Achtsamkeitsbasierte Therapie für Kinder

Werbung
Inhalt
Vorwort............................................................................................................................
Danksagungen................................................................................................................
Einführung .....................................................................................................................
9
11
15
TEIL I: EIN ACHTSAMKEITSBASIERTER ANSATZ ZUR BEHANDLUNG
VON ANGSTSTÖRUNGEN IN DER KINDHEIT ......................................................
19
1.
1.1
1.2
1.3
1.4
1.5
1.6
Der Tanz zwischen zwei Welten: Buddhistische Psychologie
und kognitive Psychologie.................................................................................
Was genau ist Achtsamkeit?..............................................................................
Unterschiedliche Bezugssysteme für das Verständnis..................................
Gegensätzliche oder einander ergänzende Weltanschauungen? .................
Mehr Denken ist wahrscheinlich keine Lösung ............................................
Emotionen sind keine Tatsachen .....................................................................
Achtsamkeitsbasierte Modelle..........................................................................
21
22
23
26
32
33
34
2.
2.1
2.2
2.3
2.4
2.5
Das Problem der Angststörung verstehen.......................................................
Ist Angst etwas Gutes? .......................................................................................
Die Physiologie der Angst: Zu viel von einer guten Sache ...........................
Das biopsychosoziale Modell der Angst .........................................................
Angststörungen bei Kindern ............................................................................
Eine kurze Übersicht über Angststörungen ...................................................
39
40
40
42
45
46
3.
3.1
3.2
3.3
3.4
3.5
Unterschiedliche Paradigmen und unterschiedliche Ziele............................
Glück ist ... ...........................................................................................................
Das Loslassen von – Zielen?..............................................................................
Ziele für den Therapeuten .................................................................................
Ziele für das Kind ...............................................................................................
Zusammenfassung .............................................................................................
55
56
59
60
63
76
4.
4.1
4.2
4.3
4.4
4.5
Die Anpassung der achtsamkeitsbasierten kognitiven Therapie für Kinder
Entwicklungsbezogene Überlegungen: Drei Hauptunterschiede
zwischen Erwachsenen und Kindern ..............................................................
Strukturelle Überlegungen: Eine Grundlage herstellen ...............................
Umgebungsbezogene Überlegungen: Das Umfeld definieren .....................
Praxisbezogene Überlegungen: Einen spielerischen,
ausgeglichenen Ansatz verfolgen .....................................................................
Zusammenfassung .............................................................................................
77
77
82
84
88
91
TEIL II: DIE ACHTSAMKEITSBASIERTE KOGNITIVE THERAPIE FÜR KINDER................
93
5.
5.1
5.2
5.3
5.4
5.5
5.6
Übersicht über die zwölf Sitzungen des Programms .....................................
Erste Schritte .......................................................................................................
Ein achtsames Umfeld kultivieren ...................................................................
Einführung in Achtsamkeit für die Eltern .....................................................
Die persönliche Vorbereitung des Therapeuten.............................................
Einige Gedanken zu Kindern als unseren Lehrern .......................................
Es kann losgehen ................................................................................................
95
102
109
115
118
120
120
6.
6.1
6.2
Eine neue Art des Daseins in der Welt .............................................................. 121
Sitzung 1: Auf Autopilot sein ............................................................................ 121
Anpassung von Sitzung 1 für die Einzeltherapie........................................... 134
7.
7.1
7.2
7.3
Wer bin ich, und warum mache ich das hier? ..................................................
Sitzung 2: Achtsam sein ist einfach, aber nicht leicht! ..................................
Sitzung 3: Wer bin ich? ......................................................................................
Anpassung von Sitzung 2 und 3 für die Einzeltherapie ...............................
8.
8.1
8.2
Achtsames Schmecken....................................................................................... 161
Sitzung 4: Der Geschmack der Achtsamkeit .................................................. 161
Anpassung von Sitzung 4 für die Einzeltherapie........................................... 170
9.
9.1
9.2
9.3
9.4
Klangerfahrungen ...............................................................................................
Sitzung 5: Musik in unseren Ohren .................................................................
Anpassung von Sitzung 5 für die Einzeltherapie...........................................
Sitzung 6: Sich mit Geräuschen ausdrücken ..................................................
Anpassung von Sitzung 6 für die Einzeltherapie...........................................
137
138
149
158
171
172
178
178
184
10.
10.1
10.2
10.3
Klar sehen ............................................................................................................
Sitzung 7: Das Sehen üben ................................................................................
Sitzung 8: Den Aufmerksamkeitsmuskel stärken..........................................
Anpassung von Sitzung 7 und 8 für die Einzeltherapie ...............................
187
188
193
200
11.
11.1
11.2
Achtsame Berührungen ..................................................................................... 201
Sitzung 9: Achtsame Berührungen .................................................................. 202
Anpassung von Sitzung 9 für die Einzeltherapie........................................... 208
12.
Der Sinn für Gerüche .......................................................................................... 209
12.1 Sitzung 10: Was die Nase weiß ......................................................................... 210
12.2 Anpassung von Sitzung 10 für die Einzeltherapie......................................... 216
13.
13.1
13.2
13.3
13.4
13.5
13.6
Achtsamkeit als Lebensart ................................................................................
Sitzung 11: Das Leben ist keine Wiederholung ..............................................
Anpassung von Sitzung 11 für die Einzeltherapie.........................................
Sitzung 12: Leben mit Präsenz, Leidenschaft und Bewusstheit ..................
Anpassung von Sitzung 12 für die Einzeltherapie ........................................
Abschlusssitzung für die Eltern .......................................................................
Abschließende Gedanken .................................................................................
217
218
227
228
236
236
238
TEIL III: ACHTSAMKEIT AUS WISSENSCHAFTLICHER PERSPEKTIVE ............................ 239
14.
14.1
14.2
14.3
Vergangenheit und Zukunft der ABKT-K.........................................................
Rückblick: Forschung und Evaluation zur ABKT-K .....................................
Ausblick: Das Potenzial der ABKT-K..............................................................
Achtsamkeitsbasierte Therapie als klinische
Intervention: Unbeantwortete Fragen .............................................................
241
241
245
249
Nachwort ......................................................................................................................... 251
Anhang A: Informationen und Quellen........................................................................
Achtsamkeit und Psychotherapie ................................................................................
Achtsamkeitsbasierte kognitive Therapie für Kinder ...............................................
Achtsamkeitsbasierte Schul- und Gemeindeprogramme ........................................
Online-Communities ....................................................................................................
Sonstige Ressourcen ......................................................................................................
253
253
254
255
257
258
Anhang B: Inhaltsverzeichnis für den Ordner Achtsamkeit im Alltag ...................... 259
Vorderseite: Achtsamkeit im Alltag ............................................................................ 259
Rückseite: Achtsamkeit ist ... ........................................................................................ 261
Anhang C: Programmevaluation................................................................................... 263
Evaluationsfragebogen für Eltern zum Programm
„Achtsamkeitsbasierte kognitive Therapie für Kinder“ ....................................... 263
Evaluationsfragebogen für Kinder zum Programm
„Achtsamkeitsbasierte kognitive Therapie für Kinder“ ....................................... 269
Literaturverzeichnis....................................................................................................... 275
Index ................................................................................................................................ 285
1.
Der Tanz zwischen zwei Welten:
Buddhistische Psychologie und
kognitive Psychologie
Alles, was wir sind, entsteht aus unseren Gedanken. Mit unseren Gedanken erschaffen wir die Welt.
Buddha (Dhammapada, klassischer buddhistischer Text, ca. 5. Jahrhundert v. Chr.)
Menschen werden oft durch die Art, in der sie Interpretationen ihrer Welt,
ihrer Zukunft und ihres Selbst kognitiv verzerren, emotional beeinflusst.
Aaron T. Beck (Cognitive Therapy of Depression, 1979)
Dies ist ein Buch über die Durchführung der achtsamkeitsbasierten kognitiven Therapie mit Kindern. Achtsamkeitsbasierte Psychotherapien sind weder religiöse noch
spirituelle Praktiken, und religiöse und spirituelle Praktiken sind kein Bestandteil
der Psychotherapie – daher wundern Sie sich vermutlich, weshalb wir an dieser Stelle mit einer Erörterung von buddhistischer Psychologie und Meditationsübungen
beginnen.
Die in diesem Buch beschriebene Psychotherapie integriert buddhistische Meditationspraktiken in eine konventionelle westliche kognitive Therapie. Diese Mischung
erzeugt eine interessante Dialektik, teils aufgrund der Tatsache, dass die kognitive Therapie auf die Korrektur spezifischer Defizite ausgerichtet ist, während buddhistische Praktiken einer spirituellen Transformation dienen. Nichtsdestotrotz ist
hier ein Ausspruch von Alan Watts (1980) angemessen: „Wenn wir Lebensarten wie
Buddhismus eingehend betrachten ... finden wir weder Philosophie noch Religion ...
wir finden etwas, das eher einer Psychotherapie ähnelt ... Die wichtigste Ähnlichkeit
zwischen östlichen Lebensarten und westlicher Psychotherapie besteht darin, dass
beide Veränderungen im Bewusstsein herbeiführen sollen, Veränderungen in unserem Empfinden unserer eigenen Existenz und in unserer Haltung gegenüber der
menschlichen Gesellschaft und der natürlichen Umwelt“.
Spirituelle Lehrer und Psychotherapeuten streben danach, menschliches Leid zu
lindern, aber ihre Ansätze und Methoden entstammen sehr unterschiedlichen
Weltanschauungen. Aus diesem Grund braucht man auch nicht zu versuchen, sie
aufeinander abzubilden. Ken McLeod, ein in beiden Perspektiven bewanderter buddhistischer Lehrer und Wissenschaftler, bemerkte hierzu (wohl mit einem Augen-
22 · Achts a m ke i t s b a s i e r te Th e ra pie f ür Kin d er m i t An g s t s tö r u n gen
zwinkern), dass laut der westlichen Psychologie die meisten Menschen geistig gesund und nur wenige verrückt seien, während laut der buddhistischen Psychologie
die meisten Menschen verrückt und nur wenige geistig gesund seien.
Ungeachtet der beträchtlichen Unterschiede zwischen den beiden Ansätzen integrieren einige jüngere westliche Psychotherapien Ansätze und Techniken aus östlichen
Traditionen der Besinnung. Die Gruppe dieser Therapien wird als „dritte Welle“ von
Verhaltenstherapien und kognitiven Therapien bezeichnet (Hayes, 2004). Einige Interventionen erwecken dabei den Anschein, dass es sich bei ihnen um buddhistische
Meditationspraktiken handelt. Nichtsdestotrotz sind wir Psychotherapeuten, und
dieses Buch handelt von Psychotherapie und nicht von religiösen oder spirituellen
Praktiken.
1.1 Was genau ist Achtsamkeit?
Kein einziges deutsches Wort gibt das buddhistische Konzept der Achtsamkeit in
seiner Gänze korrekt wieder. Es wurde in inkonsistenter Weise als Bewusstseinszustand, als aktiver Prozess und als Reihe von Techniken betrachtet (D. A. Shapiro,
1987). Das im Pali, einer mittelindischen Sprache, vorkommende Wort sati (smrti
im Sanskrit) wird generell mit „Achtsamkeit“ übersetzt. Sati bedeutet wörtlich „das,
woran sich erinnert wird“ (Pio, 1988), darüber hinaus aber auch Aufmerksamkeit,
Bewusstheit, Bewusstsein, Wachsamkeit, Erkennen, Erinnern, angespanntes Aufpassen, Wachheit oder Klarheit des Geistes, Selbstbeherrschung, Geistesgegenwart,
Selbstbewusstheit und Einsicht. Sati kann eine Aktivität, ein geistiger Zustand, eine
nicht denkende Form von Bewusstheit oder eine in jedem Moment gegebene, nicht
urteilende Wachsamkeit sein – Letztere wird manchmal als direkte Erfassung der
Realität beschrieben. Gunaratana (1993) schlug vor, dass Achtsamkeit der kurze
Moment reiner Bewusstheit vor dem Auftreten von Konzeptualisierung ist – der
Moment, bevor wir sagen „Ja, das ist eine Katze“. Achtsamkeit lässt sich leicht als
bestimmte Art der Erfahrung der Welt auffassen, jedoch ist sie sehr schwierig mit
Worten zu beschreiben.
Die Verbesserung der Aufmerksamkeit ist ein definierendes Merkmal von Achtsamkeit (Bishop et al., 2004; Washburn, 1978). S. R. Bishop und Kollegen (2004) postulierten hierzu: „Achtsamkeit ist ein Prozess der Aufmerksamkeitsregulierung mit dem
Ziel, eine nicht elaborative Qualität von Bewusstheit zum Gegenstand der aktuellen
Erfahrung zu machen, und eine Qualität des Umgangs mit der eigenen Erfahrung
innerhalb einer Haltung von Neugier, Offenheit für Erfahrungen und Akzeptanz“
(S. 234). Hendricks (1975) beschrieb Achtsamkeit als die in jedem Moment gelebte
Der Tanz zwischen zwei Welten: Buddhistische Psychologie und kognitive Psychologie · 23
Praxis, Gedanken und Emotionen von externen Ereignissen zu unterscheiden. Jon
Kabat-Zinn (2005) definierte Achtsamkeit als „bestimmte Art des Achtgebens: mit
Absicht, im gegenwärtigen Moment und nicht urteilend“ (S. 4). Auf der untersten
Ebene kann man Achtsamkeit als Kultivierung von Aufmerksamkeit betrachten.
Achtsamkeit kann gelernt werden und scheint einzelne Komponenten der Aufmerksamkeit zu steigern (Baer, 2003; Chambers, Lo & Allen, 2008; Jha, Krompinger &
Baime, 2007; Semple, 2010; Tang et al., 2007). Achtsamkeit zu kultivieren bedeutet,
das Vermögen zur Bewusstheit zu vergrößern – der Bewusstheit all dessen, was in
einem Moment geschieht, und zwar genau in dem Moment, in dem es geschieht.
Achtsamkeit hilft uns, zu erkennen, dass eigentümliche Gedanken und Gefühle sich
auf externe Ereignisse beziehen können, jedoch nicht identisch mit diesen sind. Mittels Achtsamkeit üben wir, so zu schauen, dass wir das Sehen lernen können, anstatt
Ereignisse durch kognitive Elaborationen oder emotionale Filter zu verzerren. Durch
die Kultivierung von Achtsamkeit lernen wir, angstbesetzte Gedanken und Gefühle
einfach nur zur Kenntnis zu nehmen, was die Fähigkeit zur bewussten Reaktion auf
Ereignisse verbessert (Deikman, 1996).
1.2 Unterschiedliche Bezugssysteme für das Verständnis
Heutige Psychotherapeuten streben danach, psychologisches Leid zu verstehen und
zu lindern. „Wie kann ich diesem Kind dabei helfen, sich besser zu fühlen?“ ist eine
Frage, die die meisten Therapeuten leitet. In einer der Kernlehren des Buddhismus,
die als die „Vier Edlen Wahrheiten“ bekannt ist, ist Achtsamkeit ein Weg zur Weisheit (oder Erleuchtung), die den Zustand perfekter geistiger Gesundheit darstellt. Die
Vier Edlen Wahrheiten können als Diagnose eines Leid verursachenden psychologischen Symptoms, Beschreibung von dessen Ätiologie, Anbieten einer Prognose und
Aufstellen eines Behandlungsplans interpretiert werden. Die erste Edle Wahrheit
beschreibt die Universalität des Dukkha, das oft mit „Leid“ übersetzt wird. Dukkha
bezieht sich auf das Leid, das aus dem Wegschieben unerwünschter Erfahrungen,
dem Festklammern an erwünschten Erfahrungen und dem allgemeinen Gefühl von
Beschwerlichkeit oder Unzufriedenheit, welches im Leben eine so beherrschende
Rolle spielt, entspringt. Die Ätiologie des Problems des Dukkha wird in der zweiten
Wahrheit beschrieben. Die dritte Wahrheit bietet eine Prognose an, und die vierte
beschreibt detailliert die angemessenen Behandlungen (Dhammananda, 1993).
Das wegweisende Buch Anxiety Disorders and Phobias: A Cognitive Perspective (Beck
& Emery, 1985) stellt die Sichtweise der kognitiven Psychologie in Bezug auf Angststörungen dar. Beck und Emery listen die mit Angststörungen assoziierten Symptome
24 · Acht s a m ke i t s b a s i e r te Th e ra pie f ür Kin d er m i t An g s t s tö r u n gen
auf, identifizieren Faktoren, die zu ihrer Ätiologie und Aufrechterhaltung beitragen,
bieten den Betroffenen eine Prognose an und beschreiben die spezifischen Behandlungen, von denen man annimmt, dass sie die Störungen lindern. In Tabelle 1 sind
einige grundlegende Prinzipien der buddhistischen und der kognitiven Psychologie
der Angst aufgelistet. Obwohl beide darauf ausgerichtet sind, Leid zu lindern, sind
ihre Annahmen, Strategien, Prozesse und Mechanismen unterschiedlich.
Problem
Buddhistische Psychologie
Kognitive Psychologie
1. Die Natur
Die Welt ist so, wie sie ist (einschließlich ihrer Unvollkommenheiten),
perfekt, allerdings ist sie nicht immer so, wie wir sie gern hätten. Für
die meisten Menschen beinhaltet
das Leben daher zwangsläufig Leid.
Angst ist eine normale menschliche
Erfahrung. Eine Minderheit von Leuten erlebt übermäßige oder ungerechtfertigte Angst, was belastend,
beeinträchtigend und pathologisch
ist.
2. Ätiologie
Leid wird durch die Bindung an
intrinsisch vergängliche Dinge
verursacht. Alles ist vergänglich.
Kognitive Verzerrungen können die
emotionalen und verhaltensbezogenen Symptome, die mit Angststörungen assoziiert sind, hervorrufen und
aufrechterhalten.
Bindungen entstehen durch falsche
Überzeugungen und Erwartungen,
die inkongruent mit der Realität
sind.
Maladaptive Schemata und verzerrte
Kognitionen stellen eine Diskrepanz
zwischen perzeptuellen Interpretationen und der Umwelt dar.
Die Beendigung des Leids ist möglich.
Angststörungen sind behandelbar.
3. Prognose
4. Behandlung Der Edle Achtfache Pfad führt zur
Beendigung des Leids.
Eine kognitive Therapie (KT) bewirkt
eine Reduzierung oder Eliminierung
der Angstsymptome.
Der Achtfache Pfad beschreibt die
lebenslange Kultivierung von disziplinierten Praktiken und Verhaltensweisen.
Die KT ist eine Kurzzeittherapie, die
sich auf das Erlernen bestimmter
Fertigkeiten und adaptiver Verhaltensweisen spezialisiert.
Das ultimative Ziel ist es, zum Ende
allen Leids zu gelangen.
Das ultimative Ziel ist die Linderung
von Angstsymptomen.
Der Tanz zwischen zwei Welten: Buddhistische Psychologie und kognitive Psychologie · 25
Problem
Buddhistische Psychologie
Kognitive Psychologie
Die drei interessierenden Domänen
sind Weisheit, ethisches Verhalten
und mentale Disziplin.
Die drei interessierenden Domänen
sind Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen.
Weisheit (Prajna)
Rechte Anschauung
„ Rechte Absicht
Die Veränderung von verzerrtem
oder maladaptivem Denken führt
zu Veränderungen in emotionalen
Zuständen und Verhaltensweisen.
Gedanken werden mittels sokratischer Fragestellung (Mäeutik)
erkundet.
Ethisches Verhalten (Sila)
Rechte Rede
„ Rechtes Handeln
„ Rechter Lebensunterhalt
Die Erkundung von Gedanken wird in
gütiger Weise vorgenommen, nicht
urteilend oder selbstkritisch.
Hausaufgaben und Übungen sind
wichtig.
Klient und Therapeut arbeiten
zusammen.
Mentale Disziplin (Samadhi)
„ Rechtes Streben
„ Rechte Achtsamkeit
„ Rechte Konzentration
Zur Neustrukturierung verzerrter
Gedanken werden spezifische
Strategien praktiziert.
Die Beobachtung von Gedanken ist
eine Voraussetzung für deren
Veränderung.
Die Behandlungsziele sind klar
definiert.
„
„
Tabelle 1: Sichtweisen der buddhistischen und kognitiven Psychologie
Herunterladen