Inhaltsverzeichnis 1 Kinematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.1 Massenpunkt. Vektoren von Ort, Geschwindigkeit und Beschleunigung . . . . . . . . . . . . . . . . 1.2 Anwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.2.1 Gleichförmig geradlinige Bewegung . . . 1.2.2 Gleichmäßig beschleunigte Bewegung . . 1.2.3 Gleichförmige Kreisbewegung . . . . . . 1.2.4 Superposition von Bewegungen . . . . . 1.3 Einheiten von Länge und Zeit. Dimensionen. Einheitensysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.4 Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 . . . . . . . . . . . . 1 4 4 4 6 8 . . . . . . . . 9 11 . . . . . . . . . . . . 2 Dynamik eines einzelnen Massenpunktes . . . . . . . . . . 2.1 Schwere Masse. Dichte . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2 Kraft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2.1 Kraft als Vektorgröße . . . . . . . . . . . . . . 2.2.2 Beispiele von Kräften, Gewicht, Reibungskraft, Federkraft. Reduzierung der Reibung durch Luftkissen . . . . . . . . . . . . . . . . 2.3 Erstes Newtonsches Gesetz . . . . . . . . . . . . . . . 2.4 Zweites Newtonsches Gesetz. Träge Masse . . . . . . . 2.5 Drittes Newtonsches Gesetz . . . . . . . . . . . . . . . 2.6 Anwendungen: Federpendel. Mathematisches Pendel. Fall und Wurf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.6.1 Federpendel (eindimensionaler harmonischer Oszillator) . . 2.6.2 Mathematisches Pendel . . . . . . . . . . . . . 2.6.3 Fall und Wurf . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.6.4 Wurf mit Reibung . . . . . . . . . . . . . . . . 2.7 Impuls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.8 Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 13 15 15 . . . . 17 21 21 27 . 27 . . . . . . 28 33 36 38 41 42 VIII 2.9 2.10 2.11 2.12 2.13 2.14 2.15 2.16 2.17 2.18 2.19 Inhaltsverzeichnis Kraftfelder. Feldstärke. Gravitationsgesetz . . . . . . Potential. Potentielle Energie . . . . . . . . . . . . . Konservatives Kraftfeld als Gradient des Potentialfeldes Kinetische Energie . . . . . . . . . . . . . . . . . . Energieerhaltungssatz für konservative Kraftfelder . . Einheiten der Energie. Leistung und Wirkung . . . . . Drehimpuls und Drehmoment . . . . . . . . . . . . . Bewegung im Zentralfeld . . . . . . . . . . . . . . . Bewegung im zentralen Gravitationsfeld . . . . . . . Beschreibung der Planetenbewegung im Impulsraum . Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Dynamik mehrerer Massenpunkte . . . . . . . . 3.1 Impuls eines Systems zweier Massenpunkte. Schwerpunkt. Impulserhaltungssatz . . . . . . 3.2 Verallgemeinerung auf mehrere Massenpunkte. Schwerpunktsystem . . . . . . . . . . . . . . 3.3 Energieerhaltungssatz . . . . . . . . . . . . . 3.4 Drehimpuls. Drehimpulserhaltungssatz . . . . 3.5 Zweikörperproblem . . . . . . . . . . . . . . 3.5.1 Schwerpunkt- und Relativkoordinaten 3.5.2 Planetenbewegung . . . . . . . . . . 3.5.3 Elastischer Stoß . . . . . . . . . . . . 3.6 Mehrkörperproblem . . . . . . . . . . . . . . 3.6.1 Numerische Lösung . . . . . . . . . 3.6.2 Beispiele zum Dreikörperproblem . . 3.7 Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 51 53 54 55 57 58 59 59 66 69 . . . . . . 73 . . . . . . 73 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 79 84 86 86 88 89 92 92 94 96 4 Starrer Körper. Feste Achsen . . . . . . . . . . . . . . . . 4.1 Zusammenhang zwischen Geschwindigkeit und Winkelgeschwindigkeit . . . . . . . . . . . . . . . 4.2 Impuls. Zentripetalkraft . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.3 Drehimpuls und Trägheitsmoment. Bewegungsgleichung 4.4 Bewegung im Schwerefeld. Physikalisches Pendel . . . 4.5 Steinerscher Satz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.6 Rotationsenergie. Energieerhaltung . . . . . . . . . . . 4.7 Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 . . . . . . . 99 101 102 106 109 111 112 5 Inertialsysteme . . . . . . . . . . . . 5.1 Translationen . . . . . . . . . . 5.2 Rotation des Koordinatensystems 5.3 Galilei-Transformationen . . . . 5.4 Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 117 121 123 127 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Inhaltsverzeichnis 6 Nichtinertialsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.1 Beschleunigtes Bezugssystem . . . . . . . . . . . . . . 6.2 Zeitabhängige Rotation . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.3 Gleichförmig rotierendes Bezugssystem. Zentrifugalkraft. Corioliskraft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.4 Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IX . . . 131 131 133 . . 135 143 7 Starrer Körper. Bewegliche Achsen . . . . . . . . . . . . . . 7.1 Die Freiheitsgrade des starren Körpers . . . . . . . . . . 7.2 Eulersches Theorem. Zeitableitung beliebiger Vektoren . . 7.3 Drehimpuls und Trägheitsmoment des starren Körpers bei Rotation um einen festen Punkt . . . . . . . . . . . . 7.4 Trägheitstensoren verschiedener Körper. Hauptträgheitsachsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.5 Drehimpuls und Trägheitsmoment um feste Achsen . . . . 7.6 Trägheitsellipsoid . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.7 Steinerscher Satz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.8 Bewegungsgleichungen des starren Körpers. Drehimpulserhaltungssatz. Eulersche Gleichungen . . . . 7.9 Kinetische Energie des starren Körpers. Translationsenergie. Rotationsenergie. Energieerhaltungssatz 7.10 Kräftefreier Kugelkreisel . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.11 Kräftefreie Rotation um eine Hauptträgheitsachse . . . . . 7.12 Kräftefreie Rotation um eine beliebige Achse. Poinsotsche Konstruktion . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.13 Symmetrischer Kreisel . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.14 Kreisel unter der Einwirkung von Kräften. Larmor-Präzession . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.15 Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Schwingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.1 Vorbemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.2 Ungedämpfte Schwingung. Komplexe Schreibweise . . . 8.3 Phasenebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.4 Gedämpfte Schwingung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.5 Erzwungene Schwingung . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.5.1 Erregter Oszillator. Schwingungsgleichung . . . . 8.5.2 Lösung der Schwingungsgleichung . . . . . . . . 8.5.3 Stationäre Schwingung . . . . . . . . . . . . . . 8.5.4 Energie- und Leistungsbilanz. Resonanz . . . . . 8.5.5 Einschwingvorgang . . . . . . . . . . . . . . . . 8.5.6 Grenzfall verschwindender Dämpfung. Schwebung 8.5.7 Resonanzkatastrophe . . . . . . . . . . . . . . . 148 148 151 152 157 161 162 164 165 168 171 172 178 180 184 186 189 189 190 192 194 201 201 204 206 209 215 217 219 X Inhaltsverzeichnis Gekoppelte Oszillatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220 232 9 Nichtlineare Dynamik. Deterministisches Chaos . . . . . . . 9.1 Duffing-Oszillator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.2 Lineare Bewegungsgleichung. Stabilität. Fixpunkte . . . . 9.3 Nichtlineare Bewegungsgleichung. Linearisierung . . . . 9.4 Grenzmengen. Attraktoren. Poincaré-Darstellung . . . . . 9.5 Stabile und seltsame Attraktoren. Deterministisches Chaos 9.6 Feigenbaum-Diagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.7 Hysterese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.8 Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233 233 239 249 254 258 260 263 268 10 Wellen auf ein- und zweidimensionalen Trägern 10.1 Longitudinale Wellen . . . . . . . . . . . . 10.2 Transversale Wellen . . . . . . . . . . . . . 10.3 Allgemeine Lösung der Wellengleichung . . 10.4 Harmonische Wellen . . . . . . . . . . . . 10.5 Superpositionsprinzip . . . . . . . . . . . . 10.6 Energiedichte und Energiestromdichte . . . 10.7 Reflexion . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.8 Stehende Wellen . . . . . . . . . . . . . . . 10.9 Laufende Welle auf eingespannter Saite . . . 10.10 Membranschwingungen . . . . . . . . . . . 10.11 Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270 270 273 276 277 280 281 284 291 296 299 303 11 Elastizität . . . . . . . . . . . . . . . . 11.1 Elastische Körper . . . . . . . . . 11.2 Dehnung . . . . . . . . . . . . . . 11.3 Dehnung und Querkontraktion . . 11.4 Spannungs- und Verzerrungstensor für den längsverzerrten Quader . . 11.5 Lokaler Verzerrungstensor . . . . . 11.6 Lokaler Spannungstensor . . . . . 11.7 Kraftdichte . . . . . . . . . . . . 11.8 Lokales Hookesches Gesetz . . . . 11.9 Scherung . . . . . . . . . . . . . 11.10 Torsion . . . . . . . . . . . . . . 11.11 Biegung . . . . . . . . . . . . . . 11.12 Aufgaben . . . . . . . . . . . . . 8.6 8.7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307 307 310 312 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 314 320 326 330 332 333 337 341 345 Inhaltsverzeichnis 12 Wellen in elastischen Medien . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.1 Eulersche Bewegungsgleichung elastischer Medien . . . . 12.2 Zerlegung in Quell- und Wirbelfeld . . . . . . . . . . . . 12.3 Das Quellfeld. Longitudinalwellen im unendlich ausgedehnten Medium . . . . . . . . . . . 12.4 Das Wirbelfeld. Transversalwellen im unendlich ausgedehnten Medium . . . . . . . . . . . 12.5 Verzerrungs- und Spannungstensoren von Transversal- und Longitudinalwellen . . . . . . . . . 12.6 Reflexion und Brechung der Transversal- und Longitudinalwelle an der Oberfläche eines Mediums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.7 Transversal- und Longitudinalwellen in einer Materialplatte 12.8 Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Hydrodynamik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.1 Deformation eines Flüssigkeitselementes . . . . . . . 13.2 Rotations- und Verzerrungsgeschwindigkeitstensor . . 13.3 Kontinuitätsgleichung . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.4 Konservative äußere und innere Kräfte . . . . . . . . 13.5 Ideale Flüssigkeiten. Eulersche Bewegungsgleichung . 13.6 Hydrostatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.7 Gleichförmig rotierende, inkompressible, ideale Flüssigkeit im Schwerefeld . . . . . . . . . . . 13.8 Stationäre Strömung einer inkompressiblen Flüssigkeit. Bernoulli-Gleichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.9 Energiesatz für die nichtstationäre Strömung der idealen Flüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.10 Spannungstensor der Reibung einer zähen Flüssigkeit. Stokessches Reibungsgesetz . . . . . . . . . . . . . . 13.11 Navier–Stokes-Gleichung. Ähnlichkeitsgesetze . . . . 13.12 Strömung durch Röhren. Hagen–Poiseuille-Gesetz . . 13.13 Reibungswiderstand einer Kugel in einer zähen Flüssigkeit. Stokessches Reibungsgesetz 13.14 Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XI 349 349 351 352 355 357 359 364 367 . . . . . . . 372 372 374 378 379 382 383 . . 386 . . 390 . . 393 . . . . . . 396 400 402 . . . . 405 406 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 408 408 409 409 409 Anhang A Vektoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A.1 Begriff des Vektors . . . . . . . . . . . . . . . . A.2 Vektoralgebra in koordinatenfreier Schreibweise . A.2.1 Multiplikation eines Vektors mit einer Zahl A.2.2 Addition und Subtraktion von Vektoren . XII Inhaltsverzeichnis . . . . . 411 412 413 414 416 . . . . . . . . . 416 419 422 422 423 424 425 427 428 431 B Tensoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B.1 Basistensoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B.2 Allgemeine Tensoren. Rechenregeln . . . . . . . . . . . B.3 Darstellung durch Links- und Rechtsvektoren . . . . . . . B.4 Produkt von Tensor und Vektor . . . . . . . . . . . . . . B.5 Produkt zweier Tensoren . . . . . . . . . . . . . . . . . B.6 Vektorprodukt in Tensorschreibweise . . . . . . . . . . . B.7 Matrizenrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B.8 Determinante . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B.9 Matrixinversion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B.10 Zerlegung in symmetrische und antisymmetrische Tensoren B.11 Abbildungen durch einfache Tensoren . . . . . . . . . . . B.12 Rotation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B.13 Infinitesimale Rotation . . . . . . . . . . . . . . . . . . B.14 Basiswechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B.15 Hauptachsentransformation . . . . . . . . . . . . . . . . B.16 Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 433 433 433 436 436 438 439 440 442 444 445 446 452 457 458 461 466 C Vektoranalysis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C.1 Skalarfelder und Vektorfelder . . . . . . . . . . . C.2 Partielle Ableitungen. Richtungsableitung. Gradient C.3 Nabla-Operator in Kugel- und Zylinderkoordinaten C.4 Divergenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C.5 Rotation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C.6 Laplace-Operator . . . . . . . . . . . . . . . . . C.7 Totale Zeitableitung . . . . . . . . . . . . . . . . 468 468 470 477 478 481 484 485 A.3 A.4 A.5 A.6 A.2.3 Skalarprodukt . . . . . . . . . . . . . . . . . . A.2.4 Vektorprodukt . . . . . . . . . . . . . . . . . A.2.5 Spatprodukt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A.2.6 Entwicklungssatz . . . . . . . . . . . . . . . . Vektoralgebra in Koordinatenschreibweise . . . . . . . A.3.1 Einheitsvektor. Kartesisches Koordinatensystem. Vektorkomponenten . . . . . . . . . . . . . . A.3.2 Rechenregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . Differentiation eines Vektors nach einem Parameter . . . A.4.1 Vektor als Funktion eines Parameters. Ortsvektor A.4.2 Ableitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nichtkartesische Koordinatensysteme . . . . . . . . . . A.5.1 Kugelkoordinaten . . . . . . . . . . . . . . . . A.5.2 Zylinderkoordinaten . . . . . . . . . . . . . . A.5.3 Ebene Polarkoordinaten . . . . . . . . . . . . Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . 486 487 . . . . . . . . . . . . 491 492 499 502 506 508 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 511 C.8 Einfache Rechenregeln für den Nabla-Operator C.9 Linienintegral . . . . . . . . . . . . . . . . . C.10 Wegunabhängiges Linienintegral. Potentialfunktion eines Vektorfeldes . . . . . C.11 Oberflächenintegral . . . . . . . . . . . . . . C.12 Volumenintegral . . . . . . . . . . . . . . . . C.13 Integralsatz von Stokes . . . . . . . . . . . . C.14 Integralsatz von Gauß . . . . . . . . . . . . . C.15 Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D Taylor-Reihen E Komplexe Zahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F Die wichtigsten SI-Einheiten der Mechanik 514 . . . . . . . . . 520 . . . . . . . . . . . . 522 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 545 Hinweise und Lösungen zu den Aufgaben Sachverzeichnis XIII