Diabetologie und Fettstoffwechsel

Werbung
Diabetologie
und
Fettstoffwechsel-Diagnostik
aus
labormedizinischer Sicht
A.-L. Radetzki, SS16
[email protected]
Institut für Klinische Chemie und Labordiagnostik - Zentrallabor
Diabetes mellitus
=
Gruppe heterogener Erkrankungen mit
gemeinsamem Merkmal der Hyperglykämie
(auf Grund einer Störung der Insulinsekretion, Insulinwirkung oder
Kombination beider)
Institut für Klinische Chemie und Labordiagnostik - Zentrallabor
Klassifikation
Typ 1 - Diabetes
Typ 2 - Diabetes
Pathogenese
Zerstörung der β-Zellen
durch autoreaktive T-Lymphozyten
→ absoluter Insulinmangel
gestörte Insulin- und Glukagonsekretion
Apoptose der β-Zellen
→ Insulinresistenz
Manifestationsalter
Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene
mittleres, höheres Erwachsenenalter
Auftreten/Beginn
akut - subakut
schleichend
Symptome
Polyurie, Polydipsie, Gewichtsverlust, Müdigkeit
häufig keine Beschwerden
Körpergewicht
normgewichtig
übergewichtig
Insulinsekretion
vermindert - fehlend
subnormal – hoch, qualitativ gestört
Insulinresistenz
keine
ausgeprägt
Familiäre Häufung
gering
typisch
HLA-Assoziation
vorhanden
nicht vorhanden
Diabetesass. Antikörper
90 - 95% (GAD, ICA, IA-2, IAA)
fehlend
Sonderformen: LADA, MODY, Gestationsdiabetes
Institut für Klinische Chemie und Labordiagnostik - Zentrallabor
Diagnostik
•
• Nüchtern – Glukosewert
•
Bestimmung nach 10-12h Nahrungskarenz
•
Goldstandard: venöses Plasma
Verwendung von Glykolyse-Hemmstoffen
(Citrat+Fluorid)
• Gelegenheitsblutzucker
• BZ-Tagesprofil
•
• Oraler Glukosetoleranztest
• HbA1C
•
•
•
•
Hämoglobinderivat
Glykierung: nichtenzymatische Reaktion von
Glukose mit Hämoglobin
irreversibel → Elimination erst mit Abbau der Erys
nach 120d
•
Glukosegedächtnis
Korrelation des glykierten Hb mit Höhe + Dauer
hyperglykämischer Stoffwechsellage
Beurteilung der Glukosetoleranz unter
standardisierten Stimulationsbedingungen
•
Testdurchführung am Morgen nach 10-12h
Nahrungskarenz
•
Fakultativ Nüchternabnahme
•
innerhalb von 5 min 300 ml H2O mit 75g Glucose
trinken
•
Blutglukosebestimmung nach 2h
Institut für Klinische Chemie und Labordiagnostik - Zentrallabor
Patient und Blutzuckermessung
• Messungen möglich im Plasma, Vollblut + Hämolysat
• Messungen möglich arteriell, venös + kapillär
kapillär ← + 5-15% - → venös
↘↙
• internationale Empfehlung: venöses Plasma
↗↖
Hämolysat ← - 10-15% + → Plasma
• Point-of-Care Testung:
•
•
•
•
Glukose
i.A. venöse Vollblutmessung
Glykolyse auf Grund sofortiger Messung kaum relevant
nicht zur Diagnosestellung Diabetes geeignet
geeignet zur Diagnosestellung GDM
• Patientenselbstmessung (Homecare-Bereich):
•
•
•
nur kapilläre Vollblutmessung
Verlaufskontrolle
erhebliche Abhängigkeit von Fähigkeit und Compliance des Patienten
Institut für Klinische Chemie und Labordiagnostik - Zentrallabor
Urindiagnostik
• Glukose im Urin




physiologische Glukosurie < 15 mg/dl
Nierenschwelle bei 160 - 180 mg/dl Blutglukosekonzentration
Bestimmung mittels Teststreifen oder quantitativ
Cave: bei diabetischer Nephropathie oft erhöhte Nierenschwelle
→ keine Glukosurie trotz Hyperglykämie
• Ketonkörper im Urin
 physiologische Ketonurie < 2 mg/dl
 Bestimmung mittels Teststreifen
 positiv nach längerer Nahrungskarenz, Schwangerschaft, D.m. Typ1
Institut für Klinische Chemie und Labordiagnostik - Zentrallabor
Symptome eines Diabetes mellitus
(Gewichtsverlust/Polyurie/Polydipsie)
und/oder erhöhtes Diabetesrisiko
und/oder auffällige Gelegenheitsglukosemessung
Bestimmung HbA1C
≥ 48
mmol/mol
< 39
mmol/mol
(≥ 6,5%)
(< 5,7%)
Bestimmung Nüchternglukosewert
DIABETES
≥ 126 mg/dl
< 100 mg/dl
(≥7,0 mmol/l)
(<5,6 mmol/l)
oGTT
2h-G
≥ 200 mg/dl
2h-G
< 140 mg/dl
(≥ 11,1 mmol/l)
(< 7,8 mmol/l)
KEIN DIABETES
Institut für Klinische Chemie und Labordiagnostik - Zentrallabor
Symptome eines Diabetes mellitus
(Gewichtsverlust/Polyurie/Polydipsie)
und/oder erhöhtes Diabetesrisiko
und/oder auffällige Gelegenheitsglukose
Bestimmung HbA1C
39 - < 48
mmol/mol
(> 5,7% - < 6,5%)
Bestimmung NPG oder oGTT
Bestimmung Nüchternglukosewert
100 – 125 mg/dl
(5,6 – 6,9 mmol/l)
oGTT
2h-G
140 – 199 mg/dl
(7,8 – 11,0 mmol/l)
Aufklärung über:
•Diabetesrisiko
•Lebensstil-Intervention
•Risikofaktorenbehandlung
•Erneute Risikobestimmung und HbA1C nach 1 Jahr
Institut für Klinische Chemie und Labordiagnostik - Zentrallabor
Diagnostik des Gestationsdiabetes
Frühschwangerschaft SSW < 24
+ erhöhtes Diabetesrisiko
Schwangerschaft
SSW ≥ 24 – 27+6
50g oGTT
Gelegenheitsglukose
≥ 200 mg/dl (11,1 mmol/l)
Nüchtern-Glukose
≥ 92 mg/dl (5,1 mmol/l)
75g oGTT
Nüchtern-Glukose (Zweitmessung)
1h-Wert >
135mg/dl
(>7,5 mmol/l)
nüchtern > 92 mg/dl
nüchtern ≥ 126 mg/dl
< 92 mg/dl
(5,1 mmol/l)
92 - 125 mg/dl
(5,1 – 6,9 mmol/l)
> 126 mg/dl
(7,0 mmol/l)
nach 1h > 180 mg/dl
nach 2h > 153 mg/dl
o. B.
GDM
Diabetes
nach 2h ≥ 200 mg/dl
GDM
Institut für Klinische Chemie und Labordiagnostik - Zentrallabor
Symptome
Ursache
Hyperosmolares
Diabetische
hyperglykämisches Hypoglykämie Laktatazidose
Ketoazidose
Koma
Alkoholische
Ketoazidose
Kussmaul-Atmung
Acetongeruch
Exsikkose
Schneller Eintritt
(-24h)
Kussmaul-Atmung
Acetongeruch
Exsikkose
Somnolenz
Langsamer Eintritt
(-2d)
D.m. Typ 1
Polyurie
Polydipsie
Ausgeprägte Exsikkose
Somnolenz
Langsamer Eintritt (-14d)
Tachykardie
Tachypnoe
Weite Pupillen
Bewusstlosigkeit
Plötzlicher Beginn
Übelkeit
Kussmaul-Atmung
Weite Pupillen
Schneller Eintritt
(-24h)
D.m. Typ 2
u.a.
Therapiefehler
Typ A (Hypoxie)
Typ B (metabolische
Alkohol
Ursachen)
Plasmaglukose
400-800mg/dl
600-1000mg/dl
< 50mg/dl
< 140mg/dl oder
Hypoglykämie
< 140mg/dl oder
Hypoglykämie
pH
< 7,35
7,35 – 7,45
> 7,38
< 7,25
< 7,35
BE
starkes Defizit
normal
normal
starkes Defizit
Defizit
Bicarbonat
↓
normal
normal
↓
↓
Laktat
↑ - ↑↑
-↑
-↑
↑↑↑
↑ - ↑↑
Ketone im
Urin
+++
0-+
0-+
0
+++
Institut für Klinische Chemie und Labordiagnostik - Zentrallabor
Absoluter
Insulinmangel
Relativer
Insulinmangel
Lipolyse
Ketose
Metabolische
Azidose
Hyperglykämie
Acetongeruch,
Erbrechen
Blockade der
Lipolyse
Hyperosmolarität
Osmotische
Diurese
Intrazelluläre
Dehydratation
Elektrolytverlust
Extrazelluläre
Dehydratation
Seh- und
Bewusstseinstörung
Hyperviskosität,
DIC, Hypovolämie
Kussmaul-Atmung,
paralytischer Ileus,
Herzversagen
Nierenversagen,
Thromboembolie,
Volumenmangelschock
Institut für Klinische Chemie und Labordiagnostik - Zentrallabor
Spätkomplikationen des Diabetes mellitus
• Mikroangiopathie:
» Retinopathie
» Nephropathie
» Neuropathie
• Makroangiopathie:
DIABETISCHE NEPHROPATHIE
Frühmarker für Schädigung der glomerulären Basalmembran:
Albumin im Urin
MIKROALBUMINURIE 30 - 300 µg/mg Kreatinin
(20 - 200 mg/l)
» KHK
» pAVK
» Arterielle Verschlusskrankheit der Hirnarterien
Institut für Klinische Chemie und Labordiagnostik - Zentrallabor
Lipidstoffwechsel
Synthese von VLDL
VLDL
Umwandlung
von Cholesterin
in Gallensäuren
IDL
ScavengerPathway
LDL
Chylomikronen-Remnants
Cholesterintransport
Nahrungslipide
Chylomikronen
HDL
Peripheres
Gewebe
Institut für Klinische Chemie und Labordiagnostik - Zentrallabor
Fettstoffwechselstörungen
• Primäre
– erbliche
Stoffwechseldefekte
• Sekundäre
–
–
–
–
–
–
–
–
Diabetes mellitus
Adipositas
Alkohol
Schwangerschaft
Hypothyreose
Nephrotisches Syndrom
Chronische Nierenerkrankungen
Cholestatische
Lebererkrankungen
– Medikamente
(z.B. Thiaziddiuretika, ß-Blocker,
Oestrogene, Steroide,
Immunsuppressiva)
– Porphyrie
– Anorexie
Institut für Klinische Chemie und Labordiagnostik - Zentrallabor
Laborparameter Fettstoffwechsel
• Erstdiagnostik Fettstoffwechselstörung:
• Nüchtern-Lipoproteinprofil:
»
»
»
»
Gesamtcholesterin
Triglyzeride
LDL-C
HDL-C
Institut für Klinische Chemie und Labordiagnostik - Zentrallabor
Cholesterin
Triglyzeride
Stabilität
stabiler Analyt mit
unwesentlichen
Schwankungen durch
Nahrungsaufnahme,
altersabhängig
intraindividuelle
Variation,
nahrungsabhängige
Schwankungen von
40%
Präanalytische
Einflussfaktoren
↑ 10%:
>3min Stauung,
stehender Patient
LDL-C
unbeeinflusst von
Nahrung
↑:
12-14h Nahrungskarenz
>3min Stauung,
3d Alkoholkarenz
stehender Patient
HDL-C
Postprandial
niedrigere Wertlage,
monatliche
intraindividuelle
Schwankungen von
7%,
intraindividuelle
Variabilität bei
Rauchern ↑
Nahrungskarenz
↑ 10%:
>3min Stauung,
stehender Patient
FRIEDEWALDTriglyzeride >1000mg/dl
Werte >200mg/dl
Formel:
→ mögliches Auslösen
→ Differenzierung in
LDL-C = (Gesamteiner akuten
HDL-C und LDL-C
Chol.) – (HDL-C) –
Pankreatitis
(TG/5)
Institut für Klinische Chemie und Labordiagnostik - Zentrallabor
Zielwerte in Abhängigkeit des Risikoprofils
nach DGFF
Gesamtcholesterin
Triglyzeride
LDL-C
HDL-C
Koronargesunder Patient
ohne Risikofaktoren
< 200 mg/dl
< 150 mg/dl
< 160 mg/dl
> 40 mg/dl
Koronargesunder Patient
mit weniger als
2 Risikofaktoren
< 200 mg/dl
< 150 mg/dl
< 160 mg/dl
> 40 mg/dl
Koronargesunder Patient
mit mehr als
2 Risikofaktoren
< 200 mg/dl
< 150 mg/dl
< 130 mg/dl
> 40 mg/dl
Manifeste KHK oder
Diabetes oder
10-Jahres Risiko für
Gefäßerkrankung > 20%
< 200 mg/dl
< 150 mg/dl
< 100 mg/dl
> 40 mg/dl
Vorhandensein einer
Gefäßerkrankung und
Diabetes,
Z.n. Myokardinfarkt
< 200 mg/dl
< 150 mg/dl
< 70 mg/dl
> 40 mg/dl
Institut für Klinische Chemie und Labordiagnostik - Zentrallabor
Herunterladen