Teil 18

Werbung
11-01
:
11-02
:
11-03
:
11-04
:
11-05
Der kosmische Materiekreislauf
11-07
Sternwinde, Explosionen
Interstellare
Materie
Schwarze Löcher
Neutronensterne
Weiße Zwerge
Sterne
Elemente
ER
GRÜNE P UNK
T
Sternbildung
D
Urknall
H, He, Li
:
11-06
:
:
11-08
:
11-09
:
11-10
11-11
:
11-12
Die Hyaden
47 Tucanae
nächstgelegener Offene Sternhaufen
Kugelsternhaufen
(der rote Riese Aldebaran
(zweithellster nach Omega Centauri)
steht im Vordergrund)
:
:
11-13
11-15
:
11-14
:
Die Milchstraße
11-16
Spiralgalaxis mit
Balken
Hubble-Typ Sb I
(oder Sb II)
4 ausgeprägte
Arme:
Perseus-Arm
Norma-Arm
Scutum-Centaurus
Carina-Sagittarius
Sonne im/bei
Orion-Cygnus-A. ?
:
:
11-17
:
11-18
:
11-19
:
11-20
:
11-21
:
11-22
:
11-23
:
11-24
:
11-25
11-27
Region des Galaktischen Zentrums
(HST + Spitzer Farb-Komposit)
3 massereiche Sternhaufen: Galactic Center Cluster; Quintuplet
Cluster; Arches Cluster
Arches Cluster
GC
Quintuplet Cluster
30 pc (100 Lichtjahre)
:
Region des Galaktischen Zentrums
11-26
:
11-28
Das Galaktische Zentrum
Entfernung: 8 kpc (26 000 Lichtjahre)
Im Zentrum: supermassereiches Schwarzes Loch mit 3 10 6 M ,
abgeleitet aus der schnellen Bewegung der Nachbarsterne ( Film)
Quintuplet Cluster
Sgr A * ist zur Zeit dunkel (nicht aktiv )
GC
Wolke von ca. 3 Erdmassen im Anflug
Anstieg vorhergesagt
Peony (WR102ka)
Spitzer Farb-Komposit 3.6µm / 8µm / 24µm
:
:
11-29
:
11-30
:
11-31
:
11-32
:
11-33
Die Lokale Gruppe
11-35
Radius etwa 1 Mpc
Größte Mitglieder: Andromeda-Galaxie und Milchstrasse
Etwa 60 weitere Zwerggalaxien
:
11-34
:
:
11-36
:
11-37
Galaxienhaufen
11-39
~1000 Galaxien, gravitativ
gebunden
Gravitationspotential viel
tiefer als durch leuchtende
Materie Hinweis auf
Dunkle Materie
- hohe Dispersion der
Radialgeschwindigkeiten
Virialmasse (Zwicky
1933);
- Röntgenemission zeigt
30MK heißes InterCluster- Gas tiefes
Gravitationspotential
Abb.: Virgo-Cluster,
Entfernung 16Mpc (d.h.
nahe!), Radius etwa 2 Mpc
:
11-38
:
:
11-40
:
The Cosmic Web
11-41
11-43
Simulationsrechnungen zur
kosmologischen
Strukturbildung
Wichtigster (oder oft sogar
einziger) Mechanismus:
Gravitationswirkung von
Dunkler Materie
Hintergrund: kosmologisches
Modell
Modelle mit Dunkler Materie
erzeugen Strukturen ähnlich
der Beobachtung
Debatte um Diskrepanzen
(z.B. Kroupa 2013)
Abb.: Querschnitt-Schnappschuss aus der Millenium
Simulation (Springel et al.)
:
Das Hubble Deep Field (Ausschnitt)
11-42
:
:
11-44
:
11-45
‘‘Zwei’’ Quasare im Abstand
von 6"
Gleiche Spektren, gleiche
Rotverschiebung z=1.41
Vordergrundgalaxie mit z=0.36
in nur 1" Abstand von B
Unregelmäßige Lichtkurve von
A wiederholt sich in B nach
415 Tagen
Bestimmung von Linsenmasse
und -Entfernung aus ∆t
möglich
Abb. oben : Doppelquasar;
unten : Wie oben, jedoch nach
Abzug der gespiegelten AKomponente von B übrig
bleibt die als Gravitationslinse
wirkende Vordergrundgalaxie
:
11-46
11-47
Der Doppelquasar Q 0957+561
A
B
:
Gravitationslinsen (Beispiele)
11-48
Einstein-Ring: Linse und Quelle
fast perfekt auf einer Linie zum
Beobachter (Bild: HST)
Einstein-Kreuz: Vierfach-Bild des
Quasars Q2237+030; in der Mitte
die Vordergrundgalaxie
ZW 2237+030 als Linse (Bild:
HST)
:
:
Herunterladen