∫ ∫ ∫ ∫

Werbung
A6.1
Geometrische Parameter des Tragflügels
Geben Sie die Bezeichnungen und Definitionen der geometrischen Parameter eines Tragflügels an
- Halbspannweite
- Spannweite
- Flügelzuspitzung
- Flügelfläche
- Streckung
- mittlere Flügeltiefe
- Flügelbezugstiefe
- Pfeilung
- Flächenschwerpunkt einer Flügelhälfte
- Geometrischer Neutralpunkt
x
s
y
s
 ,  ,  
z
s
s
b2s
l
 a
li
dimensionslose Koordinaten
Halbspannweite
Spannweite
Flügelzuspitzung, Verhältnis äußerer zu innerer Flügeltiefe
s
S   l  y dy
Flügelfläche, einschließlich dem überdeckten Rumpfanteil
b2
S
S
lm 
b
s
1
l     l 2  y   dy  l  y S 
S s
Streckung oder Seitenverhältnis
s

 dx y  

 dy 
  y   arctan
 dx25  y  

 dy 
 25  y   arctan

s
yS 
2
 l  y   y  dy
S 0
s
1
x N 25    l  y   x25  y   dy
S s
mittlere Flügeltiefe
Flügelbezugstiefe, gleich Flügeltiefe im Flächenschwerpunkt
Pfeilung
Pfeilung der l/4-Linie
V-Stellung
Flächenschwerpunkt einer Flügelhälfte
Geometrischer Neutralpunkt, entspricht dem Flächenschwerpunkt
des Gesamtflügels, sofern dieser auf der l/4-Linie mit einer der
örtlichen Flügeltiefe proportionalen Gewichtsverteilung belegt ist
Seite 1 von 17
Geometrische Bezeichnungen bei Flügeln unterschiedlicher Grundrißformen
Seite 2 von 17
A6.2 Wirbelsystem des Tragflügels endlicher Streckung
Skizzieren Sie das Wirbelsystem eines Tragflügels endlicher Streckung.
Welche Wirbel sind ortsfest, welche Wirbel bewegen sich mit dem Tragflügel und welche Wirbel können einen
direkten Einfluß auf nachfolgende Luftfahrzeuge haben?
Wie lassen sich die durch Wirbel induzierten Geschwindigkeiten berechnen?
Der Anfahrwirbel verbleibt am Ort seiner Entstehung, während der gebundene Wirbel nach der einfachen
Traglinientheorie auf der l/4-Linie des Tragflügels fixiert ist. Die beiden freien Wirbel, die infolge des
Druckausgleichs an den beiden Enden des Tragflügels entstehen, müssen ständig neu gebildet werden und
bewegen sich mit dem Tragflügel mit. Die durch diese freien Wirbel induzierten Geschwindigkeitsfelder,
insbesondere bei großen Flugzeugen, können aufgrund ihrer Stärke zu einer direkten Gefährdung nachfolgender
kleinerer Luftfahrzeuge führen.
Die in einem Punkt P durch eine Wirbel der Stärke  induzieren Geschwindigkeiten können über die Methode von
Biot-Savart berechnet werden
 

v r  
4 

 
a  ds 

l  a 3

wobei a  a den Abstand des Aufpunktes vom Linienelement ds  und l die Länge des Wirbelfadens bezeichnet.
Der Geschwindigkeitsanteil v, den ein gerades Wirbelstück der Länge s' als Beitrag zu dem (theoretisch) im Raum
geschlossenen Wirbelring liefert lautet
v

 cos 1  cos  2 
4   r
Wirbelelement (a) und gerades Wirbelstück (b)
Seite 3 von 17
A6.3 Prandtl'schen Traglinientheorie
Beschreiben Sie den Grundgedanken der Prandtl'schen Traglinientheorie. Welche Funktion hat die sog. tragende
Linie? Skizzieren Sie das Ersatzmodell für einen Flügel endlicher Streckung.
Die Vorstellung, die der Prandtl'schen Traglinientheorie zugrunde liegt, besteht darin, einen Flügel endlicher
Streckung durch einen gebunden Wirbel zu ersetzen, der im Gegensatz zu den freien Wirbeln, wie sie an den
Tragflächenenden entstehen, sich mit dem Flügel mitbewegt. Dieser gebundene Wirbel wird auf der sogenannten
tragenden Linie angesetzt.
Ersatzmodell des Flügels endlicher Streckung
A6.4 Auftriebs- und Abwindverteilung nach der einfache Traglinientheorie
Skizzieren Sie die Auftriebs- und Abwindverteilung eines Rechteckflügels und eines elliptischen Flügels mit
elliptischer Auftriebsverteilung nach der einfachen Traglinientheorie. Welcher der beiden Tragflügel hat einen
geringeren induzierten Widerstand?
Zirkulationsverteilung
 y   const.
2 y 
 y   0  1  

 b 
2
Seite 4 von 17
Abwindverteilung
wi  y  

b

2
4   b 
2
  y
2
wi  y   const.
Elliptischer Tragflügel mit elliptischer Auftriebsverteilung weist minimalen induzierten Widerstand auf
A6.5 Abwindfeld und Auftrieb
Welche Auswirkung hat die durch die freien Wirbel induzierte Abwindgeschwindigkeit auf den effektiven
Anstellwinkel und den Auftrieb?
Der durch die freien Wirbel induzierten Abwindgeschwindigkeit wi  y  entspricht ein induzierter Anstellwinkel
i y
 i  y 
wi  y 
V
um den Tragflügel, welcher bewirkt, daß die für den Auftrieb maßgebliche Anströmrichtung
induzierten Anstellwinkel
i y
gegenüber der ungestörten Anströmrichtung
 eff  y 
um den
 g  y  verringert wird.
 eff  y    g  y    i  y 
Ein Tragflügel endlicher Streckung erfährt somit beim gleichen geometrischen Anstellwinkel
effektiven Anstellwinkel
 eff
g
einen geringeren
wie ein Tragflügel unendlicher Streckung. Der verringerte effektive Anstellwinkel
bewirkt somit eine Verringerung des Auftriebs.
Induzierter, effektiver und geometrischer Anstellwinkel
A6.6 Induzierter Widerstand
Erläutern Sie das d'Alembert'sche Paradoxon. Aus welcher Modellbetrachtung läßt sich dieses Ergebnis ableiten?
Warum erfährt ein Tragflügel endlicher Streckung auch in einer reibungsfreien Strömung einen Widerstand? Geben
Sie die Definition des induzierten Widerstands und Anstellwinkels bei elliptischer Auftriebsverteilung an.
Das d'Alembert'sche Paradoxon beschreibt den Umstand, daß ein Tragflügel unendlicher Streckung in einer
reibungsfreien Strömung zwar einen Auftrieb, jedoch keinen Widerstand erzeugt. Dieses Ergebnis läßt sich aus der
Annahme einer Potentialströmung um ein Profil oder einem quer angeströmten Zylinder mit Zirkulation herleiten.
Die sich aus der Integration der Druckverteilung an der Oberfläche resultierende Gesamtkraft (= Auftrieb) steht
senkrecht zur Anströmrichtung, eine Kraft entgegen der Strömungsrichtung tritt hierbei nicht auf.
Seite 5 von 17
Die Integration der Druckverteilung über den Umfang liefert für einen quer angeströmten Zylinder der Breite b den
Auftrieb A nach der Auftriebsgleichung von Kutta-Joukowski
A    b  V  
Seitenkraft auf einen Zylinder mit Zirkulation
Eine bedeutsame Konsequenz, die sich aus der Entstehung der freien Wirbel ergibt besteht darin, daß zur
Erzeugung dieser Wirbel, d.h. zur Beschleunigung der ruhenden Luft in eine Drehbewegung, permanent Arbeit
verrichtet werden muß. Diese Arbeit muß dem System in Form von Triebwerksschub zugeführt werden, obwohl
diese zusätzliche Triebwerksleistung keinen Beitrag zum Auftrieb liefert. Somit erfährt der Tragflügel endlicher
Streckung, im Gegensatz zum Tragflügel unendlicher Streckung, auch in einer reibungsfreien Strömung einen
Widerstand. Dieser Anteil am Gesamtwiderstand wird als induzierter Widerstand bezeichnet.
Entstehung der freien Wirbel am Tragflügel endlicher Spannweite als Ursache für den induzierten Widerstand
Beiwert des induzierten Widerstands bei elliptischer Zirkulationsverteilung
induzierter Anstellwinkel bei elliptischer Zirkulationsverteilung
2
cA
b2
cWi 
, 
 
S
w y
c
 i  y   A  i  const .
V
 
Seite 6 von 17
A6.7 Lokaler Auftriebsbeiwert und Auftriebsverteilung
Erläutern Sie den Unterschied zwischen lokalem Auftriebsbeiwert und Auftriebsverteilung. Skizzieren Sie für einen
Deltaflügel, Rechteckflügel und für einen Flügel mit elliptischem Grundriß die spannweitige Verteilung des Auftriebs
und des lokalen Auftriebbeiwertes.
Bei der Betrachtung der spannweitigen Auftriebsverteilung ist prinzipiell zwischen dem lokalen Auftriebsbeiwert
ca  y  
A y 

q  S
und dem dimensionsbehafteten lokalen Wert der Auftriebsverteilung

A y N m 2

zu unterscheiden. Der Verlauf des lokalen Auftriebsbeiwerts und der Auftriebsverteilung wird wesentlich vom
Flügelgrundriß bestimmt.
Lokaler Auftriebsbeiwert und Auftriebsverteilung
Seite 7 von 17
A6.8 Geometrische und aerodynamische Verwindung
Erläutern Sie den Unterschied zwischen geometrischer und aerodynamischer Verwindung eines Tragflügels.
Welchen Zweck hat die Verwindung?
Zur Reduzierung des effektiven Anstellwinkels im Flügelaußenbereich bieten sich prinzipiell zwei unterschiedliche
Maßnahmen an, die auch miteinander kombiniert werden können. Eine Möglichkeit besteht in der geometrischen
Verwindung, d.h. die Profilform bleibt über die Spannweite unverändert, die Profilsehne wird jedoch nach unten
gedreht.
Geometrische Verwindung
Bei der aerodynamischen Verwindung werden unterschiedliche Profile, in der Regel unterschiedliche Wölbung,
miteinander kombiniert. Das Profil im Flügelaußenbereich weist immer einen kleineren Auftriebsanstieg ca als das
Profil im Innenbereich auf. Damit soll erreicht werden, daß die Strömung immer zuerst im Flügelinnenbereich
ablöst.
Aerodynamische Verwindung
Bei der spannweitigen Auftriebsverteilung wird stets angestrebt, daß die Strömung zuerst im Flügelinnenbereich
abreißt während im Flügelaußenbereich die Strömung noch anliegt und somit die Querruderwirksamkeit zur
Rollsteuerung erhalten bleibt.
Seite 8 von 17
A6.9
Ermittlung einer Tragflügelpolare
P bei y = 3,5 [m]
V
y
NACA 4412
NACA 4418
s=7
V(y=0)= +2°
V (y=s)= -2°
y=0
Lineare Verwindung V = f(y)
Betrachtet wird ein Rechtecktragflügel mit der Halbspannweite s = 7 m und einer linearen Verwindung gemäß
Skizze. Das Flügelprofil wird aus den beiden NACA-Profilen 4418 (innen) und 4412 (außen) linear interpoliert.
Fluggeschwindigkeit:
kinematische Zähigkeit
Streckung
Auftriebsanstieg
1.)
V = 277.2 [km/h]
 = 17.1110-6 [m²/s]
=7
C A ,ne  5.0
Berechnen Sie die Reynoldszahl Rel
V 
277.2
3 .6

m
V  77  
s

l   2 m

Re l  9  106
Rechteckflügel: l = l
b 2 2  s 

S 2  s  l
2

Re l 
2.)
V  l



77  2
17 .11  10  6
l 
2s 27

7

Interpolierte Profilpolare
Bestimmen Sie für diese Reynoldszahl die aus NACA 4412 (außen) und 4418 (innen)
interpolierten
Polare (Index P), die Werte für CA,P und CW,P für die Anstellwinkel P (y = 3,5 m) = -4°, 0°, 4°, 8° und tragen
Sie die Werte in die Tabelle ein.
Seite 9 von 17
Markieren Sie die entsprechenden Kurven und Werte in den beigefügten Diagrammen.
(Hinweis: 'lift' = Auftrieb, 'drag' = Widerstand)
NACA 4418
NACA 4412
y=0
y=7
4418 CA,4418 CW,4418 4412 CA,4412 CW,4412
gemittelte Polare
y = 3,5
CW,P
P CA,P
-4 -0.025 0.0066
-2
0.20 0.0066
-6 -0.25 0.0066
2
0.60 0.0068
-2
0.20 0.0060
0
0.40 0.0064
6
1.00 0.0088
2
0.60 0.0060
4
0.80 0.0074
10
1.35 0.0132
6
1.05 0.0080
8
1.20 0.0106
Index 1: NACA 4418,
Index 2: NACA 4412
Index P: Interpoliertes Profil
1 2l  l
1 3l 1
1 l  2  l2 1
l1  l 2  k1   1 2  
 , k2   1

3 l1  l 2
3 2l 2
3 l1  l 2
2
C A, P  k1  c A1  k 2  c A2 
CW , P  k1  cW1  k2  cW2 
 4418   P  V  y  0 ,
3.)




1
c A  c A2
2 1
1
cW  cW2
2 1
 4412   P  V  y  7 m
Flügelpolare
Rechnen Sie die Werte des gemittelten Profils ( = ) auf einen Flügel mit einer Streckung von


 = 7 um und skizzieren Sie den Verlauf von C A, P  f  P  und C A, P  f CW , P jeweils für
das Profil ( = ) und den Flügel mit  = 7.
Bestimmung der Glauert-Korrekturfaktoren für Anstellwinkel und Widerstand
    g      i
mit
cW     cW     cWi
mit
cA
 1   G 
 
2
cA
 1   G 
cWi 
 
i 
Mit C A ,ne  5.0 und   7

 

7

 5.95  
 0.31  5.95    0.31
P
5

 c A ,ne




P
 6.46
Seite 10 von 17
G = 0.055
G = 0.16
Mit
la li 1.0 (Rechteckflügel)

 G  0.055, G  0.16
Umrechnung von Anstellwinkel und Widerstand auf  = 7 mit G = 0.055 und G = 0.16
 7   g      i
mit
cW   7  cW     cWi
mit
P [grd]
CA,P
CW,P
cA
 1  0.16
 
2
c
cWi  A  1  0.055
 
i 
i [grd] g[grd] CW,i,=7 CW,=7
-4 -0.025 0.0066 -0.076 -4.076
0.0 0.0066
0
0.40 0.0064
1.209
1.209 0.0077 0.0141
4
0.80 0.0074
2.418
6.418 0.0307 0.0381
8
1.20 0.0106
3.627 11.627 0.0691 0.0797
<
Seite 11 von 17
CA = CA(alpha)
1.4
1.2
1
CA
0.8
Profil
0.6
Streckung = 7
0.4
0.2
-5
-4
-3
-2
0
-1 0
-0.2
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10 11 12 13
alpha [grad]
CA = f(CW)
1.4
1.2
1
CA
0.8
Profil
0.6
Streckung = 7
0.4
0.2
0
0
0.01
0.02
0.03
0.04
0.05
0.06
0.07
0.08
0.09
-0.2
CW
Seite 12 von 17
NACA 4418
CA,4418 CW,4418
y=0
y=0
0.20 0.0066
0.60 0.0068
1.00 0.0088
1.35 0.0132
NACA 4418
4418 CA,4418
y =0 y = 0
-2
0.20
2
0.60
6
1.00
10
1.35
NACA 4412
CA,4412 CW,4412
y=7
y=7
-0.25 0.0066
0.20 0.0060
0.60 0.0060
1.05 0.0080
NACA 4412
4412 CA,4412
y=7 y=7
-6 -0.25
-2
0.20
2
0.60
6
1.05
Aufgabe 6.10
Für das skizzierte Ultraleichtflugzeug sind im Auslegungspunkt folgende Berechnungen
durchzuführen:
x
CA
0.10
y
0.08
0.06
0.04
rHLW = 7 m
0.02
-4 -2 0 2 4
l =2 m
P
6 8 10  [°]
Polare des Höhenleitwerks
b =14
Auslegungspunkt
- Flugzeugmasse
- Fluggeschwindigkeit:
m  450 kg 
V 180 km h
- Profilwirkungsfaktor des Tragflügels
 1.0 kg m3 
 g  3
 F  0
 P 1
- Lastvielfaches:
nz  4
- Dichte:
- Geometrischer Anstellwinkel des Tragflügels:
- Einstellwinkel des Tragflügels:
1.
Bestimmen Sie für den Tragflügel den Abminderungsfaktor e 1   G gegenüber einer
elliptischen Auftriebsverteilung
G = 0.055
Glauert-Abminderungsfaktor aus Abb. 6-40 (Skript) mit
Rechteckflügel:

la
1.0
li
b2
142

S ref 14  2

7




P

7
1

 G  0.055

e 1   G 1  0.055


P
7
e  1.055
2.
Berechnen Sie den durch den Tragflügel induzierten Widerstand Wi
Wi  CW ,i  q  S ref
mit
CA 
450  9.81  4
m  g  nz

2
q  S ref
1  180 

  2  14
2  3.6 
1.055  0.50452
e  CA

 
 7

C A  0.5045

CW ,i  0.0122

Wi  427 N 
2
CW ,i 

1
Wi  CW ,i  q  S ref  0.0122   502  2  14
2
3.
Berechnen Sie unter der Annahme einer konstanten Zirkulationsverteilung (   const. )
die Zirkulationstärke  auf der l/4-Linie des Tragflügels

A
m  g  nz 450  9.81  4


  b  V   b  V 1.0  14  180
3.6


  25.226 m 2 s

4.
Berechnen Sie unter der Annahme einer konstanten Zirkulationsverteilung (   const. )
den Einstellwinkel HLW des Höhenleitwerks, so daß der lokale Auftriebsbeiwert ca des
Höhenleitwerks an der Stelle P(y=0) zu Null wird.
x
1

I
y
3
l =2 m
2
rHLW = 7

III

II
P
b =14
Tragende Linie: Endlicher gerader Wirbelfaden
wP , I 

 cos 1  cos 3 
4    rHLW
Induzierte Wirbel: Halbunendlicher gerader Wirbelfaden
wP ,II ,III 

b
4  
2
 cos  2  1
Induzierte Geschwindigkeit in Punkt P


 cos 1  cos 3   2 
 cos  2  1
b
4    rHLW
4  
2

 cos 1  cos 3   2  cos  2  1
wi 
b
4  
2
25.226
 cos 45  cos 45  2  cos 45  1
wi 
14
4  
2
wi 



wi 1.385 m s 
Induzierter Anstellwinkel
i 
wi 1.385

V
50

 i  0.0277 rad  1.59 
Effektiver Anstellwinkel am Höhenleitwerk:
 HLW   g   HLW   i
Lokaler Auftriebsbeiwert am Höhenleitwerk wird zu Null, d.h.  HLW   C A  0 
aus Polare des HLW:

 HLW   HLW   g   i   2  3  1.59
 HLW   C A  0   2
 HLW   3.41

Herunterladen