Formelsammlung zur Differential und Integralrechnung Allgemein gelten folgende Voraussetzungen: f(x) , g(x) , k(x) , u(x) und v(x) sind sowohl ableitbar (d.h. differenzierbar) als auch integrierbare Funktionen. F(x), G(x) usw. sind entsprechende Stammfunktionen. Die Zahlen a,b,c und k sind reelle Zahlen. Ableitungsregeln Potenzregel: f(x) = xa Faktorregel: f(x) = a·g(x) Summenregel: f(x) = u(x) + v(x) → f '(x) = a·xa-1 → f '(x) = a·g'(x) → f '(x) = u'(x) + v'(x) Produktregel: z.B.: f(x) = u(x) · v(x) f(x) = x² · ex → f '(x) = u'(x) · v(x) + u(x) · v'(x) → f '(x) = 2x · ex + x² · ex Kettenregel: z.B.: f(x) = u( v(x) ) f(x) = sin(x³+x²) → f '(x) = v'(x) · u'( v(x) ) → f '(x) = (3x² + 2x) · cos(x³+x²) f (x )= Quotientenregel: u( x) v ( x) f ' (x )= → z.B.: f(x) = x³ → f '(x) =3x² z.B.: f(x) = 5·x³ → f '(x) =5·3x² z.B.: f(x) = x³+x² → f '(x) =3x² + 2x u ' ( x )· v ( x )– u ( x )· v ' ( x ) (v (x ))2 Bestimmung von Stammfunktionen durch "umgekehrte Anwendung der Ableitungsregeln" Allgemein gilt: Eine Funktion F ist genau dann Stammfunktion von f wenn gilt: F '(x) = f(x). Potenzregel: f(x) = xa → F(x) = 1/(a+1) · x(a+1) z.B.: f(x) = x² Faktorregel: f(x) = a·g(x) → F(x) = a · G(x) z.B.: f(x) = 5·x² Summenregel: f(x) = u(x) + v(x) → F(x) = U(x) + V(x) z.B.: f(x) = ex + x² → F(x) = ⅓ x³ → F(x) =5· ⅓ x³ → F(x) =ex + ⅓ x³ Wichtige Ableitungen bzw. Stammfunktionen: Die Ableitung von ex lautet ex Eine Stammfunktion von ex lautet ex 1 Die Ableitung von ln(x) lautet /x Eine Stammfunktion von 1/x lautet ln(|x|) Eine Stammfunktion von v'(x)/v(x) lautet ln(|v(x)|) Eine Stammfunktion von ln(x) lautet x·ln(x) - x Bei den Funktionen sin und cos ist für eine Ableitung den Pfeilen zu folgen. Für die Bildung einer Stammfunktion geht man umgekehrt vor. Rechenregeln und Formeln für Integrale: c Regel 1: ∫a Regel 2: ∫a Regel 3: ∫a b b b c f ( x) dx =∫a f ( x ) dx +∫b f (x ) dx f (x) dx ± b ∫a g ( x) dx = b ∫a f ( x)±g (x) dx b k⋅f ( x) dx =k⋅∫a f ( x) dx M= Mittelwert einer Funktion im Intervall [a;b]: b 1 ⋅∫a f ( x) dx b−a Volumen von Rotationskörpern (bei Rotation von f um die x-Achse im Intervall [a,b] ): Potenzgesetze (für a∈ℝ und a > 0, a x⋅a y =a x +y Beispiele e x⋅e 3 x=e 4 x x ∈ℝ , b 2 V = π⋅∫a ( f (x) ) dx y ∈ℝ ) a x ÷a y=a x − y (a x )y =a x⋅y e x +2 2 x =e e 2 =( e x und a 0,5 = √ a ; a−2 = 1 2 a ln (2) x ) =ex⋅ln( 2) Logarithmusgesetze (loga(b) ist nur definiert für a > 0 und b > 0 !) Es ist e≈2,718 die eulersche Zahl. Als Abkürzung schreibt man ln(b) für loge(b), also den Logarithmus zur Basis b. log a (b⋅ c ) = log a (b) + loga (c ) log a (b÷c) = loga (b) − loga (c ) log a (br ) = r ⋅ loga (b) ln (2 e) = ln (2) + ln (e ) = ln (2) + 1 ln (½) = ln (1) – ln (2) = −ln (2) ln (2x ) = x ⋅ ln(2) Tangente an f im Punkt P(xp | f(xp)): t(x) = f '(xp)·(x – xp) + f(xp) Taschenrechnertipps: Speichern eines Zwischenergebnisses in einer Variablen, z.B.: Berechnung eines Integrals: ∫(X^3,A,4) Lösen einer Gleichung: SolveN(X^3 = 5) Funktionswert einer Funktion aus dem Grafikmenü: Y1(3) (Punkt-Steigungsform mit m = f '(x) ) √2→A mit Tippfolge: EXIT EXIT OPTN F4 F4 mit Tippfolge: EXIT EXIT OPTN F4 F5 mit Tippfolge: EXIT EXIT VARS F4 F1