsfolgen, immer noch zu starkem Gedränge kommen.
Infrastrukturmaßnahmen wie Gehsteigvorziehungen, -verbreiterungen, und absenkungen und die Qualität der neuen Schutzwege und der Beläge werden
als positiv empfunden. Dies erhöht nicht nur den Komfort der
FußgängerInnen, sondern auch die Verkehrssicherheit insbesondere für
mobilitätseingeschränkte Personen, Personen mit Kinderwagen etc., u. a.
gibt es weniger Stürze von PensionistInnen.
Stärkung der Mobilität
Der Übergang von der Haltestelleninsel der Linie 43 stadtauswärts zum EKZ
wird sehr gut angenommen und als massive Verbesserung angesehen. Die
schmälere Fahrbahn (ein statt zwei Fahrstreifen) erhöht stark die Sicherheit
der Querenden. Der Übergang verbessert sowohl die Verkehrssicherheit,
indem der MIV durch die Reduktion auf eine Fahrspur und die
Fahrbahnanhebung entschleunigt wird, als auch den Komfort für die
PassantInnen.
Das Amtshaus und das EKZ können jetzt ohne Umweg insbesondere auch
von mobilitätseingeschränkten Menschen und Personen mit Kinderwagen
erreicht werden. Die meisten AutofahrerInnen verhalten sich hier sehr
rücksichtsvoll. Einige Befragte wünschen sich allerdings zusätzliche
Maßnahmen, u. a. einen Zebrastreifen.
Der in der Vorher-Untersuchung geäußerte Wunsch nach einer Verlängerung
dieser Querung Richtung Kindermanngasse wurde nicht realisiert.
Die Wegestrecken auf den Übergängen für die FußgängerInnen sind kürzer
geworden, sodass auch ältere und/oder mobilitätseingeschränkte Personen
weniger Bedenken beim Queren haben.
Die Realisierung eines ergänzenden Blindenleitsystems (und Blindenakustik)
im Bereich der lichtsignalgeregelten Übergänge, der Haltestellenbereiche
sowie des Eingangs zum Amtsgebäude ist positiv zu bewerten.
Die Niederflurstraßenbahnen werden als sehr positiv bezeichnet.
Fußgängerverkehr Elterleinplatz Nachher-Untersuchung
Endbericht
Dez 2009
Seite 83 von 98
Verbesserung des Komforts
Bänke und Überdachungen in den Haltestellenbereichen der Linie 43 werden
überwiegend als sehr angenehm empfunden, insbesondere am „Hernalser
Spitz“. Die Informationstafeln zu den Aktivitäten der Vereine im Bezirk
werden positiv wahrgenommen.
Ein Mehrzweckstreifen wurde in der Jörgerstraße und in der Kalvarienberggasse-Nord jeweils bis zum Elterleinplatz eingerichtet. Eine Zufahrtsmöglichkeit für RadfahrerInnen ins Einkaufszentrum, wie sie in der
Vorheruntersuchung von Einzelnen gewünscht wurde, wurde nicht
geschaffen.
Problembereiche, die durch die Untersuchung identifiziert wurden
Interaktionen FußgängerInnen mit MIV
Der motorisierte Individualverkehr (MIV) behindert bei hohem
Verkehrsaufkommen in den Spitzenzeiten immer wieder FußgängerInnen
sowie den öffentlichen Verkehr am Elterleinplatz, u. a. durch Blockieren der
Schutzwege zwischen Hernalser Spitz und BAWAG. Die FußgängerInnen
werden beim Queren während ihrer Grünphase behindert.
Die Werbetafeln an der Hernalser Hauptstraße stadteinwärts werden von
einigen PassantInnen als neues Sicherheitsrisiko wahrgenommen. Hier
können Personen unvermutet auf die Fahrbahn treten und werden wegen
der Tafeln erst sehr spät gesehen.
Die Kreuzung wird von vielen Befragten als kompliziert und unübersichtlich
eingestuft, da es zahlreiche Querungsrelationen, Abbiegerelationen des MIV,
MIV- und Straßenbahntrassen zu beachten gibt. Daher wird die Kreuzung,
trotz allgemein verbessertem Sicherheitsempfinden, in Bezug auf die
Sicherheit von Kindern immer noch kritisch beurteilt.
Interaktion FußgängerInnen mit RadfahrerInnen
RadfahrerInnen benutzen die FußgängerInnenanlagen mit, indem sie auf
Gehsteigen und Schutzwegen fahren, was gelegentlich zu Konflikten führt.
Interaktionen FußgängerInnen mit ÖV
Die Geschwindigkeit der Straßenbahnen beim Einfahren in die Stationen
sowie die geringe Lärmentwicklung der neuen Garnituren – die allerdings
generell sehr positiv angenommen werden – werden von manchen Befragten
als Sicherheitsrisiko bezeichnet.
Queren abseits des Schutzwegs, entlang der Gleise und Diagonalquerungen
Diagonalquerungen bzw. Querungen entlang der Gleise wurden, wenn auch
selten, in der Nachher-Untersuchung erneut registriert. Dieses Verhalten
dient der Vermeidung von Umwegen, dem Erreichen der Straßenbahn und
fungiert bei Jugendlichen manchmal als Mutprobe.
Fußgängerverkehr Elterleinplatz Nachher-Untersuchung
Endbericht
Dez 2009
Seite 84 von 98
Pulkverhalten von FußgängerInnen
Pulkverhalten beim Queren der Straße, d. h. in der Gruppe bei Rot gehen
oder an nicht gesicherten Übergängen losgehen, wurde auch in der NahherUntersuchung mehrfach beobachtet.
Dieses Verhalten ist besonders häufig an der Zugspitze bei der
Straßenbahnhaltestelle der Linie 43 stadtauswärts beobachtbar, kommt aber
auch an anderen Kreuzungsstellen vor, z. B. um eine gerade einfahrende
Straßenbahn zu erreichen.
Grünphasen
Die Grünphasen werden weiterhin von vielen Befragten als zu kurz
empfunden, insbesondere beim Übergang zur Straßenbahnhaltestelle der
Linie 43 stadteinwärts.
Das Konzept der Räumphasen ist für ältere Menschen und jüngere Kinder
eher schwer verständlich.
Im Gegensatz zur Vorher-Untersuchung wurden in der NachherUntersuchung keine Zwangspausen auf den Mittelinseln zwischen den
Übergängen beobachtet.
Querungen bei Rot
Querungen bei Rot stellen das häufigste Fehlverhalten von FußgängerInnen
dar. 2005 wurde dies von den Befragten teilweise als gefährlich
wahrgenommen, 2009 jedoch kaum noch erwähnt.
Die Rotquerungen zu den Spitzenzeiten haben sich um ein Drittel erhöht.
Auch in der Nachher-Untersuchung konnten viele Personen beobachtet
werden, die bei Rot queren, um die Straßenbahn zu erreichen. Wie in der
Vorher-Untersuchung wurde beobachtet, dass schmale und übersichtliche
Übergänge eher bei Rot gequert werden.
Durch die Verbreiterung der Gehsteige und die Reduktion der
Fahrbahnbreiten trauen sich auch mobilitätseingeschränkte Menschen eher
eine Querung zu. Die Verschmälerung der Fahrbahn führt zur Reduktion der
Geschwindigkeit des MIV, wodurch dieser als weniger furchterregend
wahrgenommen wird.
Die Anpassung der Ampelphasen an die Bedürfnisse der FußgängerInnen
insbesondere in Verbindung mit der Ampelschaltung und der
Phasenbeeinflussung durch die Straßenbahnlinie 43 ist weiterhin ein
besonderes Anliegen der Befragten.
Zufriedenheit, Attraktivität und Wohlbefinden
Die ästhetische Gestaltung des Platzes wird, wie bei Geschmacksfragen häufig,
ambivalent beurteilt.
Fußgängerverkehr Elterleinplatz Nachher-Untersuchung
Endbericht
Dez 2009
Seite 85 von 98
Positive Aspekte, die genannt wurden
Die Umgestaltungen im gesamten Kreuzungsbereich werden überwiegend
als positiv wahrgenommen und tragen zum allgemeinen Wohlbefinden und
zur Steigerung der Aufenthaltsqualität und Verkehrssicherheit der
PassantInnen bei.
Der Platz vor dem Eingangsbereich des Einkaufszentrums und dem
Amtshaus wird nach der Umgestaltung insgesamt als geräumiger und
freundlicher empfunden.
Als besonders wichtige Bereicherung werden die zusätzlichen
Sitzgelegenheiten klassifiziert.
Positiv angemerkt wurde, dass sich der Vorplatz des Einkaufszentrums zu
einem Kommunikationsort und Treffpunkt für Hernals entwickeln kann. Der
Wunsch nach einem zentralen Ort in Hernals, den man gerne aufsucht und
an dem Veranstaltungen stattfinden können – man könnte sagen, ein
Integrations- und Identifikationsort für den Bezirk – wurde immer wieder
angesprochen.
Der Wetterschutz, die Vielzahl an Sitzplätzen und die Informationstafeln
steigern auch die Attraktivität des Wartebereiches der Linie 43 stadteinwärts
am Hernalser Spitz.
Problembereiche, die durch die Untersuchung identifiziert werden
konnten
Das städtebauliche Erscheinungsbild wurde aufgrund verschiedener Bauten
zum Witterungsschutz, wie Überdachungen der Wartebereiche und des
Eingangs zum Amtshaus, verändert. Diese Maßnahmen werden z. T. kritisch
gesehen, da das städtebauliche Ensemble nicht mehr so gut wahrnehmbar
ist.
Die neue Situation am Hernalser Spitz wird differenziert beurteilt. Kritische
Anmerkungen betreffen die konkrete Gestaltung der Überdachungen und der
Umstand, dass nicht alle Sitzgelegenheiten ausreichend wettergeschützt
sind.
Angemerkt wurde, dass im gesamten Platz- und Kreuzungsbereich nicht
genug Begrünungsmaßnahmen (z. B. Pflanztröge) gesetzt wurden.
Die Menge der kleinen Informationsbauwerke und Werbeflächen im Platzund Kreuzungsbereich wird bemängelt. Sie reduzieren das Raumangebot für
FußgängerInnen.
Teilweise wurde die Farbgebung des Asphalts kritisiert. Das weiße
Kleinpflaster auf dem Platz erscheint insbesondere
mobilitätseingeschränkten Personen als rutschgefährlich.
6.1.1.3.
Zusammenfassende Einschätzung
Sicherheit, Komfort und die NutzerInnenfreundlichkeit werden nach der
Umgestaltung generell als stark verbessert beurteilt. Die Umgestaltungen im
gesamten Kreuzungbereich werden überwiegend als positiv wahrgenommen. Sie
steigern die Aufenthaltsqualität und das Wohlbefinden der PassantInnen.
Die Ergebnisse der Befragung nach den verbliebenen Problemen der
PassantInnen am Elterleinplatz zeigen eine deutliche Verringerung der Kritik an
Fußgängerverkehr Elterleinplatz Nachher-Untersuchung
Endbericht
Dez 2009
Seite 86 von 98
verkehrstechnischen Aspekten (etwa die Geschwindigkeit des MIV) und auch
Aspekten des Komforts (wie etwa das Raumangebot für FußgängerInnen). Nach
der Beseitigung der Mängel in den Bereichen der Verkehrssicherheit von
FußgängerInnen, des Komforts und der NutzerInnenfreundlichkeit tritt die
ästhetische Gestaltung des gesamten Bereiches in den Vordergrund. Diese wird
sowohl mit Kritik als auch mit positiven Rückmeldungen bedacht.
Die Ergebnisse werden sowohl durch die Aussagen der MultiplikatorInnen als
auch - v.a. im Bereich der Verkehrssicherheit und im Bereich der
NutzerInnenfreundlichkeit - durch die Beobachtungen bestätigt.
6.2.
Bezogen auf weitere
FußgängerInnenuntersuchungen
Die vermehrte Berücksichtigung von FußgängerInnen und die Stärkung ihrer
Position im Straßenraum ist ein wichtiges Ziel der Wiener Stadtplanung.
Jeder Weg beginnt und endet als Fußweg, daher sind alle
VerkehrsteilnehmerInnen auch FußgängerInnen. Zu den Zielen des Masterplans
Verkehr 2003 und der Evaluierung und Fortschreibung 2008 gehören daher:
Stabilisierung des FußgängerInnenverkehrs auf hohem Niveau
Verbesserung der Qualität und Erhöhung der Verkehrssicherheit für
FußgängerInnen
Verbesserung der Mobilitätschancen für Menschen mit besonderen
Bedürfnissen
6.2.1.
6.2.1.1.
Resümee zur Vorher-Nachher-Untersuchung
FußgängerInnenstandards
Breitere Gehsteige und Gehsteigvorziehungen und damit größere
Wartebereiche an Übergängen führen zu deutlicher Entspannung der
Wartesituation an Kreuzungen und erhöhen die Verkehrssicherheit. Die
Aufenthaltsqualität für FußgängerInnen in Wartesituationen erhöht sich
beträchtlich.
Durch bauliche Maßnahmen wie die Reduktion von Fahrspuren und
Fahrbahnanhebungen wird der MIV entschleunigt. Dadurch können
beispielsweise häufig genutzte „informelle“ Übergänge quasi „offiziell“
werden. Das bewirkt eine Erhöhung der Verkehrssicherheit und stärkt die
Position und den Komfort von FußgängerInnen im öffentlichen Raum.
Umwege werden reduziert.
Aufwertungen von Haltstellen der öffentlichen Verkehrsmittel durch erhöhtes
Platzangebot, mehr Sitzgelegenheiten und Überdachungen sind Beiträge zur
Erhöhung Straßenraumqualität und zum Wohlbefinden von FußgängerInnen
im öffentlichen Raum.
Die gute Qualität von Straßen- und Gehsteigbelegen sowie verbesserte
Gehsteigabflachungen, Beleuchtung und Blindenleitsysteme bieten mehr
Fußgängerverkehr Elterleinplatz Nachher-Untersuchung
Endbericht
Dez 2009
Seite 87 von 98
Sicherheit für Menschen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind und mehr
Komfort für Menschen mit Kinderwagen etc.
Unzureichend lange Grünphasen und der abbiegende MIV verursachen
Probleme beim Queren für FußgängerInnen.
6.2.1.2.
Methodische Umsetzung
Mit dieser Methode konnten kreuzungspezifische Fragestellungen und
Probleme der FußgängerInnen mittels der Vorher-Untersuchung erhoben
werden und in die Planungen einfließen.
Die Beobachtung und Befragung der FußgängerInnen an der Kreuzung
brachte wertvolle Hinweise für die Entwicklung im Sinne der
FußgängerInnenfreundlichkeit, v. a. zu den Themen Sicherheit, Komfort,
NutzerInnenfreundlichkeit, Funktionalität, Attraktivität und Wohlbefinden.
Mit der Nachher-Untersuchung konnten die umgesetzten Maßnahmen aus
Sicht der FußgängerInnen auf ihre Effektivität für die Verbesserung der Gehund Aufenthaltsbedingungen überprüft werden.
6.2.2.
Zusammenfassende Einschätzung
Die Ergebnisse helfen dabei, sowohl allgemeine Standards für
FußgängerInnenfreundlichkeit zu entwickeln, als auch situationsspezifische
Probleme aufzuzeigen und maßgeschneiderte Lösungen zu formulieren bzw.
im Zuge der Nachher-Untersuchung zu überprüfen und weiter zu entwickeln.
Die Vorher-Nachher-Untersuchung stellt ein kleines kompaktes Tool dar, das
leicht an andere Kreuzungsanforderungen bzw. sonstige städtebauliche
Situationen adaptierbar ist.
Mit der qualitativen Herangehensweise und der Kombination von Erhebung –
Beobachtung – Befragung und Gespräche mit Multiplikatorinnen wird ein
ganzheitliches Bild einer Situation, beispielsweise eines Kreuzungsbereichs,
geschaffen.
Dieser neue Baustein für Planungen im öffentlichen Raum trägt dazu bei die
Straßenraumqualität zu optimieren, die Verkehrssicherheit zu verbessern
und die Mobilitätschancen für FußgängerInnen zu stärken.
Die Ergebnisse dienen darüber hinaus als Basis für eine intensive Öffentlichkeitsarbeit zur Stärkung der Anliegen der FußgängerInnen.
Aufgrund der positiven Erfahrungen am Elterleinplatz wurde dieses Tool in
Hernals (17. Bezirk) erneut aufgegriffen und an weiteren Orten im
Zusammen-hang mit Planungen im Zentralraum Hernals erfolgreich
angewandt.
Fußgängerverkehr Elterleinplatz Nachher-Untersuchung
Endbericht
Dez 2009
Seite 88 von 98
7. Literatur
MA 28, Magistrat der Stadt Wien. MA 28 – Straßenverwaltung und Straßenbau
(2006): 17. Elterleinplatz. Lageplan 1: 200. Nr. 154/2006 Version A. Wien.
MA 46, Magistrat der Stadt Wien. MA 46 – Verkehrsorganisation und technische
Verkehrsangelegenheiten (2006): Verkehrssicherheitsprogramm Wien 2005 –
2020. Wien.
Rosinak und Partner (2004): Untersuchung zum Zentralraum Hernals.
Kooperative Entwicklung eines Funktionskonzeptes. i. A. der Magistratsabteilung
21 A. Stadtteilplanung und Flächenwidmung Innen-West. Wien.
Ruland, Gisa; Fischer, Dara; Smrzka, Barbara; Vasold, Barbara (2005):
Pilotprojekt Fußgängerverkehr Teil 1: Vorher-Untersuchung Elterleinplatz im
Zuge des Masterplans Verkehr Wien 2003. Methodenentwicklung und
Pilotanwendung an der Kreuzung Elterleinplatz/ Hernalser Hauptstraße/
Jörgerstraße/ Kalvarienberggasse i. A. MA 18 Stadtentwicklung und
Stadtplanung Verkehrsplanung und Regionalentwicklung. Wien.
Schlehe, Judith (2002): Formen qualitativer ethnographischer Interviews. In:
Beer, Bettina (Hg.): Methoden und Techniken der Feldforschung. Berlin.
Stadtentwicklung Wien, Magistratsabteilung 18 (Hrg.) (2003): Masterplan
Verkehr Wien. Wien.
Fußgängerverkehr Elterleinplatz Nachher-Untersuchung
Endbericht
Dez 2009
Seite 89 von 98
8. Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Kreuzungsbereich Elterleinplatz/ Hernalser Hauptstraße/ Jörgerstraße/
Kalvarienberggasse ................................................................................ 14
Abb. 2: Verkehrsbelastung Elterleinplatz ................................................... 16
Abb. 3: Lageskizze Elterleinplatz / Hernalser Hauptstraße / Kalvarienberggasse
........................................................................................................... 17
Abb. 4: Zählung der FußgängerInnen........................................................ 22
Abb. 5: Fahrbahnlängen der einzelnen Übergänge ...................................... 22
Abb. 6: Grünzeiten an den Übergängen in Sekunden ................................... 23
Abb. 7: Rotquerungen zu den Spitzenzeiten werktags ................................. 27
Abb. 8: Rotquerungen FußgängerInnen zu den Spitzenzeiten werktags .......... 28
Abb. 9: Rotquerungen zur Erreichung einer Straßenbahn in den Spitzenzeiten
insgesamt ............................................................................................. 29
Abb. 10: Rotquerungen FußgängerInnen: Anlassfall Straßenbahn in den
Spitzenzeiten werktags ........................................................................... 29
Abb. 11: Rotquerung Frühspitze ............................................................... 30
Abb. 12: Querung bei Ü7 und in der Verlängerung (V), Frühspitze................. 37
Abb. 13: Querung Höhe Kindermanngasse (Ü7 und V), Frühspitze ................ 37
Abb. 14: Problematische Querungen, Frühspitze ......................................... 38
Abb. 15: Rotquerungen FußgängerInnen, Sonntags .................................... 39
Abb. 16: Rotquerungen FußgängerInnen, Anlassfall Straßenbahn, Sonntags ... 39
Abb. 17: Problematische Querungen, Sonntags .......................................... 39
Abb. 18: Befragte nach Alter und Geschlecht ............................................. 42
Abb. 19: Kombination zu Fuß und ÖV........................................................ 42
Abb. 20: Kombination zu Fuß und Auto ..................................................... 43
Abb. 21: Sicherheit – Fühlen Sie sich als FußgängerIn sicher? ...................... 44
Abb. 22: Hat sich die Verkehrssicherheit für FußgängerInnen verändert? ....... 45
Abb. 23: Würden Sie Kinder alleine queren lassen? ..................................... 45
Fußgängerverkehr Elterleinplatz Nachher-Untersuchung
Endbericht
Dez 2009
Seite 90 von 98
Abb. 24: Absperrvorrichtungen ................................................................ 47
Abb. 25: Sichtverhältnisse zum Autoverkehr – sehen und gesehen werden..... 49
Abb. 26: Beleuchtung bei Dunkelheit ........................................................ 49
Abb. 27: Finden Sie die Kreuzung übersichtlich? ......................................... 50
Abb. 28: Wie ist die Situation mit den abbiegenden Autos? .......................... 53
Abb. 29: Raum für FußgängerInnen zum Gehen und Stehen ........................ 55
Abb. 30: Gestaltung der FußgängerInnenübergänge.................................... 56
Abb. 31: Qualität des Belags der Gehsteige und FußgängerInnenwege........... 57
Abb. 32: Sind für Sie die Grünzeiten ausreichen – nicht ausreichend? ............ 61
Abb. 33: Sind für Sie als FußgägnerIn alle gewünschten Querungsmöglichkeiten
vorhanden? ........................................................................................... 62
Abb. 34: Wie zufrieden sind Sie als FußgängerIn mit dem Elterleinplatz?........ 64
Abb. 35: Wie gerne gehen Sie hier zu Fuß? ................................................ 64
Abb. 36: Begrünung und ästhetische Gestaltung......................................... 67
Abb. 37: Was stört Sie am Elterleinplatz? Antworten 2009 ........................... 70
Abb. 38: Was stört Sie am Elterleinplatz? Antworten 2005 ........................... 71
Abb. 39: Was gefällt Ihnen am Elterleinplatz? Antworten 2009 ..................... 72
Abb. 40: Was gefällt Ihnen am Elterleinplatz? Antworten 2005 ..................... 72
Abb. 41: Wünsche im Detail .................................................................... 73
Fußgängerverkehr Elterleinplatz Nachher-Untersuchung
Endbericht
Dez 2009
Seite 91 von 98
9. Anhang
9.1.
Beobachtungsbogen
Fußgängerverkehr Elterleinplatz Nachher-Untersuchung
Endbericht
Dez 2009
Seite 92 von 98
Fußgängerverkehr Elterleinplatz Nachher-Untersuchung
Endbericht
Dez 2009
Seite 93 von 98
9.2.
Fragebogen
Fußgängerverkehr Elterleinplatz Nachher-Untersuchung
Endbericht
Dez 2009
Seite 94 von 98
Fußgängerverkehr Elterleinplatz Nachher-Untersuchung
Endbericht
Dez 2009
Seite 95 von 98
9.3.
Fotodokumentation
Übersicht Fotos: MA 28
vorher
nachher
Platzmangel
vorher
nachher
Mehr Platz an den Ecken der Kreuzungen im Wartebereich der Ampeln und vor
dem Amtshaus
vorher
nachher
Fußgängerverkehr Elterleinplatz Nachher-Untersuchung
Endbericht
Dez 2009
Seite 96 von 98
Komfort und Nutzerfreundlichkeit
vorher
nachher
Verbesserter Komfort für mobilitätseingeschränkte Menschen (Abflachung,
geringere Höhenunterschiede, weniger Stolperstellen, d. h. also insgesamt eine
optimiertere Geh-Ebene)
vorher
nachher
Neuer Übergang zum Amtshaus
vorher
nachher
Neuer Übergang der Straßenbahnhaltestelle der Linie 43 stadtauswärts Richtung
Neuwaldegg von der Haltestelle zum Amtshaus.
Fußgängerverkehr Elterleinplatz Nachher-Untersuchung
Endbericht
Dez 2009
Seite 97 von 98
Platzsituation Straßenbahnhaltestelle Linie 43 stadtauswärts
vorher
nachher
Entspanntere Situation im Haltestellenbereich der Linie 43 stadtauswärts
vorher
nachher
Hernalser Spitz
vorher
nachher
Verbesserung der Wartesituation, Neugestaltung des Hernalser Spitz
vorher
nachher
Fußgängerverkehr Elterleinplatz Nachher-Untersuchung
Endbericht
Dez 2009
Seite 98 von 98
Herunterladen