Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B 16.03.2011

Werbung
Fachgebiet Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik
Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker
Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B
16.03.2011
16.03.2011
Version vom 7. April 2011
Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B
Seite 1 von 13
Fachgebiet Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik
Aufgabe 1: Schwingkreis
1.
Prof. Dr.-Ing. J. Böcker
(23 Punkte)
a) iL (t = 0− ) = 0 A
Die Energiequelle ist nicht im RLC-Netzwerk angeschlossen und die Schaltung befindet sich im stationären Zustand.
b) uC (t = 0− ) = 0 V
Die Energiequelle ist nicht im RLC-Netzwerk angeschlossen und die Schaltung befindet sich im stationären Zustand.
c) R(t = 0+ ) = iL (t = 0+ )R = 0 A
2.
a) iL (t = 0+ ) = iL (t = 0− ) = 0 A
Strom in Induktivität kann sich nicht sprunghaft ändern.
b) uC (t = 0+ ) = uC (t = 0− ) = 0 V
Spannung über Kapazität kann sich nicht sprunghaft ändern.
c) R(t = 0− ) = iL (t = 0− )R = 0 A
3. Bauteilgleichungen:
uL (t) = L
diL (t)
dt
iL (t) = iC (t) = C
(1.1)
duC (t)
dt
(1.2)
Maschengleichung:
U0 = uL (t) + uC (t) + RiL (t)
(1.3)
Gl. (1.1) und Gl. (1.2) in Gl. (1.3):
LC
duC (t)
d 2 uC (t)
+
RC
+ uC (t) = U0
dt 2
dt
(1.4)
4. Exponentialansatz:
u(t) = Uest +C
(1.5)
Charakteristische Gleichung:
LCs2 + RCs + 1 = 0
(1.6)
Eigenwerte:
s1,2 =
16.03.2011
−RC ±
p
(RC)2 − 4LC
2LC
Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B
(1.7)
Seite 2 von 13
Fachgebiet Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik
Prof. Dr.-Ing. J. Böcker
Kennfrequenz:
1
ω0 = √
= 5 · 105 Hz
LC
Kennwiderstand:
r
Z0 =
L
= 20 Ω
C
(1.8)
(1.9)
Dämpfung:
R
d=
2
r
C
R
=
L 2Z0
(1.10)
5. Kein Überschwingen:
R
d=
2
r
r
C
L
≥1⇔R≥2
= 40 Ω
L
C
(1.11)
6. Die Kondensatorspannung uC (t) tritt zum Zeitpunkt
t=
7.
T
π
=
= 6,28 µs
2
ω0
(1.12)
den Maximalwert ubC auf.
a) iL (t = ∞) = 0 A
b) uC (t = ∞) = U0 = 20 V
16.03.2011
Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B
Seite 3 von 13
Fachgebiet Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik
Prof. Dr.-Ing. J. Böcker
Aufgabe 2: Übertragungsfunktion, komplexe Wechselstromrechnung
(25 Punkte)
1.
R2 ·
1
jωC1
1
R2 + jωC
1
H( jω) =
R1 + jωL1 +
=
=
H0 =
ω20 =
ω ≈
2d
=
ω0
d =
(2.1)
R2 ·
1
jωC1
1
R2 + jωC
1
R2
R2 + R1 + jω (R1 R2C1 + L1 ) − R2C1 L1 ω2
(2.2)
R2
R1 +R2
1 +L1
1 L1 2
jω R1RR12C+R
− RR21C+R
ω
2
2
(2.3)
1+
10Ω
R2
=
≈ 0,909
R1 + R2 11Ω
1Ω + 10Ω
R1 + R2
=
= 220000s−2
R2C1 L1
10Ω · 100uF · 50mH
−1
469s
R1 R2C1 + L1 1Ω · 10Ω · 100uF + 50mH
= 4,636s
=
R1 + R2
1Ω + 10Ω
1,087
(2.4)
(2.5)
(2.6)
(2.7)
(2.8)
2.
Z = R1 + jωL1 +
1
jωC1
1
R2 + jωC
1
R2 ·
(2.9)
ωR22C1
R2
= R1 +
+ j ωL1 −
1 + ω2 R22C12
1 + ω2 R22C12
(2.10)
3.
ω = 2π f = 314s−1
Z = 1Ω +
(2.11)
10Ω
2
1Ω + (314s−1 )
+ j 314s−1 · 50mH −
· (10Ω)2 · (100uF)2
314s−1 · (10Ω)2 · 100uF
2
1 + (314s−1 ) · (10Ω)2 · (100uF)2
= 10,103Ω + j12,842Ω
p
|Z| =
10,1032 + 12,8422 ≈ 16,34
12,842Ω
∠Z = ArcTan
≈ 0,904rad ≈ 51,8◦
10,103Ω
(2.12)
!
(2.13)
(2.14)
(2.15)
(2.16)
4.
Ue
230V
− j51,8◦
≈
14,076
·
e
=
◦
Z
16,34Ω · e j51,8
ϕ = ϕUe − ϕIe = 51,8◦
Ie =
16.03.2011
Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B
(2.17)
(2.18)
Seite 4 von 13
Fachgebiet Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik
Prof. Dr.-Ing. J. Böcker
m
e
5.
P = U · I · cos (ϕ) = 230V · 14,076A · cos (51,8◦ ) ≈ 2002,07W
Q = U · I · sin (ϕ) = 230V · 14,076A · sin (51,8◦ ) ≈ 2544,17VA
S = U · I = 230V · 14,076A ≈ 3237,45VA
(2.19)
(2.20)
(2.21)
6.
Z = 10,103Ω + j · 12,842Ω +
1
= 10,103Ω
jωC2
(2.22)
Der Kondensator sollte ausgewählt werden.
C2 =
16.03.2011
1
≈ 248uF
ω · 12,842Ω
Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B
(2.23)
Seite 5 von 13
Fachgebiet Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik
Aufgabe 3: Transformator mit ohmscher Last
Prof. Dr.-Ing. J. Böcker
(22 Punkte)
1.
N1
U1
=
N2
U2
24V
U2
= 522
= 5000
N2 = N1
U1
230V
(3.1)
(3.2)
2.
B = µ0 µr H
B
µr =
µ0 H
0,8 Vm2s
= 3183
=
A
Vs
200 m
4π10−7 Am
(3.3)
(3.4)
(3.5)
3.
Uˆ1
ωN1 AFe
√
230V 2
=
= 414mT
2π50Hz5000 · 5cm2
B̂ =
(3.6)
(3.7)
4.
RFe =
=
RL =
=
Rmagn =
lFe
AFe µ0 µr
20cm
kA
= 100
Vs
2
−7
Vs
5cm 4π10 Am 3183
lL
AFe µ0
1mm
kA
= 1592
Vs
2
−7
Vs
5cm 4π10 Am
kA
RFe + RL = 1692
Vs
(3.8)
(3.9)
(3.10)
(3.11)
(3.12)
5.
L1 =
=
N12
Rmagn
(3.13)
50002
= 14,8H
1692 VkAs
(3.14)
6.
Imagn =
=
16.03.2011
U1
ωL1
(3.15)
230V
= 49,5mA
2π50Hz14,8H
(3.16)
Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B
Seite 6 von 13
Fachgebiet Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik
Prof. Dr.-Ing. J. Böcker
7.
24V
U2
=
= 2A
R
12Ω
N2
5000
=
I2 =
2A = 208,8mA
N1
522
q
(49,5mA)2 + (208,8mA)2 = 214,6mA
=
I2 =
I2,primaer
I1
16.03.2011
Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B
(3.17)
(3.18)
(3.19)
Seite 7 von 13
Fachgebiet Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik
Prof. Dr.-Ing. J. Böcker
Aufgabe 4: Gleichstromsteller
(19 Punkte)
1.
Abbildung 4.1
U1
=> D = 1 −U1U2 = 1 − 3V 12V = 0,75
2. 1 − D = U
2
3. PNenn = I1Nenn ·U1 <=> I1Nenn =
PNenn
U1
=
30W
3V
= 10A
4. ∆iL = i[ Lmax] − i[ Lmin] = 2(i[ Lmax] − i¯2 ) = D · TLs · U1 = D(1 − D)Ts ·U2 L
fs = T1s <=> Ts = f1s
16.03.2011
Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B
Seite 8 von 13
Fachgebiet Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik
D(1−D)U2
2
= 20,75(1−0,75)12V
<=> fs = 2 ·D(1−D)U
L · fs
· 15µF(13A−10A)
L(iLmax −i¯2 )
0,75( · 3V
D1
fs = 2 · L(i −i¯ ) = 2 · 15µF(13A−10A) = 25kHz
Lmax 2
(iLmax − i¯2 ) =
D1
L · fs
<=>
Prof. Dr.-Ing. J. Böcker
= 25kHz (iLmax − i¯2 ) =
5.
Abbildung 4.2
6.
Abbildung 4.3
2 · Ts
7. ∆iL (t) = D(1−D)U
L
∆i˙L (t) = (1 − 2D) Ts ·LU2
∆i˙L (t) = 0 => D = 0,5
16.03.2011
Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B
Seite 9 von 13
Fachgebiet Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik
Prof. Dr.-Ing. J. Böcker
8.
Abbildung 4.4
16.03.2011
Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B
Seite 10 von 13
Fachgebiet Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik
Aufgabe 5: Gleichstrommaschine
Prof. Dr.-Ing. J. Böcker
(21 Punkte)
1. Kennlinienzuordnung
Die Kennlinie 1 wurde mit Vorwiderstand aufgenommen, die Kennlinie 2 dagegen ohne
Vorwiderstand.
Begründung: Ein Vorwiderstand, der seriell zur Ankerwicklung geschaltet ist, reduziert das
Anlaufdrehmoment (hier von 50 Nm auf 20 Nm) und damit auch den Anlaufstrom erheblich.
2. Wirksamer Erregerfluss ψ′E und Ankernennspannung UAN
ω0N UAN /ψ′E
UAN
RA
= ′2
= ′
= ′2
TA
ψE · IA1
ψE · IA1 ψE
ψ′E
=
r
TA · RA
=
ω0N
r
50Nm · 1,5Ω
= 0,5 Vs
3001/s
UAN = ω0N · ψ′E = 300 1/s · 0,5 Vs = 150 V
3. Anlaufstrom IA1
IA1 =
UAN 150V
=
= 100 A
RA
1,5Ω
Alternativer Lösungsansatz: IA1 =
TA 50Nm
= 100 A
=
ψ′E 0,5V s
4. Vorwiderstand RV und Ankernennstrom IAN
IA1RV =
RV =
TA RV 20Nm
= 40 A
=
ψ′E
0,5V s
UAN
150V
- RA =
- 1,5 Ω= 2,25 Ω
IA1 RV
40A
IAN = 0,5 · IA1RV = 0,5 · 40 A = 20 A
16.03.2011
Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B
Seite 11 von 13
Fachgebiet Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik
Prof. Dr.-Ing. J. Böcker
5. Nennwinkelgeschwindigkeit ωN und Nenndrehmoment TN
TN = ψ′E · IAN = 0,5 Vs · 20 A = 10 Nm
ωN =
UAN − RA · IAN 150V − 1,5Ω · 20A
= 240 1/s
=
ψ′E
0,5V s
Abbildung 5.1: Einzeichnen des Nennarbeitspunkts
6. Erregernennspannung UEN
τE =
LE
⇒ LE = τE · RE = 0,04 s · 2,0 Ω= 0,08 H
RE
LE′ = LE / 3 = 0,08 H / 3 = 0,026667 H
ψ′E = LE′ · IEN ⇒ IEN =
0,5V s
ψ′E
= 18,75 A
=
′
LE 0,026667H
UEN = RE · IEN = 2,0 Ω · 18,75 A = 37,5 V
Alternativer Ansatz mit Schritt für Schritt Umformung:
ψ′
3 · ψ′E 3 · ψ′E 3 · 0,5V s
UEN = RE · IEN = RE · ′E = RE ·
= 37,5 V
=
=
LE
LE
τE
0,04s
16.03.2011
Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B
Seite 12 von 13
Fachgebiet Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik
Prof. Dr.-Ing. J. Böcker
7. Leistungsbilanz bei Nennbetrieb
PmN = ωN · TN = 240 1/s · 10 Nm = 2400 W = 2,4 kW
PelN = UAN · IAN +
ηN =
16.03.2011
2
UEN
(37,5V )2
= 3703,125 W = 3,7 kW
= 150 V · 20 A +
RE
2,0Ω
PmN 2,4 kW
=
= 0,648 =
b 64,8 %
PelN 3,7 kW
Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B
Seite 13 von 13
Herunterladen