1. Die lateinischen Nebensatzarten 2. Die Tempora in

Werbung
LATINVM Tutorat B1: Grammatik-Repetition
5. Sitzung
07.07.2014
NEBENSÄTZE
Ursprünglich war jedes Wort autonom und es gab weder Abhängigkeiten, Konstruktionen
noch Rektion (=Parataxis). Die Modi wurden nach Bedarf verwendet, um das auszudrücken,
was sie bedeuteten. Spuren von dieser Selbständigkeit finden wir in den Nebensätzen, wo
Indikativ und Konjunktiv kontrastieren (vgl. unten 1.1 Klassifikation der Nebensätze nach der
Art der Pronomina oder Konjunktionen). In einem Kausalsatz mit quod beispielsweise steht
der Indikativ, weil er eine Tatsache angibt, in einem Finalsatz erscheint der Konjunktiv als
Wunschmodus, weil dieser ein Begehren ausdrückt.
Aus der Parataxe entstand im Laufe der Zeit die Hypotaxe, d.h. die Einbettung eines
Nebensatzes in einen ihm übergeordneten Satz. Der Konjunktiv wurde äusserlich immer mehr
als Zeichen der Unterordnung verstanden und wurde deshalb auf eigentlich indikativische
Nebensätze übertragen.
1. Die lateinischen Nebensatzarten
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Nebensatzarten zu klassifizieren. So beispielsweise
gemäss der Art der Pronomina oder Subjunktionen, welche die Unterordnung einleiten
(Konjunktionalsatz, Relativsatz, indirekter Fragesatz), oder dem Typus der Nebensätze
(Temporalsatz, Kausalsatz, Konzessivsatz, etc.).
2. Die Tempora in Nebensätzen
Wir unterscheiden zwischen bezogenem und absolutem, also selbständigem Tempus. Die
bezogene Zeit gibt an, ob die Handlung eines Nebensatzes vor-, gleich- oder nachzeitig zur
Haupthandlung stattfindet. Generell lässt sich sagen, dass sich das bezogene Tempus häufiger
in konjunktivischen als in indikativischen Nebensätzen findet, weil es die Unterordnung
verdeutlicht.
2.1 Die Tempora in indikativischen Nebensätzen
2.1.1 Das bezogene Tempus
Um die Gleichzeitigkeit der Handlungen auszudrücken, steht im übergeordneten Satz und im
Nebensatz dieselbe Zeit.
Um die Vorzeitigkeit des Nebensatzes auszudrücken, steht im Latein zu einem Präsens das
Perfekt, zu einem Futur das Futur II und zu einer Vergangenheitszeit das Plusquamperfekt:
übergeordneter Satz
vorzeitiger Nebensatz
Präsens
Perfekt
Futur
Futur II
Vergangenheitszeit
Plusquamperfekt
2.1.2 Das selbständige Tempus
Das absolute Tempus finden wir meistens in Temporalsätzen.
http://www.uzh.ch/latinum/tutorat 1
LATINVM Tutorat B1: Grammatik-Repetition
5. Sitzung
07.07.2014
2.2 Die Tempora in konjunktivischen Nebensätzen
2.2.1 Das bezogene Tempus
Beachte dabei die consecutio temporum (vgl. 4. Sitzung, 4. Das Zeitverhältnis zwischen
Haupt- und Nebensatz).
2.2.2 Das selbständige Tempus
Das absolute Tempus finden wir oftmals in Konsekutivsätzen. (Das Tempus muss sich also
nicht nach der consecutio temporum richten, weil die Konsekutivsätze nicht als innerlich
abhängig vom übergeordneten Satz gelten.)
3. Übersetze und bestimme den Typus der Nebensätze
1) Alexander scire cupiebat, num dominus totius Asiae futurus esset.
2) Alcibiades1 contra patriam bellum gessit, quod Athenienses2 se iniuste tractavissent3;
vituperandus4 autem est, quod se perfidum5 contra patriam praebuit.
3) Nullus dolor est, quem non longinquitas6 temporis leniat7.
4) Nescio, utrum stultitiam8 istius illudam9 an maeream10.
5) Philosophi disputant11, quid cognoscere, quid sperare possimus, quid faciamus.
6) Nisi sorte vestra contenti12 essetis, erga parentes13 vestros ingrati essetis.
7) Natura homini rationem dedit, qua cupiditates animae14 regantur.
8) Etiam morbus me non impedit15, quin officia mea expleam16.
9) Socrates17, cum innocens18 esset, tamen ab iudicibus capitis damnatus19 est.
10) Exploratores20 imperatorem certiorem fecerunt21, quantae copiae hostium essent et quo
loco se consedissent.
11) Ea, quae vidi et audivi, vobis refero.
12) Affirmare22 non possum, reusne23 verum dixerit.
1
Alcibiades, is m.: athenischer Staatsmann, Neffe des Perikles, Schüler des Sokrates, gestorben 404 v. Chr.
Atheniensis, is m.: Athener
3
tractare: behandeln
4
vituperare: tadeln, schelten
5
perfidus, a, um: treulos, gewissenlos 6
longinquitas, longinquitatis f.: Dauer, Länge
7
lenire: lindern, mildern 8
stultitia, ae f.: Dummheit, Torheit
9
illudere (Stammformen wie ludere): lachen über, verpsotten
10
maerere, maereo, maerui: weinen, (be)trauern
11
disputare: erörtern, diskutieren
12
contentus, a, um: zufrieden
13
parens, parentis m./f.: Vater, Mutter; Pl.: Eltern 14
anima, ae f. hier: Herz
15
impedire: vgl. impedimentum
16
explere: erfüllen
17
Socrates, is u. i m.: Philosoph in Athen (um 470-399 v. Chr.)
18
innocens, innocentis: unschuldig
19
capitis damnare: zum Tode verurteilen
20
explorator, exploratoris m.: Kundschafter, Späher
21
aliquem certiorem facere: jem. in Kenntnis setzen, benachrichtigen 22
affirmare: behaupten, versichern
2
http://www.uzh.ch/latinum/tutorat 2
LATINVM Tutorat B1: Grammatik-Repetition
5. Sitzung
07.07.2014
13) Cum milites solliciti24 essent et trepidarent25, consul ipse impavidus26 erat et eos
consistere27 et pugnare iussit.
14) Potesne mihi dicere, quo soror28 mea ierit?
15) Heri29 timebam, ne venires. Hodie timeo, ne non (auch ut) venias.
16) Colloquium30, quod heri32 tecum habui, me valde delectavit.
17) Quamdiu quisquam31 erit, qui te defendere audeat, vives.
18) Nullo alio tempore tanta facinora32 facta sunt, quanta nostro saeculo.
23
reus, i m.: Angeklagter
sollicitus, a, um: beunruhigt, besorgt
25
trepidare: (ängstlich) hin und her laufen, zittern
26
impavidus, a, um: unerschrocken
27
consistere, consisto, constiti: stehen bleiben, sich hinstellen
28
soror, sororis f.: Schwester
29
heri (Adv.): gestern 30
colloquium, i n.: Gespräch, Unterredung
31
quisquam m./f.: irgendjemand
32
facinus, facinoris n.: Untat, Verbrechen
24
http://www.uzh.ch/latinum/tutorat 3
Herunterladen