Lagrangeformalismus in der klassischen Feldtheorie

Werbung
Lagrangeformalismus in der
klassischen Feldtheorie
Franz Embacher
Seminar Ausgewählte Probleme der Quantentheorie, WS 2013/14
Allgemeiner Lagrangeformalismus für Felder
Raumzeit-Koordinaten x Μ º Jt, x N
®
Abkürzung: ¶Μ º
(Μ = 0, ... 3; räumliche Indizes: j = 1, 2, 3)
¶
¶x Μ
Klassische Felder: Φa º Φa HxL (a = 1, ... n)
Abkürzung: Φa,Μ º ¶Μ Φa º
¶ Φa
¶x Μ
Einsteinsche Summenkonvention: über zweifach auftretende Indizes wird summiert.
Lagrangedichte: L º LHΦ, ¶ΦL
Allgemeine Variation der Lagrangedichte (für beliebige ∆Φa ):
∆L =
¶L
¶Φa
∆Φa +
=
¶L
¶Φa
¶L
¶Φa,Μ
∆Φa +
∆Φa,Μ =
¶
¶x Μ
= B ¶L ¶Φa
K
¶
¶x Μ
¶L
¶Φa,Μ
K
¶L
¶Φa
∆Φa +
∆Φa O - B
¶L
¶
¶Φa,Μ ¶x Μ
¶
¶x Μ
K
∆Φa =
¶L
OF ∆Φa
¶Φa,Μ
¶L
OF ∆Φa + ¶Μ K ¶L
¶Φa,Μ
¶Φa,Μ
=
∆Φa O
Wirkungsprinzip (Herleitung der Feldgleichungen):
S = Ù d4 x L
∆S = Ù d 4 x ∆L = à d 4 x :B ¶L ¶Φa
= à d 4 x B ¶L ¶Φa
¶
¶x Μ
K
¶
¶x Μ
K
¶L
OF ∆Φa + ¶Μ K ¶L
¶Φa,Μ
¶Φa,Μ
¶L
OF ∆Φa + à
¶Φa,Μ
dS Μ K
¶L
¶Φa,Μ
∆Φa O
∆Φa O> =
Der letzte Tern ist ein Randintegral. Die Wirkung ist stationär (∆S = 0) für Variationen
∆Φa , die im Unendlichen (oder am Rand des betrachtenen Raumzeit-Bereichs) verschwinden, aber ansonsten (bis auf ausreichende DIfferenzierbarkeit) beliebig sind,
wenn
¶
¶x Μ
J ¶Φ¶L N =
a,Μ
¶L
¶Φa
... Feldgleichungen
Noether-Theorem (Symmetrien und Erhaltungsgrößen) - einfache Version:
Sei L invariant unter einer (infinitesimalen) Familie von Transformationen der Form
∆Φa = Ε Ma b Φb
(M = n ´ n-Matrix, Ε = infinitesimaler Parameter).
2
Lagrangeformalismus_Feldtheorie.nb
Noether-Theorem (Symmetrien und Erhaltungsgrößen) - einfache Version:
Sei L invariant unter einer (infinitesimalen) Familie von Transformationen der Form
∆Φa = Ε Ma b Φb
(M = n ´ n-Matrix, Ε = infinitesimaler Parameter).
Dann
0 = ∆L = B ¶L ¶Φa
¶
¶x Μ
K
¶L
OF ∆Φa + ¶Μ K ¶L
¶Φa,Μ
¶Φa,Μ
∆Φa O.
Falls die Φa die Feldgleichungen erfüllen, verschwindet der @D-Term. Damit reduziert
sich die Aussage auf
0 = ∆L = ¶Μ K
¶L
¶Φa,Μ
∆Φa O = Ε ¶Μ K
¶L
¶Φa,Μ
Ma b Φb O
für alle Ε, d.h. auf die “Kontinuitätsgleichung”
¶Μ nΜ = 0
mit
¶L
¶Φa,Μ
nΜ =
Ma b Φb (Noether-Stromdichte)
oder, in Raum- und Zeitkomponenten n Μ º Jn0, nN aufgespaltet:
®
¶
¶t
®
n0 + div n = 0.
Konstruktion der zugehörigen Erhaltungsgröße: Integriere über ein beliebiges 3Volumen V:
3
ÙV d x
¶
¶t
n0 + ÙV d 3 x div n = 0
®
Ziehe die Zeitableitung aus dem ersten Integral und wende auf das zweite den Satz von
Gauß an:
d
3
Ù d
dt V
x n0 = - Ù¶V d S n
®®
®
Daher Interpretation: n0 = Dichte einer Erhaltungsgröße, n = zugehörige Stromdichte.
Die in V enthaltene “Noether-Ladung” (Erhaltungsgröße) ist gegeben durch
3
0
ÙV d x n .
Sie kann sich nur ändern, wenn ein entsprechender “Noether-Strom” durch die Oberfläche von V fließt.
Anmerkung: Sind auch Raumzeit-Symmetrien (z.B. Poincarétransformationen, d.h.
Lorentztransformationen und raumzeitliche Translationen) involviert, so ist die Konstruktion einer erhaltenen Noetherstromdichte ein bisschen komplizierter, da dann auch die
Änderungen der Felder durch die Variationen der Argumente (∆xΜ ) berücksichtigt werden müssen. In diesen Fällen ist nicht L invariant, sondern nur das Wirkungsintegral S.
So ergibt sich beispielsweise als Folge einer raumzeitlichen Translationsinvarianz
(∆xΜ = Ε a Μ ) mit ∆Φ = Ε a Μ ¶Μ Φa und ∆L = Ε a Μ ¶Μ L die abgeänderte Argumentation
Lagrangeformalismus_Feldtheorie.nb
3
Anmerkung: Sind auch Raumzeit-Symmetrien (z.B. Poincarétransformationen, d.h.
Lorentztransformationen und raumzeitliche Translationen) involviert, so ist die Konstruktion einer erhaltenen Noetherstromdichte ein bisschen komplizierter, da dann auch die
Änderungen der Felder durch die Variationen der Argumente (∆xΜ ) berücksichtigt werden müssen. In diesen Fällen ist nicht L invariant, sondern nur das Wirkungsintegral S.
So ergibt sich beispielsweise als Folge einer raumzeitlichen Translationsinvarianz
(∆xΜ = Ε a Μ ) mit ∆Φa = Ε a Μ ¶Μ Φa und ∆L = Ε a Μ ¶Μ L die abgeänderte Argumentation
Ε a Μ ¶Μ L = ∆L = ¶Μ K
¶L
¶Φa,Μ
∆Φa O = Ε aΝ ¶Μ K
so dass nun die Kontinuitätsgleichung
aΝ ¶Μ K
¶L
¶Φa,Μ
folgt, wobei T Μ Ν =
Φa,Ν - ∆Μ Ν LO º aΝ ¶Μ T Μ Ν = 0
¶L
¶Φa,Μ
¶L
¶Φa,Μ
Φa,Ν O,
für alle a Μ
Φa,Ν - ∆Μ Ν L der Energie-Impuls-Tensor ist und die Gleichung
¶Μ T ΜΝ = 0
die Erhaltung des Viererimpulses (d.h. für Ν = 0 die Erhaltung der Feld-Energie und
für Ν = 1, 2, 3 die Erhaltung des Feld-Impulses) ausdrückt. Im Fall von Lorentztransformationen (∆xΜ = Ε a Μ Ν mit a Μ Ν = -aΝ Μ ) muss zusätzlich das konkrete Transformationsverhalten der Felder (das sich für skalare Felder, Spinorfelder und Vierervektorfelder unterscheidet) berücksichtigt werden und führt auf die Erhaltung des Viererdrehimpulses.
Elektromagnetisches Feld + massives Dirac-Feld
Klassische Felder: A Μ (Vierervektor), Ψ (Dirac-Spinor)
Abkürzung: F Μ Ν = ¶Μ AΝ - ¶Ν A Μ º -FΝ Μ (elektromagnetischer Feldtensor)
A Μ º KΦ, AO
®
(Viererpotential: skalares Potential + Vektorpotential)
Elektrisches Feld: E j = F0 j = -F0 j
Magnetfeld: B j = - 1 Ε j k l Fk l , F j k = -Ε j k l Bl (Ε123 = Ε123 = 1)
2
ΜΝ
Indexziehen mit Η Μ Ν und Η , beide numerisch gleich diagH1, -1, -1, -1L
Lagrangedichte:
L = - 1 F Μ Ν F Μ Ν + ΨIi Γ Μ ¶Μ -mM Ψ - e A Μ Ψ Γ Μ Ψ º LF + LΨ + LKopplung
-
-
4
Gamma-Matrizen:
0 Σj
1 0
Γ0 =
, Γj =
, Σ j = Pauli-Matrizen.
0 -1
-Σ j 0
Sie erfüllen Γ Μ ΓΝ + ΓΝ Γ Μ = 2 Η Μ Ν 1 (Clifford-Algebra) und IΓ0M = Γ0, IΓ j M = -Γ j .
†
†
-
Mit der Dirac-konjugierten Ψ º Ψ† Γ0 gilt daher allgemein
JΨ1 Ψ2N = Ψ2 Ψ1 und JΨ1 Γ Μ Ψ2N = Ψ2 Γ Μ Ψ1, folglich sind Ψ Ψ und Ψ Γ Μ Ψ reell.
-
*
-
-
*
-
-
-
4
Gamma-Matrizen:
0 Σj
1 0
Γ0 =
, Γj =
, Σ j = Pauli-Matrizen.
Lagrangeformalismus_Feldtheorie.nb
0 -1
-Σ j 0
Sie erfüllen Γ Μ ΓΝ + ΓΝ Γ Μ = 2 Η Μ Ν 1 (Clifford-Algebra) und IΓ0M = Γ0, IΓ j M = -Γ j .
†
†
-
Mit der Dirac-konjugierten Ψ º Ψ† Γ0 gilt daher allgemein
JΨ1 Ψ2N = Ψ2 Ψ1 und JΨ1 Γ Μ Ψ2N = Ψ2 Γ Μ Ψ1, folglich sind Ψ Ψ und Ψ Γ Μ Ψ reell.
-
-
*
-
-
*
-
-
Die Elementarladung e spielt hier die Rolle einer Kopplungskonstante.
Herleitung der Feldgleichungen aus dem Wirkungsprinzip:
∆L = -I¶Μ ∆AΝ M F Μ Ν + ∆ ΨIi Γ Μ ¶Μ -mM Ψ + ΨIi Γ Μ ¶Μ -mM ∆Ψ
-
-
-
-
-
- e ∆A Μ Ψ Γ Μ Ψ - e A Μ ∆ Ψ Γ Μ Ψ - e A Μ Ψ Γ Μ ∆Ψ =
= ∆AΝ B¶Μ F Μ Ν - e Ψ ΓΝ ΨF + ∆ Ψ AIi Γ Μ ¶Μ -mM Ψ - e A Μ Γ Μ ΨE
-
-
+BΨ J-i ¶Μ Γ Μ - mN - e A Μ Ψ Γ Μ F ∆Ψ
-
-
+ ¶Μ B-∆AΝ F Μ Ν + i Ψ Γ Μ ∆ΨF
-
Daher lauten die Feldgleichungen (“Maxwell-Dirac-Gleichungen”):
-
¶Μ F Μ Ν º ¶Μ ¶Μ AΝ - ¶Ν ¶Μ A Μ = e Ψ ΓΝ Ψ º j Ν
... Maxwell-Gleichungen mit Dirac-Stromdichte als Quellterm
Ii Γ Μ ¶Μ -mM Ψ = e Γ Μ A Μ Ψ
... Dirac-Gleichung mit Kopplung an das elektromagnetische Feld
Bemerkung: Die zur Dirac-Gleichung Dirac-konjugierte (äquivalente)
Gleichung
lautet: Ψ J-i ¶Μ Γ Μ -m N = e Γ Μ A Μ Ψ.
-
-
Bemerkung 1: Die homogenen Maxwellgleichungen ¶Μ FΝ Ρ + ¶Ν F Ρ Μ + ¶ Ρ F Μ Ν = 0 folgen
automatisch aus F Μ Ν = ¶Μ AΝ - ¶Ν A Μ .
Bemerkung 2: Obiges L ist nicht reell, unterscheidet sich aber von einer reellen Funktion nur durch eine Viererdivergenz, die keinen Einfluss auf die Feldgleichungen hat.
Um ganz sauber vorzugehen, kann L durch
1
2
-
den Anteil Ψ i Γ Μ ¶Μ Ψ durch
1
2
JΨ i Γ Μ ¶Μ Ψ + c.c.N =
-
1
2
HL + L* L ersetzt werden, was bedeutet,
JΨIi Γ Μ ¶Μ M Ψ - J¶Μ ΨN Hi Γ Μ L ΨN º
-
-
1
2
-
Ψ i Γ Μ ¶Μ Ψ = reell
zu ersetzen. Damit lautet die Rechnung zur Variation von L so (die Änderung zu vorher
betrifft nur die ¶Μ Ψ-Terme):
L=
1
2
∆L =
JΨIi Γ Μ ¶Μ M Ψ - J¶Μ ΨN Hi Γ Μ L ΨN + ...
-
1
2
-
J∆ ΨIi Γ Μ ¶Μ M Ψ + ΨIi Γ Μ ¶Μ M ∆Ψ - J¶Μ ∆ ΨN Hi Γ Μ L Ψ - J¶Μ ΨN Hi Γ Μ L ∆ΨN + ... =
-
-
= ∆ ΨIi Γ Μ ¶Μ M Ψ - J¶Μ ΨN Hi Γ Μ L ∆Ψ +
-
-
insgesamt
=
-
i
2
-
¶Μ BΨ Γ Μ ∆Ψ - ∆ Ψ Γ Μ ΨF + ... =
-
-
∆AΝ B¶Μ F Μ Ν - e Ψ ΓΝ ΨF + ∆ Ψ AIi Γ Μ ¶Μ -mM Ψ - e A Μ Γ Μ ΨE
-
-
+B-iJ¶ ΨN Γ Μ - Ψ m - e A Ψ Γ Μ F ∆Ψ
-
-
-
betrifft nur die ¶Μ Ψ-Terme):
L=
1
2
∆L =
JΨIi Γ Μ ¶Μ M Ψ - J¶Μ ΨN Hi Γ Μ L ΨN + ...
-
1
2
Lagrangeformalismus_Feldtheorie.nb
-
J∆ ΨIi Γ Μ ¶Μ M Ψ + ΨIi Γ Μ ¶Μ M ∆Ψ - J¶Μ ∆ ΨN Hi Γ Μ L Ψ - J¶Μ ΨN Hi Γ Μ L ∆ΨN + ... =
-
-
-
= ∆ ΨIi Γ Μ ¶Μ M Ψ - J¶Μ ΨN Hi Γ Μ L ∆Ψ +
-
-
insgesamt
=
i
2
-
¶Μ BΨ Γ Μ ∆Ψ - ∆ Ψ Γ Μ ΨF + ... =
-
-
∆AΝ B¶Μ F Μ Ν - e Ψ ΓΝ ΨF + ∆ Ψ AIi Γ Μ ¶Μ -mM Ψ - e A Μ Γ Μ ΨE
-
-
+B-iJ¶Μ ΨN Γ Μ - Ψ m - e A Μ Ψ Γ Μ F ∆Ψ
-
+ ¶Μ B-∆AΝ F Μ Ν +
i
2
Globale UH1L-Transformationen:
-
-
J Ψ Γ Μ ∆Ψ - ∆ Ψ Γ Μ ΨNF
-
-
AΜ ® AΜ
Ψ ® e-i e Α Ψ,
-
-
Ψ ® ei e Α Ψ
daher
lassen L invariant. Infinitesimale Version (Α = infinitesimaler Parameter):
∆A Μ = 0
-
-
∆Ψ = -i Α e Ψ, daher ∆ Ψ = i Α e Ψ.
Damit
0 = ∆L = BFeldgleichungstermeF + ¶Μ Bi Ψ Γ Μ ∆ΨF = Α e ¶Μ J Ψ Γ Μ ΨN,
-
-
=0
womit sich die Noether-Stromdichte zu
-
nΜ = e Ψ Γ Μ Ψ
ergibt. Sie ist gleich der elektromagnetischen Viererstromdichte j Μ , die zugehörige
Erhaltungsgröße ist die elektrische Ladung. (Mit der reellen Version von L, siehe oben,
lautet die Argumentation
0 = ∆L = BFeldgleichungstermeF + ¶Μ B i J Ψ Γ Μ ∆Ψ - ∆ Ψ Γ Μ ΨNF = Α e ¶Μ J Ψ Γ Μ ΨN,
-
-
2
=0
-
führt also auf die gleiche Noether-Stromdichte n Μ = e Ψ Γ Μ Ψ.)
Eichtransformationen (lokale UH1L-Transformationen):
A Μ ® A Μ + ¶Μ ΑHxL
Ψ ® e-i e ΑHxL Ψ,
-
-
Ψ ® ei e ΑHxL Ψ
daher
Damit ist
FΜ Ν ® FΜ Ν
ΨIi Γ Μ ¶Μ -mM Ψ
-
Ψ ei e ΑHxL Ii Γ Μ ¶Μ -mM e-i e ΑHxL Ψ =
-
®
= ΨIi Γ Μ ¶Μ -mM Ψ + e A¶Μ ΑHxLE Ψ Γ Μ Ψ
-
-
-
5
A Μ ® A Μ + ¶Μ ΑHxL
6
Ψ ® e-i e ΑHxL Ψ,
Lagrangeformalismus_Feldtheorie.nb
-
-
Ψ ® ei e ΑHxL Ψ
daher
Damit ist
FΜ Ν ® FΜ Ν
ΨIi Γ Μ ¶Μ -mM Ψ
Ψ ei e ΑHxL Ii Γ Μ ¶Μ -mM e-i e ΑHxL Ψ =
-
-
®
= ΨIi Γ Μ ¶Μ -mM Ψ + e A¶Μ ΑHxLE Ψ Γ Μ Ψ
-
- e A Μ Ψ Γ Μ Ψ - e A¶Μ ΑHxLE Ψ Γ Μ Ψ
-
- e AΜ Ψ Γ Μ Ψ
-
-
®
daher
ΨIi Γ Μ ¶Μ -mM Ψ - e A Μ Ψ Γ Μ Ψ
-
-
-
Ψ Ii Γ Μ ¶Μ -mM Ψ - e A Μ Ψ Γ Μ Ψ
-
®
und somit
-
L ® L
Durch die Forderung nach Invarianz unter lokalen UH1L-Transformationen kann die
Form von LKopplung motiviert werden.
Oft werden die Anteile
ΨIi Γ Μ ¶Μ -mM Ψ - e A Μ Ψ Γ Μ Ψ
-
-
in der Form
ΨIi Γ Μ D Μ - mM Ψ
-
mit
D Μ = ¶Μ +i e A Μ (“kovariante Ableitung”)
zusammengefasst. Unter einer lokalen UH1L-Transformation gilt
D Μ Ψ ® e-i e ΑHxL D Μ Ψ.
Der A Μ -Anteil in D Μ kompensiert also genau die durch ¶Μ bewirkte Ableitung ¶Μ ΑHxL.
Die an das elektromagnetische Feld gekoppelte Dirac-Gleichung lautet damit
Ii Γ Μ D Μ - mM Ψ = 0,
die Lagrangedichte des Gesamtsystems ist gleich
L = - 1 F Μ Ν F Μ Ν + ΨIi Γ Μ D Μ - mM Ψ
-
4
(ihre Eichinvarianz ist jetzt offensichlich oder “manifest”) oder, in der reellen Variante,
L = - 1 FΜ Ν F Μ Ν +
4
1
2
ΨJi Γ Μ D Μ - mN Ψ.
-
Generell ist das Rezept, eine freie Feldtheorie an das elektromagnetische Feld zu
koppeln,
1. LF = - 1 F Μ Ν F Μ Ν zur Lagrangedichte zu addieren und
4
2. in der Lagrangedichte der Felder ¶Μ durch D Μ = ¶Μ +i e A Μ zu ersetzen
(“minimale Kopplung”).
Lagrangeformalismus_Feldtheorie.nb
7
Generell ist das Rezept, eine freie Feldtheorie an das elektromagnetische Feld zu
koppeln,
1. LF = - 1 F Μ Ν F Μ Ν zur Lagrangedichte zu addieren und
4
2. in der Lagrangedichte der Felder ¶Μ durch D Μ = ¶Μ +i e A Μ zu ersetzen
(“minimale Kopplung”).
Alternative Logik:
1. Gehe aus von der Lagrangedichte des freien Dirac-Feldes.
2. Beobachte die globale UH1L-Symmetrie.
3. Möchte die globale UH1L-Symmetrie zu einer lokalen UH1L-Symmetrie
(Eichsymmetrie) erweitern.
4. Muss dazu ein Feld A Μ einführen (“Eichfeld”), das die ¶Μ Α-Terme
kompensiert.
5. Das Ergebnis ist die hier betrachtete Lagrangedichte mit den Feldern
Ψ und A Μ .
Diese Logik wird auch für nicht-abelsche Symmetrien (SUH2L bzw. SUH2L ´ SUH3L) angewandt und führt - mit einer entsprechenden Verallgemeinerung des A Μ -Feldes - auf
die Struktur der elektroschwachen und der starken Wechselwirkung mit “Eichbosonen”
(W- und Z-Bosonen bzw. Gluonen) als “Austauschteilchen” dieser Wechselwirkungen.
Mit Hilfe der lokalen UH1L-“Eichfreiheit” können “Eichbedingungen” verlangt werden,
z.B. die Lorenz-Eichung ¶Μ A Μ = 0, mit der sich die Maxwell-Gleichungen (mit ¶Μ ¶Μ º á)
zu
á AΝ = j Ν
-
(mit j Ν = e Ψ ΓΝ Ψ)
vereinfachen. (Die Lorenz-Eichung ist nach Ludvig Lorenz benannt, nicht nach Hendrik
Lorentz, daher das fehlende “t”.)
®
Eiune andere Eichbedingung ist die Coulomb-Eichung div A = 0. Sie besitzt den
Vorteil, dass das skalare Potential A0 durch eine Integration durch j 0 ausgedrückt werden kann (die 0-Gleichung lautet óA0 = - j 0, daher
A Jt, x N = á d x'
0
®
3
j 0 Jt,x 'N
®
® ®
) und daher als unabhängige Variable verschwindet.
4 Π x -x '
Welche Eichbedingung in der Praxis verwendet wird, ist Bequemlichkeits- und
Geschmackssache.
Literatur zur Lagrangedichte der Quantenelektrodynamik:
à http://www.e12.ph.tum.de/stud/vorlesungen/kruecken/KT-Skript/14-QED.pdf
(geht aber nicht auf die Eichsymmetrie ein) und
à http://www.phys.ethz.ch/~mrg/QFT/QFT.pdf
à http://wwwkph.kph.uni-mainz.de/T/members/meyer/TPV/2013/noether.pdf
8
à http://www.e12.ph.tum.de/stud/vorlesungen/kruecken/KT-Skript/14-QED.pdf
(geht aber nicht auf die Eichsymmetrie ein) und
à http://www.phys.ethz.ch/~mrg/QFT/QFT.pdf
à http://wwwkph.kph.uni-mainz.de/T/members/meyer/TPV/2013/noether.pdf
Lagrangeformalismus_Feldtheorie.nb
Herunterladen