Sportpsychiatrie - Parkklinik Wiesbaden Schlangenbad

Werbung
Sportpsychiatrie
Über die Chancen und Risiken der
Wechselwirkungen von Sport und
Seelischer Gesundheit
Dr. med. Tobias Freyer
6. Parkklinik Symposium
Schlangenbad, 10.05.2017
Erster deutscher Sportärztekongress 1912 in Oberhof
Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin. Jahrgang 55, Nr. 12. 2004
Gründung des „Deutschen Reichskomitees zur wissenschaftlichen Erforschung des Sportes und der Leibesübungen“
später:
Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention
(Deutscher Sportärztebund)
à Aufgabe: „ … die wissenschaftlichen Grundlagen für eine richtige Bewertung der
einzelnen Sportzweige zu schaffen, d.h. mit Hilfe physiologischer, anthropometrischer
und klinischer Methoden den Einfluss des Sports auf den menschlichen Organismus zu
ergründen, um auf diese Weise den vorübergehenden oder dauernden Nutzen zu
beweisen, aber auch die eventuelle vorübergehende oder dauernde Schädigung nicht
zu übersehen“.
Erster sportärztlicher Kongress 1912 in Oberhof
Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin. Jahrgang 55, Nr. 12. 2004
1. 
Sportübertreibungen (Geheimrat Prof. Dr. Kraus, Berlin)
2. 
Die Feststellung des hygienischen Wertes des Schulturnens (Prof. Dr. F.A. Schmidt, Bonn)
3. 
Nationale oder internationale Olympien? (Geheimer Hofrat Dr. Rolfs, München)
4. 
Die körperliche Ertüchtigung der Frau (Frl. Dr. Hirsch, Berlin)
5. 
Demonstration eines einfachen Apparates zur Beurteilung der Herztätigkeit (Prof. Dr. v. Grützner,
Tübingen)
6. 
Einfluss dauernder körperlicher Leistungen auf das Herz (Prof. Dr. Grober, Jena)
7. 
Das Elektrokardiogramm der Schwimmer (Prof. Dr. Strubell, Dresden)
8. 
Die Beziehungen des weiblichen Geschlechts zu Turnen und Sport (Dr. Krieg, Hamburg)
9. 
Die Bedeutung der Leibesübungen für die Landjugend (Med.-Rat Dr. Matzdorf, Schmalkalden)
10. 
Winterkuren und Wintersport in der Behandlung neurasthener Zustände (Dr. Bieling, Friedrichroda)
11. 
Neue Methoden von anthropometrischen Messungen (Dr. Friedenthal, Breslau)
12. 
Sport als Erholungs- und Heilmittel (Prof. Dr. Weissbein, Berlin)
13. 
Sport und Sexualität (Dr. Mallwitz, Berlin)
14. 
verlesen: Wert der Physiologie für die Leibesübungen (Prof. Dr. N. Zuntz, Berlin)
Erster sportärztlicher Kongress 1912 in Oberhof
Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin. Jahrgang 55, Nr. 12. 2004
1. 
Sportübertreibungen (Geheimrat Prof. Dr. Kraus, Berlin)
2. 
Die Feststellung des hygienischen Wertes des Schulturnens (Prof. Dr. F.A. Schmidt, Bonn)
3. 
Nationale oder internationale Olympien? (Geheimer Hofrat Dr. Rolfs, München)
4. 
Die körperliche Ertüchtigung der Frau (Frl. Dr. Hirsch, Berlin)
5. 
Demonstration eines einfachen Apparates zur Beurteilung der Herztätigkeit (Prof. Dr. v. Grützner,
Tübingen)
6. 
Einfluss dauernder körperlicher Leistungen auf das Herz (Prof. Dr. Grober, Jena)
7. 
Das Elektrokardiogramm der Schwimmer (Prof. Dr. Strubell, Dresden)
8. 
Die Beziehungen des weiblichen Geschlechts zu Turnen und Sport (Dr. Krieg, Hamburg)
9. 
Die Bedeutung der Leibesübungen für die Landjugend (Med.-Rat Dr. Matzdorf, Schmalkalden)
10. 
Winterkuren und Wintersport in der Behandlung neurasthener Zustände (Dr. Bieling, Friedrichroda)
11. 
Neue Methoden von anthropometrischen Messungen (Dr. Friedenthal, Breslau)
12. 
SPORT ALS ERHOLUNGS- UND HEILMITTEL (PROF. DR. WEISSBEIN, BERLIN)
13. 
Sport und Sexualität (Dr. Mallwitz, Berlin)
14. 
verlesen: Wert der Physiologie für die Leibesübungen (Prof. Dr. N. Zuntz, Berlin)
Erster sportärztlicher Kongress 1912 in Oberhof
Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin. Jahrgang 55, Nr. 12. 2004
1. 
Sportübertreibungen (Geheimrat Prof. Dr. Kraus, Berlin)
2. 
Die Feststellung des hygienischen Wertes des Schulturnens (Prof. Dr. F.A. Schmidt, Bonn)
3. 
Nationale oder internationale Olympien? (Geheimer Hofrat Dr. Rolfs, München)
4. 
Die körperliche Ertüchtigung der Frau (Frl. Dr. Hirsch, Berlin)
5. 
Demonstration eines einfachen Apparates zur Beurteilung der Herztätigkeit (Prof. Dr. v. Grützner,
Tübingen)
6. 
Einfluss dauernder körperlicher Leistungen auf das Herz (Prof. Dr. Grober, Jena)
7. 
Das Elektrokardiogramm der Schwimmer (Prof. Dr. Strubell, Dresden)
8. 
Die Beziehungen des weiblichen Geschlechts zu Turnen und Sport (Dr. Krieg, Hamburg)
9. 
Die Bedeutung der Leibesübungen für die Landjugend (Med.-Rat Dr. Matzdorf, Schmalkalden)
10. 
WINTERKUREN UND WINTERSPORT IN DER BEHANDLUNG NEURASTHENER ZUSTÄNDE (DR. BIELING, FRIEDRICHRODA)
11. 
Neue Methoden von anthropometrischen Messungen (Dr. Friedenthal, Breslau)
12. 
SPORT ALS ERHOLUNGS- UND HEILMITTEL (PROF. DR. WEISSBEIN, BERLIN)
13. 
Sport und Sexualität (Dr. Mallwitz, Berlin)
14. 
verlesen: Wert der Physiologie für die Leibesübungen (Prof. Dr. N. Zuntz, Berlin)
Erster sportärztlicher Kongress 1912 in Oberhof
Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin. Jahrgang 55, Nr. 12. 2004
1. 
SPORTÜBERTREIBUNGEN (GEHEIMRAT PROF. DR. KRAUS, BERLIN)
2. 
Die Feststellung des hygienischen Wertes des Schulturnens (Prof. Dr. F.A. Schmidt, Bonn)
3. 
Nationale oder internationale Olympien? (Geheimer Hofrat Dr. Rolfs, München)
4. 
Die körperliche Ertüchtigung der Frau (Frl. Dr. Hirsch, Berlin)
5. 
Demonstration eines einfachen Apparates zur Beurteilung der Herztätigkeit (Prof. Dr. v. Grützner,
Tübingen)
6. 
Einfluss dauernder körperlicher Leistungen auf das Herz (Prof. Dr. Grober, Jena)
7. 
Das Elektrokardiogramm der Schwimmer (Prof. Dr. Strubell, Dresden)
8. 
Die Beziehungen des weiblichen Geschlechts zu Turnen und Sport (Dr. Krieg, Hamburg)
9. 
Die Bedeutung der Leibesübungen für die Landjugend (Med.-Rat Dr. Matzdorf, Schmalkalden)
10. 
WINTERKUREN UND WINTERSPORT IN DER BEHANDLUNG NEURASTHENER ZUSTÄNDE (DR. BIELING, FRIEDRICHRODA)
11. 
Neue Methoden von anthropometrischen Messungen (Dr. Friedenthal, Breslau)
12. 
SPORT ALS ERHOLUNGS- UND HEILMITTEL (PROF. DR. WEISSBEIN, BERLIN)
13. 
Sport und Sexualität (Dr. Mallwitz, Berlin)
14. 
verlesen: Wert der Physiologie für die Leibesübungen (Prof. Dr. N. Zuntz, Berlin)
Erster sportärztlicher Kongress 1912 in Oberhof
Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin. Jahrgang 55, Nr. 12. 2004
1. 
SPORTÜBERTREIBUNGEN (GEHEIMRAT PROF. DR. KRAUS, BERLIN)
2. 
Die Feststellung des hygienischen Wertes des Schulturnens (Prof. Dr. F.A. Schmidt, Bonn)
3. 
Nationale oder internationale Olympien? (Geheimer Hofrat Dr. Rolfs, München)
4. 
Die körperliche Ertüchtigung der Frau (Frl. Dr. Hirsch, Berlin)
5. 
Demonstration eines einfachen Apparates zur Beurteilung der Herztätigkeit (Prof. Dr. v. Grützner,
Tübingen)
6. 
Einfluss dauernder körperlicher Leistungen auf das Herz (Prof. Dr. Grober, Jena)
7. 
Das Elektrokardiogramm der Schwimmer (Prof. Dr. Strubell, Dresden)
8. 
Die Beziehungen des weiblichen Geschlechts zu Turnen und Sport (Dr. Krieg, Hamburg)
9. 
Die Bedeutung der Leibesübungen für die Landjugend (Med.-Rat Dr. Matzdorf, Schmalkalden)
10. 
WINTERKUREN UND WINTERSPORT IN DER BEHANDLUNG NEURASTHENER ZUSTÄNDE (DR. BIELING, FRIEDRICHRODA)
11. 
Neue Methoden von anthropometrischen Messungen (Dr. Friedenthal, Breslau)
12. 
SPORT ALS ERHOLUNGS- UND HEILMITTEL (PROF. DR. WEISSBEIN, BERLIN)
13. 
Sport und Sexualität (Dr. Mallwitz, Berlin)
14. 
verlesen: Wert der Physiologie für die Leibesübungen (Prof. Dr. N. Zuntz, Berlin)
Sport und Bewegung
Gesundheitsbezogene Effekte
Körperliche Aktivität
Sehr gesund!
Sport und Bewegung
Gesundheitsbezogene Effekte
Sport und Bewegung
Effekte
u  lindert das metabolische Syndrom
u  verbessert die gesamte körperliche Leistungsfähigkeit
u  …
Sport und Bewegung
bessert die Stimmung
Di Lorenzo et al. Prev Med 28, 75-85 (1999)
Sport und Bewegung
Effekte
u  lindert das metabolische Syndrom
u  verbessert die gesamte körperliche Leistungsfähigkeit
u  verbessert die Stimmung
u  …
Ausdauertraining
Effekte auf Kognition
Meta-Analyse mit 29 Studien:
Verbesserungen bzgl.
- Aufmerksamkeitsleistung und
Arbeitsgeschwindigkeit
- Arbeitsgedächtnis
- sog. Exekutivfunktionen
(Handlungsplanung und -initiierung,
Flexibilität, Inhibition)
Smith et al., Psychosom Med 2007
Sport und Bewegung
Effekte
u  lindert das metabolische Syndrom
u  verbessert die gesamte körperliche Leistungsfähigkeit
u  verbessert die Stimmung
u  verbessert die Kognition
u  …
Sport und Bewegung
Wirksamkeit
Modulationof…
BrainMorphology
Neurotransmission
Neuroendocrinology
InflammationProcesses
VolumeIncrease
Increasein
transmissionof
acuteincreaseofCRH-
andcortisollevels
acuteincreaseofIL-6
-Noradrenaline
-Hippocampus
-FrontalCortex
-Insula
-CingulateGyrus
-ParietalCortex
-Dopamine
-Serotonine
-Glutamate
-Acetylcholine
-Cannabinoids
EnhancementofNeuro-,
Angio-undGliogenesis
-Endogenous
Opiates
-BDNF
-IGF
Decreasein
-VEGF
transmissionof
-otherneurotrophic
GABA
factors(NT-3,FGF-2,
GDNF,EGF,NGF)
increaseofantilongtermdecreaseof
inflammatoricfactors
CRH-andcortisollevels (IL-10,TNF-receptors,IL1ra)
reductionofproinflammatoriccytokines
(TNF-α,IL-1)
Sport und Neurobiologie
Hippokampus
Hippokampus = Entscheidende
Bedeutung für Kurz- und
Langzeitgedächtnis, außerdem für
emotionale Verarbeitung
Bei depressiven Patienten (aber
auch bei Schizophrenien)
Volumenminderung des
Hippokampus
Sportl. Aktivität erhöht das
Hippokampus-Volumen signifikant
(zahlreiche Studien im Tiermodell)
Nun auch Nachweis beim Menschen
mittels Volumetrie
Sport und Bewegung
Effekte
u  lindert das metabolische Syndrom
u  verbessert die gesamte körperliche Leistungsfähigkeit
u  verbessert die Stimmung
u  verbessert die Kognition
u  induziert unmittelbare und langfristige (neuro-) biologische Veränderungen
u  …
Sport und Bewegung
präventiv wirksam
2548 Teilnehmer, Alter 14-24
-  Erhebung der sportlichen Aktivität
(regelmäßig = täglich oder mehrmals pro Woche;
selten = 1x/Monat oder nie)
-  4 Jahres Follow-Up, DSM-IV CIDI
- 
Sport und Bewegung
präventiv wirksam
OddsRa'o(Regelmäßigevs.seltenesportlicheBetä:gung)
1,5
1
0,5
0
Irgendeinepsychische
Erkrankung
Angststörung
Affek:veStörung
Substanzabhängigkeit
SomatoformeStörung
Sport und Bewegung
Effekte
u  lindert das metabolische Syndrom
u  verbessert die gesamte körperliche Leistungsfähigkeit
u  verbessert die Stimmung
u  verbessert die Kognition
u  induziert unmittelbare und langfristige (neuro-) biologische Veränderungen
u  senkt das Risiko zur Entwicklung (psychischer) Erkrankung
u  …
Selektionshypothese im Leistungssport
Gibt es psychisch kranke Sportler?
u  Eine geringe Prävalenz psychischer Erkrankungen im Leistungssport wurde
lange Zeit postuliert
u  Neigung der Öffentlichkeit, den Sportler zu idealisieren
u  Lange Zeit wenig Wissen über psychische Erkrankungen bei
Leistungssportlern
u  Noch 2010 diskutierten Hoyer und Kleinert, Athleten als „super healthy
people with above average resistibility“ zu bezeichnen
Selektionshypothese im Leistungssport
Gibt es psychisch kranke Sportler?
u  “He is not gifted in any way. Your son will never be able to focus on
anything.”
u  "couldn’t stay quiet at quiet time, ...wouldn’t sit at circle time, ...didn’t
keep his hands to himself, [and] was giggling and laughing and
nudging kids for attention."
MichaelPhelps
18goldmedals–mostsuccessfulswimmeratOlympics
games
Übertrainingssyndrom
Höheres Risiko psychischer Erkrankungen im Leistungssport
• 
“The overtraining syndrome is a condition of fatigue and underperformance, often associated
with frequent infections and depression which occurs following hard training and competition.
The symptoms do not resolve despite two weeks of adequate rest, and there is no other
identifiable medical cause.” (Budgett, 1998)
ÜTS
Depression
gedrückte Stimmung, antriebs- und
energielos,
++
+++
Insomnia
++
++
Gewichtsverlust
++
++
Stressintensität und
Auslösewahrscheinlichkeit
+++
++
Mentale und physische Aktivität
beeinflusst
++
++
Rückbildung benötigt Wochen-Monate
++
++
Neuroendokrine & autonome Dysfunktion
++
++
Veränderungen des
Neurotransmittersystems
++
++
Ähnliche Veränderungen der
Kortisolspiegel
++
++
MeeusenR.etal.,2010;KellmannM.,2010;RowboComD.G.etal.,1996;BosquetL.etal.,2001;FitzgeraldL.,1991;Varlet-MarieE.etal.,
2006
Selektionshypothese im Leistungssport
Realität: Das depressive Syndrom bei Leistungssportlern
Häufigkeit entspricht der Normalbevölkerung
(Burton, Begel and Yang 2000, Peek-Asa, Corlette et al., 2007)
Ursachen:
STRESS: Extreme Lebens- und Trainingssituation
Ständige Leistungsüberprüfung mit hohem Druck
Stigma des „Siegertypus“
LIFESTYLE: Entwurzelung aus der Herkunftsumgebung
CHILDHOOD TRAUMA
HEAD INJURIES: multiple Kopfverletzungen erhöhen das Risiko um den Faktor 4
(post-concussion syndrome)
POST-COMPETITION DEPRESSION:
Karierende mit ca. 30 Jahren, wenig Ziele und Lebensstruktur (hohe Suizidrate)
Präsentation: Manchmal atypisch, schlechte Leistung, leicht irritierbar, Alkohol, Katastrophizieren von
Wettkämpfen
Selektionshypothese im Leistungssport
Gibt es psychisch kranke Sportler?
u  Übertrainingssyndrom
à gleicht im Endstadium einer Depression
u  Depressives Syndrom
u  Anorexia athletica
u  Sportsucht
à hohe Prävalenz, atypische Präsentation
à unbekannte Häufigkeit
u  Kopftraumata (CTE = Chronic traumatic encephalopathy)
Sport und Bewegung
Effekt bei psychischen Erkrankungen
Authors
NumberofRCSs
EffectSize
Depression
Cooneyetal.2013
37
0,62
Schizophrenia
Firthetal.2015
20
0,72
Dauwanetal.2015
29
0,39
AnxietyDisorder
Bartleyetal.2013
7
0,02
Addiction
Haasovaetal.2013
15
1,91
Ussheretal.2014
20
-
Dementia
Forbesetal.2015
17
0,68
Sport und Bewegung
Effekte
u  lindert das metabolische Syndrom
u  verbessert die gesamte körperliche Leistungsfähigkeit
u  verbessert die Stimmung
u  verbessert die Kognition
u  induziert unmittelbare und langfristige (neuro-) biologische Veränderungen
u  senkt das Risiko zur Entwicklung (psychischer) Erkrankung
u  lindert die Symptomschwere bei (den meisten) psychischen Erkrankungen
u  …
Sport und Bewegung
Effekt bei psychischen Erkrankungen
u  2-3 fach erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen
u  10-15 % aller Patienten mit Schizophrenie haben Diabetes mellitus
(plus hoher
Anteil undiagnostizierter Patienten; Assoziation schon lange vor Medikamenten-Ära beschrieben, vgl. Sir Henry
Maudsley „The pathology of mind“ 1879)
u  Signifikant höhere Raten an respiratorischen Erkrankungen
Bronchitis, Lungenemphysem)
u  Signifikant höhere Raten an Übergewicht (BMI > 25) bzw. Fettleibigkeit (BMI > 30)
u  Signifikant reduzierte Knochendichte
u  Etwa 40-60% erfüllen die Diagnosekriterien des Metabolischen Syndroms
(Gesamtbevölkerung Männer 27 %, Frauen 21 %)
(COPD,
Sport und Bewegung
Effekt bei psychischen Erkrankungen
aus: Leucht et al., Acta Psychiatr Scand 2007
Sport und Bewegung
Effekt bei psychischen Erkrankungen
u  Menschen mit psychischer Erkrankung haben eine hohe Rate an körperlichen
Erkrankungen
u  Dies gilt (auch) in Ländern mit exzellentem Gesundheitssystem
u  Die Lebenserwartung psychisch Kranker ist um 13-30 Jahre reduziert
u  60% dieser Reduktion sind auf körperliche Erkrankungen zurückzuführen
Sport und Bewegung
Effekte
u  lindert das metabolische Syndrom
u  verbessert die gesamte körperliche Leistungsfähigkeit
u  verbessert die Stimmung
u  verbessert die Kognition
u  induziert unmittelbare und langfristige (neuro-) biologische Veränderungen
u  senkt das Risiko zur Entwicklung (psychischer) Erkrankung
u  lindert die Symptomschwere bei (den meisten) psychischen Erkrankungen
u  verbessert die körperlichen Komorbiditäten psychisch Kranker
u  …
Sport und Bewegung
Effekte
u  lindert das metabolische Syndrom
u  verbessert die gesamte körperliche Leistungsfähigkeit
u  verbessert die Stimmung
u  verbessert die Kognition
u  induziert unmittelbare und langfristige (neuro-) biologische Veränderungen
u  senkt das Risiko zur Entwicklung (psychischer) Erkrankung
u  lindert die Symptomschwere bei (den meisten) psychischen Erkrankungen
u  verbessert die körperlichen Komorbiditäten psychisch Kranker
u  Und hat wahrscheinlich zahlreiche psychologische Effekte
(Selbstwert, Selbstwirksamkeit, Soziale Effekte, etc. …)
Wir wissen viel
Was nun ?
u  Sporttherapie wurde in vielen Kliniken in den letzten Jahren und Jahrzehnten
eingeführt
u  Körperorientierte Verfahren sind kaum zu überblicken:
Sporttherapie, Physiotherapie, Gymnastik, Walking, Krafttraining,
Ballsportarten, Klettern, Entspannungsverfahren, Körperpsychotherapie,
Tanztherapie, Mototherapie, Wassergymnastik, Rückengymnastik,
Lauftherapie
u  Gibt es eine spezifische Wirkung von Sport bei unterschiedlichen
psychischen Erkrankungen?
Sporttherapie
Definition
u  Ärztlich indizierte und verordnete
u  Bewegung,
u  die vom Therapeuten geplant,
u  individuell dosiert,
u  gemeinsam mit dem Arzt kontrolliert
u  und mit dem Patienten alleine oder in der Gruppe durchgeführt wird.
(Deutscher Verband für Gesundheitssport und Sporttherapie)
Risikoabschätzung vor Sporttherapie
Gesundheitsbeurteilung
S1LeitliniederDeutschenGesellschaOfürSportmedizinundPräven:on
37
Risikoabschätzung vor Sporttherapie
Gesundheitsbeurteilung
38
Risikoabschätzung vor Sporttherapie
Gesundheitsbeurteilung
S1LeitliniederDeutschenGesellschaOfürSportmedizinundPräven:on
39
Indikationsstellung
Leistungsdiagnostik
Indikationsstellung
Leistungsdiagnostik
Laktatkonzentration unter Belastung
8
Laktatkonzentration in mmol/l
7
6
Depressive
Patienten
Gesunde
Probanden
5
4
3
2
1
0
bei 50 Watt
bei 100 Watt
bei 150 Watt
Belastung in Watt
bei 200 Watt
Indikationsstellung
Leistungsdiagnostik
Mittelwert
Patienten
SD
Patienten
Mittelwert
Gesunde
SD
Gesunde
Z-Wert
Signifikanz
Effektstärke
nach Cohen
p(max)
137,43
44,44
203,26
74,04
-4,613
0,000
-1,078
p(max)/kg
1,84
0,64
2,77
0,93
-4,856
0,000
-1,165
p(LT)
72,60
23,17
104,14
40,96
-4,297
0,000
0,951
p(LT)/kg
0,96
0,30
1,44
0,57
-4,427
0,000
0,856
p(IAS)
102,25
30,19
128,37
50,32
-2,837
0,005
-0,629
p(IAS)/kg
1,35
0,39
1,77
0,69
-3,092
0,002
-0,749
50 Watt = Gehen auf ebener Erde
75 Watt = Gehen mit Einkaufstasche
100 Watt = Schnelles Treppensteigen
Trainingsempfehlungen
Schwellenkonzepte in der Praxis
RedeninkurzenSätzenmöglich
Redengutmöglich
Trainingsempfehlungen
Kognitive Störungen
•  150 Minuten/Wo eines moderaten Ausdauersportes wäre ideal für eine Integration von Sport in
stationäre oder ambulante Behandlungspläne.
•  Keine Leistung – Bewegung sollte den Patienten Freude bereiten – jeder so viel er vermag.
•  Vermittlung von theoretischem Wissen. Neben Psychoedukation muss auch Physioedukation
stattfinden.
•  Nordic Walking ist leicht umsetzbar für ältere Patienten. Intensität und Umfang ohne Hilfsmittel
sehr gut steuerbar. Es ist sehr leicht erlernbar und auch ohne Vorkenntnisse.
•  Die betreuenden Angehörigen sollten mit in das Trainingsprogramm eingewiesen werden.
•  Übungsprogramme (von einfach zu komplex) könnten ein wichtiger Stimulus für Patienten mit
kognitiven Einbußen sein.
•  Trotz berechtigter Vorsicht, keine Studie hat bisher schwerwiegende Nebenwirkungen berichtet.
•  Sportartspezifische Empfehlungen können bisher für unterschiedliche Demenzformen nicht
gegeben werden. Integration der motorischen Grundbeanspruchungsformen (Kraft, Ausdauer,
Koordination, Schnelligkeit, Beweglichkeit) bessere Effekte.
Trainingsempfehlungen
Schizophrenie
Lehrmeinung:
• 
Ein ausdauerorientiertes, regelmäßiges Training kann sowohl die Positiv- und
Negativsymptomatik, als auch depressive Symptome signifikant verbessern.
• 
Auch eine positive Wirkung von regelmäßigem Ausdauersport auf die kognitiven Fähigkeiten
schizophrener Patienten kann vermutet werden.
• 
Zudem kann das metabolische Syndrom beeinflusst werden (Malchow et al., 2013)
Praktische Erfahrung:
•  Es wird ausgesprochen schwierig, schizophrene Patienten längerfristig für körperliche Aktivität zu
gewinnen
•  Ob die Symptome der Erkrankung durch Sport beeinflusst werden können, ist sehr fraglich
•  Wenn die metabolische Achse beeinflusst werden könnte, wäre das schon ein sehr großer
Gewinn
Trainingsempfehlungen
Angststörung
• 
Frühe Studien verglichen ‚Jogging-‘ mit ‚Walking-Interventionen‘ bei “neurotischen” Patienten. Es
wurde eine gleiche Reduktion nach 8 Wochen der Angstsymptome beobachtet & eine negative
Korrelation zwischen Fitness und Angstscore (Sexton, 1989).
• 
Brooks et al. (1998) berichteten nach 10 Wochen Ausdauertraining einen Rückgang von
ängstlichen und depressiven Symptoms in ähnlichem Ausmaß wie Clomipramin (Brooks, 1998)
• 
Kein Unterschied zwischen EX und der Wirkung von Paroxetinbehandlung (Wedekind 2010).
• 
Körperliche Aktivität kann bei Panikpatienten und Gesunden die Provokation von Panikattacken
durch CO2 verhindern
• 
Eigenständiger klinischer Effekt von aeroben Training bei Angsterkrankungen.
• 
Aerobe Bewegungsprogramme zeigen unterschiedliche klinische Wirkung in Abhängigkeit der
jeweiligen Angsterkrankung
• 
Sinnvolle Ergänzung von KBT.
• 
CAVE: Zu starke Beanspruchung kann auch Panikattacken induzieren!
Trainingsempfehlungen
Depression
•  Die Wirksamkeit eines regelmäßigen körperlichen Trainings bei Depressionen wird von vielen
Ärzten und Psychotherapeuten noch immer unterschätzt.
•  Im klinischen Setting sollten Praxis und Psychoedukation in enger Abstimmung miteinander
stattfinden. Gut wäre ein Behandlungsmanual, das Informationen über therapeutische Effekte
und Wirkmechanismen von Sport und Bewegung enthält.
•  Wenn sich der Patient für einen mindestens dreimonatigen Behandlungsversuch mit
regelmäßigem Training entschieden hat, sollte dies mit einer möglichst auch schriftlichen
Selbstverpflichtung verbunden sein. Bewährt haben sich Aktivitätstagebücher.
•  Die Auseinandersetzung mit den dort gemachten Eintragungen, mit positiven Erlebnissen, aber
auch mit Hindernissen sollten in therapeutischen Gesprächen bearbeitet werden.
•  Die Heranführung eines psychisch erkrankten Patienten an sporttherapeutische Maßnahmen
erfordert besonders in der Initialphase Zeit und engmaschige Kontakte.
•  Motivationale Therapieansätze, so wie sie aus der „Motivierenden Gesprächsführung“ bei
Patienten mit Abhängigkeitserkrankungen bekannt sind, kommt eine wichtige Bedeutung zu. Es
wird zukünftig entscheidend darauf ankommen, ob es gelingt, die motivationalen Barrieren zu
erkennen.
Trainingsempfehlungen
Generelle Empfehlungen
• 
Eine professionelle Trainingsüberwachung ist immer notwendig, aber besonders am Anfang
• 
Es muss auch eine Physioedukation erfolgen
• 
Beachte Krankheitsspezifika bei der Auswahl der Sportart (Persönlichkeit, Frustrationstoleranz,
Kognition, Vorlieben….)
• 
Beachte akute Trainingseffekte abhängig von der Sportanamnese und vom Trainingszustand
(Müdigkeit, Schmerzen etc.)
• 
Unspezifische Effekte unbedingt nutzen (Zeitstrukturierung, positive Verstärkung, soziale
Unterstützung)
• 
Sehr Wichtig: Übergang in die ambulante Struktur planen (was nützen 3 Wochen körperliche
Aktivität ?)
Sporttherapie bei psychischen Erkrankungen
Worüber wir (recht) viel wissen…
u  Epidemiologie
u  Neurobiologie
u  Verbesserung von kognitiven Leistungen
u  Verbesserung von Lebensqualität
u  Effektstärken in der Behandlung psychischer Erkrankungen
u  Intensitäten und Frequenzen
Sporttherapie bei psychischen Erkrankungen
Worüber wir (sehr) wenig wissen…
u  Selbstwert
u  Selbstvertrauen
u  Selbstwirksamkeit
u  Soziale Kompetenz
u  Soziale Isolation
u  Stolz
u  Distraktion
u  …..
Sporttherapie bei psychischen Erkrankungen
Ausblick
Vielleicht brauchen wir nicht noch mehr über Evidenzen,
Effektstärken, etc. zu wissen…
sondern
… sollten uns darauf konzentrieren, das bereits vorhandene
Wissen besser zu nutzen !
u  Wie können wir unseren Patienten dabei helfen, Sport und Bewegung als
bedeutsam und relevant für Ihr Leben und Ihre Gesundheit zu erachten?
u  Wie können wir unseren Patienten dabei helfen, Ihre bevorzugte Form der
Bewegung herauszufinden?
u  Wie können wir unseren Patienten dabei helfen, einen aktiven Lebensstil zu
pflegen?
„Life is like riding a bicycle.
To keep your balance, you must keep moving.“
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 
Zugehörige Unterlagen
Herunterladen