Astronomie für Nicht-Physiker Vorlesungsplan SS2013 18.4. Astronomie heute: Just, Fendt 25.4. Sonne, Erde, Mond: Fohlmeister 2.5. Das Planetensystem: Fohlmeister 16.5. Teleskope, Bilder, Daten: Fendt 23.5. Geschichte der Astronomie: Just 6.6. Sterne - Zustandsgrößen: Fendt 13.6. Sterne - Entwicklung: Fendt 20.6. Die Milchstraße: Just 27.6. Astrochemie und Leben: Fendt 4.7. Galaxien: Just 11.7. Aktive Galaxien, Quasare und Schwarze Löcher: Fendt 18.7. Urknall und Expansion des Universums: Just 25.7. Weltmodelle: Just 1.8. Besuch MPIA/LSW und HdA: Fendt Astronomie für Nicht-Physiker: Fendt/Fohlmeister/Just 1 Inhalt Weltalter Ausdehnung des Weltalls Kosmische Entfernungen Explosion oder Expansion? Kosmische Hintergrundstrahlung Abkühlung Energiedichten Physik des Urknalls Nukleosynthese (Elemententstehung) Expansion und Gravitation Verteilung der Dunklen Materie Galaxienentstehung SS2013 Astronomie für Nicht-Physiker: Fendt/Fohlmeister/Just 2 Altersbestimmung Jahre Methode Anmerkungen 50 Gedächtnis Aus Kindheit, im Alter unsicher 100 Menschenalter Verwandte, Freunde, älteste Menschen 1000 Alte Bäume Baumringe zählen 5000 Geschichte China, Babylonien, ... Durch Sonnenfinsternisse bestätigt 104-109 Geologie 14C-12C, 4,6·109 Sonnensystem Radioaktiver Zerfall, Anfangsbedingungen? 7-13·109 Milchstraße Radioaktiver Zerfall, Elementsynthese ~11·109 Sternpopulationen Sternhaufen ~12·109 Sternentwicklung Kühlung Weißer Zwerge SS2013 usw. Altersleiter, viele Annahmen Astronomie für Nicht-Physiker: Fendt/Fohlmeister/Just 3 Alter des Universums Sonnensystem Radioaktiver Zerfall von Uran in Blei Verschiedene Isotope Alter: 4,6 Gyr Sterne Isotope im Spektrum (siehe oben) HRD Kugelsternhaufen Kühlung von Weißen Zwergen Alter: mindestens 10-14±3 Gyr Expansion des Universums Hubblekonstante H0=70km/s/Mpc Expansion gebremst: Alter < 1/H0 = 11Gyr Alter des Universums Mindestens 10 Gyr SS2013 Astronomie für Nicht-Physiker: Fendt/Fohlmeister/Just 4 Kosmologische Rotverschiebung Fluchtgeschwindigkeit Proportional zur Entfernung v=H0∙D Hubblekonstante H0 ≈ 70 km/s/Mpc Dopplereffekt: Rotverschiebung z=v/c; Δλ=z∙λ0 Historisch: Edwin Hubble 1929 H0 ≈ 500 km/s/Mpc SS2013 Astronomie für Nicht-Physiker: Fendt/Fohlmeister/Just 5 Supernovae Typ 1a Kosmologische Entfernungen Fluchtgeschwindigkeit = Rotverschiebung v=z∙c Supernovae Typ 1a (SN1a) Hellste Entfernungsindikatoren SN1994D in NGC 4526 z∙c=850km/s (SN Ia) SS2013 Massenfluss in Doppelsternsystem von Rotem Riesen auf Weißen Zwerg bis Chandrasekhar Massengrenze überschritten: Ausgangssituation für SN-Explosion immer gleich -> Helligkeit immer gleich Astronomie für Nicht-Physiker: Fendt/Fohlmeister/Just 6 Supernovae Typ 1a Klassifikation Lichtkurven Spektren SS2013 Astronomie für Nicht-Physiker: Fendt/Fohlmeister/Just 7 Supernovae Typ 1a Dopplereffekt Fluchtgeschwindigkeit + Radialgeschwindigkeit Expansion der Hülle: v = 10000-15000 km/s SS2013 Astronomie für Nicht-Physiker: Fendt/Fohlmeister/Just 8 Supernovae Typ 1a Leuchtkraftkorrekturen K-Korrektur Extinktion + Rötung 0, 0.1, SS2013 Astronomie für Nicht-Physiker: Fendt/Fohlmeister/Just 0.5, 1.0 =z 9 Supernovae Typ 1a Leuchtkraft nicht immer gleich Korrelation Dauer – max. Helligkeit Leuchtkraftkorrekturen Relativistische Zeitdilatation K-Korrektur Extinktion Abzug von Galaxienlicht Eichung an beobachteten SN1a mit bekannter Entfernung SS2013 Astronomie für Nicht-Physiker: Fendt/Fohlmeister/Just 10 Supernovae Typ 1a SDSS II: Supernova Survey: Beispiele Src.: Zheng et al. 2008 AJ 135, 1766 SS2013 Astronomie für Nicht-Physiker: Fendt/Fohlmeister/Just 11 Kosmologische Rotverschiebung Leuchtkraftentfernung Entfernungsmodul (mB-MB)(z) Abhängig vom Weltmodell Beschleunigte Expansion (Physik-Nobelpreis 2011) Steigung bei kleiner Rotverschiebung z liefert die Hubblekonstante H0=71km/s/Mpc SS2013 Astronomie für Nicht-Physiker: Fendt/Fohlmeister/Just 12 Ausdehnung des Weltalls Ungebremste Explosion im Raum Entfernung proportional zur Geschwindigkeit: Hubblekonstante Zentrum ausgezeichnet? Geschwindigkeitsfeld sieht von jedem Teilchen gleich aus Maximale Geschwindigkeit = Lichtgeschwindigkeit Ausdehnung des Raums Ungebremste Ausdehnung Entfernung proportional zur Geschwindigkeit: Hubblekonstante Gebremste oder beschleunigte Ausdehnung Hubble‘konstante‘ H(z) variabel Homogene und isotrope Ausdehnung Alle Punkte sehen gleich aus Fluchtgeschwindigkeit unbegrenzt Lichtgeschwindigkeit nicht Horizont des sichtbaren Universums SS2013 Astronomie für Nicht-Physiker: Fendt/Fohlmeister/Just 13 Ausdehnung des Weltalls Maßstab a des Universums Nicht ‚Weltradius‘, sondern Skalenradius Eindeutiger Zusammenhang zur Rotverschiebung a=1/(1+z) Normierung auf heute: a(heute)=a0 =1 Verdünnung durch Ausdehnung Materie Dichte umgekehrt proportional zum Volumen, also 1/a3 Entsprechend Energiedichte Licht (Teilchen – Welle) Photonendichte wie Materie, also 1/a3 Wellen: Dehnung der Wellenlänge, Maßstab a proportional zu 1/(1+z), Energie jedes Photons umgekehrt proportional zu a Energiedichte proportional zu 1/a4 Energiedichte der Schwarzkörperstrahlung proportional zur vierten Potenz der Temperatur, also , also T4 Temperatur proportional zu 1/a bzw. 1/(1+z) SS2013 Astronomie für Nicht-Physiker: Fendt/Fohlmeister/Just 14 Kosmische Hintergrundstrahlung (CMB) Universum expandiert und kühlt sich ab 1948 Gamow, Alpher und Herman sagen freiströmende Wärmestrahlung vorher, die heute eine Temperatur von Trad ~ 3 K zeigen sollte. 1964 Penzias und Wilson (Bell Labs) entdecken zufällig CMB als “zusätzliches Rauschen" in ihren Mikrowellenantennen (Physik-Nobelpreis 1978) Wärmestrahlung = Schwarzkörperstrahlung Trad =2.7 K 1989-1993 COBE Satellit: erste Präzissionsmessung der CMB-Temperatur TCMB = 2.728 ± 0.002 K und der Verteilung am Himmel (Physik-Nobelpreis 2006 für das COBE-Team) 2001-2010 WMAP Satellit mit höherer Genauigkeit 2009-2013 Planck: noch präzisere Messungen SS2013 Astronomie für Nicht-Physiker: Fendt/Fohlmeister/Just 15 Planck Himmelskarte mit Planck (ESA) Beiträge unterschiedlicher Temperatur Vordergrund/Hintergrund SS2013 Astronomie für Nicht-Physiker: Fendt/Fohlmeister/Just 16 Korrekturen für CMB Temperaturvariationen am Himmel Dipol: Geschwindigkeiten relativ zum CMB: VCMB(Sonne) 365 km/s VCMB(Milchstraße) 550 km/s VCMB(Lokale Gruppe) 630 km/s Milchstraße: Quellen mit anderer Temperatur SS2013 Astronomie für Nicht-Physiker: Fendt/Fohlmeister/Just 17 Cobe/WMAP/Planck Auflösung der Himmelkarten Temperaturschwankungen der Strahlung Vergleich der Satellitenmissionen COBE: 1993 WMAP: 2001 Planck: 2009 SS2013 Astronomie für Nicht-Physiker: Fendt/Fohlmeister/Just 18 Planck (ESA) Temperaturvariationen des CMB Variationen ± 50 μK SS2013 Astronomie für Nicht-Physiker: Fendt/Fohlmeister/Just 19 CMB Rotverschiebung des CMB Universum durchsichtig, wenn Wasserstoff rekombiniert (sonst Streuung an Elektronen) Trecomb = 3500 K Theute = 3 K 1+ zCMB = 3500/3 ~ 1200 Alter des Universums tCMB ~ 380,000 Jahre Informationsaustausch innerhalb des Ereignishorizonts R < ctage Bei zCMB = 1200 entspricht das einem Winkel φ ~ 1° Temperatur aber gleich über den ganzen Himmel Inflation mit extrem schneller Expansion nötig SS2013 Astronomie für Nicht-Physiker: Fendt/Fohlmeister/Just 20 CMB Fluktuationen Beschreibung der Fluktuationen am Himmel durch Multipolentwicklung Winkelausdehnung am Himmel Multipolkomponente l = Zahl der Wellen in 360º 1º Ausdehnung entspricht l ≈ 120 Links 2009; rechts 2013 (Planck) SS2013 Astronomie für Nicht-Physiker: Fendt/Fohlmeister/Just 21 CMB Fluktuationen Charakteristische Ausdehnung höherer/niedrigerer Temperatur am Himmel Schallwellen Randbedingungen an Weltmodelle der frühen Expansion SS2013 Astronomie für Nicht-Physiker: Fendt/Fohlmeister/Just 22 SS2013 Astronomie für Nicht-Physiker: Fendt/Fohlmeister/Just 23 Aufbau der Materie Standardmodell Unteilbare Bausteine Bosonen (Spin 1) • Photonen = Lichtteilchen, ... Fermionen (Spin ½) • Leptonen: Elektron, Neutrinos, ... Quarks • 6 Arten, keine isolierten Quarks Zusammengesetzte Teilchen Baryonen • Proton, Neutron aus jeweils 3 Quarks Proton Mesonen aus jeweils 2 Quarks (Spin 1, also Bosonen, aber zusammengesetzt) • Pionen (auch π-Mesonen), ... Antimaterie Jedes Teilchen hat sein Antiteilchen • Elektron – Positron: Leptonen zerstrahlen in Photonen • Proton – Antiproton, ... : Baryonen zerfallen in Pionen (1 Quark + 1 Antiquark) • Photon und π°-Meson eigenes Antiteilchen SS2013 Astronomie für Nicht-Physiker: Fendt/Fohlmeister/Just 24 Aufbau der Materie Standardmodell Neutronenzerfall Freie Neutronen sind instabil Halbwertszeit 607 s Betazerfall in Proton, Elektron, Antineutrino W- -Boson vermittelt die „schwache Wechselwirkung“ Neutron Proton SS2013 Astronomie für Nicht-Physiker: Fendt/Fohlmeister/Just 25 Aufbau der Materie Standardmodell Atome aus Baryonen und Elektronen Wasserstoff H: 1 Proton und ein Elektron Helium He: 2 Protonen, 2 Neutronen und 2 Elektronen Moleküle aus Atomen Wasserstoffmolekül H2: 2H-Atome Wasser H2 O: 2 H und 1 O (Sauerstoff) Feste Materie aus Atomen oder Molekülen Heliumatom: Kern mit Teil der Elektronenwolke SS2013 Wassermolekül: Anordnung der Atome mit Ladungsverteilung Astronomie für Nicht-Physiker: Fendt/Fohlmeister/Just 26 Urknall Entwicklung im expandierenden Raum (a wächst) Temperatur T ~ 1/a und Dichte ρ ~ 1/a3 sinken Prinzip Teilchen stabil • Bindungsernergie = Bindungskraft x Abstand groß im Vergleich zu Stoßenergie mit anderen Teilchen bei hoher Temperatur • thermische Energie pro Teilchen > Bindungsenergie • Teilchenverteilung durch Umwandlung ineinander im Gleichgewicht • Leicht durch Quantentheorie berechenbar Bei sinkender Temperatur • Teilchen mit starker Bindung werden nicht mehr durch Stöße umgewandelt • Stöße führen immer noch zum thermischen Gleichgewicht: gleiche Temperatur wie Umgebung Bei sinkender Teilchendichte • Stöße werden selten für Teilchen mit kleinem Stoßquerschnitt: Teilchen entkoppeln und fliegen frei durch den Raum SS2013 Astronomie für Nicht-Physiker: Fendt/Fohlmeister/Just 27 Urknall Thermische Entwicklung Am Anfang war die Quantenfluktuation Ereignishorizont = Plancklänge Planckmasse, –länge, – zeit mP=10-8kg, lP=10-35m, tP=10-43s Heiße Phase t<10-8s T>1013K Alle Teilchen im Gleichgewicht • Photonen = Lichtteilchen • Leptonen = Elektronen, Neutrinos, Myon, Tauon • Quarks = Bausteine der Baryonen und Mesonen Teilchenphysik bei t<1s T>109K T=1013K, t=10-8s : Baryonenasymmetrie • 1 Milliarde mal mehr Materie als Antimaterie • Ungelöstes Problem der Quantenmechanik T=1010K, t=0.1s : Neutrinos entkoppeln • Neutrinozahl konstant: 100 Millionen pro m3 T=109K, t=1s : Elektronen / Positronen entkoppeln • Heißes Plasma = ionisierter Wasserstoff und Neutronen SS2013 Astronomie für Nicht-Physiker: Fendt/Fohlmeister/Just 28 Urknall Kernphysik bei t<120s T≈109K Schwerere Elemente können entstehen Deuterium, Helium, Lithium, … Rekombination bei t ≈ 350000 Jahre T ≈ 3500K Neutraler Wasserstoff entsteht Photonen entkoppeln, Universum durchsichtig Kosmische Hintergrundstrahlung • Rotverschiebung z ≈ 1200 Photonendichte (CMB): 400 Millionen pro m3 SS2013 Astronomie für Nicht-Physiker: Fendt/Fohlmeister/Just 29 Urknall Elementsynthese Brauchen wir eine heiße Phase (Urknall)? He (25% der Masse) kann nicht alles in Sternen entstanden sein: über 10x soviel Energieerzeugung durch Kernfusion wie beobachtet He primordial: T>108K Keine schweren Elemente ohne Neutronen Halbwertszeit von Neutronen 10,1 Min. Protonen und Neutronen im Gleichgewicht T>5∙108K, t<2s Gleichgewichtsverhältnis n:p = 1:6 Beobachtetes Verhältnis n:p = 1:8 Neutronen müssen innerhalb von 2 Min. an Protonen (Deuterium) gebunden werden hohe Reaktionsrate: Dichte sehr hoch SS2013 Astronomie für Nicht-Physiker: Fendt/Fohlmeister/Just 30 Urknall Erzeugung schwerer Elemente Gamov Kriterium (1937) (Reaktionsrate x Zeit) muss genau passen zu wenig Deuterium, zu wenig Helium Oder alle Neutronen in Deuterium, kein Helium Abkühlungsrate aus Photonendichte (CMB heute) Verhältnis Baryonen:Photonen einzige unbekannte Größe Baryonendichte (=Anteil normaler Materie) aus Reaktionsrate SS2013 Astronomie für Nicht-Physiker: Fendt/Fohlmeister/Just 31 Urknall nur H, D, 3He, 4He, 7Li erzeugt Engpass Kein stabiles Element mit Atomzahl 5 (Bor) und Atomgewicht 8 oder 9 8B hat Halbwertszeit 770ms 10B ist stabil Beispiel für eine Fusionsgeschichte = Elemententwicklung alle noch verfügberen freien Neutronen n zerfallen 10 min: 50% übrig 1h: 1,6% übrig 2h: 0.03‰ übrig Verfügbarer Zeitraum sehr kurz SS2013 Astronomie für Nicht-Physiker: Fendt/Fohlmeister/Just 32 Urknall nur H, D, 3He, 4He, 7Li erzeugt Vergleich mit Beobachtung (Kästen) liefert Baryonenanteil (an Energiedichte) von 4% Rest ist Dunkle Materie (nimmt nicht an Fusionsreaktionen teil) und Dunkle Energie SS2013 Astronomie für Nicht-Physiker: Fendt/Fohlmeister/Just 33 Astronomie für Nicht-Physiker Vorlesungsplan SS2013 18.4. Astronomie heute: Just, Fendt 25.4. Sonne, Erde, Mond: Fohlmeister 2.5. Das Planetensystem: Fohlmeister 16.5. Teleskope, Bilder, Daten: Fendt 23.5. Geschichte der Astronomie: Just 6.6. Sterne - Zustandsgrößen: Fendt 13.6. Sterne - Entwicklung: Fendt 20.6. Die Milchstraße: Just 27.6. Astrochemie und Leben: Fendt 4.7. Galaxien: Just 11.7. Aktive Galaxien, Quasare und Schwarze Löcher: Fendt 18.7. Urknall und Expansion des Universums: Just 25.7. Weltmodelle: Just 1.8. Besuch MPIA/LSW und HdA: Fendt Astronomie für Nicht-Physiker: Fendt/Fohlmeister/Just 34