HELIOS Klinik Hohenstücken

Werbung
HELIOS Klinik Hohenstücken
Neurologisches Rehabilitationszentrum für Kinder und Jugendliche
Patienteninformation
Inhalt
2
4
Vorwort
5
Leitgedanken
6
Klinikaufnahme
7
Sozialdienst
8
Indikationen
9
Krankheitsbilder
10
Diagnostik
12
Therapiekonzepte
24
Außerhalb des Therapieplans
26
Unsere Klinik und Umgebung
28
Das Unternehmen
30
Anreise
3
Vorwort
Liebe Patienten,
liebe Angehörige,
sehr geehrte Damen und Herren,
mit der vorliegenden Informationsbroschüre möchten wir Ihnen einen Einblick
in die HELIOS Klinik Hohenstücken und unser Behandlungskonzept geben.
In unserer Klinik, die im Jahre 2000 als Modellprojekt des Bundes und des Landes
Brandenburg ihren Betrieb aufnahm, werden seit über zehn Jahren Säuglinge,
Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit neurologischen Erkrankungen und
Verletzungsfolgen behandelt.
Mit dieser Broschüre können natürlich nur Momentaufnahmen des Klinikalltages
aufgezeigt werden. Sollten Sie Fragen bezüglich der Aufnahmemodalitäten,
der Behandlungsindikationen oder auch allgemeiner Art haben, so stehen wir Ihnen
gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Leitgedanken
Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene benötigen bei neurologischen Erkrankungen eine
besondere Betreuung. Unser Behandlungsteam entwickelt für jeden Patienten ein individuell
abgestimmtes Konzept abhängig von Alter und Entwicklungsstand sowie Art und Schwere der
Erkrankung. Folgende Leitgedanken sind die Grundlage unserer Arbeit mit unseren Patienten.
1. „Der Mythos hat stets den verurteilt, der sich umwendete.“ (Dag Hammarskjöld)
Die Vergangenheit ist nicht zu ändern. An der Zukunft können wir arbeiten.
2. „Auch kleine Schritte sind wichtige Schritte.”
3. Das Streben nach mehr Lebensqualität darf den Blick nicht verstellen:
Jedes Leben hat Qualität.
4. Rehabilitation kann sich nicht darin erschöpfen, ein Organdefizit zu reparieren.
Rehabilitation heißt, gemeinsam mit dem Patienten einen neuen Weg durch das
Leben zu finden und zu bahnen.
5. Wir verstehen das Kind und den Jugendlichen nur, wenn wir ihn als Teil seiner
Gemeinschaft, insbesondere der Familie, verstehen.
6. Wir stellen in der Rehabilitation von Kindern die Weichen, die für eine sehr lange
Zeit die Richtung bestimmen.
Dr. med. Martin Köhler
Ärztlicher Direktor
4
7. Unsere Patienten sind in der Altersphase mit der größten Entwicklungsdynamik,
einer Phase offen für Veränderungen, zum Guten wie zum Negativen. Anders als
bei Erwachsenen kann nicht in gleichem Maße auf festgefügte, erprobte Muster
zurückgegriffen werden. Dies macht eine differenziertere und in weiten Phasen
intensivere Therapie möglich und erforderlich.
5
Klinikaufnahme
Die HELIOS Klinik Hohenstücken hat einen Versorgungsauftrag als stationäre
Rehabilitationseinrichtung und wird von allen gesetzlichen und privaten Krankenkassen, der deutschen Rentenversicherung sowie den Unfallkassen und Berufsgenossenschaften, Bundesknappschaft und Seekasse belegt.
Die Behandlung in der HELIOS Klinik Hohenstücken beginnt zumeist im Anschluss
an einen Aufenthalt in einem Akutkrankenhaus. Sie kann aber auch ohne vorherige
Krankenhausbehandlung durchgeführt werden.
Bei chronisch neurologischen Erkrankungen oder länger zurückliegender Schädigung des Nervensystems wird vom Patienten oder vom Hausarzt ein Antrag auf
stationäre Rehabilitation an den Kostenträger gestellt.
Die Aufnahme ist nach erfolgter Zustimmung des Kostenträgers möglich. Die Mitaufnahme von Eltern (in Einzelfällen auch Geschwisterkindern) ist möglich und wird
von uns unterstützt. Der entsprechende Unkostenbeitrag wird häufig, jedoch nicht
automatisch, ebenfalls vom Kostenträger übernommen.
Für Geschwisterkinder besteht auf Wunsch die Möglichkeit einer Kinderbetreuung.
Wir sind keine Mutter-Kind-Klinik, aber wir befürworten die Mitaufnahme
der Eltern, weil sie für den Rehabilitationsverlauf und insbesondere die Förderung
nach Beendigung der stationären Rehabilitation ein wichtiger Faktor ist.
Eine teilstationäre Belegung für Patienten, die aus der Umgebung kommen
und nachts zu Hause schlafen können, ist ebenfalls möglich.
6
Sozialdienst
Der Sozialdienst berät und unterstützt die Familien in allen sozialrechtlichen Fragen
und ist behilflich bei der Antragstellung jeglicher Art. Der Ablauf der Arbeit im
Sozialdienst während des stationären Aufenthaltes ist folgendermaßen strukturiert:
Anamnese, kontinuierliche Begleitung der Familie während des Aufenthaltes, Bedarfsermittlung für die weitere Versorgung, Entscheidungsbegleitung, Kontaktaufnahme mit Kooperationspartnern, Kostenklärung und Terminkoordination.
7
Indikationen
In der HELIOS Klinik Hohenstücken werden Säuglinge, Kinder, Jugendliche und junge
Erwachsene mit neurologischen Erkrankungen jeden Schweregrades behandelt. Chronisch
neurologisch kranke Patienten können wir in jedem Gesundheitszustand aufnehmen. Akut
neurologisch erkrankte Patienten übernehmen wir nach der Akutphase im Krankenhaus.
Wir behandeln sie von der ersten Phase der Frührehabilitation bis hin zur schulisch-beruflichen Reintegration. Eine Intensivstation mit Beatmungs- und Überwachungsmöglichkeiten
gewährleistet den möglichst frühen Beginn einer intensiven Therapie. Patienten mit Rückenmarkerkrankungen/-verletzungen werden in einer spezialisierten Abteilung betreut, die zu
den ausgewiesenen Behandlungszentren für Querschnittlähmungen zählt.
8
Krankheitsbilder
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Schädel-Hirn-Verletzungen
Hirnschädigung durch Sauerstoffmangel, Tumor, Blutung,
Schlaganfall, Entzündungen, Stoffwechselstörungen
Multiple Sklerose
Angeborene oder frühkindlich erworbene neurologische Schädigung
Zerebrale Bewegungsstörungen (Spastik, Dystonie, Ataxie)
Neuromuskuläre Erkrankungen
Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen
Schluck- und Fütterstörungen
Epilepsie
Migräne und andere chronische Kopfschmerzen
Erkrankungen bzw. Verletzungen des Rückenmarks
(Querschnittsyndrome, Spina bifida)
Erkrankung des peripheren Nervensystems (Plexusparesen, hereditäre
Neuropathien, Guillian-Barré-Syndrom u.a.)
Entwicklungsstörungen
9
Medizinisch-technische
Verfahren
• EEG mit der Möglichkeit von Langzeitableitungen
•Videodoppelbild-EEG
• Elektromyographie und Elektroneurographie
(elektrische Muskel- und Nervenuntersuchungen)
• Evozierte Potenziale
•EKG
• Labordiagnostik in Kooperation mit Speziallabors
• Endoskopische Schluckdiagnostik
• Hörtestung (OAE)
• MRT, CCT und neurourologische Diagnostik
in Kooperation mit dem Städtischen
Klinikum Brandenburg und dem Asklepios
Fachklinikum
Diagnostik
Wann immer möglich, wird die Klinik auf vorliegende Diagnostik aus dem überweisenden Akutkrankenhaus oder vorheriger ambulanter Diagnostik zurückgreifen, um
eine unnötige Doppelbelastung des Patienten zu vermeiden.
Die Klinik verfügt jedoch zur Komplettierung der Diagnostik und zur Verlaufsdiagnostik über umfangreiche diagnostische Möglichkeiten.
10
Neuropsychologische
Diagnostik
Mit nicht apparativen und apparativen Testverfahren, Diagnostik von Wahrnehmungs-, Aufmerksamkeits-, Persönlichkeits- und Gedächtnisstörungen.
Funktionsdiagnostik
In den Bereichen der Pflege, der Physio-, der Ergound der Sprachtherapie. Hierbei wird im Rahmen
einer internen Qualitätskontrolle Wert gelegt auf
eine frühzeitige Festlegung der Therapieziele, die
sich aus der primären Funktionsdiagnostik ableiten, und eine regelmäßige entsprechende Evaluierung.
Pädagogische Diagnostik
Im Rahmen der angegliederten Klinikschule und
der heilpädagogischen Arbeit auf den Stationen
erfolgt in enger Kooperation mit der Neuropsychologie eine differenzierte Beurteilung nicht nur
der Leistungsfähigkeit, sondern vor allem der
Lernstrategien als Basis eines optimalen Förderkonzeptes.
Psychosoziale Diagnostik
Schon in der Eingangsdiagnostik wie auch im
gesamten Rehabilitationsablauf erfolgt eine enge
Einbindung der Eltern, um eine möglichst
individuelle Förderung für den Patienten zu
konzipieren. Die Kenntnis des sozialen Umfeldes
ist Voraussetzung für einen optimalen poststationären Rehabilitationsplan.
11
Therapiekonzepte
Die Behandlung komplexer neurologischer Erkrankungen erfordert
ein multidisziplinäres Team aus Ärzten, heilpädagogisch orientierten
Krankenschwestern, Psychologen, Therapeuten, Diätassistenten,
Sozialarbeitern, Heilpädagogen, Erziehern, Lehrern und beruflichen
Ausbildern.
Die Kenntnis spezieller therapeutischer Verfahren in den einzelnen
Fachabteilungen ist wichtig. Die Behandlung darf sich aber nicht an
einem dogmatischen Konzept orientieren, sondern muss immer
patienten- und therapiezielorientiert an den aktuellen Gesundheitsund Rehabilitationsverlauf angepasst werden.
Oberstes Ziel der Therapie ist die vollständige und altersgerechte
Wiederherstellung der geistigen, körperlichen und seelischen Fähigkeiten. Kann dieses Ziel aufgrund des Schädigungsmusters nicht
erreicht werden, soll der Patient in die Lage versetzt werden, die
verbliebenen Funktionen optimal zu nutzen.
Ganz wesentliches Augenmerk ist auf die Wiederherstellung des
Lernpotenzials der Patienten zu richten. Hierbei kommt der Motivation des Patienten sowie der Entwicklung adäquater Lernstrategien
und der Vermeidung von ungünstigen Umgehungsstrategien eine
zentrale Bedeutung zu. Besonders wichtig in diesem Zusammenhang
ist, dass diese Strategien in Zusammenarbeit mit den Eltern erarbeitet
werden, um eine langfristige Wirkung zu erreichen.
12
Ärztlich-therapeutische Maßnahmen
Hauptaufgaben der ärztlichen Therapie sind neben der Steuerung der medikamentösen Behandlung
von der Intensivstation bis zur Epilepsietherapie vor allem die Koordination der verschiedenen
therapeutischen Maßnahmen, damit eine der Belastbarkeit und den Erfordernissen des Patienten
entsprechende Therapie gewährleistet ist.
13
Auch die Eltern sind
eng in das Therapiekonzept eingebunden.
Therapiekonzepte
Therapeutische Pflege
Die Krankenpflege in unserer Klinik wird auf der Basis des Bezugspflegesystems mit enger Vernetzung heilpädagogischer Konzepte durchgeführt. Sie dient nicht nur der reinen Pflege, sondern ist
Bestandteil einer ganzheitlich gesehenen Therapie.
Anhand der pflegerischen Anamnese werden zunächst pflegerische und heilpädagogische Maßnahmen und Ziele festgelegt. Aufgabe des Pflegeteams ist es, neben pflegerischen und pädagogischen
Maßnahmen, Hilfe zur Selbsthilfe zu geben unter Berücksichtigung der individuellen Fähigkeiten
des Patienten und des entsprechenden Entwicklungsalters.
Auf unserer Frührehabilitationsstation verfügen alle Bettplätze über ein komplettes Monitoring zur
Kontrolle der Herzkreislauffunktion und der Sauerstoffsättigung. Das Ziel in der frühen Phase der
Rehabilitation ist die Vermeidung von Komplikationen, die Stabilisierung der Bewusstseinslage und
die Anbahnung der motorischen und kognitiven Rehabilitation, v.a. des Kommunikationsaufbaus.
Physiotherapie
In der Physiotherapie werden das alltagsnahe Üben und verschiedene Behandlungsmethoden auf
neurophysiologischer Grundlage miteinander kombiniert. Dabei werden die Therapien in Form von
Gruppen- und Einzelbehandlungen durchgeführt und dem Alter sowie den Fähigkeiten der Patienten
angepasst. Zu den übenden Verfahren gehören u.a. die Laufbandtherapie, Motomed- und Ergometertraining, forced use, Bewegungs- und Sporttherapie im Wasser, therapeutisches Klettern sowie die
Therapie auf dem Galileo Trainingsgerät. Unterstützend dazu werden Behandlungen auf neurophysiologischer Grundlage wie Vojta, Bobath, Padovan und PNF angewandt und bei Bedarf durch Techniken der manuellen Therapie und craniosacralen Therapie ergänzt. Die genannten Verfahren werden
auch mit passiven physikalischen Maßnahmen wie Massagen, Kinesiotaping, Elektrotherapie, Kälteund Wärmeanwendungen kombiniert.
14
15
Hippotherapie und tiergestützte Therapien
Die tiergestützte Therapie ist motivationsfördernd und somit ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit.
In der Hippotherapie werden die spezifischen Bewegungsmuster des Pferdes zum großen therapeutischen Nutzen. Durch den Neubau unserer Reithalle steht diese Therapieform jetzt bei jedem Wetter
zur Verfügung. Die Arbeit mit dem Therapiehund, den Ziegen und Kleintieren bietet den Patienten in
der Interaktion Ausdrucksmöglichkeiten und Erfolgserlebnisse, die sich über die emotionale Bedeutung des Tierkontaktes einstellen.
Konduktive Förderung nach Petö
Die konduktive Therapie nach Petö erfolgt im Allgemeinen als Gruppentherapie. Sie integriert krankengymnastische, heilpädagogische, logopädische und ergotherapeutische Elemente in ein Konzept,
welches großen Wert auf übende Behandlungstechniken legt. Sie erfolgt bei uns nicht als alleinige
Therapie, sondern in Kombination mit klassischen Therapien.
Sporttherapie
Die Sporttherapie wird ergänzend zur krankengymnastischen Behandlung vorrangig in Form von
Gruppentherapien durchgeführt. Ziel ist es, mit den Patienten Strategien zu entwickeln sich sportlich
zu betätigen und dieses motivationssteigernd zu erleben. Dabei werden die Komponenten Kräftigung,
Konditionssteigerung, der Abbau von Bewegungsängsten sowie die Förderung der Bewegungsfreude
im Team berücksichtigt. Ein wesentlicher Bestandteil ist der Sport mit querschnittgelähmten Patienten. In Zusammenarbeit mit einer weiteren Klinik bieten wir z.B. Rollstuhlbasketball an.
16
Kommun
17
Therapiekonzepte
Ergotherapie
Ziel der Ergotherapie ist es, dem Kind und dem jungen Erwachsenen die Selbstständigkeit bei alltäglichen Handlungen zu ermöglichen. In der Phase der Frührehabilitation sind Behandlungsschwerpunkte die basale Stimulation und die allgemeine Mobilisation. Die alltagsrelevanten Kompetenzen
werden über individuelles motorisch-funktionelles Training und neurophysiologische Behandlungsmethoden erarbeitet. Therapieinhalte bei jüngeren Kindern bilden die Förderung der Spielentwicklung und die Anbahnung der Bewegungsabläufe. Die Schulung der grafomotorischen Fähigkeiten
stellt einen weiteren Aspekt der ergotherapeutischen Behandlung dar. Zur Zuständigkeit der Ergotherapie zählen darüber hinaus die Beratung, Erprobung, Anpassung und Versorgung der Hilfsmittel.
Hierbei erfolgt eine enge Zusammenarbeit mit der Physiotherapie.
18
Logopädie
Musiktherapie
In der Abteilung Sprachtherapie arbeitet ein Team aus Logopäden und Patholinguisten. Mit unserer
Behandlung streben wir die Verbesserung bzw. Wiederherstellung der verbalen Kommunikationsfähigkeit der Patienten an. Dies schließt die Therapie der orofazialen Funktionen (Gesichts- und Mundmotorik) ein. Bei Bedarf wird die Testung und Versorgung mit Elementen der unterstützten Kommunikation angeboten.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Behandlung von Schluckstörungen. Abhängig vom Störungsbild
wird, zusätzlich zu den Einzeltherapien, die Integration in spezifische Gruppen angestrebt.
„Musik beginnt da, wo das Wort unfähig ist, auszudrücken. Musik wird für das Unaussprechliche
geschrieben“ (Claude Debussy).
Die Musiktherapie ist eine Form der aktiven kreativen Therapie, die in erster Linie die gesunden
Anteile des Menschen erreicht. Dabei ist sie frei von Leistungsanforderungen. Musiktherapie fördert
die Kommunikationsfähigkeit jenseits der Worte. Sie regt an, alle Sinne zu nutzen, motiviert zu
Beweglichkeit und Bewegung und wirkt positiv auf die allgemeine Wahrnehmung.
Diese Ziele werden in Einzel- und Gruppentherapien mit unterschiedlichen zusätzlichen Schwerpunkten (logopädisch, ergotherapeutisch, physiotherapeutisch) verfolgt.
19
Neuropsychologie und Psychotherapie
Im Bereich der Neuropsychologie werden spezifische Programme zur Behandlung kognitiver Funktionsstörungen und psychotherapeutische Interventionen angeboten. Das Spektrum der kognitiven
Rehabilitation umfasst (z.T. computergestützte) Trainings- und Kompensationsprogramme bei
Aufmerksamkeits-, Wahrnehmungs- und Gedächtnisdefiziten sowie bei Störungen des plan- und
problemlösenden Denkens.
Neben kognitiven Beeinträchtigungen sind psychische Verhaltensauffälligkeiten und Veränderungen
der Persönlichkeit wesentliche Problembereiche für die betroffenen Familien.
Das Angebot der Neuropsychologie wird daher um verhaltens- und familientherapeutische Interventionen, Maßnahmen zur Unterstützung des sozialen Umfeldes und Schritte zur sekundären Prävention ergänzt.
Übergeordnetes Ziel ist es, in enger Kooperation mit der Klinikschule und der beruflichen Rehabilitation, die Therapiefortschritte im Hinblick auf die individuellen Alltagsanforderungen der Patienten
– d.h. ihre schulische und berufliche Rehabilitation – zu stabilisieren.
Klinikschule (Neuropädagogik)
Die Schule deckt in einem breit gefächerten Angebot die Anforderungen aller gängigen Schulformen
in den Kernfächern ab und orientiert sich an den jeweiligen Rahmenlehrplänen. Der Unterricht ist in
Kleingruppen entsprechend der Schulform und der Klassenstufe organisiert. Er kann aber, wenn
erforderlich, auch am Krankenbett oder in der Einzelsituation erfolgen.
Anliegen der Schule ist neben der Wissensvermittlung auch der Erwerb von Lernstrategien. In enger
Zusammenarbeit mit der Neuropsychologie und mit den Lehrern der Heimatschule ist es unser Ziel,
unsere Patienten bestmöglich auf die Wiedereingliederung in den Schulalltag nach Klinikbesuch
vorzubereiten. In Einzelfällen ist eine Belastungserprobung in umliegenden Schulen möglich.
20
21
Medizinisch-berufliche Rehabilitation (Phase II)
Die HELIOS Klinik Hohenstücken bietet zusammen mit dem Potsdamer Berufsbildungswerk im
Oberlinhaus gGmbH Maßnahmen zur medizinisch-beruflichen Integration an. Das Ziel ist es, junge
Menschen mit angeborenen oder erworbenen Schädigungen und Erkrankungen des Nervensystems
auf eine berufliche Perspektive vorzubereiten.
Sobald die medizinische Indikation es erlaubt, werden nahtlos ineinandergreifend medizinische und
berufsfördernde Leistungen individuell auf die Bedürfnisse der Rehabilitanden abgestimmt. Diese
Leistungen umfassen berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen, Arbeitserprobungen und Berufsfindungen in folgenden Berufsfeldern:
•Holztechnik
•Metalltechnik
•Drucktechnik
• Ernährung und Hauswirtschaft
• Wirtschaft und Verwaltung
•Agrarwirtschaft
In Ergänzung dazu bietet die berufliche Schule des Berufsbildungswerks „Theodor Hoppe“ sonderpädagogischen Unterricht in der Klinik an.
Die medizinisch-berufliche Rehabilitation wird in der HELIOS Klinik Hohenstücken durchgeführt.
Fahrlehrer
Während des Aufenthaltes in der Klinik besteht die Möglichkeit einer Erprobung von theoretischem
und praktischem Fahrschulunterricht.
22
23
Außerhalb des
Therapieplans
Diskothek, Billard, Tischtennis, gemeinsame Kinobesuche, Basteln,
Kochen und Backen, Baden, Streichelzoo, Einkaufstouren, Ausflüge in
die Umbebung, Sport und Spiel ... – wir möchten diese Aktivitäten
bewusst nicht Freizeitaktivitäten nennen, weil sie ganz wichtige
therapeutische Momente enthalten:
•
•
•
•
•
•
Selbstvertrauen gewinnen
Regeln einhalten
Gruppengerechtes Verhalten üben
Freude am Leben wiedergewinnen
Alltagspraktische Aktivitäten erproben
Straßenverkehrsgerechtes Verhalten erlernen
Unsere Krankenschwestern, Erzieher und Heilpädagogen bemühen
sich, durch Steuerung und Anleitung einerseits Geborgenheit zu
vermitteln und andererseits Autonomie zu fördern.
24
Momente
25
Unsere Klinik und
Umgebung
Ausstattung
Die Klinik verfügt über eine Intensivstation mit zentraler Monitoranlage, Sauerstoffanschlüssen, Videoüberwachung und Beatmungsmöglichkeiten. Neben den 20 Betten
der Intensivstation gibt es fünf Stationen mit je 27 Betten.
Die Ein- und Zweibettzimmer sind alle mit Dusche und WC sowie einem Fernseher
ausgestattet.
Aufnahmemöglichkeiten für Begleitpersonen bestehen sowohl im Zimmer auf der
Station als auch in einem unserer Gästetrakts. Zusätzlich werden zehn tagesklinische
Betten vorgehalten.
Standort
Die Klinik liegt am Stadtrand Brandenburgs, 60 Bahnkilometer westlich von Berlin.
Die Stadt Brandenburg hat knapp 72.000 Einwohner und liegt inmitten einer reizvollen wald- und wasserreichen Umgebung.
Der Standort ermöglicht eine Anbindung an das städtische Leben sowie eine schnelle
Kooperation mit den beiden fünf Kilometer entfernten Kliniken, dem Städtischen
Klinikum mit Neurochirurgie, Kinderklinik, Urologie, Radiologie und interdisziplinärer Intensivstation sowie dem Asklepios Fachklinikum mit MRT/CT und der
neurologischen Intensivstation.
26
27
Das Unternehmen
Schönhagen
Damp
Schleswig
Kiel
Die HELIOS Rehabilitationskliniken sind spezialisiert auf medizinische Rehabilitation und bundesweit einer der größten Betreiber von
Fachkliniken in Deutschland.
Ahrenshoop
Bad Schwartau
Cuxhaven-Sahlenburg
Schwerin
Hamburg
Geesthacht
Uelzen
Wittingen HELIOS
Nienburg
Die medizinische Rehabilitation hat die Aufgabe,
Fähigkeitsstörungen nach akuten Erkrankungen
oder bei chronischen Leiden zu vermindern oder
zu heilen und dem Patienten ein möglichst
beschwerdefreies Leben zu ermöglichen. Oft
besteht das Rehabilitationsziel auch darin, das
Fortschreiten einer Erkrankung einzudämmen.
Patienten lernen, in der Rehabilitation mit ihrer
Krankheit und den daraus resultierenden
Fähigkeitsstörungen und Beeinträchtigungen zu
leben – dabei ist die Krankheitsbewältigung eine
wichtige Aufgabenstellung der medizinischen
Rehabilitation. Die HELIOS Kliniken Gruppe
betreibt bundesweit insgesamt 26 Reha-Fachkliniken und bietet die ambulante, teilstationäre
und stationäre Rehabilitation an. Besondere
Schwerpunkte der medizinischen Nachsorge
und Rehabilitation sind die Fachgebiete Kinder-
neurologie, Neurologie, Kardiologie, Innere
Medizin, Psychosomatik, Psychotraumatologie,
Hörschädigung, Orthopädie, Pneumologie,
Geriatrie und die Onkologie.
Der hohe medizinische Standard der HELIOS
Rehabilitationskliniken wird durch ständige
Weiterbildung und Qualitätskontrolle gesichert.
Über die medizinischen Fachgruppen der
HELIOS Kliniken steht den Rehaeinrichtungen
das medizinische Wissen von über 300 Chefärzten aller Fachrichtungen zur Verfügung.
Leezen
Lehmrade
Nordenham
Stolzenau
Hildesheim
Lengerich
Bad Salzdetfurth
Bad Gandersheim
Northeim
Oberhausen
Duisburg
Bochum
Hüls
Hattingen
Hagen
Krefeld
Schwelm
Wuppertal
Wipperfürth Attendorn
Warburg
Bad Berleburg
Klinik
Hohenstücken
Gifhorn
Helmstedt
Burg
Vogelsang-Gommern
Blankenhain
Plauen
Grebenhain
Diez
Bad Ems
Idstein
Bad Schwalbach
Bad Saarow
Oschersleben
Zerbst
Köthen
Herzberg Am Harz
Lutherstadt
Hettstedt
Eisleben Schkeuditz
Leipzig
Sangerhausen
Bleicherode
Zwenkau
Leisnig
Erfurt
Freital
Gotha
Hünfeld
Siegburg
Berlin
Brandenburg
Bad Nauheim
Meiningen
Hildburghausen
Bad Kissingen
Pulsnitz
Pirna
Dippoldiswalde
Aue
Kronach
Hammelburg
Wiesbaden
Erlenbach Am Main
Miltenberg
Volkach
Karlsruhe
Die Akutkrankenhäuser der HELIOS Kliniken
und die Rehabilitationskliniken ergänzen sich
sowohl in der medizinischen Ausrichtung als
auch in der geografischen Verteilung.
Stralsund
Pforzheim
Berching
Kipfenberg
Markt Indersdorf
Dachau
Breisach
Rottweil
Titisee-Neustadt
Müllheim
Überlingen
München
Bad Grönenbach
Kliniken der Maximalversorgung
Akutkliniken
Zur HELIOS Kliniken Gruppe gehören
110 eigene Akut- und Rehabilitationskliniken inklusive sechs Maximalversorger in Berlin-Buch, Duisburg, Erfurt,
Krefeld, Schwerin und Wuppertal,
47 Medizinische Versorgungszentren
(MVZ), fünf Rehazentren, fünf Präventionszentren und 13 Pflegeeinrichtungen. HELIOS ist damit einer der
größten Anbieter von stationärer und
ambulanter Patientenversorgung in
Deutschland und bietet Qualitätsmedizin innerhalb des gesamten Versorgungsspektrums. Sitz der Unternehmenszentrale ist Berlin.
HELIOS versorgt jährlich mehr als 4,2
Millionen Patienten, davon mehr als 1,2
Millionen stationär. Die Klinikgruppe
verfügt insgesamt über mehr als 44.000
Betten und beschäftigt rund 68.000
Mitarbeiter. Im Jahr 2013 erwirtschaftete
HELIOS einen Umsatz von 3,4 Milliarden Euro. Die Klinikgruppe gehört zum
Gesundheitskonzern Fresenius.
Akut- und Rehakliniken
Rehakliniken
Stand 28.02.2014
Unternehmenszentrale
28
29
Anreise
Mit dem Auto
•
•
•
•
•
•
•
Autobahn A2 – Abfahrt Brandenburg – B 102 Richtung Brandenburg
Ortseingang Brandenburg – die Umgehungsstraße immer geradeaus
nach ca. vier Kilometer kommt zur linken Hand die große Feuerwehrleitstelle
hier links halten und in Richtung Rathenow links abbiegen – B 102
weiter geradeaus – über eine Brücke – dann große Ampelkreuzung an
der die Straßenbahn die Straße kreuzt – weiter geradeaus
an der nächsten Ampelkreuzung nach links in die Sophienstraße
abbiegen – hier finden Sie auch ein Hinweisschild auf die Klinik
weiter geradeaus – die Sophienstraße kreuzt an ihrem Ende die
Brahmsstraße – jetzt haben Sie die Klinik erreicht
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
•
•
•
•
30
Brandenburg Hauptbahnhof – Straßenbahnlinie 6 bis Endstation
Hohenstücken Nord
von der Endhaltestelle gehen Sie wieder zurück zur Straße
dann nach rechts in die Sophienstraße
nach ca. 400 Meter sehen Sie die Klinik
31
Möt
zow
er L
.
tr.
rS
we
elo
Bri
e
straß
and
r L
ue
ka
Kra
B102
Zan
Wust
der tr.
s
B1
IndustrieGebiet
Brandenburg
an der Havel
Ott
r.
oSie w-St
d o
Berliner Straße
B1
Neu
Schmerzke
Neuendorf
Zie
sa
re
rL
an
ds
tra
ße
Schmerzke
Neurologisches
Rehabilitationszentrum für Kinder
und Jugendliche
Neurologisches
Rehabilitationszentrum
Wilhelmsdorf
Paterdamm
HELIOS
Klinik Hohenstücken
B102
Göttin
für
Kinder und Jugendliche
Brahmsstraße 38 · 14772 Brandenburg a. d. Havel
Telefon: (03381) 79-0
Telefax: (03381) 79-11 19
A2
Abfahrt
Brandenburg
E-Mail: [email protected]
www.helios-kliniken.de/hohenstuecken
Träger: Verein Neurologisches Rehabilitationszentrum
für Kinder und Jugendliche Brandenburg e.V.
Vorsitzende: Dr. Margrit Spielmann
Betreiber: HELIOS Rehabilitationskliniken
HRB 108281 B
Impressum:
Verleger: HELIOS Klinik Hohenstücken · Brahmsstraße 38 · 14772 Brandenburg
Druckerei: Schmohl & Partner · Gustav-Adolf-Straße 150 • 13086 Berlin
RMN_AR /08.2015
Amtsgericht Berlin Charlottenburg
Herunterladen