Sichere Handhabung der Arzneimittelgabe über Sonde

Werbung
Sichere Handhabung der
Arzneimittelgabe über Sonde
Prof. Stefan Mühlebach
Leiter Pharmakopöe, Swissmedic, Bern (Schweiz)
Konsiliarius für Spitalpharmazie und klinische Ernährung, Inselspital Bern
[email protected]
Prof. Mühlebach 1
Bern (Schweiz)
Prof. Mühlebach 2
Inhalt
• Verabreichung von Medikamenten über Sonden
und Medikationsfehler
• Wechselwirkungen: Patient, Arzneimittel,
Sondenernährung
• Schlussfolgerungen: Vermeiden von
Medikationsfehlern
Prof. Mühlebach 3
Sonden und Medikamente:
Komplikationen
Nutrition in clinical Practice 2005;20:618-24 (Magnuson et al.)
Intolerance to enteral nutrition may be the result of medication. Obstruction of
the enteral access device may occur when medication formulation are
altered inappropriately.
Quality
Am J Crit
andCare
Safety
1997;6:382-92
in Health Care
(Belkamp,
2006;15:44-47
Seifert,(van
Petermann)
den Bemt et al.)
Correct
Study on
administration
current knowledge
of oral drugs
of nurses
to patients
in ICUonofenteral
administering
feeding medications
presents a
special
throughchallenge.
enteral feeding
Introducing
catheters.
guidelines,
34% of pat
nursing
received
training,
9 doses
andper
patient-tailored
day
advice
through
bycatheter.
pharmacy
Rate
showed
of obstruction
decrease in
16%.
tubeKnowledge:
obstruction57%
and clinical
in administration
practice,
errors
22% in
consultation
two Dutch with
hospitals
peers,significantly.
19% inservice training only.
Z Gastroenterolog 2005;43:1231-41 (Behnken, Gaschott, Stein)
Trotz breiter Anwendung von enteraler Sondenernährung und der benötigten
medikamentösen Therapie…sind Bewusstsein und Kenntnis über richtige
Medikamentenapplikation eingeschränkt (Okklusion, Bioverfügbarkeit,
therapeutischer Erfolg?): Regeln zur Verhinderung
Prof. Mühlebach 4
Komplikationen bei enteraler Ernährung
Gastrointestinal (8-65%)
Diarrhöe,Obstipation
Reflux, Dumping...
Sonden-bedingt (0-20%)
Lage
Verstopfen
(Medikamente)...
Metabolisch (5-30%)
Elektrolyte
Blutzucker
Mängel...
Mikrobiologisch (-5%)
Kontamination
Infektion
22nd ESPEN, Congress; Educational Session: Practical Aspects in Enteral Nutrition (2000)
Ernährungstechnik
Produkt
Zufuhr
Intestinaler Zugang
nasoenterisch
perkutan
Feinnadel
Erkrankung
Bedarf
Digestion, Absorption
Prof. Mühlebach 5
Wechselwirkungen
Wirkstoffe + Nährsubstrate
Modulation Wirksamkeit
Modulation Toxizität (UAW)
Reviews: Chan LN. Curr Opin Clin Nutr Metab Care, 2002;5:327-332
Lourenço R. Clin Nutr 2001;20:187-913
Prof. Mühlebach 6
Inkompatibilitäten: veränderte
Bioverfügbarkeit und Clearance
Pharmakokinetik: Konzentrationsverlauf: c = f (t)
Area
Under the
Curve
log conc.
cmax
8
= ∫ 0→ c(t) x dt
[mg hr / L]
tmax
Zeit
Prof. Mühlebach 7
Therapeutische
Breite
Bioverfügbarkeit
Individuelle Kinetik
toxisch
wirksam
Wirksamkeit
nicht toxisch
nicht wirksam
Wirkstoffgehalt im Körper
„Critical Dose“ Arzneimittel
Sicherheit
Prof. Mühlebach 8
Medikation-Zwischenfälle
Komplikationen
(ADE)
Nebenwirkungen
(ADR)
Fehler
(ME)
Vermeidbare Komplikationen
Potentielle Komplikationen
Adapted from American Society of Health System Pharmacists
Prof. Mühlebach 9
Medikamentenfehler: Schnittstellen
• Fehler beim Verschreiben (0.3-1.9%?)
• Fehler bei der Verteilung (bis 12.5%)
• Fehler bei der Applikation (3-15%)
Taxis K, Dean BS, Barber ND PWS 1999;21:25 (UK)
Medikamente über die Sonde:
off label (Zulassung!)
Herstellung (GMP)
Wechselwirkung?
Franklin BD. FIP Newsletter 2003;5(3):1
Prof. Mühlebach 10
Wechselwirkungen
Prof. Mühlebach 11
Einflussfaktor Patient
- (kritisch) krank
- veränderte Organfunktionen (Alter)
- Bedarf für (Vielfach-)Medikation
- Bedarf für klinische Ernährung
Prof. Mühlebach 12
Arzneimittel-Verabreichung über Sonden
Perorale Arzneimittel
Flüssig verfügbar
nicht flüssig verfügbar
Alternative
TherapieOptionen
Dokumentation
Eigenschaften der Formulierung
verdünnbar, zerkleinerbar (Mörser)
Stabilität der Wirkstoffe (pH, Licht…)
Inkompatibilitäten
Prof. Mühlebach 13
Enterale Assimilation von
Nahrung und Medikamenten
Auflösung
mechanische
Zerkleinerung
Modulierende
Faktoren (Pat)
Freisetzung
Digestion
Aufnahme
Absorption...
Arzneimittelaufnahme:
Dünndarm > Magen
•Motilität
•Durchblutung
•Enzymsekretion
•pH
•Flora
•Erkrankungen
Prof. Mühlebach 14
Medikamentenapplikation über Sonde
Prof. Mühlebach 15
Sonden-vermittelte Ernährung
Material
• PVC (Adsorption lipophiler Medikamente)
• Polyurethan (PU)
• Silikon
Durchmesser
1 Charrière (CH) = 1 French (F) = 0.33mm
Vorsicht mit pulverisierten Medikamenten
bei CH < 10 (FKJ)
Anwendung
•Bolus-weise
•Kontinuierlich (Pumpen-vermittelt)
Prof. Mühlebach 16
Ernährungssonden
Perkutane Sonden
oro-nasale Sonden
PEG
gastral
Magensonde
duodenal
jejunal
Duodenalsonden
Jejunalsonden
FKJ-Sonden
Prof. Mühlebach 17
Sondenlage
Magen
(Dünn-)Darm
pH
sauer
neutral bis alkalisch
Osmolarität
variabel
isoton
(Verdünnung)
Motilität
ausgelöste
Flora
keine
Metabolismus keiner
Absorptions- klein
kapazität
variabel
Entleerung
vorhanden
vorhanden
sehr hoch
gastral
pH 1-3
duodenal pH 5-7
Jejunal pH 7-8
Prof. Mühlebach 18
Verwechslung enteral-parenteral
Prof. Mühlebach 19
Enterale Ernährungsprodukte
definiert, bilanziert
Typ
Digestion
Absorption
Makromolekular
(HMF)
normal
(trinkbar)
Mikromolekular
(NMF)
eingeschränkt
Supplemente
normal
Bemerkungen
Fasern
ev. modifiziert (kcal/ml)
Oligopeptide
MCT
keine Ballaststoffe
adaptiert (Prot., Vit.)
Prof. Mühlebach 20
Vor, nach, zur Ernährung?
• vor (ausserhalb):
schwache Base (Indinavir)
labil auf pH (Erythromycin )
Chelate (Biphosphonate)
Fasern (Digoxin, Thyroxin)
Löslichkeit (Phenytoin)
• mit
schwache Säuren (Itraconazol)
apolar (Atovaquone, Albendazol)
• nach (2 hrs)
Hydrolyse (Didanosine)
Pharma Flash 2002;29:17
Prof. Mühlebach 21
Sichere Handhabung der
Arzneimittelgabe über Sonde
Aktuel Ernaehr Med 2003;28 (S1):S32-35
• Gute Verordnung, gute Zubereitung, gute Anwendung (GxP)
• Interdisziplinäre Empfehlungen/Richtlinien erstellen
ArzneimitteIdokumetation: (In-)Kompatibilitäten, Stabilität, Interaktionen
• Arzneimittel getrennt von Sondennahrung
alternative Zufuhrroute
über Sonde: stoppen, spülen (>30 ml), verabreichen (gelöst/suspendiert in Spritze), spülen
• Beurteilung Patient, Arzneimittel, Nahrung / Sonde, Effekt
Sonden-Material, Durchmesser, Sondennahrung, Medikamente:Osmolalität, pH
• Eventuell patientenspezifischen pharmazeutischen Support
Dokumentation, Untersuchungen
http://www.pharmatrix.de/sonde/sonde.htm
Prof. Mühlebach 22
Prof. Mühlebach 23
Medikations- und Ernährungsprozess
Schnittstellenprobleme
Elektronische
Verordnung
•
•
•
•
•
Elektronisch
kontrollierte
Distribution
das richtige Medikament
dem richtigen Patienten
in der richtigen Dosis
in der richtigen Art
zum richtigen Zeitpunkt
EJHP 2004;10(1):22-29 Automatisierungssysteme
Patientenspez.
Anwendung
(Bar coding)
Code
A
B
C
Prof. Mühlebach 24
Sondencharakterisierung
Prof. Mühlebach 25
Herunterladen