Masterclass Teilchenphysik - Institut für Kern

Werbung
Masterclass
Teilchenphysik
Deutsche Physikerinnentagung: Schülerinnenprogramm
16.10. 2014
Ulrike Schnoor
Institut für Kern- und Teilchenphysik, TU Dresden
Einführung in
die
Teilchenphysik
Arbeit der
Teilchenphysiker
Forschung am
CERN
Teilchenphysik
im Alltag:
Spin-offs
Teilchenidentifikation
am ATLASDetektor
2/49
E = mc 2
Teilchenphysik
Einführung in
die
Teilchenphysik
Arbeit der
Teilchenphysiker
Fundamentale Fragen:
Woraus besteht das Universum?
Forschung am
CERN
• Bausteine & Wechselwirkungen
Teilchenphysik
im Alltag:
Spin-offs
Wie ist das Universum entstanden?
Teilchenidentifikation
am ATLASDetektor
↓
Teilchenphysik, Kosmologie, Kern- und Neutrinophysik,
Astrophysik
3/49
Geschichte des Universums
Einführung in
die
Teilchenphysik
Arbeit der
Teilchenphysiker
Forschung am
CERN
Teilchenphysik
im Alltag:
Spin-offs
Teilchenidentifikation
am ATLASDetektor
4/49
Geschichte des Universums
Einführung in
die
Teilchenphysik
Arbeit der
Teilchenphysiker
Forschung am
CERN
Teilchenphysik
im Alltag:
Spin-offs
Teilchenidentifikation
am ATLASDetektor
4/49
Urknall
vor ca. 13.8 Milliarden Jahren:
Entstehung von Materie, Raum und Zeit
Geschichte des Universums
Einführung in
die
Teilchenphysik
Arbeit der
Teilchenphysiker
Forschung am
CERN
Teilchenphysik
im Alltag:
Spin-offs
Teilchenidentifikation
am ATLASDetektor
4/49
Aufbau der Materie
Einführung in
die
Teilchenphysik
Arbeit der
Teilchenphysiker
Forschung am
CERN
Teilchenphysik
im Alltag:
Spin-offs
Teilchenidentifikation
am ATLASDetektor
5/49
Einführung in
die
Teilchenphysik
Bausteine des Universums:
Teilchen und Kräfte
Arbeit der
Teilchenphysiker
Forschung am
CERN
Teilchenphysik
im Alltag:
Spin-offs
Teilchenidentifikation
am ATLASDetektor
Das Standardmodell der
Teilchenphysik
• beschreibt bekannte Teilchen
& ihre Wechselwirkungen
Lagrangedichte des
Standardmodells
6/49
Wechselwirkungen = Kräfte
Einführung in
die
Teilchenphysik
Arbeit der
Teilchenphysiker
Forschung am
CERN
Teilchenphysik
im Alltag:
Spin-offs
Teilchenidentifikation
am ATLASDetektor
• Standardmodell beschreibt 3 (der 4) fundamentalen
Wechselwirkungen
• Eichbosonen übertragen die Wechselwirkungen
• sie koppeln nur ein Teilchen, die die zur
Wechselwirkung gehörende Ladung tragen
7/49
Kraft, Ladung,
Austauschteilchen
Einführung in
die
Teilchenphysik
Arbeit der
Teilchenphysiker
Forschung am
CERN
Teilchenphysik
im Alltag:
Spin-offs
Teilchenidentifikation
am ATLASDetektor
Elektromagnetismus
elektrische
Ladung;
Photon
elektrischer Strom, Licht,
Radiowellen, ...
starke Kraft
Farbladung;
Gluonen
8/49
Kernspaltung, Kernfusion, ...
schwache
Kraft
schwacher
Isospin;
W-, Z-Boson
β−Zerfall,
Kernumwandlungen, ...
Gravitation
???
Erdanziehung, ...
Das Standardmodell
Einführung in
die
Teilchenphysik
Arbeit der
Teilchenphysiker
Forschung am
CERN
Teilchenphysik
im Alltag:
Spin-offs
Teilchenidentifikation
am ATLASDetektor
9/49
Elementarteilchen des
Standardmodells
Das Standardmodell
Einführung in
die
Teilchenphysik
Arbeit der
Teilchenphysiker
Forschung am
CERN
Teilchenphysik
im Alltag:
Spin-offs
Teilchenidentifikation
am ATLASDetektor
Teilchen des Standardmodells, geordnet nach
Ladung Wechselwirkung, an der sie teilnehmen
Spin Materieteilchen: halbzahliger Spin
Austauschteilchen: ganzzahliger Spin
Familie uns umgebende Materie besteht nur aus
Teilchen der 1. Familie
10/49
Quarks und Gluonen
Einführung in
die
Teilchenphysik
Arbeit der
Teilchenphysiker
Forschung am
CERN
Teilchenphysik
im Alltag:
Spin-offs
Teilchenidentifikation
am ATLASDetektor
Quarks
• Besitzen Farbladung und
elektrische Ladung
• Können nur im farbneutralen
Verbund vorkommen
Gluonen
• besitzen Farbladung
• Übertragen die starke
Wechselwirkung
• wechselwirken untereinander
11/49
Der Higgs-Mechanismus
Einführung in
die
Teilchenphysik
Arbeit der
Teilchenphysiker
Forschung am
CERN
Teilchenphysik
im Alltag:
Spin-offs
Teilchenidentifikation
am ATLASDetektor
12/49
Standard-Modell: Elementarteilchen masselos.
Widerspruch: Leptonen, W,Z-Bosonen, Quarks besitzen
eine Masse
Lösung:
Higgs-Mechanismus =
Einführung eines
Hintergrundfeldes, mit dem
Teilchen aufgrund ihrer
Masse wechselwirken.
Higgs-Teilchen: Anregung
dieses Feldes
Higgs-Mechanismus
Einführung in
die
Teilchenphysik
Arbeit der
Teilchenphysiker
Forschung am
CERN
Teilchenphysik
im Alltag:
Spin-offs
Teilchenidentifikation
am ATLASDetektor
13/49
Beyond the Standard Model
Einführung in
die
Teilchenphysik
Arbeit der
Teilchenphysiker
Forschung am
CERN
Teilchenphysik
im Alltag:
Spin-offs
Teilchenidentifikation
am ATLASDetektor
Ungeklärte Fragen der
Teilchenphysik
• Warum sind die Massen der
Elementarteilchen so
unterschiedlich?
• Was wurde aus der
Antimaterie?
• Wieso gibt es ausgerechnet 3
Teilchenfamilien?
• Woraus besteht die dunkle
Materie, dunkle Energie?
• Welche Eigenschaften hat
das Higgs-Boson?
14/49
Wo ist die Antimaterie?
Einführung in
die
Teilchenphysik
Materie + Antimaterie → Energie
(= Annihilation)
Arbeit der
Teilchenphysiker
Forschung am
CERN
Teilchenphysik
im Alltag:
Spin-offs
Teilchenidentifikation
am ATLASDetektor
Energie → Materie + Antimaterie
Anti-Materie =
Spiegelbild der Materie
Asymmetrie zwischen Materie und Antimaterie
• Beim Urknall: Materie : Antimaterie = 1: 1
• Im Universum: keine großen Mengen an Antimaterie zu
sehen! ⇒ kleine Asymmetrie muss existieren (Ursache
noch nicht bekannt) ⇒ Materie : Antimaterie = 1 000
000 001: 1 000 000 000
15/49
Dunkle Materie
Einführung in
die
Teilchenphysik
Arbeit der
Teilchenphysiker
Forschung am
CERN
Teilchenphysik
im Alltag:
Spin-offs
Teilchenidentifikation
am ATLASDetektor
Gemessene Rotationsgeschwindigkeit von Galaxien
erfordert mehr Masse als sichtbar → “Dunkle Materie”
• Experimentell noch kein
geeigneter Kandidat
gefunden
• Theorie: z.B.
Supersymmetrie
16/49
Einführung in
die
Teilchenphysik
Arbeit der
Teilchenphysiker
Forschung am
CERN
Teilchenphysik
im Alltag:
Spin-offs
Teilchenidentifikation
am ATLASDetektor
17/49
Arbeit der
Teilchenphysiker
Teilchenkollision
Einführung in
die
Teilchenphysik
Arbeit der
Teilchenphysiker
Forschung am
CERN
Teilchenphysik
im Alltag:
Spin-offs
Teilchenidentifikation
am ATLASDetektor
Klassisch
Kollision von
makroskopischen
Teilchen
• Energieerhaltung
• elastische
Streuung:
Eingangsteilchen
= Ausgangsteilchen
18/49
Teilchenkollision
Einführung in
die
Teilchenphysik
Arbeit der
Teilchenphysiker
Forschung am
CERN
Teilchenphysik
im Alltag:
Spin-offs
Teilchenidentifikation
am ATLASDetektor
Quantenmechanik &
E = m c2
Kollision von
relativistischen,
mikroskopischen
Teilchen:
• Erzeugung neuer
Teilchen möglich
• Struktur-
untersuchung
möglich
18/49
Beschleuniger
Einführung in
die
Teilchenphysik
Arbeit der
Teilchenphysiker
Brownsche Röhre: kleiner
Elektronenbeschleuniger
Forschung am
CERN
Teilchenphysik
im Alltag:
Spin-offs
Teilchenidentifikation
am ATLASDetektor
• mit elektrischen
Feldern werden
geladene Teilchen
beschleunigt
• mit magnetischen
Feldern werden sie
abgelenkt und
fokussiert
19/49
Detektoren
Einführung in
die
Teilchenphysik
Arbeit der
Teilchenphysiker
Aufzeichnen der Kollisionen am Interaktionspunkt des
Beschleunigers
Forschung am
CERN
Teilchenphysik
im Alltag:
Spin-offs
Teilchenidentifikation
am ATLASDetektor
Kombination aus
• Spurdetektor
• Kalorimeter
• Muon-Kammer
zur Bestimmung von
• Teilchenart
• Impuls/Energie
• Ladung
• Richtung
20/49
Datennahme
Einführung in
die
Teilchenphysik
Arbeit der
Teilchenphysiker
Forschung am
CERN
Teilchenphysik
im Alltag:
Spin-offs
Teilchenidentifikation
am ATLASDetektor
21/49
40 MHz Ereignisrate (=
Kollisionen)
↓
75kHz
↓
1-3kHz
↓
200 Ereignisse pro Sekunde
aufgezeichnet
Datenanalyse
Einführung in
die
Teilchenphysik
Arbeit der
Teilchenphysiker
Forschung am
CERN
Teilchenphysik
im Alltag:
Spin-offs
Teilchenidentifikation
am ATLASDetektor
22/49
Datenanalyse
Einführung in
die
Teilchenphysik
Warum werden so viele Kollisionen benötigt?
Arbeit der
Teilchenphysiker
Forschung am
CERN
Teilchenphysik
im Alltag:
Spin-offs
Teilchenidentifikation
am ATLASDetektor
• Statistische Auswertung aller gesammelten Daten
• Kombination der Messergebnisse
• Verifikation durch Vergleich mit anderen
Experimenten
23/49
Einführung in
die
Teilchenphysik
Arbeit der
Teilchenphysiker
Forschung am
CERN
Teilchenphysik
im Alltag:
Spin-offs
Teilchenidentifikation
am ATLASDetektor
24/49
Forschung am CERN
CERN
Einführung in
die
Teilchenphysik
Arbeit der
Teilchenphysiker
CERN =
Centre Européen de la Recherche
Nucléaire
Forschung am
CERN
Teilchenphysik
im Alltag:
Spin-offs
Teilchenidentifikation
am ATLASDetektor
• gegründet 1954
• Standort Genf
• heute 20
Mitgliedsstaaten
• 3.200 Mitarbeiter + über
10.000
Gastwissenschaftler
aus 85 Ländern
25/49
Large Hadron Collider
Einführung in
die
Teilchenphysik
Arbeit der
Teilchenphysiker
Forschung am
CERN
Teilchenphysik
im Alltag:
Spin-offs
Teilchenidentifikation
am ATLASDetektor
• 27 km langer Tunnel
• 100 m unter der Erde
• verläuft in der Schweiz
und Frankreich
zwischen Jura und
Genfer See
• beherbergt 4 große
Experimente: A LICE ,
ATLAS , CMS, LHCb
• Proton-Proton-
Beschleuniger
26/49
LHC
Einführung in
die
Teilchenphysik
Arbeit der
Teilchenphysiker
Forschung am
CERN
Teilchenphysik
im Alltag:
Spin-offs
Teilchenidentifikation
am ATLASDetektor
https://natronics.github.io/
science-hack-day-2014/lhc-map/
27/49
Einführung in
die
Teilchenphysik
Arbeit der
Teilchenphysiker
Forschung am
CERN
Teilchenphysik
im Alltag:
Spin-offs
Teilchenidentifikation
am ATLASDetektor
28/49
Teilchenphysik im Alltag
Spinoffs der Teilchenphysik
Einführung in
die
Teilchenphysik
Arbeit der
Teilchenphysiker
Forschung am
CERN
Teilchenphysik = Grundlagenforschung
→ Anwendungen zunächst nicht bekannt
Teilchenphysik
im Alltag:
Spin-offs
Teilchenidentifikation
am ATLASDetektor
29/49
Spin-offs
Anwendungen, die von Teilchenphysikern für die
Teilchenphysikforschung entwickelt wurden und
außerhalb der Forschung verwendet werden
z.B. in Computing und Medizintechnik
World Wide Web
Einführung in
die
Teilchenphysik
Arbeit der
Teilchenphysiker
Tim Berners-Lee, Erfinder des
WWW
Forschung am
CERN
Teilchenphysik
im Alltag:
Spin-offs
Teilchenidentifikation
am ATLASDetektor
World Wide Web
1989 Erfindung eines
“Distributed
information system”
am CERN
1990 erste Website geht
am CERN online
30/49
Teilchenphysik in der Medizin
Einführung in
die
Teilchenphysik
Arbeit der
Teilchenphysiker
Forschung am
CERN
Teilchenphysik
im Alltag:
Spin-offs
Teilchenidentifikation
am ATLASDetektor
31/49
Diagnostik
Positronen-Emissions-Tomographie (PET)
• ein β + -Strahler wird an eine biochemisch aktive
Flüssigkeit gebunden (Radiopharmakon)
• diese wird in den Körper eingebracht und sammelt
sich in aktiven Regionen (z.B an Tumorherden)
• die ausgesandten Positronen annihilieren
• enstehende Gamma-Strahlung wird detektiert und
tomographisch analysiert
Teilchenphysik in der Medizin
Einführung in
die
Teilchenphysik
Arbeit der
Teilchenphysiker
Forschung am
CERN
Therapeutik
Hadronentherapie
Patient wird mit Hadronen bestrahlt, die ihre Energie stärker
lokalisiert abgeben als Photonen → Zerstörung des Tumors
Teilchenphysik
im Alltag:
Spin-offs
Teilchenidentifikation
am ATLASDetektor
Neue Idee: Bestrahlung mit Antimaterie
32/49
Einführung in
die
Teilchenphysik
Arbeit der
Teilchenphysiker
Forschung am
CERN
Teilchenphysik
im Alltag:
Spin-offs
Teilchenidentifikation
am ATLASDetektor
33/49
Teilchen-Identifikation
am ATLAS-Detektor
ATLAS-Detektor
Einführung in
die
Teilchenphysik
Arbeit der
Teilchenphysiker
Forschung am
CERN
Teilchenphysik
im Alltag:
Spin-offs
Teilchenidentifikation
am ATLASDetektor
34/49
ATLAS-Detektor
Einführung in
die
Teilchenphysik
Arbeit der
Teilchenphysiker
Forschung am
CERN
Teilchenphysik
im Alltag:
Spin-offs
Teilchenidentifikation
am ATLASDetektor
34/49
ATLAS-Kollaboration
Einführung in
die
Teilchenphysik
Arbeit der
Teilchenphysiker
Forschung am
CERN
Teilchenphysik
im Alltag:
Spin-offs
Teilchenidentifikation
am ATLASDetektor
35/49
ca. 3.000 Physiker an 175 Instituten in 38 Ländern
ATLAS-Kollaboration
Einführung in
die
Teilchenphysik
Arbeit der
Teilchenphysiker
Forschung am
CERN
Teilchenphysik
im Alltag:
Spin-offs
Teilchenidentifikation
am ATLASDetektor
35/49
ca. 3.000 Physiker an 175 Instituten in 38 Ländern
Einführung in
die
Teilchenphysik
Arbeit der
Teilchenphysiker
Forschung am
CERN
Teilchenphysik
im Alltag:
Spin-offs
Teilchenidentifikation
am ATLASDetektor
36/49
Teilchenidentifikation im
Detektor
Einführung in
die
Teilchenphysik
Arbeit der
Teilchenphysiker
Forschung am
CERN
Teilchenphysik
im Alltag:
Spin-offs
Teilchenidentifikation
am ATLASDetektor
36/49
Teilchenidentifikation im
Detektor
Messung
Einführung in
die
Teilchenphysik
Messung von
Arbeit der
Teilchenphysiker
• Impuls:
Forschung am
CERN
• Energie:
Teilchenphysik
im Alltag:
Spin-offs
Teilchenidentifikation
am ATLASDetektor
Transversalimpuls pT
Transversalenergie ET
• Ladung
Neutrinos
hinterlassen keine Spur im
Detektor; durch Erhaltung
des Transversalimpulses
kann “fehlende Energie”
bestimmt werden, die auf
Neutrino hindeutet
Quarks → Jets
Quarks “hadronisieren”:
Detektor misst keine
einzelnen Quarks, sondern
Schauer von Hadronen
(=Jets)
37/49
Heutige Messung
Einführung in
die
Teilchenphysik
Arbeit der
Teilchenphysiker
Forschung am
CERN
Teilchenphysik
im Alltag:
Spin-offs
Teilchenidentifikation
am ATLASDetektor
38/49
Rund um’s W-Boson
• Untersuchung der Protonstruktur
• Ereignisse mit Higgszerfällen
W-Produktion und -zerfall am LHC
Heutige Messung II
Einführung in
die
Teilchenphysik
Arbeit der
Teilchenphysiker
Forschung am
CERN
Teilchenphysik
im Alltag:
Spin-offs
Teilchenidentifikation
am ATLASDetektor
39/49
Higgs → WW-Ereignisse
Heutige Messung II
Einführung in
die
Teilchenphysik
Arbeit der
Teilchenphysiker
Forschung am
CERN
Teilchenphysik
im Alltag:
Spin-offs
Teilchenidentifikation
am ATLASDetektor
39/49
Higgs → WW-Ereignisse
Einführung in
die
Teilchenphysik
Arbeit der
Teilchenphysiker
Forschung am
CERN
Teilchenphysik
im Alltag:
Spin-offs
Teilchenidentifikation
am ATLASDetektor
40/49
Teilchenidentifikation im
Detektor
Einführung in
die
Teilchenphysik
Arbeit der
Teilchenphysiker
Forschung am
CERN
Teilchenphysik
im Alltag:
Spin-offs
Teilchenidentifikation
am ATLASDetektor
41/49
BACKUP
Geladene Leptonen
Einführung in
die
Teilchenphysik
Arbeit der
Teilchenphysiker
Elektronen
vorhanden in der uns
umgebenden Materie, in
der Atomhülle; Träger
des elektrischen Stroms
Myonen
(µ-Leptonen)
kommen in der
kosmischen
Höhenstrahlung vor und
gelangen auf die
Erdoberfläche aufgrund
von Spezieller
Relativitätstheorie
(Längenkontraktion)
Taus
(τ -Leptonen)
kann in HochenergieExperimenten erzeugt
werden; Entdeckung
1975 am SLAC; sehr
kurze Lebensdauer
Forschung am
CERN
Teilchenphysik
im Alltag:
Spin-offs
Teilchenidentifikation
am ATLASDetektor
42/49
Neutrinos
Einführung in
die
Teilchenphysik
Neutrinos
Arbeit der
Teilchenphysiker
• sehr leichte Teilchen (aber m
6=0)
Forschung am
CERN
• schwer messbar
Teilchenphysik
im Alltag:
Spin-offs
Teilchenidentifikation
am ATLASDetektor
• Theorievorhersage 1930,
Entdeckung 1956 (νe )
• Neutrinofluss auf der Erde:
6.5·1010 pro Sekunde pro
Quadratzentimeter
• Interessante Eigenschaften:
43/49
Neutrino-Oszillationen,
neutrinoloser doppelter
β-Zerfall(?), erlauben
Observation von Supernovae,
uvm.
Einführung in
die
Teilchenphysik
Arbeit der
Teilchenphysiker
Forschung am
CERN
W-Boson-Masse und
Kernfusion in der Sonne
Die Sonne ist ein großer Fusionsreaktor. Im
Überfluss vorhanden: Wasserstoffkerne
(=Protonen)
Teilchenphysik
im Alltag:
Spin-offs
Teilchenidentifikation
am ATLASDetektor
Reaktion 4p → 1He erfordert
Umwandlung von 2 Neutronen in 2
Protonen. Die Wahrscheinlichkeit
dieser Umwandlung hängt von der
W-Masse ab, genauer:
Umwandlungsrate ∼
E
4
mW
• W leichter → Sonne schon
verglüht
44/49
• W schwerer → Sonne zu kalt
Weitere Experimente am
CERN
Einführung in
die
Teilchenphysik
Arbeit der
Teilchenphysiker
Forschung am
CERN
Teilchenphysik
im Alltag:
Spin-offs
Teilchenidentifikation
am ATLASDetektor
CERN > LHC
• Antimaterie-Untersuchung am
Antiproton-Decelerator
• seltene Isotope an ISOLDE
• Steuerung des AMS-Detektors
auf der ISS
• Suche nach Axionen mit CAST
• große
Beschleunigerphysik-Abteilung
mit Projekten in ganz Europa
• CERN Neutrinos to Gran Sasso
• u.v.m.
45/49
Einführung in
die
Teilchenphysik
CERN Neutrinos to Gran
Sasso (CNGS)
Arbeit der
Teilchenphysiker
Forschung am
CERN
Teilchenphysik
im Alltag:
Spin-offs
Teilchenidentifikation
am ATLASDetektor
• Erzeugung eines
Neutrino-Strahls am CERN,
der ca. 700 km durch die
Erde zum Gran Sasso-Massiv
(Italien) geschickt wird
• im Gran Sasso werden die
Neutrinos von verschiedenen
Detektoren registriert und
analysiert
(z.B. Neutrino-Oszillationen,
Vermessung der Geschwindigkeit)
46/49
Lorentz-Kraft
Einführung in
die
Teilchenphysik
Arbeit der
Teilchenphysiker
Forschung am
CERN
Teilchenphysik
im Alltag:
Spin-offs
Teilchenidentifikation
am ATLASDetektor
47/49
Lorentzkraft: lenkt bewegte elektrische Ladungen im
Magnetfeld senkrecht zur Flugbahn ab:
~ = q(~v × B)
~
F
Monte-Carlo-Simulationen
Einführung in
die
Teilchenphysik
Arbeit der
Teilchenphysiker
Vergleich der gemessenen Daten mit
Theorievorhersage
W + -Produktion:
Forschung am
CERN
R
Teilchenphysik
im Alltag:
Spin-offs
Teilchenidentifikation
am ATLASDetektor
dx1 dx2 fu/d (x1 )fd̄/p (x2 ) 4π3
2
ΓuWd̄ ΓfW 1
mW ΓW s δ(x1 x2
2 /s)
− mW
Integration der Matrixelemente im Phasenraum nicht
analytisch möglich
Monte-Carlo-Simulation
Numerisches Verfahren der
Integration: zufällig verteiltes
Abrastern des Phasenraums
Nutzung für
• Matrixelementintegration
48/49
σ(W + ) =
•
Grid-Computing
Einführung in
die
Teilchenphysik
Arbeit der
Teilchenphysiker
Forschung am
CERN
Teilchenphysik
im Alltag:
Spin-offs
Teilchenidentifikation
am ATLASDetektor
Verteilung der Daten
Tier-0 Rohdaten, direkt am CERN
Tier-1 Rekonstruierte Daten, jeder Datensatz
zweimal auf unterschiedlichen
Supercomputern gespeichert
Tier-2 Analyse der Daten auf
Hochleistungsrechnern
DESY-Zeuthen Tier-2 (Deutsches Tier-1: KIT)
49/49
Herunterladen