Rückstellungen nach Obligationenrecht und Swiss GAAP FER Rückstellungen nach Obligationenrecht und Swiss GAAP FER Gemeinsamkeiten und Unterschiede Dr. Daniel Suter ist Partner der PricewaterhouseCoopers AG, prüft seit 33 Jahren national und international tätige börsenkotierte und private Unternehmen in den Bereichen Handel, Verpackung, Chemie, Bau und der pharmazeutischen Branche, die ihre Jahresrechnung nach den Swiss GAAP FER und nach internationalen Rechnungslegungsstandards erstellen. Er ist Dr. oec. publ., bei der Eidgenössischen Revisionsaufsichtsbehörde zugelassener Revisionsexperte und Schweizer Wirtschaftsprüfer mit einer Zulassung im Fürstentum Liechtenstein, Mitglied der Fachkommission sowie des Fachausschusses Swiss GAAP FER von 2003 bis 2015 sowie Lehrbeauftragter der Universität Zürich. Dr. Evelyn Teitler-Feinberg berät Unternehmen bei Bewertungen, Offenlegungen nach OR sowie bei Überleitungen von der Rechnungslegung nach Obligationenrecht zur Rechnungslegung nach Swiss GAAP FER. Evelyn TeitlerFeinberg erstellt auch Rechtsgutachten zu Problemstellungen der Rechnungslegung und unterstützt Unternehmen in Kommunikationsstrategien. Sie unterrichtet in verschiedenen Institutionen und ist Autorin zahlreicher Beiträge in Fachzeitschriften und Fachbüchern. Von 1999 bis 2009 war sie Mitglied des FER Fachausschusses und wirkte in dieser Funktion als Leiterin von Arbeitsgruppen. Sie vertrat die FER-Fachkommission in der EFRAG und war Delegierte der SIX Exchange Regulation im C1 der IOSCO. Sie wirkt als Mitherausgeberin der IRZ Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung. 97 98 Rückstellungen nach Obligationenrecht und Swiss GAAP FER Inhaltsverzeichnis 1. Worum es bei der vorliegenden Analyse geht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 2. Rückstellungen nach OR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 2.1 Erfassung und Bewertung von Rückstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 2.2 Weitere Vorschriften des OR, welche Rückstellungen, Eventualverpflichtungen und Anhang beeinflussen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 3. Rückstellungen und Steuerfolgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 4. Rückstellungen nach den Kern-FER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 5. Rückstellungen nach Swiss GAAP FER 23 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 6. Überleitung der Rückstellungen von OR nach FER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 7. Kosten und Nutzen einer zusätzlichen freiwilligen Jahresrechnung nach FER. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 Rückstellungen nach Obligationenrecht und Swiss GAAP FER 1. Worum es bei der vorliegenden Analyse geht Das neue Rechnungslegungsrecht ist am 22. November 2012 durch den Bundesrat auf den 1. Januar 2013 in Kraft gesetzt worden. Nach den Übergangsbestimmungen (Art. 2) sind die Unternehmen verpflichtet, die neuen Bestimmungen ab dem Kalenderjahr 2015 umzusetzen, für Konzernrechnungen ab dem Kalenderjahr 2016. Die Bestimmungen sind rechtsformübergreifend, berücksichtigen aber die wirtschaftliche Bedeutung eines Unternehmens bezüglich der Anforderungen an die Rechnungslegung. Die Jahresrechnung nach Obligationenrecht (OR) ist für die Besteuerung von Unternehmen massgeblich (Massgeblichkeitsprinzip). Da dieses Prinzip immer noch gilt, hat sich hinsichtlich der stillen Reserven in den neuen Bestimmungen nichts geändert; stille Reserven zu bilden und aufzulösen, ist bei historischer Bewertung im bisherigen Mass statthaft. Allerdings ist deren Nettoauflösung rechtsformübergreifend (bisher nur bei der AG) offenzulegen, «wenn dadurch das erwirtschaftete Ergebnis wesentlich günstiger dargestellt wird» (Art. 959c, Abs. 1, Ziff. 3). Deshalb wird die Lücke zwischen der True and Fair View (das Vermitteln eines den tatsächlichen Verhältnissen entsprechenden Bilds der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage) und OR (Darstellen der Vermögens-, Finanzierungs- und Ertragslage so, dass sich Dritte ein zuverlässiges Urteil bilden können) auch weiterhin klaffen, weil das rechnungslegende Unternehmen in erster Linie die Steuerlast optimieren möchte. Im Folgenden wird die Ausgangslage für OR und Swiss GAAP FER (FER) dargestellt und es wird am Beispiel der Rückstellungen aufgezeigt, wie ein OR-Abschluss zu einem FER-Abschluss übergeleitet werden kann. Bei den FER kann zudem weiter unterschieden werden zwischen den Anwendern, die sich auf die Kern-FER beschränken dürfen, und jenen, die sämtliche FER-Standards anwenden müssen. Werden von einer Organisation zwei der drei folgenden Schwellenwerte in zwei aufeinander folgenden Jahren nicht überschritten, handelt es sich um ein kleineres oder mittelgrosses Unternehmen (KMU), welches die Kern-FER anwenden darf: Eine Bilanzsumme von CHF 10 Mio., Umsatzerlöse von CHF 20 Mio. und eine Anzahl Vollzeitstellen im Jahresdurchschnitt von 99 100 Rückstellungen nach Obligationenrecht und Swiss GAAP FER 50. Unternehmen, die diese Schwellenwerte übersteigen, müssen sämtliche FER-Standards (Kern-FER und zusätzlich die FER 10-24, 27 und ggf. FER 30 und 31) anwenden. 2. Rückstellungen nach OR 2.1 Erfassung und Bewertung von Rückstellungen Das OR regelt die Bilanzierung von Rückstellungen in spezifischen Normen sowie in allgemeinen Grundsätzen (vgl. Abbildung 1). Rückstellungen müssen einzeln bewertet und dokumentiert werden, das heisst, falls verschiedene Rechtsstreitigkeiten im Gange sind, für jede separat. Handelt es sich dagegen um Gewährleistungsrückstellungen für eine Gruppe von gleichartigen Konsumgütern, dann kann mit Erfahrungswerten gearbeitet werden, beispielsweise mit einem Prozentsatz des Umsatzes dieser Konsumgütergruppe, welcher der Quote beanspruchter Gewährleistungen entspricht.1 Dabei ist dieser Prozentsatz zu adjustieren, falls neue und/oder teurere Produkte verkauft werden, um die geänderte Inanspruchnahme zu reflektieren. 1 Gesetzesverweis Kernaussage Art. 957a Abs. 2 Ziff. 1 OR Die Erfassung der Geschäftsvorfälle muss wahrheitsgetreu sein, z.B. dürfen Rückstellungen nicht unterbewertet werden. Art. 957a Abs. 2 Ziff. 4 OR Zweck und Grösse des Unternehmens sind bei der Buchführung zu beachten, d.h. es können mehrere Rückstellungskonten erforderlich sein. Art. 957a Abs. 2 Ziff. 5 OR Nachprüfbarkeit, d.h. die Bewertung muss dokumentiert sein. Art. 958 Abs. 1 OR Die wirtschaftliche Lage des Unternehmens so darstellen, dass sich Dritte ein zuverlässiges Urteil bilden können. Art. 958a Abs. 2 OR Unternehmungsfortführung nicht gegeben: Bewertung zu Veräusserungswerten, d.h. zum Betrag, für den die Verpflichtung übernommen würde. Art. 958c Abs. 1 Ziff. 5, 6 + 7 OR Rechnungslegung muss vorsichtig und stetig sein und das Bruttoprinzip einhalten. Art. 958c Abs. 2 OR Bestand der einzelnen Positionen ist nachzuweisen. Art 958d Abs. 2 OR Vorjahreswerte sind anzugeben. Rentsch/Zöbeli (2015), S. 176. Rückstellungen nach Obligationenrecht und Swiss GAAP FER Gesetzesverweis Kernaussage Art. 959 Abs. 5 OR Verbindlichkeiten sind zu bilanzieren, wenn sie durch vergangene Ereignisse bewirkt wurden, ihr Mittelabfluss wahrscheinlich und schätzbar ist. Art. 959 Abs. 6 OR Gliederung der Verbindlichkeiten in kurz- und langfristig. Art. 959b Abs. 2 Ziff. 9 OR bzw. Art. 959b Abs. 3 Ziff. 6 OR Ausserordentlicher, einmaliger oder periodenfremder Aufwand und Ertrag: In dieser Position sollten die Bewegungen der stillen Reserven erfasst werden. Art. 959b Abs. 5 OR Weitere Positionen sind in der Erfolgsrechnung oder im Anhang auszuweisen, sofern diese für die Beurteilung der Ertragslage durch Dritte wesentlich sind. Art. 959c Abs. 1 Ziff. 2 OR Im Anhang verlangt sind Angaben, Aufschlüsselungen und Erläuterungen zu Positionen von Bilanz und Erfolgsrechnung. Art. 959c Abs. 1 Ziff. 3 OR Offenlegung der Nettoauflösung stiller Reserven, falls dadurch das erwirtschaftete Ergebnis wesentlich günstiger dargestellt wird. Art. 959c Abs. 2 Ziff. 10 OR Rechtliche oder tatsächliche Verpflichtungen, falls Mittelabfluss unwahrscheinlich oder nicht schätzbar ist, sind im Anhang als Eventualverbindlichkeit auszuweisen. Art. 959c Abs. 2 Ziff. 12 OR Erläuterungen zu ausserordentlichen, einmaligen oder periodenfremden Positionen der Erfolgsrechnung. Art. 959c Abs. 2 Ziff. 13 OR Offenlegung von wesentlichen Ereignissen nach dem Bilanzstichtag. Art. 960 Abs. 1 OR Grundsatz der Einzelbewertung von Verbindlichkeiten. Art. 960 Abs. 2 OR Vorsichtige Bewertung ohne Verhinderung der zuverlässigen wirtschaftlichen Lagebeurteilung. Art. 960 Abs. 3 OR Überprüfung und ggf. Anpassung der Werte bei konkreten Anzeichen für Unterbewertung einer Rückstellung. Art. 960e Abs. 2 OR Falls vergangene Ereignisse einen Mittelabfluss in Zukunft erwarten lassen, sind Rückstellungen zulasten der Erfolgsrechnung zu bilden. Art. 960e Abs. 3 OR Rückstellungen dürfen gebildet werden: Für Garantieverpflichtungen, Sanierung von Sachanlagen, Restrukturierungen sowie zur Sicherung des dauernden Gedeihens des Unternehmens. Art. 960e Abs. 4 OR Nicht mehr begründete Rückstellungen müssen nicht aufgelöst werden. Dunkel eingefärbt sind Normen, welche die Rückstellungen unmittelbar betreffen. Abb. 1: Rückstellungen nach dem Obligationenrecht 101 102 Rückstellungen nach Obligationenrecht und Swiss GAAP FER Bei der Buchführung spielen sowohl der Zweck als auch die Grösse des Unternehmens eine Rolle. Anstelle der Position 2.c der Mindestgliederung der Passiven (Art. 959a Abs. 2 OR) mit der Bezeichnung «Rückstellungen sowie vom Gesetz vorgesehene ähnliche Positionen» sind bei einem grossen Unternehmen allenfalls mehrere Rückstellungskategorien zu bilden. Vor Erstellung des Abschlusses sollten auch kleinere Unternehmen gegebenenfalls mehrere Rückstellungskonten führen, z.B. Gewährleistungs-, Restrukturierungs- und Rückstellungen für Rechtsfälle. Diese dürfen dann laut Gesetz in einer einzigen Position bilanziert werden. Das Postulat, dass die wirtschaftliche Lage des Unternehmens (Vermögens-, Finanzierungs- und Ertragslage) so darzustellen sei, dass sich Dritte ein zuverlässiges Urteil bilden könnten, ist allgemein gehalten und wird u.a. bei der Position Rückstellung unterlaufen. Es kann daraus wohl kaum abgeleitet werden, dass Rückstellungen nicht zu hoch ausgewiesen werden dürfen.2 Das OR gestattet auch Rückstellungen, die keine Verpflichtung, sondern Eigenkapitalcharakter darstellen.3 Beispielsweise sind Rückstellungen zur Sanierung von Sachanlagen erlaubt, folglich typischer Zukunftsaufwand, der keine Verbindlichkeit darstellt, weil das Ereignis in der Vergangenheit fehlt und die Sachanlage einfach wertvermindert werden muss, falls die Sanierung ausbleibt (Art. 960e Abs. 3 OR). Noch gravierender aus dem Blickwinkel von True and Fair View sind die ebenso erlaubten Rückstellungen «zur Sicherung des dauernden Gedeihens des Unternehmens». Das OR ermuntert so ein rechnungslegendes Unternehmen sogar, Business Risks zurückzustellen. Dabei hat der Gesetzgeber analog zu FER definiert, was die Charakteristika einer echten Rückstellung sind, nämlich das vergangene Ereignis, das einen künftigen Mittelabfluss erwarten lässt. Diese Voraussetzungen haben die Bildung von Rückstellungen zulasten der Erfolgsrechnung zur Folge, falls deren Höhe verlässlich geschätzt werden kann. In der Folge werden die Perspektiven in Richtung Ermessen weit aufgerissen und beispielsweise mit den Rückstellungen zur Sanierung von Sachanlagen oder mit den Rückstellungen zur Sicherung des dauernden Gedeihens der Unternehmung unterlaufen. Letztere wurde aus den aufgehobenen Bestimmungen des Aktienrechts (Art. 669 Abs. 3 alt OR) übernommen. 2 Vgl. Baumann/Kretz (2014), S. 120 f., Böckli (2014), N 1087 ff., Suter/Teitler (2012). 3 Vgl. Lipp (2013), S. 212, N 37. Rückstellungen nach Obligationenrecht und Swiss GAAP FER Ist ein Mittelabfluss nicht verlässlich schätzbar oder unwahrscheinlich (Art. 959c Abs. 2 Ziff. 10 OR), ist dies als Eventualverbindlichkeit offenzulegen. Nach dem Handbuch der Wirtschaftsprüfung (HWP) kann im Sinne des Vorsichtsprinzips auch bei einer Wahrscheinlichkeit unter 50% für den Mittelabfluss bereits die Bildung einer Rückstellung angezeigt sein.4 Eher unglücklich ist die Formulierung «unwahrscheinlich».5 In der deutschen Übersetzung des internationalen Rechnungslegungsstandards zu den Rückstellungen (IAS 37, der Teil der International Financial Reporting Standards IFRS ist) wird «remote» als «nicht wahrscheinlich», also sicher unter 50% übersetzt. Unwahrscheinliche Mittelabflüsse – landläufig wird mit einer Schwelle von 5% gerechnet – sind nicht offenzulegen. Notwendige Rückstellungen sind nach dem OR zwingend zu erfassen, sie können aber betragsmässig überhöht sein. Obsolete Rückstellungen können in der Bilanz stehen gelassen werden (vgl. Abbildung 2). «True and Fair View»-Kriterien einerseits (Art. 959 Abs. 5 OR) • Ereignis in der Vergangenheit • Wahrscheinlicher Mittelabluss • Verlässliche Schätzung • Vorsicht (Art. 960 Abs. 2 OR) Stille Reserven andererseits (Art. 960e Abs. 3 und 4 OR) • Sanierungsrückstellungen • Rückstellungen zur Sicherung des dauernden Gedeihens des Unternehmens • Nicht mehr begründete Rückstellungen können beibehalten werden Abb. 2: Rückstellungen nach Art. 959 Abs. 5 OR und 960e Abs. 2–4 OR 4 HWP (2014), S. 216. Gleiche Meinung Böckli (2014), N 672 und N 1025, der die «more-likely-thannot» 50%-Schwelle im Sinne des Vorsichtsprinzips ablehnt. 5 Suter/Teitler (2012). 103 104 Rückstellungen nach Obligationenrecht und Swiss GAAP FER 2.2 Weitere Vorschriften des OR, welche Rückstellungen, Eventualverpflichtungen und Anhang beeinflussen Das OR fordert die Nachprüfbarkeit aller Positionen. Das bedeutet, dass der Betrag nicht aus einem Bauchgefühl heraus ermittelt werden kann, sondern mit einer fundierten und dokumentierten Schätzung zu kalkulieren ist. Das OR gibt keine Hinweise dazu, wie der Mittelabfluss zu berechnen ist. Da selbst die IFRS (in IAS 37 in Paragraf 40) immer noch den wahrscheinlichsten Wert für eine einzelne Verpflichtung zulassen, scheint die Auslegung, dass nur der Erwartungswert (IAS 37 Paragraf 39) berechnet werden dürfe und das wahrscheinlichste Ergebnis nicht genügen könne, zu streng (vgl. Abbildung 3).6 Bei der Bewertung nach OR spielt die Vorsicht eine zentrale Rolle; es ist statthaft, für die Unsicherheit des Mittelabflusses im Sinne des Vorsichtsprinzips eine grosszügige Marge einzurechnen. Ob die allgemeine Vorschrift, dass die vorsichtige Bewertung die zuverlässige Beurteilung der wirtschaftliche Lage des Unternehmens nicht verhindern dürfe, nur ein toter Buchstabe bleibt, wird die künftige Rechtsprechung zeigen. 6 Baumann/Kretz (2014), S. 116 verlangen einen gewichteten Erwartungswert, Lipp (2013) spricht vom wahrscheinlichsten Wert, S. 209, N 27. Rückstellungen nach Obligationenrecht und Swiss GAAP FER Bei einer Rechtsstreitigkeit kann die dokumentierte Schätzung nach zwei Methoden erfolgen. Für die Ausgangslage werden gemäss Beurteilung durch unseren Anwalt die folgenden Schätzungen gemacht: Ausgangslage: Eintrittswahrscheinlichkeit in % Geschätzter Mittelabluss in TCHF 15 60 20 80 53 120 12 180 100 Wahrscheinlichstes Ergebnis Mit 53% stellt die Schätzung von 120 den wahrscheinlichsten Wert dar. Erwartungswert Eintrittswahr- Geschätzter scheinlichkeit Mittelabluss in % in TCHF Gewichteter Wert in TCHF 15 60 9 20 80 16 53 120 64 12 180 100 22 110 Der Erwartungswert beträgt TCHF 110. Abb. 3: Höhe der Rückstellung nach Art. 959 Abs. 5 OR und Art. 960e Abs. 2 OR Gemäss OR muss der Bestand der Positionen nachgewiesen und die Verbindlichkeit grundsätzlich einzeln bewertet sein. Eine Abweichung von dieser Regel kann für eine Gewährleistungsrückstellung für gleichartige Produkte gemacht werden. Dort müsste eher beachtet werden, dass die meisten Fälle kurz nach Verkauf und dann wieder kurz vor Ablauf der Gewährleistungsfrist vorkommen. Das OR spricht nicht explizit von einer Diskontierung, wobei Zustimmung und Skepsis in der Fachliteratur gefunden werden kann, aber keine grundsätzliche Ablehnung.7 Dass die Vorjahreswerte offenzulegen sind, gilt nicht nur für die bilanzierten Rückstellungen in der Bilanz und deren Änderungen gegenüber dem Vorjahr, sondern auch für bezifferte Erläuterungen im Anhang. 7 Böckli (2014), N 1033. Vgl. auch Lipp (2013), S. 210 N 30, Handschin (2013), N 781 f., Pfaff/Glanz/ Stenz/Zihler zu OR 960e, N 8 f. 105 106 Rückstellungen nach Obligationenrecht und Swiss GAAP FER Das Bruttoprinzip beinhaltet bezüglich Rückstellungen, dass die Bildung und Auflösung je Kategorie getrennt zu erfassen sind.8 Fontana/Handschin und andere Experten fordern, dass die Bewegungen von stillen Reserven, die insbesondere auch bezüglich der Rückstellungen eine Rolle spielen, im «ausserordentlichen, einmaligen oder periodenfremden Aufwand und Ertrag» ausgewiesen werden, weil es sich bei der Änderung von stillen Reserven um periodenfremde Erfolge handle (vgl. Abbildung 4).9 Eine aufgrund der Fakten notwendige Erhöhung der Rückstellung von TCHF 45 wird unterlassen. Das ist möglich, weil in dieser Höhe auch stille Reserven aufgelöst werden. Die Verbuchung lautet bei vollständiger Brutto-Darstellung: Text Soll Haben Erfassung des Periodenaufwands Aufwand für Rechtskosten Rückstellung für Rechtskosten 45 Erfassung des periodenfremden Ertrags, bewirkt durch die Aulösung der stillen Reserve. Rückstellung für Rechtskosten Periodenfremder Ertrag 45 Abb. 4: Betrag in TCHF Nicht erfasste Erhöhung sowie Auflösung stiller Reserven Das OR verlangt die Kommentierung periodenfremder Bewegungen explizit (Art. 959c Abs. 2 Ziff. 12 OR). Die Nettoauflösung stiller Reserven ist auf jeden Fall im Anhang offenzulegen, falls dadurch das ausgewiesene Ergebnis wesentlich günstiger dargestellt wird (Art. 959c Abs. 1 Ziff. 3 OR). Da im Sinn und Geist des OR auch hier die Anleitung fehlt, obliegt es dem Prüfer, seine Beurteilung auszuüben und bezüglich der Berechnung der stillen Reserven und deren Nettoauflösung zu verhindern, dass eine Ad-hoc-Schätzung des rechnungslegenden Unternehmens als «bare Münze» in der Jahresrechnung abgebildet wird. 8 HWP (2014), S. 215. 9 Fontana/Handschin (2014), S. 654 ff., Rentsch/Zöbeli (2015), S. 176. Rückstellungen nach Obligationenrecht und Swiss GAAP FER Von grosser Bedeutung sind die vom OR im Anhang verlangten «Angaben, Aufschlüsselungen und Erläuterungen zu Positionen der Bilanz und der Erfolgsrechnung» (Art. 959c Abs. 1 Ziff. 2 OR). Hinter der Bilanzposition Rückstellungen, deren Verwendung und erfolgswirksamen Änderungen stecken oft Geschäftsvorfälle, welche – bei Kenntnis – die Beurteilung «der wirtschaftlichen Lage des Unternehmens» stark beeinflussen. Die Praxis wird zeigen, in welchem Masse diese wirksame Bestimmung umgesetzt wird.10 Gerade angesichts der mehr als grosszügigen Regelung bezüglich stiller Reserven wäre es wertvoll, wenn hier eine gewisse Buchstabentreue gefordert würde. Der Prüfer der Jahresrechnung kann einen wegweisenden Einfluss nehmen. Gemäss OR sind Ereignisse nach dem Bilanzstichtag offenzulegen (Art. 959c Abs. 2 Ziff. 13 OR). Das Gesetz erörtert aber nicht, welche Ereignisse in der Jahresrechnung zu berücksichtigen und welche ausschliesslich im Anhang zu erwähnen sind. Indirekt lässt sich aber ableiten, in welchem Falle ein solches Ereignis berücksichtigt werden muss. Sowohl für Aktiven wie auch für Verbindlichkeiten wird ein Ereignis in der Vergangenheit für die Bilanzierung vorausgesetzt. Daraus ergibt sich, dass falls ein solches Ereignis besteht, z.B. die Lieferung eines mangelhaften Produkts, erhellende Fakten nach dem Bilanzstichtag auch in der Bewertung zu berücksichtigen sind, wie beispielsweise die Erkenntnis, dass eine ausgelieferte Serie zurückgerufen und ersetzt werden muss. Es ist eine Rückstellung zu bilden oder der Betrag einer bestehenden Rückstellung ist zu erhöhen. Das Gesetz gibt keine Auskunft darüber, bis wann die Periode «nach dem Bilanzstichtag» dauert. Hier kommt der Rechnungslegende nicht darum herum, sich im HWP oder bei FER zu informieren.11 Als Limite für die Berücksichtigung von Ereignissen nach dem Bilanzstichtag gilt das Datum, an welchem das zuständige Gremium – bei einer Aktiengesellschaft der für die Rechnungslegung verantwortliche Verwaltungsrat (Art. 716a Abs. 1 Ziff. 3 OR) – die Jahresrechnung freigegeben hat. Ereignisse nach diesem Zeitpunkt sind weder in der Jahresrechnung noch im Anhang zu berücksichtigen.12 10 Gleiche Meinung: HWP (2014), S. 281 f. Andere Meinung: Kessler, veb.ch Praxiskommentar, Art. 959c, N 24 f., Rentsch/Zöbeli (2015), S. 176. 11 Swiss GAAP FER Rahmenkonzept R/28 und HWP (2014), S. 295 ff. 12 HWP (2014), S. 296. 107 108 Rückstellungen nach Obligationenrecht und Swiss GAAP FER 3. Rückstellungen und Steuerfolgen Aufgrund des Massgeblichkeitsprinzips gilt auch weiterhin: Was in der handelsrechtlichen Jahresrechnung im Einklang mit dem Gesetz (32. Titel des OR) verbucht wurde, ist grundsätzlich auch für die Bemessungsgrundlage der direkten Steuern massgeblich. Die Steuerbehörden haben dagegen die Möglichkeit, nicht geschäftsmässig begründeten Aufwand zu reduzieren. Falls der handelsrechtliche Abschluss nicht gesetzeskonform ist, wäre zuerst dieser handelsrechtlich und anschliessend steuerrechtlich zu bereinigen. Die Steuerbehörden heben aber das Vorsichtsprinzip nicht aus den Angeln. Dies geht aus dem Bundesgesetz über die direkte Bundessteuer (Art. 29 bzw. 63 DBG) hervor (vgl. Abbildung 5). Stille Reserven in Abweichung der True and Fair View sind bei den Rückstellungen in spezifischen Fällen zulässig. Bundesgesetz über die direkte Bundessteuer (DBG) Art. 29 bzw. 63 Rückstellungen 1 Rückstellungen zulasten der Erfolgsrechnung sind zulässig für: a. im Geschäftsjahr bestehende Verplichtungen, deren Höhe noch unbestimmt ist; b. Verlustrisiken, die mit Aktiven des Umlaufvermögens, insbesondere mit Waren und Debitoren, verbunden sind; c. andere unmittelbar drohende Verlustrisiken, die im Geschäftsjahr bestehen; d. künftige Forschungs- und Entwicklungsaufträge an Dritte bis zu 10 Prozent des steuerbaren Gewinnes, insgesamt jedoch höchstens bis zu 1 Mio. CHF. 2 Bisherige Rückstellungen werden dem steuerbaren Gewinn zugerechnet, soweit sie nicht mehr begründet sind. Abb. 5: Steuergesetzliche Grundlagen in Bezug auf Rückstellungen Die Definition im DGB (Abs. 1 Ziffer a) entspricht der True and Fair View und hat bei korrekter Bewertung nichts mit der Bildung stiller Reserven zu tun. Dazu gehören beispielsweise Restrukturierungs- oder Rechtskostenrückstellungen. Unterschiedlich dazu die Ziffer b.: Verlustrisiken ohne Ereignis in der Vergangenheit stellen Business Risks dar und sind aus der Sicht der stringenten OR-Definition von Verbindlichkeiten stille Reserven. Überdies werden auf Aktiven wie Warenvorräten und Forderungen aus Lieferungen und Leistungen (Debitoren) gegebenenfalls Wertberichtigungen, aber nicht Rückstellungen erfasst. Ziffer c. Rückstellungen nach Obligationenrecht und Swiss GAAP FER spricht von Verlustrisiken, die im Geschäftsjahr bestehen; daraus geht nicht klar hervor, ob damit ein Ereignis in der Vergangenheit gemeint ist. Bei der Ziffer d. handelt es sich um noch zu erfüllende Verträge; Rückstellungen für noch zu erfüllende Verträge verkörpern stille Reserven, es sei denn, es handle sich um belastende Verträge. Mit der Möglichkeit, bis zu 10% des steuerbaren Gewinns als Ausgaben für künftige Forschungsund Entwicklungsaufträge bis zu CHF 1 Mio. zurückzustellen, will der Gesetzgeber die Investition in Forschung und Entwicklung mit einer steuerlichen Massnahme fördern (Inputförderung). Bei Ersatzbeschaffungen für das betriebliche Anlagevermögen können die stillen Reserven übertragen werden (Art. 64 Abs. 1 DBG). Falls die Ersatzbeschaffung nicht im selben Jahr stattfindet, darf für die stillen Reserven eine Rückstellung gebildet werden (Art. 64 Abs. 2 DBG). Einzelne Kantone kennen zusätzliche Bestimmungen. So erlaubt beispielsweise der Kanton Luzern: «Produktionsunternehmungen, welche nachweislich Garantieleistungen erbringen und über keine Regressansprüche verfügen, kann eine pauschale Garantierückstellung von 2% des aktuellen (Brutto-)Jahresumsatzes (vor Erlösminderungen) gewährt werden (VGE vom 28.6.2004 i.S. C.)».13 Im Kanton Bern können pauschale Rückstellungen für Grossreparaturen während 8 Jahren gebildet werden und dürfen max. 2% des Gebäudeversicherungswertes p.a. betragen. Diese dürfen aber 10% des Gebäudebuchwertes nicht überschreiten.14 Auch der Kanton Zürich kennt solche Pauschalen für Rückstellungen für Grossreparaturen (max. 1% p.a. bis max. 15% der Gebäudeversicherungssumme).15 Sofern diese kantonalen Sätze von den jeweiligen Steuerbehörden für sämtliche Unternehmen gleich angewandt werden, werden sie auch für die Gewinnsteuern im Rahmen der direkten Bundessteuern anerkannt. Die schweizerischen Steuerbehörden lassen gemäss den obigen Beispielen zwar in definiertem Masse stille Reserven auf Rückstellungen zu, aber keine willkürlichen. So müssen nicht mehr notwendige Rückstellun13 Steuerbuch, Band 2, 3.2 Produktionsunternehmungen, unter 3. Garantierückstellungen sowie Weisungen StG § 36 f./77 f. Nr. 2. 14 Art. 15, Abs. 6 der Abschreibungsverordnung (AbV) des Kantons Bern. 15 Zürcher Steuerbuch, Teil I, Weisung des kantonalen zürcherischen Steueramtes zur Behandlung von Rückstellungen auf Grossreparaturen, Ziff. A. 109 110 Rückstellungen nach Obligationenrecht und Swiss GAAP FER gen steuerlich wieder aufgelöst werden, auch wenn eine entsprechende Auflösung im handelsrechtlichen Abschluss nicht erfolgt ist (Art. 63 Abs. 2 DBG). Der Steuerpflichtige erleichtert sich das Vorgehen, wenn er nur steuerlich zulässige Rückstellungen bildet. So klaffen Handelsund Steuerbilanz nicht über die Jahre mehr und mehr auseinander. 4. Rückstellungen nach den Kern-FER Die für die Rückstellungserfassung und die -bewertung massgebenden Bestimmungen finden sich in den Kern-FER, hauptsächlich im Rahmenkonzept und in FER 2 Bewertung (vgl. Abbildung 6). Verweis auf Kern-FER Kernaussage Rahmenkonzept R/1 und FER 1/4 Ziel ist die Jahresrechnung, die eine True and Fair View in die Vermögens-, Ertrags- und Finanzlage erlaubt. R/4 und R/6 Level Kern-FER ist ausnahmslos einzuhalten. R/10 Tatsächliche wirtschaftliche Gegebenheiten gehen der rechtlichen Form vor (Substance over Form). R/13 Vorsichtsprinzip darf die True and Fair View nicht aushebeln. R/14 Bruttoprinzip: Versicherungsforderung und Rückstellung ausweisen, nicht netto Rückstellung abzüglich Versicherungsdeckung. R/17 Verbindlichkeit beruht auf vergangenem Ereignis, wahrscheinlichem Geldabfluss und Schätzbarkeit. R/25 Einzelbewertung von Aktiven und Verbindlichkeiten als Grundsatz. R/27 Barwert von Verbindlichkeiten ist möglich. R/28 Präzise Regelung in Bezug auf Ereignisse nach dem Bilanzstichtag. R/29 Wesentlichkeit wird definiert und hängt nicht allein von der relativen Betragshöhe ab. R/30 und FER 2/5 Stetigkeit, Abweichungen und Konsequenzen geregelt. R/32 Verlässlichkeitserfordernis kann dazu führen, dass eine Rückstellung nicht bilanziert wird. Schätzungen sind ein wesentliches Verfahren und unterlaufen die Verlässlichkeit grundsätzlich nicht. R/33 Der Grundsatz der Klarheit fordert, dass der Anhang mit Querverweisen zu den Abschlusspositionen verlinkt wird. Rückstellungen nach Obligationenrecht und Swiss GAAP FER Verweis auf Kern-FER Kernaussage R/34 Im Jahresbericht beruht die Kommentierung auch auf Bilanz- und Erfolgskennzahlen. Beim Ausblick kann die Entwicklung der Rückstellungen eine wesentliche Rolle spielen. FER 2/3 Einheitliche Bewertung einer Bilanzposition. FER 2/6 Offenlegung der Bewertungsgrundsätze für Einzelpositionen. FER 2/15 und 2/39 Es gibt rechtliche und faktische Verbindlichkeiten, die auf jeden Bilanzstichtag auf Basis der wahrscheinlichen Mittelabflüsse zu bewerten sind. Jährliche Neubeurteilung ist notwendig. FER 2/18 Latente Steuerrückstellungen sind zu berücksichtigen. FER 3/2 Es sind kurz- und langfristige Rückstellungen zu bilanzieren. FER 3/3 In Bilanz und Anhang sind gesondert auszuweisen: Steuerrückstellungen, Rückstellungen aus Vorsorgeverpflichtungen, Restrukturierungs- sowie sonstige Rückstellungen. FER 3/9 Ausserordentliche Aufwendungen und Erträge sind im Anhang zu erläutern. FER 3/22 Ausserordentliche Aufwendungen und Erträge sind im Rahmen der ordentlichen Geschäftstätigkeit selten und nicht voraussehbar. FER 5/3-4 und 5/6-8 Offenlegung von Eventualverpflichtungen sowie deren Bewertung im Anhang. Abgrenzung zu Rückstellungen. FER 6/2 und 6/6 Rechnungslegungsgrundsätze, insbesondere Bewertungsgrundlagen und -grundsätze je Bilanzposition offenlegen sowie Abweichung von der Bewertungsgrundlage mit Begründung und Auswirkung, Erläuterung und Quantifizierung von Fehlern, Schätzungsänderungen. FER 6/3 Angaben über aussergewöhnliche schwebende Geschäfte und Risiken (Rechtsfälle), Ereignisse nach dem Bilanzstichtag. Dunkel eingefärbt sind Normen, welche die Rückstellungen unmittelbar betreffen. Abb. 6: Rückstellungen nach den Kern-FER Das Credo der gesamten FER, das auch für die Kern-FER Gültigkeit hat, ist die True and Fair View. Demgegenüber begnügt sich das OR mit dem zuverlässigen Urteil. Daraus ergibt sich ein grosser Unterschied zwischen der Rechnungslegung nach den FER und jener nach dem OR. Es werden nach den FER keine stillen Willkürreserven geduldet (vgl. Abbildung 7). 111 112 Rückstellungen nach Obligationenrecht und Swiss GAAP FER OR • Höchstens zu den Anschaffungsoder Herstellungskosten (abzüglich Abschreibungen und Wertberichtigungen, Art. 960a Abs. 2–3 OR und zusätzliche Abschreibungen bzw. Wertberichtigungen zu Wiederbeschaffungszwecken, Art. 960a Abs. 4 OR) • Verbindlichkeiten müssen zum Nennwert bewertet werden; für erwartete Mittelablüsse in der Zukunft sind Rückstellungen zu bilden (Art. 960e Abs. 2 OR); zusätzliche Rückstellungen erlaubt (Art. 960e Abs. 3 OR); nicht mehr begründete Rückstellungen müssen nicht aufgelöst werden (Art. 960e Abs. 4 OR). Swiss GAAP FER • Aktiven zu deren Anschaffungs- oder Herstellungskosten (abzüglich plan- und ausserplanmässige Abschreibungen, Rahmenkonzept/26) ÜBERLEITUNG • Verbindlichkeiten zum Wert der Gegenleistung bzw. zum Betrag, der erwartungsgemäss bezahlt werden muss. (Rahmenkonzept/27) True and Fair View Zuverlässiges Urteil Abb. 7: Die Welten von OR und FER Das Vorsichtsprinzip, wie es im Rahmenkonzept definiert wird, darf die True and Fair View nicht unterlaufen. Mit dem handelsrechtlichen Abschluss könnte ebenfalls eine Jahresrechnung erstellt werden, die den «True and Fair View»-Level erreicht; aus steuerrechtlichen Gründen ist diese Übereinstimmung mit der Kern-FER aber höchstens bei steuerbefreiten Unternehmen sinnvoll.16 Bei den übrigen Organisationen entspricht der Abschluss nach den Kern-FER in der Regel einer internen Rechnung. Die Definition der Rückstellungen nach OR (Art. 959 Abs. 5 OR) entspricht jener nach den Kern-FER (Rahmenkonzept/17 und FER 2/15). Im Rahmen der Bewertung der Rückstellungen bestehen aber die erwähnten Unterschiede. Somit gibt es in der FER-Welt weder «Rückstellungen zur Sicherung des dauernden Gedeihen des Unternehmens» noch «Sanierungsrückstellungen». Aus dem Rahmenkonzept geht hervor, dass ein Barwert zulässig ist, und aus FER-3-Darstellung und -Gliederung wird ersichtlich, dass die Rückstellungen in lang- und kurzfristige zu gliedern sind. 16 Im Falle eines Fehlers, der nach FER mit einem Restatement zu korrigieren ist, kann die Übereinstimmung der beiden Abschlüsse aber nicht mehr aufrechterhalten werden. Rückstellungen nach Obligationenrecht und Swiss GAAP FER Explizit weist FER 2/18 darauf hin, dass allfällige latente Steuern zu erfassen sind. Dies ist eine Konsequenz der unterschiedlichen Bewertung im steuerrechtlichen gegenüber dem FER-Abschluss. Sie bewirkt, dass im FER-Abschluss die Ertragssteuern so ausgewiesen werden, wie wenn die Organisation auf Basis des «True and Fair View»-Abschlusses besteuert würde. Im Abschnitt 6 wird aufgezeigt, wie die latenten Steuern in der Überleitung von OR zu FER erfasst werden. Der ausserordentliche Bereich ist bei FER definiert und damit eingeschränkt: Eine Rückstellungsbildung gehört grundsätzlich in das betriebliche Ergebnis (EBIT), es sei denn, sie sei selten oder nicht voraussehbar. So wäre eine ausserordentliche Rückstellungsbildung bei einem KMU denkbar, das sich unerwartet der ersten Klage eines ausscheidenden Mitarbeiters bezüglich Lohnnachzahlung für Überstunden stellen muss. Die Organisation, welche eine Jahresrechnung in Übereinstimmung mit der Kern-FER erstellt, muss nicht nur klar definiert Ereignisse nach dem Bilanzstichtag erfassen bzw. darüber berichten, sondern auch Angaben offenlegen über aussergewöhnliche schwebende Geschäfte und Risiken.17 Das FER-Rahmenkonzept definiert den Grundsatz der Stetigkeit und das Vorgehen bei dessen Durchbrechen. So wird festgehalten, wie Änderungen der Rechnungslegung, Fehler in früheren Jahresrechnungen und Schätzungsänderungen zu behandeln sind.18 Im OR wird der Grundsatz der Stetigkeit auch postuliert (Art. 958c Abs. 1 Ziff. 6 OR). Hingegen wird er infolge der zulässigen stillen Reserven verunmöglicht. 5. Rückstellungen nach Swiss GAAP FER 23 In diesem Abschnitt werden die wichtigsten zusätzlichen Erfordernisse erläutert, welche der Anwendende sämtlicher FER in Bezug auf die Rückstellungen gegenüber dem Anwendenden der Kern-FER zu beachten hat. In FER 23/9 werden die Rückstellungen – ausser in begründeten Fällen – aus dem ausserordentlichen Teil der Erfolgsrechnung verbannt 17 Zu den Ereignissen nach dem Bilanzstichtag vgl. Meyer (2014B), S. 37 f.; zu den Offenlegungen von Eventualverpflichtungen und weiteren nicht zu bilanzierenden Verpflichtungen vgl. Meyer (2014B), S. 101, Abb. 6/2, sowie S. 100 ff. 18 Vgl. Meyer (2014B), S. 40 f. 113 114 Rückstellungen nach Obligationenrecht und Swiss GAAP FER und die Erfassung wird im betrieblichen Ergebnis oder im Finanzergebnis verlangt. Rückstellungen können sowohl auf rechtlichen wie auch auf faktischen Verpflichtungen basieren. In FER 23/14 wird erläutert, was unter einer faktischen Verpflichtung zu verstehen ist, nämlich wenn eine Organisation beispielsweise aus Kulanzgründen oder aus Furcht vor Reputationsfolgen ein bestimmtes Verhalten beschlossen bzw. angekündigt hat. Eine Diskussion im VR oder der Geschäftsleitung darf nicht zu einer Rückstellung für eine faktische Verpflichtung führen.19 Bezüglich der Bewertung spricht FER 23/19 den Erwartungswert an (vgl. dazu die Abbildung 3). Materiell ist die Qualität der Rückstellungserfassung zwischen der KernFER und Swiss GAAP FER gering. Hingegen ist bezüglich der geforderten Offenlegungen zwischen den beiden Regelwerken ein Meilenstein zu bewältigen. Für Swiss GAAP FER sind für das Berichts- und das Vorjahr ein Rückstellungsspiegel offenzulegen und für wesentliche Rückstellungen wird eine «kurze Erklärung» gefordert (FER 23/11 und FER R/31, vgl. Abbildung 8). Vorzeitige Alterspensionierung Dienstaltersgeschenke Ferien-/ Überzeitguthaben Latente Steuern Sonstige Restrukturierung Gesamt 23 539 3 158 5 246 38 712 2 070 – 72 725 Änderung im Konsolidierungskreis – – – – – – – Umgliederung aus den passiven Abgrenzungen – – – – 1 428 – 1 428 –105 105 – – – – – – 1 459 309 24 933 747 – 27 449 –3 290 –1 141 –146 –287 –104 – –4 969 –40 –45 –23 –54 –40 – –202 20103 3 537 5 387 63 304 4 101 – 96 431 langfristig 2014 19 180 2 418 – 63 304 2 038 – 86 939 kurzfristig 2014 923 1 120 5 387 – 2 063 – 9 4939 in Tausend CHF 11. Rückstellung Rückstellungen am 01.01.2014 Umgliederung Bildung Auflösung/Verwendung Währungseinflüsse Rückstellungen am 31.12.2014 Abb. 8: Rückstellungsspiegel der Bell Gruppe, Geschäftsbericht 2014, S. 32 19 Vgl. Meyer (2014B), S. 230 f. Rückstellungen nach Obligationenrecht und Swiss GAAP FER Wie die «kurze Erklärung für wesentliche Rückstellungen», welche «die Natur der Verbindlichkeit sowie ihren Unsicherheitsgrad» offenlegen soll, formuliert wird, hängt von der diesbezüglichen Komplexität ab (vgl. Abbildung 9 bezüglich eines einfachen Kommentars). Bei diskontierten Rückstellungen ist zudem der angewandte Diskontsatz offenzulegen. • Die Pensions- und Austrittsverplichtungen beinhalten Pensionszusicherungen und aufgrund der Firmenzugehörigkeit zugesicherte gesetzliche Leistungen. • Die Rückstellung Kaderbeteiligungsplan betrifft ein langfristig ausgelegtes Programm, welches die Bossard Gruppe ausgewählten Kadermitgliedern offeriert. Die jährliche Zuteilung eines festgelegten Betrages wird in Bezugsrechte (RSU, Restricted Stock Unit) auf Namenaktien A der Bossard Holding AG umgerechnet. Diese Bezugsrechte unterliegen einer dreijährigen Sperrfrist. • In den übrigen Rückstellungen sind 2,3 Mio. CHF (2013: 2,5 Mio. CHF) für übernommene Renovationsverplichtungen im Zusammenhang mit der Akquisition der KVT-Fastening enthalten. Abb. 9: 6. Kommentare aus den Erläuterungen zum Rückstellungsspiegel der Bossard Gruppe, Geschäftsbericht 2014, S. 60 Überleitung der Rückstellungen von OR nach FER Da in aller Regel die Bewertungen und Darstellungen nach OR von denjenigen nach FER abweichen, ist eine transparente Überleitungsrechnung zu erstellen. Gewisse Unternehmen sind nach Gesetz verpflichtet, neben der Jahresrechnung nach OR eine zusätzliche Jahresrechnung nach einem anerkannten Standard zur Rechnungslegung zu erstellen (Art. 962 Abs. 1 OR). Falls die Bewertungs- und Darstellungsunterschiede nicht wesentlich sind, stellt sich für diese Unternehmen die Frage, ob sich der Aufwand für diese zusätzliche Jahresrechnung lohnt. Insbesondere sollte ein steuerbefreites Unternehmen, welches freiwillig eine Jahresrechnung nach den FER erstellt, von der Erstellung einer zweiten Jahresrechnung nach OR befreit werden können.20 Für gewisse Unternehmen, die von der erwähnten Gesetzesbestimmung betroffen sind, ergeben sich keine Auswirkungen, weil die Pflicht zur Erstellung 20 Böckli (2014), N 1143 führt aus, dass kein zusätzlicher Abschluss zu erstellen ist, wenn eine Stiftung freiwillig eine ordentliche Revision vornehmen lässt. Teitler/Zöbeli (2014) bejahen grundsätzlich die Möglichkeit, für OR und FER einen einzigen Abschluss zu erstellen. Kritischer sehen dies Vertreter von Expert Suisse (Buchmann/Kleibold (2014) sowie das HWP (2014), S. 81 f. 115 116 Rückstellungen nach Obligationenrecht und Swiss GAAP FER eines Abschlusses nach einem anerkannten Standard entfällt, wenn eine entsprechende Konzernrechnung erstellt wird (Art. 962 Abs. 3 OR). Wichtig ist, dass eine transparente Jahresrechnung nach den FER freiwillig, auch für rein interne Zwecke, erstellt werden kann. Wenn bei einem Unternehmen das Dualreporting, nämlich das gleichzeitige Erstellen der Buchführung und der Rechnungslegung in (mindestens) zwei verschiedenen Standards monats-, quartals-, tertials- oder halbjahresmässig vorkommt, wird in der Regel so gebucht, dass beide Standards eingehalten sind. Wenn beispielsweise eine Sachanlage nach den FER über eine Nutzungsdauer von 10 Jahren und nach OR degressiv mit einem Abschreibungssatz von 20% abgeschrieben wird, setzt die Buchführungssoftware die entsprechenden Buchungen in beiden Bewertungsbereichen um. Falls ein Unternehmen nur punktuell, nämlich zum Jahresende, einen zweiten Abschluss erstellen muss, ist die Frage zu beantworten, welcher Standard bei der Buchführung benutzt wird. Anschliessend ist eine Überleitungsrechnung zu erstellen. Wenn davon ausgegangen wird, dass der zusätzliche FER-Abschluss jährlich ausgehend von der OR-Buchhaltung erstellt wird, muss zuerst erfolgsneutral das Vorjahr bereinigt werden und anschliessend erfolgswirksam die aktuelle Differenz von OR zu FER. Dies gilt im vorliegenden Fall sowohl für die anzupassenden Rückstellungen als auch für die damit verknüpften latenten Steuern, die ausschliesslich im FER-Abschluss auftreten (vgl. Beispiel in Abbildung 10). Diese Überleitungsbuchungen werden entweder in einer Ad-hoc-Buchhaltung mit dem Summenabschluss nach OR, auf einem Excelsheet oder mit einer anderen Software organisiert. In kleinen Verhältnissen erweist sich der Übertrag des Summenabschlusses in eine Ad-hoc-«FER-Buchhaltung» als einfacher und gut gangbarer Weg. Rückstellungen nach Obligationenrecht und Swiss GAAP FER Ausgangslage: Massgebender Ertragssteuersatz ist 20% Rechnungslegungsstandard OR Swiss GAAP FER Geschäftsjahr 2013 2014 2013 2014 Prozessrückstellung in TCHF 120 160 100 150 Erläuterung Buchungssatz Betrag in TCHF Soll Haben Auflösung stille Reserve Ende 2013 (OR: TCHF 120; Swiss GAAP FER: TCHF 100) Prozessrückstellung Gewinnreserven 20 Erhöhung der Bildung der Rückstellung von TCHF 40 gemäss OR auf TCHF 50 gemäss Swiss GAAP FER Prozessaufwand Prozessrückstellung 10 Erfassung latente Steuer Ende 2013 auf der Auflösung stiller Reserven (20% von TCHF 120 abzüglich TCHF 100) Gewinnreserven Rückstellung latente Ertragssteuern 4 Teilauflösung latente Ertragssteuer (20% von TCHF 50 notwendige Erhöhung nach Swiss GAAP FER abzüglich TCHF 40 erfasste Erhöhung nach OR) Rückstellung latente Ertragssteuer Latenter Ertragssteueraufwand 2 Abb. 10: Überleitung der Rückstellungen von OR auf FER Bei jeder OR-Bilanzposition, bei der in der Eingangsbilanz stille Reserven bestehen, die im laufenden Jahr geändert werden, resultieren je vier Korrekturbuchungen: Bestand und Änderung der Bilanzposition sowie Bestand und Änderung der latenten Ertragssteuern. 7. Kosten und Nutzen einer zusätzlichen freiwilligen Jahresrechnung nach FER Wie aus dem Beispiel zur Überleitung der Rückstellungen hervorgeht, ist – bei Vorhandensein stiller Reserven – mit einer Jahresrechnung nach den Kern-FER ein gewisser Zusatzaufwand verbunden. Da aber zuverlässige Informationen über die stillen Reserven wegen der OR-Vorschrift über die Offenlegung von deren Nettoauflösung vorhanden sein müssen, beschränkt sich die zusätzliche Aufgabe in der Verbuchung der Überleitung. 117 118 Rückstellungen nach Obligationenrecht und Swiss GAAP FER Die mit einer FER-Jahresrechnung verbundenen Vorteile gehen auch aus einer Studie hervor: Eine grosse Mehrheit der teilnehmenden nichtkotierten Unternehmen, kleine und mittelgrosse, schätzen die True and Fair View, welche FER fordert, sowie die damit verbundene Qualitätssteigerung des Abschlusses.21 Überdies ist eine Jahresrechnung nach FER auch nützlich als Vorbereitung auf einen Unternehmenszusammenschluss. Entgegen den Resultaten der Studie ist es hilfreich, bei unerwartetem Kreditbedarf, z.B. in Bezug auf eine Investitionschance, der Bank oder potenziellen Investoren eine revidierte «True and Fair View»-Jahresrechnung präsentieren zu können.22 Zu Recht wird dadurch das Vertrauen des interessierten Kreditgebers gestärkt. Dazu kommen noch die starken Minderheitsrechte im neuen Rechnungslegungsrecht. Ein Minderheitsaktionariat, das 20% des Aktienkapitals vertritt, kann einen Abschluss nach anerkanntem Standard verlangen (Art. 962 Abs. 2 Ziff. 1 OR). In diesem Fall wird der Verwaltungsrat vorzugsweise für FER optieren, je nach Grösse Level Kern-FER oder gesamte FER, und sich nicht den beinahe 4000 Seiten der IFRS unterziehen. Gegebenenfalls können, sofern kein Börsengang geplant ist, auch die IFRS für kleine und mittelständische Unternehmen (IFRS für KMU) verwendet werden. Dieses Regelwerk ist auf die nicht öffentlich rechenschaftspflichtigen Unternehmen ausgerichtet. Zurzeit verwenden nur wenige Schweizer Unternehmen die IFRS für KMU. Mit einem FERAbschluss wird den allfälligen berechtigten Forderungen von Minderheitsaktionären proaktiv begegnet. Zudem ist zu beachten, dass für Kleinaktionäre und Steuerbehörden der handelsrechtliche Abschluss massgebend ist.23 Gemäss der Studie benötigten 32% der Unternehmen ohne AccountingStandard für den FER-Abschluss weniger als 3 Monate und 30% benötigten 3–6 Monate.24 Auch die Kosten einer Erstumstellung halten sich gemäss dieser Studie im Rahmen.25 21 Meyer (2014A), S. 43 f. 22 Meyer (2014A), S. 45. 23 Schweizerische Steuerkonferenz SSK (2013), S. 2. 24 Meyer (2014A), S. 50. 25 Meyer (2014A), S. 50 f. Rückstellungen nach Obligationenrecht und Swiss GAAP FER Aus diesen Gründen übertreffen u.E. die Vorteile einer zusätzlichen Rechnung nach FER die dadurch entstehenden Zusatzarbeiten und Kosten bei Weitem. Am Beispiel der Rückstellungen wurde evident, dass in der Regel zwischen OR und FER eine Lücke klafft. Diese wird bewusst geschaffen, um Steuern zu optimieren sowie Gewinne und Ausschüttungen zu reduzieren. Dabei ist aber zu beachten, dass die Unternehmungsleitung bestimmt, wer Zugang zur freiwilligen Jahresrechnung nach FER erhält. Deshalb sollte die Unternehmungsleitung nicht auf ein Führungsinstrument, wie es der FER-Abschluss darstellt, verzichten. Literaturverzeichnis Baumann, H./Kretz, L. (2014): Rückstellungen: Handelsrechtliche Vorschriften im Rahmen des neuen Rechnungslegungsrechts und die steuerrechtlichen Möglichkeiten, Jahrbuch des Finanz- und Rechnungswesens 2014, S. 105–140. Böckli, P. (2014): Neue OR-Rechnungslegung, Zürich 2014. Buchmann, R./Kleibold, T. (2014): Nachgehakt: Duale Rechnungslegung bei Non-Profit-Organisationen, in: Der Schweizer Treuhänder, 2014/4, S. 307–310. Fontana, M./Handschin, L. (2014): Ausweis stiller Reserven in der ER: Schweizer Treuhänder, 2014/8, S. 650–657. Handschin, L. (2013): Rechnungslegung im Gesellschaftsrecht, Basel 2013. HWP (2014): Schweizer Handbuch der Wirtschaftsprüfung, Band Buchführung und Rechnungslegung, Zürich 2014. Kessler, F. (2014): Kommentar zu Art. 959c OR, in: Pfaff, D./Glanz, S./ Stenz, T./Zihler, F. (Hrsg.): Rechnungslegung nach Obligationenrecht – veb.ch Praxiskommentar, Zürich 2014, S. 396–430. Lipp, L. (2013): Handkommentar zum Schweizer Privatrecht, Ergänzungsband: Revidiertes Rechnungslegungsrecht 2013, Zürich, 2013. Meyer, C. (2014A): Fachausschuss der Fachkommission FER, Rechnungslegung kleiner und mittelgrosser Unternehmen, eine empirische Erhebung zu Swiss GAAP FER. Meyer, C., (Hrsg.) (2014B): Lehrbuch Swiss GAAP FER (2014), Erläuterungen, Illustrationen und Beispiele, 2. Auflage, Zürich 2014. 119 120 Rückstellungen nach Obligationenrecht und Swiss GAAP FER Pfaff, D./Glanz, S./Stenz, T./Zihler, F. (Hrsg.): Rechnungslegung nach Obligationenrecht – veb.ch Praxiskommentar, Zürich 2014. Rentsch, D./Zöbeli, D. (2015): Rückstellungen gemäss OR 960e – Umsetzung in der Praxis, in: Meyer, C./Pfaff, D. (Hrsg.): Jahrbuch des Finanz- und Rechnungswesens 2015, S. 167–202. Stenz, T. (2014): Kommentar zu Art. 960e OR, in: Pfaff, D./Glanz, S./ Stenz, T./Zihler, F. (Hrsg.): Rechnungslegung nach Obligationenrecht – veb.ch Praxiskommentar, Zürich 2014, S. 511–531. Suter, D./Teitler-Feinberg, E. (2012): Das neue Rechnungslegungsrecht – eine Entlastung für KMU?, in: Schweizer Treuhänder, 11/2012, S. 834–842. Teitler-Feinberg, E./Zöbeli, D. (2014): Droht den Nonprofit-Organisationen ein dualer Abschluss? in: Der Schweizer Treuhänder 2014/1–2, S. 18–24. Schweizerische Steuerkonferenz SSK (2013): Analyse des Vorstandes SSK zum neuen Rechnungslegungsrecht. Stiftung für Fachempfehlungen zur Rechnungslegung Swiss GAAP FER (2014/15): Swiss GAAP FER, St. Gallen, 2014.