Zahnärztliche Propädeutik - Lehmann / Hellwig / Wenz - Beck-Shop

Werbung
Zahnärztliche Propädeutik
Einführung in die Zahnheilkunde
von
Klaus M Lehmann, Elmar Hellwig, Hans-Jürgen Wenz
11. überarbeitete und erweiterte Auflage Auflage
Zahnärztliche Propädeutik – Lehmann / Hellwig / Wenz
schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG
Deutscher Ärzte-Verlag Köln 2008
Verlag C.H. Beck im Internet:
www.beck.de
ISBN 978 3 7691 3370 7
Zahn rztliche Prop deutik.qxd
21.10.2008
13:20
Seite VII
VII
Inhaltsverzeichnis
Aufbau und Funktion des Kausystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1
1
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.1
Die zahnmedizinischen Fächer – 3
1.2
Das Berufsbild des Zahnarztes – 5
3
2
Das Kauorgan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.1
Aufgaben und Bestandteile des Kauorgans – 9
2.2
Charakterisierung des menschlichen Gebisses – 10
2.3
Schemata zur Kennzeichnung der Zähne – 11
2.3.1
Das internationale Zahnschema – 12
2.3.2
Zahnschema nach Zsigmondy – 12
2.3.3
Zahnschema nach Haderup – 13
2.3.4
Das amerikanische Zahnschema – 13
9
3
Aufbau der Zähne und der Zahnreihen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.1
Der makroskopische Aufbau des Zahnes – 15
3.1.1
Bezeichnung der Zahnflächen – 16
3.2
Die gemeinsamen Zahnmerkmale – 17
3.2.1
Wurzelmerkmal – 17
3.2.2
Krümmungsmerkmal – 17
3.2.3
Winkelmerkmal – 17
3.2.4
Weitere gemeinsame Zahnmerkmale – 18
3.3
Die bleibenden Zähne (Dentes permanentes) – 19
3.3.1
Schneidezähne (Incisivi) – 19
3.3.2
Eckzähne (Canini) – 23
3.3.3
Seitenzähne – 24
3.3.4
Prämolaren – 27
3.3.5
Molaren – 31
3.3.6
Weisheitszähne (Dentes sapientiae, Dentes serotini) (M3) – 36
3.4
Die Milchzähne (Dentes decidui, Dentes lactales) – 38
3.5
Der mikroskopische Aufbau des Zahnes – 38
3.5.1
Zahnschmelz – 39
3.5.2
Zahnbein – 41
3.5.3
Wurzelzement – 43
3.5.4
Zahnpulpa – 43
3.6
Der Zahnhalteapparat (Parodontium) – 45
3.6.1
Wurzelhaut – 45
3.6.2
Zahnfleisch – 49
3.6.3
Epithel – 50
15
Zahn rztliche Prop deutik.qxd
VIII
21.10.2008
13:20
Seite VIII
Inhaltsverzeichnis
3.7
3.8
3.9
3.10
4
3.6.4
Zahnfleischbindegewebe – 51
3.6.5
Physiologische Mundflora – 51
Der Speichel – 52
Die Zahnentwicklung – 54
3.8.1
Bildung des Zahnes – 54
3.8.2
Durchtrittszeiten der Zähne – 55
Der Aufbau der Zahnreihen und ihre Orientierung im Gesichtsschädel – 58
3.9.1
Verlauf der Zahnbögen – 58
3.9.2
Okklusionskurve – 58
3.9.3
Okklusionsebene – 59
3.9.4
Camper-Ebene – 60
3.9.5
Frankfurter Horizontale – 60
3.9.6
Bonwill-Dreieck – 60
Die Okklusion der Zahnreihen – 62
3.10.1
Okklusionspositionen – 62
3.10.2 Regelverzahnung der Seitenzähne in sagittaler Richtung – 63
3.10.3 Regelverzahnung der Schneidezähne in sagittaler Richtung – 63
3.10.4 Regelverzahnung der Frontzähne in transversaler Richtung – 65
3.10.5 Okklusionsmuster der Frontzähne – 65
3.10.6 Regelverzahnung der Seitenzähne in transversaler Richtung – 66
3.10.7
Die maximale Interkuspidation der Seitenzähne – 66
3.10.8 Kriterien der harmonischen Okklusion – 71
Die Bewegungsfunktion des Kauorgans . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.1
Das Kiefergelenk – 73
4.2
Die Bewegungen des Unterkiefers – 75
4.2.1
Bewegungen des Inzisalpunktes in der Sagittalebene – 76
4.2.2
Bewegung der Kondylen in der Sagittalebene – 78
4.2.3
Das Christensen-Phänomen – 79
4.2.4
Bewegungen des Unterkiefers in der Horizontalebene – 80
4.2.5
Bewegungen der Kondylen in der Horizontalebene – 83
4.3
Die Kaumuskulatur – 85
4.3.1
Die eigentliche Kaumuskulatur – 86
4.3.2
Die akzessorische Kaumuskulatur – 86
4.3.3
Kaumuskulatur und Unterkieferbewegungen – 87
4.4
Geräte zur Reproduktion von Kieferbewegungen – 88
4.4.1
Okkludatoren – 88
4.4.2
Artikulatoren – 89
4.4.3
Mittelwertartikulatoren – 89
4.4.4
Individuelle Artikulatoren – 91
4.4.5
Gesichtsbögen – 94
4.5
Okklusionsprinzipien – 95
73
Zahn rztliche Prop deutik.qxd
21.10.2008
13:20
Seite IX
IX
Inhaltsverzeichnis
Ätiologie und Prophylaxe der Erkrankungen des Zahnhalteapparates
und der Zahnhartsubstanzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
97
5
Ursachen des Zahnverlusts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.1
Karies – 99
5.2
Parodontopathien – 100
99
6
Erkrankungen der Zahnhartsubstanzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.1
Ätiologie der Zahnkaries – 101
6.1.1
Supra- und subgingivale Plaque (Biofilm) – 102
6.1.2
Ernährung – 106
6.1.3
Wirtsfaktoren – 107
6.2
Histologie der Karies – 107
6.2.1
Schmelzkaries – 107
6.2.2
Dentinkaries – 110
6.2.3
Wurzelkaries – 111
101
7
Erkrankungen des Zahnhalteapparates . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.1
Ätiologie und Pathogenese der Parodontalerkrankungen – 113
7.2
Entzündliche Erkrankungen der Gingiva und des Parodonts – 116
7.2.1
Gingivopathien – 118
7.2.2
Chronische Parodontitis – 120
7.2.3
Aggressive Parodontitis – 121
7.3
Weitere Formen der Parodontalerkrankungen – 122
113
8
Prophylaxe der Erkrankungen der Zahnhartsubstanz und des Zahnhalteapparates
8.1
Mundhygiene – 126
8.1.1
Mechanische Plaqueentfernung – 126
8.1.2
Chemische Plaquekontrolle – 128
8.2
Ernährungsberatung und Ernährungslenkung – 130
8.3
Kariesprophylaxe mit Fluoriden – 133
8.4
Fissurenversiegelung – 137
125
Therapie der Erkrankungen des Zahnhalteapparates,
der Zahnhartsubstanzen und der Pulpa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
141
9
Therapie des erkrankten Parodonts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.1
Therapie entzündlicher Parodontalerkrankungen – 143
9.1.1
Initialtherapie – 143
9.1.2
Korrektive Therapie – 148
9.1.3
Unterstützende Nachsorge – 149
9.2
Behandlung nicht entzündlicher Parodontalerkrankungen – 149
143
10
Kariestherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.1
Trockenlegung des Arbeitsfeldes – 151
10.2
Exkavieren der Karies und Behandlung der Dentinwunde – 153
151
Zahn rztliche Prop deutik.qxd
X
21.10.2008
13:20
Seite X
Inhaltsverzeichnis
11
Restauration von Zähnen mit plastischen Füllungsmaterialien . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.1
Die Amalgamfüllung – 155
11.1.1
Klasse-I-Kavität – 157
11.1.2
Klasse-II-Kavität – 160
11.1.3
Amalgamaufbauten – 161
11.2
Die Kompositfüllung – 162
11.2.1
Seitenzahnrestaurationen – 163
11.2.2
Frontzahnrestaurationen – 166
11.3
Füllungen aus Glasionomerzement – 170
11.4
Die Goldhämmerfüllung – 171
11.5
Aufbaufüllungen – 171
155
12
Restauration von Zähnen mit Einlagefüllungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12.1
Einlagefüllungen aus metallischen Werkstoffen – 174
12.1.1
Klasse-I-Kavität – 175
12.1.2
Klasse-II-Kavität – 176
12.1.3
Overlay- und Onlaypräparation – 178
12.2
Restaurationen mit zahnfarbenen Einlagefüllungen – 179
12.2.1
Einlagefüllungen aus Komposit – 180
12.2.2 Einlagefüllungen aus Keramik – 181
12.2.3 Konfektionierte Einlagefüllungen aus Keramik – 183
173
13
Restauration von Zähnen durch Überkronung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13.1
Die Präparation – 187
13.2
Präparationsform und Randschluss – 190
13.3
Die Abformung des präparierten Zahnes und das Modell – 192
13.3.1
Abformung der Gegenzahnreihe – 192
13.3.2 Ringabformung – 193
13.3.3 Korrekturabformung – 194
13.3.4 Doppelmischabformung – 196
13.3.5
Meistermodell – 198
13.4 Die Gestaltung der künstlichen Krone – 199
13.4.1
Kauflächen – 199
13.4.2 Kronenrand – 203
13.4.3 Außenflächen der Kronen – 204
13.4.4 Approximalkontakt – 204
13.5
Einteilung der Kronen – 206
13.6 Teilkronen – 207
13.6.1
Präparation für eine Teilkrone – 209
13.6.2 Retentionsformen für Teilkronen – 209
13.6.3 Klebetechnik bei Teilkronen – 210
13.7
Hülsenkronen – 211
13.8
Vollgusskronen – 211
13.9 Verblendkronen – 212
13.9.1
Kunststoffverblendkronen – 212
13.9.2 Mineralverblendkronen – 215
185
Zahn rztliche Prop deutik.qxd
21.10.2008
13:20
Seite XI
XI
Inhaltsverzeichnis
13.10
Mantelkronen – 218
13.10.1 Präparation für eine Mantelkrone – 218
13.10.2 Kunststoffmantelkronen – 219
13.10.3 Mineralmantelkronen – 220
13.10.4 Computergestützte Herstellungsverfahren für Kronen – 221
14
Behandlung der erkrankten Pulpa und des marktoten Zahnes . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
14.1
Pulpotomie (Vitalamputation) – 225
14.2
Wurzelkanalbehandlung – 226
14.3
Aufbereitungsfehler – 230
14.4 Wurzelfüllung – 231
14.5
Bleichen von Zähnen – 232
14.5.1
Bleichen wurzelkanalbehandelter Zähne – 232
14.5.2 Bleichen vitaler Zähne – 233
223
15
Restauration von wurzelbehandelten Zähnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
15.1
Restauration ohne Stiftaufbauten – 235
15.2
Restauration mit Stiftaufbauten – 235
15.3
Stiftkronen – 239
15.3.1
Einteilung der Stiftkronen – 239
15.3.2
Stiftaufbau mit Krone ohne Wurzelumfassung – 239
15.3.3
Stiftaufbau mit Krone mit Wurzelumfassung – 240
235
Therapie bei Zahnverlust . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
243
16
Das Lückengebiss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
245
16.1
Definition des Lückengebisses – 245
16.1.1
Ursachen des Zahnverlusts – 245
16.1.2
Folgen des Zahnverlusts – 245
16.2 Die Klassifikation des Lückengebisses – 246
16.2.1
Topographische Einteilung des Gebissschadens – 247
16.2.2 Beurteilung des Gebissschadens nach der Zahl der Stützzonen – 248
16.2.3 Kompensierter und unkompensierter Gebissschaden – 248
16.2.4 Zustand des Zahnhalteapparates – 250
16.3 Das Prothesenlager – 250
16.3.1
Zähne – 250
16.3.2 Implantate – 251
16.3.3 Nutzen von Implantaten – 253
16.3.4 Zahnlose Kieferabschnitte – 254
16.3.5 Lagerungsmöglichkeiten für Zahnersatz – 254
17
Lückenschluss durch festsitzenden Zahnersatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
17.1
Lückenschluss durch Brücken – 257
17.1.1
Aufbau und Indikation einer Brücke – 257
17.1.2
Voraussetzungen für eine Brücke – 259
17.1.3
Kauflächengestaltung bei Brücken – 259
17.1.4
Wertigkeit gesunder Brückenpfeiler – 260
17.1.5
Wertigkeit der verschiedenen Brückenanker – 260
257
Zahn rztliche Prop deutik.qxd
21.10.2008
13:20
Seite XII
XII
Inhaltsverzeichnis
17.2
18
17.1.6
Herstellungsgang einer Brücke – 262
17.1.7
Einteilung der Brücken – 262
17.1.8
Endpfeilerbrücken – 263
17.1.9
Freiendbrücken – 264
17.1.10 Die Gestaltung der Brückenzwischenglieder – 265
17.1.11
Material des Brückenzwischenglieds – 269
17.1.12 Geteilte Brücken – 269
17.1.13 Abnehmbare Brücken – 273
17.1.14 Befestigung von Kronen und Brücken – 274
Lückenschluss durch Implantate – 275
17.2.1
Das Einzelzahnimplantat – 275
17.2.2
Die implantatgetragene Brücke – 275
17.2.3
Voraussetzungen für eine Implantation – 276
17.2.4
Insertion von Implantaten – 277
17.2.5
Abformung von Implantaten – 277
17.2.6
Implantathilfsteile – 279
17.2.7
Befestigung der Implantatsuprastruktur – 279
Lückenschluss durch herausnehmbare Teilprothesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
18.1
Indikation und Aufbau der partiellen Prothese – 281
18.2
Einteilung und Gestaltung der partiellen Prothese – 282
18.2.1
Einteilung der partiellen Prothese nach der technischen
Ausführung – 282
18.2.2 Einteilung der partiellen Prothese nach der Tragedauer – 282
18.2.3 Einteilung der partiellen Prothese nach der Anordnung des
Lückengebisses – 282
18.2.4 Funktionelle Einteilung der partiellen Prothese – 283
18.3
Maßnahmen zur Schonung und Erhaltung des Prothesenlagers bei der
Versorgung des Lückengebisses mit abnehmbaren Teilprothesen – 288
18.3.1
Erhöhung der Belastbarkeit der restlichen Zähne – 289
18.3.2 Stabilisierung des Lückengebisses – 289
18.3.3 Pfeilervermehrung durch Implantate – 290
18.3.4 Ausgeglichene Okklusion im Lückengebiss – 291
18.3.5 Schonung der zahnlosen Kieferabschnitte – 291
18.3.6 Die künstlichen Zahnreihen der Teilprothese – 292
18.3.7 Stabilisierung der Prothese in sich – 292
18.3.8 Bewegungsführung der parodontal-gingival getragenen
Teilprothese – 293
18.3.9 Kinematik der Freiendprothese – 294
18.3.10 Schonung der Kaumuskulatur und des Kiefergelenks – 296
18.4 Verankerungselemente – 296
18.4.1
Aufgaben – 296
18.4.2 Art der Prothesenlagerung – 297
18.4.3 Einteilung der Verankerungselemente – 298
18.5
Klammern – 299
18.5.1
Klammerhalt – 300
281
Zahn rztliche Prop deutik.qxd
21.10.2008
13:20
Seite XIII
XIII
Inhaltsverzeichnis
18.6
18.7
18.5.2 Aufbau und Aufgaben einer Klammer – 300
18.5.3 Einteilung der Klammern – 302
18.5.4 Drahtklammern – 302
18.5.5
Das Gussklammersystem nach Ney – 305
Feinmechanische Verankerungselemente (Attachments) – 312
18.6.1
Geschiebe – 313
18.6.2 Stege – 315
18.6.3 Druckknopfanker – 316
18.6.4 Doppelkronen – 318
18.6.5 Gelenke – 322
18.6.6 Riegel – 323
18.6.7 Magnete – 325
18.6.8 Auswahl des Verankerungselements – 325
Ausgleichselemente – 326
18.7.1
Abnehmbare Schienen – 326
18.7.2
Festsitzende Schienen – 330
19
Die prothetische Versorgung zahnloser Kiefer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
331
19.1
Die zahnlosen Kiefer – 331
19.1.1
Der zahnlose Oberkiefer – 332
19.1.2
Der zahnlose Unterkiefer – 334
19.2 Die Totalprothese – 334
19.3 Prothesenhalt und Abformung der zahnlosen Kiefer – 336
19.3.1
Funktionelle Faktoren des Prothesenhalts – 336
19.3.2 Physikalische Faktoren des Prothesenhalts – 336
19.3.3 Abformung – 337
19.4 Die Kieferrelationsbestimmung – 338
19.4.1 Registrierschablonen – 338
19.4.2 Bestimmung der vertikalen Kieferrelation – 339
19.4.3 Bestimmung der sagittalen und transversalen Kieferrelation – 340
19.4.4 Einzeichnung von Hilfslinien auf der Registrierschablone – 341
19.4.5 Lagebeziehung der Kiefer zum Kiefergelenk – 341
19.5
Die Aufstellung der künstlichen Zahnreihen und die Gestaltung der
Totalprothese – 342
19.5.1
Aufstellung der Frontzähne – 343
19.5.2 Aufstellung der Seitenzähne – 345
19.5.3 Lage des Kauzentrums – 348
19.5.4 Berücksichtigung der statischen und dynamischen Okklusion – 348
19.5.5 Zahnaufstellung nach Gysi – 349
19.5.6 Modellation der Totalprothese in Wachs – 350
19.5.7
Einschleifen der Totalprothese – 352
19.6 Versorgung zahnloser Kiefer mithilfe von Implantaten – 353
20
Nomenklatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
357
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
361
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
369
Herunterladen