Formelsammlung Technische Thermodynamik

Werbung
Formelsammlung Technische Thermodynamik
Prof. Dr.-Ing. Lutz Mardorf
Hochschule Osnabrück
Bitte beachten Sie das Urheberrecht.
All rights reserved.
© Lutz Mardorf
1.
Zustandsgrößen
1.1
Spezifisches Volumen
In einem Volumen V befindet sich die Masse m und es entsteht der Begriff:
Begriff
Spezifisches Volumen
Formelzeichen
Dimension
V
v
m
m3
kg
Volumen
V
m
m3
kg
kg
m3
Masse
Dichte
1.2
(Kehrwert von spez. Volumen)

m
V
Druck
Bar (bar) und Pascal (Pa)
Druckeinheiten:
1 bar  105 Pa
Begriff
Bezugsdruck (meist Umgebungsdruck)
1.3
1 bar  100 kPa
Formelzeichen
pb
Druck oder Absolutdruck
p oder pabs
Überdruck
pü  p( abs )  pb
Unterdruck
pu  pb  p(abs )
1 bar  105
N
m2
Dimension
N
m2
N
m2
N
m2
N
m2
Temperatur
Thermodynamische Temperatur T in Kelvin (K)
„Technische Temperatur“ und Celsius-Temperatur t in (°C)
Absoluter Nullpunkt bei 0 K = -273,15 °C
Begriff
Celsius-Temperatur
Formelzeichen
Temperaturdifferenz
Δt  T2  T1  t2  t1
t  T  273,15 K
Seite 1
Dimension
C
K ( immer in Kelvin ! )
2.
Arbeit, Wärme und 1. Hauptsatz der Thermodynamik
2.1
Erster Hauptsatz der Thermodynamik für geschlossene Systeme
Energieänderungen vom Zustand 1in den Zustand 2 am geschlossenen System:
Begriff
Wärme
Formelzeichen
Dimension
Volumenänderungsarbeit
Q12
W12
U1 U 2
WV12
kJ
kJ
kJ
kJ
Dissipationsarbeit
Wdiss12
kJ
Arbeit
Innere Energie
Q12  W12  U 2  U1
Q12  WV12  U 2  U1
mit Wdiss  0
W12  WV12  Wdiss12
Begriff
Formelzeichen
Mittlere
spezifischeWärmekapazität
bei konstantem Volumen
cvm
Dimension
kJ
kg  K
(Stoffwert)
U 2  U1  m  cvm  T2  T1 
Änderung der Inneren Energie
2
WV12    p  dV
Volumenänderungsarbeit
Fläche im p-V Diagramm auf die V-Achse
1
2
Wt12   V  dp
Technische Arbeit
Fläche im p-V Diagramm auf die p-Achse
1
2.2
Bezugsarbeit
Wb12   pb  (V2  V1 )
Nutzarbeit
WN12  WV12  Wb12
Erster Hauptsatz der Thermodynamik für offene Systeme
Energieänderungen von Zustand 1 in den Zustand 2 am offenen System:
Begriff
Enthalpie
Formelzeichen
Dimension
Innere Arbeit
H1 H 2
Wi12
kJ
kJ
Technische Arbeit
Wt12
kJ
Q12  Wi12  H 2  H1
Q12  Wt12  H 2  H1
mit Wdiss  0
Wi12  Wt12  Wdiss12
Begriff
Formelzeichen
Mittlere spezifischeWärmekapazität
bei konstantem Druck (Stoffwert)
c pm
Dimension
kJ
kg  K
H 2  H1  m  c pm  T2  T1 
Seite 2
H  U  pV
2.3
Erster Hauptsatz der Thermodynamik für stationäre Fließprozesse
Begriff
Wärmestrom
Formelzeichen
Dimension
Q12
Leistung
P12
Massenstrom
m
Spezifische Enthalpie
h
Spezifische Innere Energie
u
Spezifische Wärme
q
kJ
 kW
s
kJ
 kW
s
kg
s
kJ
kg
kJ
kg
kJ
kg
Q12  P12  m  h2  h1 
H
m
Q
q
m
U
u
m
h
3.
3.1
Thermische Zustandsgleichung und Normzustand
Thermische Ausdehnung

m
m
1

K m K
m3
K  m3

1
K
t
l1  l0  1   m 01  t1 


t
l2  l0  1   m 02  t 2 


Länge l1 , l2 in m
t
i
m
V  V2  V1

Dimension
t
i
m
l  l2  l1
Formelzeichen
m
Begriff
Mittlerer
Längenausdehnungskoeffizient
Mittlerer
Volumenausdehnungskoeffizient
t
V1  V0  1   m 01  t1 


t
V2  V0  1   m 02  t 2 


Seite 3
Volumen V1 , V2 in m³
3.2
Thermische Zustandsgleichung
Begriff
Spezielle oder individuelle
Gaskonstante (Stoffwert)
Formelzeichen
Dimension
R oder R i
Druck - Absolutdruck
p
Spezifisches Volumen
v
Temperatur
T
J
Nm

kg  K kg  K
N
m2
m3
kg
K ( immer in Kelvin ! )
Volumen
V
m
m3
kg
Masse
p  v  R T
p V  m  R  T
3.3
Molare Gaskonstante, Molvolumen, Molare Masse
Begriff
Molare oder universelle
Gaskonstante (Konstante)
Molare Masse (Stoffwert)
Formelzeichen
Molares Volumen
Vm
Temperatur
T
kg
kmol
m3
kmol
K ( immer in Kelvin ! )
Molzahl
n
m
kmol
kg
Masse
Dimension
kJ
kmol  K
Rm
M
Vm  M  v
Rm  R  M
mit
Rm  8,3144
kJ
kmol  K
m  nM
Molare thermische Zustandsgleichung
p  Vm  Rm  T
3.4
Normzustand (N), Normdruck, Normtemperatur
p N  1,01325bar
Normvolumen
VN in
t N  0C
Normkubikmeter
m 3N
Seite 4
TN  273,15 K
3.5
Molares Volumen im Normzustand, Stoffwert, ungefähr konstant für alle Gase
m 3N
 22,4
kmol
Vm N
3.6
Spezifische Wärmekapazitäten
Begriff
Spezifische Wärmekapazität
bei konstantem Druck
Formelzeichen
Dimension
cp
kJ
kg  K
cv
kJ
kg  K

-
(Stoffwert)
Spezifische Wärmekapazität
bei konstantem Volumen
(Stoffwert)
Isentropenexponent
Polytropenexponent
n
Mittlere Spezifische
Wärmekapazität
c pm
(im gegebenen Temperaturbereich in °C)
c p t 
Wahre spezifische
Wärmekapazität (Stoffwert f(t))
kJ
kg  K
t2
t1
cv t 
kJ
kg  K
c p  cv  R

c pm
cp
cv
t2
t1

c pm t02 t2  c pm t01 t1
t1
t2  t1
t2 in °C !!!
Wärme in kJ in Abhängigkeit der spezifischen Wärmekapazität
Q12  m  c pm
t2
t1
t 2  t1 
Q12  m  c p (t 2 )  t 2  c p (t1 )  t1 
Wärmestrom in kJ/s oder kW in Abhängigkeit der spezifischen Wärmekapazität
Q12 = m  c p m
t2
t1
t 2  t1 
Seite 5
4.
Zustandsänderungen idealer Gas mit Wdiss=0
-
v  const
V  const
Isochore Zustandsänderung:
p1 T1

p 2 T2
Wv12  0
Q12  m  c vm
t2
t1
T2  T1 
Wt12  V  ( p2  p1 )
-
p  const
Isobare Zustandsänderung
V1 T1

V2 T2
Wv12  m  R  (T1  T2 )
v1 T1

v 2 T2
Q12  m  c pm
Wv12  p  V1  V2 
t2
t1
T2  T1 
Wt12  0
-
T  const
Isotherme Zustandsänderung
V1
p
 2
V2
p1
V1
V2
p
Wv12  m  R  T  ln 2
p1
V
Wv12  p1  V1  ln 1
V2
Q12  W v12
Wv12  m  R  T  ln
v1 p2

v2 p1
Wt12  Wv12
Seite 6
-
p 2  V1 
 
p1  V2 
T1  V2 
 
T2  V1 
Wdiss  0
Q12  0
Isentrope Zustandsänderung

Wv12
 1


p1  V1  p 2  

    1

  1  p1 


 1
T1  p1 
 
T2  p 2 
 1

Wv12 
mR
 T2  T1 
 1
Wv12 
1
  p 2  V2  p1  V1 
 1
Wv12  U 2  U 1
Wt12  m  c pm
t2
t1
 T2  T1 
 n
Q12  0
In alle Gleichungen der Isentropen Zustandsänderung wird  durch n ersetzt!
p1  V1n  p 2  V2n
1
Wv12 
  p 2  V2  p1  V1 
n 1
p
ln 2
p1
 1
Wv 12  m  cvm tt12 
T2  T1 
n
p2
T2
n 1
ln
 ln
p1
T1
-
Polytrope Zustandsänderung
Wt12  m  n  cvm
Q12 n  

Wv12   1
Q12  m  cvm
Seite 7
t2
t1
t2
t1

 T2  T1 
n 
T2  T1 
n 1
n=∞
isochore Zustandsänderung
n=0
isobare Zustandsänderung
n=1
isotherme Zustandsänderung
n =
isentrope Zustandsänderung
0n∞
allgemeine polytrope Zustandsänderung
1n
technische polytrope Zustandsänderung
Isentrope
5.
Entropie und 2. Hauptsatz der Thermodynamik
5.1.
Begriff
Entropie
Formelzeichen
Dimension
S1 S 2
Spezifische Entropie
s1
kJ
K
kJ
kg  K
s2
Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik
dS 
dQ  dWdiss
T
dQ  dWdiss
T
1
2
5.2
Irreversibel Wdiss  0
S 2  S1  
Reversibel Wdiss  0
S 2  S1  

p 
T
S 2  S1  m   c pm  ln 2  R  ln 2 
p1 
T1

2
dQrev
T
1
Irreversible Zustandsänderungen des idealen Gases mit Wdiss  0
- Isochore Zustandsänderung
S 2  S1  m  c vm
t2
t1
 ln
T2
 m  cv
T1
t2
t1
 ln
p2
p1
Seite 8
Q12  Wdiss12  U 2  U1
- Isobare Zustandsänderung
S 2  S1  m  c pm
t2
t1
 ln
T2
T1
Q12  Wdiss12  H 2  H1
- Isotherme Zustandsänderung
p1
p2
 Wv12  Wt12  T  ( S 2  S1 )
S 2  S1  m  R  ln
Q12  Wdiss12
- Isentrope Zustandsänderung S = const
Q12  0
s = const
Wdiss12  0
Q12  Wdiss12  0
S 2  S1  0
- Polytrope Zustandsänderung
S 2  S 1  m  c vm
t2
t1

T
n 
 ln 2
n 1
T1
Q12  Wdiss12  m  cvm tt12 T2  T1 
- Adiabate Drossel mit Wdiss  0
H 2  H1
S 2  S1
Q12  0
p 2  p1
Aus dH  0 folgt dT  0 isotherme Zustandsänderung idealer Gase mit T=T1=T2
p1
p2
p
S 2  S1  m  R  ln 1
p2
Wdiss12  m  R  T 
Seite 9
6.
Kreisprozesse
Begriff
Arbeit des Kreisprozesses
Formelzeichen
Dimension
WK
der Wärmekraftmaschine
zugeführte Wärme bei THoch
Qzu
der Kältemaschine
zugeführte Kälte bei Ttief
Q0  Qzu
Thermischer Wirkungsgrad
th
kJ
 kW
s
kJ
 kW
s
kJ
 kW
s
-
k
-
(Wärmekraftmaschine)
Kälteleistungszahl
(Kältemaschine)
Wk   W v    Q
th 
k 
6.1
Wärmekraftmaschine
Qzu=QH
Wk
Qzu
Kältemaschine
Qzu=Q0
Qzu Q0

Wk WK
Thermodynamische Gasprozesse
- Carnot-Prozess
Isotherme und Isentrope Zustandsänderungen
Wärmekraftmaschine:
T1=T2 isotherme Wärmezufuhr
T3=T4 isotherme Wärmeabfuhr
p4p1 isentrope Kompression
p2p3 isentrope Expansion
Wk  (1 
Tu
)  Q zu
T
Wärmekraftmaschine:
Seite 10
T = höchste Temperatur
T
 th  1  u
T
Tu
Wk  (  1)  Qo
To
Tu = niedrigste Temperatur
Kältemaschine:
Tu = höchste Temperatur
T0
k 
Tu  T0
To = niedrigste Temperatur
- Joule-Prozess
Isobare und Isentrope Zustandsänderungen
Wärmekraftmaschine:
 th  1 
p
T1
 1 ( o )
T2
p
 1

T1T2 – isentrope Kompression
 T
WK  m  c p  T3  T2   1  1 
 T2 
- Ericsson-Prozess
T2T3 – isobare Wärmezufuhr
Isobare und Isotherme Zustandsänderungen
Wärmekraftmaschine:
T1T2 – isotherme Kompression
T2T3 – isobare Wärmezufuhr
 th  1 
T1
T3
WK  m  R  T3  T1   ln
-
T1 = niedrigste Temperatur
p
p0
T3 = höchste Temperatur
Isochore und Isotherme Zustandsänderungen.
Stirling-Prozess
th  1  T1
Wärmekraftmaschine:
T3
WK  m  R  T3  T1   ln
Vmax
Vmin
T2T3 – isochore Kompression
T3T4– isotherme Wärmezufuhr
T1 = niedrigste Temperatur
T3 = höchste Temperatur
k 
T0
Tu  T0
WK  m  R  Tu  T0   ln
Kältemaschine:
Vmax
Vmin
Tu = höchste Temperatur
To = niedrigste Temperatur
Seite 11
6.2
Vergleichsprozesse für Verbrennungsmotoren
isentrope Kompression
isentrope Expansion
isochore Wärmeabfuhr als Gaswechsel
Begriff
Verdichtungsverhältnis
Kompressionsvolumen
Hubvolumen
Einspritzvolumen
Einspritzverhältnis
Druckverhältnis
-
Formelzeichen
Dimension

VK
VH
VE


-
Otto-Prozess
m3
m3
m3
- Gleichraumverfahren
p2  p3
isochore Wärmezufuhr
 1
th  1 
-
  1
p  
 1   1 
 p2 
Diesel-Prozess
th  1 
-
1
1
 

 1

V1 VK  VH

V2
VK

VK  VE
VK
Seiliger-Prozess
bei cv = const für Kompression und Expansion
- Gleichdruckverfahren
p2  p3
isobare Wärmezufuhr
  1
 1
- gemischtes Verfahren
isochore Wärmezufuhr
p2  p3
p3  p4
Seite 12
isobare Wärmezufuhr
th  1 

6.3
   1
  1  1       1
p3
p2
Technischer Kolbenverdichter
p1  p2
p2  p3
p3  p4
p4  p1
Begriff
Schädlicher Raum
Formelzeichen
polytrope Kompression
isobare Ausschiebung
polytrope Rückexpansion
isobares Ansaugen
Dimension
Füllungsgrad
 0  VH

Polytropenexponent
n
-
Aufzubringende technische
reversible Arbeit
Wtrev
kJ
m3
1


n


p

2
  1   0     1
 p1 



WK  Wtrev
7.
n 1


n


n
p

2

 p1  V1  V4      1
 p1 

n 1


Exergie und Anergie
Begriff
Exergie in jede Energieform
Formelzeichen
Dimension
E
kJ
B
kJ
Exergie der Wärme Q12
EQ12
kJ
Anergie der Wärme Q12
BQ12
kJ
Exergetischer
Wirkungsgrad
 Ex
-
umwandelbar
Anergie unterhalb Tu nicht
umwandelbar
Wärme, Energie Q  E  B
-
Carnot-Prozess
 T 
EQ12  1  u   Q12
T 

Tu = niedrigste Temperatur, Umgebungstemperatur
Seite 13
BQ12 
-
WK

EQzu 1 
th
Tu
T
 ln 3
T3  T2
T2
Otto-Prozess
Ex 
-
T = höchste Temperatur
Joule-Prozess
 Ex 
-
Tu
 Q12
T
WK

EQ zu 1 
th
Tu
T
 ln 3
T3  T2
T2
Diesel-Prozess
Ex 
WK
th

ln 
EQ zu 1  Tu 
 1
T1     1
Stand 07.07.2017
Seite 14
Herunterladen