Auswirkungen des globalen Klimawandels im nördlichen

Werbung
Auswirkungen des globalen Klimawandels
im nördlichen Alpenraum
Hans Richard Knoche
Institut für Meteorologie und Klimaforschung (IMK-IFU)
Forschungszentrum Karlsruhe
[email protected]
H. R. Knoche, IMK-IFU
Bozen, 23. September 2010
KIT – die Kooperation von
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
und Universität Karlsruhe (TH)
Klimawandel
• Welche Veränderungen werden zur Zeit beobachtet ?
• Was verursacht diese Veränderungen ?
• In wieweit sind Prognosen für die Zukunft möglich ?
• Wie arbeiten Klimamodelle ?
Was können sie leisten ?
• Wie sehen die Zukunsftsszenarien aus ?
H. R. Knoche, IMK-IFU
Bozen, 23. September 2010
KIT – die Kooperation von
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
und Universität Karlsruhe (TH)
Globale Temperaturänderung
Anstieg der globalen
Mitteltemperatur:
0.74 ± 0.18 Grad
linearer Trend
1906-2005
Quelle: NASA / GISS
H. R. Knoche, IMK-IFU
Bozen, 23. September 2010
KIT – die Kooperation von
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
und Universität Karlsruhe (TH)
Globale Änderungen
©National Snow and Ice Data Center
Focus, 29.01.2007
Anstieg der Meerestemperaturen
Anstieg des Meeresspiegels
Rückgang des arktischen Eises
Schmelzen der Eisschilde
rund 17 cm von 1900 bis 2000, z. Zt. 3mm pro Jahr
H. R. Knoche, IMK-IFU
Bozen, 23. September 2010
KIT – die Kooperation von
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
und Universität Karlsruhe (TH)
Globale Temperaturänderung
Ursachen:
Interne Variabilität & Externe Einflüsse
Effekte externer Einflüsse
für 1900-2000:
+0.8 Grad Zusätzliche Treibhausgase
+0.2 Grad Änderung solarer Strahlung
- 0.2 Grad Zusätzliche Aerosole
- 0.1 Grad Vulkanische Aktivitäten
Quelle: NASA / GISS
H. R. Knoche, IMK-IFU
Bozen, 23. September 2010
KIT – die Kooperation von
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
und Universität Karlsruhe (TH)
Globale Temperaturänderung
2009 zweitwärmstes Jahr
seit Beginn der Messungen
2000-2009 wärmste Dekade
seit Beginn der Messungen,
rund 0.2 Grad wärmer
als 1990-1999
Neues Rekordjahr 2010 ?
Source: Stefan Rahmstorf / NASA / GISS
H. R. Knoche, IMK-IFU
Bozen, 23. September 2010
KIT – die Kooperation von
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
und Universität Karlsruhe (TH)
Globale Änderungen
Linearer Trend der Temperatur 1979-2005
Quelle: IPCC-AR4
H. R. Knoche, IMK-IFU
Bozen, 23. September 2010
KIT – die Kooperation von
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
und Universität Karlsruhe (TH)
Globale Änderungen
Zunahme extremer Ereignisse ?
Veränderte Häufigkeit von Starkniederschlägen
Quelle: IPCC-AR4
H. R. Knoche, IMK-IFU
Bozen, 23. September 2010
KIT – die Kooperation von
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
und Universität Karlsruhe (TH)
Regionale Temperaturänderung
Entwicklung der
Sommertemperaturen
in Mitteleuropa
Quelle: IPCC-AR4
Erntedatum Winterweizen
in Niederbayern (1963-2003)
9. Sep
Erntedatum
2. Sep
26. Aug
19. Aug
12. Aug
5. Aug
Erntedatum
29. Jul
Polynomisch
(Erntedatum)
22. Jul
15. Jul
1963
1973
1983
Jahr
H. R. Knoche, IMK-IFU
Bozen, 23. September 2010
KIT – die Kooperation von
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
und Universität Karlsruhe (TH)
1993
2003
Gletscherschwund in den Alpen
Pasterze / Großglockner
1900
2000
http://www.gletscherarchiv.de
Verlust bis 2000: Fläche 50%, Masse 65%
H. R. Knoche, IMK-IFU
Bozen, 23. September 2010
KIT – die Kooperation von
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
und Universität Karlsruhe (TH)
Gletscherschwund in den Alpen
Zugspitzgletscher 26. August 2003
Zugspitze:
Absol. Maximum 18°
Absol. Minimum -36°
Jahresmittel
-4.6°
Max. Tagessumme 150 mm
Mittl. Jahressumme 2024 mm
Max. Schneehöhe
830 cm
Gletscher:
1860: 300 ha
1950: 60 ha
2006: 39 ha
40 m Verlust in 40 Jahren
35 000 m³ an Augusttagen 2003
H. R. Knoche, IMK-IFU
Bozen, 23. September 2010
KIT – die Kooperation von
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
und Universität Karlsruhe (TH)
Klimaänderung im Alpenraum
Temperaturanstieg seit 1900: global
0.8 Grad
Europa
1.2 Grad
Alpenbereich 2.0 Grad (1.2 Grad)
Alpenbereich: Erwärmung im Sommer größer als im Winter
Sommer generell trockener, Winter eher feuchter
z. B. Veränderungen im Winter (seit 30 Jahren)
in der Deutsch-Österreichischen Grenzregion:
Temperatur
0 bis 1.5 Grad Erwärmung
Niederschlag
0 bis 20% Zunahme
Schneedeckendauer bis zu 20% Rückgang im Alpenvorland
leichte Zunahme am Alpenrand (höhere Lagen !)
H. R. Knoche, IMK-IFU
Bozen, 23. September 2010
KIT – die Kooperation von
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
und Universität Karlsruhe (TH)
Klimaänderung im Alpenraum
Nördliche Schweiz
Temperatur
Winter
Sommer
Niederschlag
Winter
Sommer
Quelle: MeteoSchweiz
H. R. Knoche, IMK-IFU
Bozen, 23. September 2010
KIT – die Kooperation von
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
und Universität Karlsruhe (TH)
Sind Vorhersagen des Klimas möglich ?
Was bewirkt Änderungen im Klimasystem ?
Interne Variabilität
Zehntel Grad,
nicht vorhersagbar
Änderung externer Faktoren (Klima-Rahmenbedingungen):
Solare Ausstrahlung
Zehntel Grad,
zum Teil vorhersagbar
Vulkanische Aktivitäten
??? Grad,
kaum vorhersagbar
Aerosole
??? Grad,
kaum vorhersagbar > Szenarien
Treibhausgase
Mehrere Grad, kaum vorhersagbar > Szenarien
H. R. Knoche, IMK-IFU
Bozen, 23. September 2010
KIT – die Kooperation von
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
und Universität Karlsruhe (TH)
Das Klimasystem der Erde
Entwicklung der
Treibhausgaskonzentrationen
H. R. Knoche, IMK-IFU
Bozen, 23. September 2010
KIT – die Kooperation von
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
und Universität Karlsruhe (TH)
Treibhausgas-Szenarien
Wie entstehen
Treibhausgas-Szenarien ?
Verschiedene Annahmen zu
Bevölkerungswachstum
Wirtschaftliche Entwicklung
Technischer Fortschritt usw.
Emissionsszenarien
Stoff-Kreislauf-Modelle
Szenarien der atmosph.
Zusammensetzung
H. R. Knoche, IMK-IFU
Bozen, 23. September 2010
KIT – die Kooperation von
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
und Universität Karlsruhe (TH)
Treibhausgas-Szenarien
Wie entstehen
Treibhausgas-Szenarien ?
Verschiedene Annahmen zu
Bevölkerungswachstum
Wirtschaftliche Entwicklung
Technischer Fortschritt usw.
CO2Emissionen
CO2-Konzentrationen
Emissionsszenarien
Stoff-Kreislauf-Modelle
Szenarien der atmosph.
Zusammensetzung
H. R. Knoche, IMK-IFU
Bozen, 23. September 2010
KIT – die Kooperation von
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
und Universität Karlsruhe (TH)
Treibhausgas-Szenarien, z.B. CO2
Natürliche Variabilität
650 Tausend Jahre
H. R. Knoche, IMK-IFU
Bozen, 23. September 2010
KIT – die Kooperation von
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
und Universität Karlsruhe (TH)
Modell des Klimasystems der Erde
Atmosphäre
Ozean
Eisschilde
Bodenschichten
Vereinfachte Beschreibung
der ablaufenden Prozesse:
Strahlung, Wolken- und
Niederschlagsbildung,
Austausch und Transport,…
Zum Teil auf der Grundlage von
universellen physikal. Gesetzen
Zum Teil mittels empirischer
Parameterisierungsverfahren
H. R. Knoche, IMK-IFU
Bozen, 23. September 2010
KIT – die Kooperation von
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
und Universität Karlsruhe (TH)
Modell des Klimasystems der Erde
Atmosphäre
Kontinente
Ozean
Eisschilde
Diskretisierung der Modellwelt
Vereinfachte Beschreibung
der ablaufenden Prozesse:
Strahlung, Wolken- und
Niederschlagsbildung,
Austausch und Transport,…
Zum Teil auf der Grundlage von
universellen physikal. Gesetzen
Zum Teil mittels empirischer
Parameterisierungsverfahren
H. R. Knoche, IMK-IFU
Bozen, 23. September 2010
McGuffie and Hendersson-Sellers, 1997
KIT – die Kooperation von
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
und Universität Karlsruhe (TH)
Globale Klimaszenarien
Szenarien der Temperaturentwicklung
1.8° - 4.0°
Gesamte Bandbreite
1.1° - 6.4°
H. R. Knoche, IMK-IFU
Bozen, 23. September 2010
KIT – die Kooperation von
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
und Universität Karlsruhe (TH)
Globale Klimaszenarien
Anstieg der Temperatur im Szenarium SRES A2
gegenüber 1980-1999
2020-2029
H. R. Knoche, IMK-IFU
Bozen, 23. September 2010
2090-2099
KIT – die Kooperation von
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
und Universität Karlsruhe (TH)
Globale Klimaszenarien
Änderung der jährlichen Niederschlagssumme
um 2050 gegenüber heute
Hadley Centre
H. R. Knoche, IMK-IFU
Bozen, 23. September 2010
KIT – die Kooperation von
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
und Universität Karlsruhe (TH)
Globale Klimaszenarien
Source: IPCC-AR4
H. R. Knoche, IMK-IFU
Bozen, 23. September 2010
KIT – die Kooperation von
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
und Universität Karlsruhe (TH)
Globale Klimaszenarien
Szenario A1B
Gesamter Alpenraum
Jahresgang der Temperatur
2070/2099 – 1961/1990
8
7
6
5
1.3
CNCM
ECHAM5
1.2
HADCM3
1.1
CGCM3
Jahresgang des Niederschlags
2070/2099 – 1961/1990
1
Mk3.0
CCSM3
0.9
4
p
0.8
CNCM
3
0.7
2
0.6
1
0.5
0
ECHAM5
HADCM3
CGCM3
Mk3.0
CCSM3
0.4
DJF
MAM
JJA
SON
DJF
MAM
JJA
SON
Quelle: IMK-IFU / ClimChAlp
H. R. Knoche, IMK-IFU
Bozen, 23. September 2010
KIT – die Kooperation von
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
und Universität Karlsruhe (TH)
Auflösung globaler Modelle
Modellversionen mit unterschiedlichen Gitterweiten
Source: IPCC-AR4
H. R. Knoche, IMK-IFU
Bozen, 23. September 2010
KIT – die Kooperation von
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
und Universität Karlsruhe (TH)
Regionalisierung globaler Klimaszenarien
Nestung eines regionalen Modells in ein globales Modell
Übernahme von Randwerten
H. R. Knoche, IMK-IFU
Bozen, 23. September 2010
KIT – die Kooperation von
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
und Universität Karlsruhe (TH)
Klimaszenario für den Alpenraum
Jahresgang des Niederschlags
2070/2099 – 1961/1990
Jahresgang des Niederschlags
2070/2099 – 1961/1990
Gesamter Alpenraum
Chiemgau und Berchtesgaden
1.4
A2-HIRHAM
B2-RegCM
A2-RegCM
1.3
1.2
1.5
A2-HIRHAM
B2-RegCM
A2-RegCM
B1-REMO
A1B-REMO
1.4
1.3
1.2
1.1
1.1
1
1
0.9
0.9
0.8
0.8
0.7
0.7
0.6
0.6
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
1
2
3
Month
4
5
6
7
8
9
10
11
12
Month
Quelle: IMK-IFU / ClimChAlp
H. R. Knoche, IMK-IFU
Bozen, 23. September 2010
KIT – die Kooperation von
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
und Universität Karlsruhe (TH)
Klimaszenario für den Alpenraum
Regionale Klimasimulationen mit CLM
Temperaturänderung gegenüber 1971-2000
2031-2060: Szenario B1 + 1.0 Grad
Szenario A1B + 1.5 Grad
1.4 (NE) bis 1.8 (SW)
2071-2100: Szenario B1 + 2.6 Grad
Szenario A1B + 3.9 Grad
2.4 (NE) bis 2.8 (SW)
3.5 (NE) bis 4.1 (SW)
4.2 Grad oberhalb 1500 m
Maximum im Sommer: + 4.8 Grad (Hochlagen > + 6 Grad)
Minimum im Frühjahr: + 2.7 Grad
Niederschlagsänderungen 2071-2100 gegenüber 1971-2000
Sommer in allen Szenarien trockener, A1B: - 25% (NE) bis - 41% (SW)
Frühjahr größte Zunahme,
A1B: - 2% (SW) bis + 24% (NE)
H. R. Knoche, IMK-IFU
Bozen, 23. September 2010
KIT – die Kooperation von
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
und Universität Karlsruhe (TH)
Klimaszenario für Mitteleuropa (MM5)
Oberflächennahe Temperatur
R. Knoche, IMK-IFU, KIT
R. Knoche, IMK-IFU, KIT
H. R. Knoche, IMK-IFU
Bozen, 23. September 2010
KIT – die Kooperation von
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
und Universität Karlsruhe (TH)
Klimaszenario für Mitteleuropa (MM5)
Verteilung
der täglichen
Häufigkeitsverteilung
der täglichen
Niederschlagssummen (Deutschland, Dez-Feb)
Niederschlagssummen
über Deutschland (Dez-Feb)
2.5
1960-89
2070-99
2
1.5
1
0.5
0
12
18
24
30
36
H. R. Knoche, IMK-IFU
Bozen, 23. September 2010
42
48
54
60
66
72
78
84
90
96
R. Knoche, IMK-IFU, KIT
KIT – die Kooperation von
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
und Universität Karlsruhe (TH)
R. Knoche, IMK-IFU, KIT
Klimaszenario für Mitteleuropa (MM5)
Tage mit Schneebedeckung
Südbayern und nördlicher Ostalpenraum
R. Knoche, IMK-IFU, KIT
25
1960-1989
20
2070-2099
Tage
15
10
5
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Monat
H. R. Knoche, IMK-IFU
Bozen, 23. September 2010
KIT – die Kooperation von
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
und Universität Karlsruhe (TH)
10
11
12
Klimaszenario für Mitteleuropa (MM5)
Tage mit Schneebedeckung
Südbayern und nördlicher Ostalpenraum
R. Knoche, IMK-IFU, KIT
1700
1700
1600
2070-99
1500
1500
1400
1400
1300
1300
Höhe(m)
Höhe(m)
1600
1960-89
1200
1100
1200
1100
1000
1000
900
900
800
800
700
700
0
10
20
Tage
H. R. Knoche, IMK-IFU
Bozen, 23. September 2010
30
1960-89
2070-99
0
10
20
Tage
KIT – die Kooperation von
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
und Universität Karlsruhe (TH)
30
Klimaszenario für Mitteleuropa (REMO)
Quelle:
MPI, Hamburg
H. R. Knoche, IMK-IFU
Bozen, 23. September 2010
KIT – die Kooperation von
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
und Universität Karlsruhe (TH)
Klimaszenario für Mitteleuropa (REMO)
Quelle:
MPI, Hamburg
H. R. Knoche, IMK-IFU
Bozen, 23. September 2010
KIT – die Kooperation von
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
und Universität Karlsruhe (TH)
Regionale Klimaszenarien
Bevölkerungswachstum, Wirtschaftsentwicklung, technolog. Fortschritt u.a.
Emissionszenarien
Stoff-Kreislauf-Modelle
Szenarien der Treibhausgaskonzentrationen
Globales Klimamodell
Globales Klima-Szenario
Regionales Klimamodell
Regionales Klima-Szenario
H. R. Knoche, IMK-IFU
Bozen, 23. September 2010
KIT – die Kooperation von
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
und Universität Karlsruhe (TH)
Was trägt zur Unsicherheit der Ergebnisse bei?
ƒ Unzureichende Kenntnis zukünftiger anthropogener
Einflüsse
ƒ Ungenügende Berücksichtigung der natürlichen
Klima-Randbedingungen
ƒ Breites Ensemble möglicher Realisierungen zu den
vorgegebene Klima-Randbedingungen
(Die von unserer Erde gewählte Realisierung ist unbekannt)
ƒ Unzulänglichkeiten der Simulationsmodelle
- Die im Klimasystem ablaufenden Prozesse werden nur
unzureichend erfasst (Modellgleichungen ! )
- Das reale Klimasystem Erde wird im Modell nicht adäquat
dargestellt (System-Parameter ! )
H. R. Knoche, IMK-IFU
Bozen, 23. September 2010
KIT – die Kooperation von
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
und Universität Karlsruhe (TH)
Vielen Dank
für Ihre Aufmerksamkeit
H. R. Knoche, IMK-IFU
Bozen, 23. September 2010
KIT – die Kooperation von
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
und Universität Karlsruhe (TH)
Modellauflösung und Orographie
R. Knoche, IMK-IFU, KIT
∆ = 100 km
H. R. Knoche, IMK-IFU
Bozen, 23. September 2010
R. Knoche, IMK-IFU, KIT
∆ = 10 km
KIT – die Kooperation von
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
und Universität Karlsruhe (TH)
IPCC-Emissionsszenarien (Auswahl)
A1
Eine Welt mit schnellem Wirtschaftswachstum und
schneller Einführung neuer und effizienterer Technologien
A1B wie A1 mit ausgewogener Nutzung aller Energiequellen
A2
Eine sehr heterogene Welt mit einem Schwerpunkt auf
traditionelle Werte (family values and local traditions)
B1
Eine sich vom Materialismus abkehrende Welt und
die Einführung sauberer Technologien
B2
Eine Welt mit dem Schwerpunkt auf lokale Lösungen
für ökonomische und ökologische Nachhaltigkeit
IS92a Szenarium von 1992 “Wir machen weiter wie bisher”
KIT – die Kooperation von
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
und Universität Karlsruhe (TH)
Zugehörige Unterlagen
Herunterladen