März 2011 London/Zürich Index Solutions CS ETFs Sales Strategy– Anlagethemen Was wenn die Inflation unerwartet steigt? Was bringen ETFs auf inflationsgebundene Anleihen für ein nominales Bondportfolio? Asset Management Inflationsgebundene Anleihen Ursula Marchioni† und Thomas Merz‡ ■ Inflationsgebundene Anleihen (auch Inflation-Linked Bonds, ILBs) sind Obligationen, die statt auf die Auszahlung eines vorher festgelegten Coupons und Nominalbetrags per Laufzeitende auf eine «reale» Rendite abzielen und daher die Zahlungsströme an die effektiv gemessenen Inflation binden. ■ Grundsätzlich sind zwei Varianten zu unterschieden: bei den einen ILBs, z. B. die Series I Savings Bonds (USA), wird lediglich der Coupon der Inflation angepasst (nichtauflaufende Struktur), wo sich hingegen bei der zweiten Variante, z.B. TIPS, der Nominalbetrag der Anleihe anpasst, und sich daraus bei der Multiplikation mit dem fixierten Zinssatz eine entsprechend angepasste Couponzahlung ergibt (auflaufende Struktur). ■ ILBs stellen daher eine interessante Möglichkeit für langfristig orientierte Anleger dar, die eine Realrendite ihrer Anlage anstreben. ■ Der Markt für inflationsgebundene Titel besteht in erster Linie aus Staatsanleihen (vgl. Tabelle unten). Die von Privatunternehmen ausgegebenen inflationsgebundenen Anleihen bilden nur einen kleinen Bestandteil des Marktes. Zusammenfassung und wichtigste Eckpunkte der Studie Die Inflation könnte in der Eurozone bald schon wieder einen Grund zur Besorgnis darstellen – hauptsächlich aufgrund des Anstiegs der Headline-Inflation über den Zielwert der EZB, des hohen und weiter steigenden Ölpreises und der Aussagen des EZB-Präsidenten Trichet in den vergangenen Tagen über eine mögliche Zinserhöhung bei dem nächsten EZB-Treffen. Es stellt sich in diesem Kontext die Frage, wie sich Bondanleger für die Zukunft positionieren sollten. Die vorliegende Analyse kommt zum Schluss, dass die Hereinnahme von inflationsgebundenen Anleihenrenditen eine einfache und effektive Lösung für diese Herausforderung darstellt. Inflationsgebundene Anleihen schützen Anleger vor unerwarteten Inflationsschüben. Darüber hinaus können sie wie herkömmliche Anleihen bei niedriger Inflation attraktive Renditen erzielen und sind daher eine interessante Kapitalanlage: Inflationsschutz bei gleichzeitig hoher Kreditqualität konsequente Risikominderung durch angemessene Diversifikation Da festverzinsliche Anlageinstrumente über keinen offiziellen Börsenschlusskurs verfügen und die Mindestanlagebeträge im Vergleich zu Aktien meist höher liegen, ermöglichen ETFs einen einfachen und direkten Zugang zu dieser noch wenig beachteten Anlageklasse. † Ursula Marchioni arbeitet als ETF Sales Strategist ‡ Thomas Merz, Head ETF Switzerland/Liechtenstein, ist für das ETF-Geschäft der Country Issuer Issue Inflation Index USA US Treasury a) Treasury Inflation-Protected Securities (TIPS) b) Series I Inflation-Indexed Savings Bonds (I-Bonds) US Consumer Price Index UK UK Debt Management Office Inflation-linked Gilt (ILG) Retail Price Index (RPI) France Agence France Trésor France CPI ex-tobacco (OATi), EU HICP extobacco (OAT€i) Germany Bundesrepublik Deutschland Bund index. and BO index Finanzagentur EU HICP ex Tobacco Italy Department of the Treasury EU HICP ex Tobacco OATi and OAT€i BTP€i Credit Suisse in der Schweiz und Liechtenstein verantwortlich. Beide arbeiten im Bereich Index Solutions bei der Credit Suisse AG. Bitte beachten Sie die rechtlichen Hinweise am Ende dieses Dokuments. CS ETFs Sales Strategy– Anlagethemen 1 London/Zürich, März 2011 Inflation: Wie ist die Situation in Europa? Credit Suisse Economics Research hat vor kurzem einen detaillierten Bericht [siehe Referenz 1, Seite 7 dieses Dokuments] zum Thema veröffentlicht. Die Autoren untersuchten die unerwartet kräftige Inflationsentwicklung, welche sich in der Eurozone und in Grossbritannien in den vergangenen Monaten manifestierte. Ihres Erachtens ist der derzeitige Anstieg im Wesentlichen auf die höhere Lebensmittel- und Energieinflation zurückzuführen, da die Kerninflation, bei der Lebensmittel und Energie ausser Acht gelassen werden, nicht so stark gestiegen. Der Anstieg von Rohstoffpreisen für die Nahrungsmittelproduktion kann einen (verzögerten) Einfluss auf die entsprechenden Lebensmittelpreise haben. Deren Beitrag zur Inflation für die Eurozone ist mitunter erheblich und unterliegt zudem erfahrungsgemäss grossen Schwankungen. Die Autoren der Studie erwarten einen stetig steigenden Beitrag dieser Komponente im Laufe dieses Jahres. Im Hinblick auf Rohstoffe sollte sich – unter der Annahme, dass der Ölpreis bei USD 100/Barrel verbleibt und die Lebensmittelinflation im Jahresverlauf leicht steigt – die Headline-Inflation von 2,4% im Januar als lokaler Spitzenwert herausstellen. Ein weiterer Anstieg der Rohstoffpreise stellt jedoch ein Risiko für einen Inflationsanstieg im Herbst dar. Dies ist mit besonderer Aufmerksamkeit zu verfolgen, insbesondere angesichts der derzeitigen politischen Spannungen im Mittleren Osten und Nordafrika. In Bezug auf den harmonisierten Verbraucherpreisindex (HICP, Kerninflation), der die Talsohle durchschritten hat und sich nun wieder nach oben entwickelt, sind sich die meisten Experten darin einig, dass ein moderater aufwärts gerichteter Trend parallel zu einer Erholung in der Eurozone einstellen wird. Die Abbildung 1 zeigt die Prognose zur Inflationsentwicklung in den kommenden zwei Jahren unter verschiedenen Szenarien. Abbildung 1 HICP-Inflation in der Eurozone mit Prognose bis Ende 2012 basierend auf hohen, mittleren und niedrigen RohstoffpreisSzenarien [vgl. Referenz 1] Quelle: Thomson Reuters Datastream, Credit Suisse, Daten per 2. Februar 2011 Die in der Vergangenheit erzielte Wertentwicklung sowie Finanzmarktszenarien sind keine Garantie für aktuelle oder zukünftige Ergebnisse. Bitte beachten Sie die rechtlichen Hinweise am Ende dieses Dokuments. Gemäss der CS Research Meinung wird die Inflation den grössten Teil des Jahres in etwa auf dem derzeitigen Wert verbleiben, bevor sie 2012 leicht absinken wird (mittleres Szenario). Wenn jedoch die Rohstoffpreise höher steigen als erwartet, könnte die Headline-Inflation auch gut auf über 3 % steigen. Inflationsgebundene Anleihen im aktuellen Marktumfeld Aufgrund der derzeitigen Unsicherheit über eine allenfalls anziehenden Inflation, können inflationsgebundene Anleihen (ILBs) – deren Nominalwert mit einem Basis-Inflationsindex verknüpft ist – für Anleger interessant sein. Wichtig hierbei ist, dass solche Anlageinstrumente mit der Headline-Inflation verknüpft sind, welche die bereits erwähnten Lebensmittelund Energiekomponenten umfasst. Dr. Karsten Linowsky, Research Analyst der Credit Suisse hat vor kurzem einen ILBUpdate für die grössten Märkte zusammengestellt [vgl. Referenz 2, Seite 7 dieses Dokuments]. Abbildung 2 Im Jahr 2010 war die Wertentwicklung von ILBs in GBP und USD am besten, wohingegen der EUR ILB Index zusätzlich durch Sovereign Risk beeinträchtigt wurde [vgl. Referenz 2]. Quelle: Barclays, Credit Suisse, Daten per 2. Februar 2011 Die in der Vergangenheit erzielte Wertentwicklung sowie Finanzmarktszenarien sind keine Garantie für aktuelle oder zukünftige Ergebnisse. Im Jahr 2010 verzeichneten ILB-Indizes der wichtigsten Märkte eine positive Performance (vgl. Abbildung 2). Insbesondere entwickelte sich der Britische Markt gut (+8,4%): Dies war bedingt durch die hohe tatsächliche Inflation, die sich durch mehrere Faktoren wie die gestiegenen Lebensmittel- und Energiepreise, zwei Mehrwertsteuererhöhungen in zwei Jahren und die Auswirkungen einer schwächeren Währung erklären lässt. Der US-Markt entwickelte sich die meiste Zeit 2010 ebenfalls gut (+6,1%), korrigierte jedoch am Ende nach unten, als die realen Renditen zu steigen begannen. Die Eurozone verzeichnete eine gemischte Performance und schloss das Jahr 2010 mit einem nur leicht positiven Ergebnis (+1,0%) ab. Ähnlich dem Markt für nominale Staatsanleihen, war auch hier die Wertentwicklung von Land zu Land markant unterschiedlich. Stärker als in den CS ETFs Sales Strategy– Anlagethemen 2 London/Zürich, März 2011 USA oder UK manifestierte sich hier das Kreditrisiko als Renditefaktor. Im selben Bericht untersucht Dr. Karsten Linowsky auch die so genannte «Break-even-Inflation», d.h. die Differenz zwischen der Rendite eines ILB und der Rendite einer vergleichbaren nominalen Staatsanleihe. Dieser Indikator bietet eine grobe Schätzung der Inflationserwartung des Marktes und gibt Hinweise auf die zukünftige Wertentwicklung von ILBs im Vergleich zu Nominalanleihen: Wenn die tatsächliche Inflation höher ist als die Break-even-Inflation eines gewissen Zeitraums, verzeichnen ILBs eine Outperformance gegenüber Nominalanleihen (vgl. Abbildung 3). Abbildung 3 Die Break-even-Inflation weist mittel- bis langfristig auf eine positive erwartete Inflation aller Währungen hin. Das Deflationsrisiko ist weitgehend ausgepreist [vgl. Referenz 2]. gegen Veränderungen der Inflationserwartungen. Unter Berücksichtigung dieser Aspekte können ILBs bei Hinzunahme in ein nominales Bondportfolio das Rendite-Risiko Profil entsprechend verbessern. In einer vertiefenden Anlayse haben wir das Verhalten der verschiedenen Portfolios analysiert, die durch die Verlagerung von einer 100% nominal investierten zu einer 100% ILB investierten Anlagestrategie entstehen. Anschliessend haben wir die Resultate in den Rendite-Risiko Kontext gestellt und untersucht, ob die Hinzunahme von inflationsgebundenen Anleiherenditen einen Einfluss auf das Diversifikationspotential der Gesamtanlage hat. Hierfür wurden für den US Markt die Renditen des Barclays US Inflation Linked Bond Index (BCIT1T) und des vergleichbaren nominalen US Bond Index (des so genannten Breakeven Inflation Index, BKET1T) von Barclays herangezogen und für einen Zeitraum von fünf Jahren (31. Januar 2006 bis 31. Januar 2011) analysiert. Abbildung 4 Unterschiedliche Gewichtungen für traditionelle Anleihen und ILBs, USD-Portfolio 5.8% 5.7% 0% Traditional Bonds 100% ILBs 50% Traditional Bonds 50% ILBs Annual Portfolio Return 5.6% 5.5% 5.4% 5.3% 5.2% 5.1% 5.0% 100% Traditional Bonds 0% ILBs 4.9% 4.8% Quelle: Bloomberg, Credit Suisse IDC, Daten per 2. Februar 2011 Die in der Vergangenheit erzielte Wertentwicklung sowie Finanzmarktszenarien sind keine Garantie für aktuelle oder zukünftige Ergebnisse. Inflationsgebundene Anleihen in einem traditionellen (nominalen) Anleihenportfolio ILBs schützen Anleger gegen die Auswirkungen einer unerwarteten Inflation. Darüber hinaus können sie wie herkömmliche Anleihen bei niedriger Inflation attraktive Renditen erzielen und sind daher eine besonders interessante Kapitalanlage, um: Inflationsschutz zu erzielen bei gleichzeitig hoher Kreditqualität, da der ILB-Markt hauptsächlich Staatsanleihen umfasst. Eine höhere Diversifikation zu erlangen und somit das Rendite-Risiko Profil der Anlage zu optimieren. Traditionelle Anleihen reagieren sensibel auf Veränderungen des Nominalzinses, d.h. Bewegungen können durch eine Veränderung der Realzinsen oder durch eine Veränderung der Inflationserwartungen ausgelöst werden. Mit diesen Anlageinstrumenten sind die Kunden daher einem Realzinsrisiko und einem Risiko aufgrund unvorhergesehener Veränderungen der Inflationserwartungen ausgesetzt. Dagegen reagieren inflationsgebundene Anleihen lediglich auf Änderungen des Realzinses und sind somit geschützt Bitte beachten Sie die rechtlichen Hinweise am Ende dieses Dokuments. 6.5% 6.7% 6.9% 7.1% 7.3% 7.5% Annual Volatility Quelle: Bloomberg, Credit Suisse IDC, Daten per 8. Februar 2011 Die in der Vergangenheit erzielte Wertentwicklung sowie Finanzmarktszenarien sind keine Garantie für aktuelle oder zukünftige Ergebnisse. Analog zur oben beschriebenen Vorgehensweise wurden die Renditen des Europäischen Marktes für denselben Zeitraum untersucht, wobei wir wiederum inflationsgebundene mit vergleichbaren nominalen Renditen der entsprechenden Barclays Indices analysierten (BEIG1T und BKEL1T). Aufgrund der historischen Zeitreihen können wir bei beiden Portfolios mit einer steigenden Gewichtung von ILBs ein stufenweise sinkendes Risiko sowie eine höhere Rendite feststellen. Dabei fällt auf, dass das Diversifikationspotential durch die Hinzunahme von ILBs für USD denominierte Portfoliovarianten über den Beobachtungszeitraum deutlich stärker ausfällt (stärkere Krümmung) [Anm.1]. Eine optimale Aufteilung (im Sinne eines Minimum Varianz Portfolios) hätten Anleger mit einer ca. 40-60% ILB-Beimischung erreicht, wo hingegen der optimale ILB-Anteil für das Euro-Portfolio höher lag (vgl. Abbildung 4 und 5). Die Resultate zeigen deutlich, dass das Argument der zusätzlichen Diversifikation durch ILBs in beiden Währungsräumen empirisch nachweisbar ist. Der historisch beobachtete Zusatznutzen ist jedoch nicht gleichmässig konstant und in Falle von Europäischen ILBs CS ETFs Sales Strategy– Anlagethemen 3 London/Zürich, März 2011 nicht ganz so ausgeprägt wie im USD Portfolio (vgl. Abbildung 5). Abbildung 5 Unterschiedliche Gewichtungen für traditionelle Anleihen und ILBs, Euro-Portfolio 4.0% 3.9% 3.8% Annual Portfolio Return 3.7% 0% Traditional Bonds, 100% ILBs 3.6% 3.5% 50% Traditional Bonds, 50% ILBs 3.4% 3.3% 3.2% 3.1% 2.9% 2.8% 2.7% 4.0% 4.2% 4.4% 4.6% 4.8% 5.0% 5.2% Während ETFs auf festverzinsliche Basiswerte lange Zeit einen kaum wahrnehmbaren Anteil am ETF-Gesamtvolumen ausmachten, haben sich seit 2008 immer mehr Anleger dieser ETF-Kategorie zugewandt, wie Abbildung 6 zeigt. Auch 2010 waren ETFs dieser Kategorie äusserst beliebt, so dass ihr Anlagevolumen mittlerweile bereits ca. 20% des Europäishen ETF Gesamtvermögens ausmacht. CS ETF-Angebot im Segment inflationsgebundener Anleihen 100% Traditional Bonds, 0% ILBs 3.0% auch mit einem limitierten Anlagebetrag kann ein gute Portfoliodiversifikation erreicht werden. 5.4% Annual Portfolio Volatility Quelle: Bloomberg, Credit Suisse IDC, Daten per 8. Februar 2011 Die in der Vergangenheit erzielte Wertentwicklung sowie Finanzmarktszenarien sind keine Garantie für aktuelle oder zukünftige Ergebnisse. Zugang zu inflationsgebundenen Anleihen über ETF Das CS ETF-Angebot im ILB-Segment umfasst zwei Produkte: CS ETF (IE) on iBoxx EUR Inflation Linked (CSBILE) und CS ETF (IE) on iBoxx USD Inflation Linked (CSBILU). Beide Fonds bilden die Referenzindizes mit der Optimised Sampling Methode nach [für genauere Details zur angewandten Nachbildungsmethode sei auf Anmerkung 2 verwiesen]. Dabei investiert der USD ETF (CSBILU) per Anfang Februar 2011 in 29 und der Euro ETF (CSBILE) in 21 Einzeltitel. Weitere Detailinformationen sind der Abbildung 7 und 8 zu entnehmen. Festverzinsliche Anlageinstrumente verfügen nicht wie Aktien über einen offiziellen Börsenschlusskurs. Auch sind die Mindestanlagebeträge meist höher – zwei Merkmale, die eine entscheidende Eintrittsbarriere für kleinere Portfolios darstellen. Abbildung 6 Entwicklung der in Europa kotierte festverzinsliche ETFs und deren verwaltete Vermögen, 2003 bis heute. 60'000 Fixed Income ETFs, AUM (USD mn, left axis) 200 53'715 Fixed Income ETFs, # (righ axis) 180 50'000 160 40'639 140 40'000 120 30'000 100 25'918 80 16'153 20'000 60 12'870 40 10'000 5'983 1'125 20 2'971 - 0 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Quelle: Bloomberg, Credit Suisse, Daten per 31. Dezember 2011 Die in der Vergangenheit erzielte Wertentwicklung sowie Finanzmarktszenarien sind keine Garantie für aktuelle oder zukünftige Ergebnisse. ETFs bieten eine direkte und einfache Lösung, um die angesprochenen Zugangsschwierigkeiten aus dem Weg zu schaffen: Sie sind börsenkotiert und zeichnen sich durch einen transparenten und kontinuierlichen Markt aus. Da sie keine Mindestinvestitionsbeträge kennen, ist der Zugang für verschiedene Investoren einfach möglich und Bitte beachten Sie die rechtlichen Hinweise am Ende dieses Dokuments. CS ETFs Sales Strategy– Anlagethemen 4 März 2011 London/Zürich Index Solutions Abbildung 7 CS ETF (IE) on iBoxx USD Inflation Linked (CSBILU), Feb. 2011 Abbildung 8 CS ETF (IE) on iBoxx EUR Inflation Linked (CSBILE), Feb. 2011 Bitte beachten Sie die rechtlichen Hinweise am Ende dieses Dokuments. CS ETFs Sales Strategy– Anlagethemen 5 März 2011 London/Zürich Index Solutions Hauptergebnisse der Indexanalyse CS ETFs hat sich für MarkIt als Indexanbieter für die ILBPalette entschieden. Die iBoxx Global Inflation-Linked Indices sind vollständig regelbasiert, transparent und basieren auf einem soliden unternehmenseigenen Preiskonsolidierungsverfahren ("multiple pricing source" von10 Mitgliedsbanken). Abbildung 9 Risiko-Rendite-Verhältnis zwischen EUR ILB und EUR Sovereigns, European Equities und Global Real Estate (in EUR). iBoxx Sov. € Inflation Linked IBOXX € Sov. MSCI World Real Estate (€) MSCI Europe «Investment Grade»-Rating verfügen. Sämtliche Anleihen müssen zum Aufnahmetermin eine verbleibende Laufzeit von mindestens einem Jahr und einen ausstehender Nominalbetrag von mindestens 2 Mia Euro, respektive 2 Mia USD aufweisen. Der ausstehende Nominalbetrag ist gleichzeitig Gewichtungsfaktor, welcher jeweils monatlich am letzten Kalendertag des Monats neu berechnet wird. Abbildung 11 Historische Wertentwicklung von US ILB gegenüber US Sovereigns, US Equities und Global Real Estate (in USD). 240 Markit iBoxx TIPS Inflation Linked iBoxx USD Treasuries MSCI USA MSCI World Real Estate 220 200 180 Jan 2001 to Feb 2011 Returns Cumulative Index Return Compounded Annual Return Average Quarterly Return Maximum Quarterly Return Minimum Quarterly Return % Positive Quarterly Returns Risk Measurements Volatility Sharpe Ratio Maximum Drawdown 160 67.45% 5.23% 1.29% 9.39% -6.06% 75.12% 59.24% 4.71% 1.18% 7.20% -4.37% 75.19% 0.24% 0.02% 0.53% 35.95% -34.89% 62.09% 0.34% 0.03% 0.53% 49.28% -43.47% 58.36% 4.58% 0.58 -7.22% 3.57% 0.60 -5.46% 21.52% 0.12 -58.54% 19.63% 0.13 -72.30% 140 120 100 80 2.1.11 2.7.10 2.1.10 2.7.09 2.1.09 2.7.08 2.1.08 2.7.07 2.1.07 2.7.06 2.1.06 2.7.05 2.1.05 2.7.04 2.1.04 2.7.03 2.1.03 2.7.02 2.1.02 2.7.01 40 2.1.01 Quelle: Bloomberg, Credit Suisse, Daten per 8. Februar 2011 Die in der Vergangenheit erzielte Wertentwicklung sowie Finanzmarktszenarien sind keine Garantie für aktuelle oder zukünftige Ergebnisse. 60 Quelle: Bloomberg, Credit Suisse, Daten per 8. Februar 2011 Die in der Vergangenheit erzielte Wertentwicklung sowie Finanzmarktszenarien sind keine Garantie für aktuelle oder zukünftige Ergebnisse. Abbildung 10 Historische Wertentwicklung von EUR ILB gegenüber EUR Sovereigns, European Equities und Global Real Estate (in EUR). Abbildung 12 Risiko-Rendite-Verhältnis von US ILB und US Sovereigns, US Equities und Global Real Estate (in USD) im Vergleich Markit iBoxx iBoxx TIPS USD Inflation Treasuries Linked 200 iBoxx Sov Euro Inflation Linked IBOXX € Sovereign MSCI Europe MSCI World Real Estate (EUR) 180 Jan 2001 to Feb 2011 Returns Cumulative Index Return Compounded Annual Return Average Quarterly Return Maximum Quarterly Return Minimum Quarterly Return % Positive Quarterly Returns Risk Measurements Volatility Sharpe Ratio Maximum Drawdown 160 140 120 100 80 60 1.1.11 1.7.10 1.1.10 1.7.09 1.1.09 1.7.08 1.1.08 1.7.07 1.1.07 1.7.06 1.1.06 1.7.05 1.1.05 1.7.04 1.1.04 1.7.03 1.1.03 1.7.02 1.1.02 1.7.01 1.1.01 40 Quelle: Bloomberg, Credit Suisse, Daten per 8. Februar 2011 Die in der Vergangenheit erzielte Wertentwicklung sowie Finanzmarktszenarien sind keine Garantie für aktuelle oder zukünftige Ergebnisse. Die für die Aufnahme in die Indizes möglichen Anleihen werden nach Währung, Domizil und Basis-Inflationsindex unterschieden. Für den iBoxx USD Inflation Linked Index und den iBoxx EUR Inflation Linked Index kommen lediglich staatliche Emissionen in Frage. Zur Aufnahme in den EuroReferenzindex müssen Länder über mindestens ein Bitte beachten Sie die rechtlichen Hinweise am Ende dieses Dokuments. MSCI MSCI USA World Real Estate 92.80% 6.71% 1.75% 8.77% -12.48% 76.36% 66.92% 5.20% 1.38% 10.18% -5.27% 71.01% 17.45% 1.60% 0.76% 36.16% -42.33% 58.83% 44.83% 3.73% 1.71% 56.98% -53.13% 61.01% 6.29% 0.70 -14.01% 5.08% 0.56 -7.40% 21.89% 0.03 -55.36% 19.83% 0.07 -73.30% Quelle: Bloomberg, Credit Suisse, Daten per 8. Februar 2011 Die in der Vergangenheit erzielte Wertentwicklung sowie Finanzmarktszenarien sind keine Garantie für aktuelle oder zukünftige Ergebnisse. Die Resultate der Indexanalyse (tabellarisch und grafisch dargestellt in den Abbildungen 9 bis 12) und des Diversifikationspotentials (Erläuterungen zu den Abbildungen 4 und 5) zeigen deutlich, dass ILBs aus zwei Gesichtspunkten äussert wünschenswerte Eigenschaften für ein Bondportfolio besitzen: Einerseits liefern ihre Renditen eine reale Wertentwicklung und sind damit in der Lage ein entsprechendes Portfolio gegen unerwartete Inflationsentwicklungen effektiv abzusichern. Andererseits zeigen die Resultate der Indexanalyse, dass sich ihre Renditen positiv auf CS ETFs Sales Strategy– Anlagethemen 6 London/Zürich, März 2011 das Rendite-Risiko Profil einer nominalen Anlage auswirken können. In unserem Vergleich haben sich ILB Renditen über die letzten 10 Jahre im Vergleich zu nominalen Renditen und zu den wichtigsten Aktienindizes deutlich besser entwickelt. Aus den Abbildungen 9 und 12 ist zudem ersichtlich, dass dies mit deutlich niedrigeren Risikobudgets erreicht wurde. Referenzen [1]: The return of inflation; Christel Aranda-Hassel, Robert Barrie, Violante Di Canossa, Neville Hill, Axel Lang, Giovanni Zanni; 2. Februar 2011; http://doc.research-andanalytics.csfb.com/doc?language=ENG&format=PDF&docum ent_section=1&document_id=868666681 [2]: Inflationsgebundene Anleihen: Ausblick 2011; Dr. Karsten Linowsky; 20. Januar 2011; http://navigator.csintra.net/bondnavigator/index.cfm?nav=the mes&theme=inflation Anmerkungen [Anmerkung1]: Die hier verwendete Darstellung ist der heute gebräuchlichen Portfoliotheorie (Modern Portfolio Theory (MPT)) entliehen, deren Ziel die Maximierung der erwarteten Rendite aus einem Portfolio mit einem vorgegebenen Portfoliorisiko ist, indem das Verhältnis der verschiedenen Anlagen sorgfältig abgewogen wird (Markowitz 1952). Sie kann auch als mathematische Umsetzung des Diversifikationskonzepts bei der Anlage betrachtet werden, die das Ziel verfolgt eine Kombination von Anlagen auszuwählen, die als Ganzes ein geringeres Risiko aufweisen als die einzelnen Anlagen. Die diskrete Funktion als graphische Darstellung aller möglichen Kombinationen ergibt in der Regel eine Hyperbel, deren oberes Ende als Effizienzgrenze bekannt ist. [Anmerkung 2]: ETF-Infobox Cash- oder physische Nachbildung OPTIMISED SAMPLING: Ein Tool für die Risikooptimierung dient zum Aufbau eines Portfolios mit einer gegenüber dem Index abweichenden Anzahl Titel mit dem geringstmöglichen Tracking Error (Mindestrisiko-Optimierung). Dies gewährleistet einen kontrollierten und geringen erwarteten Tracking Error. Die Methode wird meist für Indizes mit weniger liquiden oder schwer zugänglichen Titeln angewendet. Swap- oder synthetische Nachbildung Bitte beachten Sie die rechtlichen Hinweise am Ende dieses Dokuments. VOLLSTÄNDIGE NACHBILDUNG: Alle in einem Index enthaltenen Titel werden gemäss ihrer Gewichtung gehalten. Dies gewährleistet einen minimalen Tracking Error (Abweichungen gegenüber dem Index). Es wird meist für liquide und/oder eng definierte Indizes sowie für Anleihe Indizes ohne steuerliche Auswirkungen verwendet. Die ETFs umfassen einen Basket an Wertschriften (den sogenannten «Substitute Basket», SB) ohne Bezug zum nachgebildeten Referenzindex sowie einen Performance-Swap. Im Rahmen dieses Kontrakts zahlt der Fonds einer Gegenpartei einen Betrag entsprechend der Wertentwicklung des SB und erhält Zahlungen entsprechend der Wertenwicklung des Fonds-Referenzindexes abzüglich einer Gebühr. Gemäss den OGAWIII Richtlinien muss der SB mindestens einen Mark-to-Market (MtM) von 90% des NAV aufweisen. Der Swap-MtM wird auf 10% des NAV limitiert (maximales Gegenparteirisiko). Die gewählte Ausgestaltung der synthetischen Replikation ist je nach ETF-Anbieter unterschiedlich: (i) verschiedene Wertschriftenqualitäten im SB; (ii) unterschiedliche Massnahmen gegen Gegenparteirisiko; (iii) unterschiedliche Transparenzebenen; MtM des Swaps kann ggf. veröffentlicht werden; (iv) verschiedene Kostenstrukturen. CS ETFs Sales Strategy– Anlagethemen 7 März 2011 London/Zürich Index Solutions CS ETFs Kontaktdaten Thomas Merz Andrea Bornaghi Jutta Holtkötter Head ETF Schweiz/Liechtenstein ETF Spezialist Schweiz/Liechtenstein ETF Spezialist Schweiz/Liechtenstein +41 (0)44 334 18 07 +41 (0)44 333 18 29 +41 (0)44 333 49 21 Pascal Capaul Heinz Bucher Simon Engeli Head Fixed Income ETF Trading Fixed Income ETF Trading Fixed Income ETF Trading +41 (0)44 335 72 10 +41 (0)44 335 72 10 +41 (0)44 335 72 10 CS ETF Sales Strategy Ursula Marchioni ETF Sales Strategist +44 (0)207 883 80 61 Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem lokalen CS ETFs Team oder auf unserer Website: www.csetf.com. Zusätzliche Informationen finden sich auch auf der Bloomberg-Seite zu CS ETF: CXTF <GO> Rechtliche Hinweise Dieses Dokument darf ohne schriftliche Genehmigung der CS weder auszugsweise noch vollständig vervielfältigt werden. Es richtet sich ausdrücklich nicht an Personen, deren Nationalität oder Wohnsitz den Zugang zu solchen Informationen aufgrund der geltenden Gesetzgebung verbieten. Weder das vorliegende Dokument noch Kopien davon dürfen in die Vereinigten Staaten versandt oder dahin mitgenommen werden oder in den Vereinigten Staaten oder an eine USPerson abgegeben werden. Der in dieser Publikation genannte Anlagefonds ist in Irland aufgelegt worden. Vertreter in der Schweiz ist die Credit Suisse Asset Management Funds AG, Zürich. Zahlstelle in der Schweiz ist die Credit Suisse AG, Zürich. Zeichnungen sind nur auf Basis des aktuellen Verkaufsprospekts und des letzten Jahresberichts (bzw. Halbjahresberichts, falls dieser aktueller ist) gültig. Der Prospekt, der vereinfachte Prospekt, die Vertragsbedingungen bzw. Statuten sowie die Jahres- und Halbjahresberichte können bei der Credit Suisse Asset Management Funds AG, Zürich, und bei allen Banken der Credit Suisse Group AG in der Schweiz kostenlos bezogen werden. Der hierin referenzierte iBoxx® ist eine eingetragene Marke der International Index Company und dessen Verwendung erfolgt unter Lizenz. Die hierin jeweils dargestellten ETFs werden von International Index Company Limited weder unterstützt noch zugewiesen oder beworben. Copyright©2011 Credit Suisse Group und/oder mit ihr verbundene Gesellschaften. Alle Rechte vorbehalten. Bitte beachten Sie die rechtlichen Hinweise am Ende dieses Dokuments. CS ETFs Sales Strategy– Anlagethemen 8