Grundlagen der Elektrotechnik 3 Prof. Dr.-Ing. Ingolf Willms und Prof. Dr.-Ing. Adalbert Beyer und basierend auf dem Script von Prof. Dr.-Ing. Ingo Wolff Prof. Dr.-Ing. I. Willms Grundlagen der Elektrotechnik 3 Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme S. 1 N T S Grundlagen der Elektrotechnik 3 Inhalt 1 2 3 4 5 6 Einleitung Grundlagen der Signaltheorie determinierter Signale Schaltvorgänge Ortskurven Netzwerksätze Fernleitungen Prof. Dr.-Ing. I. Willms Grundlagen der Elektrotechnik 3 Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme S. 2 N T S Literatur • Literatur zur Vorlesung: R. Paul Elektrotechnik 2, Grundlagenbuch Netzwerke Springer-Verlag, Heidelberg 1994 I. Wolff Grundlagen der Elektrotechnik Band 2 Verlag Dr. Wolff, Aachen 2005 • Weiterführende Literatur : W. Ameling Grundlagen der Elektrotechnik II G. Bosse Grundlagen der Elektrotechnik IV B.I. Wissenschaftverlag Mannheim, Wien Zürich 1996 R. Unbehauen Grundlagen der Elektrotechnik I Springer-Verlag, Heidelberg 1994 Prof. Dr.-Ing. I. Willms Grundlagen der Elektrotechnik 3 Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme S. 3 N T S 1 Einleitung • GET3 enthält überwiegend theoretische Grundlagen zu informationstechnischen Fragestellungen • Informationstechnik: Entstanden aus Informatik (IVerarbeitungstechnik) und Nachrichtentechnik (IÜbermittlungstechnik) • IT: Effiziente Datenverarbeitung, Speicherung und Transport • IT beinhaltet 4 Gruppen: – – – – Grundlagen und Technologien (G1) Strukturen, Verfahren, Programme (G2) Geräte, Einrichtungen, Anlagen (G3) Anwendungen (G4) Prof. Dr.-Ing. I. Willms Grundlagen der Elektrotechnik 3 Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme S. 4 N T S 2 Grundlagen der Signaltheorie determinierter Signale Kapitelübersicht • 2.1 Vorbemerkungen – Signalklassen • 2.2 Beschreibung nichtsinusförmiger, periodischer Zeitvorgänge – Approximation von Funktionen mit Fourier-Reihe – Anwendungen auf Netzwerke • 2.3 Beschreibung aperiodischer Zeitvorgänge – Das Fourier-Integral in verschiedenen Formen – Beispiele dazu – Eigenschaften der Fourier-Transformation Prof. Dr.-Ing. I. Willms Grundlagen der Elektrotechnik 3 Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme S. 5 N T S 2.1 Vorbemerkungen time-(space-) domain continuous discrete s s 0 0 t k od. kt Wertebereich Analog signal Analog signal sequence s s 0 0 t signal with discrete values Prof. Dr.-Ing. I. Willms k od. kt Digital signal Grundlagen der Elektrotechnik 3 Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme S. 6 N T S 2.1.1 Das Exponentialsignal s (t ) e j t cos t j sin t Für Spannungen gilt: u (t ) uˆ cos(t u ) Re uˆ e j (t u ) Re u e jt where u uˆ e ju Für ansteigende/abfallende Signale gilt: e( j )t e t e jt e pt Prof. Dr.-Ing. I. Willms Grundlagen der Elektrotechnik 3 Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme S. 7 N T S 2.1.2 Die Dirac Funktion Definition: (t0 ) (t t ) (t )dt 0 Eigenschaften: (at ) 1 (t ) a Für a 1 gilt: (t ) (t ) s (t ) ( t ) s( )d Folgt aus der Definitionsgleichung. Prof. Dr.-Ing. I. Willms Grundlagen der Elektrotechnik 3 Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme S. 8 N T S 2.1.2 Die Dirac Funktion ( )d s(0) 1 mit ( ) 0 für 0 1 t (t ) lim rect T 0 T T ( ) 0 Prof. Dr.-Ing. I. Willms Grundlagen der Elektrotechnik 3 Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme S. 9 N T S 2.1.3 Die Sprungfunktion 0 for t 0 1 for t 0 (t ) (t ) t ( )d (t ) 1 0 Prof. Dr.-Ing. I. Willms t Grundlagen der Elektrotechnik 3 Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme S. 10 N T S 2.1.4 Periodische Signale Allgemeine Formel: s (t ) s (t nT ) where n ,..., 1, 1,..., Beispiele: s2 (t ) s2 ( t ) s (t nT ) n 1 0 c s ( t nT ) n n 1 Prof. Dr.-Ing. I. Willms 0 Grundlagen der Elektrotechnik 3 Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme S. 11 N T S 2.1.4 Periodische Signale t s1 (t ) rect T t nT0 s2 (t ) rect T n n0 n 1 n2 s 2 (t ) T T0 t rect n T T n Prof. Dr.-Ing. I. Willms T0 2T0 t Grundlagen der Elektrotechnik 3 Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme S. 12 N T S 2.1.5 Impulsartige Signale rect ( x) 1 1 for x 2 rect ( x) 0 for x 1 2 Prof. Dr.-Ing. I. Willms 1 1 1 2 0 1 2 1 x Grundlagen der Elektrotechnik 3 Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme S. 13 N T S 2.1.5 Impulsartige Signale 1 for t 0 s (t ) sign(t ) 0 for t 0 1 for t 0 sign(t ) 1 0 t 1 Prof. Dr.-Ing. I. Willms Grundlagen der Elektrotechnik 3 Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme S. 14 N T S 2.1.5 Impulsartige Signale t 1 t s (t ) T T 0 für t T sonst 1 T Prof. Dr.-Ing. I. Willms t s (t ) T T t Grundlagen der Elektrotechnik 3 Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme S. 15 N T S 2.1.6 Anpassung von Zeit- und Frequenz Functionen Fall1: Kompression & Dehnung t s2 (t ) a s1 b Beispiel: t s2 (t ) u0 rect 2T Fall 2: Verschiebung s2 (t ) s1 (t T ) Prof. Dr.-Ing. I. Willms Grundlagen der Elektrotechnik 3 Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme S. 16 N T S 2.1.6 Anpassung von Zeit- und Frequenz Functionen Beispiel: t s1 (t ) rect T t s2 (t ) u0 s1 2 t 2 u0 rect T rect ( x ) 1 1 1 2 1 2 0 u0 x s2 (t ) T Prof. Dr.-Ing. I. Willms 1 T t Grundlagen der Elektrotechnik 3 Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme S. 17 N T S 2.1.6 Anpassung von Zeit- und Frequenz Functionen Fall 3: Spiegelung (b = -1) s2 ( t ) s1 ( t ) Beispiel: s1 (t ) (t ) s2 (t ) s1 (t ) s2 (t ) 1 (t ) 0 Prof. Dr.-Ing. I. Willms t Grundlagen der Elektrotechnik 3 Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme S. 18 N T S 2.1.6 Anpassung von Zeit- und Frequenz Functionen s3 t Dehnung & Verschiebung: t s1 (t ) rect T t s2 (t ) rect 3T t T s3 (t ) s2 (t T ) rect 3T 3T 1 Tv t Verschiebung & Dehnung: s2 (t ) s1 (t T ) t s3 (t ) as2 b t as1 T b Prof. Dr.-Ing. I. Willms Ersetzung von t mit t in s1 (t ) b Grundlagen der Elektrotechnik 3 Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme S. 19 N T S 2.1.6 Anpassung von Zeit- und Frequenz Functionen Beispiel: t s1 (t ) rect ; T a u0 ; b 2 t T s2 (t ) rect T t T rect T T t T s3 (t ) arect bT T s3 (t ) 2T u0 t T u rect 0 2T T 2Tv Prof. Dr.-Ing. I. Willms t Grundlagen der Elektrotechnik 3 Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme S. 20 N T S 2.1.6 Anpassung von Zeit- und Frequenz Functionen Spiegelung & Verschiebung: s2 (t ) s1 (t ) s3 (t ) s2 (t T ) s1 ((t T )) s1 (T t ) Neue Abfolge: Verschiebung & Spiegelung: s4 (t ) s1 (t T ) s5 (t ) s4 (t ) s1 (t T ) s3 (t ) Prof. Dr.-Ing. I. Willms Grundlagen der Elektrotechnik 3 Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme S. 21 N T S 2.1.6 Anpassung von Zeit- und Frequenz Functionen Beispiel mit der Rampenfunktion r(t): t r T t (t ) T t s1 (t ) r T t s2 (t ) s1 (t ) r T s2 (t ) s1 (t ) t s3 (t ) T t s3 (t ) s2 (t T ) r T Tv Prof. Dr.-Ing. I. Willms t Grundlagen der Elektrotechnik 3 Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme S. 22 N T S 2.1.6 Anpassung von Zeit- und Frequenz Functionen t T s4 (t ) s1 (t T ) r T t T s5 (t ) s4 (t ) r T Es gibt 4 Fälle: Prof. Dr.-Ing. I. Willms s5 t Tv s4 t Tv t t Tv Grundlagen der Elektrotechnik 3 Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme S. 23 N T S 2.1.6 Anpassung von Zeit- und Frequenz Functionen Alle o.a. Methoden können auch auf Frequenzfunktionen angewendet werden: f1 ( x) f 2 ( y ) mit y f3 ( x) f1 ( x) f 2 ( f3 ( x)) Beispiel: 0 f1 ( ) rect 1 Prof. Dr.-Ing. I. Willms Grundlagen der Elektrotechnik 3 Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme S. 24 N T S 2.2 Beschreibung nichtsinusförmiger, periodischer Zeitvorgänge 2.2.1 Approximation von Funktionen – Motivation: Kennfunktionen, Extraktion von Kenndaten Datenkompression – Ansatz: Gegeben sei f(t) Gesucht ist g(t),die f(t) im Intervall approximiert mit n g (t ) i gi (t ) bei Vorgabe der gi (t ) i 1 g(t) f(t) t 0 Prof. Dr.-Ing. I. Willms Grundlagen der Elektrotechnik 3 Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme S. 25 N T S 2.2.1 Approximation von Funktionen - Anforderung: Möglichst kleiner Fehler der Approximation - Definition Fehlerfunktion: (t ) f (t ) g (t ) - Mittlerer Fehler: mmin t2 1 f (t ) g (t )dtmin t2 t1 t1 t - Mittlerer absoluter Fehler : mamin - Mittlerer Quadratischer Fehler : 1 2 f (t ) g (t ) dtmin t2 t1 t1 mqmin t2 1 2 f t g t dtmin ( ) ( ) t2 t1 t1 - Vorteile/Nachteile der Fehlermaße • Aufheben der Fehler möglich bei mittlerem Fehler • Absol. Fehler ergibt Unstetigkeiten (beim part. Differenzieren) • Quadr. Fehler ist häufigste Anwendung Prof. Dr.-Ing. I. Willms Grundlagen der Elektrotechnik 3 Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme S. 26 N T S 2.2.1 Approximation von Funktionen – Bestimmung der Koeffizienten – Hieraus folgen die unten angegebenen Schritte: mq i 0 i 1, 2,..., n 2 n t2 1 f (t ) j g j (t ) dt 0 t 1 i t2 t1 j 1 n t2 1 f t g t g i (t )dt 0 2 ( ) ( ) j j t t2 t1 1 j 1 t2 t1 n f (t ) gi (t ) dt gi (t ) j g j (t ) dt j 1 t1 t2 Dies entspricht einem Gleichungssystem, das nach den Koeffizienten aufgelöst werden kann Prof. Dr.-Ing. I. Willms Grundlagen der Elektrotechnik 3 Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme S. 27 N T S 2.2.1 Approximation von Funktionen t2 t2 f (t ) g (t )dt g 1 t1 2 1 1 t1 t2 f (t ) g 2 t1 t2 t2 t2 t1 t1 t1 (t ) dt 2 g1 (t ) g 2 (t )dt ... g1 (t ) g (t ) dt ... n g1 (t ) g n (t )dt t2 t2 t2 t2 t1 t1 t1 t1 t2 t2 t2 t2 t1 t1 t1 t1 (t )dt 1 g1 (t ) g 2 (t ) dt 2 g 2 (t ) g 2 (t ) dt ... g 2 (t ) g (t )dt ... n g 2 (t ) g n (t ) dt . . . t2 f (t ) g t1 n (t )dt 1 g1 (t ) g n (t )dt 2 g 2 (t ) g n (t )dt ... g (t ) g n (t )dt ... n g n (t ) g n (t ) dt Prof. Dr.-Ing. I. Willms Grundlagen der Elektrotechnik 3 Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme S. 28 N T S 2.2.2 Approximation mittels orthogonaler Funktionensysteme t2 • • Definition orthogonaler Funktionen in Intervall ( t1 , t2 ) mittels reeller Funktionen g(t) . Diese Funktionen sollen stetig im Intervall sein. Dabei wird Chronecker‘sche Deltafunktion benutzt: g (t ) g (t )dt h t1 und geeignetem h für für n • Ansatz für die Approximation: g (t ) i gi (t ) i 1 t2 • Damit folgt für die Koeffizienten (infolge Wegfalls aller Integrale je Zeile bis auf zwei Integrale): Prof. Dr.-Ing. I. Willms f (t ) g (t )dt i i t1 t2 gi 2 (t )dt t1 Grundlagen der Elektrotechnik 3 Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme S. 29 N T S 2.2.2 Approximation mittels orthogonaler Funktionensysteme Man erhält orthonormale Funktionensysteme mittels der Festlegungen G1 (t ) g (t ) g (t ) g1 (t ) g (t ) , G2 (t ) 2 ,..., G (t ) ,..., Gn (t ) n h1 h2 h hn G t G t dt ( ) ( ) t 1 t2 Für diese gilt dann: für für Damit lässt sich eine Funktion f(t) im Intervall mit Hilfe von geeigneten Koeffizienten in eine Reihe von orthonormalen Funktionen entwickeln. Das Ergebnis der Approximation ist dann eine Funktion G(t). n Zusammenfassend gilt: f (t ) G (t ) Ai Gi (t ) i 1 Die Koeffizienten A sind die sog. verallgemeinerten Fourierkoeffizienten: Prof. Dr.-Ing. I. Willms t2 Ai f (t )Gi (t )dt t1 Grundlagen der Elektrotechnik 3 Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme S. 30 N T S 2.2.3 Approximation von periodischen, nichtsinusförmigen Funktionen Beispiel einer Funktion mit der Periodendauer T. Diese Funktion ist als nicht endende Wiederholung einer Periode interpretierbar. f(t) 0 T 2T t T Für eine periodische Funktion gilt: f (t ) f (t T ) 0,1, 2,..., Nach Fourier kann eine beliebige Funktion, die die Dirichlet‘schen Bedingungen erfüllt, u.a. in der folgenden trigonometrischen Form dargestellt werden: a0 f (t ) a cos( t ) b sin( t ) 2 1 Prof. Dr.-Ing. I. Willms Grundlagen der Elektrotechnik 3 Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme S. 31 N T S 2.2.2 Approximation von periodischen, nichtsinusförmigen Funktionen (Fourier-Reihe) • Dirichlet‘sche Bedingungen (in der Praxis erfüllt) – Funktion f(t) ist im Intervall entweder stetig oder hat endlich viele Unstetigkeitsstellen – Endliche Grenzwerte von f(t) existieren, wenn t von rechts oder von links gegen die Unstetigkeitsstelle strebt – Das Intervall lässt sich derart in Teile zerlegen, so dass dort f(t) monoton ist • Satz von Dirichlet – Bei Erfüllung der Dirichlet‘schen Bedingungen konvergiert die Fourierreihe im gesamten Intervall – Der Wert der Fourier-Reihe ist identisch mit Funktion f(t) an stetigen Stellen – An Unstetigkeitsstellen ist der Wert gleich: 0.5 f (t 0) f (t 0) – An Endpunkten des Intervalls ist der Wert gleich: 0.5 f (t1 0) f (t2 0) Prof. Dr.-Ing. I. Willms Grundlagen der Elektrotechnik 3 Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme S. 32 N T S 2.2.3 Fourier Reihe Analogie zur Reihenentwicklung orthogonaler Funktionen • t2 Für die Reihenentwicklung gilt bei orthogonalen Funktionen g (t ) g (t )dt h t1 t2 g (t ) i gi (t ) mit i i 1 • t 2 t0 T t 2 t0 T t1 t2 gi 2 (t )dt t1 Für die bei der Fourier-Reihe T t t dt t t dt sin( ) sin( ) cos( ) cos( ) benutzten Funktionen läßt sich t t 2 t t die Orthogonalität zeigen: a 0 Ansonsten gilt wie o.a. : f (t ) a cos( t ) b sin( t ) 2 1 Dadurch ist gesichert, dass FourierReihe die bestmögliche Es sind 2 Koeffizientensätze nötig, damit Approximation im quadratischen gerade und ungerade Funktionsanteile Mittel ist (auch bei abgebrochener dargestellt werden können. Reihe) 1 • • f (t ) g (t )dt i n Prof. Dr.-Ing. I. Willms 0 1 0 Grundlagen der Elektrotechnik 3 Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme S. 33 N T S 2.2.3 Fourier Reihe Damit gilt für die Bestimmung der Fourier-Koeffizienten der trigonometrischen Form: t 2 t0 T a0 2 f (t ) 1dt t1 t0 t 2 t0 T 12 dt 1 T t 2 t0 T f (t )dt Dies ist der Gleichanteil (arithm. Mittelwert) t1 t0 t1 t0 t2 t0 T av f (t ) cos(vt )dt t1 t0 t 2 t0 T cos 2 (vt ) dt 2 T t2 t0 T f (t ) cos(vt )dt t1 t0 t1 t0 t 2 t0 T bv f (t ) sin(vt )dt t1 t0 t 2 t0 T sin 2 (vt )dt 2 T t 2 t0 T f (t ) sin(vt )dt t1 t0 t1 t0 Prof. Dr.-Ing. I. Willms Grundlagen der Elektrotechnik 3 Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme S. 34 N T S 2.2.4 Die Polar-Form der Fourier Reihe (Fourier-Cosinus-Reihe) • Mittels der Beziehung A cos( x ) B sin( x ) A2 B 2 cos( x arctan( B / A)) lässt sich die trigon. Fourier-Reihe umschreiben von a0 f (t ) a cos(t ) b sin(t ) zu 2 1 f (t ) d 0 d cos(t ) mit 1 d d0 a0 und 2 b ( / für negative a ) a a b ; arctan 2 2 Darüber hinaus ist obige Formel auch in der Version der Fourier-SinusReihe bekannt: f (t ) e0 e sin(t ) mit e d sowie / 2 1 Prof. Dr.-Ing. I. Willms Grundlagen der Elektrotechnik 3 Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme S. 35 N T S 2.2.5 Beispiele zur Berechnung der FourierReihe mit symmetr. Funktionen • B1: f(t) ist eine gerade Funktion mit f (t ) f (t ) und a f(t) -f(t) f(t) T 2 22 f (t ) cos(t )dt T 0 t -T/2 -t t T/2 b T Die Fourier-Reihe hat damit die Form: 2 T T 2 t0 f (t ) sin( t )dt 0 T 2 a0 f (t ) a cos(t ) 2 1 Grund: Darstellbarkeit gerader Funktionen nur durch andere gerade Funktionen Prof. Dr.-Ing. I. Willms Grundlagen der Elektrotechnik 3 Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme S. 36 N T S 2.2.5 Beispiele zur Berechnung der FourierReihe mit symmetr. Funktionen • B2: f(t) ist eine ungerade Funktion mit f (t ) f ( t ) und f(t) f(t) -t t -T/2 -f(t) T/2 t a0 a 0 2 b T 2 4 f (t ) sin( t )dt T 0 Somit resultiert: f (t ) b sin( t ) 1 Prof. Dr.-Ing. I. Willms Grundlagen der Elektrotechnik 3 Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme S. 37 N T S 2.2.5 Beispiele zur Berechnung der Fourier-Reihe mit symmetr. Funktion • B3: f(t) ist vollsymmetrische Funktion mit f(t)= - f(t + T/2) f(t) t+T/2 t T t f(t+T/2) Prof. Dr.-Ing. I. Willms Grundlagen der Elektrotechnik 3 Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme S. 38 N T S 2.2.5 Beispiele zur Berechnung der Fourier-Reihe mit symmetr. Funktion T Es gilt dafür : 2 a f (t ) cos( t )dt T 0 oder nach Aufteilung des Intervalls: T2 T 2 a f (t ) cos( t )dt f (t ) cos( t )dt T o T 2 für 2k gilt: T2 T 2 a2 k f (t ) cos(2k t )dt f (t ) cos(2k t )dt 0 T o T 2 sowie für 2k 1 : a2 k 1 T 2 4 f (t ) cos (2k 1) t dt T 0 Grund: Geradzahlige k ergeben sich nach T/2 wiederholende cos-Funktionen. Auslöschung der Terme wegen zu T/2 negativen und sich wiederholendem f(t) ! Prof. Dr.-Ing. I. Willms Grundlagen der Elektrotechnik 3 Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme S. 39 N T S 2.2.5 Beispiele zur Berechnung der FourierReihe mit symmetr. Funktion - Auf ähnlicher Weise läßt sich die Gültigkeit folgender Aussagen einsehen (auch sin-Funktion wiederholt sich für gerade k nach T/2): b2 k 0 und b2 k 1 T 2 4 f (t ) sin (2k 1) t dt T 0 - Es kommen daher in dieser Fourier-Reihe nur ungeradzahlige Schwingungen vor, für die 2k 1 gilt: f (t ) a2 k 1 cos (2k 1) t b2 k 1 sin (2k 1) t k 1 Prof. Dr.-Ing. I. Willms Grundlagen der Elektrotechnik 3 Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme S. 40 N T S 2.2.5 Beispiele zur Berechnung der Fourier-Reihe mit symmetr. Funktion • B4 : Funktion ist vollsymmetrisch mit f(t) = f(t + T/2 ) . Daraus folgt dann: f(t) 8t # 0 a2 k t T/2 t+T/2 T t b2 k T 2 4 f (t ) cos(2k t )dt und T 0 T 2 4 f (t ) sin(2k t )dt und T 0 a2 k 1 0 b2 k 1 0 Grund: Nach T/2 erfolgt Wiederholung der cos/sin-Funktionen mit den Indizes 2k. Cos/sin-Funktionen mit Indizes 2k+1 haben bei T/2 Abstand jeweils andere Halbwelle! Die Fourier-Reihe von f(t) hat dann eine Form mit allein geradzahligen Koeffizienten: a0 f (t ) a2 k cos (2k )t b2 k sin (2k )t 2 k 1 Prof. Dr.-Ing. I. Willms Grundlagen der Elektrotechnik 3 Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme S. 41 N T S 2.2.5 Beispiele zur Berechnung der FourierReihe mit symmetr. Funktion • B5 : f(t) ist gerade und vollsymmetrisch [ f(t) = - f(t + T/2) ] : Resultat: Nur ungeradzahlige Kosinusschwingungen kommen vor f(t) a0 a2 k 0 2 T/2 T 0 t a2 k 1 8 T und b 0 T 4 f (t ) cos[(2k 1) t ]dt 0 Somit lautet die entsprechende Fourier-Reihe hier: f (t ) a2 k 1 cos 2k 1 t k 0 Prof. Dr.-Ing. I. Willms Grundlagen der Elektrotechnik 3 Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme S. 42 N T S 2.2.5 Beispiele zur Berechnung der FourierReihe mit symmetr. Funktion • B6 : f(t) ist ungerade und vollsymmetrisch [ f(t) = -f(t + T/2) ] : Hier treten in der Fourier-Reihe nur ungeradzahlige Sinuschwingungen auf f(t) a0 a 0 2 T/2 t 0 T b2 k 1 8 T und b2 k 0 T 4 f (t ) sin[(2k 1) t ]dt 0 Für die Fourier-Reihe läßt sich hier schreiben : f (t ) b2 k 1 sin 2k 1 t k 0 Prof. Dr.-Ing. I. Willms Grundlagen der Elektrotechnik 3 Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme S. 43 N T S 2.2.5 Beispiele zur Berechnung der FourierReihe mit symmetr. Funktion • B7: f(t) wird auf der Zeitachse verschoben : Beträgt die Verschiebung t dann gilt mit t ' t t a0 g (t ') f (t t ) a cos[ (t t )] b sin[ (t t )] 2 1 Ein einfacherer Ausdruck resultiert für die kompl. Koeffizienten: f (t t ) ergibt cv e jvt Dieser Ausdruck ermöglicht es, die Fourier-Reihenentwicklung für den neuen Koordinatenursprung zu ermitteln. Es ist oft von Vorteil, den Koordinatenursprung zu verschieben, z.B. wenn sich damit symmetrische Eigenschaften der Funktion ergeben. Prof. Dr.-Ing. I. Willms Grundlagen der Elektrotechnik 3 Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme S. 44 N T S 2.2.6 Fourier-Analyse • Es besteht die Möglichkeit , eine periodische nicht-sinusförmige Funktion hinsichtlich ihres “Informationsgehaltes” auf zwei Arten darstellen: 1 ) Im Zeitbereich ( s. folgendes Bild) f(t) d T T/2 -T/4 T/4 0 3T/4 t -A 2 ) Im Spektralbereich (Frequenzbereich): Darstellung der Amplituden bzw. der cos-Amplitude d und der Phase in a , b Abhängigkeit von der Frequenz. Prof. Dr.-Ing. I. Willms Grundlagen der Elektrotechnik 3 Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme S. 45 N T S 2.2.6 Fourier-Analyse Weitere Beispiele Beispiel: Fourier-Analyse der Trapezfunktion Diese ist gerade und vollsymmetrisch (s. B5) mit a0 a2 k 0, b 0 2 und a2 k 1 8 T T 4 f (t ) cos[(2k 1) t ]dt 0 Für f(t) gilt in der ersten Viertelperiode: T A const für t d 0 4 f (t ) A T t für T d t T d d 4 4 4 T T4 d 4 8 A T a A cos[(2 k 1) t ] dt ( t )cos[(2 k 1) t ] dt Damit resultiert: 2k 1 d 4 T 0 T d 4 Prof. Dr.-Ing. I. Willms Grundlagen der Elektrotechnik 3 Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme S. 46 N T S 2.2.6 Fourier-Analyse Als Endergebnis ergibt sich (nach part. Integration etc.): a2 k 1 4A T cos[(2 k 1) ( d )] 4 (2k 1) 2 d bzw. nach Auflösung des Arguments im cos in zwei Ausdrücke und Umschreiben des damit resultierenden Terms cos (x-y) in cos und sin Produktterme: a2 k 1 4 A sin[(2k 1) d ] sin[(2 k 1) ] 2 2 (2k 1) d Die Fourier-Reihe der Trapezfunktion lautet damit: f (t ) 4A 1 1 [sin( d ) cos( t ) sin(3 d ) cos(3 t ) sin(5 d ) cos(5 t )... ...) d 9 25 Prof. Dr.-Ing. I. Willms Grundlagen der Elektrotechnik 3 Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme S. 47 N T S 2.2.6 Fourier-Analyse • Sonderfall 1 der Trapezfunktion : Die Dreiecksfunktion (d = T/4) : f(t) d A 0 Prof. Dr.-Ing. I. Willms T T/2 -T/4 T/4 t 3T/4 Grundlagen der Elektrotechnik 3 Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme S. 48 N T S /2 2.2.6 Fourier-Analyse • Dafür ergibt sich das folgende Amplituden und Phasenspektrum: v dv 8A ²v ² 2 0 1 2 3 7 0 1 3 5 7 2 2k 1 Koeffizienten der Sinus-Reihe erfordern Endergebnisse : Phase von: a2 k 1 8A , 2 (2k 1) 2 Prof. Dr.-Ing. I. Willms bk 0, d 2 k 1 2 8A , , 2 k 1 2 (2k 1) 2 2 2 k 1 0 Grundlagen der Elektrotechnik 3 Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme S. 49 N T S 2.2.6 Fourier-Analyse • Sonderfall 2 der Trapezfunktion : Rechteckfunktion mit d 0 d f(t) A T -T/4 Prof. Dr.-Ing. I. Willms 0 T/4 T/2 t 3T/4 Grundlagen der Elektrotechnik 3 Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme S. 50 N T S 2.2.6 Fourier-Analyse • Bildung des Grenzüberganges mittels der Regel von BernoulliL’Hospital: v c v cv 4A v 2 3 0 0 1 3 5 7 9 sin[(2 k 1) d ] lim d 0 d 0 (2 k 1) d lim v 1 7 v 5 - 2 ' sin[(2 k 1) d ] (2 k 1) d ' lim si ((2 k 1) d ) si (0) 1 d 0 4A a sin[(2 k 1) ], b k 0 Damit folgt: 2 k 1 (2 k 1) 2 4A d 2 k 1 , 2 k 1 sin[(2 k 1) ] (2 k 1) 2 2 Prof. Dr.-Ing. I. Willms , 2 k 1 0 Grundlagen der Elektrotechnik 3 Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme S. 51 N T S 2.2.7 Die komplexe Form der FourierReihe • Allgemein gilt für die Fourierreihen-Darstellung a0 f (t ) a cos( t ) b sin( t ) 2 1 e j t e j t Ausserdem gilt: co s( t ) 2 e jt e jt sin(t ) 2j und damit : a0 e jt e jt e j t e j t f (t ) a b 2 1 2 2j bzw. a0 a jb j t a jb j t f (t ) e e 2 1 2 2 Prof. Dr.-Ing. I. Willms Grundlagen der Elektrotechnik 3 Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme S. 52 N T S 2.2.7 Die komplexe Form der FourierReihe • Nunmehr werden auch negative Werte für einbezogen. Mit den Abkürzungen a0 , 2 a jb c für positive 2 a jb c für negative 2 c0 Also: c c* erhält man Paare von Koeffizienten. Dies lassen sich in der sehr kompakten Darstellung der Fourier-Reihe in ihrer komplexen Form schreiben: Prof. Dr.-Ing. I. Willms f (t ) j t c e Grundlagen der Elektrotechnik 3 Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme S. 53 N T S 2.2.7 Die komplexe Form der FourierReihe a 2(c ) b 2(c ) 0 Es gilt außerdem: • Für die komplexen Koeffizienten resultieren damit die Bestimmungsgleichungen: a 1 c0 0 2 T t0 T f (t )dt , t0 a jb 1 c T 2 t0 T t0 1 f (t )[cos(t ) j sin(t )]dt T c Prof. Dr.-Ing. I. Willms 1 T t0 T t0 T f (t )e jt dt , t0 f (t )e jt , 0,1, 2,... t0 Grundlagen der Elektrotechnik 3 Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme S. 54 N T S 2.2.8 Interpretation der Fourier-Koeffizienten Es werden damit folgende Darstellungen der Fourier-Reihe benutzt: a0 f (t ) a cos( t ) b sin( t ) 2 1 oder f (t ) c e j t oder f (t ) d 0 d cos(t ) 1 Verabredung ab hier: Prof. Dr.-Ing. I. Willms c statt c Grundlagen der Elektrotechnik 3 Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme S. 55 N T S 2.2.8 Interpretation der Fourier-Koeffizienten - Gleichanteil des Signals : a0 c0 d 0 2 - Scheitelwerte oder Amplituden der Fourier-Komponenten: a , b , c und d - Nullphasenwinkel (Phase) der cosinusförmigen Schwingungen: - Grundschwingung: Prof. Dr.-Ing. I. Willms d1 cos(t 1 ) Grundlagen der Elektrotechnik 3 Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme S. 56 N T S 2.2.9 Anwendung der Fourier-Reihe bei einem Netzwerk • Bei cosinus-förmiger Spannung u (t ) uˆ cos(t u ) wird üblicherweise ein uˆ uˆ e j u mit u (t ) Re{uˆ e j t } komplexer Scheitelwert zugeordnet. Nun kann man für jede periodische Funktion ansetzen: u (t ) jt u e v mit u v 1 uˆ * , für 1 2 v u0 für 0 1 uˆ für 1 2 v Auch bei elektrische Netzwerken nutzt man die Darstellung (der Spannungen und Ströme) in Kosinusform: u (t ) u0 uˆv cos(t u ) 1 i (t ) i0 iˆv cos(t i ) 1 Prof. Dr.-Ing. I. Willms Grundlagen der Elektrotechnik 3 Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme S. 57 N T S 2.2.9 Anwendung der Fourier-Reihe bei einem Netzwerk Beispiel-Netzwerk: Reihen-Schwingkreis u0 (t ) i(t) R û uL (t ) u0 (t ) C 0 T/2 t T Hier ist gegeben : u0 (t ) uˆ sin(t ) mit = 2 /T Daraus folgt: u0 (t ) 2 uˆ 4 uˆ cos(2k t ) 2 k (4 1) k 1 Zu berechnen sind : i (t ) und u L (t ) Prof. Dr.-Ing. I. Willms Grundlagen der Elektrotechnik 3 Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme S. 58 N T S 2.2.9 Anwendung der Fourier-Reihe bei einem Netzwerk • Lösungsansatz : - Verwendung der Impedanz für jede Frequenz k : Zk uˆk iˆk 4 uˆ ˆ u - Angabe der Fourier-Reihe zu u0 (t ) in komplexer Form mit: k (4k 2 1) 2uˆ j 2 kt u0 (t ) e 2 k (4k 1) Prof. Dr.-Ing. I. Willms Grundlagen der Elektrotechnik 3 Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme S. 59 N T S 2.2.9 Anwendung der Fourier-Reihe bei einem Netzwerk • Impedanz bzw. Strom des Reihen-Schwingkreises für eine bestimmte Frequenz k : Z k R jX k mit X k k L 1 k C und ik uk / Z k Dann gilt für den Strom : i (t ) 2uˆ 1 j 2 k t . e 2 k (4k 1) R jX 2 k ik k Mit der Euler’schen Formel resultiert: 2uˆ 1 . .[cos(2kt ) j sin(2kt )] 2 k (4k 1) R jX 2 k i (t ) Prof. Dr.-Ing. I. Willms Grundlagen der Elektrotechnik 3 Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme S. 60 N T S 2.2.9 Anwendung der Fourier-Reihe bei einem Netzwerk • Nach einer Umformung (per konjugiert komplexer Erweiterung des Nenners) ergibt sich : R cos(2kt ) X 2 k sin(2kt ) R sin(2kt ) X 2k cos(2kt ) 2uˆ j 2 R2 X 22k R 2 X 22k k (4k 1) i(t ) Werden die Eigenschaften der Funktionen ( cos , sin ) für +/- k ausgenutzt, so gilt mit X k X k (mit Wegfall der Imaginärteils!): R cos(2k t ) X 2 k sin(2k t ) 4uˆ 2 R 2 X 22k k 0 (4k 1) i (t ) Prof. Dr.-Ing. I. Willms Grundlagen der Elektrotechnik 3 Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme S. 61 N T S 2.2.9 Anwendung der Fourier-Reihe bei einem Netzwerk • Die Spannung an der Spule erhält man über: u L (t ) L di (t ) dt 2k L[ R sin(2k t ) X 2 k cos(2k t )] 4uˆ 2 R 2 X 22k k 0 (4k 1) uL (t ) Die Ergebnisse lassen sich auch in Polarform darstellen: R 4uˆ 2k L k t . cos[(2 ) arctan( )] 2 2 2 X 2k k 0 (2k 1) R X 2k uL (t ) X 2k 4uˆ 1 . cos[(2 ) arctan( )] i (t ) k t 2 2 2 (2 1) k R k 0 R X 2k Prof. Dr.-Ing. I. Willms Grundlagen der Elektrotechnik 3 Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme S. 62 N T S 2.2.10 Formulierung der Parseval’schen Gleichung - Betrachtet werden zwei im allgemeinen nicht-sinusförmige periodische f 2 (t ) Funktionen f1 (t ) und mit gleicher Periodendauer T: - Die entsprechenden Fourier-Reihen lauten: f1 (t ) C e jt 1 mit C T t0 T f1 (t )e jt dt t0 und f 2 (t ) D e j t 1 D T mit t0 T t0 - Für das Produkt beider Funktionen gilt : und zugleich da periodisch : Prof. Dr.-Ing. I. Willms f1 (t ) f 2 (t ) Ee k k f 2 (t )e j t dt jk t f1 (t ) f 2 (t ) mit C e jt 1 Ek T t0 T . D e j t f1 (t ) f 2 (t )e jkt dt t0 Grundlagen der Elektrotechnik 3 Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme S. 63 N T S 2.2.10 Formulierung der Parseval’schen Gleichung • Weiterhin gilt: 1 Ek T t0 T t0 j t j t jk t dt C e . D e e t T 1 0 j ( k )t Ek C D e dt T t0 bzw. Ek C I mit 1 I D T t0 T e j ( k )t dt t0 • Man kann zeigen, dass I verschieden von Null ist nur bei: k 0 (wg. Orthogonalität von cos(nx) und sin(nx) ) Damit wird der Integrand I D 1 T D T identisch mit 1 und es gilt: Prof. Dr.-Ing. I. Willms Grundlagen der Elektrotechnik 3 Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme S. 64 N T S 2.2.10 Formulierung der Parseval’schen Gleichung die Fourier-Koeffizienten des Produktes f1 (t ) f 2 (t ) Ek C D C Dk infolge k 0 bzw. k v Bestimmung des Gleichanteils (zeitl. Mittelwert) E0 des Produktes f1 (t ) f 2 (t ) über k 0 : 1 E0 T t0 T t0 f1 (t ). f 2 (t )dt C .D Es gibt diverse Anwendungen dieser Beziehung (Bestimmung des Integrals im Zeit- oder Frequenzbereich)! Prof. Dr.-Ing. I. Willms Grundlagen der Elektrotechnik 3 Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme S. 65 N T S 2.2.10 Formulierung der Parseval’schen Gleichung • Alle komplexen Fourier-Koeffizienten besitzen die Eigenschaft : C C * und D D* Damit läßt sich die folgende Formel umschreiben von 1 E0 T t0 T f1 (t ) f 2 (t )dt t0 1 0 1 0 0 1 v C D C D C D 0 C D C D C D C D 1 v C0 D0 (C Dv C*v Dv* ) 1 C0 D0 (C Dv (C v Dv ) ) C0 D0 2 Re C Dv * 1 E0 zu: 1 Re C D * Re C D* Dies ist die Parseval’sche Gleichung Prof. Dr.-Ing. I. Willms Grundlagen der Elektrotechnik 3 Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme S. 66 N T S 2.2.11 Die Leistung bei nicht-sinusförmigen periodischen Netzwerkgrößen Die elektrische Energie pro Periode (Wirkleistung) an einem ohmschen Widerstand beträgt: 1 PW T t0 T t0 1 1 u (t )i (t )dt RT t0 T t0 1 u 2 (t )dt R T t0 T i 2 (t )dt t0 Anwendung der Parseval’schen Gleichung für diesen Sonderfall: f1 (t ) f 2 (t ) f (t ) 1 E ergibt: 0 T t0 T f (t ) dt 2 Prof. Dr.-Ing. I. Willms t0 C 2 f1 (t ) f 2 (t ) f 2 (t ) und damit Re C C C 2 C 2 0 * Re C e j (Cv Cv ) 2 2 1 Grundlagen der Elektrotechnik 3 Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme S. 67 N T S 2.2.11 Die Leistung bei nicht-sinusförmigen periodischen Netzwerkgrößen a0 a jb • Mit c0 C0 , c C 2 2 1 T t0 T f 2 (t )dt c02 2 c t0 1 1 folgt: av2 bv2 a0 av2 bv2 a0 2 4 2 2 1 2 1 2 2 2 Wenn f(t) Spannungs- oder Stromcharakter hat, werden die entsprechenden Spektralgrößen a , b und c die Wirkleistungsverhältnisse des entsprechenden Netzwerkelementes beschreiben. Prof. Dr.-Ing. I. Willms Grundlagen der Elektrotechnik 3 Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme S. 68 N T S 2.2.11 Die Leistung bei nicht-sinusförmigen periodischen Netzwerkgrößen Betrachtet wird nun ein Eintor (nicht nur ohmsch) mit nichtsinusförmigen periodischen Netzwerkgrößen u(t) und i(t): i(t) 1 U(t) u ( t ) f1 ( t ) Eintor C e j t und 1’ i (t ) f 2 (t ) Für die Wirkleistung gilt: 1 PW T t0 T t0 1 u (t )i (t )dt T t0 T t0 De jv t f1 (t ) f 2 (t )dt C0 D0 2 Re C * D 1 C0 D0 2 Re C D* 1 Prof. Dr.-Ing. I. Willms Grundlagen der Elektrotechnik 3 Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme S. 69 N T S 2.2.11 Die Leistung bei nicht-sinusförmigen periodischen Netzwerkgrößen Unter Berücksichtigung der Zusammenhänge entsprechend S. 40 C0 U 0 , D0 I 0 , C 1 uˆ 2 , D 1 ˆ i 2 folgt : 1 1 * ˆ PW U 0 I 0 Re uˆ v i v U 0 I 0 Re uˆ v iˆv* 2 1 2 1 Damit ist die Gesamtleistung über die Summe aller Einzelleistungen jeder Spektrallinie zu bestimmen! Prof. Dr.-Ing. I. Willms Grundlagen der Elektrotechnik 3 Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme S. 70 N T S 2.2.12 Die Beurteilung der Abweichung vom sinusförmigen Verlauf periodischer Funktionen Definition des Effektivwerts einer periodischen Funktion: f ( t ) eff 1 T t0 T f 2 ( t ) dt t0 Die Parseval’sche Gleichung gestattet die Bestimmung des Effektivwerts über die Fourier-Koeffizienten (bzw. über die zugehörigen Effektivwerte): f (t )eff Prof. Dr.-Ing. I. Willms c 2 Grundlagen der Elektrotechnik 3 Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme S. 71 N T S 2.2.12 Die Beurteilung der Abweichung vom sinusförmigen Verlauf periodischer Funktionen - Der Effektivwert für eine periodische Spannung u(t) beträgt: U eff 2 uˆ 2 U0 1 2 2 U eff 0 U 0 : Gleichanteil von u(t) û : Scheitelwert U eff uˆ / 2 : Effektivwert der -ten Teilspannung (Frequenz: ) - Der Effektivwert für einen periodischen Strom beträgt sinngemäß: I I eff Prof. Dr.-Ing. I. Willms 2 iˆ 2 I0 1 2 2 I eff 0 Grundlagen der Elektrotechnik 3 Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme S. 72 N T S 2.2.12 Die Beurteilung der Abweichung vom sinusförmigen Verlauf periodischer Funktionen Bei reinen Wechselgrössen, also ohne Gleichanteil gilt: a0 0 Ansonsten ist f(t) eine Mischgrösse (Gleichanteil und Wechselanteil der nicht-periodischen Funktion f(t) ist zugleich vorhanden). a0 0 2 Also gilt für Mischgrößen: Dafür ist der Schwingungsgehalt s definiert (Anteil AC am Gesamtsignal): s U 1 2 eff U eff 2 U eff 1 U 0 Prof. Dr.-Ing. I. Willms 2 eff Grundlagen der Elektrotechnik 3 Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme S. 73 N T S 2.2.12 Die Beurteilung der Abweichung vom sinusförmigen Verlauf periodischer Funktionen Die Abweichung vom sinusförmigen Ablauf kann durch den Grundschwingungsgehalt g beschrieben werden: g U e ff 1 U e ff U e ff 1 U 2 1 e ff Der Oberschwingungsgehalt k ( Klirrfaktor ) beträgt: k U 2 2 U eff eff U 2 eff U 1 Prof. Dr.-Ing. I. Willms 2 2 eff g2 k2 1 Grundlagen der Elektrotechnik 3 Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme S. 74 N T S 2.2.12 Die Beurteilung der Abweichung vom sinusförmigen Verlauf periodischer Funktionen Zusätzlich gibt es weitere Definitionen mit Formfaktor und Scheitelfaktor: Formfaktor : k f U 0 1 T 2 e ff T u (t ) d t 0 Scheitelfaktor für Signale ohne Gleichanteil: ka u (t ) max U 1 2 eff Bei rein sinusförmigen Verlauf erhält man: kf 1,11 und ka 2 1, 41 2 2 Prof. Dr.-Ing. I. Willms Grundlagen der Elektrotechnik 3 Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme S. 75 N T S 2.2.13 Zusätzliche Eigenschaftern der Fourier-Reihe · Linearität · Zeitverschiebung · Spiegelung Prof. Dr.-Ing. I. Willms k s (t ) ergibt Reihe mit k cv a s1 (t ) b s2 (t) ergibt Reihe mit a cv1 b cv 2 s (t t1 ) ergibt Reihe mit cv e jvt1 s (t ) ergibt Reihe mit cv* Grundlagen der Elektrotechnik 3 Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme S. 76 N T S Grundlagen der Elektrotechnik 3 Kapitel 2.3 Beschreibung aperiodischer Zeitvorgänge mittels der Fourier-Transformation Prof. Dr.-Ing. I. Willms Grundlagen der Elektrotechnik 3 Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme S. 77 N T S 2.3.1 Vorbemerkungen Ansatz: Entwicklung der Fourier-Transformation aus der Fourier-Reihe durch Überführung periodischer Funktion in aperiodischen Impuls Beispiel : Betrachtet wird ein periodischer Rechteckimpuls u(t) sei hier eine gerade Funktion f(t) U u (t ) 0 ti t t i 2 2 sonst für 0 0 t 2 t 2 T- t Prof. Dr.-Ing. I. Willms 2 t Es soll eine Fourier-Analyse dieses Signals durchgeführt werden Grundlagen der Elektrotechnik 3 Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme S. 78 N T S 2.3.1 Vorbemerkungen • Lösung : t 1 T c0 c t ti 2 U 0 dt ti 2 a jb 2 U 0ti T t b 0 a 1 2 T ti 2 t ti 2 U 0 cos(t )dt ti 2 U 0 sin(t ) T ti 2 2 T 2 v ti 2 v ti ti sin sin sin T Ut 2 U0 T 2 0i T c t T T i T mit Prof. Dr.-Ing. I. Willms Grundlagen der Elektrotechnik 3 Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme S. 79 N T S 2.3.1 Vorbemerkungen bzw: t sin i Ut T 2 U 0ti si ( ti ) a 2 c 2 0 i t T T T i T C1 C2 C3 C0 0 0. 5 U 0ti ti u (t ) si T T jt e sin( x) x C4 C5 0 Damit gilt: C10 0 1, 0 C15 0 ti Skizze des Spektrums von u(t) für den Fall T 0, 2 Prof. Dr.-Ing. I. Willms Grundlagen der Elektrotechnik 3 Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme S. 80 N T S 2.3.2 Das Fourier-Integral • Im folgenden wird weiter die Fourier-Reihe einer periodischen Funktion f(t) untersucht. Die Periode sei hier: T0 f(t) j0t c e t 0 0 f (t ) -To/2 2 T/2 Dabei sollen die nachstehenden Voraussetzungen gemacht werden : 1 ) f(t) sei stetig . ) In jeder endlichen Periodendauer T0 2 t T0 2 möge die Funktion 2 den Dirichlet’schen Bedingungen genügen 3 ) Bei beliebiger Periodendauer sei f(t) absolut integrierbar Prof. Dr.-Ing. I. Willms Grundlagen der Elektrotechnik 3 Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme S. 81 N T S 2.3.2 Das Fourier-Integral Die folgende Darstellung geht aus von einem periodischem Signal welches in ein nicht-periodisches Signals überführt wird. Ansatz: Vergrößerung der Periodendauer - also per: Tlim 0 Jeder Term in komplexer Fourier-Reihe entspricht einer Linie im Spektrum. Die Linienabstände betragen: 0 2 / T0 In einem Intervall um einen beliebigen Frequenzpunkt liegen m T0 Linien mit der Anzahl: m 0 2 Bei genügend kleinem Intervall resultiert dann nur geringer Unterschied der m einzelnen Terme der komplexer Fourier-Reihe zueinander. Konsequenz: Zusammenfassung dieser Terme ist erlaubt! Prof. Dr.-Ing. I. Willms Grundlagen der Elektrotechnik 3 Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme S. 82 N T S 2.3.2 Das Fourier-Integral • In jedem Intervall mit m Linien gilt damit für dessen Beitrag zur Reihe: T m c v e jv0t 0 c v e jv0t 2 Für T 0 kann man dann die Intervalle infinitesimal klein wählen (wenn m unverändert bleiben soll) Damit ergibt sich für den Beitrag jedes Intervalls zur Reihe: T0 T d c v e jv0t mit v0 daher: 0 c v e j t d 2 2 Außerdem läßt sich abkürzend schreiben: Insgesamt resultiert damit: Prof. Dr.-Ing. I. Willms T 0 c v F ( ) 1 f (t ) 2 F ( )e jt d Grundlagen der Elektrotechnik 3 Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme S. 83 N T S 2.3.2 Das Fourier-Integral Es gilt also: 1 f (t ) 2 F ( )e jt d mit 1 c T0 t t0 T0 f (t )e jt dt t t0 Nunmehr folgt wegen T0 c v F ( ) und lim : T0 Das Fourierspektrum bzw. die Fourier Transformierte der Funktion f(t) kann auch dargestellt werden über: F t ) F ( ) Das Symbol dazu: f (t )e jt dt F ( ) f (t ) Prof. Dr.-Ing. I. Willms Grundlagen der Elektrotechnik 3 Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme S. 84 N T S 2.3.3 Die Fourier-Rücktransformation Die Funktion f(t) läßt sich also mittels ihres Fourierspektrums darstellen über: 1 f (t ) 2 F ( )e jt d Die (Rück)Transformation zwischen Bildbereich und Originalbereich kennzeichnet man so: F ( ) f (t ) F ( ) hat nicht Amplitudencharakter (wie bei F.-Reihe), sondern es ist eine Amplitudendichte mit der Dimension : Amplitude Frequenz Die Existenz des Fourier-Integrals ist dann f (t ) dt S const gesichert wenn f(t) absolut integrierbar ist: Amplitude x Zeit oder Prof. Dr.-Ing. I. Willms Grundlagen der Elektrotechnik 3 Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme S. 85 N T S 2.3.4 Interpretation und Zusammenfassung Betrachtung eines Signals s(t) aus dem per idealer BP-Filterung nur Anteile innerhalb eines bestimmten Frequenzbandes extrahiert werden. Die Filterung erfolge so schmalbandig, dass sich darin das Spektrum (und die Exponentialfunktion) nur unwesentlich ändert. Für diesen extrahierten Anteil g(t) folgt: 1 g (t ) 2 1 jt ( ) S e d 2 0 1 jt ( ) S e d 2 S ( )e jt d 0 ( S (0 )e j0t S (0 )e j0t ) 2 Re{S (0 )e j0t } wegen S (0 ) S * (0 ) jS ( ) j t Re{ S (0 ) e e } S (0 ) cos(0t S (0 )) 0 Prof. Dr.-Ing. I. Willms 0 Grundlagen der Elektrotechnik 3 Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme S. 86 N T S 2.3.4 Zusammenfassung und Interpretation • Die Fouriertransformation ist (unter gegebenen Vorr.) also unter Bezug auf die betrachtete Bandbreite und bei der betrachteten Frequenz ein Maß für die Amplitude und die Phasenlage einer Signalanteils (Signalkomponente). • Die Anwendung der Fouriertransformation erlaubt: 1 ) Ein im Zeitbereich bekanntes Signal gleichwertig im Frequenzbereich über die zugeordnete Fouriertransformation zu beschreiben 2 ) Aus einer bekannten Fourier-Transformierten die Zeitfunktion zurückzugewinnen Die Fouriertransformation ist ein wichtiges Werkzeug der Elektrotechnik, Regelungstechnik, Physik ( Optik, Mechanik , …). Zugleich bildet diese die Grundlage der Laplace-Transformation, ZTransformation und der diskreten Fouriertransformation incl. der FFT. Prof. Dr.-Ing. I. Willms Grundlagen der Elektrotechnik 3 Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme S. 87 N T S