Research Collection Doctoral Thesis Alternative Methoden zur Umwandlung von Triphenylphosphanoxid in Triphenylphosphan oder quartäre Phosphoniumsalze Author(s): Jordan, Helge Johannes Erich Publication Date: 1998 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-001992331 Rights / License: In Copyright - Non-Commercial Use Permitted This page was generated automatically upon download from the ETH Zurich Research Collection. For more information please consult the Terms of use. ETH Library Diss. ETH ex. 3 DISS. ETH Nr. 12860 «MMWMMM4 Alternative Methoden Umwandlung von Triphenylphosphanoxid in Triphenylphosphan oder quartäre Phosphoniumsalze zur ABHANDLUNG zur Erlangung des Titels DOKTOR DER TECHNISCHEN WISSENSCHAFTEN der EIDGENÖSSISCHEN TECHNISCHEN HOCHSCHULE ZÜRICH vorgelegt von Helge Johannes Dipl.-Chem. geboren Universität Angenommen Prof. Dr. P. Jordan zu Köln 17. Mai 1969 am in Leverkusen Prof. Dr. G. Erich (Deutschland) auf Antrag von Rys, Referent Consiglio, Korreferent Zürich 1998 Man ohne muss von erst selbst aufrecht stehen, aufrecht gehalten zu werden. MARCAUREL Danksagung Die vorliegende Arbeit wurde von Februar 1995 bis September ratorium für Technische Chemie der ETH Zürich auf Prof. Dr. P. 1998 Anregung am von Labo¬ Herrn Rys durchgeführt. Meinem Doktorvater Herrn Prof. Dr. P. gen und Diskussionen sowie für seine Herrn Prof. Dr. G. Consiglio Rys danke ich für wertvolle Anregun¬ stetige wohlwollende Unterstützung. danke ich herzlich für die freundliche Über¬ nahme des Korreferats. Bei Herrn Dr. A. J. Klaus bedanke ich mich besonders für die Korrektur des Manuskripts. Herrn F. Bangerter müdliche Arbeit am und Frau D. Sutter danke ich insbesondere für ihre NMR-Spektrometer. Allen nicht namentlich genannten Freunden, Gruppe Rys gilt Kollegen mein besonderer Dank für die gute gemeinsamen geselligen Anlässe Mein besonderer Dank gilt ermutigt haben. und Mitarbeitern in der Arbeitsatmosphäre und die innerhalb und ausserhalb des Labors. meinen Eltern und meiner während meiner gesamten Studienzeit vorbehaltlos während uner¬ Schwester, die mich unterstützt und fort¬ Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung vii Abstract 1 ix Einleitung und Problemstellung 1 2 Theoretischer Teil 2.1 2.2 Methoden zur 5 direkten Reduktion von Triphenylphosphanoxid (4) ..5 2.1.1 Einleitende 2.1.2 Direkte Reduktion mit Silanen 7 2.1.3 Direkte Reduktion mit 9 2.1.4 Sonstige Reduktion von Bemerkungen Methoden zur 5 Hydriden direkten Reduktion Triphenylphosphanoxid (4) 10 nach Umwandlung in Triphenylphosphansulfid (6) 2.3 Reduktion von Triphenylphosphanoxid (4) 11 nach Umwandlung in Dichlortriphenylphosphoran (5) 12 2.3.1 Einleitende 2.3.2 Hoffinann-La Roche-Vetfahren 17 2.3.3 Ä4SF-Verfähren 18 2.3.4 Sonstige Bemerkungen Methoden zur 12 Reduktion von Dichlortriphenylphosphoran (5) 2.4 Quartäre Phosphoniumsalze 2.5 Iminophosphorane 2.6 1 und 20 Phosphor-Ylide 21 7 22 2.5.1 Darstellung von Iminophosphoranen 2.5.2 Umwandlung von Iminophosphoranen Die 3 7 22 7 26 Grignard-Rcaktion 28 2.6.1 Allgemeines 2.6.2 Grignard-Reaktionen mit Phosphor-Halogen-Verbindungen 2.6.3 Grignard-Reaktionen mit Dichlortriphenylphosphoran (5) 28 .. 32 33 Inhaltsverzeichnis ii 2.6.4 3 Ergebnisse Reaktionen quartärer 1 mit Grignard-Kczgcnzien 39 und Diskussion 43 3.1 Synthese 3.2 Reduktion 3.3 Phosphoniumsalze von Dichlortriphenylphosphoran (5) von 43 Dichlortriphenylphosphoran (5) mit Metallen 3.2.1 Reduktion mit Aluminium 44 3.2.2 Reduktion mit 45 Grignard-Reaktionen Kalium-Graphit-Laminat C8K mit Dichlortriphenylphosphoran (5) 46 3.3.1 Einleitende 3.3.2 Synthese von Methyltriphenylphosphoniumiodid (la) 47 3.3.3 Synthese von Ethyltriphenylphosphoniumchlorid (lb) 48 3.3.4 Umsetzung von Dichlortriphenylphosphoran (5) Bemerkungen Benzylmagnesiumchlorid: 46 In mit .«'fw-Darstellung von Benzylidentriphenylphosphoran (3a) 49 Benzyltriphenylphosphoniumchlorid (le) 3.3.5 Synthese 3.3.6 Umsetzung von Dichlortriphenylphosphoran (5) von magnesiumchlorid: In mit 3.3.7 ^«-Darstellung von Allyliden52 Umsetzung von Dichlortriphenylphosphoran (5) mit Vinylmagnesiumbromid 3.3.8 59 Untersuchung möglicher Reaktionswege bei der Umsetzung von Dichlortriphenylphosphoran (5) mit Vinylmagnesiumbromid 3.3.9 Nachweis des in situ phosphorans (3a) Sonstige Umsetzungen 3.4.1 Wittig-Keaktion mit Dichlortriphenylphosphoran (5) Hydrazin zu 3.6 Umsetzungen von von 68 mit 70 Alkoxyphosphonium-Salzen Synthese 68 Methyltriphenylphosphonium- chlorid(lc) 3.5 67 mit und Palladium auf Kohle Alkylierung von Dichlortriphenylphosphoran (5) Methylaluminoxan 3.6.1 Zimtaldehyd Umsetzung von Dichlortriphenylphosphoran (5) wasserfreiem 3.4.2 60 hergestellten Benzylidentriphenyl- durch von 51 Allyl- triphenylphosphoran (3b) 3.4 44 9 Alkoxyphosphonium-Salzen Reduktion mit Magnesium/Methanol 71 9 73 73 Inhaltsverzeichnis 3.7 3.6.2 Reduktion mit 3.6.3 Versuch In iii Natriumborhydrid 74 katalytischen Hydrierung von Ethoxytriphenylphosphoniumtetrafluoroborat (9a) zur 76 .«'^-Herstellung von Oxybis[(triphenyl- phosphonium)trifluormethansulfonat] (10) 3.8 Versuch zur Synthese von 77 Oxybis[(triphenylphosphonium)- tetrafluoroborat] (11) 3.9 Umsetzungen von 79 Oxybis[(triphenylphosphonium)trifluor- methansulfonat] (10) 3.9.1 Reduktion von 80 Oxybis[(triphenylphosphonium)- trifluormethansulfonat] (10) mit Natriumdihydridobis- (2-methoxyethoxy)aluminat {Vitricr) 3.9.2 Versuch zur 80 katalytischen Hydrierung von Oxybis[(tri- phenylphosphonium)trifluormethansulfonat] (10) 3.10 Versuche 3.10.1 zur direkten Reduktion Umsetzung von Triphenylphosphanoxid (4) Triphenylphosphanoxid (4) mit Natriumvon dihydridobis(2-methoxyethoxy)aluminat {Vitria ) 3.10.2 Versuch zur oxid (4) unter 3.10.3 Versuche oxid (4) 3.10.4 zur Ferrihydrit-Katalyse Katalyse mit Titan-Verbindungen Umsetzung von Triphenylphosphanoxid (4) 94 mit Kalium- Umsetzung von Triphenylphosphanoxid (4) 96 mit Hydrazin- Umsetzung von Triphenylphosphanoxid (4) 96 mit Hydrazin- hydrat/Palladium-Kohle 3.10.7 Verschiedene 3.10.8 97 Umsetzungen von Triphenylphosphan¬ Natriumborhydrid Umsetzungen von Triphenylphosphanoxid (4) 98 mit Lithiumaluminiumhydrid/Bortrifluorid-Diethyletherat 4 Schlussfolgerungen 4.1 und Ausblick Schlussfolgerungen 4.2 Ausblick 83 Druckhydrierung von Triphenylphosphan¬ unter oxid (4) mit 83 93 hydrat/Ferrihydrit-Katalysator 3.10.6 ... Druckhydrierung von Triphenylphosphan¬ azodicarboxylat/Eisessig 3.10.5 81 100 101 101 102 Inhaltsverzeichnis iv 4.2.1 Kontrollierte zu 4.2.2 Triphenylphosphan (2) 5 unter sauren Reaktionsbedingungen Reaktionen mit den in situ Experimenteller 5.1 102 Mögliche katalytische Hydrierung von Triphenylphosphanoxid (4) 4.2.3 Zersetzung von Triphenylphosphoran (17) 103 hergestellten Phosphor-Yliden 3 .. Teil 109 Allgemeines 109 5.1.1 Abkürzungsverzeichnis 5.1.2 Reagenzien 5.2 Analytik 5.3 Synthese 5.3.1 5.3.2 und 109 Lösungsmittel 110 111 von Dichlortriphenylphosphoran (5) 113 Chlorierung von Triphenylphosphan (2) in mit Triphosgen Diethylether 113 Chlorierung von Triphenylphosphanoxid (4) mit Oxalylchlorid 5.4 5.5 104 Reduktion von 114 Dichlortriphenylphosphoran (5) mit Metallen 115 5.4.1 Reduktion mit Aluminium 115 5.4.2 Reduktion mit 116 Kalium-Graphit-Laminat CgK Grignard-R&aküonzn mit Dichlortriphenylphosphoran (5) 117 5.5.1 Synthese Methyltriphenylphosphoniumiodid (la) 117 5.5.2 Synthese von Ethyltriphenylphosphoniumchlorid (lb) 121 5.5.3 In 5.5.4 Synthese 5.5.5 Umsetzung von Dichlortriphenylphosphoran (5) von «'^-Darstellung von Benzylidentriphenylphosphoran (3a) von Benzyltriphenylphosphoniumchlorid (le) 123 125 mit Allylmagnesiumchlorid: In «ta-Darstellung von Allylidentriphenylphosphoran (3b) 5.5.6 126 Deprotonierung von Allyltriphenylphosphoniumchlorid (lf) mit Allylmagnesiumchlorid zu Allyliden- triphenylphosphoran (3b) 5.5.7 Dichlortriphenylphosphoran (5) Vinylmagnesiumbromid Umsetzungen von 128 mit 129 Inhaltsverzeichnis 5.6 Untersuchung möglicher Reaktionswege Dichlortriphenylphosphoran (5) 5.6.1 mit bei der v Umsetzung von Vinylmagnesiumbromid 131 Umsetzung von Vinyltriphenylphosphoniumbromid (lh) mitKHMDS 131 5.6.2 Synthese von 3-Butenyltriphenylphosphoniumbromid (lg) 5.6.3 In bromid aus 133 phosphorans (3a) 5.7.1 Umsetzungen hergestellten Benzylidentriphenyl- durch von Wittig-Reaktion mit Zimtaldehyd Hydrazin zu Synthese 5.8.1 von mit Methyltriphenylphosphonium139 Alkoxyphosphonium-Salzen 140 9 Synthese von Ethoxytriphenylphosphoniumtetrafluoroborat (9a) 5.8.2 140 Synthese von Methoxytriphenylphosphoniumtetrafluoroborat 5.9 (9b) 142 Umsetzungen von Alkoxyphosphonium-Salzen 5.9.1 Reduktion von Reduktion von fluoroborat 5.9.3 Reduktion mit Reduktion von fluoroborat 5.9.5 Versuch zur Magnesium/Methanol Magnesium/Methanol 143 144 Ethoxytriphenylphosphonium- tetrafluoroborat (9a) mit 5.9.4 143 Methoxytriphenylphosphoniumtetra- (9b) von 9 Ethoxytriphenylphosphonium- tetrafluoroborat (9a) mit 5.9.2 137 137 chlorid(lc) 5.8 135 mit und Palladium auf Kohle Alkylierung von Dichlortriphenylphosphoran (5) Methylaluminoxan ... Dichlortriphenylphosphoran (5) Umsetzung von Dichlortriphenylphosphoran (5) wasserfreiem 5.7.2 3-Butenyltriphenylphosphonium- (lg) Nachweis des in situ 5.7 Weitere 132 wta-Darstellung von 3-Butenylidentriphenyl- phosphoran (3d) 5.6.4 .. NaBH^ 145 Methoxytriphenylphosphoniumtetra- (9b) mitNaBH4 146 katalytischen Hydrierung von Ethoxytriphenyl- phosphoniumtetrafluoroborat (9a) 5.10 In ^«-Herstellung von Oxybis[(triphenylphosphonium)trifluormethansulfonat] (10) 146 147 Inhaltsverzeichnis vi 5.11 Versuch zur Synthese von Oxybis[(triphenylphosphonium)- tetrafluoroborat] (11) 5.12 148 Umsetzungen von Oxybis[(triphenylphosphonium)trifluormethansulfonat] (10) 5.12.1 Reduktion von 149 Oxybis[(triphenylphosphonium)- trifluormethansulfonat] (10) mit Natriumdihydrido- bis(2-methoxyethoxy)aluminat (Vitria) 5.12.2 Versuch zur 149 katalytischen Hydrierung von Oxybis- [(triphenylphosphonium)trifluormethansulfonat] (10) 5.13 Versuche 5.13.1 zur direkten Reduktion von Triphenylphosphanoxid (4) Umsetzung von Triphenylphosphanoxid (4) oxid (4) zur oxid (4) 5.13.4 zur Ferrihydrit-Katalyse Druckhydrierung von Triphenylphosphan¬ unter Katalyse mit Titanverbindungen Umsetzung von Triphenylphosphanoxid (4) mit 5.13.7 Verschiedene oxid (4) mit 155 mit und Palladium-Kohle Umsetzungen von 155 Triphenylphosphan¬ Natriumborhydrid 156 Umsetzung von Triphenylphosphanoxid (4) mit 6 mit Ferrihydrit-Katalysator Umsetzung von Triphenylphosphanoxid (4) Hydrazinhydrat 5.13.8 und L1AIH4/BF3 Et20 159 • Anhang 6.1 NMR-Daten 161 von Triphenylphosphan (2) und Triphenyl¬ phosphanoxid (4) 6.2 153 154 Umsetzung von Triphenylphosphanoxid (4) Hydrazinhydrat 5.13.6 151 152 Kaliumazodicarboxylat/Eisessig 5.13.5 151 Druckhydrierung von Triphenylphosphan¬ unter 5.13.3 Versuche . mit Natrium- dihydridobis(2-methoxyethoxy)aluminat {Vitrid R) 5.13.2 Versuch 150 NMR-Daten ausgewählter Phosphoniumsalze Phosphor-Ylide 3 161 1 und 162 7 Literaturverzeichnis 165 8 Substanzenverzeichnis 173 Lebenslauf 179 Zusammenfassung Vitamin A und Carotinoide wie der Wittig-Keaktion hergestellt. metrischen elle B. Astaxanthin werden industriell mit Hilfe z. Im Verlauf dieser Reaktion entsteht in stöchio- Mengen Triphenylphosphanoxid (4), Anwendung bekannt ist. Triphenylphosphanoxid (4) überführt werden, das Triphenylphosphan (2) eigentlichen W/tt2g-Reagenzien, wurden denn auch zahlreiche Methoden Reduktion von 4 oder Verbindungen bare haben sich bisher wie z. empfindlichen auf, so Lösungsansätze • der in die in der W7tf/g--Reaktion zur direkten in leichter reduzier¬ Industriell Zunächst wird 4 zu Aluminium neue Handhabung 5 wirft eine Reihe Methoden in industriell brauchbare vorliegenden (&4SF-Prozess) zur des von zu hydrolyse¬ Problemen Umwandlung von Triphe¬ Verbindungen besteht. Arbeit wurden daher die folgenden drei bearbeitet: Umwandlung anschliessende von Umwandlung 4 in von 1, 4 mit Gngr&W-Reagenzien Phosphor-Yliden in 3 oder zu dessen quartären Triphenylphosphan (2), Alkoxyphosphoniumsalze [(triphenylphosphonium)trifluormethansulfonat] anschliessende und Dichlortriphenylphosphoran (5) Umsetzung Phosphoniumsalzen • Phosphorans dass weiterhin Bedarf für Im Rahmen der erneut — entweder durchgesetzt: reduziert. Die industrielle und korrosiven nylphosphanoxid (4) Entdeckung Umwandlung oder (Hoffmann-La Roche-Vtottss) Triphenylphosphan (2) Umwandlung chloriert und dieses anschliessend mit Wasser¬ Dichlortriphenylphosphoran (5) stoff daher wieder in Dichlortriphenylphosphoran (5). B. zwei Verfahren nur nach ausgearbeitet Reduktion nach zur - muss Phosphor-Ylide 3 die sog. werden kann. Seit Wittig-Reaktion eingesetzt für das keine weitere industri¬ 9 (10) oder Oxybis- und dessen Umsetzung mit verschiedenen Reduktionsmitteln, direkte Reduktion • 4 mit verschiedenen Reduktionsmitteln oder durch von katalytische Hydrierung. Umsetzung von Dichlortriphenylphosphoran (5) Die lieferte je genzien nach den gewählten Reaktionsbedingungen entweder quartäre Phosphonium-Salze spondierenden Phosphor-Ylide eine Vielzahl in von interessanten Triphenylphosphanoxid (4) Phosphoniumsalze striell zu 1 bzw. Alkoxyphosphoniumsalze mit 9 gewünschte Phosphan Umsetzung Verbindungen dem aus 5 zu verschiedenen Reduktionsmitteln Umsetzung zu den von NMR-spektroskopisch Versuche Alkoxy¬ lieferte das zur mit Trifluormethansul- Oxybis[(triphenylphosphonium)trifluormethan- guten Ausbeuten bei milden zu die indu¬ 2 vermieden. Triphenylphosphanoxid (4) Triphenylphosphoran (17), (4) Umwandlung von Phosphor-Ylide 3 wird darüber hinaus von wertlosen 9 Hessen sich in sehr guten Ausbeuten durch zu interessante Alternative oxid Es steht damit ansonsten Durch die direkte dihydridobis(2-methoxyethoxy)aluminat {Vitricr') Die diesen Salzen korre¬ diese für den wiederholten Einsatz um sulfonat] (10) und die anschliessende Reduktion Die zu 2 in guten Ausbeuten. von fonsäureanhydrid gelang in und verwendeten Rea¬ 4 mit Meerwein-Salzen, herstellen. Die Reduktion der phosphoniumsalze Die 1, die Grignard-Reagenzien Triphenylphosphan (2). gewinnen. Reduktion problematische Alkylierung von 3 oder Möglichkeiten offen, Wz#/£-Reaktionen 5 in mit von zu Natrium- und könnte eine industriellen Verfahren darstellen. Triphenylphosphanoxid (4) erste mit Triphenylphosphan (2) Reaktionsbedingungen heutigen das 10 bekannte mit VitricT ergab Triorganophosphoran, das charakterisiert werden konnte. katalytischen Hydrierung Triphenylphosphan (2) blieben erfolglos. von Triphenylphosphan¬ Abstract The Wittig reaction is derivatives and other carotenoids. In oxide trial (4) is formed application reduced for co-product the as tion after conversion into made over the decades after conversion dichlorotriphenylphosphorane (5). oxide (4) is converted phosgene or followed by aluminum {BASF tive to • study, salts 1, • that At an can cause (4) into three different phosphorus ylids 3 can be reduced industrial scale, into serious new problems • to as reaction with approaches to is very sensi¬ corrosion of the for the conversion of still prevails. yield and its either quaternary this goal: subsequent phosphonium triphenylphosphane (2), alkoxyphosphonium Compounds reducing (10) 9 or oxybis- followed by agents, direct reduction of 4 with various nation. easily, more triphenylphosphane due [(triphenylphosphonium)trifluoromethanesulfonate] reduction with various directly or approaches were envisaged to achieve or be Wittig reac¬ either industrially useful products reagents to 3. Numerous attempts have been dichlorotriphenylphosphorane (5) Grignard indus- hydrogen {Hoßmann-La Roche process) the need for oxide conversion of 4 into the process). Dichlorotriphenylphosporane (5) conversion of 4 into reaction with recycled no far, it has so triphenylphosphane (2) to reduction with plant equipment. Thus, In this is known (4) Since amounts. dichlorotriphenylphosphorane (5) by to air and moisture and triphenylphosphane oxide which is then derivatives into equimolar in phosphorus ylids reduce 4 to of vitamin A synthesis Wittig reactions, triphenylphosphane triphenylphosphane triphenylphosphane (2), to for the employed industrially reducing agents or by catalytic hydroge- Dichlorotriphenylphosphorane (5) phosphonium quaternary phosphane (2), depending tions employed. The major problems 5 into to salts 1, upon the in industrial Compounds, which can pounds to - the is avoided be re-used in 9 could be triphenylphosphane phosphonium)trifluoromethanesulfonate] (10) sequent reduction with sodium {vitrideR) at room This reaction offers easy give - which can cause direct conversion of a promising route is offered. in excellent yields alkoxyphosphonium Com¬ prepared (4) good yields. oxybis[(triphenyl- to with triflic in anhydride and sub- bis(2-methoxyethoxy)aluminum dihydride temperature gave an by the 2 phosphane 2 oxide to triphenyl- or Wittig reactions, 9 with various reagents gave the desired of 3 3. Thus, 4 with Meerwein salts. Reduction of Conversion reagents and the reaction condi- phosphane phosphorus ylids Alkoxyphosphonium Compounds by reacting ylids Grignard reagent Operations salts 1 and Grignard phosphorus reduction step of 5 phosphonium these reacted with route to triphenylphosphane (2) recycle 2 in good yield. from its oxide 4 under mild reac¬ tion conditions. The reaction of triphenylphosphane triphenylphosphorane (17), be characterized Attempts the first known oxide (4) with vitrideR afforded triorganophosphorane that could oxide (4) triphenyl¬ by NMR-spectroscopy. to convert triphenylphosphane phosphane (2) by catalytic hydrogenation failed. into Kapitel Einleitung Die industrielle thin erfolgt Synthese mit Hilfe der Phosphor-Yliden in benötigt, phosphan (2) mit Wittig-Rcaktion, Für die Wittig-Reaktion die Einführung werden quartäre Umsetzung Durch dann in die Phosphor-Ylide 3, umgewandelt [2]. keine weitere industrielle R1-CH2X —~- Die + ist C=C- Aufbau Phosphoniumvon Triphenyl- Deprotonierung eigentlichen Wit- für das (Schema 1.1) [3]. [<f^M-P-CHR1 \^u [^M-P-CH2R1 x" 'Wittig-Reaktion zum Mengen Triphenylphosphanoxid (4), Anwendung bekannt *>=0 von mit Im Verlauf der Reak¬ iMrn2r (0\®P-CH# Schema 1.1. zur und insbesondere Phosphoniumsalze B. Astaxan- z. Carbonylolehnierung Alkylhalogeniden hergestellt werden. tion entsteht in stöchiometrischen Pr die als die normalerweise durch direkte mit starken Basen werden die ftg-Reagenzien, Vitamin A und Carotinoiden wie organische Verbindungen Polyenketten [1]. salze 1 Problemstellung die Methode der Wahl darstellt Doppelbindungen von von und 1 R1HC=CR2R3 + (\/T-p=0 Kapitel 2 1 Rückgewinnung Die oxid (4) ist daher seit Triphenylphosphan (2) von Jahrzehnten Wittig What can be done with this thing that can ned substance Seit der Methoden vom triphenylphosphane reaction be done is oxide is It does producta folgt: wie formed have not burn it. However, it is to a a shame zur Reduktion von bzw. sind 4 amounts. large market. The to see such die aber für die ausgearbeitet, Anwendung aus den folgenden a only highly refi- Die Kosten der verwendeten Reduktionsmittel sind • Die • Die Ausbeuten • Es entstehen nutzlose oder Reaktionsführung an ist die im Theoretischen Teil Labormethoden und der neue hoch. niedrig. durchgesetzt: Zunächst wird 4 reduziert. Diese Verfahren weisen Nachteilen wie von eingehender z. B. Korrosionsprobleme auf, diskutiert werden. Trotz zahlreicher Verfahren besteht also weiterhin grosstechnischen alternativer zu chloriert und anschliessend mit Metallen Lösungsansätze. Zielsetzung Entwicklung sind zwei Verfahren nur Triphenylphosphan (2) aber immer noch eine Reihe zu schwierig abzutrennende Nebenprodukte. Dichlortriphenylphosphoran (5) zu Gründen nicht schwierig und/oder gefährlich. Triphenylphosphan (2) Industriell haben sich bisher oder Wasserstoff Übertragung [4]: • die equimolar in wurden denn auch zahlreiche Wittig-Reaktion der Entdeckung Labor in die industrielle Bedarf für "As is well known, in beingprocessed into ordinary phosphoric acid." geeignet waren zu Triphenylphosphan- ein intensiv untersuchtes Problem. Pommer [4] beschrieb Triphenylphosphanoxid (4) 1975 the aus Methoden der vorliegenden Arbeit war zum Recycling von daher Triphenyl¬ phosphanoxid (4): • Synthese quartärer Phosphoniumsalze triphenylphosphoran (5) unter 1 durch Umgehung Alkylierung der industriell handhabenden Reduktionsstufe als interessante Alternative praktizierten zu Verfahren. Die Umsetzung quartären Phosphoniumsalzen 5 mit Dichlor¬ schwierig zu zu den heute Grignard-Reagenzien 1 ist in der Literatur beschrieben und bot somit Raum für (Schema 1.2). von von nur unzureichend weitergehende Untersuchungen Einleitung (0£~ — (t—v und Problemstellung AI oder H? \ R-MgX R-X rs£* 0 x 4 \ Synthese quartärer Phosphoniumsalze 1: bisheriges Verfahren Schema 1.2. 3 und mögliche Alter¬ native • Aktivierung der in 4 durch P=0-Bindung Umsetzung der Alkoxyphosphoniumsalze • Versuche zur direkten Reduktion Alkylierung und anschliessende mit Reduktionsmitteln. 4 mit verschiedenen Reduktions¬ von mitteln. Abschliessend sei auf die industrielle Triphenylphosphan (2) aus Seit 1971 ist ca. B. bei der BASF AG in für Vitamin A mit einer Rückgewinnung Kapazität von ca. 3'000 Jahrestonnen Ludwigshafen 600 eine [7]. Der Jahrestonnen beträgt [6]. Produktionsanlage in Betrieb mann-La Roche erzielte 1995 mit Carotinoiden einen Umsatz lionen sFr von 5 Milliarden DM [5], wobei die Produkti¬ allein für Vitamin A weltweit z. der Triphenylphosphanoxid (4) hingewiesen: Weltmarkt für Vitamine umfasst onskapazität Bedeutung von ca. [6]. Hoff520 Mil¬ Leer - Vide - Empty Kapitel 2 Theoretischer Teil Methoden 2.1 zur phosphanoxid 2.1.1 direkten Reduktion Bemerkungen Einleitende Triphenylphosphan (2) tur. Hilfreich für eine Engel gibt in einer Methoden, genden eine zum Recycling finden sich weit erste neueren Orientierung von Triphenylphosphanoxid (4) verstreut sind die in der chemischen Litera¬ Zusammenstellungen [8]. der relevanten Patentschriften fehlt aber. Im fol¬ werden daher die bekannten Arbeitsmethoden und Patente Die direkte in Arbeit [9] einen Überblick über die verschiedenen Besprechung phanoxid-Recycling tem Triphenyl- (4) Zahlreiche Arbeitsmethoden zu von kurz diskutiert und tabellarisch Hydrogenolyse der zum Phos- aufgeführt. P=0-Bindung in 4 mit katalytisch aktivier¬ Wasserstoff ist bis heute nicht realisiert worden, obwohl diese Reaktion die eleganteste und auch wirtschaftlichste Methode darstellen würde: Als Produkt der Reduktion würden nur das gewünschte Triphenylphosphan (2) und Wasser entstehen {Schema 2.1). (O}p=o + H2 -*- Hypothetische direkte Reduktion phosphan (2) mit Wasserstoff + H2° 3 o Schema 2.1. 0-p von Triphenylphosphanoxid (4) zu Triphenyl¬ Kapitel 6 2 Die sehr starke P=0-Bindung drastischen unter aktionen Reaktionsbedingungen gespalten treten vor Deoxygenierung die der P-C-Bindung den Hydrogenolyse das gewünschte Phosphan Die Entfernung von 2 sondern Halogen-, der Phenylreste Phenylringen auf, so Diphenylphosphan(derivate) Sauerstoff- oder Schwefelatomen phor-Halogen-, Phosphor-Sauerstoffdurch zu katalytische Hydrierung versagt oder i. nur werden: Als Konkurrenzre¬ Hydrierung der die kann aber (AHdlss= 536 kj/mol [10]) in 4 oder dass nicht entstehen. Phos¬ aus Phosphor-Schwefel-Verbindungen Allg. nicht zuletzt wegen einer mögli¬ Kontaktgiftwirkung der entstehenden Phosphane. Eine direkte Reduktion mit Alkalimetallen gelingt ebenfalls nicht, da aro¬ matische Phosphanoxide mit Alkalimetallen den Metallketylen analoge, chen gefärbte Produkte bilden, die bei erhöhter phanigen eine Säuren übergehen. in Alkalisalze Temperatur Auch die direkte Umsetzung gelingt Reduktionsmethode darstellen würde, elegante Reaktionsbedingungen nur mit schlechten Ausbeuten mit von phos- Silicium, die bei drastischen {Schema 2.2) [11]. SiO \\=/A V=/J0 Benzonitril ö 190 ö °, 48 h 4 2 (20 %) Schema 2.2. In einer Direkte Reduktion neueren Katalysator Phosphanoxid Katalysator 4 zu 2 mit Silicium [11] Arbeit der BASF AG wird die direkte Reduktion einem reduzierten Der von Bi203/Ti02-Redoxkatalysator bei 500 °C von 4 mit durchgeführt. wird zunächst bei 500 °C mit Wasserstoff reduziert, bevor das 4 als Lösung in Toluen zudosiert und reduziert wird. Der Bi/Ti- wird mit Wasserstoff Reduktionscyclus begonnen. Nicht umgesetztes regeneriert und anschliessend ein Der Umsatz dieses Verfahrens Triphenylphosphanoxid (4) (28 %) kann erneuter beträgt 72 %. zurückgewonnen Theoretischer Teil werden (Schema 2.3) [12]. Die Anwendung 7 dieser Reaktion im technischen Massstab ist nicht zuletzt wegen der drastischen Reaktionsbedingungen frag¬ lich. (<QUo \ — 4 **1. , - Direkte Reduktion von 4 H20 zu (72%) \X==/ /3 500 °C Toluen H2 4 Schema 2.3. (/U, 2 2 mz> BijOvjTiOJHj [12] Direkte Reduktion mit Silanen 2.1.2 Eine vielfach mit hohen Ausbeuten im Labor verwendete Methode tion Triphenyiphosphanoxid (4) von Umsetzung nen als [13-19]. Pro Mol P=0-Bindung mit Silanen Verbindung eingesetzt werden. Bei Einsatz von Chlorwasserstoff-Fänger wird hingegen Verwendung von verwendet werden, wie In einer neueren besteht in der müssen 2 Mol Si-H- tertiären oder sekundären Ami¬ nur ein Mol Silan z. mit B. chlorierte Si-Si-Bindungen Methyldisilane benötigt. Bei können vorteilhaft oder Hexachlordisilan. Arbeit werden Silane in Kombination mit eingesetzt [20]. Reduk¬ Trichlorsilan können drei Teilschritte formuliert werden [Schema2.4). Auch Verbindungen lat Triphenylphosphan (2) zu zur Titan(IV)isopropy- In Tabelle 2.1 sind die Reduktionen mit Silanen zusammen- gefasst. Obwohl die direkte Reduktion nen mit hohen Ausbeuten von Triphenyiphosphanoxid (4) verläuft, hat sich diese Methode im industriellen Massstab nicht durchsetzen können. In den 70er Reduktion bei der Hoffinann-La Roche AG zwar silan/Triethylamin durchgeführt. schaftlichen Gründen durch die - Hydrierung ausführliche Jahren wurde die direkte zwischenzeitlich mit Trichlor- Dieses Verfahren wurde aber bald Silane sind relativ von mit Sila¬ teure Reduktionsmittel Dichlortriphenylphosphoran (5), Besprechung in Kap. 2.3.2. - aus wirt¬ verdrängt siehe hierzu die Kapitel 8 2 \^-//3 - V=73 (R3Si)20 -H? TVUo __i^^ //-vu V /3 CI3Si-OH - \ CI3SiH + n n CI3Si-OH Schema 2.4. HC| n - /3 - n SiCI4 + n H2 (CI2Si-0)n Reduktion von 4 mit Silanen Tab. 2.1. Direkte Reduktion von 4 zu 2 razf Silanen Ausbeute [%] Lit. 17barN2 90 [13] h, Benzen 98 [13] h, Benzen, 85 [13] 91 [14] 90 [15] >60 [16] >93 [17] 2 h 82 [18] 300 °C, 2 h 90 [18] 86 [18] 65 [18] Silan Reaktionsbedingungen SiHCl3 SiHCl3 (2 Mol) SiHCl3 (1 Mol) SiHCl3(1.5Mol) SiHCl3 (1 Mol) 200 °C, 2 h, Rückfluss, 2 Rückfluss, 2 NEt3 bar, CH2C12, lh 150 °C, 10 Toluen, 105 °C, 2.5 h, NH(C6H10)2 SigClg Rückfluss, Disilan k.A. PhSiH3 Ph3Si oder Ph2SiH2 120 °C, 1 h, Benzen PMHSa 280-300 °C, 2 h PMHS Rückfluss, h, Naphthalin PMHS Rückfluss, 3 h, 'Diglyme' 57 [18] PMHS Rückfluss, 3 h, Diphenylether 76 [18] H2/SiCl4/[S] 250 °C, 15 min, 50 bar 71 [19] SiH(EtO)3/Ti(OiPr)4 Rückfluss, THF, 67 °C 85 [20] Rückfluss, THF, 67 °C 93 [20] PMHS PMHS a/Ti(0'Pr)4 = Polymethylhydrogensiloxan 2 Theoretischer Teil Direkte Reduktion mit 2.1.3 Hydriden Die ausserordentliche Stabilität der tertiären Verhalten Phosphanoxide zeigt sich gegenüber Lithiumaluminiumhydrid, sekundäre aromatische Phenylrestes besondere der Fall, Unterschuss an wenn Phosphane in Dioxan oder Reduktionsmittel 9 wobei durch auch im Abspaltung eines entstehen können. Dies ist ins¬ Tetrahydrofuran gearbeitet wird [21-23]. oder mit einem In der Literatur fin¬ den sich daher stark schwankende Ausbeuten. Die Reduktionsmethoden mit (komplexen) Hydriden haben sich aus den genannten Gründen in der Praxis nicht durchsetzen können. Imamoto tertiärer durch et al. [24, 25] entwickelten Phosphanoxide Umsetzung mit die in eine Methode Lithiumaluminiumhydrid/Natriumborhydrid/Cer(III)- zumindest ist in der Umsetzung von In einer 4 mit diesem neueren Arbeit Reagens setzten Schwartz-Keagens, tertiären menstellung von der die naheliegende nicht erwähnt. Skowronska, Majoral und Mitarbeiter [26] Phosphanoxide Umsetzung Triphenylphosphan- Originalveröffentlichung verschiedene tertiäre zu Umwandlung entsprechenden Phosphan-Boran-Addukte chlorid. Diese Reaktion versagt aber anscheinend bei oxid (4); zur mit Zirconocenchloridhydrid, Phosphanen um. Triphenylphosphanoxid (4). Hydrid-Reduktionen. dem sog. Auch in dieser Arbeit fehlt die Tabelle 2.2 enthält eine Zusam¬ Kapitel 10 2 Tab. 2.2. Direkte Reduktion Reduktionsmittel Reaktio nsbedingungen CaH2 LiAlH4 von 4 zu 2 mit Hydriden Ausbeute [%] Lit. 350 °C 63 [18] Benzen, Rückfluss, 4 h 54 [21] 85 [22] Rückfluss, 10 h LiAlH4 Di-ra-propylether, A1H3 LiAlH4/CeCl3 LiAlH4/Cp3Sm Dioxan, Rückfluss, 5 h 93 [22] 40 °C, 30 min, THF 95 [27] 70 °C, 24 h, THF 89 [28] 81 [29] k.A. [29] 77 [30] 84 [31] DIBAL-H TIBAL Heptan, Rückfluss, a b «-Oktan, 125 °C, 3 h Toluen/Dimethylglykol, RT, Dimethylglykol, RT, 24 h NaAlH4/AlCl3 NaAlH4/NaAlCl4 a DIBAL-H TIBAL 2.1.4 Einige tung = 2 h = 24 h Diisobutylaluminiurnhydrid Triisobutylaluminium Sonstige Methoden weitere direkte erlangt haben, zur direkten Reduktion Reduktionsmethoden, die keine weitergehende Bedeu¬ sind in Tabelle 2.3 Tab. 2.3. zusammengestellt. Sonstige Methoden zur Reduktion Reduktionsmittel Reaktionsbedingungen SmI2/HMPT THF, 65 °C, 16 h AlR3/B(OR)3 von 4 zu 2 Ausbeute [%] Lit. 75 [32] 300-320 °C, 2-12 h 9-76 [33] A1R3/BX3 B(Pr)3 290-310 °C, 3-12 h 13-82 [34] 250 °C, 5 h, Autoklav 96 [35] Weissöl/Aktivkohle 350 °C, 6 h 35 [36] (PhO)3P LiAlH4/TiCl4 Cp2TiCl2/Mg 300-400 °C, 2-4 h 80 [37] 60-90 [38] 70 [39] k.A. THF, Rückfluss, 18 h Theoretischer Teil Reduktion 11 Triphenylphosphanoxid (4) nach Umwandlung in Triphenylphosphansulfid (6) 2.2 von Triphenylphosphanoxid (4) phorpentasulfid sulfid (6) ziert. Die umgewandelt werden. Im Gegensatz Entschwefelung kann z. bereits bei von milden den Triphenylphosphan¬ Phosphanoxiden werden Phosphanen tertiären zu wie Phos- Reagenzien mit B. mit Natrium in Toluen oder redu¬ Xylen durch¬ Lithiumaluminiumhydrid erfolgt Reaktionsbedingungen: erhält Man Triphenyl- in Ausbeuten bis 75 %. phosphan (2) Die zu sehr leicht durch Metalle werden. Auch die Reduktion mit geführt glatt Umsetzung oder auch mit Elementarschwefel in Phosphansulfide tert. kann durch Mathey entwickelte, furierungsmethode recht besteht in der aber sehr schonende Desul- aufwendige, Umsetzung von Phosphansulfiden tert. mit Nickelocen/Allyliodid [40-42]. Lecat und Devaud mit Dimethylsulfat trochemisch zu alkylierten Triphenylphosphansulfid (6) und reduzierten anschliessend das Triphenylphosphan (2) "Weitere Verfahren zur Tab. 2.4. Reduktion von in Tabelle 2.4 Reaktionsbedingungen LiAlH4 Rückfluss, NaH h, Dioxan von Ausbeute zu [%] 1 Lit. 38 [21] 250-300 °C, 1 h 80 [21] Raney-Ni/Methanol 6h 29 [21] Na/Naphthalin Rückfluss, 4 h, THF 89 [44] Na/Naphthalin Rückfluss, 4 h, THF 90 [45] Fe-Pulver 370 °C, 2 h 68 [44] 84.5 [46] 20 (EtO)3P Rückfluss, 3 h HMPT Rückfluss, 2.5 h 82 [46] H2/Ni-Pulver Si2Cl6 250 °C, 15 h, Autoklav 92 [46] 60-70 [47] k.A. elek¬ 69 % [43]. aufgeführt. Triphenylphosphansulfid (6) Reduktionsmittel Schwefel Phosphoniumsalz mit einer Ausbeute Desulfurierung sind am Kapitel 12 2 Triphenylphosphanoxid (4) nach Umwandlung in Dichlortriphenylphosphoran (5) 2.3 Reduktion 2.3.1 Einleitende Sowohl im Bemerkungen Hoßmann-La wird 4 zunächst mit vor von die Reduktion Roche-Vrozess als auch im aktuellen BASF-Verfahren Phosgen zu 2 zu erfolgt. Dichlortriphenylphosphoran (5) chloriert, Zunächst sollen die allgemeinen Syntheseme¬ einige spektroskopische Eigenschaften thoden für 5 und be¬ dieser Verbindung kurz skizziert werden. Anschliessend werden die industriellen Prozesse ausführ¬ licher diskutiert. Synthesemethoden für Dichlortriphenylphosphoran (5) In der Literatur ist eine Vielzahl beschrieben. Üblicherweise wird teln wie Chlor von Labormethoden zur Triphenylphosphan (2) Darstellung mit von 5 Chlorierungsmit¬ [48-50], Phosgen [51] oder auch Hexachlorethan [52] umge¬ setzt. Wells hat in jüngster Zeit ziente Labormethode - auch unter bei SmithKline Beecham Pharmaceuticals eine effi¬ ausgearbeitet, dem Trivialnamen bei der 2 mit Bis(trichlormethyl)carbonat bekannt Triphosgen - in inerten Lösungsmit¬ teln wie Dichlormethan oder Chloroform chloriert wird {Schema 2.5) [53]. Triphosgen ist zwar Phosgen stark toxisch und zerfällt im Verlauf der und Kohlenmonoxid. Der Vorteil dieses kristallinen tion zu liegt aber in der einfachen Handhabung ter unten Triphenylphosphanoxid (4) noch näher für das allein in beträgt [54]. zwar ante Diese die von 2 als Ausgangssubstanz verwendet. Auf diese Verfahren wird wei¬ eingegangen. Phosgen Westeuropa ist ein billiges Chlorierungsmittel, Produktionskapazität Chlorierungsmethode ist für die ca. 750 Kilotonnen/Jahr Anwendung prinzipiell geeignet, wegen der hohen Toxizität von Phosgen aber aus Reagenses und exakten Dosierbarkeit. Bei den industriellen Verfahren wird anstelle natürlich Chlorierungsreak¬ Überlegungen der Arbeitssicherheit nicht optimal. im Labor ist diese Vari¬ Theoretischer Teil (0p "*" ci°c-°x°-cg° + (\ /fPCI2 Schema 2.5. Chlorierung von Masaki und Kakeya Chlorierung von klaven zur beitete v—k Schema 2.6. C0CI2 + 0_%a cl|.oio. CO Triphosgen [53] 2 mit verwendeten Chlor und Kohlenmonoxid 4. Für die Durchführung dieser mit Die von Oxalylchlorid als unter Druck Masaki und Fukui [56, 57] ausgear¬ Chlorierungsmittel ist dagegen Chlorierung von der Wahl dar {Schema 2.6). +(COCI)2 V — k zur Reaktion müssen aber Auto¬ einfach durchzuführen und stellt neben der Triphosgen die Laborsynthese /__v 2 Verfügung stehen [55]. Variante präparativ + 13 o -CO -co2 Chlorierung von Triphenylphosphanoxid (4) mit Oxalylchlorid [56, 57] 2 mit 14 Kapitel Obwohl 2 Dichlortriphenylphosphoran (5) erhältlich ist, sollte die luft- und ligen Umsetzungen wendeten hydrolyseempfindliche frisch im Labor Die Wahl der kann die eingesetzt NMR-spektroskopische Eigenschaften auf die hergestellt Chlorierungsmittels nicht, für die weiteren Reaktionen bei der Firma Aldrich kommerziell werden von Reaktionsbedingungen bei der Lösungsmittel [59]. ionische Form, d. h. Chlor über die Synthese von werden, dass auch kann aus Dieses Phosphor(V)-chlorid von Spezies Ergebnis erhielten sie die Wurde hingegen dem der ionischen Signal der molekularen Festkörper-3^-NMR-Spektrum im Vergleich mit anderen Verschiebung geschlossen Festkörper überrascht Festkörper Spezies bei +52.9 ppm auf. Dillon und dieser chemischen im 5 und sind in Tabelle 2.5 zen Lösung erscheint bei +62 ppm. Auch durch vorliegt. P-NMR-Daten mit Chlor in Toluen als tritt das Dichlortriphenylphosphoran (5) sondern ionisch Reaktionsprodukts. Al-Juboori, von Mitarbeiter [60] berichten ebenfalls über das Phosphoniumsalzen (5) konnte ein weisser Feststoff isoliert P-Festkörper-NMR-Spektrum Signal direkt 5 hat einen Einfluss Chlortriphenylphosphoniumchlorid. Form bei -6.5 ppm, das der ionischen 5. Das von Chlor in die werden, dessen Raman-Spektrum erheblich von Suspension ver¬ [58]. des Reaktionslösung geleitet, abweicht. Im oder Lösung Triphenylphosphan (2) Durch Einleiten jewei¬ werden. Stören Reste des Dichlortriphenylphosphoran spektroskopischen Eigenschaften Gates und Muir chlorierten Substanz für die nicht molekular allerdings nicht, ionisch ist. da ja z. B. Festkörper- Die vergleichbaren Chlortriphenylphosphonium-Sal- zusammengestellt. Die Differenz schen den beiden Literaturwerten für die chemische von 9 ppm zwi¬ ca. Verschiebung von 5 ist nicht ohne weiteres erklärbar. Klebach, Jongsma und Triphenylphosphan (2) Bickelbaupt [61] mit untersuchten die Chlorierung überschüssigem Phosgen (stöchiometrisches von Ver¬ hältnis 2:5) bei -70 °C in Toluen. Sie erhielten einen farblosen Feststoff mit dem Schmelzpunkt DMSO traten zwei 78-82 °C. Signale bzw. bei +41.6 ppm für dieses Ergebnis mit der Im 31P-NMR-Spektrum bei +52 ppm für des Produkts in Dichlortriphenylphosphoran (5) Triphenylphosphanoxid (4) auf. Die Autoren erklären Übertragung des Phosgen-Sauerstoffs auf 2 und schlies- Theoretischer Teil 15 Festkörper- P-NMR-Daten von Chlortriphenylphosphonium-Salzen Tab. 2.5. X sen die Hydrolyse des gearbeitet wurde. Das nium-Ion zugeordnet: 8 [ppm] Lit. Cl +52.9 [59] Cl +62.0 [60] BC14 +81.0 [60] A1C14 +67.0 [60] PC16 +64.3 [60] SbCl6 +65.0 [60] empfindlichen Signal 5 Produkts aus, da bei +52 ppm wird dem liegt in Inertbedingungen unter Chlortriphenylphospho- Donor-Lösungsmitteln wie Dichlormethan, Chloroform oder Acetonitril nicht molekular, sondern in ionischer Form vor {Schema2.7). © Cl 5 Schema 2.7. Gleichgewicht zwischen Dichlortriphenylphosphoran (5) und Chlortriphenylphos- phoniumchlorid Auf diesen Sachverhalt weisen viele Autoren hin. für die chemische an. Im Spektrum Verschiebung von von gleichen Lösungsmittel Wiley und Stine 5 in Acetonitril einen Wert [62] geben von +62 ppm Chlortriphenylphosphoniumhexachloroantimonat erscheint das P-Signal bei +66 ppm. im 16 Kapitel 2 Die chemische Verschiebung hat einen Wert von des Phosphors +65 ppm. Aus dem im Vergleich Autoren, dass 5 in Acetonitril ebenfalls ionisch Denney et al. [63] überprüften stöchiometrischem Verhältnis 31P-NMR-Signal und +48 ppm zwischen die Arbeit -9 ppm Burton und Koppes [64] geben : vorliegt. von Wiley und Stine [62]. Je (Triphenylphosphan Chlor = Tetrachloraluminat dieser Daten schliessen die Triphenylphosphan (2) von (Triphenylphosphan analogen zu : Chlor Chlor = nach trat 0.43 erhielten sie Spektrum von die chemische Bortrifluorid in eine Verschiebung Lösung von Signal des Phosphors Lösungsmittelabhängigkeit Ergebnisse an. Im 3 P-NMR- bei +59.7 ppm auf. Timokhin und Mitarbeiter berichten in einer Reihe über die 1) 5 in Dichlormethan Chlortriphenylphosphonium-Chlortrifluorborat. tritt das : 2:1) auf. in 5 mit +47.4 ppm in Acetonitril bzw. +57.4 ppm in Dichlormethan Durch Einleiten das sind in Tabelle des von Arbeiten [65-68] P-NMR-Spektrums von 5. Diese ^^zusammengestellt. Lösungsmittelabhängigkeit des P-NMR-Spektrums Dichlortriphenylphosphoran (5) [65-68] Tab. 2.6. von 8 Lösungsmittel p-Xylen -47.4 Nitrobenzen + m-Xylen -47.1 Dichlorethan +36.9 Toluen -46.4 DMSO +52.0 Benzen -45.4 Nitromethan +56.3 1,4-Dioxan -42.2 Dichlormethan +60.6 Anisol -10.0 Acetonitril +63.7 Chlorbenzen -1.70 Die Werte stehen in Lösungsmitteln löslich und 5 Lösungsmittel Einklang 16.4 mit den oben genannten Arbeiten. In wie Benzen oder Toluen ist 5 bei liegt molekular vor. Raumtemperatur unpolaren nur wenig Theoretischer Teil steigender Donoreigenschaft Mit des Lösungsmittels Gleichgewicht Phosphoran/Phosphoniumsalz zes, was in den positiveren Werten der verschiebt zugunsten des P-chemischen 17 sich das Phosphoniumsal- Verschiebung zum Aus¬ druck kommt. In einer aktuellen Arbeit wird Röntgenstruktur von von Godfrey et [69] zusätzlich über die 5 berichtet. Hoffmann-La Roche-Verfahren 2.3.2 zweistufigen Hoffmann-La ifoc/^-Verfahren Beim al. roform chloriert. wird 4 mit Phosgen in Chlo¬ Dichlortriphenylphosphoran (5)-Chlorofbrm-Addukt Das wird dann mit Wasserstoff unter Druck bei Drücken zwischen 20-100 bar Temperaturen von 140-190 °C und hydriert {Schema 2.8) [70, 71]. {Or ^ K2h i=r «3f - -co2 4 Hoffmann-La Schema 2.8. Die Ausbeuten kann auch den. Die sator: liegen je unter Koche-Verfahren [70, 71] nach Reaktionsbedingung heterogener Katalyse Reaktionsbedingungen Temperaturen liegen bei 78-89 %. Die Reaktion mit Platinmetallen durchgeführt sind milder als bei der Reaktion ohne wer¬ Kataly¬ zwischen 50-125 °C bei Drücken zwischen Normaldruck und 30 bar reichen hier nicht höher 2 5 aus. als ohne Da die erzielbaren Ausbeuten Verwendung wird hier auf deren Einsatz verzichtet. der teuren (78-87 %) aber Edelmetallkatalysatoren, Kapitel 18 2 ßASF-Verfahren 2.3.3 Älteres Verfahren mit Phosphor als Reduktionsmittel Im ursprünglichen phor 2 und zu BASF-Verfahren (1966) wurde 5 mit elementarem Phos¬ Phosphor(III)-chlorid umgesetzt [72]. Diese Reaktion kann auch in der Schmelze mit einer Ausbeute Phosphor(III)-chlorid 2, so ist seinerseits wieder dass in diesem Verfahren ein konnte von 82 % [73] durchgeführt werden. Ausgangsstoff für geschlossener die Synthese von Stoffkreislauf realisiert werden (Schema 2.9). O- ^- Qr ^ Q* 4 Schema 2.9. 5 Älteres Verfahren der BAST AG 2 [72, 73] Aktuelles Verfahren Das neue BASF-Verfahren (1994) [74] arbeitet ebenfalls 2 in einer Ausbeute von 96 %: 4 wird mit Phosgen und liefert zweistufig in Chlorbenzen bei 100 °C chloriert und anschliessend mit Aluminium-Griess reduziert [Schema 2.10). Die neu auch zur gebaute Anlage Aufarbeitung werden. Dies könnte Synthesen fuhren, dieser ansonsten zu der Ludwigshafen (Kapazität Phosphanoxid-Abfälle einem weiteren ca. von Aufschwung 3'500 jato [75]) soll Fremdfirmen genutzt der industriellen da eine der wesentlichen Hemmschwellen eleganten BASF-Verfahrens sind Aufwand bei in Anwendung Methode für kleinere Firmen entfiele. Nachteile des lange Reaktionszeiten, Chlorierung und Hydrolyse Aluminiumsalzlösung, zur Wittig- sowie das Entstehen einer die entsorgt werden 100 °C in einer Rührkesselkaskade mit kesseln ist eine Waschkolonne gen durch Waschen mit der muss. Phosgen vorgeschaltet, Lösung ein hoher verfahrenstechnischer von 4 Die im wässerigen Chlorierung erfolgt Gegenstrom. bei Den Rühr¬ in der bei 50 °C restliches Phos¬ aus dem Gasstrom entfernt wird. Theoretischer Teil Nach der Chlorierung werden in 5 wird Glockenbodenkolonnen bei 135 °C Reste des entfernt und das Chlorierungsmittels 19 Sumpf der Lösungsmittel zurückgewonnen. Kolonne Die Reduktion Die Lösung von erfolgt anschliessend mit Aluminium-Griess bei 130 °C. Darauf wird der zunächst Nach der Phasentrennung hydrolytische Aufarbeitung fahrenstechnisch nicht einfach raten Patents der wird das bewerkstelligen zu 2/3 AICI3 Schema 2.10. Aktuelles Das neueste tion mit -Ot Verfahren + 2 Gegenstand und 2/3 AI (\ P + 2/3 AI(OH)CI AH = ver¬ eines sepa¬ unedlen Metallen von 5 wird in diesem Patent gefunden, dass die Struktur — + 2/3 HCl Phosphanoxid-Redukdass gekennzeichnet, kovalent Auf die strukturellen und wie sie in 2/3AIC'3 77] 50-100 Gew.-% zu vorliegt [77]. troskopischen Eigenschaften dadurch ist /Tp' -174kJ/mol Patent der BASF AG auf dem Gebiet der 50-0 Gew.-% ionisch - abdestilliert. ist in diesem Fall Chlorbenzen 130 °C der BASF AG [74, 76, Dichlortriphenylphosphoran (5) wurde zu [76]. Chlorbenzen 100 °C (Or Lösungsmittel Reaktionsmischung 0~ ^ Or wurden entnommen. gebildete Triphenylphosphan (2)-Aluminium(III)-chlorid-Komplex hydrolysiert. Die am Kap. 2.3.1 bereits und das zu NMR-spek- besprochen explizit eingegangen. Überraschenderweise von 5 einen entscheidenden Einfluss auf die Reduktion in der Weise ausübt, dass die kovalente Form schneller bzw. in höheren Ausbeuten reduziert wird als die ionische Form. Kapitel 20 Bei Zugabe 2 Aluminium(III)-chlorid bzw. -bromid von bildet sich das Chlortriphenylphosphonium-Ion. zu 5 in Chlorbenzen Bei den im Patent beschriebenen Versuchen verlief die anschliessende Reduktion bei Reaktionszeiten mit Sonstige 2.3.4 Methoden phosphoran (5) gend zur Reduktion Dichlortriphenyl- von (5) Arbeitsmethoden weitere längeren geringeren Ausbeuten. phosphoran Einige [77] zur Reduktion Dichlortriphenyl- von mit den unterschiedlichsten Reduktionsmitteln sind nachfol¬ in Tabelle 2.7 zusammengestellt. Tab. 2.7. Sonstige Methoden zur Reduktion Reduktionsmittel Reaktionsbedingungen Silicium 165-170 °C, 3 h, von 5 2 zu Ausbeute [%] Lit. 99 [11] o-D ichlo rbenzen Natrium Rückfluss, 2 h, Toluen 54 [21] Weissöl 5 h/300 °C, 1 h/350 °C 82 [36] Wasserstoff 180 °C, 98 86 [55] Thioethanol, -butanol RT, 49-87 [56] 93 [78] 90-100 [79] 93.5 [80] NEt3, bar, 2h Benzen oder-phenol Hydrazindihydrochlorid Schmelze Wasserstoff 180-200 °C, 1-2 h, Chlorbenzen, bis 20 bar Rückfluss, 2 h, Eisen ö-Dichlorbenzen Insbesondere die Reduktion mit Silicium, Wasserstoff oder Eisen liefern das gewünschte Phosphan cium 2 in hohen Ausbeuten. Bei der [11] entsteht Siliciumtetrachlorid, das destillativ misch werden muss. Die technische Anwendung Verwendung aus dem von Sili¬ Reaktionsge¬ dieser bei der BASF AG Theoretischer Teil entwickelten Reaktion ist ciumtetrachlorid zu problematisch, Kieselsäuren da durch Spuren hydrolysiert wird, die von zur 21 Wasser das Sili- Verstopfung der Destillationskolonnen führen können. Die von [79] patentierte Reduktion Hoffmann-La Roche-Verfahren ist dem Eisen ÜBE Industries 5 mit Wasserstoff von eng verwandt. Die Verwendung von {Kodak-Verfahren) [80] als billiges Reduktionsmittel unterscheidet sich nicht wesentlich det wird, vom BASF-Verfahren. Welches Metall hängt vermutlich fischen Patentsituation des sowohl von den jeweiligen Anwenders Phosphor-Ylide Quartäre Phosphoniumsalze direkte Umsetzung verwen¬ als auch der spezi¬ ab. 1 und 3 1 werden i. Allg. in hohen Ausbeuten durch die Triphenylphosphan (2) von Reduktion Rohstoffpreisen Quartäre Phosphoniumsalze 2.4 zur mit dem entsprechenden Alkylhalogenid hergestellt. Eine interessante Variante ist die durch Homer und Mitarbeiter wickelte direkte halogeniden Umsetzung von Dihalogentriphenylphosphoranen Bombenrohr, die eine Reihe im hohen Ausbeuten von [81] mit ent¬ Alkyl- Phosphoniumsalzen 1 in macht {Schema 2.11). zugänglich 130-140 °C (jT\\ ff /rpx2 Schema 2.11. - [\ /rp_R e ' (75-95%) 3 o X fr\\® 15"18h R-i + = Br, I R = Me, Et 1 Synthese quartärer Phosphoniumsalze 1 durch direkte Umsetzung von Dihalogen¬ triphenylphosphoranen mit Alkylhalogeniden [81] Kapitel 22 2 Die Mehrzahl der tären Phosphor-Ylide 3 wird in situ Phosphoniumverbindungen Ylide 3 der Formel Partialladung Ph3PCHX 1 hergestellt aus den entsprechenden und nicht isoliert. quar- Phosphor- mit einem Substituenten X, der die negative des carbanionischen Zentrums nicht stabilisieren kann, werden als labile Ylide bezeichnet. Bei semistabilen Yliden ist das carbanionische Zen¬ trum etwas stabilisiert, z. B. wenn X = Ph. Stabile Ylide tragen am Carbanion- Kohlenstoff einen stark elektronenziehenden Substituenten. Moderne Über¬ blicke über die Chemie der Phosphor-Ylide 3 sondere bei Johnson [83] finden. Iminophosphorane 2.5 Die Chemie der der zu 7 Iminophosphorane Phosphor-Ylid-Chemie klasse sind auch als sind bei Schlosser [82] und insbe¬ 7 der allgemeinen Struktur sehr ähnlich. Die Vertreter dieser R3P=N-R Verbindungs¬ Phosphanimine, Iminophosphane, Phosphanimide, X phazo-Verbindungen, -Phosphazene und ist Mono-phosphazene Phos- bezeichnet worden. Darstellung 2.5.1 Die Darstellung tiären der Phosphanen tertiären von Iminophosphoranen Iminophosphorane mit Aziden in [83] gelingt durch (Staudinger-Reaktion) Dihalogentriaryiphosphoranen Johnson gibt 7 7 einen umfassenden mit Umsetzung von ter¬ oder durch Reaktion von Aminen (Kirsanov-Keaktion). Überblick über diese Verbindungs¬ klasse. Staudinger-Reaktion Staudinger und Meyer [84] gelang 1919 Af-Phenyliminotriphenylphosphoran (7a) phosphan (2) mit erstmals durch Phenylazid {Schema 2.12). die Darstellung Umsetzung von von Triphenyl- Theoretischer Teil 'Ch*—(Or~0 23 (OKO - 7a Schema 2.12. Darstellung von ~H-Pbenyliminotriphenylphosphoran (7a) aktion Dieses ist zur Darstellung einer grossen Vielfalt 7 verwendet worden. Die Reaktion des durchgeführt, wobei Stickstoff entweicht und das nahezu Ausbeute quantitativer nucleophilen Angriff Azids. Das so von organischen Imino- Azids mit wird meistens in Ether oder Dichlormethan bei 0 °C Triphenylphosphan (2) über Staudinger-/fe- [84] Syntheseprinzip phosphoranen mittels gebildete gebildet wird. des lineare Phosphans Phosphazid Iminophosphoran 7 direkt Die Staudinger-Keaktion am endständigen in verläuft Stickstoff des zerfällt wahrscheinlich über einen viergliedrigen Übergangszustand zum Iminophosphoran 7 und Stickstoff. Kirsanov- Reaktion Homer und von zu Oediger [85] setzten aromatischen Aminen in Gegenwart von Triethylamin Af-Aryliminophosphoranen phosphoran (7a) in 70 Dibromtriphenylphosphoran um. Man erhält z. B. mit einer Reihe in guten Ausbeuten A^-Phenyliminotriphenyl- %iger Ausbeute {Schema 2.13). -NHEt3 Br © + NEt3 -NHEt3 0 Br [Qr<k R Schema 2.13. Darstellung von Iminophosphoranen nach Horner und = H: 7a Oediger [85] 24 Kapitel 2 Alkylaminen bleibt die Reaktion zunächst auf der Stufe der Aminophos- Bei stehen. phoniumsalze den freien Deprotonierung Iminophosphoranen 7. Diese Reaktion Literatur wird diese Prinzip chlorid Synthese Benzensulfonamid angewendet A^-Benzolsulfonyliminotrichlorphosphoran, das mit Es entsteht zunächst Phenylmagnesiumbromid werden {Schema 2.14) [87]. . , wurde. Phosphor(V)- von Af-Benzolsulfonyliminotriphenylphosphoran (7b) umgewandelt in das kann russischspra¬ als Kirsanov-Keaküon bezeichnet, weil das bereits 1950 durch Kirsanov [86] bei der Reaktion mit zu gelingt auch mit Ammoniak, oder Sulfonamiden. In der Hydrazinen, Hydraziden, Hydrazonen chigen mit Natriumamid führt dann aber PCI5 O O /—-y, PhMgBr O .—. / ,—v \ 7b Schema 2.14. Appel Die Klrsanov-Reaktion und beiden Amino-Gruppen aziniumdichlorid (7d). In des des untersuchten [88] Mitarbeiter Dihalogentriphenylphosphorane ten an [86, 87] die Schmelzreaktion Hydrazindihydrochlorid mit HCl-Kondensation Lösung reagiert hingegen Schmelzpunktes von 265 °C zu eine nur [78] Patents der Triphenylphosphan (2), Triphenylphosphanoxid (4) Von den zu (60er-Jahre) die aus die werden können, z. aus B. Stickstoff und Gegenstand zum Recycling eines von sind die Triarylverbindungen luft¬ Wasser oder Ethanol umkristallisiert werden Phosphanaziniumsalze Phosphanazine, sich oberhalb Triphenylphosphan (2). Phosphanaziniumdichloriden beständige Substanzen, können. Die BASF AG Amino-Gruppe zersetzt Chlorwasserstoff [Schema 2.15). Diese Reaktion ist auch älteren und beobachte¬ Triphenylphosphan- zum Hydrazins. Triphenylphosphanaziniumdichlorid (7d) der sind die ihnen durch korrespondierenden Deprotonierung Triphenylphosphanazin (7c) aus Säuren der mit Basen gewonnen 7d. Theoretischer Teil 2 [AICI3] /T^\ K )fPCI2 + //r-^\ N2H4-2HCI v 7d /3 2 HCl 2 Darstellung von Triphenylphosphanaziniumdichlorid (7d) setzung zu Triphenylphosphan (2) [78, 88] erhält reagiert man W thermische Zer¬ & bildet granatrote Kristalle, die sich in Benzen, THF, Alkohol und Cyclohexan gut lösen. Triphenylphosphanoxid (4) 0 - 7d - Triphenylphosphanazin (7c) punkt — -4HC' stabil, /=\\ {OMt>\ 200 -c 5 Stickstoff © - ,3 Schema 2.15. © 25 Triphenylphosphanazin Luftsauerstoff mit ist unter rasch aber zu und Stickstoff. Beim Erhitzen über den Schmelz¬ quantitativ Triphenylphosphan (2) und Stickstoff {Schema 2.16). OVO).1 2CI~ -e - ~ 2 HCl (Or-HO) 7d 7c 7c Schema 2.16. 2 Freisetzung von Triphenylphosphanazin (7c) mische Zersetzung zu Triphenylphosphan (2) <m dem Hydrochlorid7d und ther¬ Kapitel 26 Eine 2 für Synthesemethode neue Hendrickson et cd. [89] zunächst durch ausgearbeitet: Umsetzung mit Iminophosphorane Hierbei wird 7 durch wurde Triphenylphosphanoxid (4) Trifluormethansulfonsäureanhydrid in Oxo- bis[(triphenylphosphonium)trifluormethansulfonat] (10) umgewandelt, das B. durch Reaktion mit Ammoniak dann in das Iminophosphoran 7 (R H) z. = überführt wird. Umwandlung 2.5.2 Iminophosphorane 7 nen tur zur Iminophosphoranen sollten der Reduktion zugänglich leichter von sein als die Reduktion dieser zu 7 entsprechenden Phospha- den analogen Phosphanoxide Verbindungen selbst. Die Litera¬ ist aber lückenhaft. Photolyse Über die Photolyse der Bestrahlung von interessanterweise Iminophosphorane 7 quantitativ Triphenylphosphan (2) lösungsmittelabhängig und produkten, Benzen durch andere zu substituierten wenig bekannt. Die UV- A^-Phenyliminotriphenylphosphoran (7a) Reaktion ist stark wenn ist Arylresten am führt zu Lösungsmittel Stickstoff über, in Benzen liefert und Azobenzen. einer Reihe ersetzt sinkt Schema 2.17. Photolyse 2 von Neben¬ wird. Geht man die Ausbeute Triphenylphosphan (2) (Schema 2.17) [90]. 7a von Die N-Phenyltriphenyliminophosphoran (7a) [90] an Theoretischer Teil Reduktion mit Lithiumaluminiumhydrid Barluenga al. et [91] konnten zeigen, dass 7V-Aryliminophosphorane Lithiumaluminiumhydrid phanen in guten Ausbeuten zu den entsprechenden = Schema 2.18. Reduktion phosphoran (7e) oxidieren, mit zwar von Iminophosphoranen mit Lithiumaluminiumhydrid Die Quecksilber(II)-oxid in 65 aber auch 10 % werden. [91 ] Hydrazonotriphenyl¬ Diazotriphenylphosphoran (7f) zu %iger Ausbeute Triphenylphosphanoxid (4); Triphenylphosphan (2) fuhren Autoren Diazotriphenylphosphoran (7f) tiefrote Phos- Me, Et, CH2-Ar Yamada und Inamoto [92] erhielten bei dem Versuch, ten mit reduziert werden können {Schema 2.18). R zu 27 aus dies als instabiles Hydrazonotriphenylphosphoran (7e) mit Kalium-&r£-butanolat in der es Reaktionsmischung auf die Bildung Zwischenprodukt wurde aus dem konn¬ isoliert von zurück. Das Hydrobromid Diethylether freigesetzt {Schema 2.19). Kapitel 28 2 (Off-«"-"»> B,S 4^-1 (O^P=N- 'BuOH 7e -60 °C HgO Hgc /^ (f\Lp-t-t F lM3p NHc -n2 [\Jt3p-n-n 7f 2 (10%) mit Quecksilber(II)-oxid organischen Magnesiumverbindungen, die eine für die Umsetzung Schema 2.19. von Hydrazonotriphenylphospboran (7e) [92] Gi7gnarc/-Reaktion 2.6 Die 2.6.1 Allgemeines Die Entdeckung der organische Synthesechemie herausragende Bedeutung besitzen, geht Barbier (1898) und die umfassenden Arbeiten gnard (1900) nischen zurück. Für die Verbindungen auf Paul seines Doktoranden Victor Gri- systematische Untersuchung der magnesiumorga¬ und ihrer Reaktionen wurde Grignard 1912 mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Mechanismus [93] Bringt nid man Magnesium zusammen, siumhalogenids so in geht in trockenem Ether mit einem das Metall Lösung. durch Übertragung Alkyl- bzw. unter Bildung Die Reaktion eines Elektrons vom erfolgt eines an oder Arylhaloge- Alkyl- bzw. Arylmagne- der Metalloberfläche, Magnesium Arylradikal gebildet wird {Schema 2.20). Alkyl- auf das Halogenid wo ein Theoretischer Teil 29 Ether R-X + Mg R-Mg-X ^ R R-Mg-X ,, R-X R R-X / / Ebenfalls unter Bildung / Mg Gngna.t&-Reaktion der Metalloberfläche findet dann die an MgX / Mg Mg Schema 2.20. Die • / / / / / • Grignard-Reagenzes des statt, Vereinigung der Radikale das anschliessend in die Lösung diffundiert. Der Reaktionsfortschritt lässt sich gut über die Abnahme des Magnesiums verfolgen. Das a-Kohlenstoffatom des Halogenids ist wegen der grösseren Elektronegativität des Halogenatoms positiv polarisiert. Im Grignardbesitzt Reagenz hingegen es eine negative Partialladung Der Mechanismus der Nucleophil reagieren. ist auch heute noch nicht bis ins Detail metallischen an Magnesiums mit dem aufgeklärt. Reaktionslösung ist weiterhin D-Modell), des Grignard-Reagenzes Ob das bei der Reaktion des organischen Halogenid gebildete der Metalloberfläche adsorbiert bleibt oder in die Bildung und kann damit als (sog. Adsorptions- hineindiffundieren kann Gegenstand Radikal oder A-Modell) (sog. Desorptions- oder der wissenschaftlichen Diskussion [94, 95]. Eine aktuelle, umfassende Übersicht über nahezu alle Aspekte der Silverman und Rakita [96]. Grignard-Reaknon geben Einfluss des Das Lösungsmittels Lösungsmittel spielt eine durch Komplexierung Diethylether oder besten stabilisieren vermag. Tetrahydrofuran eignen das Lösungsmitteln liegt am zu entscheidende Rolle, da durch das das Grignard-Reagenz Nucleophile Reagenzien sich besonders gut. In Grignard-Reagenz sog. es nicht als RMgX vor, Sc^/p^-Gleichgewicht nucleophilen sondern kann charakterisiert {Schema 2.21), wobei aber auch noch höhere Assoziationsgrade bis koordination um das Magnesiumatom möglich sind. wie werden zur Hexa- Kapitel 30 2 X. Mg-R R-Mg 'X R R2Mg Mg-R X-Mg * 2RMgX MgX2 + ^=T Mg' Mg' XR X' "x R / '« Mg-X X-Mg 'R Das Schema 2.21. Die Schicnk-Gleichgewicht des jeweilige Lage mittel, der Konzentration des von Zugabe Gleichgewichts von Dioxan kann z. B. halogenid-Dioxan-Komplexes gnesiumverbindung verschoben Einfluss des Da die an Anspringen (Gilman-Katalysator). Jahren von der Lösungs¬ vom Temperatur. des unlöslichen Durch Magnesium- auf die Seite der Dialkylma- werden. Korngrenzen stehen einige Schlenk-Kohr durch z. B. erfolgt, Initiierung des verhindert eine Oxid¬ der Reaktion Magnesiums. mit einem an Iod-Kristall Bedeutung [97, 98]. Methoden zur Dry-Stirring-Methode, mehrtägiges Rühren bei der unter gewinnen in Magnesium¬ Als besonders Magnesium Argon an angeätzt werden Auch für die Verfugung. erfolgt Ist die Oberfläche Reaktionen mit hochaktivierten Metallen vermehrt erweist sich die sog. wird [99]. Gleichgewicht der Reaktion. Die stark desaktiviert, kann sie aktivierung Ausfällung der Metalloberfläche den Gitterfehlstellen und den letzten und Rest R, Magnesiums Umsetzung schicht das abhängig vom Reagenzes unter das ist bequem in einem mechanisch aktiviert Theoretischer Teil 31 Nebenreaktionen Aus dem teils radikalischen Mechanismus proportionierungsund oft erst bei höheren benzylischen Organohalogeniden unter milden Technische Durchführung von Grignarrf-Reaktionen können. Die statt. Bei Dimerisierung allylischen aber bereits Tetramethylblei, Methylmagnesiumchlorid bei der aus in der Industrie einer Bleianode an herge¬ Synthese von Feinchemikalien, das durch mit Ausnahme der Fluoride alle den können, werden [100-102] heutzutage routinemässig werden Hauptanwendung liegt mazeutika und piell Dis- entstehen Temperaturen kann die Herstellung Bedingungen zur Hauptreaktion werden. Grignard-Reagenzien stellt. Die dass bei der Dimerisierungsprodukte sowie Wurtz-Kupplung findet folgt, elektrolytische hergestellt Oxidation wird. Obwohl organischen Halogenide Pharvon prinzi¬ umgesetzt wer¬ wirtschaftlichen Gründen in der Technik meist die Chloride verwendet. Auch im technischen Massstab ist die nur Initiierung der Reaktion ein Problem. Bei der industriellen Batcb-HersteWung Überschuss Ansatz entfernt und dieses akti¬ vierte an Magnesium Magnesium vom vorherigen dem nächsten Ansatz mit ein wird meist ein wenig Grignard-Lösung zuge¬ setzt. Die Passivierung der Magnesiumoberfläche dass die Reaktion selbst nach einigen Tagen ist i. Allg. nicht permanent, noch einsetzen kann, wenn z. so B. die inerte Feststoffschicht mechanisch durchbrochen wird. Zusammen mit der Reaktionsenthalpie von 250-350 kj/mol bei Überdosierung des Haloge- hohen nids zen ergibt mann [103] die Verwendung Mahlung erfolgt. abreagieren und Probleme einer Reaktionsmühle Reaktion eine plötzlichem Einset¬ schlagen vor, permanente Veit und in der durch Beseitigung Hoff¬ gleichzei¬ oxidischer Aktivierung der Feststoffoberfläche Sie untersuchten die Reaktion verschiedener organischer Halogenide Magnesium und eine mechanische das bei kann. Lösung dieser verfahrenstechnischen Deckschichten mit gefährliches Reaktionsgemisch, der Reaktion unkontrolliert Zur tige sich ein in einer Reaktionsmühle und konnten eine Erhöhung der Kapitel 32 2 Umsetzungsgeschwindigkeit, eine Verringerung eine der Absenkung der Induktionszeiten bis zum Reaktionstemperaturen und Einsetzen der Reaktion errei¬ chen. Für die technische des Durchführung ist Diethylether Siede- und niedrigen Flammpunkts ungeeignet. als Lösungsmittel wegen Hier findet vorteilhaft Tetrahydrofuran Verwendung. Grignard-Reaktionen 2.6.2 Die Umsetzung genzien führt sind nen von Folgenden Phosphor-Halogen-Verbindungen Phosphor(III)-Halogen-Verbindungen von zu mit Trialkyl- bzw. Diese Reaktio¬ Triarylphosphanen [104, 105]. präparativer Bedeutung und werden industriell Grignard-Rea.- genutzt, wie im erläutert wird. Industrieile Synthese von Triphenylphosphan (2) Umsetzung von Triphenylphosphan (2) kann in sehr guten Ausbeuten Phosphor(III)-chlorid mit Salzsäure oder von Reaktionsgemisch Ammoniumchloridlösung hydrolysiert. Phase wird anschliessend ammoniakalisch durch >80 % Phenylmagnesiumchlorid herge¬ stellt werden. Nach Ablauf der Reaktion wird das riger mit gestellt, um das Die mit wässe¬ wässerige Phosphan wieder abzutrennen, falls dieses in Lösung gegangen ist [106]. Alternativ kann phortrichlorid Triphenylphosphan (2) auch durch Umsetzung mit Natrium und Chlorbenzen im Rahmen einer von Wurtz-Fittig- Die Ausbeuten dieses Verfahrens Synthese [107] gewonnen werden. sogar über 90% {Schema 2.22) [108]. Phos- liegen Theoretischer Teil PCI3 + 3 (\/7"P ^^>-MgC! - PCI3 Schema 2.22. weniger gut zu dieser mit (5) GWg?z/W-Reagenzien dreiwertigen Phosphorhalogenide. Fragestellung wurden von Die Kolitowska [109], [110], Blount [111, 112]und Denney und Gross [113] Interessanterweise zum über Grignard-Reaktion [106] fe». Wurtz- Dichlortriphenylphosphoran untersucht als die der und Savard durchgeführt. mit (>90 %) V=^/z P(IV)- und P(V)-Verbindungen grundlegenden Arbeiten Alkylierung -6NaCI Synthese von Triphenylphosphan (2) Fittig-Reaktion [108] von (84 %) Y^^ /3 (\/TP X=/ Die Reaktionen Grignard MgCI2 3/ V- Cl + Grignard-Reaktionen 2.6.3 sind 6 Na + 3 33 erfolgt je Phosphoniumsalz phan (2) {Schema 2.23). nach Grignard-Verbindung 1 oder die Reduktion Diese Arbeiten werden weiter zu die Triphenylphos¬ unten ausführlich besprochen. ®t Vir - PCI2 + <e MgCI2 R-Mg-X 1 -RCI - MgXCI (Or 2 Schema 2.23. Reaktion [109-113] von Dichlortriphenylphosphoran (5) mit Grignard-Reagenzien 34 Kapitel Folgende a) 2 Mechanismen sind denkbar Alkylierung einen unter c) zweier Moleküle Beteiligung Grignard-Reagenz über Grignard-Reagenz über sechsgliedrigen Übergangszustand b) Alkylierung durch Reaktion einen {Schema 2.24): mit einem Molekül viergliedrigen Übergangszustand Radikalischer Mechanismus Schema 2.24. Mögliche Mechanismen zum nucleophile Rest R im Substitution phosphonium-Ion erfolgen, könnte dann zur kann über den Chlortriphenylphosphonium-Ions Phosphoniumsalz Je grösser und sperriger der sollte die der Alkylierung des des am sterisch ist, desto zu Triphenylphosphan (2) werden. Die Reduktion Grignard-Reagenzes triphenylphosphoniumsalzes erfolgen. schwieriger gehinderten Chlortriphenyl- und die Reduktion Hauptreaktion Angriff Grignard-Reagenz am zum Halogen Dieser Mechanismus wurde Phosphan 2 des Chlorvon Denney und Gross [113] ein vorgeschlagen. Trägt ß-Wasserstoffatom, rung ablaufen so der Rest R im Theoretischer Teil 35 Grignard-Reagenz zudem könnte die Reduktion auch über eine ß-H-Eliminie- (Schema 2.25). 'r\ R-Mg-X -R-Cl - MgXCI © - H MgXCI n2C=Cn2 Schema 2.25. Mögliche Mechanismen der Reduktion des Chlortriphenylphosphonium-Ions zum Phosphan 2 Kolitowska untersuchte 1928 die Reaktion Phenylmagnesiumbromid [109]. Gemisch aus Phosphor(V)-chlorid Als Produkte dieser Reaktion erhielt Triphenylphosphan, Dichlortriphenylphosphoran (5), phenylphosphoniumbromid (ld) + von PhMgBr PCI, und von er (Ot+(0Hd:%f + Ph-Ph Phosphor(V)-chlorid mit Phenylmagnesiumbromid [ 109] ein Tetra- Biphenyl {Schema 2.26). 1d Schema 2.26. Reaktion mit 36 Kapitel Die zweifache 2 Arylierung von Phosphor(V)-chlorid führt triphenylphosphoran (5), salz (ld) aryliert Reagenz könnte dann welches dann weiter werden kann. Durch erfolgen. Triphenylphosphan (2) von weiteren Mols Biphenyl Dichlor- Grignard- die Reduktion könnte aber auch direkt phenylphosphoran (5) gebildet werden, zu Tetraphenylphosphonium- Angriffeines Abspaltung unter zum zunächst 2 Dichlortri- aus ohne dass zunächst das zu Phosphonium- salz ld entsteht. Jahr Im che Synthese 1931 berichteten Savard [110] über die vermeintli¬ Dialkyltriphenylphosphoranen von verschiedenen Grignard und Grignard-Reagenzien. Im durch folgenden diese Reaktion nachzuvollziehen. Er konnte die aber nicht isolieren. Dieses Savard [WO] (4) angeben, dass das durch Phosphor(V)-chlorid mit der weiteren Umsetzung mit carbonatlösung gewaschen nicht 5. Der für das von Grignard und eingesetzte Edukt Aus tropfte diese Savard entspricht Grund durch Blount [111] also höchstwahrscheinlich 4 und angegebene Schmelzpunkt aber auch nicht dem von 176 °C Schmelzpunkt von 4 mit welchem Edukt die Umset¬ noch synthetisierte Blount zu konnten aber weder das irgendwelche vermutete, Dichlortriphenyl¬ bestätigen. Bei der Umsetzung mit einem fünffachen Überschuss von Vermutung im Folgenden auch Dichlortriphenylphosphoran (5) in einer Ausbeute Ethylmagnesiumiodid keine Ausbeute Alkyltriphenylphosphonium- Methylmagnesiumiodid [112] Methyltriphenylphosphoniumiodid (la) mit Aus der gewünschte Diethyltriphenyl- dass bei der Reaktion erneuten in Benzen und andere definierte Produkte isoliert werden. entstehen könnten. Er konnte diese analoge Umsetzung [111] überschüssigem Ethylmagnesiumiodid. halogenide chung [112] 5 wird hierbei nicht berücksich¬ Chlorierung von Triphenylphosphan (2) Suspension Reaktionsmischung phosphoran mit Wasser und Natrium- Grignard und Savard [110] Umsetzung vor durchgeführt wurden. diesem phosphoran (5) gewünschten Phosphorane hydrolyseempfindliche (155 °C). Es ist daher nicht nachzuvollziehen, zungen wirklich versuchte Blount [111] verwunderlich, da Grignard und Grignard-Keagenzien Sie verwendeten für die 5 mit Dichlortriphenylphosphoran (5) gewonnene was von Chlorierung von Triphenylphosphanoxid wurde. Das vollständig zu 4 hydrolysiert, tigten. ist nicht Ergebnis Umsetzung ist in der angegeben [Schema 2.27). von erhielt er 52 %. Für die Original-Veröffentli¬ Theoretischer Teil © /*-^\ CH3-Mg-I <^ $-p®2 0 ' (\==/Tp-CH3 " x 3 37 (52%) '3 1a C2H5-Mg-I \\ /rPC'2 Schema 2.27. , @ e ^i,l\=7rP"C2H5 - Alkylierung . Dichlortriphenylphosphoran (5) von ' <k-A° mit und Methyl- Ethyl- magnesiumiodid [112] Die weitere 60er-Jahre die durch Alkylierung schen und zur dieser interessanten Reaktion Untersuchung Denney von und Gross [113], die Lithium-organischen Verbindungen Die Autoren konnten Ausbeute von über 90% triphenylphosphoran (5) Gross mit eine attraktive Bei Syntheseroute Umsetzung Phenylmagnesiumbromid Ausbeute Triphenylphosphan (2). dukt ld in 7 von %iger Ausbeute Denney als Phosphanen. nicht in das unter elementaren Sauerstoff, von so 2 und - und also Tetra- %iger Arylierungspro- Reaktionsbedingungen verwunderlich, das einmal Grignard-Reagenz überfuhrt wird. Leitet Phenylmagnesiumbromid bildet sich eine Behandeln mit Bromwasserstoffsäure in übergeht [114]. Denney Auch die Untersuchun¬ durch einen Überschuss entsprechende Phosphoniumsalz gen durch ein Gemisch normalen Es ist daher nicht gebildetes Triphenylphosphan (2) Dichlor¬ unvollständig. Grignard-Verbindungen reagieren nicht mit tertiären {Schema 2.28). in einer sondern in 90 Daneben konnten sie das isolieren und Gross blieben Hauptprodukt von erhielten [113] nicht das gewünschte quartäre Phosphoniumsalz - dass darstellt. synthetisieren [113]. mit Ende der Magnesium-organi¬ Methyltriphenylphosphoniumiodid (la) phenylphosphoniumbromid (ld) gen erst explizit daraufhinwiesen, Dichlortriphenylphosphoran (5) Gewinnung quartärer Phosphoniumsalze erfolgte in man dage¬ Diethylether Additionsverbindung, die beim Tetraphenylphosphoniumbromid (ld) Kapitel 38 2 CH3-Mg-I <^ ^>)-pci2 © /^\ 0 l\=/rp_CH3 - ' (92%> 3 1a (0_PCl2 (Or {Q: ^^ + 2 5 1d (90 %) Schema 2.28. «e Umsetzung von Dichlortripbenylphosphoran (5) (7 %) wz> Grignard- Verbindungen [113] Bei Umsetzungen Gross mit Organolithium-Verbindungen [113] Triphenylphosphan (2) in nahezu jeweils erhielten Denney und quantitativer Ausbeute {Schema 2.29). {Qt Z, 2 {(3f; <98%) ö h, Rückfluss 5 (<Q^-PCI2 x ;3 — - Benzen/Ether/Hexan 4 h, Rückfluss f\ I^JH-P \ 5 Schema 2.29. (100%) '3 2 Umsetzung Dichlortripbenylphosphoran {5) von mit Organolithium- Verbindungen [113] Timokhin und Grechkin Phenylmagnesiumbromid Hydrolyse der [115] im setzten Tetrachlorphenylphosphoran stöchiometrischen Verhältnis Reaktionsmischung konnten sie 1:3 um. Triphenylphosphan (2) mit Nach in einer Theoretischer Teil Ausbeute von 81 % isolieren. Wurde das zweifachen Uberschuss Grund dieser eingesetzt, experimentellen Grignard-Reagenz hingegen sank die Ausbeute Dichlortriphenylphosphoran (5) reagiert. dann die Reduktion teren Mol an, im dass das Phenylmagnesiumbromid In einem zweiten Schritt Triphenylphosphan (2) zu Mol nur 2 auf 65 %. Auf Befunde nehmen die Autoren Tetrachlorphenylphosphoran zunächst mit zwei zu an 39 erfolgt durch Reaktion mit einem wei¬ Grignard-Reagenz (Schema 2 30). t2PhM9Bf Q-pcu 1-PhM9Bf (Q-ra, (Q)-f (81 %) Schema 2.30. 2.6.4 Umsetzung von Tetrachlorphenylphosphoran mit Phenylmagnesiumbromid [115] Reaktionen quartärer Phosphoniumsalze 1 mit Grignard- Reagenzien Je nach Substitution des Phosphoniumsalzes gnard-Reagenzes • • 1 und Art des verwendeten Gri- sind verschiedene Reaktionen beschrieben worden: Reduktion des Phosphoniumsalzes Deprotonierung des 1 zum entsprechenden Phosphan. Phosphoniumsalzes Ylid3. • ß-Addition an vinylische Phosphoniumsalze. 1 zum korrespondierenden 40 Kapitel Reduktion des Mukaiyama 2 Phosphoniumsalzes al. et [116] phosphoniumhalogenide hältnis 1:2 um. Nach mit Phosphan zum Grignard-Reagenzien der (Schema 2.31) im stöchiometrischen Ver¬ konnte neben dem in Ausbeuten zwischen 40 % . (e|?K + Phenacyltriphenyl- Reaktionsmischungen Triphenylphosphan (2) und 67 % isoliert werden 2 oc,a-disubstituierte setzten Hydrolyse Keton das gewünschten 1 Vir* >c R3-Mg-X - Y R3-R3 = Ph, OEt R\ R2 R3 Schema 2.31. Reduktion substituierter Phosphoniumsalze = 1 mit = Alkyl Ph, Alkyl Gngnztd-Reagenzien [116] Shen und Yao [117] berichteten kürzlich über die Reaktion phoniumsalze mit mit verschiedenen Gng?z*m/-Reagenzien Aldehyden. bromid verwendet. Bei der erhielten die Autoren eine - vermutlich verbindung Lösung erhielten dem zunächst Shen und Die Autoren Phos¬ Wittig-Rc&Vxxon Phosphoniumsalze wurden Vinyl- 1-Propenyltriphenylphosphonium- von lh mit Phenylmagnesiumbromid eines nicht näher identifizierbaren Ylids Vinylidentriphenylphosphoran (3c). Triphenylphosphan (2). aus und Umsetzung rote und anschliessender Als quartäre triphenylphosphoniumbromid (lh) vinylischer Yao Bei kein postulieren gebildeten Ylid {Schema 2.32). die Zugabe Alken einer Carbonyl- sondern nur Abspaltung von Acetylen Theoretischer Teil 41 © 0 :(Ok MgBr - MgBr2 1h 3c (f^t^ 0 taSchema 2.32. Reaktion \\=/)3^ HOCH - (postuliert) Vinyltriphenylphosphoniumbromid{l\i) von Phenylmagnesium- mit bromid[\\7] ß-Additionen Erst bei an vinylische Phosphoniumsalze Zugabe katalytischer Mengen Kupfer(I)-bromid/Silbercarbonat Kupfer(I)-bromid/Wasser [117] gelangen {Schema 2.33). • gewünschten W7#zg--Reaktionen Diese Reaktion verlaufen dann vermutlich in zwei Schritten: ß-Addition Grignard-Reagenzes des Phosphoniumsalzes • die oder Wittig-Reaktion :o* 1 unter an die Vinylgruppe Bildung des entsprechendenYlids des Ylids 3 mit dem + RMgBr + jeweiligen 3 Aldehyd. CuBr / Br° des Ag2C03 R1CHO 1h (of CuBr/H20 q Br + RMgBr + R1CHO Vinyltriphenylphosphoniumbromid{l\i) phosphoniumbromid mit Qn^mtd-Reagenzien [117] Schema 2.33. Reaktion von R- bzw. 1-Propenyltriphenyl- Leer - Vide - Empty Kapitel Ergebnisse Synthese 3.1 Chlorierung Triphenylphosphan (2) Lösungsmitteln Beim Zutropfen mit Triphosgen wie Toluen oder auch der Triphosgen-Lösung ein. Die Gase wurden durch 20 weise aus ethanolischer austretendem wurde. Eine evtl. Gefährdung chen man von von von Phosgen¬ Orangefärbung dieses Indikatorpapiers angezeigt. mit Oxalylchlorid mit Triphenylphosphan (2) Oxalylchlorid mit in Toluen 4 in trockenem Toluen wurde Nach unter Beendigung Reaktionsmischung solange auf ca. der Gasentwicklung 70 °C, bis die Phosphoran Zu einer Argon Oxalylchlorid hörte. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur rührte Beide Methoden liefern das sehr gut Triphosgen Dichlortriphenylphosphoran (5) geeignet. Lösungsmittel gegeben. die möglicher¬ durch eine erhöhte Triphenylphosphanoxid (4) Umsetzung diente von und im Laborsynthese von Zum Nachweis Phosgen ^-Aminobenzaldehyd/Diphenylamin-Lösung getränkt Chlorierung Lösung eventuell entweichendem Phosgen Chlorierung von Triphenylphosphanoxid (4) für die heftige Gasentwicklung eine setzte durchfuhren. das mit konzentration würde durch ist neben der liess sich in iner¬ Filterpapier, Apparatur Abzug ausgelegt Die Triphosgen Diethylether bequem Vernichtung von zur mit %ige wässerige Natronlauge geleitet. der und Diskussion Dichlortriphenylphosphoran (5) von Chlorierung von Triphenylphosphan (2) Die ten von 3 man im glei¬ erwärmt Gasentwicklung auf¬ über Nacht nach. 5 entweder als farblosen Nieder¬ schlag oder leicht gelbes öl in isolierbaren Ausbeuten bis ca. 80 %. 44 Kapitel Vorbemerkung mit 3 zu den in den nachfolgenden Kapiteln Oichlortriphenylphosphoran (5) Dichlortriphenylphosphoran (5) ten beschriebenen Versuchen sehr instabil und kein einheitlicher sönlichen Isolierung hydrolysiert Schmelzpunkt Mitteilung den, nur am Wells [58] besten in situ weist in einer per¬ hergestellt und ohne verwendet wird. Auch im Umsetzungen die bis zu 15 % neuesten Triphenylphosphanoxid (4) Spuren von Feuchtigkeit in beobachtet so angegeben. von 5 der in diesem Patent beschriebenen Versuche wurden mit Lösungen durchgeführt, Sind auch für 5 [77] wird explizit auf die Hydrolyseempfindlichkeit Patent der BASF AG ten. hygroskopischen Eigenschaf¬ sehr leicht. In der Literatur wird denn auch darauf hin, dass 5 für die weiteren hingewiesen. Einige ist durch seine im man Aufnahmebedingungen stets 3 der Reaktionsmischung vorhan¬ P-NMR-Spektrum auch das enthiel¬ Signal unter des den gegebenen Hydrolyseprodukts Triphenylphosphanoxid (4). Reduktion 3.2 Dichlortriphenylphosphoran von (5) mit Metallen 3.2.1 Reduktion mit Aluminium Das aktuelle Verfahren der BASF AG stellt zur Zeit die industrielle Methode der Wahl dar und sollte auch für das Labor eine sehr gute Alternative zu den üblichen Methoden mit Silanen darstellen. Bei der Form Überprüfung des Ä45F-Patents Triphenylphosphanoxid (4) rid chloriert. Sowohl Oxalylchlorid lien, die in jedem Labor zur bezüglich im Patent Phosgen, abgewandelter sondern mit Oxalylchlo- billige Chemika¬ stehen. Die Reaktion lässt sich darüber Triphenylphosphan (2) 4 isoliert werden in leicht als auch Aluminium sind Verfügung hinaus einfach durchführen. 87 % nicht mit [74] wurde konnte in Ausbeuten bis (Schema 3.1). Diese Ausbeute entspricht der [74] angegebenen Ausbeute, da hier ebenfalls ohne vorherige Abtren- Ergebnisse nung tet Chlorierungsmittels Resten des von aus der und Diskussion 45 Reaktionsmischung gearbei¬ wurde. Diese Methode ist daher auch im Labor als sinnvolle Alternative zu den Reduktionsverfahren mit Silanen anzusehen. P \\=//o Reduktion Schema 3.1. von men, d. h. ist das sog. Lage ist, zu Rückfluss in sein Graphit auf Grund seines schichtartigen Auf ¬ Kristallgitter Gastatome oder -moleküle aufzuneh¬ interkalieren. Die bekannteste dieser Kalium-Graphit-Laminat C8K, ligem Graphit tionspartner v—'/3 Kalium-Graphit-Laminat CgK Seit Jahrzehnten ist bekannt, dass baus in der loluen 3 das und elementarem Kalium durch Interkalationsverbindungen man kurzzeitiges ein sehr starkes Reduktionsmittel. Die Reduktion Oberfläche des Zielsetzung der in tion gelang Ausbeute von unter mit milden auch tatsächlich schon bei betrug 38 % bil¬ Erhitzen der Reak¬ pyrophore Verbindung erfolgt an der Literatur bisher nicht beschriebenen 5 bereits aus jeder ist Stelle der Graphits gleichzeitig [97, 98]. Dichlortriphenylphosphoran (5) Reduktion auf einfache Weise auf 150 °C erhält. Die bronzefarbene, ausgedehnten (87 %) V=//3 Toluen 5 mit Aluminium Reduktion mit 3.2.2 V=/U Toluen {Schema 3.2). Umsetzung von Kalium-Graphit-Laminat Bedingungen zu war es, die erreichen. Die Reduk¬ Raumtemperatur. Die nicht optimierte Kapitel 46 3 8 C K + 150°C " O- (\^~P PCI2 +2C8K + 16C +2KCI V=^/3 Toluen 5 2 (38 %) Schema 3.2. Gegen eine Reduktion von 5 mit Kalium-Graphit-Laminat Übertragung dieser Reaktion in allerdings Sicherheitsbedenken, einen Kalium-Graphit-Laminat nicht gefahrlos 3.3 Grignard-Reaktionen phosphoran (5) 3.3.1 Einleitende Umsetzungen mit handhaben lassen [118]. Dichlortriphenyl- Bemerkungen Kap. 2.6.3 erläutert, von grösseren Massstab sprechen da sich sowohl elementares Kalium selbst als auch das Wie bereits in CSK sind in der Literatur Dichlortriphenylphosphoran (5) beschrieben worden, und zwar handelt es sich um mit wenige experimentelle beuten widersprechen Die Umsetzungen Originalveröffentlichungen Details zu mit Methyl- und Angaben und Methyl- mit Phenylmagnesi- sind aber nur sehr über erzielbare Aus¬ Et\iy\-Grignard-Verbindungen überprüft, verifizieren. Alle anderen nicht beschrieben. Die wenige sich oder fehlen ganz. daher im Rahmen dieser Arbeit ten angegeben. sehr GWgT^r^-Reagenzien Umsetzungen magnesiumiodid [112, 113], Ethylmagnesiumiodid [112] umbromid [113]. In diesen nur um die Umsetzungen Ergebnisse wurden der älteren Arbei¬ sind in der Literatur bislang Ergebnisse Synthese 3.3.2 Bei der Synthese Methyltriphenylphosphoniumiodid von Dichlortriphenylphosphoran (5) von zien wurde zunächst abweichend [113] die Grignard-Lösung nicht umgekehrt. Zutropfen tionsführung derschlag. zu von der sollte die praktische die hingegen nicht auf. Nach zu Phosphoniumsalz la in der mit wässerigen und rührender, "gummiartiger" Nie¬ Grignard-Lösung Hydrolyse getropft Vorteile haben, da beim vorgelegt Dichlortriphenylphosphoran (5)-Suspension zugetropft, rigkeiten und Gross erschwert ist. Bei dieser Konzentra¬ Dosierung bildete sich aber ein schlecht Wird (1 a) Denney 5 in Toluen von 47 Grignard-Reagen- mit Blount [112] bzw. Suspension Vorgehen Dieses Suspension einer und Diskussion und diese Schwie¬ treten wässeriger Salzsäure befindet Phase und muss aus die sich das dieser nach Sätti¬ gung mit Natriumchlorid mittels Dichlormethan oder Chloroform extrahiert Reaktionsbedingungen den nur trotz Variation der in schlechten bis mittleren Ausbeuten erhalten wer¬ (Schema 3.3). O-«* \—' 1CH3-MaH , 3 Schema 3.3. Synthese von Methyltriphenylphosphoniumiodid (la) [112] erzielten. 90 % konnte den liegen Die in der von allerdings gleichen Grössenordnung Denney und Gross [113] ist dadurch von sind in dass MTBE che Vorteile aufweist: MTBE ist als jene zu von Blount Rohausbeute Ergebnisse Tab. 3.1 Toluen/Diethylether begründet, wie angegebene nicht erreicht werden. Die besten Ausbeuten Lösungsmittelwechsel (MTBE) ,30-55%, 1a Diese Ausbeuten mit ,0 ^^3 Hydrolyse 2. (<flf-CH3 5 gen konnte Methyltriphenylphosphoniumiodid (la) werden. von der Umsetzun¬ zusammengestellt. Der Methyl-ftrf-butylether gegenüber Diethylether erhebli¬ grosstechnisches Produkt aus der Petroche- 48 mie Kapitel 3 billig verfügbar, sowie eine höhere bildet keine Peroxide, besitzt einen tieferen Zündtemperatur als Diethylether Dampfdruck und weist engere Explosi¬ onsgrenzen auf. Tab. 3.1. Synthese von Methyltriphenylphosphoniumiodid (la) Reaktionsbedingungen Lösungsmittel Grignard: 110 °C, 2 h, Rückfluss 65 °C, 2 h, Rückfluss 3.3.3 Durch Synthese von gewonnen werden aufwies 49-55 MTBE 4: 1 45 Dichlortriphenylphosphoran (5) der nicht Hydrolyse optimierten werden, dessen durch das zeigt Ethyl- Ethyltriphenylphos- Ausbeute P-NMR-Spektrum beschriebenen Reaktion lässt sich durch bei -4.8 ppm mit von nur 10 % Aus der Toluen/THF-Phase konnte zusätzlich (Triphenylphosphan (2), Spuren). Signal konnte - - (Triphenylphosphanoxid (4), Hauptprodukt) phosphanoxid (4) das in vorhergehenden Kapitel +29.7 ppm 4:1 von {Schema 3.4). ein Gemisch isoliert im Toluen/Et20 und anschliessende phoniumchlorid (lb) [%] 5 Ethyltriphenylphosphoniumchlorid (1 b) analoge Umsetzung magnesiumchlorid Ausbeute Verhältnis Grignard-Reagenz zu 2 an, je ein Signal bei und bei -4.8 ppm Das Vorhandensein Hydrolyse zudem ähnlich wie bei der von Triphenyl¬ des Edukts 5 einfach erklären; dass ein reduziert wurde. geringer Teil des Edukts 5 Ergebnisse 1h Rückfluss Toluen/THF . (OrPCl2 / Synthese von Ethyltriphenylphosphoniumchlorid (lb) Umsetzung von triphenylphosphoran Wurde eine einer Suspension Lösung : von aus. Im Dichlortriphenyiphosphoran (5) 20) getropft, blicklich orange, und nach Lösung so zu Reaktionsmischung Niederschlag der Reaktionsmischung beobachten. Im H-NMR-Spektrum Kopplungskonstante von Vergleich und der war offensichtlich das le zum nur der ein erschien ein zwar zunächst das worden Grignard-Reagenz deprotonierte Phosphoniumsalz aus der gemessenen NMR-Daten mit gewünschte Benzyltriphenylphosphoniumchlorid (le) gebildet Überschuss vorhandene augen¬ 18.1 Hz. Literaturwerten liessen vermuten, dass bei dieser Reaktion Das im Diethylether in Diethylether (stöchiometri- Zeit fiel ein farbloser einiger Dublett bei 2.26 ppm mit einer Beobachtungen in färbte sich die 31P-NMR-Spektrum bei +8.4 ppm Diese (3a) Benzylmagnesiumchlorid von sches Verhältnis 1 Signal 00%) Dichlortriphenyiphosphoran (5) mit Benzylmagnesiumchlorid: In s/fu-Darstellung von Benzyliden- 3.3.4 zu ^ C| 1b 5 Schema 3.4. (+) \^=^'3 Hydrolyse 2. \ (^/rp-c2H5 " VN—//3 49 EtMgCI 1. , und Diskussion war. dann aber korrespondierenden Ylid 3a. Deprotonierung von Benzyltriphenylphosphoniumchlorid (1 e) mit Benzylmagne¬ siumchlorid Um diese Vermutung chlorid (le) selbst in zu verifizieren, wurde Diethylether suspendiert chlorid umgesetzt. Auch diese es fiel ein farbloser Signal bei +8.1 ppm Benzyltriphenylphosphonium- Reaktionsmischung Niederschlag zu und mit aus. Im beobachten. Im Benzylmagnesium¬ färbte sich tief orange, und 31P-NMR-Spektrum H-NMR-Spektrum trat war nur ein ein Dublett Kapitel 50 3 bei 2.2 ppm mit einer Kopplungskonstante von 18.9 Hz auf. Wurde das ^-NMR-Spektrum 3 ^-entkoppelt aufgenommen, kollabierte das 2.2 ppm zum Singulett. Schlussfolgerung: In Auf Grund dieser s/fu-Darstellung von Benzylidentriphenylphosphoran (3a) spektroskopischen Reaktionsmischung orange-rot gefärbt nesiumchlorid - le zu Befunde und der Beobachtung, eine intensive orange Farbe annahm erscheint Dichlortriphenylphosphoran (5) reagiert Dublett bei benzyliert. die - Seite sind die gemessenen phosphoran (3a) Ylide sind intensiv folgende Reaktionsfolge plausibel: wird durch zunächst Im Uberschuss vorhandenes dann als Base und abstrahiert ein Proton der quartären Phosphoniumsalzes le dass die Benzylmag- Grignard-Reagenz Methylengruppe {Schema 3.5). In Tab. 3.2 auf der folgenden spektroskopischen den Literaturwerten Daten von Benzylidentriphenyl¬ gegenübergestellt. (O-r- O*- ^ (Qr°0G|C - 1e 5 / V- CH2-MgCI (Q-O '3 °e tw - myoi2 (Ofl-O \ C6H5CH3 1e /ß 3a orange-rot Schema 3.5. des Synthese von Benzylidentriphenylphosphoran (3a) Ergebnisse Tab. 3.2. NMR-Daten von und Diskussion 51 Benzylidentriphenylphosphoran (3a) 0?K> 8[ppm]//[Hz] *H-NMR gemessen (aus 5) gemessen (aus le)a Lit. 31P-NMR b Im rem • (d, 1H, 2.20 (d, 2.24 (d, = 18-l> H'CC1)) = 18-9, H-C(l)) (aus 5)a +8.40 gemessen (aus le)a +8.10 in Et20/(D8)Toluen in (D6)Benzen Zusammenhang [119-121] 2/ph 1H, 2/ph 1H, 2/ph= 2.24 gemessen Lit. > b a b [119-121] 18-!> H-C(l)) +7.00 mit dieser Reaktion sind zwei nun Aspekte von besonde¬ Interesse: Änderung führung — der Reaktionsbedingungen um - insbesondere der Konzentrations¬ die Reaktion auf der Stufe des Phosphoniumsalzes le zu stoppen, • Nachweis des Ylids 3a durch dung. Die Wittig-Reaktion Zimtaldehyd wird Synthese 3.3.5 Durch Veränderung Weiterreaktion des kann. Die • in von der Kap. des in situ 3.3.9 5 aus mit einer Carbonylverbin- hergestellten Ylids 3a mit besprochen. Benzyltriphenylphosphoniumchlorid (1 e) Reaktionsbedingungen Phosphoniumsalzes Versuchsbedingungen wurden Einsatz stöchiometrischer und Wittig-Reaktion Mengen Benzylmagnesiumchlorid, le sollte zum die Ylid 3a verhindert werden daher wie von gezeigt werden, dass folgt gewählt: Dichlortriphenylphosphoran (5) Kapitel 52 3 Zutropfen • des Suspension, GWg?zW-Reagenzes d. h. unterdrücken: die eines farblosen es Reaktionsmischung zeigte Grignard-Rtagenzts. des phosphoniumchlorid (le) aus. in 5, tatsächlich, die Ylid-Bildung keine Orangefärbung Reaktionsmischung Aus der Niederschlags an bei 0 °C. Reaktionsbedingungen gelang Bei diesen Dichlortriphenylphosphoran (5)- ständig grosser Überschuss Durchführung der Reaktion • zur Nach Aufarbeitung Ausbeute einer von bei fielen grosse zu Zugabe Mengen Benzyltriphenyl- konnte 54 % isoliert werden {Schema 3.6). Et20 Cl 5 1e (54 %) Synthese Schema 3.6. von Benzyltriphenylphosphoniumchlorid (le) Dichlortriphenylphosphoran (5) mit Allylmagnesiumchlorid: In s/fu-Darstellung von AllylidenUmsetzung 3.3.6 von triphenylphosphoran (3b) Zu einer (Signal Suspension im 2.6). ser Die aus. mischung zeigten vier Signale in bei -46.9 ppm) wurde eine Das eine werden. Im auf: Neben und einem schwachen in Diethylether Lösung Diethylether getropft (stöchiometrisches Reaktionsmischung färbte sich sofort orange, Niederschlag interpretiert Dichlortriphenylphosphoran (5) P-NMR-Spektrum magnesiumchlorid 1: von und 31P-NMR-Spektrum Vielzahl Signal(gruppen), von P-NMR-Spektrum der Allyl- Verhältnis fiel ein farblo¬ es !H-NMR- und von der Reaktions¬ die nachfolgend Reaktionsmischung treten Triphenylphosphanoxid (4) (+36.5 ppm) Spuren von Signal bei +19.6 ppm sind zwei Hauptsignale bei Ergebnisse + Triphenylphosphan (2) 11.9 ppm und -4.7 ppm Edukt Dichlortriphenylphosphoran (5) zu und Diskussion sehen. Das Signal 53 für das vollständig bei -46.9 ppm ist ver¬ schwunden. Durch Analyse mit Literaturwerten der der NMR-Spektren Reaktionsmischung und Vergleich [122] liess sich feststellen, dass bei dieser Reaktion Allyliworden dentriphenylphosphoran (3b) gebildet Schema 3.7 dargestellten [Ch+ war, vermutlich nach der in Reaktionsfolge. -M9CI @£ "^r it -iQr 3b Deprotonierung von Allyltriphenylphosphoniumchlorid(lf) mitAllylmagnesium- Schema 3.7. chlorid Das Signal bei +11.9 ppm im phenylphosphoran (3b) dem Verschiebungsbereich, phoniumsalze Auswertung ser des des Durch in dem normalerweise die H-NMR-Spektrums Im Aussage keine H-NMR-Spektrum Koppelprodukt gemäss Sättigung verschwand im lässt sich dem Signal Das Allylidentri- des Signals bei +19.6 ppm der ist nicht möglich, Reaktionsmischung und die Signale bei +11.9 ppm im die in Phos- zumal die Informationen Schema 3.7 gebildeten H-NMR-Spektrum jeweils liegt Signale quartärer eindeutigen Allylidentriphenylphosphorans (3b) gruppe des als nen. [121] überein. 1 erscheinen. Eine genauere Spezies ergibt. Signale P-NMR-Spektrum zuordnen. Dieser Wert stimmt recht gut mit dem Lite¬ +10.8 ppm raturwert von 31 zu waren der die¬ die Methyl¬ Propens zuzuord¬ P-NMR-Spektrum Dublettaufspaltung bei den 3b 54 Kapitel 3 zugeordneten Signalgruppen. 1 dem Ylid 3b H-NMR-Spektrum ten verglichen. Es ergibt Tab. 3.3. gemessen 8 In Tab. 3.3 auf der 1 a [ppm ] / / [Hz] zugeordneten Signale sich eine sehr gute H-NMR-Daten von [ppm ] / / [Hz] Literaturc [122] 6.62 Vhh 16-3 3/hh=H-5 3/hh 10-3 3/ph=19.2 Vhh 16-3 3/hh=H-6 Vhh 10-2 Vph =19-0 /hh == /hh == /hh == = 4.12 (ddd) Vhh 2.4 3/hh=16-3 Vph 0-7 = = 3.80 Vhh Vhh Vph 2.35 {ddd) - = = 2.4 10-3 3-7 (dd) 3/hh=H-5 2/ph 20.7 = a b c in Et20/(D6)Benzen in (D8)THF/(D8)Toluen in (D8)THF = = 4.61 Vhh Vhh Vph (ddd) = = = 2-4 16-3 0.7 4.15 (ddd) Vhh 2-4 Vhh =10-2 Vph 4-0 = = /hh 10.2 H-C(3) == 2.4 ^HH" 16.3 - = - 4.39 Hb-C(3) /hh := /hh == 4r Vhh Vhh 21.1 11.6 3/ 3/ = 16.3 4.76 2.83 Vph H-C(2) - 2.67 (dd) =11-6 Zuordnung [ppm ] / / [Hz] 8 6.50 (dddd) - mit den Literaturwer¬ Übereinstimmung.. {dddd) 6.10 Seite werden die im Allylidentriphenylphosphoran (3b) gemessen 5 folgenden 7hh - - = 2.4 10.2 4.0 (?) H-C(l) - = 11.6 Ergebnisse Im H-NMR-Spektrum bei +1.55 ppm auf. Die Multiplett die Kopplung der Methylprotonen dem Literaturwert waren auch das trat durch die Signale produkt des Gr/gT&W-Reagenzes stimmt gut mit Die H-C(2) Signale der 6.5 Hz für allylischen im 1,5-Hexadien dem Kupplungs¬ Lösungsmitteln wiederholt: — Störung der NMR-Spektren des Ylids 3b durch Lösungsmittelsignale sollte durch Reaktion von Zu der hergestellt. Dichlortriphenylphosphoran (5) Triphenylphosphan (2) so mit hergestellten Suspension Allylmagnesiumchlorid Triphosgen von 5 wurde eine (D8)Toluen Lösung fiel sofort ein farbloser Feststoff aus, der sich aber schnell intensiver Rotfärbung Mengen eines farblosen onsmischung erschien Niederschlags - werden kann. Im geringe der Reakti¬ Diethylether und entziehen. Im einige geringe man kleine Signale, ^-NMR-Spektrum sehr - das zuge¬ Mengen die sich einer waren die Signale Verschiebungen sind angegeben. 13C-NMR-Spektrum der Reaktionsmischung traten alle für das Ylid 3b Signale erwarteten Phosphor war auf. Das Signal des meta-C-Atoms der durch die in diesem Bereich auftretenden Lösungsmittelgemisch (D8)Toluen/(D8)THF stimmung der chemischen [121] Literaturwerten Bei der erscheint Deprotonierung das Signal 1.5 ppm. Man Das beobachtete auf. Die in Verschiebungen ist sehr gut Allylmagnesiumchlorid + beobachtete 3b sehr gut sichtbar. Die gemessenen chemischen ebenfalls in Tab. 3.3 fielen dann P-NMR-Spektrum Im von unter Allylidentriphenylphosphoran (3b) Ausserdem Triphenylphosphan (2) (-4.5 ppm) eindeutigen Zuordnung aus. Lösung wie auch schon bei der Reaktion in +11.9 ppm, das dem Hauptsignal bei ordnet wieder auflöste. Aus dieser wurde Aus der Reaktions¬ (D8)Toluen/(D8)THF getropft. in in mischung ten Protonen überlagert. - auf diese Weise umgangen werden. von als Propens mit dem Proton Die Reaktion wurde zusätzlich in deuterierten Die des von Allylsystems des Methylgruppe 55 3/HH_rCopplungskonstante 6.4 Hz überein. von der Signal und Diskussion entsteht der erwartet Signal des und der Signale am des verwende¬ überdeckt. Die Überein¬ Kopplungskonstanten mit (Tab. 3.4). Allyltriphenylphosphonium-Salzes Propen (Schema 3.7). Methylgruppe für die Phenylgruppen des Methylgruppe weist auf den ersten Im !H-NMR-Spektrum als Multiplett bei Aufspaltungsmuster ddd. Propens das lf durch Blick das Aufspaltungsmuster dt [123] angegebenen Kopplungskonstanten für die 4/HH-Kopplung Kapitel 56 3 C-NMR-Daten Tab. 3.4. 8 [ppm] a gemessen Lit. Lit. /pc [Hz] b c c [121] b [121] Lit.c [122] (D8)Toluen/(D8)THF in (D6)Benzen in (D8)THF ergeben. diese 131.4 133.2 131.2 133.1 - 86.4 9.5 86.3 9.5 den zu Allylidentriphenylphosphoran (3b) C(m) C(P) C(l) C(2) C(3) — 131.2 28.8 137.9 91.5 128.7 131.3 28.7 137-9 90.7 28.2 138.1 90.1 2.7 125.2 7.4 20.3 2.7 131.4 7.2 20.4 - 125.2 7.5 20.2 - - - Methylprotonen Wenn diese C(o) a in der C(i) [122] gemessen Lit. J b von - 11.8 - - Methylenprotonen liegen Kopplungen zusammenfallen, Die Signale Zuordnung der - allylischen durch die starken würde sich ein Dublett mal Protonen im Signale sehr eng beieinander. der Propen gelingt nicht, allylischen Protonen im Hexadien überdeckt werden (Tab. 3.5). Tab. 3.5. 'H-NMR-Daten der Methylgruppe gemessen 5 a [ppm]//[Hz] b 8 b in [ppm]//[Hz] 1.72 3/hh 6.5 Vhh-1-6 3/HH=6.40 in (D8)Toluen/(D8)THF in CC14 Propen [123] 1.50 = d Literatur Triplett Vhh-1-33 Vhh-1-75 da 1,5- Ergebnisse C-NMR-Spektrum Im C(l)-Atom bei 115.9 bei 19.3 ppm. Die 19.4 ppm, das phenylphosphoran (3b) Alkylierung • chlorid zu von chlorids (lf) mit Diese der des auf: Das C(3)-Atom für die Bildung zweistufige Reaktion von Allylidentri- angenommen werden: durch Allylmagnesium- primär entstandenen Allyltriphenylphosphonium- überschüssigem Grignard-Reagenz zum Ylid 3b. durch die ausfiel. Rotfärbung gefärbt folgende Beobachtung gestützt: Reaktion in unlöslich. Dieser sehr intensiver rot Reaktionsweg und in Diethylether war zu zunächst ein farbloser Bei Wie¬ beobachten, dass bei Niederschlag aus der Allyltriphenylphosphoniumchlorid (lf) ist in Grignard-Lösung Reaktionsmischung intensiv Propens ppm und das Dichlortriphenylphosphoran (5) derholungsversuchen der Diethylether C(2)-Atom bei 133.6 kann eine Reaktionsfolge wird Zutropfen des Signale Allyltriphenylphosphoniumchlorid (lf); Deprotonierung • drei 57 Übereinstimmung mit Literaturwerten [124] (115.9/133.4/ ist sehr gut. Als ppm) alle treten und Diskussion Niederschlag wieder auf: löste sich dann aber schnell unter Allylidentriphenylphosphoran (3b) Lösungsmitteln wie Ether oder Tetrahydrofuran ist lös¬ lich. Deprotonierung von Allyltriphenylphosphoniumchlorid (1f) mit Allylmagnesium- chlorid Zur Überprüfung des postulierten von zunächst Reaktionsablaufs, d. h. der Deprotonierung gebildetem Allyltriphenylphosphoniumchlorid (lf) magnesiumchlorid, wurde lf selbst mit Allylmagnesiumchlorid zunächst bei -40 °C umgesetzt und anschliessend bis auf erwärmt. Anders als in den oben Umsetzung vorgelegt Es auch bei dieser Bei -40 °C traten Phosphoniumsalz 31P-NMR-Spektrum und +11.1 ppm auf. Erst bei Erwärmen auf Signale bei +12.0 ppm zusammen. (D8)Toluen Raumtemperatur im NMR-Röhrchen lf als Feststoff Umsetzung sofort Orangefärbung im Allyl- Versuchen wurde bei dieser überschüssige Menge Grignard-Reagenz und anschliessend das erfolgte schung. eine besprochenen in durch zwei zugegeben. der Reaktionsmi¬ Signale bei +12.5 ppm Raumtemperatur fielen diese Kapitel 58 Das Signal 3 bei +12.0 ppm kann dem ordnet werden. Das Auftreten von Allylidentriphenylphosphoran (3b) zwei Signalen im zuge¬ 31P-NMR-Spektrum bei - 40 °C deutet auf die Existenz zweier unterschiedlicher Formen des Ylides 3b hin {Schema 3.8). (cF- = (opi endo-3b exo-3b Schema 3.8. Gleichgewicht der endophosphoran (3b) [125] Schlosser [125] führt aus, dass temperatur in der «ro-Form bene und exo-Formen stante von Spektrum Bei einer 5-10 Hz vorliegen möglich war. von Schlosser [125] angege¬ Das Auftreten zweier Temperatur "eingefroren" Tieftemperatur- H-NMR-Spektren eine solche Fülle von Signalen auf, eine Signale sind Signale im Gleichgewicht 31P-NMR- zwischen bei¬ wird. der Reaktionsmischung dass eine sinnvolle vollzählig, exo- Kopplungskon¬ und die wiesen Interpretation Erst nach Erwärmen auf Raumtemperatur wurden die Ylids 3b sichtbar. Die bei Raum¬ 20.3 Hz, und dies weist auf eine bei -40 °C deutet darauf hin, dass das den Formen bei dieser Die sollte: Die endo-Anoidnung wäre hingegen erwarten. zu Allylidentriphenyl¬ Allylidentriphenylphosphoran (3b) /PC-Kopplungskonstante beträgt Anordnung hin. von nicht Signale des Kopplungskonstanten stimmen mit den oben genannten Werten überein. Abschliessend ist also noch¬ mals festzuhalten, dass Allyltriphenylphosphoniumchlorid (lf) gnesiumchlorid deprotoniert werden kann. durch Allylma- Ergebnisse 3.3.7 Umsetzung von und Diskussion Dichlortriphenylphosphoran 59 (5) mit Vinyl¬ magnesiumbromid Durch Umsetzung Benzylaus bzw. konnten die Umsetzung von in situ aber die Frage, zwei Mol 3a und 3b hergestellt werden. In Vinylmagnesiumbromid 5 mit Vinyltriphenylphosphoniumbromid (lh) gebildet zunächst jeweils mit Phosphor-Ylide gebildeten Phosphonium-Salzen Weise sollte bei der analoger nun Dichlortriphenylphosphoran (5) Allyl-Grignard-Reagenz den zunächst sich von werden. Es stellt in welcher Weise die Weiterreaktion mit einem zweiten Grignard-Reagcnz erfolgen würde. Mol Im Theoretischen Teil wurde die Grignard-Reagenzicn Salze mit Beobachtung von Shen Umsetzung vinylischer Phosphonium- kurz diskutiert. Von Interesse ist hier und [117], Yao Vinyltriphenylphosphoniumbromid (lh) ß-Addition des Grignard-Reagenzes mit das an bei der Reaktion Phenylmagnesiumbromid Phosphonium-Salz erfolgt, Triphenylphosphan (2) gebildet wird, vgl. Kap. das z. B. die von keine sondern hierzu nochmals Schema 2.32 in 2.6.4. Bei der Reaktion von Dichlortriphenylphosphoran (5) umbromid sollte daher das zunächst Angriff des phan (2) im lich in Ausbeuten bis Diese neue Vinylmagnesi¬ gebildete Phosphonium-Salz Überschuss vorhandenen überführt werden: mit Grignard-Reagenzes Triphenylphosphan (2) lh durch Triphenylphos¬ in konnte denn auch tatsäch¬ 56 % erhalten werden {Schema 3.9). zu Reaktion geht von auch für eine technische gut verfügbaren Reagenzien Realisierung interessant sein. aus Mögliche wege, über die diese Reaktion verlaufen könnte, werden im und könnte Reaktions¬ folgenden Kapitel diskutiert. f<Qj-PCI2 ^ +2 ^MgBr '3 - Toluenn"HF/Et20 45 Schema 3.9. Reduktion von 5 mit min, Rückfluss Vinylmagnesiumbromid zu 2 (<0^~P 3 (56 %) 60 Kapitel 3.3.8 3 Untersuchung möglicher Reaktionswege von Dichlortriphenyiphosphoran (5) mit bei der Umsetzung Vinylmagnesium- bromid Für die Reaktion von sind die halogeniden Dichlortriphenyiphosphoran (5) folgenden Reaktionswege denkbar {Schema 3.10): /^\© >^\ D (<Oh-PCI2 ^ Vinylmagnesium- mit + ^-MgBr 4 l^~\Lp^^ - V^^^/3 -MgX2 x 1h ^ 4 \X=/4 -MgXBr 0 HOCH - \X=/4 (postuliert) 2 3c 1h c) V^ v '33 \x=//3U -MqXBr Q -MgXBr 0 X 1h 3d MgBr . -MgXBr (Q^O ^ " Mögliche Produkte der Umsetzung von (postuliert) 5 mit Alkylierung zum Vinyltriphenylphosphoniumsalz (lh). b) Deprotonierung gebildeten Vinylphosphoniumsalzes Vinylidentriphenylphosphoran (3c) genz und anschliessender Zerfall Acetylen. Die Abspaltung [117] postuliert, vgl. von durch ein weiteres Mol von 3c in Acetylen aus 1$ 2 Vinylmagnesiumbromid a) des zunächst ^ _ 8a Schema 3.10. (OVP V—' '3 lh Grignard-Rea- Triphenylphosphan (2) 3c wurde hierzu auch Schema 2.32 in Kap. von 2.6.4. zu und Shen und Yao Ergebnisse c) ß-Addition unter Bildung hierzu die d) eines der Arbeit von Phosphoniumsalz lh Shen und Yao [117] in Grignard-Reagenzes weiteren Divinyltriphenylphosphoran (8a) Butadien das 61 3-Butenylidentriphenylphosphoran (3d), vgl. von Besprechung Addition Grignard-Reagenzes an eines weiteren und Diskussion und (postuliert; persönliche Mitteilung 2.6.4. Bildung unter anschliessende Kap. auch von Abspaltung von Prof. M. Schlosser, EPFL Lausanne). Die folgenden Reaktionen wurden Zwischen- bzw. • durchgeführt, besser identifizieren Nebenprodukte Deprotonierung dem Zweck zu die möglichen können: zu Vinyltriphenylphosphoniumbromid (lh) von mit Kaliumhexamethyldisilazan (KHMDS). • Synthese von phosphan (2) • In 3-Butenyltriphenylphosphoniumbromid (lg) aus Triphenyl- und4-Brom-l-buten. ^«-Darstellung von 3-Butenylidentriphenylphosphoran (3d) aus 3-Butenyltriphenylphosphoniumbromid (lg). Umsetzung Bei der von Vinyltriphenylphosphoniumbromid Reaktion von Vinyltriphenylphosphoniumsalzen hexamethyldisilazan (KHMDS) bar {Schema 3.11)'. a) Deprotonierung Salzes lh zum phosphan (2) b) ß-Addition unter c) am (1 h) mit KHMDS grundsätzlich sind a-Kohlenstoffatom des Ylid 3c und drei Kalium¬ Reaktionswege Vinylrestes anschliessende mit des Bildung denk¬ Phosphonium- von Triphenyl- Abspaltung von Acetylen (postuliert). Disilazans an den Vinylrest des Phosphoniumsalzes unter des Bildung des Ylids 3e, das anschliessend Addition des Disilazans Phosporans 8b, an das zum Phosphan Phosphoniumsalz das anschliessend zum Phosphan lh unter 2 zerfällt. lh 2 zerfällt. Bildung des 62 Kapitel 3 uN(SiMe3)2 (fS& a) **/ -KBr © Br © (0r ^ u ( _ '3 (postuliert) 3c ^ V HOCH - (SiMe3)2NH - 1h b) (öy (op. K 2 © N(SiMe3)2 K ^?—^N(SiMe3)2 IMT -KBr © — I3r 1h 3e (0: c) K (OK5 ^=^ -KBr iMe3)2 o © Br 1h Schema 3.11. uN(SiMe3)2 8b Mögliche Produkte der Umsetzung des Vinyltriphenylphosphonium-Salzes lh mit KHMDS Um Hinweise auf den Reaktionsablauf heizten NMR-Röhrchen unter Suspension RM färbte sich troskopisch wurde eine auf. Die Den Signalen jeweils Im mit einer bzw. Signalgruppe im ]H-NMR-Spektrum +29.9 ppm das Dieses durch in Zu Die NMR-spek- Reaktionsmischung traten und -6.8 ppm Triphenylphosphan (2) zugeordnet können werden. P-Entkopplung H-NMR-Spektrum zugeordnet werden. tritt bei 3.75 ppm ein Dublett mal Dublett auf von 7.3 Hz und 13.7 Hz. Durch bei +12.9 ppm im Hz-Kopplung. um bei der gekühlt. (D8)Toluen getropft. orange. Die RM wurde bei -70 °C Signale Kopplungskonstanten Spezies KHMDS in bei +12.9 ppm und +2.0 ppm kann durch Phosphor-Signals 13.7 von P-NMR-Spektrum Triphenylphosphanoxid (4) wurde in einem ausge¬ Vinyltriphenylphosphoniumbromid (lh) Ar Lsg. augenblicklich untersucht. Im Signale vier gewinnen, im z-PrOH/Trockeneisbad auf-78°C (D8)Toluen suspendiert und dieser zu Ergebnis P-NMR-Spektrum deutet daraufhin, dass ß-Addition entstandene Ylid {Schema 3.11, Reaktion b, vgl. auch Tab. 3.6). 3e Sättigung des verschwindet die es sich bei dieser handeln könnte Bei 3.6 ppm erscheint ein breites Ergebnisse Triplett, Sättigung des Signals das bei auf die Struktur dieser 63 31P-NMR-Spektrum in ein Befund der bisher noch keinen Rückschluss Singulett übergeht, ein breites bei 2.0 ppm im und Diskussion Spezies zulässt. Tab. 3.6. NMR-Daten des postulierten Bis(trimethylsilyl)aminoethylidentriphenylphosphorans (3e) © 0 [Cti-p——N(SiMe3)2 i 2 \w/3 [ppm] 8 JH (dd) 3.75 J [Hz] Zuordnung 3Jm=l3.7 7hh 7-3 H-C(2) = 31 P Schlosser und Schaub Phosphoniumsalz z. bei Bedarf durch erst +12.9 [126] entwickelten die Anlehnung an Zugabe diese so des Lösungsmittels einem NMR-Röhrchen eingeleitet, Deprotonierung in innig vermischt Zugabe von und KHMDS im Verhältnis 1 und auf-78 °C auf -78 °C gekühlt. Gang kurzzeitig aus Die : 1 in Deproto¬ vorgekühltem (D8)Toluen wobei sofort eine orange Farbe auftrat. Die wurde mehrfach teln die vermischt wird, und wurden in einem weiteren Versuch Vorgehensweise dann durch innig lagerfähige und gebrauchsfertige Wfoftg-Reagenzien. Vinyltriphenylphosphoniumbromid (lh) nierung wurde Instant-Ylide, bei denen das B. mit Natriumamid als Base gesetzt wird. Man erhält In sog. Reaktionsmischung dem Kältebad genommen und durch Umschüt¬ homogenisiert. Nach ca. !H- und ein 31P-NMR-Spektrum aufgenommen. 31P-NMR-Spektrum tritt bei -6.9 ppm auf und kann 1 h wurden ein Das grösste Signal dem Triphenylphosphan (2) zugeordnet werden. im phosphanoxid (4) (+29.8 ppm) entstanden, intermediär ren von gebildeten Ylids Wasser. durch in der Daneben war vermutlich durch auch Triphenyl- Zersetzung eines Reaktionsmischung vorhandene Spu¬ 64 Kapitel Das im vorigen trum trat 3 Abschnitt erwähnte erschien bei diesem auf. nicht Signal Experiment Offenbar bei 12.9 ppm im bei +12.4 ppm, das bei wird Vinyltriphenylphosphoniumbromid (lh) mit 31P-NMR-Spek- Signal bei +2.0 ppm Reaktion der bereits KHMDS bei hauptsächlich Triphenylphosphan (2) gebildet {Schema 3.12). Über tionsablauf und evtl. chen Aussagen Zwischenprodukte jedoch <=> Qlp_ 1 eq. KHMDS Bro I noch keine verlässli¬ \N—//3 (D8)Toluen /3 ,—,\ 1h Umsetzung 2 von Vinyltriphenylphosphoniumbromid (lh) Triphenylphosphan (2) Synthese von 3-Butenyltriphenylphosphoniumbromid (lg) Triphenylphosphan (2) (1 wurde durch mit 4-Brom-l-buten in 39 %iger Butenylierung Ausbeute 110 °C, 24 h \ /3 ig (39 %) Schema 3.13. KHMDS zu g) {Schema 3.13). 2 mit bei -70 °C 3-Butenyltriphenylphosphoniumbromid \— /3 den Reak¬ ^p ^ -70°C, 1h Schema 3.12. -70 °C machen. //T~\\® V lassen sich von Synthese von 3-Butenyltriphenylphosphoniumbromid (lg) von hergestellt Ergebnisse In s/fu-Darstellung Die mit von und Diskussion 65 3-Butenylidentriphenylphosphoran (3d) Deprotonierung von lg zu 3-Butenylidentriphenylphosphoran (3d) Kaliumhexamethyldisilazan {Schema 3-14). farbloser Es bildete sich eine rot-orange Niederschlag ausfiel, 31p Schema 3.14. als Base durchgeführt gefärbte Lösung, aus der ein vermutlich Kaliumbromid. In Tab. 3.7 sind die 1g: +24.9(CDCI3) 3d: +14.5 ((D8)Toluen) Deprotonierung von 3-Butenyltriphenylphosphoniumbromid (lg) C-NMR-Daten des Zuordnung (KHMDS) wurde Phosphoniumsalzes lg der Kohlenstoffatome erfolgt und des Ylids 3d anhand der Verschiebungen, der/PC-Kopplungskonstanten und des Lage mit KHMDS angegeben. Die der chemischen DEPT-135-Spektrums. 66 Kapitel 3 C-NMR-Daten Tab. 3.7. von 3-Butenyltriphenylphosphoniumbromid(lg) und 3-Butenylidentriphenylphosphoran (3d) ig lg 3d C(i) C(o) C(m) C(p) C(l) C(2) C(3) C(4) [ppm] 118.1 133.7 130.6 135.1 22.4 26.6 134.9 117.4 /pc ^z] 86.0 10.0 12.6 3.0 49.7 3.6 14.8 [ppm] 133.5 132.6 128.2 130.2 9.0 31.1 144.4 /pc M 83.7 9.2 11.4 2.8 120.0 6.2 10.1 8 8 Schweizer et [127] al. hydrofuran Hydrolyse Sie und erhitzten die und Aufarbeitung und 4 % Hydrolyse deprotonierten lg 48 h am - Rückfluss. Nach in einer Ausbeute entstanden 8 % 3-Butenyldiphenylphosphanoxid (16) 0 110.5 3-Butenyliden- von Triphenylphosphan (2) Nebenprodukte - mit Natriumamid in Tetra- Reaktionsmischung konnte 72 % isoliert werden. Als phanoxid (4) die untersuchten triphenylphosphoran (3d). von 3d Triphenylphos- {Schema 3.15). NaNH2 Br THF 48 h, Rückfluss ig 3d H20 P=0 2 Schema 3.15. (72 %) Darstellung 4 und Hydrolyse 16(4%) (8 %) von 3-Butenylidentriphenylphosphoran (3d) [127] Ergebnisse Als Hauptprodukt phanoxid (4) gebildet Hauptprodukt des Ylids 3d sollte Hydrolyse der werden. Das Entstehen lässt sich wie von erklären: Bereits folgt offenbar das Ylid 3d thermisch 67 eigentlich Triphenylphos- Triphenylphosphan (2) vor der Hydrolyse Eliminierung unter zersetzt und Diskussion als hat sich Butadien von (Schema 3.16). (Of~ tpfr^ - — (Q; (postuliert) Schema 3.16. 3.3.9 Eliminierung von Butadien aus 3-Butenylidentriphenylphosphoran (3d) [127] hergestellten BenzylidentriphenylphosWi'ff/g-Reaktion mit Zimtaldehyd Nachweis des in situ phorans (3a) durch Dichlortriphenylphosphoran (5) Diethylether wurde so vor Magnesiumchlorid Durchführung der Wittig-Reaktion Nach Filtration der orange-roten Rühren bei Raumtemperatur tropfenweise versetzt. ständig und wurde konnte das (allerdings Die nicht am einer Ausbeute von dem Reaktionsgemisch wurde diese unter Menge entfärbte sich dabei fast voll¬ Rückfluss erhitzt. Nach Aufarbeitung trans,trans-l A-Dipheny\buta-\,3-dien (12) in einer optimierten) Wittig-Reaktion aus mit der stöchiometrischen Ausbeute von (Schema 3.17). Die Literaturausbeute beträgt 61 der 2 umgesetzt. Das bei der Ylid-Lösung Reaktionsmischung noch 30 Minuten gewünschte : in wurde mit absolutem Dioxan ausge¬ abgetrennt. Zimtaldehyd Benzylmagnesiumchlorid mit im stöchiometrischen Verhältnis 1 Reaktion entstehende fällt und 2 3d 3d konnte auch nur % 14 % isoliert werden [128]. Neben dem Produkt Benzyltriphenylphosphoniumchlorid (le) 4 % isoliert werden . in 68 Kapitel 3 fljhPCb Q- 2 + ((~y\-p-9^c~y cH2Mgd V=//3 -2MgCI2 C6H5CH3 H ^-^ - 3a f^ + mo - =\ (C6H5)3PO 3a Schema 3.17. 12 Synthese on von trans,trans-i,4-Diphenylbuta-l,3-dien (12) durch Whüg-ReaktiBenzylidentriphenylphosphoran (3a) mit Zimtaldehyd von 3.4 Sonstige Umsetzungen phosphoran (5) 3.4.1 Umsetzung freiem Aromatische Hydrazin und eingesetzte Hydrazinhydrat phosphoran (5) ungeeignet, Hydrazin im da Hydrazin an von Dichlortriphenyl¬ eintreten würde. Dichlortriphenylphosphoran (5) katalytischen Mengen gewünschte Triphenylphosphan (2) Umsetzung wurde Chlorbenzen mit wasserfreiem Palladium auf Kohle konnte bei dieser in der in Ausbeuten bis liert werden {Schema 3.18). Die Ausbeute wurde nicht Lösungsmittel wasser¬ reduzieren [129]. Das für diese Reaktio¬ ist für die Reduktion Literatur bisher nicht beschriebenen dendes (5) mit lassen sich hochselektiv mit Hydrolyse Überschuss und umgesetzt. Das Dichlortriphenyl- Palladium auf Kohle Nitroverbindungen Deshalb wurde hier von Dichlortriphenylphosphoran von heterogenen Palladiumkatalysatoren nen (14%) gewählt, optimiert. zu 27 % iso¬ Als hochsie¬ in welchem das Edukt 5 Ergebnisse durchgeführten löslich ist und das auch bei den industriell det wird. Das Phosphoran 5 wurde hier und Diskussion Verfahren 69 verwen¬ Triphenylphosphanoxid (4) aus und Oxalylchlorid hergestellt {Schema 3.18). + 2 N2H4 PCI2 * [Pd-C] 3 \— Chlorbenzen 20 h, Rückfluss Schema 3.18. Reduktion von Dichlortriphenylphosphoran (5) mit (27%) vwTp /3 2 Hydrazin und Palladium- Kohle Beim Zutropfen des wasserfreien zunächst ein farbloser gesamte rot Niederschlag Hydrazin zugegeben wobei sich der färbte. Die Hydrazins Niederschlag Färbung war, in zur siedenden grösseren Mengen erfolgte plötzlich auflöste und sich die rote (vgl. hierzu Kap. von Es wäre aber auch Iminophosphorane tief dunkel¬ Reaktionsmischung zum Spuren wird: Hydrazin im Theoretischen des Zersetzung zersetzt Hydrazins sich nämlich in Schema 3.19. N2 4 am Lösung 3 n2H4 ~ 2 N2H4 - N2 + H2 N2H4 - N2 + 2 2 + N2 + 3 H2 + 2 + 2 durch Palladiuman hetero¬ NH3 N2H4 wird Teil). Katalysatoren [130](Schema3.19). 3 von worden sein, das durch Dichlortriphenylphosphoran (5) denkbar, dass Wasserstoff reduziert wird, der durch genen heftige Reaktion, Hydrazinotriphenylphosphoniumchlorid gebildet 2.5 über Katalysator gebildet eine fiel Sobald fast das Farbe könnte vielleicht durch Hydrazonotriphenylphosphoran (7e) hervorgerufen Deprotonierung aus. Reaktionslösung verschwand bei Erhitzen der Rückfluss über Nacht. Die Reaktionslösung NH3 NH3 H2 Zersetzungsreaktionen von Hydrazin an heterogenen Katalysatoren [130] Kapitel 70 3 Platin-Schwarz, Raney-Nickel, erhitzten Platin- und Wolfram-Drähten, Mit Kupfer, Molybdän, Bariumoxid, Calciumoxid, setzung der allein Raketentreibstoff erklärt. Die Destillation Schutzgas erfolgen, unter dieren. Wasserfreies allmählich da schon Hydrazin a. phosphoran (5) von Spuren von wasserfreiem Luft mit mit wasserfreiem Überlegungen Hydrazin bedenklich. Die Alkylierung von aluminoxan zu Aluminiumalkyle komponenten von durch für die Feinchemikalien halten von schwierig zu aus sicherheits¬ in einem grösseren realisieren. (5) mit Anwendung Methyl(1 c) Ziegler-Natta-Kztafysatoren [132], von von Trimethylalurninium - abgekürzt erzeugt. Diese MAO Herstellprozess - wird Synthese MAO als Alky¬ 5 sollte im Rahmen der Arbeit untersucht werden. Die käuflichen Alkylierungsmittel reagieren Oligomerisie- Aluminiumalkyle Anwendung von Phosphoran Synthese- für die Dimerisie- bzw. Reduktionsmittel bei der eingesetzt werden. durch den und Butadien, die Methylaluminoxan AlkyUerungs- Katalysator¬ als Polyolefin-Kunststoffen bzw. Reduktionsmittel für das bedingt falls als Durchführung grosstechnisch Ethen und vieles mehr. vorliegenden Dichlortriphenyl- insbesondere auch Olefinen, die Cyclotrimerisierung partielle Hydrolyse Uerungs- von Dichlortriphenylphosphoran Herstellung von können aber auch als von muss Hydrazindampf explo¬ Methyltriphenylphosphoniumchlorid finden Kautschuk mit Hilfe rung Hydrazin als in der Technischen Chemie [131] Aluminiumalkyle von aber wird darüber hinaus bereits durch LuftsauerstofF Massstab wäre vermutlich ausserordentlich rung Zer¬ Verwendung seine was Aus den vorgenannten Gründen ist eine Reduktion 3.4.2 explosive Stickstoff und Wasser oxidiert. zu technischen ist die explosives Gemisch, explodiert 4.7-100 %), (Explosionsgrenzen u. beschrieben worden. Wasserfreies Gasphase) bildet ausserdem mit Luft: ein Hydrazin auch Hydrazin (in von Rost MAO-Lösungen ent¬ noch Trimethylalurninium, das eben¬ kann. Ergebnisse Alkylierung stöchiometrische von Dichlortriphenylphosphoran (5) Menge Methylaluminoxan und die %ige Lösung Reaktionsmischung anschliessend für 3 Stunden der Hydrolyse Phase mit Chloroform extrahiert. konnte in 35 in Toluen wurde die als 10 fluss erhitzt. Nach stand 71 mit MAO Einer Emulsion zugetropft und Diskussion in Toluen zum wurde die Reaktionsmischung Rück- wässerige Methyltriphenylphosphoniumchlorid (lc) Ausbeute isoliert werden {Schema 3.20). Ausserdem %iger durch Triphenylphosphanoxid (4) Hydrolyse ent¬ des Edukts. 1. Toluen 3h,Rückfluss " (\ \ Hydrolyse 2. n //r-.\© 0 /rp_CH3 Cl (35%) '3 1c Schema 3.20. 3.5 5 mit MAO Alkylierung von Synthese von zu Methyltriphenylphosphoniumchlorid (lc) Alkoxyphosphonium-Salzen Triphenylphosphanoxid (4) lässt sich mit starken Trialkyloxonium-Verbindungen, stärksten bekannten Alkylierungsmitteln den sog. Meerwein-Salzen, Alkoxyphosphoniumverbindungen alkylieren. 9 am Meerwein-Salze z. B. Sauerstoff zu wie gehören zu Alkylierungsmitteln überhaupt [133]. Rbomberg und den Tavs [134] stellten auf diesem Weg Ethoxytriphenylphosphoniumtetrafluoroborat (9a) durch Umsetzung Triphenylphosphanoxid (4) von mit Triethyloxonium- tetrafluoroborat in sehr guten Ausbeuten dar (97 %). Ziel dieser die Schwächung der P=0-Bindung phors, um so ermöglichen. näher eine Reduktion von Auf diese Versuche eingegangen. Die zu 9a unter 4 zur Synthese gleichzeitiger Positivierung des unter milden war Phos¬ Reaktionsbedingungen Reduktion wird im zu folgenden Kapitel analoge, methylierte Verbindung Methoxy- Kapitel 72 3 triphenylphosphoniumtetrafluoroborat (9b) den Arbeit durch Umsetzung wurde im Rahmen der vorliegen¬ Triphenylphosphanoxid (4) von mit Trimethyloxoniumtetrafluoroborat synthetisiert {Schema 3.21). Dieses Meerwein-Salz ist wie das zu tionspartner wurden daher am Alkylierungsmittel aus verbraucht der in Dichlormethan in hohen Ausbeuten war. Das Reaktionsmischung 9 sind kristalline oxyphosphoniumsalze sind. Als gemeinsam Rückfluss erhitzt. Die Reaktion anschliessend kommerziell erhältlich, im diesem aber in Dichlormethan unlöslich. Die beiden Reak¬ Unterschied Stunde Ethyl-Derivat hergestellt Ausgangssubstanzen war vorgelegt und eine beendet, sobald das gesamte Alkoxyphosphonium-Salz 9b mit Diethylether ausgefällt. werden können und sich daher besser als das korrosive und sehr zum Die Alk- die auf einfache Weise Verbindungen, für die Reduktion unter Schutzgas Phosphan hydrolyseempfindliche + (f^-P-O-Et Vwr BF4 (75 92 %) (97% [135]) - /7 4 P=° + OMe3BF4 (\ /j-P-O-Me BF4 9b (79 %) Schema 3.21. sie Dichlortri- 9a (\ stabil eignen 2 phenylphosphoran (5). (f~S\-P=0 OEt3 BF4 ^ wurde Synthese von Alkoxyphosphoniumverbindungen 9 durch Alkylierung von Triphenylphosphanoxid (4) mit Meerwem-Salzen Ergebnisse 3.6 Umsetzungen 3.6.1 Reduktion mit Bei der Reduktion mit H-Donor und salz erhielten beute von ca. Wasserstoff in für die gleichzeitig gutem und Tavs des gemischs bei ca. nascendi für das Alkoxyphosphonium- [134] Triphenylphosphan (2) gebildet, Magnesium von so in einer Aus¬ mit Methanol wird dass ein radikalischer Mechanismus ist. Eine weitere Triebkraft für die Reaktion ist die jeweiligen Magnesiumalkoholats. kann das 9 -35 °C in trockenem Methanol als Lösungsmittel 70 %. Bei der Reaktion statu 73 Magnesium/Methanol Hydrierung möglich Bildung Alkoxyphosphonium-Salzen von Magnesium Rhomberg und Diskussion Produkt(gemisch) Nach Hydrolyse des Reaktions- durch Extraktion mit Toluen gewonnen werden. Bei der Überprüfung der die Ausbeute an Triphenylphosphan (2) tion wurde ausserdem tragen. erfolgreich Die Ausbeute an I/T^\® \ Reduktion 2 © /rp"°"Et von Magnesium/Methanol lag zwischen 66 % und 96 %. Die Reak¬ auf das betrug 9a mit Methoxyphosphoniumsalz dort 83% MQ/Me0H {Schema 3.22). IfSS BF< 9b über¬ \—/Tp (66-96%) CH2CI2 9a vC3r ~o_Me 2 bf^ — * (C3)"p (83%) CH2CI2 9b 2 Schema 3.22. Reduktion der Alkoxyphospboniumverbindungen 9 mit Magnesium in Methanol 74 Kapitel 3 Obwohl diese Reaktionen das und die tiefen 2 in hohen Ausbeuten ökonomische und sicherheitstechnische Gründe gegen eine ergeben, sprechen kommerzielle gewünschte Phosphan Anwendung: Generierung von Meerwein-Saize sind Wasserstoff aus Temperaturen erfolgen, da die teure Magnesium heftige Alkylierungsreagenzien, und Methanol Reaktion sonst muss bei unkontrolliert ablaufen kann. Reduktion mit 3.6.2 Rhomberg und Tavs Natriumborhydrid [134] untersuchten weiterhin die Reaktion triphenylphosphoniumtetrafluoroborat (9a) aluminiumhydrid in Ether: Unter 4 Die Autoren zurückgebildet. keit gegenüber Hydrid-Ionen Nucleophile (z. Reaktion unter 9a mit einem Abspaltung Hydrids gegen von B. R~ oder an der unter von der finden sich in der keine oder Lithium¬ das Phosphanoxid weisen daraufhin, dass die zum des könnte über eine Phosphanoxid ß-H-Eliminierung 4 führen. Der zu 4 Angriff weiterreagieren (Schema 3.23). Original-Veröffentlichung zu von Rhomberg und des Tavs Lei¬ [ 134] diesen Versuchen. 4 9a (Of—^£- (Q-r 4 9b Dealkylierung der Alkoxyphosphoniumsalze nismen Die Methoxyphosphonium-Salzes 9b würde hin¬ Methan experimentellen Angaben Schema 3.23. Empfindlich¬ nicht überraschend sei, da bereits schwächere Hydrid-Ion Methylgruppe von Natriumhydrid Alkanentwicklung wurde [134] Ethoxy- RO~) die Dealkylierung bewirken würden. Ethen Abspaltung mit von 9 durch Hydride: Mögliche Mecha¬ Ergebnisse Bei der Dealkylierung stattfindet. Die gefunden, Phosphanoxid 4 zum 9 wurde Alkoxyphosphoniumsalze dieser Arbeit überraschenderweise men zur der Umsetzung Reaktion wurde in und Diskussion 75 aber im Rah¬ nun dass als Konkurrenzreaktion auch die Reduktion w-Propanol bei Phosphan zum 2 durchgeführt 50 °C (Schema 3.24). (fU-P-O-Et \X=//3 BF4 » (\/)-p (76%) KV1-P (46 %) V=//3 /-PrOH, 50 °C 1 h 9a © © (<f>+-P-0-Me NaBH, BF4 3 Schema 3.24. Reduktion der Alkoxyphosphoniumsalze 9 mit Natriumborhydrid Die Reduktion der phan (2) könnte nach seiner Dissertation Hydrid-Ions an Alkoxyphosphonium-Verbindungen am folgendem vorgeschlagen erfolgt zu Mechanismus ablaufen, den hat: Auf den positiven Phosphor den Sauerstoff 9 unter die Reduktion TriphenylphosSinger [135] nucleophilen Angriff in des Addition des entstehenden Borans zum Phosphan 2 bzw. Phosphan- Boran-Addukt {Schema 3.25). In Wiederholungsexperimenten salze 9 mit Natriumborhydrid der Reduktion der wurde dann auch zum Alkoxyphosphonium¬ Teil das nicht in freier Form sondern als Boran-Addukt erhalten. Im trum des Boran-Addukts tritt ein breites Boran-Addukt konnte durch Imamoto et al. [24] in das freie Signal mehrstündiges Phosphan bei ca. Kochen mit überführt werden. Phosphan 2 31P-NMR-Spek¬ +23 ppm auf. Das Triethylamin nach Kapitel 76 3 (n-to-. \ © «><x -" BH4 + N '3 = '3 (o-- BH3 © .+ © H3B—O—R HO—R Schema 3.25. Möglicher Mechanismus der Reduktion Natriumborhydrid [135] Die Ausbeute bei der «f ^-P-BH3 + an 2 war bei der Ethyl-Verbindung 9a Umsetzung der Alkoxyphosphoniumsalze 9 mit des (Schema 3.24). Dies ist vielleicht darauf zurück¬ zuführen, dass die sterische Hinderung für den Alkylgruppe im Methyl-Derivat einfacher ist als in der Rhomberg des Hydrids 9b geringer ist und daher die an der Dealkyherung [134] untersuchten ausserdem die Reduktion Natrium-Amalgam viertem Aluminium lieferte Quecksilber(I)-chlorid Triphenylphosphan (2) Zu diesen Versuchen finden sich in der von 9a in Toluen. Diese Reaktionen verliefen aber uneinheitlich. Auch die Reduktion mit durch keine Angriff Ethyl-Verbindung 9a. und Tavs mit Natrium oder als Methyl-Derivats 9b geringer nur in 40 akti¬ %iger Ausbeute. Original-Veröffentlichung [134] leider experimentellen Angaben. 3.6.3 Versuch zur katalytischen Hydrierung von Ethoxytriphenyl- phosphoniumtetrafluoroborat Nachdem die Reduktion der erzeugtem Wasserstoff keit einer (9a) Alkoxyphosphonium-Verbindungen erfolgreich verlief katalytischen Hydrierung kurz {Kap. 3.6.1), 9 mit in situ sollte auch die untersucht werden. Möglich¬ Ergebnisse und Hydrierung katalytische Die tetrafluoroborat (9a) in H2-Druck von 100 bar 9a: Pd Verhältnis konnte Es so Triphenyl- kein werden {Schema 3.26). Dieses dadurch erklärt werden, dass das adsorbiert wird, nicht: gelang phosphan (2) nachgewiesen Katalysator aufgepressten bei 50 °C und einem (Palladium/Kohle als Katalysator; stöchiometrisches 238:1) = 77 Ethoxytriphenylphosphonium- von wo-Propanol Diskussion Ethoxyphosphoniumsalz Ergebnis könnte 9a gar nicht am katalytisch dass auch keine Reaktion mit dem aktivierten Wasserstoff stattfinden kann. (^ 100barH2[Pd/C] ~ Bpf (G^-O-B (0-F X 3 24 h, 50 °C, /-PrOH 2 9a Schema 3.26. In 3.7 Versuch zur katalytischen Hydrierung von 9a mit H2/Pd-C s/fu-Herstellung von Oxybis[(triphenyl- phosphonium)trifluormethansulfonat] Durch Umsetzung säureanhydrid [136] tern von die Synthese vermutet phosphoniumsalz entsteht, phosphoniumsalz 10 . worden konnten gebildet war, dass bei dieser Reaktion das Mono- Aaberg wird. Fluorsulfonat als Anion entsteht, Hendrickson und Mitarbei¬ gelang Oxybis[(triphenylphosphonium)trifluor- von methansulfonat] (10) (Schema 3.27) Nachdem zunächst mit Trifluormethansulfon- Triphenylphosphanoxid (4) in Dichlormethan bei 0 °C (10) wenn Die et zu al. [137] 10 zeigen, dass das Bis- analoge Verbindung Fluorsulfonsäureanhydrid als mit Reagenz verwendet wird [138]. Die sehr starke zeigt Aktivierung der PO-Bindung sich deutlich in der trum um ca. 46 ppm - Tieffeldverschiebung im Vergleich zu im des "Phosphonium-Ether" Signals im 10 P-NMR-Spek¬ Triphenylphosphanoxid (4) - zu einem Kapitel 78 3 '"~ iörr <OMP). 0 4 2 CF3-SO3 10 Schema 3.27. Synthese von Oxybis[(tripbenylphosphonium)trifluormetbansulfonat] (10) [136] Wert konnte nicht zung {Schema 3.28). Im +51.7 ppm 3 zur protonierten 31P-NMR-Spektrum (CDCI3) 10 ist sehr hydrolyseempfindlich gewonnen werden: Bei der analysenrein vermutlich ein, Das Verbindung +76.6 ppm. Die von bzw. +53.8 ppm P-NMR-Signal des war Form nach (CD2C12) Isolierung zu Zerset¬ Phosphanoxids 4 des Isolierung trat nur ein Signal zum Vergleich Isolierung direkt umgesetzt. 0 CF3-SO3 10 Schema 3.28. in bei +60.5 ppm. Für die weiteren Versuche wurde 10 daher in situ erzeugt und ohne 2 bei beobachten. protonierten Triphenylphosphanoxids Trifluormethansulfonsäure erscheint und Hydrolyse von Oxybis[(triphenylphosphonium)trifluormethansulfonat] (10) Ergebnisse Versuch 79 Synthese von Oxybis[(triphenylphosphonium)tetrafluoroborat] (11) 3.8 Crich und führung zur Dyker [139] geben oxid (4) mit nicht nur dass durch Reaktion das Ethoxyphosphoniumsalz Oxybis(phosphonium)-Salz Meerwein-Sahes Überschuss an, von Triphenylphosphan- Triethyloxoniumtetrafluoroborat unter geeigneter Konzentrations¬ 9a und dem vor zum und soll das Überprüfung von Zutropfen des letzteres immer im momentan primär gebildete Alkoxyphosphonium-Salz der aus der Reaktionsmischung dieser Vorschrift, die einen einfacheren bis(phosphonium)-Salzen in den ausfällt. Bei Zugang Oxy- zu darstellen würde als die Reaktion mit dem Säurean¬ hydrid, konnte aber nicht das sondern nur das 9a, sondern ein Gemisch 11 entsteht: Beim Phosphanoxid 4 liegt "Phosphoniumether" überführen, der und Diskussion gewünschte Oxybis(phosphonium)-Salz 11, Ethoxyphosphoniumsalz 9a gewonnen werden (Schema 3.29). Zutropfen 0 von Crich/Dyker [139] © diese Arbeit 11 4 (50 %) (86 %) 9a Schema 3.29. Versuchte Synthese des Oxobis(phosphonium)-Salzes mit Meerwein-Sa/z nach [139] 11 durch Umsetzung von 4 Kapitel 80 3.9 3 Umsetzungen von Oxybis[(triphenylphosphonium)- trifluormethansulfonat] (10) Reduktion 3.9.1 Oxybis[(triphenylphosphonium)- von trifluormethansulfonat] (10) mit Natriumdihydridobis- (2-methoxyethoxy)aluminat (VitricP) Oxybis[(triphenylphosphonium)trifluormethansulfonat] (10) in situ hergestellt und ohne ethoxy)aluminat (Vitria) miniumhydrid Zielsetzung war Reduktion Phosphanoxid Natriumdihydridobis(2-methoxy- umgesetzt. Vitricr ist im Gegensatz zu Lithiumalu¬ 4 an. es, zum durch den 2 3 unter am positiven Phosphor Rückbildung einem Mol von erreichen. Die theoretisch erzielbare Ausbeute zu von Angriff des Hydrids Phosphan bei 50 %. Tatsächlich konnte das einer Ausbeute mit sehr gut in Toluen löslich und bot sich daher für diese Reaktion als Reduktionsmittel die Isolierung wurde in Toluen läge gewünschte Triphenylphosphan (2) 68 % isoliert werden RT'24h 0 2 CF3-SO3 2 10 4 aber in {Schema 3.30). 3 RT,2h dann (68 %) Schema 3.30. Reduktion von Oxybis[(triphenylphosphonium)trifluormethansulfonat] (10) mit Vitrid® Dieses Ergebnis lässt sich wie komplexen Hydrids Addition der folgt auf eines der Aluminium-Spezies deuten: Zunächst Phosphor-Atome an erfolgt der Angriff des der P-O-P-Brücke. Unter den Sauerstoff und gleichzeitiger Spaltung Ergebnisse der P-O-Bindung wird ein Mol Phosphan 2 in der - und Diskussion protonierten gebildet. Übertragung des zweiten Hydrids auf den zweiten Phosphor Bildung des zweiten Mols Phosphan 2 {Schema 3.31). 81 Form führt - zur "&&). (Or H-AIH(OR)2 © © R CH2-CH2-0-CH3 = Schema 3.31. In - (RO)2AIO (0-r Möglicher Mechanismus der Reduktion von Oxybisfttriphenylphosphonium)trifluormethansulfonat] (10) mit Vitrid Wiederholungsexperimenten felverbindungen auf, trat zum Teil ein leichter Geruch nach Schwe¬ der auf eine teilweise Reduktion der Triflat-Anionen durch das Reduktionsmittel hindeutet. Es ist bekannt, dass z. B. Sulfone durch Vitrid reduziert werden können [140]. Die Reduktion des Oxybis(phosphonium)-Salzes rativ einfach durchzuführen und liefert das in guten Ausbeuten. Eine technische 10 mit Vitricr ist präpa- gewünschte Triphenylphosphan (2) Anwendung dieser Reaktion wäre zu überdenken. 3.9.2 Versuch katalytischen Hydrierung von Oxybis[(triphenylphosphonium)trifluormethansulfonat] (10) zur Die Reduktion des tem Wasserstoff könnte ebenfalls eine Rückgewinnung bei Oxybis(phosphonium) -Salzes von Raumtemperatur 10 mit katalytisch vielversprechende Triphenylphosphan (2) angereg¬ Alternative für die darstellen. Die Reaktion wurde und einem Wasserstoff-Druck von 7 bar in CD2C12 Kapitel 82 durchgeführt. 3 Das Reaktionsgemisch troskopisch analysiert: P-NMR-Spektrum Im +60.49 und +54.65 ppm auf. Eine unter anderem auf die -5 ppm ten war nicht Bildung möglich. hindeuten, ist nicht zu von Das treten drei Signale eindeutige Zuordnung die dieser Signal des bei +65.88, Signale, gewünschten Phosphans katalytische Hydrierung unter des 7 bar O—O). Of RT, CD2CI2 0 2 CF3-SO3 10 2 katalytischen Hydrierung von Oxybts[(triphenylphosphonium)trifluormethansulfonat] (10) Versuch zur die ca. gewähl¬ "Phosphonium- H2 [Pd/C] — 2 bei den gelang. ^ Schema 3.32. NMR-spek- protoniertem Triphenylphosphanoxid (4) beobachten. Es bleibt festzuhalten, dass Reaktionsbedingungen ethers" 10 nicht wurde anschliessend direkt Ergebnisse Versuche 3.10 direkten Reduktion zur phosphanoxid Reduktion erhältliche (4) : (4) Triphenylphosphanoxid (4) Lösung einer zu in Toluen Lösung VitridF =1:2) Entfärbung Beim eingesetzt. 4 von am Natronlauge zersetzt. chendes, farbloses Öl, das erst nach Nach 14 sich es fikation der einzelnen Öl bestand aus ein um des Aluminiumhy¬ Triphenylphosphanoxid Reaktionsmischung es sich um ein übelrie¬ Triphenylphosphan (2), 10 % isoliert werden konnte. Bei dem farblosen komplexes Produktgemisch. Komponenten erfolgte Die qualitative mit Hilfe der Identi¬ NMR-Spektren. Triphenylphosphan (2), Triphenylphosphanoxid (4), phosphan (15) {Schema 3.33). Literaturwerten, siehe weiter unter in der Tiefkühltruhe teilweise Diphenylphosphan (13), Diphenylphosphanoxid (14) Im kommerziell Aufarbeitung verblieb Tagen kristallisierte. Bei den Kristallen handelte Ol handelte eine Reaktionsmischung tieforange. Rückfluss wurde die mit von ca. Zutropfen Verhältnis (im in Toluen färbte sich die das in einer Ausbeute wurde Natriumdihydridobis(2-methoxyethoxy)aluminat von Nach 2.5 Stunden Kochen Das Triphenyl¬ von von (Vitrid®, Red-Al®) drids 83 Triphenylphosphanoxid (4) mit Natriumdihydridobis(2-methoxyethoxy)a!uminat (VitridF) Umsetzung 3.10.1 Zur von und Diskussion Die unten Zuordnung erfolgte und sowie Methyldiphenyl- über den Vergleich mit in Tab. 3.8. ^-NMR-Spektrum des Produktegemisches treten neben den Signalen für die aromatischen Protonen drei Dublette auf bei 1.60 ppm, 5.23 ppm und 8.00 ppm. Wird das Signal bei -26.1 ppm im +21.9 ppm zum (14) und stanten von den so ^-NMR-Spektrum das Dublett bei 1.60 ppm Singulett. protonengekoppelten 31P-NMR-Spektrum erscheinen die Signale bei kollabiert im Im 31P-NMR-Spektrum gesättigt, Die aufgespalten. (13) jeweils als Dublette mit Kopplungskon¬ 480 Hz bzw. 219 Hz. Diese Kopplungen Spektrum. -39.7 ppm Kopplungskonstanten entsprechen der Dublette bei 8.00 ppm bzw. 5-23 ppm im ^-NMR- Signale bei -4.6 ppm und -26 ppm wurden nicht zum Dublett Diese NMR-Daten sind konsistent mit den für die identifizierten Komponenten erwarteten Signalen. 84 Kapitel 3 -o- P=0 + 2 0 AI Na >3ip -O- b- H 4:+30.4 2. NaOH 1. Toluen 2.5 h, 110 °C P 14:+21.9 (1JPH (1JPH=219Hz) Schema 3.33. Reduktion Triphenylphosphanoxid (4) von Übereinstimmung und = 480 15:-26.1 (2JPH Hz) {Tab. 3.8). Die Hz) Signale von aufgeführt. Phosphanoxide chenden schen sich durch Lithium- bzw. Calciumalanat Phosphanen reduzieren lassen. Dagegen glatt unter In einer weiteren Arbeit von Issleib und Grams [22] Triphenylphosphanoxid (4) über eine Lithiumdiphenylphosphid identifizieren Färbung konnten - nach farbige lieferten. dass die Reduk¬ - Triphenyl¬ die sie als Hydrolyse zu führt. - - ist mit diesen älteren Farbe könnte aber auch der resultierenden an, über gelbe Zwischenverbindung Das Resultat der Reduktion mit Vitritr der intensiven die in THF oder Dioxan neben phosphan (2) vorzugsweise Diphenylphosphan (13) den entspre¬ zu Arylabspaltung Diarylphosphane geben aliphatische beobachteten sie bei aromati¬ Phosphanoxiden komplizierte Reaktionsabläufe, Zwischenverbindungen rote 3.55 sind Tab. 3.8 nicht Triphenylphosphan (2) Hein, Issleib und Rabold [23] konnten zeigen, dass tertiäre tion = TwYVitrid mit Literaturwerten ist gut Triphenylphosphanoxid (4) mit P-CH, 13:-39.7 2:-4.6 831p Die P-H + von der insbesondere auch das Auftreten Beobachtungen konsistent. Die Bildung eines Charge-Transfer-Komplexes Aluminium-Spezies mit dem Toluen herrühren. und Diskussion Ergebnisse 85 Zuordnung der Signale im P-NMR-Spektrum des Produktegemisches aus der Reduktion von Triphenylphosphanoxid (4) mit Vitrid Tab. 3.8. Verbindung 13 gemessen <5(31P)a 5.23 (d) -39.7 219 diese Arbeit -41.1 214 [142] -41.1 215 [143] 216 [144] 480 diese Arbeit 484 [145] +22.9 490 [142] -26.1 3.5 diese Arbeit 4.0 [146] 4.0 [147] Lit. - 5.30 (d) 5.08 (d) 14 gemessen 8.00 (d) +21.9 Lir. 8.21 (d) - 1.60 gemessen (d) 1.43 (d) Lit. - 1.47 (d) -26.9 -27.7 - Lit. [141] - -28.0 - in / JVH - - 15 b sCuy [142] - ppm in Hz Die Bildung von Methyldiphenylphosphan (15) könnte über den (vermutlich) zunächst gebildeten Natriumdiphenylphosphides gruppe des Vitrids gung der erklärt werden. Die Methylgruppe des [148] bei der Umsetzung Vermutung, Reagenzes von Bildung von Signal Methyl¬ mit und Pollard Vitrid^ beobach¬ bei -26 ppm auf das Vorhandensein Die von Natriumdiphenylphosphid (Literaturwert -22.5 tete, Gallagher Chlordiphenylphosphan dass das der 15 durch eine Übertra¬ konnten auch ten. erste an Angriff des wurde durch das bereits oben beschriebene ppm [149]) selbst hindeu¬ Entkopplungsexperiment widerlegt. In einem weiteren Versuch wurde Mol VitricT in Dioxan/Toluen als tionsmischung Triphenylphosphanoxid (4) Lösungsmittelgemisch färbte sich wieder intensiv rot. Im 31 mit zwei umgesetzt. Die Reak¬ P-NMR-Spektrum der Kapitel 86 3 Reaktionsmischung P-NMR-Spektrum tes Spektrum Signal ein bei tritt nur nicht protonenentkoppelt, mit dem Kopplungsmuster Triplett -69.5 ppm so erhielt mal auf. man Wird das ein interessan¬ Septett {Abb. 3.1). b) ^J\ 1 1 1 1 1 -65 -66 -67 -68 -69 1 -70 -71 -72 I I -73 -74 *-8 Abb. 3.1. Lage Die P-NMR-Spektrum der Reaktionsmischung (300 K): Umsetzung von Triphenylphosphanoxid(4) mitY'itnd. zu Triphenylphosphoran (17) in Dioxan/Toluen. a) protonengekoppeltes Spektrum; b) protonenentkoppeltes Spektrum. des Signals, Kopplungskonstanten das beobachtete können Triphenylphosphanoxid (4) Kopplungmuster dadurch erklärt in das bisher nicht bekannte und die Grösse der werden, dass Triphenylphosphoran (17) umgewandelt wird {Schema 3.34). Triphenylphosphoran (17) erste wäre das Triorganophosphoran [150]. bekannte Zahlreiche synthetische und theoretische Arbeiten pentakoordinierten Phosphorverbindungen: schungsstand das auf diesem Gebiet in zwei Hellwinkel [152] gibt Holmes beschäftigen [151] hat 1980 den For¬ Monographien zusammengefasst. in zwei Arbeiten ebenfalls einen Chemie dieser Verbindungsklasse. sich mit Überblick über die Phosporane mit P-H-Bindungen sind in den Ergebnisse und Diskussion 87 H© H >i(or)2 x ,c) (Or MSr* — Ph —. (RO)2AIO - 4 17 Möglicher Mechanismus der Bildung von Triphenylphosphoran (17) Schema 3.34. Reihen der Fluorphosphorane (z. und Tetraoxyphosphorane schen B. Trifluorphosphoran PH2F3), spirocycii¬ spirocyciischen Tetraarylphosphorane bekannt [151-155]. Pentahalogeniden entsprechende Wasserstoffverbindung PH5 Eine den nicht bekannt. Versucht mit Natriumborhydrid man man oder sie durch nur synthetisierte Pentaphenylphosphoran Ph5P /PH-Kopplung tonen in 17 Protonen Vergleich 1000 Hz Die an zu Phenylresten liegen [158], Verbindung rot 18.9 Hz an den Phosphor gebundenen den sechs zu Die Pro¬ orf/w-ständigen VpH-Kopplung gefärbte Lösung ein kompliziertes Spektrum ist im die bei 700- bei -69.5 ppm dieses Spektrums war ist an Produkten nicht mehr vorhanden. Eine schwierig. begrenzt, Das Potential der da der Reaktionsverlauf Temperaturen grosse Mengen von entstehen. Umsetzung färbte Wittig [157] von P(V)-Verbindungen, uneinheitlich ist und zumindest bei höheren schung erhält bekannt. {Tab. 3.9). Reduktion mit VitricT ist wahrscheinlich Phosphanoxid so 17 sollte recht instabil sein: Nach Stehen über Nacht wies eindeutige Interpretation Die gewinnen, recht klein. ursprüngliche Signal Diarylphosphanen zu das erstmals /PH-Kopplung den bekannten Werten in die immer noch auf. Das den zwei direkt 334 Hz, die beträgt den zu Phosphor(V)-chlorid und Wasserstoff [156]. In der Reihe der ist bisher Phenylphosphorane PhnPH(5_n) Die von Lithiumaluminiumhydrid Zerfallsprodukte Phosphan die Hydrierung ist wurde zusätzlich auch mit stöchiometrischen und Vitridr in sich wiederum (D8)Toluen durchgeführt. intensiv rot. Die Mengen Die Reaktionsmi¬ NMR-Spektren dieser Kapitel 88 3 Tab. 3.9. NMR-Daten m 5 ]H 31P i [ppm] von Triphenylphosphoran (17) a d o Zuordnung Integral Multiplizität / [Hz] 7.12 H-P 2H d 7ph=334 7.20-7.35 H-C(m/p) 9H m 7.93-8.05 H-C(o) 6H ddd -69.5 tsept. 3/ph=18-9 3/hh= 7.7 Vhh=1-5 '/ph 334 3/ph=18.9 = in Dioxan/Toluen Reaktionsmischung entsprachen denen des oben beschriebenen Versuchs in Dioxan/Toluen. Das 2D-P,H-korrelierte die Kopplung des Phosphor-Kerns Spektrum (Abb. 3.2) zeigt eindeutig bei -69 ppm mit drei NMR-Spektrum, nämlich den zwei direkt Protonen der drei Phenylringe ringe. sowie den gebundenen meta- Signalgruppen im H- Protonen, den ortho- und ^ra-Protonen der Phenyl- Ergebnisse und Diskussion 8.0 7.5 — 7.0 i -67 Abb. 3.2. -68 -70 -69 -71 Triphenylphosphoran (17): 2D-P,H-korreliertes NMR-Spektrum der Reaktionsmischung (300 K) Umsetzung von Triphenylphosphanoxid(4) zu 89 Kapitel 90 3 Der Bereich der aromatischen Protonen im 'H-NMR-Spektum nochmals stimmen nicht exakt mit den in Tab. 3.9 herausgehoben. angegebenen Signallagen Die Werten überein, da dieses Toluen/(D8)Toluen aufgenommen wurde und nicht lich zu tonen erkennen ist das Dublett der direkt - in Abb. 3.3 mit Sternen gekennzeichnet für die ortho-Protonen {ddd) bzw. Integrale ^-NMR-Spektrum im geforderten Verhältnis von Abb. 3.3. 8.0 - : 9H Phosphor gebundenen sowie die beiden der {metalpara) : Ausschnitt aus dem (D8)Toluen 7.6 7.4 7.2 in 2H 7.0 Pro¬ Multiplette Phenylringe. Die Verbindung (PH2) überein. 1H 9H 7.8 Abb. 3.3 in Toluen/Dioxan. Deut¬ stimmen gut mit dem für die {ortho) in Spektrum {Abb. 3.3) meta/para-Vxotontn 1H 6H 8.2 6H den an ist 6.8 !H-NMR-Spektrum der Reaktionsmischung in 6.6 Toluenl 17 Ergebnisse Versuche, die Verbindung 17 reich: Stets (13) und unzersetzt zu erfolgte Zersetzung isolieren, und Diskussion waren bisher nicht 91 erfolg¬ Triphenylphosphan (2), Diphenylphosphan Methyldiphenylphosphan (15). Das Entstehen dieser Reaktionspro¬ zu dukte lässt sich einfach erklären durch die Benzen sowie die Phosphoran 17 Übertragung einer Abspaltung Methylgruppe von des Wasserstoff bzw. Vitrids® auf das (Schema 3.35). 2 13 (0)-p-cH3 15 Schema 3.35. Zersetzung von Triphenylphosphoran (17) Zunächst wurde die im NMR-Röhrchen Vakuum in vom Lösungsmittel (Toluen) (D12)Cyclohexan aufgenommen, nium-Spezies befreit. Der um das rote Es hatte Cyclohexan-Lösung zwar nur eine rote wurde geringe Zersetzung 17 traten im Signale der Alkylgruppen des den Alumi¬ NMR-spektroskopisch des Produkts 17 stattge¬ Vitrids® (oder 2H-NMR-Spektrum immer noch auf. von Farbe. Es verblieb ein funden, aber die Abtrennung der Aluminium-Verbindungen gen: Die im Rückstand wurde dann Phosphoran abzutrennen. Hierbei verschwand die farbloser Rückstand. Die vermessen: hergestellte Reaktionsmischung war seiner nicht gelun¬ Folgeprodukte) Kapitel 92 Es ist 3 bekannt, dass die im Verlauf der Reaktion gebildete Aluminium-Verbin¬ dung NaAlO(OCH2CH2OCH3)2 stoffen gut löslich ist in [140]. In weiteren Arbeiten sollte daher die ses im auch unter und anderen Kohlenwasser¬ Benzen theoretischen Aspekten Isolierung und Charakterisierung die¬ äusserst interessanten Phosphorans 17 Vordergrund stehen. Während der Durchführung phenylphosphoran Gallagher [159] Umsetzung hydrid von bei 17 wurde erstmals die der soeben beschriebenen Arbeiten über Tri- unterdessen Verbindung 17 als Tetraphenylphosphoniumbromid Raumtemperatur {Schema 3.36). Die Identifizierung der einzelnen aluminiumhydrid durchgeführt. Daten nen von Die von dass Donoghue Zwischenprodukt und bei der ld mit Lithiumaluminium¬ Tetrahydrofuran in P-NMR-Spektroskopie. Vergleichsversuche gebenen bekannt, nachweisen konnten Komponenten erfolgte über wurden auch mit (D4)Lithium¬ Donoghue und P-NMR-Daten sind in Schema 3.36 mit 17 stimmen mit den im Rahmen der Gallagher [159] aufgeführt. ange¬ Diese NMR- vorliegenden Arbeit gefunde¬ Werten überein. a p Br + LiAII-U 1d THF 5 31p 2:-4.5 Schema 3.36. Reduktion 17:-68.4 (1JPH=336Hz) von 19:-186.9 18:-86.6 (1JPH = 324Hz) Tetraphenylphosphoniumbromid mit (1JPH = LiAlH4 [159] 446 Hz) Ergebnisse und Donoghue Gallagher [159] und phosphan (2) entsteht, durchgeführt weder die wird. Auch Phosphorane unter Die chenden Aminen für die Donoghue nur Gallagher [159] Triphenyl- Tetrahydrofiiran konnten Phosphoranat-Anion gelingt unter Nitroverbindungen ausgezeichneten Ausbeuten in Ferrihydrit-Katalyse [160]. Eisen-Katalysator katalytische aufgepressten 19 isolieren. durch den entspre¬ Umsetzung Dieser für die Nitroaroma- von 4 in Ethanol bei 70 °C und 75 bar (Gesamtdruck h (Hu«, j^tl- (f> 4 EtOH, 70 °C \X=//3 2 Hydrierung von Triphenylphosphanoxid (4) phosphan (2) mit H2 unter Ferrihydrit-Katalyse Versuch zur mit Triphenylphosphanoxid (4) von Druckhydrierung von H2, 75 bar, 42 \V-^/3 (4) sollte auch auf seine Anwendbar¬ Hydrierung Wasserstoff-Druck zu konnte nach 42 Stunden keine Reduktion beobachtet werden {Schema Schema 3.37. bislang zur untersucht werden. Bei der einem und 17 und 18 noch das tenreduktion entwickelte keit dass die Reaktion in siedendem Reduktion aromatischer katalytische Hydrazinhydrat weiter, 93 Druckhydrierung von Triphenylphosphanoxid Ferrihydrit-Katalyse Versuch 3.10.2 wenn berichten Diskussion zu Triphenyl- 80 bar) 3.37). 94 Kapitel 3 oxid (4) Titan sollte als Bindung ken. Druckhydrierung von Triphenylphosphan¬ unter Katalyse mit Titan-Verbindungen Versuche 3.10.3 zu zur oxophiles Element in der übernehmen und Beispiele so Lage sein, die Reduktion der den Sauerstoff der P=0- P=0-Bindung hierfür sind die bereits im Theoretischen Teil erwähnten Methoden zur direkten Reduktion mit den chlorid/Magnesium, Titan(IV)chlorid/Lithiumhydrid McMurry-Keaktion Kombination von Systemen - bewir¬ {Kap. 2.1.4) Titanocendi- dem auch bei der verwendeten niedervalenten Titan-Reagenz Polymethylhydrogensiloxan (PMHS) zu mit - oder auch die Titan(IV)-wo-pro- panolat. rid Aus diesen Überlegungen Cp2TiCl2 und für die heraus wurde die Eignung von Titanocendichlo- Titanocenbis(trifluormethansulfonat) Cp2Ti(OS02CF3)2 (katalytische) Hydrierung von Triphenylphosphanoxid (4) Versuchte Hydrierung unter untersucht. Zugabe stöchiometrischer Mengen Titanocen- dichlorid Triphenylphosphanoxid (4) dichlorid in abs. THF stoff-Druck von wurde mit stöchiometrischen gelöst Mengen und anschliessend bei 60 °C und einem Wasser¬ 100 bar während 62 Stunden behandelt. Bei der 31P-NMR- konnte kein Triphenyl- spektroskopischen Analyse der Reaktionsmischung phosphan (2) nachgewiesen werden {Schema 3.38). H2,100 bar, 62 h (OH -3£- (0-, \ '3 4 Schema 3.38. Titanocen- THF,60°C V '/3 2 Hydrierung von Triphenylphosphanoxid (4) zu Triphenylphosphan (2) unter Zugabe stöchiometrischer Mengen Versuch zur Titanocendichlorid Ergebnisse Versuchte Hydrierung unter und Diskussion 95 Zugabe katalytischer Mengen Titanocen- bis(trifluormethansulfonat) Titanocenbis(trifluormethansulfonat) Cp2Ti(OS02CF3)2 kann als Homogen¬ bei Diels-Alder-Reaktionen, katalysator oder auch Sakurai-Reaktionen oxid (4) wurde mit Mukaiyama-Kieuz-Mdol-Reaktionen eingesetzt werden [161]. katalytischen Mengen Titanocenbis(trifluormethansulfo- nat) (stöchiometrisches Verhältnis 4 : Titan-Katalysator THF mit Wasserstoff bei einem Gesamtdruck Lösung war Allerdings len, der im tet nach 58 Stunden der war aus nur 31P-NMR-Spektrum Titan-Katalysator stattgefunden 2 aber nicht 30.8 ein 100 bar behandelt. In der von ein farbloser Signal :1) bei 60 °C in (Schema 3.39). Niederschlag ausgefal¬ bei +33.7 ppm aufweist. Dies deu¬ Komplexierung des haben könnte, eine Phosphanoxids Hydrierung zum erfolgt ist. ,„N OH \ — '3 4 Schema 3.39. = das Edukt 4 nachweisbar Reaktionsmischung darauf hin, dass tatsächlich eine phan Triphenylphosphan- [Cp2Ti(OS02CF3)2] —*— THF,60°C [Ör V — /3 2 Hydrierung von Triphenylphosphanoxid (4) zu Triphenylphosphan (2) unter Katalyse mit Titanocenbis(trifluormethansulfonat) Versuch zur 4 am Phos- 96 Kapitel 3.10.4 3 Umsetzung mit Kaliumazodi- Triphenylphosphanoxid (4) von carboxylat/Eisessig Diimin ist ein starkes erzeugt werden kann, halb wurde B. z. aus Kaliumazodicarboxylat Triphenylphosphanoxid (4) Raumtemperatur 2 konnte Reduktionsmittel, das in situ auf verschiedenen Wegen jedoch nicht beobachtet werden 2JL OH aP=0 3.10.5 gewünschte Reduktionsprodukt Kw - 2C02 - 2 KOAc H-N=N-H + (\/rP X x MeOH, RT Umsetzung von Triphenylphosphanoxid (4) Umsetzung von Des¬ (Schema 3.40). 02C-N=N-C02 o + Eisessig [162]. Kaliumazodicarboxylat/Eisessig bei in Methanol umgesetzt. Das Kw Schema 3.40. mit mit mit ' 3 Kaliumazodicarboxylat/Eisessig Triphenylphosphanoxid (4) mit Hydrazinhy- drat/Ferrihydrit-Katalysator Triphenylphosphanoxid (4) und Ferrihydrit-Katalysator umgesetzt. Es Dünnschicht-Chromatogramm im des Edukts 4 auf. entwicklung trat als wurde bei 55 °C in Ethanol mit (Schema 3.41). und im Bei keine Vergleichssubstanz. fluss erhitzt, wobei das Gasentwicklung Reaktionsmischung trat nur der und der Fleck Zugabe von ^-Nitrotoluen erfolgte Dünnschicht-Chromatogramm ein zusätzlicher Fleck Es konnte aber keine der erfolgte Hydrazinhydrat Gas¬ Reaktionsmischung auf, der den gleichen RpWert aufwies wie/>-Toluidin Die Reaktionsmischung wurde noch 30 min zugegebene ^»-Nitrotoluen vollständig Bildung von am Rück- umgesetzt wurde. Triphenylphosphan (2) nachgewiesen wer- Ergebnisse den. Eine Vergiftung des Katalysators nend nicht durch das und Diskussion 97 Phosphanoxid 4 hatte anschei¬ da die Referenz-Reduktion des Nitroaromaten stattgefunden, erfolgreich verlief. N2H4H20 v—"3 VN—"3 EtOH, 55 °C 4 Umsetzung Schema 3.41. 2 Triphenylphosphanoxid (4) von w/> Hydrazinhydrat und Ferrihy- drit-Katalysator 3.10.6 Umsetzung von Triphenylphosphanoxid (4) mit Hydrazinhy- drat/Palladium-Kohle Aromatische erwähnt toren - Nitroverbindungen hochselektiv mit Hydrazin reduzieren [129]. Um die Reduktion von sich auch Eignung an zum Phosphan wie - bereits in Kap. 3.4.1 heterogenen Palladiumkatalysa¬ dieses Triphenylphosphanoxid (4) Hydrazinhydrat/Palladium-Kohle keine Reduktion lassen Reduktionssystems für die untersuchen, wurde 4 mit zu in siedendem Ethanol umgesetzt. Es 2 ein trat {Schema 3.42). N2H4H20 VN— '$ EtOH, Rückfluss 4 Schema 3.42. Umsetzung von Triphenylphosphanoxid (4) Kohle s— '3 2 mit Hydrazinhydrat und Palladium- Kapitel 98 3 Verschiedene 3.10.7 mit zu den nischen Chemie. Giannis und Lithium- bzw. einer Reihe von sprechenden hydrids funktionellen Sulfiden. Die Autoren der silan eigentliches als Sandhoff [163] - NaBH4 unterstützt + (4) Die Kombination erfolgreich als verwendeten die Kombination Trimethylchlorsilan u. a. Orga¬ auch von zur Sulfoxiden Reduktion zu den ent¬ vermuten, dass bei der Reaktion des Bor¬ Trimethylsilan entsteht sowie ein Boran-THF- von im Überschuss vorhandenem Trimethylchlor¬ Reduktionsmittel wirkt {Schema 3.43). Me3SiCI Schema 3.43. Reaktion mit Gruppen, mit dem Silan in THF Reduktionsmitteln in der wichtigsten Natriumborhydrid Komplex, - Triphenylphosphanoxid Trimethylchlorsilan/Natriumborhydrid Metallborhydride gehören von von Natriumborhydrid mit Umsetzung Umsetzungen von Me3Si-H THF Trimethylchlorsilan + [BH3-THF] + NaCI mit Natriumborhydrid in THF Natriumborhydrid/Trimethylchlorsilan konnte aber nicht Reduktionsmittel für Triphenylphosphanoxid (4) eingesetzt wer¬ den. Zunächst wurde das Reduktionsmittel gemäss Vorschrift [163] in sieden¬ dem THF hergestellt und in THF in der Siedehitze phanoxid 4 mit chlorsilan als zu Suspension getropft. In Natriumborhydrid Reaktionsmischung nur direkt in von 4 Form wurde das Phos- Reaktionsmischung konnte nach Ausgangsprodukt Lösung überschüssigem Trimethyl¬ und die Vorgehensweisen das anschliessend eine abgewandelter Lösungsmittel suspendiert Sieden erhitzt. Bei beiden {Schema 3.44). der 4 Aufarbeitung zurückgewonnen zum der werden Ergebnisse («q^p=0 3 NaBHiraa THF, Rückfluss und Diskussion 99 (<^p 4 NaBH, Me3SiCI, Rückfluss Versuche zur Reduktion Schema 3.44. von Triphenylphosphanoxid (4) mit Trimethylchlorsilanl Natriumborhydrid Weitere Reduktionen mit Es wurden (4) mit einige Natriumborhydrid weitere Versuche komplexen Hydriden durchgeführt. In der Literatur ist eine gleich zu Zugabe Länge der ein Natriumborhydrid Katalysatoren blieben erfolglos. dieses Addukts beschrieben Phosphor-Sauerstoff-Bindung beträgt komplexierten farbloser 4 zu Niederschlag, Addukt. Die Reduktionsversuche mit borhydrid Triphenylphosphanoxid bildet ein sehr stabiles Addukt mit Bortrifluorid. Bortrifluorid-Diethyletherat phanoxid (4) von in Kombination mit verschiedenen Röntgenstrukturanalyse 1.463 Ä im nicht von Reduktion Auch diese Versuche mit Triphenylphosphanoxid (4) worden: Die zur blieben aber ebenfalls 1.522 Ä, im Ver¬ [164]. Tatsächlich bildete sich bei einer Lösung von Triphenylphos¬ vermutlich das oben genannte Bortrifluorid-Diethyletherat/Natrium- erfolglos [Schema 3.45). Kapitel 100 3 2 4 Reaktionsbedingungen: NaBH4/[CeCI3 i) 7 H20]//-PrOH/Rückfluss ii) NaBH4/[Ferrihydrit-Kat.]//-PrOH, iii) NaBHVt NiCI2 6 H20 ]/MeOH, iv) NaBH4 / BF3 Et2OH"HF, Schema 3.45. 3.10.8 3 erfolglose Reduktionsversuche Weitere Umsetzungen von 60 °C 60 °C h, Rückfluss Natriumborhydrid mit Triphenylphosphanoxid (4) mit Lithiumalu- miniumhydrid/Bortrifluorid-Diethyletherat Bei der Reduktion von Triphenylphosphanoxid (4) mit Lithiumaluminium¬ können die Ausbeuten je nach Reaktionsbedingungen erheblichen Schwankungen unterliegen, vgl. hierzu auch die Diskussion im Theoretischen hydrid Teil {Kap. 2.1.3). Zugabe von Die Reduktion mit Lithiumaluminiumhydrid Bortrifluorid-Diethyletherat Zielsetzung war eine Bildung von trifluorid in das Boran-Addukt überführt und . , i&r versucht. 4 durch das Boran. Phosphanoxid so — THF, 8 h, Rückfluss (0-; ö 2 BF3-Et20/LiAlH4 4 durch Bor- der Reaktion entzogen. ÜAIH4/BF3-Et20 4 Reduktionsversuch mit unter Triphenylphosphan (2) nachgewiesen werden {Schema 3.46). Vermutlich wird das Schema 3.46. Reaktionsmischung zur Aktivierung der P=0-Bindung in Es konnte aber keine wurde Kapitel Schlussfolgerungen und Ausblick Schlussfolgerungen 4.1 Die 4 Umsetzung von Dichlortriphenylphosphoran (5) liefert je nach den zien entweder dierenden Vielzahl gewählten Reaktionsbedingungen quartäre Phosphonium-Salze 1, die Phosphor-Ylide von 3 oder interessanten Triphenylphosphanoxid (4) Die hydrid waren Umsetzungen von und verschiedenen demgegenüber zu um Verbindungen aus Natriumborhydrid Katalysatoren erfolgreich. Hingegen situ hergestellt NMR-spektroskopisch mit dieser diesen Salzen korrespon¬ Es steht damit eine dem ansonsten wertlosen bzw. Lithiumaluminium¬ zwecks Reduktion 4 mit Vitrid das bisher nicht beschriebene Untersuchungen zu Reagen¬ diese für den wiederholten Einsatz in von und und verwendeten gewinnen. 4 mit nicht Grignard-Reagenzien Triphenylphosphan (2). Möglichkeiten offen, Wittig-Reaktionen mit Verbindung zum Phosphan 2 konnte durch die Reaktion Triphenylphosphoran (17) in charakterisiert werden. Weitere bieten sich an (siehe weiter unten in Kap. 4.2.1). Die Versuche 9 sowie von durch eine zur katalytischen Hydrierung Triphenylphosphanoxid (4) katalytische Hydrierung von könnte die Reduktion der 4 der Alkoxyphosphonium-Salze selbst blieben unter sauren erfolglos. Höchstens Reaktionsbedingungen P=0-Bindung erreicht werden (siehe weiter unten in Kap. 4.2.2). Die Reduktion sulfonat] (10) bei milden zu von Oxybis[(triphenylphosphonium)trifluormethan- Triphenylphosphan (2) Reaktionsbedingungen eine interessante Alternative zu mit Vitrid gelingt in guten Ausbeuten und sie könnte auch im grösseren Massstab den heute praktizierten Verfahren darstellen. Kapitel 102 4 4.2 Ausblick 4.2.1 Kontrollierte Zersetzung Triphenylphosphan Die als Umsetzung einziges von von Triphenylphosphoran (17) (2) Triphenylphosphanoxid (4) Produkt zunächst unter der Weise, dass das anschliessend und auch Methyldiphenylder Reaktions¬ Triphenylphosphoran (17) ausschliesslich Die Wasserstoff-Abspaltung zu Triphenylphosphan (2) zerfällt, eine industrielle Anwendung mit dem relativ billigen bedingungen würde von für von 4 Reduktionsmittel Vitricr bei sehr milden Reaktions¬ auf diese Weise realisiert werden können {Schema 4.1). 13 — fr> CeHß -H, 2 17 VitricP (Q}p-cH3 15 Schema 4.1. wäre auch besonderem Interesse. Die Reduktion (Qr \\ zu Optimierung phosphan (15) weiterreagiert {Kap. 3.10.1). in Vitricr' in Toluen ergibt mit Triphenylphosphoran (17), Triphenylphosphan (2), Diphenylphosphan (13) bedingungen zu Kontrollierte Zersetzung Triphenylphosphan (2) von Triphenylphosphoran (17) zu Schlussfolgerungen Ausserdem sollte die zwecks ten ins Isolierung weitergehender Charakterisierung und 103 Phosphorverbindung Untersuchung 17 Eigenschaf¬ ihrer Auge gefasst werden. Mögliche katalytische Hydrierung von Triphenylphosphanoxid (4) unter sauren Reaktionsbedingungen 4.2.2 P-NMR-Spektrum Das dieser interessanten und Ausblick von Lösungsmittelabhängigkeit. Säuren verschiebt Triphenylphosphanoxid (4) zeigt Insbesondere in sich das Signal von und anorganischen ca. 30 ppm eine deutliche organischen Werten zu von ca. 37-60 ppm (7ä£. 4.1). Tab. 4.1. Lösungsmittelabhängigkeit der Lösungsmittel 5 [ppm] P-chemischen Verschiebung von 4 [165] Lösungsmittel 5 [ppm] 1, 4-Dioxan +24.8 Essigsäure +33.3 CC14 +24.9 »2-Cresol +36.4 Benzen +26.1 Ameisensäure +37.3 2-Propanol +29.8 Schwefelsäure +59.8 Methanol +32.6 Trifluormethan- +60.5 a sulfonsäure a Diese eigene Messung Verschiebung ist auf die Hydroxyphosphonium-Ion P-chemische zen 9 - Verschiebung zurückzuführen des Phosphors und deutet auf eine starke Zum Vergleich hingewiesen, in den 4 zum auch die Phosphanoxids vgl. - hierzu Alkoxyphosphonium-Sal- Schwächung der P=0-Bindung hin. sei auch noch auf eine Arbeit in der die des Protonierung IR-Spektren von von Bauer und Mikosch Trimethylphosphanoxid xytrimethylphosphonium-Hexachloroantimonat verglichen und [166] Hydro- werden. Die 104 Kapitel 4 IR-Daten bestätigen chung PO-Bindung. Entsprechende der phosphanoxid (4) In Kap. die direkte sind nicht Protonierung Daten für das Hydrierung der erreichte Schwä¬ protonierte Triphenyl- verfügbar. 2.1.1 im Theoretischen Teil wurde bereits Schwächung rung ebenfalls die durch die 4 bis heute nicht von P=0-Bindung durch gelungen Protonierung gemäss Schema 4.2 erleichtert wird, kann daraufhingewiesen, nur eine als dass ist. Ob durch eine katalytische Hydrie¬ Hypothese formuliert werden und sollte in weiteren Arbeiten näher untersucht werden. 4 Mögliche katalytische Hydrierung des protonierten Phosphanoxids 4 Schema 4.2. 4.2.3 2 Reaktionen mit den in situ Yliden 3 mit Umsetzung von Die in situ hergestellten mit Alkylhalogeniden umsalze 1 Alkylhalogeniden Ylide 3 könnten zur zu Phosphoniumsalzen Ausbeutebestimmung in die stabileren und einfacher isolierbaren + R'-£ - Synthese quartärer Phosphoniumsalze 1 (<f yfP^CR2 aus 3 1 vorteilhaft Phosphoni- umgewandelt werden {Schema 4.3). CR2 Schema 4.3. hergestellten Phosphor-Yliden X Yliden 3 und Alkylhalogeniden Schlussfolgerungen und Ausblick Weitere 105 Wittig-Reaktlonen Die in situ hergestellten verbindungen zu phosphoran (5) Ylide 3 könnten zudem mit verschiedenen Alkenen umgesetzt werden. und zwei Mol triphenylphosphoran (3b) Dauben al. et mit an z. Dichlortriphenyl- B. in einer interessanten Reaktion nach Mesityloxid l,5,5-Trimethylcyclohexa-l,3-dien Michael-K&&xion des Ylids aus Allylmagnesiumchlorid hergestellte Allyliden- liesse sich [167] Das Carbonyl- umsetzen. Mesityloxid zu (4-Methyl-3-penten-2-on) Hierbei einem ches tautomerisiert und dann eine intramolekulare erfolgt zu zunächst eine Phosphonium-Salz, wel¬ Wittig-Kcaktion eingeht (Schema 4.4). OH Schema 4.4. Synthese ran von l,5,5-Trimethylcyclohexa-l,3-dien (3b) [167] aus Allylidentriphenylphospho- 106 Kapitel Synthese von 4 Bisphosphoniumsalzen Ein weiteres interessantes niumsalzen, wie {Schema 4.5). Das z. Syntheseziel die wäre Herstellung von Bisphospho¬ But-2-en-l,4-bis[triphenylphosphoniumchlorid] B. für die Grignard-Reagenzes benötigte des Herstellung 1,4-Dichlorbut-2-en ist eine grosstechnisch verfügbare Chemikalie, die bei der technischen risierung für Chlorierung von die Butadien anfällt und industriell Herstellung von Chloropren verwendet werden -X 2 (f^Pa \ _ /1 ' Das + 2 kann [168]. Mg 'z -2MgCI2 Mögliche Synthese Bisphosphoniumsalz von But-2-en-l,4-bis(triphenylphosphonium)-Salzen könnte man zum den, die für die Vitamin A-Synthese phoniumsalzes Umsetzung nach Isome- XMg '3 Schema 4.5. erst mit zum benötigt wird: korrespondierenden Methylglyoxalacetal CjQ-Dialdehydbisacetal Aufbau einer bzw. das oder Cjo-Diol. C10-Einheit Deprotonierung Bis-Ylid und Hydroxyaceton verwen¬ des Phos- anschliessende ergäbe das Schlussfolgerungen Als Einschränkung der 50iger Jahre auf hin, dass über 10 % ist aber und Ausblick 107 anzumerken, dass diese Syntheseroute bereits Ende bei der BASF AG untersucht wurde. Pommer [169] weist dar¬ trotz zahlreicher Versuche die Ausbeuten gesteigert werden konnten und daher andere an C 10-Einheit nicht Syntheserouten ausge¬ arbeitet wurden {Schema 4.6). Base " Schema 4.6. Aufbau von Cig-Einheiten für die Vitamin A-Synthese über ein Bis-Ylid [169] Leer - Vide - Empty Kapitel 5 Experimenteller Teil 5.1 Allgemeines 5.1.1 Abkürzungsverzeichnis abs. absolutiert MAO anorg. anorganisch MG Methylaluminoxan Molekulargewicht ber. berechnet min Minuten d Tag mmol Millimol DC D ünnschichtchromatographie Nd. Niederschlag bzw. DMSO -chromatogramm Dimethylsulfoxid NMR Kernresonanzspektroskopie 0 ortho EtOAc Elementaranalyse Essigsäureethylester org. organisch g Gramm P para gef. gefunden Ph Phenyl ges. gesättigt quant. quantitativ h Stunde(n) RF Rückfluss HV Hochvakuum RM Reaktionsmischung i ipso RT i iso Smp. Raumtemperatur Schmelzpunkt IR Infrarotspektroskopie Spin-Spin-Kopplungskonstante Kaliumhexamethyldisilazan t THF Tetrahydrofuran TPP Lsg. Lösung TPPO Triphenylphosphan Triphenylphosphanoxid LM Lösungsmittel TPPCl2 Dichlortriphenylphosphoran m meta wässr. wässerig Me Methyl- Zers. Zersetzungspunkt MTBE Methyl-ftr?-butylether EA / KHMDS oder tert tertiär Kapitel 110 5.1.2 5 Reagenzien und • Aktivkohle (Fluka, • Aluminium (Fluka, • Anthracen (Fluka, subl., • • puriss.) purum) purum) Benzylchlorid (Fluka, purum) Bis(trichlormethyl)carbonat (Fluka, purum) • 4-Brom-l-buten (Fluka, • tert-Butanol • Celite • Chloroform (Fluka, • Dichlormethan (Fluka, • • Lösungsmittel purum) (Merck, rein) (Schneider Dämmtechnik) puriss. a.) p. puriss. p. a.) für Diethylether (Riedel-de-Häen, Analyse) ^»-Dimethylaminobenzaldehyd (Fluka, pract.) l,4-Dioxan(J. T.Baker) • • • • • • Diphenylamin (Fluka, puriss.) Essigsäureethylester, Ethylacetat (Fluka, puriss. Ethylenglykol (Fluka, puriss. «-Hexan (Schweizerhall, pract.) Hydrazin Monohydrat (Fluka, purum) Iod (Fluka, • Kalium (ABCR, 99.95 %) • • • • • • • • a.) p. Graphit (Fluka, purum) • • puriss. p. a.) Kaliumcarbonat, wasserfrei (Fluka, puriss. p. a.) Kaliumhexamethyldisilazan KHMDS Kaliumhydrogencarbonat (Fluka, Kieselgel 60 (Aldrich, 95 %) purum p. (Merck, Korngrösse 0.04-0.063 a.) mm Magnesiumsulfat, wasserfrei (Fluka, Methylaluminoxan, MAO (Witco, Natriumborhydrid (Fluka, purum) 10%ige Lsg. purum p. in Natriumdihydridobis(2-methoxyethoxy)aluminat, puriss. p. a.) Toluen, pract.) • Toluen) a.) • • Säulenchromatographie) Magnesium (Fluka, purum) Natriumchlorid (Fluka, • für die Lithiumaluminiumhydrid (Fluka, purum) • • a.) p. Natriumhydroxid (Siegfried, rein) Natriumsulfat, wasserfrei (Merck, p. a.) ^-Nitrotoluen (Fluka, purum) Oxalylchlorid (Fluka, purum, dest.) Vitrid R (Fluka, ca. 3.5M-Lsg. in Experimenteller Teil • • • • • «ö-Propanol (Fluka, puriss., ra-Propanol (Fluka, puriss. Toluen • • • • • • Die p. a.) (Fluka, purum) (Fluka, puriss. p.a.) ^»-Toluidin (Fluka, puriss.) Triethyloxoniumtetrafluoroborat (Fluka, purum) Trifluormethansulfonsäureanhydrid (Fluka, purum) Trimethyloxoniumtetrafluoroborat (Fluka, purum) Triphenylphosphan (Fluka, puriss.) Triphenylphosphanoxid (Fluka, purum) Vinylmagnesiumbromid (Fluka, ca. lM-Lösung in THF, purum) Vinyltriphenylphosphoniumbromid (Aldrich, 97 %) Zimtaldehyd (Fluka, purum) Lösungsmittel Et20, Ketyl, CH2C12 über THF und Toluen wurden über P4O10 und MeOH über Magnesium Na/Benzophenon- absolutiert. Analytik 5.2 Die Ausbeuten sind in auf a.) Titanocenbis(trifluormethansulfonat) (Fluka, purum) • • p. Tetrahydrofuran (Fluka, puriss. Titanocendichlorid • abs. über Molekularsieb) Salzsäure (Merck, rauchend, 37 %, p. a.) • • 111 diejenige Substanz (Milli)gramm angegeben, und in Prozenten der Theorie die in kleinster molarer bezogen Menge eingesetzt wurde. Die Schmelzpunkte wurden in offenen Kapillarröhrchen Electrothermal M 91 OO-Schmehpunktbesümmungsapparatur sind nicht Die gemessen einer und korrigiert. Kernresonanzspektren ^H-NMR, 13C-NMR, 31P-NMR, 19F-NMR) wurden von F. Bangerter und D. Sutter auf den Geräten Bruker ACP 200, AM 300 WB, AMX 400 WB und AMX 500 Verschiebungen und auf 8 sind in ppm 13C-NMR-Spektren auf angegeben. aufgenommen. Die chemischen Sie beziehen sich bei den Tetramethylsilan (TMS) H-NMR- als internen Standard. Kapitel 112 31P-NMR-Spektren Für die tren 5 CFCI3 als externer / sind stanten q = Quartett, quint. anders aufgeführt, NMR-Spektren den zusätzlich angegeben. bezeichnet: = s Quintett, sept. wurden die sind alle beim Intensitäten werden m = mittel, w = = Die Elementaranalysen (EA) ums für durchgeführt. m = bei 298 K aufgenommen. Dabei bedeuten: wurden im 1 "\ Die Fällen C- wur¬ und die ss = angegeben, sehr stark, s = die stark, unter der des Laboratori¬ Leitung von D. Manser Gewichtsprozenten bezogen angegeben. wurden mit Kieselgel Glasplatten K 60 und F254 mm) der Firma Merck verwendet. Hydrierversuche Leitung von nicht 753-Spektrometer Mikroanalysenlabor Fluoreszenzindikator beschichtete Plastikfolien bzw. Die einigen Triplett, breites, unstrukturiertes Signal. Die elementaren Gehalte sind in 0.2 In = Falls Multiplen. wird in Wellenzahlen (cm" ) Dünnschicht-Chromatogramme (DC) (Schichtdicke t Lösungsmittel verwendete Chemie der ETH Zürich auf die Bruttoformel Für die Septett, Dublett, = sind und verschiedene zweidimensionale Korre¬ Das hintangestellt. schwach, br. Organische d wurden auf einem Perkin-Elmer Bandenlage Die Signal-Multiplizitäten jeweiligen Spektrum aufgeführt. Infrarot-Spektren (IR) aufgenommen. = 19F-NMR-Spek- Spin-Spin-Kopplungskon¬ protonenbreitbandentkoppelt. lationsspektren aufgenommen. Die Die Singulett, Spektren DEPT-135-Spektren Senderfrequenz sind = für die %ige H3P04, Standard verwendet. Die Hertz in folgendermassen wurde 85 F. Luck wurden im Hochdrucklabor der ETH Zürich durchgeführt. unter der Experimenteller Teil 5.3 Synthese 5.3.1 Chlorierung von Triphenylphosphan von Dichlortriphenylphosphoran 113 (5) (2) mit Triphosgen in Diethylether Vorbemerkung: Reaktion Bei der Chlorierung Phosgen gebildet. durchgefiihrt werden. Filterpapier, Die Reaktion Zum Nachweis % farblosem muss von das mit einer ethanolischen dehyd und 5 2 mit von Triphosgen Verlauf der daher in einem gut ziehenden Abzug eventuell entweichendem Lösung von 5 Diphenylamin getränkt Konzentration würde durch einen wird im Farbumschlag von diente p-Dimethylaminobenzal- % war. Phosgen Eine gefährliche Phosgen- Gelb nach Orange angezeigt werden [170]. ausgeheizten In einem trichter mit TPP (2) gekühlt 500ml-Zweihalskolben mit Rückflusskühler, Druckausgleich in 60 ml Et20 unter und Ar Magnetrührer gelöst. und anschliessend innerhalb Die von Bis(trichlormethyl)carbonat (Triphosgen) RM fiel gesamte unter starker Gasentwicklung Chlorierungsmittel zugetropft Et20 gewaschen, im Ar-Gegenstrom überführt und bei RT am Ausbeute: 8.43 g (78 %) Smp.: n. HV 1 h eine Lsg. im Eisbad auf ca. 5 °C von Rühren 3.2 g liess unter in ein man Ar (10.8 mmol) zugetropft. ein farbloser Nd. war, rührte über Nacht nach. Der Nd. wurde wurden 8.5 g (32.4 mmol) Lsg. wurde unter Tropf¬ aus. Aus der Sobald das auf RT erwärmen und abfiltriert, ausgeheiztes mit 20 ml abs. 100 m\-Schlenk-Rohr getrocknet. TPPC12 (5) m o O b. m o Ph« -P'CI 5 Ph XH-NMR (300 MHz, CDC13): 7.80-7.92 (m, 12H, H-C(o/m)); 7.92-8.05 (m, 3H, Auf die Bestimmung des Schmelzpunktes verzichtet. Die in der Literatur auch 207-210 °C [52]. Die des hydrolyseempfindlichen Phosphorans angegebenen Werte liegen bei ca. 90-100 Aussagekraft dieser Daten ist daher gering. °C H-C(p)). 5 wurde an dieser Stelle [111], 118-119 °C [69] oder 114 Kapitel 5 ^-NMR (300 MHz, CD3CN): 7.75-7.87 (w, 12H, H-C(o/m)); 7.95-8.02 (m, 3H, H-C(p)). 13C-NMR (76 MHz, CDC13): (d, 118.8 2/pc Vre = 93.7, C(i)); 131.1 (d, 4/pc 13-2, C(o)); 137.3 (d, = = 5J?C 3.1, = 14.9, C(m)); 133.8 (d, C(p)). 13C-NMR (100 MHz, CD3CN): Vpc 94.3, C(i)); 131.6 (d, 120.3 (d, Vpc 13-3, C(o)); 138.1 U = = 4/pc = 3/pc 3.2, = 14.7, C(m)); 134.9 W C(p)). 31P-NMR (121 MHz, CDC13): +65.6 31P-NMR (121 MHz, CD3CN): +61.7 5.3.2 Chlorierung von Triphenylphosphanoxid Oxalylchlorid In einem 250ml-Dreihalskolben mit Rückflusskühler, ausgleich TPPO von nem (4) und in 80 ml abs. Toluen 1 h eine Toluen erwärmte Innenthermometer Lsg. zu. von Unter 4 ml wurden gelöst. unter (4) mit Tropftrichter Ar Anschliessend 7.0 g tropfte (5.9 g, 46.5 mmol) Oxalylchlorid Gasentwicklung mit Druck¬ (25.2 mmol) man innerhalb in 10 ml trocke¬ schied sich ein bräunliches Öl ab. Man die RM während 2 h auf 65 °C Innentemperatur, liess auf RT abkühlen und rührte über Nacht bei RT. Es hatte sich ein farbloser, voluminö¬ ser Feststoff gebildet, der unter Das Produkt wurde bei 70 °C Ausbeute: 5.3 g (63 %) Ar abfiltriert und mit Toluen am HV TPPC12 (5) 31P-NMR (81 MHz, CDCI3): +65.9 getrocknet. gewaschen wurde. Experimenteller Teil Reduktion 5.4 Dichlortriphenylphosphoran von 115 (5) mit Metallen Reduktion mit Aluminium 5.4.1 Variante 1 (1.4 Äquivalente AI) 250ml-Dreihalskolben mit Rückflusskühler, Innenther¬ In einem ausgeheizten mometer, Tropftrichter mit Druckausgleich und Gasableitung flaschen (NaOH) wurden 6 g (21.6 mmol) TPPO (4) Toluen gelöst und anschliessend eine in 20 ml abs. Toluen innerhalb Gasentwicklung ein, die nach wurde auf 60 °C Nacht gerührt. von ca. Lsg. 30 min 1 h Innentemperatur von unter unter Rühren Aus der RM schied sich ein bei dieser gelbliches Nach hydrolysiert. am RF wurde Phasentrennung CHCI3 ausgeschüttelt, und im Vakuum Rohprodukt: Das war. Es setzte Die RM Temperatur über Ol ab. Nach Abkühlen eingetragen und diese Sieden erhitzt. Unter Auflösen des AI schied sich ein schwarz-braunes Ol ab. Nach 5 h Kochen mit Oxalylchlorid zugetropft. weitgehend abgeklungen erwärmt und zwei Wasch¬ Ar in 80 ml abs. 2.5 ml (29 mmol) auf RT wurden 0.8 g (29.7 mmol) AI-Pulver in die RM zum zu vom 5.35 Rohprodukt die unter Kühlung im Eisbad mit 50 ml H20 im Scheidetrichter wurde die org. Phase vereinigten org. Phasen über MgS04 getrocknet LM befreit. gTPP (2) 2 wurde aus «-PrOH umkristallisiert und bei 40 °C im HV getrocknet. Ausbeute: 4.925 g (87 %) TPP (2) Smp.: 79.0-80.5 °C Lit.: 79-81 °C 31P-NMR (81 MHz, CDCI3): Variante 2 (1 4.173 g (15 mmol) TPPO (4) in 40 ml Toluen wurde eine Lsg. Lsg. 1.29 ml (15 mmol) RT getropft Zugabe von -6.0 Äquivalent AI) Zu einer von [171] von Oxalylchlorid in 15 ml Toluen während 1 h bei und die RM anschliessend über Nacht bei 60° C 0.4 g (15 mmol) AI-Pulver bei RT wurde 6 h am gerührt. Nach RF erhitzt. Nach 116 Kapitel 5 Abkühlen auf RT wurde die RM mit 35 ml lysiert. Nach Phasentrennung H20 und 10 ml 0.1 n HCl hydro- im Scheidetrichter wurde die wässr. Phase noch¬ mals mit 50 ml Toluen ausgeschüttelt. über das LM im Vakuum entfernt und der Rückstand MgSÜ4 getrocknet, HV bei RT Die org. Phasen wurden vereinigten am getrocknet. Rohausbeute: 3.48 g (88.5 %) TPP (2) Das Rohprodukt 2 wurde aus EtOH umkristallisiert. Ausbeute: 2.387 g (61 %) TPP (2) Smp.: 79.5-80.7 °C Ut.: 79-81 °G [171] !H-NMR (200 MHz, CDC13): 7.20-7.45 (m, H-C(arom.)) 31P-NMR (81 MHz, CDC13): Reduktion mit 5.4.2 Synthese -4.1 Kalium-Graphit-Laminat CgK Kalium-Graphit-Laminat C8K [98] von In einem \00m\-Schlenk-Roht: wurden und 4.11 g (342 und langsam mit einem unter Ar 1.662 g mmol) Graphit-Pulver (2 h bei 110 °C auf 70 °C erwärmt. Sobald das Kalium Magnetrührer gerührt (42.5 mmol) Kalium ausgeheizt) vorgelegt geschmolzen und während 1 h auf 150 °C war, wurde aufgeheizt. bildete sich ein bronzefarbener Feststoff, der nach Abkühlen auf RT unter Es Ar aufbewahrt wurde. Ausbeute: 5.77 g Reduktion In einem von (quant.) Dichlortriphenylphosphoran in 40 ml abs. Toluen (3.8 mmol) TPPC12 (5) in einer Portion schwand und leichte augenblicklich Gasentwicklung. anschliessend vom C8K 100ml-S^/<?#£-Rohr ausgeheizten (10.4 mmol) C8K mit Graphit wurden suspendiert fiel und eingetragen. aus der RM unter unter Ar Rühren 1.27 g Die bronzene Farbe aus. Ausserdem Es wurde während weiteren 2 h bei RT Graphit 1.40 g ver¬ erfolgte gerührt, abfiltriert und das LM im Vakuum entfernt. Der Experimenteller Teil verbliebene farblose Feststoff (DC: Gemisch säulenchromatographisch wurde aus Kieselgel an TPP mit 117 (2) und TPPO (4)) Laufmittel als EtOAc getrennt. Ausbeute: 380 mg (38 %) TPP (2) Smp.: Lit.: 79-81 °C 78.8-80.0 °C [171] XH-NMR (200 MHz, CDC13): 7.25-7.40 (m, H-C(arom.)) 31P-NMR (81 MHz, CDC13): -4.1 5.5 Grignard-Reaktionen phosphoran (5) 5.5.1 Synthese Variante 1 (2.5 In einem (2) Methyltriphenylphosphoniumiodid Tropftrichter dem Phosgen von 1.64 g (5.43 mmol) mit wässr. 20 wurden getropft. %iger Gasentwicklung langsam Es schied sich ein Rf = 1 h Masse. 0.69, der auf die zum Im einer gelbes Ol schied sich der RM 3m eine langsam aus (löslich in verd. Lsg. zu. war nur ein Es Signal TPPC12 ^-Suspen¬ in Et20 Nd. ab. Bei weiterem bildete sich ein farbloser Nd. anstelle der TPP (EtOAc) erschien (2) hindeutete. ein Fleck bei Man erhitzte während RF und rührte nach Abkühlen über Nacht bei RT. Man filtrierte farblosen Nd. 2 der RM ab. MeMgl-Lsg. (34 mmol) gelber, polymerartiger von tropfte Man war. zu eventuell entweichen¬ in 20 ml abs. Toluen DC der RM Bildung von detektierbar. Zu dieser Zutropfen erfolgte Entfärbung und es polymerartigen gefüllt NaOH 31P-NMR-Spektrum 11 ml Rückfluss¬ wurden 3.56 g (13.6 mmol) Vernichtung und ein TPPC12 (5) bei -50.8 ppm für das sion zur Magnetrührer, Der Kolben hatte einen Austritt gelöst. Triphosgen Man rührte 2 h bei RT Im mit Druckausgleich mit in 40 ml abs. Toluen starke (1 a) Äquivalente MeMgl; Toluen/Et20) Waschflaschen, wobei die zweite erfolgte Dichlortriphenyl- ausgeheizten 250ml-Dreihalskolben kühler und TPP von mit HCl) ab und hydrolysierte mit Wasser. vom Die Kapitel 118 wässr. über 5 Phase wurde mit Et20 extrahiert. und MgS04 getrocknet Die vereinigten Rotationsverdampfer am erhielt einen farblosen Feststoff, der aus getrocknet gelben und am Rotationsverdampfer vom einem Gemisch TPP (2) bestand. Die wässr. Phase wurde mit org. Phasen wurden LM befreit. Man von TPPO CHCI3 extrahiert, vom über (4) und MgS04 LM befreit. Man erhielt einen Feststoff von la. Rohausbeute: 2.95 g (53.7 %) la Abweichend von der Literatur wurde das Rohprodukt la nicht aus Wasser umkristallisiert, sondern durch wiederholtes Lösen in EtOH und Ausfällen mit Et20 gereinigt. Ausbeute: 1.85 g Smp.: 183-184 IR (34 %) °C la Lit.: 183 °C [172] 187 °C [173] (KBr): 3030m, 3000m, 2990m, 2920*, 2880m, 1590m, 1480m, 1430m, 1400m, 1340^, 1320^, 1190m;, 1160^, 1120*, 1070^, 1000m, 920*, 790m, 750*, 720*, 690*, 510*, 490m, 450*. XH-NMR (500 MHz, CDC13): 3.19 (d, 3H, 2/ph = 13.2, H-C(l)); 7.69-7.84 (m, 15H, H-C(o/m/p)). 13C-NMR (126 MHz, CDC13): (d, 11.3 3/pc Vpc = = Vpc = 57.2, C(l)); 118.5 (d, 13.2, C(m); 133.3 (d, 3.0, = = 88-6, C(i)); 130.6 (d, 10.4, C(o)); 135.3 (d, C(P)). 31P-NMR (202 MHz, CDC13): EA: 2J?C VPC +22.2 ber. C 56.46 H 4.49 P 7.66% gef. C 56.35 H 4.52 P 7.46% Experimenteller Teil Variante 2 (2 Äquivalente MeMgl; Et20) trichter mit 25 ml abs. Druckausgleich fiel ein farbloser Nd. aus. 0.5 g (20 mmol) aus stellte MeMgl-Lsg. die RM miartiger Nd. aus, Der der 15 ml wässr. HCl unter (10 ml 37 und über CHC13 Nd. Die RM wurde auf RT CHCI3 gelöst stoff Die Öls, das bei Zugabe ausgefällt. gelbes Ol, beiden und durch färbte sich gelber, gum¬ RF über abgekühlt und mit H20) hydrolysiert. Der Nd. löste von gesättigt die Lsg. mit ges. das bei wenig Et20 von Et20 kristallisierte. Die und in 3 Portionen mit K2C03 jeweils und Ent¬ Zugabe von wenig Et20 Rohprodukt-Fraktionen Zugabe NaCl-Lsg. Entfernen des LM verblieben kristalli¬ wurden nochmals in das Produkt la als farbloser Fest¬ Das Produkt la wurde bei 80 °C im Vakuumtrockenschrank getrocknet. Ausbeute: 1.27 g (31 %) la Smp.: herge¬ am extrahiert. Nach Trocknen der org. Phase über (1.18g). 30 min von Eintropfstelle siedete leicht. Aus der RM fiel ein % HCl/150 ml bes¬ kein TPP (2) mehr vorhanden. An der CHC13 aufgenommen, fernen des LM verblieb ein sierte Et20 verdünnt, damit und 1.2 ml (19.2 mmol) Mel Et20 getropft. salzsaure wässr. Phase wurde mit NaCl 25 ml 1.18g von Gasentwicklung wurde anschliessend innerhalb K2C03 getrocknet. Nach 1.20 g eines farblosen Unter starker in wobei ein nicht löslicher Rückstand verblieb. Dieser Entfärbung auf, gewaschen Lsg. Kolbenboden festklebte. Nach Kochen gelber Rückstand wurde mit war Tropf¬ (10 mmol) TPP (2) 60 min wurde eine Lsg. Mg-Spänen Et20 am Nacht bildete sich ein sich Im DC der in 25 ml gelb-orange. von Die RM wurde mit 10 ml TPPC12 (5)-Suspension Zu dieser Ar 2.62 g unter Et20 zugetropft. in 10 ml gerührt werden konnte. eine wurden Et20 gelöst. Innerhalb (4 mmol) Triphosgen ser lOOml-Dreihalskolben mit Rückflusskühler und ausgeheizten In einem 119 180.7-182.3 °C Lit.: 183 °C [172] 187 °C [173] XH-NMR (200 MHz, CDC13): 3.24 (d, 3H, 2/ph = 13.2, H-C(l)); 7.65-7.86 (m, 15H, H-C(arom.)). 31P-NMR (81 MHz, CDCI3): +23.0 120 Kapitel Die Etherphase 5 wurde nach Trocknung über bleibende farblose Feststoff wurde bei K2CO3 80 °C vom im LM befreit. Der ver¬ Vakuumtrockenschrank getrocknet. Ausbeute: 0.7 g (25 %) TPPO (4) Smp.: 153-154 Variante 3 (4 Zu einer °C Lit.: 156-157 °C [177] Äquivalente MeMgl; Toluen/Et20) Suspension 0.31 g von (12.7 mmol) Mg-Spänen wurden 0.8 ml (12.7 mmol) Mel in 10 ml Ether Mg in Lsg. Toluen Toluen zu dieser nachgespült ein farbloser Nd. hydrolysiert. mit wenig wässr. MeMgl-Lsg. getropft. und die RM während 2 h aus. der an Phasengrenze gewaschen, getrocknet Phase wurde anschliessend CHCI3 ausgeschüttelt. getrocknet Tropftrichter und und anschliessend vom wurde mit 20 ml (Eisbad) mit 12.5 ml 2m HCl befindende Nd. wurde abfiltriert, aus abgetrennt, CHC^-Phase Die in 20 ml RF erhitzt. Aus der RM fiel am Die RM wurde bei 0 °C Der sich Ether Der Et20 Sobald das gesamte (3 mmol) TPPCI2 (5) wurden 1.02 g war, gegangen getropft. in 10 ml abs. /-BuOH umkristallisiert. Die mit NaCl wurde LM befreit. Das gesättigt und mit abgetrennt, über Rohprodukt la wurde MgS04 aus t-BuOH umkristallisiert. Ausbeute: 585 mg (49 %) leicht Smp.: 182-185 °C gelbliche Lit.: 183 °C [172] 187 °C [173] Kristalle von la XH-NMR (200 MHz, CDC13): 3.23 {d, 3H, 2/ph = 13.2, H-C(l)); 7.61-7.90 (m, 15H, H-C(arom.)). 31P-NMR (81 MHz, CDCI3): Variante 4 (4 Äquivalente MeMgl; Toluen/Et20) Variante 3 wurde mit 1.02 g Die +23.0 Rohausbeute betrug (3 mmol) TPPC12 (5) 850 mg £-BuOH umkristallisiert wurden. gelb-oranger in 25 ml Toluen wiederholt. Kristalle von la, die aus Experimenteller Ausbeute: 55 % (644 Smp.: mg) gelb-orange Kristalle (schmolz unscharf unter 179-183 °C von Teil 121 la intensiver Rotfärbung) Lit.:183°C[172] [173] 187 °C Äquivalente MeMgl; Variante 5 (4 MTBE) Variante 4 wurde wiederholt mit 0.31 g (12.7 mmol) Mg-Spänen in 10 ml MTBE, 0.8 ml (12.7 mmol) Mel in 10 ml MTBE und 0.97 g (3 mmol) TPPC12 (5) gelbliche in 30 ml MTBE. Nach Umkristallisieren Kristalle von aus f-BuOH erhielt man la. Ausbeute: 523 mg (44.6 %) la Smp.: 182-185 °C Lit.: 183 °C [172] 187 °C [173] !H-NMR (200 MHz, CDC13): 3.24 (d, m?Jm = 13.2, H-C(l)); 7.60-7.90 {m, 15H, H-C(arom.)). 31P-NMR (81 MHz, CDC13): 5.5.2 Synthese von +23.0 Ethyltriphenylphosphoniumchlorid In einem 250ml-Dreihalskolben mit Rückflusskühler und Druckausgleich Toluen wurden 1.79 g (5.4 mmol) suspendiert. ein Gemisch aus Zu dieser Suspension tropfte 5 ml einer 2.8m ger" Zutropfen es RF. Nach Abkühlen auf RT aus 50 ml nöser Nd. von Mg-Salzen, hydrolysierte %iger HCl). über und am 30 min und 20 ml abs. aus, der sich "polymerarti¬ mit wässr. HCl man (Gemisch Es bildete sich zunächst ein volumi¬ der sich bei weiterer Na2SÜ4 getrocknet von Man erhitzte während 2 h gelb. Zugabe auflöste. Die org. Phase wurde im Scheidetrichter trennt, innerhalb man mit Ar in 60 ml abs. wieder auflöste. Es bildete sich ein am und 1 ml 37 unter fiel ein farbloser Nd. Rückstand und die RM färbte sich leicht H20 Tropftrichter EtMgCl-Lsg. (14 mmol) Toluen. Die RM trübte sich sofort und aber bei weiterem TPPC12 (5) (1 b) von von HCl aber wieder der wässr. Phase Rotationsverdampfer vom abge¬ LM befreit. Kapitel 122 5 Man erhielt 0.89 g eines farblosen Feststoffs. Im Signale bei +29.7 ppm (TPPO (4), Spuren) auf. Die wässr. Phase wurde mit NaCl 150 ml CHC13 org. Phase über erhielt ein in drei Portionen Na2S04 gelbliches Ol, Die überstehende Hauptprodukt) 2 und -4.8 ppm (TPP (2), gesättigt und anschliessend mit am Rotationsverdampfer entfernt. Zugabe von wenig Et20 Man spontan kristallisierte. wurde abdekantiert und das Produkt im Vaku- Etherphase umtrockenschrank bei 80 °C traten 50 ml extrahiert. Nach Trocknen der je zu wurde das LM das bei P-NMR-Spektrum getrocknet. Rohausbeute: 204 mg (12 %) lb Das mit lb wurde durch mehrfaches Lösen in EtOH und Ausfällen Rohprodukt Et20 gereinigt. Ausbeute: 165 mg (10 %) lb Smp.: 231-235 °C (Zers.) Lit.: 234 °C [173] IR (KBr): 3040m, 3000m, 2960m, 2910x, 2880m, 1580a;, 1490m, 1440*, 1435*, 1400m, 1160a;, 1115*, 1090a;, 1000m, 770m, 730*, 720*, 690*, 660a;, 530*, 500m, 490m, 450a;. XH-NMR (300 MHz, CDC13): 1.40 2/ph 3/ph Vhh (dt, 3H, 12.5, = 20.1, = = 3/hh 7.4, H-C(2)); 3.91 (dq, 2H, = 7Ä, H-C(l)); 7.65-7.91 (m, 15H; H-C(arom.)). 13C-NMR (76 MHz, CDC13): 6.9 (d, 2JPC Vpc 2J?c = 85.9, C(i)); 130.5 (d, = 9-9, C(o)); 135.0 (d, = 31P-NMR (121 MHz, CDCI3): EA: lJvc 5.3, C(2)); 16.8 (d, 3JPC 4J?C = = = 51.6, C(l)); 118.2 (d, 12.5, C(m)); 133.7 (d, 3.0, C(p)). +26.8 ber. C 73.51 H 6.17 Cl 10.85% gef. C 72.79 H 6.06 Cl 11.02% Experimenteller Teil 5.5.3 s/fu-Darstellung von Benzylidentriphenylphosphoran (3a) In Umsetzung In einem kühler von Dichlortriphenylphosphoran (5) mit ausgeheizten 50ml-Zweihalskolben und Tropftrichter Benzylmagnesiumchlorid Druckausgleich mit hinzu und Benzylchlorid tropfte innerhalb in 20 ml abs. Et20 von wurden so zu, 1 h eine Lsg. dass der Ether schwach RF, bis fast das gesamte Mg in Lsg. gegangen sen über Nacht wurde die klare Lsg. vom erwärmte Man man nicht umgesetzten ausgeheizten Tropftrichter überführt. Man vedünnte mit 25 ml abs. anschliessend innerhalb von (1.9 mmol) TPPC12 (5) orange und aus 5 ml abs. siedete. Sobald auf dem Wasserbad war. und in einen gab 0.95 g 4.5 ml (39 mmol) gelinde Halogenid-Lsg. zugetropft war, Ar unter von die gesamte am Rückfluss¬ Magnetrührer, mit (39 mmol) durch Dry-Stirring aktiviertes Mg vorgelegt. Et20 123 Nach Stehenlas¬ Mg abdekantiert 250 ml-Dreihalskolben mit Rückflusskühler und 1.5 h unter in 20 ml abs. der zunächst klaren Lsg. Rühren eine Et20 Et20 Suspension und tropfte 0.645 g von Die RM färbte sich sofort zu. fiel ein farbloser Nd. aus. Man erwärmte 30 min auf dem Wasserbad zum RF. Von der RM wurde ein und ein !H-NMR- Ph o m |©0 o' m' 3a -P-CH- P-NMR-Spektrum aufgenom¬ o m Ph o' m' men. XH-NMR (300 MHz, Et20/(D8)Toluen): 2.24 (d, 1H, p')); 2/ph = 18.1, H-C(l)); 6.05-6.55 (m, 5H, H-C(o7m7 6.80-7.50 (m, 15H, H-C(o/m/p)). 31P-NMR (121 MHz, Et20/(D8)Toluen): Umsetzung von +8.4 Benzyltriphenylphosphoniumchlorid (1 e) mit Benzylmagnesium¬ chlorid In einem ausgeheizten trichter mit giges 1 OOml-S^/^w^-Rohr mit Druckausgleich intensives Rühren wurden 5 g unter Das Mg Ar aktiviert wurde schwarz. Man und Tropf¬ (0.21 mol) Mg-Pulver durch mehrtä¬ Wänden des Schlenk-Rohrs und auf dem Spiegel. Magnetrührer gab (Dry-Stirring-Methode). Magnetrührer soviel Et20 An den bildete sich ein zu, dass das Mg- Mg gerade 124 Kapitel bedeckt war, 4.8 ml sam 5 und kühlte im Eisbad auf 0-5 °C ab. Nun wurde eine (41.4 mmol) Benzylchlorid innerhalb von 4.5 h und filtrierte die RM in 35 ml zugetropft. Et20 unter gutem Rühren von lang¬ Man rührte während weiteren 2 h bei 0 °C Ar über eine Inertfritte in ein unter Lsg. heiztes lOOml-Schlenk-Kohv. Das nicht abreagierte Mg kalibriertes, ausge¬ wurde mit wenig Et20 nachgewaschen. Die klare Grignard-Lsg. auf ein Gesamtvolumen füllt und wurde mit 80 ml von aufge¬ aufbewahrt. Kühlschrank im Et20 m Ausbeute: Integrale ca. im 93 % (abgeschätzt o über die ^-NMR-Spektrum, vgl. hierzu [178]) XH-NMR (300 MHz, Et20/(D8)Toluen): 1.16 (s, 2H, H-C(l)); 6.14-6.26 (m, 1H, H-C(p)); 6.50-6.68 (m, 4H, H-C(o/m)). In einem wurden (le) ausgeheizten unter 1 Oml-Schlenk-Kohr mit Ar 47.7 mg in 5 ml abs. Benzylmagnesiumchlorid-Lsg. Man tropfte Septum mit einer Spritze 0.5 ml der zu. tieforange und es bil¬ m dete sich ein farbloser Nd. Von der RM wurde ein und (0.12 mmol) Benzyltriphenylphosphoniumchlorid Et20 suspendiert. Die RM färbte sich Magnetrührer H-NMR-Spektrum o Ph |©0 o' m' 3a -P—CH- und ein m P-NMR-Spektrum aufgenommen. o Ph o' m' *H-NMR (300 MHz, Et20/(D8)Toluen): 2/ph 18.9, H-C(l)); 6.00-6.55 (m, 5H, H-C(o7m 2.20 U 1H, /p')); 6.75-7.50 (m, 15H, = H-C(o/m/p)). 31P-NMR (121 MHz, Et20/(D8)Toluen): +8.10 Experimenteller Teil Synthese 5.5.4 In einem tropfte Benzyltriphenylphosphoniumchlorid (1 e) 100m\-Schlenk-Rohr mit und ausgeheizten trichter mit 20 ml abs. von Druckausgleich wurden innerhalb von Ar 0.5 g 45 min eine Mischung Benzylmagnesiumchlorid-Lsg. (siehe Kap. 5.5-3) es aus zu. Tropf¬ (1.5 mmol) TPPC12 (5) und im Eisbad auf ca. 5 °C Et20 suspendiert man unter Magnetrührer 125 gekühlt. 10 ml in Anschliessend Et20 und 3 ml Die RM blieb farblos und bildete sich ein farbloser Nd. Man rührte weitere 2 h bei RT. Der Nd. wurde abfiltriert, mit Et20 gewaschen und CHC13 trat unlöslicher Rückstand wurde unter Rühren mit von erneut in CHC13 gelöst. Mg-Salzen, Et20 versetzt, Es verblieb ein in die abfiltriert wurden. Das Fil- bis ein farbloser Feststoff ausfiel. Man rührte 1 h bei RT und beliess über Nacht im Kühlschrank. Der Feststoff wurde abfiltriert, mit wenig eiskaltem Et20 gewaschen und im HV getrocknet. Ausbeute: 319 mg (54 %) le m <> Smp.: 320 °C Lit.: 317-318 °C [174] 327-328 °C 338 °C Ph 0 m 0 0' 1© 1 J>p' -P-CH20' Ph m' /— © Cl le m' [175] [176] IR(KBr): 3030m, 3000m, 2880s, 2790m, 1890m, 1600«;, 1490m, 1480m, 1460m, \440ss, 1400m, 1160m, lllOss, \070w, 1030w, 1000m, 860^, 790m, 750ss, 720s, 710s, 690ss, 580m, 510ss, 500ss, 450w. XH-NMR (200 MHz, CDC13): 5.53 (d, 2H, /p)); 2/ph = l4-5. H-C(l)); 7.00-7.25 (m, 5H, H-C(o7m' 7.50-7.85 (m, 15H, H-C(o/m/p)). 13C-NMR (76 MHz, CDC13): 30.6 (d, 2/pc = Vpc = 46.8, C(l)); 117.9 (d, 8-7> C(i')); 128.3 (d, C(m)); 130.1 (d, 134.3 (d, 2/pc = %c = 5/pc = 3.8, = 85.7, C(i)); 127.4 (d, C(p')); 128.7 12.5, C(m)); 131.5 (d, ^-^ C(o)); 134.9 (d, 31P-NMR (81 MHz, CDCI3): lJ?c +24.0 4/pc = 3.0, 3/pc (d, = C(p)). 4/PC = 3.3, 5.6, C(o)); 126 Kapitel 5.5.5 5 Dichlortriphenylphosphoran (5) mit Allylmagnesiumchlorid; In s/fu-Darstellung von Allylidentriphenylphosphoran (3b) Umsetzung von Allylmagnesiumchlorid In einem lOOml-Schlenk-Rohr mit 5 g (0.2 mol) Mg-Späne Tropftricher Tage lang zwei mit Druckausgleich Ar mechanisch unter wurden gerührt (Dry- Stirring-Methode). An den Wänden des Scbienk-Rohres schied sich ein Spiegel Mg-Späne abs. ab und die Et20 überschichtet und unter Rühren innerhalb in 40 ml abs. war, färbten sich schwarz. Das im Eisbad auf 0 °C von 3 h eine Et20 zugetropft:. Lsg. (abgeschätzt Allylchlorid Halogenid-Lsg. zugetropft Von der RM wurde ein H- C-NMR-Spektrum aufgenommen. NMR- und ein ca. gerührt. mit 5 ml Anschliessend wurde 3.5 ml (43 mmol) Sobald die gesamte wurde die RM weitere 2.5 h bei 0 °C Ausbeute: von gekühlt. Mg wurde Mg- 90 % aus den Integralen im ^-NMR-Spektrum) *H-NMR (300 MHz, Et20/(D6)Benzen): {d, 4H, 2.52 3/hh = 3/hh = 11-3, H-C(l, 3)); 6.30-6.50 von Dichlortriphenylphosphoran (5) ausgeheizten, In einem RT war mg im Eisbad 0.6 ml abs. lung fiel TPPC12 (5) die wurde ein mit 150.0 (C(2)). Allylmagnesiumchlorid inertisierten NMR-Röhrchen wurden (65 umol) TPP (2) und 6.5 Kühlung 1H, 1i-3,H-C(2)). 13C-NMR (76 MHz, Et20/(D6)Benzen): 57.0 (C(l, 3)); Umsetzung (quint., unter Ar 17 mg (21.9 umol) Triphosgen eingewogen und Et20 hinzugefügt. in farblosen Nadeln Gasentwicklung nach ca. 2 h aus Unter der RM aus. heftiger Gasentwick¬ Nach Erwärmen auf vollständig abgeklungen. Von 31P-NMR-Spektrum aufgenommen. unter der RM Experimenteller Teil 127 31P-NMR (121 MHz, Et20/(D6)Benzen): +24.9 (TPPO (4)); -4.7 (TPP (2)); -46.9 (TPPC12 (5), Hauptpro¬ dukt). Suspension wurden Zu dieser 0.2 ml der Allylmagnesiumchlorid-Lsg. getropft. RM färbte sich sofort fiel ein farbloser Nd. gelb-orange aus. !H-NMR- und wurde ein m Die und p( V 1© -P- es m Von der RM ein H Ph 0 0 0" Ph Ha JL3 |2 3b Hb H 31P-NMR- Spektrum aufgenommen. XH-NMR (300 MHz, Et20/(D6)Benzen): 3/hh n-5> Vph 20-7> H-C(l)); 3.80 (ddd, 2/hh 2-4> Vhh 10-3> Vph 3.7, Hb-C(3)); 4.12 (ddd, 2JHH 2.4, 3/HH 16.3, 4/ph 0-7, Ha-C(3)); 6.10 (dddd, 3/hh 16.3,3/HH H-5, 3/hh 10-3, Vph 19.2, H-C(2)). 2.35 (dd, = = = = = = = = = = = = 31P-NMR (121 MHz, Et20/(D6)Benzen): +36.5 (TPPO (4)); +19.6 (?); +11.9 (3b, Hauptprodukt); -4.7 (TPP (2)). Umsetzung von Dichlortriphenylphosphoran (5) mit Allylmagnesiumchlorid (Wiederholungsversuch) In einem ausgeheizten, inertisierten NMR-Röhrchen 40.4 mg (154 umol) TPP (2) und 16.6 mg (56 umol) und unter Kühlung im Eisbad 0.6 ml Suspension wurden 0.2 ml der aus der RM aus. aus, geringe Mengen eines farb¬ losen Nd. Die RM wurde anschliessend NMR-spektroskopisch Zu dieser untersucht. Aus der der sich aber schnell wieder Rotfärbung auflöste. Es bildeten sich Ar Triphosgen eingewogen Allylmagnesiumchlorid-Lsg. getropft. RM fiel zunächst ein farbloser Nd. intensiver unter (D8)Toluen hinzugefügt. Unter heftiger in farblosen Nadeln Gasentwicklung fiel TPPC12 (5) wurden m o Ph H H: unter Kapitel 128 5 !H-NMR (500 MHz, (D8)THF/(D8)Toluen): 3/HH 1L6> Vph 21.1, H-C(l)); 4.15 {ddd, Vhh 2-4> Vhh 10-2, Vph 4-°> Hb-C(3)); 4.61 (Ä Vhh 2.4, 3/hh 16.3, Vph 0.7, Ha-C(3)); 6.50 (<&&££ Vhh 16.3, 3/hh H-6, Vhh 10-2, Vph 19-0, H-C(2)). 2.67 (dd, = = = = = = = = = = = = 13C-NMR (126 MHz, (D8)THF/(D8)Toluen): 28.8 Vpc (d, = Vpc 2.7, 125.2, C(l)); 91.5 (d, = C(p)); C(o)); 137.9 (d, 131.4 (d, Vpc = Vpc = = 20.3, C(3)); 131.2 (d, 86.4, C(i)); 133.2 (d, Vpc 9-5, +11.9 Deprotonierung von Allyltriphenylphosphoniumchlorid mit = 7A, C(2)). 31P-NMR (202 MHz, (D8)THF/(D8)Toluen): 5.5.6 VPC Allylmagnesiumchlorid zu (1 f) Allylidentriphenyl- phosphoran (3 b) In einem ausgeheizten rid-Lsg. vorgelegt Anschliessend NMR-Röhrchen wurden 0.5 ml und im wurden phosphoniumchlord (lf) im z-PrOH/Trockeneis-Bad auf -50 °C Ar-Gegenstrom in die und Umschütteln wurde die RM bei -40 °C Lsg. einige Lsg. eingetragen. blicklich orange. Durch mehrfache Anschliessend wurde die Allylmagnesiumchlo- kurzzeitige mg gekühlt. Allyltriphenyl- Die RM färbte sich augen¬ Entnahme aus dem Kältebad homogenisiert. des Ylids 3b NMR-spektroskopisch m o unter¬ ph H H sucht. ^P-NMR (202 MHz, (D8)THF/(D8)Toluen): + 12.5, +11.1 (Diskussion siehe Nach Erwärmen auf RT wurde die RM messen. Kap. 3.3.6). erneut NMR-spektroskopisch ver¬ Experimenteller Teil 129 XH-NMR (500 MHz, (D8)THF/(D8)Toluen): 3/hh H-6> 2/ph 2lA H-C(l)); 4.30 (ddd, 2/hh 2-4> Vhh 10-2> Vph 3.8, Hb-C(3)); 4.64 (ddd, 2/hh 2-4, Vhh 16.3, Ha-C(3)); 6.48 (dddd, %H 16.2, Vhh H-5> Vhh 10.3, 3/ph 19.0, H-C(2)). 2.68 (dd, = = = = = = = = = = = 31P-NMR (202 MHz, (D8)THF/(D8)Toluen): Umsetzungen 5.5.7 von +12.0 Dichlortriphenylphosphoran (5) mitVinyl- magnesiumbromid Variante 1 (2 In einem ausgeheizten trichter mit 30 min eine Es Druckausgleich Lsg. Magnetrührer und erfolgte heftige Gasentwicklung. evtl. entweichendem Zu dieser gelöst. 0.5 g (1.7 mmol) von Phosgen RM schied sich ein leicht Rückflusskühler, Tropf¬ 1 OOml-Dreihalskolben mit in 25 ml abs. Toluen (2) TPP Äquivalente Grignard-Reagenz; Toluen/THF) wurden Lsg. Triphosgen gelbes öl ab, %ige das bei wurde innerhalb zur wässr. NaOH 2.5 h aus, es zugetropft. von Aus der nachgewiesen wer¬ wurde auf dem Ölbad auf 40 °C erwärmt und anschlies¬ Suspension send 10 ml einer getropft. Vernichtung geleitet. von Zugabe eines Impfkristalls von 5 kristallisierte. Im DC der RM konnte kein TPP (2) mehr den. Die (5 mmol) in 10 ml Toluen Die Gase wurden durch 20 1.31 g lM-Vinylmagnesiumbromid-Lsg. Bei in THF innerhalb jedem Tropfen Grignard-Reagenz von fiel ein farbloser Nd. der sich aber schnell wieder auflöste. Die RM färbte sich leicht orange und bildete sich ein farbloses Öl. Nach Rühren über Nacht bei 40 °C Ölbadtem¬ peratur wurde auf RT entfärbte sich und 3 ml ca. 2m HCl in Scheidetrichter vom es abgekühlt fielen grosse Mengen Mg-Salze Lsg. gebracht wurden. abgetrennt, mit Die leicht H20 gewaschen, LM befreit. Man erhielt ein bräunliches schrank kristallisierte. Rohausbeute: 995 mg (76 %) TPP Smp.: 73.5-77 °C H20 hydrolysiert. und mit 10 ml (2) aus, gelbe über Öl, die durch Die RM Zugabe von org. Phase wurde im K2C03 getrocknet und das beim Stehen im Kühl¬ Kapitel 130 5 2 wurde verlustreich Rohprodukt Das aus ra-PrOH umkristallisiert und schliessend nochmals durch Sublimation im Vakuum an¬ gereinigt. Ausbeute: 445 mg (29 %) TPP (2) Smp.: 79.5-81 °C Lit.: 79-81 °C 31P-NMR (81 MHz, CDC13): Variante 2 (1 (2) von trat keine in 25 ml aus Zu dieser wurden 5 ml einer in THF innerhalb sich ein leicht bräunlicher Nd. gebildet. abfiltriert und mit Et20 gewaschen. loses Ol, das nach einiger Es der RM fielen grosse mehr auf. Im DC der RM Suspension von Et20 getropft. von 30 min färbte sich die RM orange. Nach 2 h Kochen Eintropfstelle (5 mmol) 1.31 g Die RM wurde während 30 min Gasentwicklung (2) mehr vorhanden. Triphosgen ein und Tropf¬ wurde innerhalb Lsg. Gasentwicklung aus. wurden Zu dieser gelöst. magnesiumbromid-Lsg. (5 mmol) der Magnetrührer 595 mg (2 mmol) eines farblosen Nd. erhitzt. Es TPP Lsg. eine kontinuierliche Mengen und in 25 ml abs. Toluen 15 min eine setzte lOOml-Dreihalskolben mit Rückflusskühler, Druckausgleich trichter mit TPP -4.1 Äquivalent Gr/gnaref-Reagenz; Toluen/THF) ausgeheizten In einem [171] zum war kein lM-Vinyl- getropft. am RF An RF hatte Nach Abkühlen auf RT wurde der Nd. Nach Entfernen des LM verblieb ein farb¬ Zeit kristallisierte. Rohausbeute: 760 mg (58 %) TPP (2) Smp.: 74.5-79 Das °C Rohprodukt 2 wurde verlustreich aus w-PrOH umkristallisiert. Ausbeute: 326 mg (25 %) TPP (2) Smp.: 79.3-80 °C Lit.: 79-81 °C [171] 31P-NMR (121 MHz, CDCI3): -4.7 Variante 3 (2.2 In einem Äquivalente Grignard-Reagenz; Toluen/THF/Et20) ausgeheizten trichter mit Druckausgleich in 25 ml abs. Toluen unter 1 OOml-Dreihalskolben mit Rückflusskühler und Rühren eine in THF und gelöst wurden Ar 1.23 g (3.69 mmol) TPPC12 (5) und anschliessend innerhalb Mischung 12 ml unter von 8 ml Tropf¬ von 45 min bei RT (8 mmol) lM-Vinylmagnesiumbromid Et20 zugetropft. Anschliessend wurde 1 h auf 45 °C Experimenteller erwärmt, weitere 45 min am (braunorange Lsg. Die RM RF erhitzt und anschliessend auf RT und farbloser Die org. Phase wurde hydrolysiert. Nach Entfernen des LM verblieb ein kristallisierte. Das Teil Rohprodukt Nd.) wurde abgetrennt abgekühlt. mit 12.5 ml 2m HCl und über gelbliches Ol, 131 MgSO^ getrocknet. das beim Trocknen im HV 2 wurde durch Sublimation im Vakuum gerei¬ nigt. Ausbeute: 527 mg (56 %) TPP (2) Smp: 76-79 °C Lit.: 79-81 °C [171] 31P-NMR (81 MHz, CDC13): -4.1 bei der Untersuchung möglicher Reaktionswege 5.6 von Dichlortriphenylphosphoran (5) mit Umsetzung Vinylmagnesiumbro- mid 5.6.1 Umsetzung von Vinyltriphenylphosphoniumbromid (1 h) mit KHMDS Variante 1 (Vorlegen des Phosphoniumsalzes 1 h, anschliessend Zugabe von KHMDS) In einem ausgeheizten NMR-Röhrchen wurden Vinyltriphenylphosphoniumbromid (lh) in 0.4 ml und im z-PrOH/Trockeneis-Bad auf -78°C wurde eine getropft. Lsg. von Ar 38 mg (0.1 mmol) (D8)Toluen suspendiert gekühlt. Zu dieser Suspension 69.5 mg (0.35 mmol) KHMDS in 0.35 ml (D8)Toluen Die RM färbte sich NMR-spektroskopisch augenblicklich orange. Die RM wurde bei -70 °C untersucht. XH-NMR (300 MHz, (D8)Toluen): 31P-NMR(121 unter Diskussion siehe Kap. 3.3.8. MHz, (D8)Toluen): +29.8 (TPPO (4)); produkt). +12.9 (3e, ?); +2.0 (?), -6.9 (TPP (2), Haupt¬ 132 Kapitel 5 Variante 2 (lnstant-Ylid-Methode) ausgeheizten In einem NMR-Röhrchen wurden Vinyltriphenylphosphoniumbromid (lh) unter ser Ar vorgelegt Mischung augenblicklich und Ar 26.7 mg (75 umol) 15 mg und im /-PrOH/Trockeneis-Bad auf-78 °C wurden 0.6 ml abs. (D8)Toluen orange. Durch mehrfache bad und Umschütteln wurde die RM RM bei -70 °C unter kurzzeitige KHMDS gekühlt. Zu die¬ Die RM färbte sich Entnahme Nach homogenisiert. NMR-spektroskopisch XH-NMR (300 MHz, (D8)Toluen): gegeben. (75 umol) ca. aus dem Kälte¬ 1 h wurde die untersucht. Diskussion siehe Kap. 3.3.8. 31P-NMR (121 MHz, (D8)Toluen): +31.9 Synthese 5.6.2 In (TPPO (4)); +12.9 (3c, ?); -6.9 (TPP (2), Hauptprodukt). 3-Butenyltriphenylphosphoniumbromid von ausgeheizten 250ml-Dreihalskolben einem Magnetrührer wurden unter (29.5 mmol) 4-Brom-l-buten Ar 6.52 g ca. 3 h war die wurde der farblose Nd. in 75 ml abs. Toluen 24 h Produkt lg bei 100 °C Rosafärbung unter es am und und 3 ml RF erhitzt. Die fiel ein farbloser Nd. aus. verschwunden. Nach Abkühlen auf RT Ar abfiltriert und mit abs. Et20 gewaschen. Das wurde in ein Schlenk-Kohr überführt und im HV auf dem Ölbad getrocknet. Ausbeute: 3.88 g (39 %) Smp.: Rückflusskühler (25 mmol) TPP (2) RM wurde beim Aufheizen leicht rosafarben und Nach mit (1 g) lg Lit.: 49 % [179] 84% [180] 218-220 °C Lit.: 228-229 °C 216-217 °C 198 °C [127] [179] [180] Experimenteller Teil IR 133 (KBr): 3080m, 3050m, 3010m, 2990m, 2900*, 2860m, 2800m, 1640m, 1590m, 1490«, 1440«, 1410m, 1340m;, 1330a;, 1230m/, l\60w, 1110«, \070w, 1000*, 920m, 8\5w, 755«, 720«, 695«, 530«, 500«, 480m, 455^. XH-NMR (300 MHz, CDC13): ** 2.40-2.52 (m, 2H, H-C(2)); 3.87-3.97 (m, 2H, 2/ph 4/hh 4/hh 3/HH 3/hh 1H, 3/hh 1H, 3/hh 7.9, H-C(l)); 4.98-5.02 (ddt, 1H, = 3/hh = 12-5, 2/hh 17-0, 2/hh 6.4, 3/hh 10.4, = = 1-3. Ha-C(4)),- 5.04-5.10 (<£&, = 1-2, Hb-C(4)); 5.94-6.07 (Ä = 17.0, H-C(3)); 7.29-7.89 (m, 15H, H-C(arom.)). = = 1.3, = = = 1.2, 10-4, 13C-NMR (76 MHz, CDC13): 22.4 (d, C(4)); 133.7 (d, Vpc 118.1 = 49.7, C(l)); 26.6 (d, (</, 2/PC (d, 4/pc = 3.0, = Vpc = 2/pc 3-6, C(2)); 117.4 (s, = 3/PC 86-°> c(i)); 130.6 (d, 10.0, C(o)); 134.9 (d, %c = 12.6, C(m)); 14.8, C(3)); 135.1 = C(p)). 31P-NMR (121 MHz, CDC13): +24.9 s/fu-Darstellung von 3-Butenylidentriphenylphosphoran (3d) aus 3-Butenyltriphenylphosphonium- 5.6.3 In bromid (1 g) ausgeheizten 10m\-Schlenk-Rohr In einem wurden 3-Butenyltriphenylphosphoniumbromid (lg) net über Molsieb gekühlt. 4A) suspendiert und die Suspension im Eisbad auf 0-5 °C Anschliessend wurde innerhalb in 0.3 ml geminale Kopplung /pjH H-C(2) liegen in der darstellen. (227pmol) (D8)Toluen (getrock¬ von 30 min eine (D8)Toluen zugetropft. des Ylids 3d wurde eine 1 h bei 0-5 °C Proton Ar 83 mg in 0.4 ml (233 umol) KHMDS Die unter der Protonen Lsg. von 46.4 mg Die orange-rote Lsg. gerührt. H-C(4) zueinander gleichen Grössenordnung, so und die long-range-Kopplung /^H dass diese Werte Mittelwerte dieser zum Kopplungen 134 Kapitel Nach wurde 5 auf Erwärmen die RM untersucht. Beim NMR-spektroskopisch lH- und 13C-NMR- werden Spektrum Raumtemperatur nachfolgend die nur Signale des Hauptproduktes 3d angegeben. XH-NMR (300 MHz, (D8)Toluen, 253 K): 0.97-1.09 3/hh (dt, 1H, 3/hh (ddddd, 2H, = = 7.8, Vhh 6.0, Vph 7.7, = = 18-4, H-C(l)); 3.08-3.20 4/hh 1-5, = Vph = 16-7, H-C(2)); 5.08-5.13 (m, 1H, Ha-C(4)); 5.38-5.46 (ddt, 1H, 4/hh 3/hh = = Vhh 5.9, Vhh 1.7, = = 3/hh 9.9, 3/hh 2.6, 16.9, = = Hb-C(4)); 6.20-6.36 (ddt, 1H, 16.9, H-C(3)); 6.95-7.70 (m, 15H, H-C(arom.)). 13C-NMR (76 MHz, (D8)Toluen, 9.0 (d, C(4)); Vpc 128.2 132.6 (d, Vpc = = 300 120.0, C(l)); 31.1 (d, ^ (öf, Vpc = = 2/PC 6.2, C(2)); = 11.4, C(m)); 130.2 (d, 9.2, C(o)); 133.5 (d, lJ?c = %c = 110.8 2.8, (s, C(p)); 83.7, C(i)); 144.5 (d, 10.1, C(3)). 31P-NMR (121 MHz, (D8)Toluen, 300 +27.6 (TPPO (4)); +25.3 -5.7 K): K): (lg); +14.5 (3d, Hauptprodukt), (TPP (2)). Wiederholungsversuch In ausgeheizten einem 1 Om\-Schlenk-Kohr wurden unter (0.43 mmol) 3-Butenyltriphenylphosphoniumbromid (lg) suspendiert wurde und die unter Rühren eine Toluen innerhalb und schnelle Suspension von Lsg. 30 min im Eisbad auf 0-5 °C von Ar 169 mg in 4.3 ml Toluen gekühlt. Anschliessend 234 mg (1.17 mmol) KHMDS in 1.2 ml zugetropft. Farbvertiefung nach Orange. Es erfolgte sofortige Gelbfärbung Experimenteller Teil Die tere 135 des Ylids 3d wurde ohne wei¬ Lösung Aufarbeitung NMR-spektroskopisch untersucht. ^-NMR (300 MHz, Toluen/(D8)Toluen): 3/hh {dt, 1H, 0.88-1.00 3/hh {ddddd, 2H, = = Vhh 6-0, Vph 7.8, = lg-2> H-C(l)); 2.98-3.10 = 7.7, Vhh 1-5, = Vph 16-7> = H-C(2)); 4.89-5.04 (m, 1H, Ha-C(4)); 5.29-5.37 (ddt, 1H, Vhh Vhh 2/hh 6.0, Vhh 1-7, = = = = 3/hh 9.9, 3/hh 2.6, = 16-9, Hb-C(4)); 6.14-6.27 (ddt, 1H, = 16-4, H-C(3)); 6.90-7.65 (m, 15H, H-C(arom.)). 13C-NMR (76 MHz, Toluen/(D8)Toluen): 9.0 (d, Vpc C(4)); 128.3 132.9 (d, 3/pC = 119-4, C(l)); 31.5 (d, = U Vpc = 3/pC = 2JVC = 6.2, C(2)); 110.9 (s, H.4, C(m)); 130.5 W Vpc 9.4, C(o)); 133.5 (d, = 4/pc = C(p)); 2-8> 83.7, C(i)); 144.6 (d, 10.3, C(3)). 31P-NMR (121 MHz, Toluen/(D8)Toluen): +14.5 (3d) 5.6.4 Nachweis des in situ phorans (3a) In einem trichter durch hergestellten Benzylidentriphenylphos- W/tf/g-Reaktion ausgeheizten 100ml-5<r^/^^-Rohr mit Druckausgleich wurden (siehe Kap. 5.5.3) vorgelegt und Lsg. tropfte man unter mit mit 12 ml Zimtaldehyd Magnetrührer Tropf¬ Benzylmagnesiumchlorid-Lsg. Et20 auf 20 mit abs. und starkem Rühren innerhalb von ml verdünnt. Zu dieser 1 h eine Suspension von 0.934 g (2.8 mmol) TPPC12 (5) in 15 ml abs. Et20. Die RM färbte sich inten¬ siv orange-rot und fens rührte man es fiel ein farbloser Nd. 1 h bei RT nach und 15 ml abs. Dioxan. Es fielen grössere Dioxan-Addukt). Die RM wurde klare Filtrat sehr intensiv war Ylids 3a wurden unter rot Rühren aus. versetzte Mengen unter Nach Beendigung des Zutrop- die RM anschliessend mit eines farblosen Nd. aus (MgCl2- Ar über eine Inertfritte filtriert. Das gefärbt. langsam Zu der so hergestellten Lsg. 444 mg (3.36 mmol) des Zimtaldehyd 136 Kapitel 5 getropft. Die RM entfärbte sich erwärmte man anschliessend weitgehend. auf dem Wasserbad während 30 min am orange-gelbes Ol, Rotationsverdampfer das bei vom Zutropfens Nach Ende des befreit. Es verblieb ein LM Zugabe von wenig EtOH RF. Die RM wurde zum spontan kristallisierte. Man beliess über Nacht im Kühlschrank, filtrierte den Feststoff ab und wusch den Filterkuchen mit viel H20 und wenig eiskaltem dukt in heissem Toluen, Einrotieren der Lampe Lsg. gab zur EtOH. Man löste das Entfärbung Aktivkohle lieferte farblose Schuppen zu und filtrierte heiss. 12, die von Rohpro¬ der UV- unter stark fluoreszieren. Ausbeute: 80 mg (14 %) Lit.: 61 % [128] m 0 1 2' Smp.: 148 °C Lit.: 152 °C [128] m O 2 0 1' 0 m XH-NMR (200 MHz, CDC13): 6.50-6.70 (m, 2H, H-C(2, 2'); 6.80-7.00 (m, 2H, H-C(l, 1')); 7.10-7.50 (m, 10H, H-C(arom.)). 13C-NMR (76 MHz, CDC13): 126.4 (C(o)); 127.6 (C(p)); 128.7 (C(m)); 129.3 (C(l/1')); 132.8 (C(2/2')); 137.4 (C(i)). Der in aus der RM CHC13 versetzt, ausgefallene Nd. wurde mit CHC13 gewaschen. nicht löslicher Anteil. Das Filtrat wurde eingeengt und bis ein farbloser Nd. ausfiel. Im DC (EtOAc) waren beobachten, die darauf hindeuteten, dass ein Gemisch Benzyltriphenylphosphoniumchlorid (le) vorlag. schichtchromatographisch Es verblieb ein von mit Et20 zwei Flecken TPPO zu (4) und Das Gemisch wurde dick- mit EtOAc als LM getrennt. Das Phosphonium- Salz le wurde anschliessend mit MeOH eluiert. Nach Entfernen des LM und Trocknen im Vakuum bei 100 °C erhielt leicht bräunlichen Feststoff. man das Phosphoniumsalz le als Experimenteller Teil 137 Ausbeute: 40 mg (4 %) le Smp.: o Ph o' m o ph o' m' (Zers.) >300 °C Lit.: m 317-318 °C [174] 327-328 °C [175] m' [176] 338 °C XH-NMR (200 MHz, CDC13): 5.58 (d, 2H, /p); 2/ph = 14.5, H-C(l)); 7.00-7.25 (m, 5H, H-C(o7m 7.50-7.85 (m, 15H, H-C(o/m/p)). 31P-NMR (81 MHz, CDC13): +24.0 5.7 Weitere 5.7.1 Umsetzung Umsetzungen phosphoran (5) freiem von von Dichlortriphenyl- Dichlortriphenylphosphoran Hydrazin wurden 35 ml Chlorbenzen (1.7 ml, 20 Ar bei RT 5.56 g und mmol) Oxalylchlorid RM auf dem Lsg. wurde unter gelöst heftige Gasentwicklung Es - der Abklingen mit Lsg. 2.54 g von zugetropft. Gasentwicklung Es setzte wurde die Ölbad während 30 min auf 80 °C erhitzt. Zu der klaren, gelben eine Spatelspitze 5 %-Pd/C gegeben hergestellt nach Vorschrift [181] erfolgte heftige Gasentwicklung der sich eine in 10 ml Chlorbenzen ein. Nach Tropftrichter (20 mmol) TPPO (4) in anschliessend Unter Rühren wurden in der Siedehitze 1.3 g Hydrazin wasser¬ und Palladium auf Kohle In einem 50ml-Dreihalskolben mit Rückflusskühler und Druckausgleich (5) mit plötzlich unter intensiver über Nacht wurde auf RT und %iger der und der wässr. am RF erhitzt. (1.3 ml, 40 mmol) wasserfreies in 1 ml Chlorbenzen Rotfärbung abgekühlt Filtrat wurde mit 75 ml 20 aus - und die RM Lsg. zugetropft. fiel ein farbloser Nd. auflöste. Nach Kochen Katalysator am abfiltriert. Das KHC03-Lösung aus, RF gelbe in drei Portionen Kapitel 138 gewaschen, über 5 wobei ein farbloser Nd. ausfiel. Die org. Phase wurde K2CO3 getrocknet und TPPO (4)) wurde mittels EtOAc vom LM befreit. Der .fi^-Chromatographie Rückstand (TPP {2)1 gelbe an Kieselgel (1:1) als Laufmittel getrennt. Nach Entfernen des farbloser Feststoff, der aus MeOH/CHCl3 abgetrennt, mit «-Hexan/ LM verblieb 2 als umkristallisiert wurde. Ausbeute: 1.47 g (27 %) TPP (2) Smp.: 80.0-80.5 °C [171] Lit.: 79-81 °C *H-NMR (200 MHz, CDC13): 7.20-7.35 (m, H-C(arom.)). 31P-NMR (81 MHz, CDCI3): -4.7 Wiederholungsversuch In einem 50ml-Dreihalskolben mit Rückflusskühler und unter Ar 5.56 g (20 mmol) TPPO (4) in 35 ml Chlorbenzen anschliessend eine Chlorbenzen gesamte Lsg. von zugetropft. Es 1.3 ml unter die - g, 20 am es schwach RF erhitzt und an Nach langsam zugetropft. auflöste. Nach Kochen auf RT abgekühlt Nach Entfernen des LM verblieb ein Chromatographie war. fiel zunächst ein farbloser Nd. gelbe Lsg. Kieselgel Zugabe unter aus, am und der Ausbeute: 1.36 g (26 %) TPP (2) Smp.: 80-81 °C Lit.: 79-81 °C [171] von 32 mg Rühren eine hergestellt - Beim Lsg. nach Vor¬ schäumte Zutropfen der sich aber plötzlich RF über Nacht wurde Katalysator gelber Kristallbrei, mit «-Hexan/EtOAc umkristallisiert wurde. in 10 ml ein. Nachdem das abfiltriert. der mittels Flash- (1:1) getrennt wurde. Nach Entfernen des LM verblieb 2 als farbloser Feststoff, der CHCI3 und wurde die RM auf dem Ölbad auf 80 °C mmol) wasserfreiem Hydrazin Rotfärbung wurden gelöst mmol) Oxalylchlorid heftige Gasentwicklung in 10 ml Chlorbenzen stark und intensiver nun g, 40 (1.3 schrift [181] Lsg. setzte (2.54 Gasentwicklung abgeklungen 5 %-Pd/C wurde die RM die 1.7 ml Oxalylchlorid zugetropft war, erwärmt, bis die von Tropftrichter aus MeOH/ Experimenteller Teil 5.7.2 Alkylierung von aluminoxan zu Dichlortriphenylphosphoran (5) Tropftrichter wurde 1 g (3.6 mmol) TPPO (4) in 40 ml abs. Toluen und mit 0.3 ml (3.6 mmol) wicklung abgeklungen Oxalylchlorid war, bes Öl entstanden. Zu der wurden 2.2 ml 10 so wurde die RM im Ölbad 2 h in Toluen zum Gasentwicklung mit H20 CHCI3 extrahiert. Nach Trocknen über verdampfer entfernt. Man erhielt ein gel¬ ein in Toluen RM zu RR Aus der RM schied sich ein zersetzt. Nach Na2S04 gekühlt Trennung im Scheidetrichter wurde die wässr. Phase mit NaCl sen war {WITCO-Eurecen) zugetropft. bräunliches Öl ab. Nach Abkühlen auf RT wurde im Eisbad starker Es gelöst auf 70 °C lang nachgerührt. mit Gasent¬ Gasentwicklung war sonst keine Veränderung der beobachten. Man erwärmte während 3 h unter heftige hergestellten Emulsion von TPPC12 (5) %ige MAO-Lsg. Neben einer leichten Sobald die versetzt. erhitzt. Nach Abkühlen auf RT wurde über Nacht RM Methyl- Methyltriphenylphosphoniumchlorid (1 c) In einem 50ml-Dreihalskolben mit Rückflusskühler und Druckausgleich mit 139 das bei der Pha¬ gesättigt und wurde das LM gelbliches Öl, und die am mit Rotations¬ Zugabe von Et20 spontan kristallisierte. Rohausbeute: 580 mg lc Das Rohprodukt lc wurde zweimal durch Lösen in MeOH und Ausfällen mit Et20 gereinigt. Ausbeute: 398 mg (35 %) lc m Smp.: 217-222 °C (Zers.) Lit.: Ph l©1 © -P-CH3 Cl 221 °C [173] IR 0 m 0 lc Ph (KBr): 3060m, 3000m, 2980m, 2910m, 2880m, 2800m, 1590m, 1490m, 1440*, 1400m, 1340m;, 1330m;, 1190m;, 1160m;, 1120*, 1070m;, 1000m, 940*, 920*, 790m, 750*, 720*, 690*, 510*, 490m, 450m. Kapitel 140 5 ^-NMR (300 MHz, CDC13): 3.36 (d, 3H, 2/ph = 13.3, H-C(l)); 7.55-8.00 (m, 15H, H-C(arom.)). 13C-NMR (76 MHz, CDC13): 10.5 (d, Vpc 56.8, C(l)); 119.4 (d, = Vpc 12.9, C(m)); 4/PC 3.0,C(p)). 133.3 31P-NMR (81 MHz, CDC13): +22.5 = (d, 2/PC = Vpc = 88.6, C(i)); 130.5 (d, 10.8, C(o)); 135.1 (d, = EA: ber. C 72.96 H 5.80 P 9.90 Cl 11.33% gef. C 72.43 H 5.82 P 9.87 Cl 10.76% 5.8 Synthese 5.8.1 Synthese von von Alkoxyphosphonium-Salzen 9 Ethoxytriphenylphosphonium- tetrafluoroborat (9a) bei RT) Variante 1 (Durchführung In einem ausgeheizten 250ml-Dreihalskolben kühler und Magnetrührer fluoroborat unter Lsg. von 60 min bad Tropftrichter, wurden 6.3 g (33.2 mmol) Ar in 25 ml abs. CH2Cl2 gelöst. Triethyloxoniumtetra- Unter Rühren wurde eine zugetropft, die RM über Nacht bei RT und mit 120 ml abs. Et20 versetzt. gerührt, Das im Eisbad HV bei RT Ethoxyphosphonium-Salz 11.0 g Rohprodukt len mit abs. unter Küh¬ das Produkt über eine Inertfrittte abfiltriert und im getrocknet. Rohausbeute: Das gerührt, von anschliessend im Eis¬ 9a fiel hierbei als farbloser Feststoff aus. Die RM wurde weitere 2 h lung Rückfluss¬ (33.4 mmol) TPPO (4) in 45 ml abs. CH2C12 innerhalb 9.3 g gekühlt mit (83.7 %) 9a 9a wurde zweimal durch Lösen in abs. Et20 gereinigt. CH2C12 und Ausfal¬ Experimenteller Teil 141 Ausbeute: 9.88 g (75 %) 9a m Smp.: 136-137.8 Ph o 1© Lit.: 132-133 °C °C 1 2 BF? -P-0-CH2-CH3 I [139] m o 9a Ph XH-NMR (200 MHz, CD2C12): 3/hh 7.0, 4/ph 3/hh 7.0, H-C(l)); 1.49-1.57 {dt, 3H, 2H, 3/ph = 7-0, 1-2, H-C(2)); 4.32-4.46 = = = {dq, 7.77-8.00 (w, 15H, H-C(arom.)). 13C-NMR (50 MHz, CD2C12): (d, 16.2 Vpc 2/pc 3/PC 2J?C 7.2, C(2)); 69.4 {d, = = 107.1, C(i)); 130.8 (d, = H.6, C(o)); 136.8 (d, 31P-NMR (81 MHz, CD2C12): 3JPC 4/PC = = = 8.0, C(l)); 119.3 (d, 13.6, C(m)); 133.7 (d, 2.9, C(p)). +63.2 19F-NMR (188 MHz, CD2C12): [182] 10BF4-); -153.34 (s, br., EA: ber. C 60.95 H 5.11 O 4.06 P 7.86% gef. C 60.88 H 5.30 O 4.35 P 8.02% Variante 2 (Erwärmen Unter Ar wurde zu einer (32.8 mmol) TPPO (4) 90 min am RF für 90 min nach zum fluoroborat in 20 ml abs. Lsg. von CH2C12 6.24 g Zugabe von TPPO (4)) (32.8 mmol) Triethyloxoniumtetra- innerhalb in 25 ml abs. von 40 min eine CH2C12 bei RT Kühlung Et20 aus im Eisbad weitere 45 min am von Ethoxyphospho- ausgefällt. gerührt und anschliessend insgesamt Die RM wurde 50 ml abs. HV auf dem Ölbad bei 90 °C 9.14 g Die RM wurde der RM filtriert. Das Produkt 9a wurde zweimal mit schen und über Nacht Lsg. getropft. RF erhitzt. Nach Abkühlen auf RT wurde das nium-Salz 9a mit 150 ml abs. unter nBF4-). -153.39 (s, br., unter Et20 getrocknet. Ar gewa¬ 142 Kapitel 5 Ausbeute: 11.92 g (92 %) 9a 134 °C Smp.: Lit.: 132-133 °C [139] V—p-0-CH2-CH3 PK 0 m 9a BF4 Ph *H-NMR (300 MHz, CD2C12): 3/hh 7.0, 4/ph 3/ph 6.8, H-C(l)); 1.49-1.54 {dt, 3H, 2H, 3/hh = 6.8, = = (dq, L2> H-C(2)); 4.33-4.42 7.70-8.00 (m, 15H, = H-C(arom.)). 31P-NMR (121 MHz, CD2C12): +62.5 Synthese 5.8.2 Methoxytriphenylphosphonium- von tetrafluoroborat (9b) Es wurden 2.76 g (18.7 mmol) Trimethyloxoniumtetrafluoroborat und 5.2 g (18.7 mmol) TPPO (4) hinzugefügt. Das in einem Dreihalskolben Phosphanoxid 4 ging hierbei RF erhitzt. Im Verlauf der Reaktion sichtbar, dass das Lsg. in Et20 versetzt, und 30 ml Die RM wurde 2.5 h das in Lsg. ging. am Die bräunliche ausgefällte Methoxyphospho- Ar abfiltriert und anschliessend zweimal mit unter CH2C12 das Meerwein-Salz ab, dadurch reagierte Alkylierungsreagenz vollständig RM wurde mit 110 ml abs. nium-Salz 9b vorgelegt je 20 ml abs. Et20 gewaschen. Rohausbeute: 93 % 9b Das Rohprodukt Methoxysalz geben, das mit 45 ml 9b wurde 9b aber nur ausgefallene CH2C12 umkristallisiert. Salz 9b erneut getrocknet. Ausbeute: 5.62 g (79 %) 9b 127-128 °C Nachdem schlecht auskristallisierte, wurden 60 ml in 25 ml CH2Cl2 gelöst Et20 nochmals ausgefällt. Nach Filtration 9b bei 80 °C im HV Smp.: aus unter Et20 das zuge¬ und schliesslich Ar wurde das Salz Experimenteller Teil 143 ^-NMR (200 MHz, CD2C12): 4.08 3/ph (d, 3H, = 12.1, H-C(l)), 7.70-8.00 (m, 15H, H-C(arom.)). 13C-NMR (50 MHz, CD2C12): 58.1 3/pc (d, = 2/PC 7.9, C(l)); 118.7 (d, = 13-6, C(m)); 133.8 (d, 2/PC Vpc = 107.1, C(i)); 130.9 (d, 11-7, C(o)); 137.0 (d, = Vpc 2.9,C(P)). = 31P-NMR (81 MHz, CD2C12): +66.0 19F-NMR (188 MHz, CD2C12): [182] -153.38 (s, br., EA: 10BF4-); -153.39 ber. C 60.03 H 4.77 P 8.15% gef. C 60.05 H 4.82 P 8.20% 5.9 Umsetzungen 5.9.1 Reduktion von von Alkoxyphosphonium-Salzen In einem mit ausgeheizten wenig I2 Magnesium/Methanol 100m\-Schlenk-Kohr wurden und angeätzt Lsg. Ethoxyphosphonium-Salz 9a ging unter hierbei in eine kontinuierliche 5 ml MeOH hinzugefügt. H20 hydrolysiert. Die Gasentwicklung (H2) Lsg. (206 mmol) Ethoxytriphenyl- und 35 ml abs. auf ca. -30 °C wurden 15 ml abs. MeOH und ein setzte Ar 5 g (7.3 mmol) 2.88 g phosphoniumtetrafluoroborat (9a) vorgelegt ben. Das 9 Ethoxytriphenylphosphonium- tetrafluoroborat (9a) mit Mg (f,nBF4-). CH2C12 Nach zugege¬ Kühlung der I2-Kristall zugefügt. Es ein. Nach 3 h wurden weitere Nach weiteren 2.5 h bei -30 °C wurde mit 10 ml Mg-Salze erschwerten das Rühren der Lsg. fielen hierbei als viskoser „Brei" Die RM wurde mit 100 ml Toluen an und extrahiert, die unlöslichen anorg. Salze abfiltriert und das LM im Vakuum entfernt. TPP (2) wurde durch Säulenchromatographie 1:1) gereinigt und Smp.: 79.7 °C in einer Ausbeute Lit.: 79-81 °C [171] von an Kieselgel (EtOAc/«-Hexan 66 % isoliert (1.27 g). 144 Kapitel 5 ^P-NMR (81 MHz, CD2C12): -4.1 Wiederholungsversuch In 100m\-Schlenk-Rohr ausgeheizten einem wurden Ar unter 1.5 g (61.7 mmol) Mg und 0.93 g (2.55 mmol) Ethoxytriphenylphosphoniumtetrafluoroborat (9a) phosphonium-Salz ging 9a hierbei in Lsg. -30 °C wurden 15 ml abs. MeOH und ein kontinuierliche gerührt Gasentwicklung (H2) worden war, als viskoser „Brei" wurde mit an. CH2C12 zugegeben. und 25 ml abs. vorgelegt Nach Kühlung der I2-Kristall zugefügt. ein. Nachdem die die H20 hydrolysiert; Die RM wurde mit Toluen Lsg. Das Lsg. auf Es setzte 5 h bei Mg-Salze Ethoxy- ca. ca. eine -30 °C fielen hierbei extrahiert, die unlöslichen anorg. Salze abfiltriert und das LM im Vakuum entfernt. Man erhielt einen farblosen Feststoff, der am HV getrocknet wurde. Ausbeute: 0.64 g (96 %) TPP (2) 78-80 °C Lit.: 79-81°C [171] Smp.: 31P-NMR (81 MHz, CDC13): Reduktion 5.9.2 wurden Analog fluoroborat mit 25 ml (9b) TPPO (3.57 mmol) mit 0.4 g CH2C12 Mg-Salze Magnesium/Methanol 1.36 g Methoxytriphenylphosphoniumtetra- (16.5 mmol) Mg (zuvor mit I2 aktiviert) und 10 ml MeOH in einem Dreihalskolben bei -40 °C während 5 h die Methoxytriphenylphosphoniumtetrafluoro- von borat (9b) mit -4.1 gerührt, hydrolysiert abfiltriert. Das eingeengte und 70 ml Toluen Produkt (Gemisch (4)) wurde mittels Säulenchromatographie «-Hexan an 1:1) gereinigt. Ausbeute: 0.73 g (83 %) TPP (2) Smp.: n. b. Lit.: 79-81°C [171] ^-NMR (200 MHz, CDC13): 7.26-7.36 (m, H-C(arom.) 31P-NMR (81 MHz, CDCI3): -4.10 zusammen vorgelegt und zugegeben und aus TPP (2) und Kieselgel (EtOAc/ Experimenteller Teil Reduktion 5.9.3 von 145 Ethoxytriphenylphosphonium- tetrafluoroborat (9a) mit NaBH4 In einem ausgeheizten Dreihalskolben wurden unter Ethoxytriphenylphosphoniumtetrafluoroborat (9a) legt. Eine Lsg. Lsg. zugetropft tere lysiert, Produktes Hexan 2 in 20 ml i-PrOH vorge¬ und die RM während 30 min bei RT wobei (1.5 mmol) 63 mg (1.66 mmol) NaBH4 in 10 ml z'-PrOH wurde dieser von 3 h bei 50 °C Ar 0.6 g gerührt. Die Lsg. Gasentwicklung gerührt. Dann wurde wei¬ wurde anschliessend mit O.lN HCl zu beobachten Die war. erfolgte säulenchromatographisch an hydro¬ Reinigung des Kieselgel (EtOAc/w- 1:1). Ausbeute: 138 mg (34.6 %) TPP (2) Smp.: 73.4-75.3 °C Lit.: 79-81 °C [171] XH-NMR (200 MHz, CDC13): 7.20-7.40 (w, H-C(arom.)). 31P-NMR (81 MHz, CDC13): -4.1 Wiederholungsversuch Unter identischen Bedingungen wie bei Variante 1 wurden 1.03 g (2.5 mmol) Ethoxytriphenylphosphoniumtetrafluoroborat (9a) NaBH4 in z'-PrOH zu TPP wicklung ein. Während ersten paar ml HCl hydrolysiert. zuerst Vakuum am Die Phasentrennung ca. insgesamt über Zutropfen am RF anfänglich klar und nach alkoholische wässr. Phase wurde mit org. Phase nach Beim 60 min wurde bei 50 °C send mit 25 ml O.lN HCl den (2) umgesetzt: mit 0.1 g (2.5 mmol) setzte eine Gasent¬ gekocht und anschlies¬ trübe Et20 ausgeschüttelt, MgSÜ4 getrocknet Rohprodukt Ausbeute: 513 mg (76 %) TPP (2) °C Lit.: 79-81 °C *H-NMR (200 MHz, CDC13): 31P-NMR (81 MHz, CDCI3): [171] 7.20-7.60 (w, H-C(arom.)). -4.1 die und das LM im 2 wurde säulen¬ chromatographisch an Kieselgel (EtOAc/«-Hexan 1:1) gereinigt. Smp.: 77.0-77.4 wurde nach 20 ml HCl wieder trübe. Die 120 ml RotationsVerdampfer entfernt. Das Lsg. 146 Kapitel 5 Reduktion 5.9.4 von Methoxytriphenylphosphoniumtetrafluoro- borat (9b) mit NaBH4 Dreihalskolben wurden ausgeheizten In einem unter Methoxytriphenylphosphoniumtetrafluoroborat (9b) legt. Salz Das löste sich etwa Tropftrichter einem Lsg. 60 min bei 50 °C wurden während 10 min 0.05 g zugetropft. nachgespült. RF erhitzt. Es konnte eine am (1.28 mmol) in 20 ml z'-PrOH vorge¬ wurde nochmals mit 5 ml z'-PrOH Tropftrichter wurde In in 10 ml z'-PrOH dieser (13.2 mmol) NaBH4 Der kaum. Ar 0.487 g Die Lsg. Gasentwicklung beobachtet wurden. Es wurden nochmals 50 mg NaBH4 in 5 ml z'-PrOH der Lsg. zugetropft (mit 5 ml z'-PrOH stattfand. Die wicklung schliesslich im Eisbad eine starke Lsg. wurde während gekühlt. Gasentwicklung Bei der auf Rotationsverdampfer eingeengt. phisch an weiteren 80 min Hydrolyse mit 0.1n HCl (grosser NaBH4-Überschuss). Et20 ausgeschüttelt, die wurde mit wobei wieder eine Gasent¬ nachgespült), org. Phase über Das Rohprodukt gerührt trat nochmals Das Produkt MgSC>4 getrocknet 2 wurde und und am säulenchromatogra- Kieselgel (EtOAc/V Hexan 1:1) gereinigt. Ausbeute: 153 mg (45.6 %) TPP (2) Smp.: 79-80 °C Lit.: 79-81°C [171] XH-NMR (200 MHz, CDC13): 7.20-7.65 (m, H-C(arom.)). 31P-NMR (81 MHz, CDC13): 5.9.5 Versuch zur -4.1 katalytischen Hydrierung von Ethoxytriphenyl- phosphoniumtetrafluoroborat Es wurden borat 297 mg (9a) und 6.7 eingewogen H2-Druck (0.75 mmol) Ethoxytriphenylphosphoniumtetrafluoro- mg 5 %ige Pd-C unter und in 15 ml abs. z'-PrOH einem Autoklaven von (9a) plaziert, 100 bar Ar in ein suspendiert. ausgeheiztes Reagenzglas Reagenzglas Das der Autoklav mehrfach mit aufgepresst. N2 gespült wurde in und ein Anschliessend wurde der Autoklav in einem Heizbad auf 50 °C erwärmt und unter Rühren während 24 h hydriert. Experimenteller Teil Nach Abkühlen auf RT wurde die RM NMR-spektroskopisch 147 untersucht: Im 01 ^P-NMR-Spektrum konnte nur TPPO (4) als Produkt der Entalkylierung des Phosphoniumsalzes 9a nachgewiesen werden. 31P-NMR (81 MHz, /-PrOH/CDCl3): +31.6 (TPPO (4)) s/to-Herstellung von Oxybis[(triphenylphosphonium)trifluormethansulfonat] (10) In 5.10 (20 mmol) TPPO (4) Unter Ar wurden 5.56 g Dreihalskolben (F3CS02)20 von 4 und vorgelegt wurden in 10 ml gerührt und weitere 30 min Et20 das Produkt ausgefällt scheinlich wurde TPPO zur CH2C12 gelöst worden gekühlt. Eisbad Nachdem nochmals 5 ml getropft. aber kein im mit 15 ml CH2C12 war, (10 mmol) 1.57 ml und während 30 min CH2C12 zugegeben konnte durch und abfiltriert werden. Eine in einem zu der worden Zugabe von Lsg. waren 60 ml NMR-Analyse zeigte Oxybis[(triphenylphosphonium)trifluormethansulfonat] (10). Wahr¬ war daher direkt (4) wurden Reaktion empfindliche das im Produkt 10 bereits NMR-Röhrchen mit 12.3 ul zersetzt. wiederholt. 42 mg Der Versuch (150 umol) (75 umol) Trifluormethansulfonsäureanhydrid gebracht. JH-NMR (200 MHz, CD2C12): 7.60-8.10 (m, H-C(arom.)). 31P-NMR (81 MHz, CD2C12): +76.6 19F-NMR (188 MHz, CD2C12): -76.7 Nach Stehen über Nacht bei RT kristallisierte das Produkt 10 teilweise im NMR-Röhrchen aus. Im +53.8 ppm auf, das dem ordnet werden kann. P-NMR-Spektrum trat protonierten TPPO (4) als ein zusätzliches Signal bei Zersetzungsprodukt zuge¬ 148 Kapitel 5 5.11 Versuch Zu einer Lsg. Synthese von Oxybis[(triphenylphosphonium)tetrafluoroborat] (11) von 3-99 g (20 mmol) 30 min bei RT Nd. aus. gekühlt, versetzt zur 5.57 g (20 mmol) TPPO (4) in 20 ml abs. CH2C12 wurde Triethyloxoniumtetrafluoroborat CH2C12 während zugetropft. Abweichend von Lit. in 20 ml [139] fiel Die RM wurde im Eisbad während 2.5 h aus der RM kein Rühren auf 0-5 °C unter ohne dass ein Nd. ausfiel. Die RM wurde dann mit 120 ml abs. und bei RT abfiltriert und gewünschte gerührt. Es fiel ein farbloser Nd. über Nacht am HV bei von 9a aus, getrocknet 90 °C n der Et20 unter wurde. Ar Das Salz 11 konnte nicht isoliert werden. Ausbeute: 6.78 g (85.7 %) 9a o m Smp.: 134 °C Lit.: 132-133 °C Ph 1© 1 2 -P-0-CH2-CH3 [139] I o m BF? 9a Ph XH-NMR (200 MHz, CD2C12): 3/hh 7.0, 4/ph Vhh 7.0, H-C(l)); 1.46-1.54 {dt, 3H, 2H, 3/ph = 7.0, = = H-C(arom.)). 31P-NMR (81 MHz, CD2C12): +63.1 = 1-2, H-C(2)); 4.29-4.43 7.70-8.00 (m, 15H, {dq, Experimenteller Teil 5.12 Umsetzungen von Oxybis[(triphenyIphosphonium)trifluormethansulfonat] (10) 5.12.1 Reduktion von 149 Oxybis[(triphenylphosphonium)- trifluormethansulfonat] (10) mit Natriumdihydrido- bis(2-methoxyethoxy)aluminat (VitricF) In einem 250ml-Dreihalskolben mit Magnetrührer Bei zu der aus. Die RM wurde mmol) in Toluen mit 5 ml Toluen verdünnt und diese Lsg. von 4 getropft. In der RM bildete sich ein einer Lsg. gesättigt, die wässr. Phase nochmals mit 50 ml Toluen Phasen wurden über Na2S04 getrocknet verblieb ein farbloses Spektrum (CDC13) TPP gel Öl, des die org. Phase gewaschen. Die Nd. hydroly- abgetrennt und vereinigten org. und das LM im Vakuum entfernt. Es das nach kurzer Zeit kristallisierte. Das Rohprodukts (2.64 g) zeigte ein (1:1) konnten 1.78 g H-NMR- 3:1 Gemisch (2) and TPPO (4). Nach säulenchromatographischer Trennung mit rc-Hexan/EtOAc ca. während gelartiger Nach Rühren bei RT während 24 h wurde mit 50 ml 0.1 N wässr. HCl siert. Die wässr. Phase wurde mit NaCl gelöst. (5.5 mmol) Trifluormethansulfonsäure- Anschliessend wurden 3 ml (ca. 10.5 gerührt. VitricrAj&q 30 min 0.9 ml von und Druckausgleich in 50 ml Toluen fiel 10 sofort als farbloser Feststoff aus der RM 2 h bei RT 3.5m mit wurden 2.78 g (10 mmol) TPPO (4) tropfenweiser Zugabe anhydrid Tropftrichter an von Kiesel¬ (6.8 mmol; 68%) TPP (2) gewonnen werden. Smp.: 79-80 °C Lit.: 79-81°C [171] *H-NMR (200 MHz, CDC13): 7.26-7.40 {m, H-C(arom.)) 31P-NMR (81 MHz, CDC13): -4.1 Zusätzlich wurden mit EtOH 650 mg (2.3 mmol, 23 %) TPPO (4) eluiert. Smp.: 150-151°C Lit.: 156-157 °C [177] *H-NMR (200 MHz, CDC13): 7.35-7.80 (m, H-C(arom.)) Kapitel 150 5 ^P-NMR (81 MHz, CDC13): +30.3 Wiederholungsversuch In einem ausgeheizten und gleich 1 OOml-Dreihalskolben mit Magnetrührer 40 ml abs. Toluen gelöst. wurden unter (ca. 10.5 mmol) einer dünnt und diese bildete sich ein ca. während 30 min Lsg. gelartiger Nd. Es war zu in Toluen mit 5 ml Toluen der leichte Lsg. von 4 getropft. Gasentwicklung zu Nach Rühren bei RT für 24 h wurde mit 50 ml 0.1 N wässr. HCl Die wässr. Phase wurde mit NaCl wässr. sen blieb ein Na2S04 getrocknet und farbloser Feststoff. Rohprodukts (2.60 g) zeigte Nach Das ein dukt 2 roch 2.00 g Die In der RM beobachten. hydrolysiert. abgetrennt vereinigten und die org. Pha¬ das LM im Vakuum entfernt. Es ^-NMR-Spektrum (CDC13) 4:1 Gemisch an von ver¬ des (2) and TPPO (4). TPP Kieselgel ver¬ mit «-Hexan/EtOAc (7.6 mmol; 76 %) TPP (2) gewonnen werden. Das Pro¬ unangenehm 79-80 °C die org. Phase gewaschen. säulenchromatographischer Trennung (1:1) konnten Smp.: gesättigt, Phase nochmals mit 15 ml Toluen wurden über (5.5 mmol) Anschliessend wurden 3 ml gerührt. Vitria^-Lsg. 3.5m 0.9 ml von in fiel 10 sofort als farbloser Feststoff aus der Die RM wurde 2 h bei RT aus. mit Druckaus¬ (10 mmol) TPPO (4) Ar 2.78 g tropfenweiser Zugabe Bei Trifluormethansulfonsäureanhydrid RM Tropftrichter nach Schwefelverbindungen. [171] Lit.: 79-81°C *H-NMR (200 MHz, CDC13): 7.26-7.40 {m, H-C(arom.)) 31P-NMR (81 MHz, CDCI3): 5.12.2 Versuch -4.1 katalytischen Hydrierung von Oxybis[(triphenylphosphonium)trifluormethansuifonat] zur Es wurden 280 mg (1 chen in 0.7 ml mmol) TPPO (4) CD2C12 gelöst säureanhydrid zugegeben. in einem und 0.16 ml (1 Nach Hinzufügen ausgeheizten (10) NMR-Röhr- mmol) Trifluormethansulfon- von 8 mg 5 %iger Pd-C wurde Experimenteller Teil die RM bei RT und während 18 h mit dann direkt ohne weitere H2 (7 bar) behandelt. 151 Die RM wurde Aufarbeitung NMR-spektroskopisch untersucht. 31P-NMR (81 MHz, CD2C12): +65.9; +60.5; +54.7 (keine eindeutige Zuordnung der Signale gen definierten Verbindun¬ möglich) Versuche 5.13 zu zur direkten Reduktion von Triphenyl- phosphanoxid (4) 5.13.1 Umsetzung von Triphenylphosphanoxid (4) mit Natrium- dihydridobis(2-methoxyethoxy)aluminat (Vitrid®) Variante 1 (2 In einem Äquivalente VitritP, Toluen, ausgeheizten rührer und Septum abs. Toluen gelöst. 5.7 ml einer fens sen Zu dieser von unter Lsg. wurden Vitria® (10 mmol) TPPO (4) Ar 2.78 g unter in Toluen Rühren innerhalb getropft. Bei Nd. aus. am NaOH vertiefte sich die Farbe von Zutropfen erfolgte Farbvertiefung von die gesamte 2.5 h Später Vitrid®-Lsg. zugetropft war, Orange schleimiger, wobei farbloser Nd. in drei Portionen mit Lösung gewaschen, von insgesamt über wasserfreiem Es verblieben 2.65 g eines H20 Zutrop- eines farblo¬ nach Tiefrot. Beim Reaktionsmischung für %iger wässr. In der wässr. Phase bildete sich Al-Salzen. Die org. Phase wurde 75 ml 60 min orange nach tiefrot. Nachdem wurde die Entfärbung eintrat. in 40 ml des Beginn RF erhitzt. Nach Abkühlen auf RT wurde mit 40 ml 15 hydrolysiert, Magnet- von erfolgte leichte Gasentwicklung und es fielen geringe Mengen weiteren ein 250ml-Dreihalskolben mit Rückflusskühler, wurden 3.5M-Lsg. 2.5 h RF) abgetrennt, und anschliessend mit K2C03 getrocknet und farblosen, übelriechenden Öls, das in der Tiefkühltruhe aufbewahrt wurde. XH-NMR (300 MHz, CDC13): Diskussion siehe Kap. 3.10.1 vom zur K2C03- LM befreit. Kristallisation Kapitel 152 5 MP-NMR (121 MHz, CDC13): +30.4 (TPPO (4)); +21.9 (d, Nach 14 ca. lJm (15); -39.7 {d, -26.1 = lJm = 219,13). hatten sich farblose Kristalle Tagen wurde abdekantiert. Die Kristalle wurden mit send im HV 480, 14); -4.6 (TPP (2)); gebildet. Das verbliebene Ol H20 gewaschen und anschlies¬ getrocknet. Ausbeute: 246 mg (9.4 %) TPP (2) Smp.: 77-79.5 °C Lit.: 79-81 °C [171] XH-NMR (300 MHz, CDC13): 7.25-7.40 (m, H-C(arom.)). 31P-NMR (121 MHz, CDCI3): Variante 2 (2 Äquivalente Vitrid®; Toluen/Dioxan; ausgeheizten In einem trichter mit -4.2 RT) 250 ml-Zweihalskolben mit Rückflusskühler, Druckausgleich und wurden Magnetrührer Ar unter Tropf¬ 2.79 g (10 mmol) TPPO (4) in 35 ml abs. Dioxan gelöst. Zu dieser Lsg. wurde inner¬ halb von 30 min eine Mischung aus Lsg. getropft (geringe Mengen 5 ml Dioxan und 6 ml einer 3.5m- Vitricr- farbloser Nd. bei Dioxan). Die RM färbte sich zunächst gelb und nahm nach tieforange schliesslich eine Farbe an. Von dieser des Vitrids® Zugabe zum 2 h Rühren bei RT Lsg. wurde P-NMR- ein Spektrum aufgenommen. 31P-NMR(121 MHz, Dioxan/Toluen/(D8)Toluen, {tsept., Vph -69.5 5.13.2 Versuch unter zur 3/PH = 18.9,17). Druckhydrierung von Triphenylphosphanoxid (4) (1 mmol) TPPO (4) in einem Reagenzglas mit Magnet¬ rührer in 20 ml EtOH Reagenzglas Stickstoff 334, Ferrihydrit-Katalyse Es wurden 280 mg Das = ^-gekoppelt): gelöst und 29 mg Ferrihydrit-Katalysator hinzugefügt. wurde in einem Autoklaven gespült. Anschliessend wurde ein und die RM bei 70 °C während 42 h platziert und dieser mehrfach mit H2-Drucks gerührt. von 75 bar Der Gesamtdruck aufgepresst stieg hierbei Experimenteller Teil auf 82 bar an. Nach Abkühlen auf RT wurde der Autoklav belüftet, der der RM über Celite als Filtrierhilfe abfiltriert und mit sator von nachgewaschen. Trocknung TPP Kataly¬ wenig EtOH Nach Entfernen des LM im Vakuum und anschliessender des Rückstands Im wonnen. 153 am NMR-Spektrum HV wurden 275 mg des Edukts 4 der RM konnte nur TPPO zurückge¬ (4), aber kein (2) nachgewiesen werden. XH-NMR (200 MHz, CDC13): 7.42-7.59 (m, 9H, H-C(m/p)); 31P-NMR (81 MHz, CDC13): oxid (4) Versuchte (TPPO (4)) Druckhydrierung von Triphenylphosphanunter Katalyse mit Titanverbindungen Versuche 5.13.3 +30.5 7.62-7.72 (m, 6H, H-C(o)). zur Hydrierung unter Zugabe stöchiometrischer Mengen Titanocen- dichlorid Es wurden 278 mg dichlorid unter (1 mmol) TPPO (4) und 264 Ar in ein ausgeheiztes Reagenzglas gen und in 20 ml abs. THF in einem Autoklaven 100 bar aufgepresst. die RM unter auf 103 bar ein gelöst. platziert Das Spülen (1.06 mmol) Titanocen- Magnetrührer eingewo¬ mit der mit N2 roten ein Lsg. wurde H2-Druck von Der Autoklav wurde im Heizbad auf 60 °C erwärmt und H2 behandelt. Der Gesamtdruck Nach Abkühlen auf RT wurde H-NMR- und ein EduktTPPO (4), mit Reagenzglas und nach Rühren während 65 h mit an. mg von der immer noch P-NMR-Spektrum aufgenommen: hingegen kein TPP (2) roten Es konnte stieg RM nur das nachgewiesen werden. *H-NMR (300 MHz, THF/(D8)Dioxan): 6.51 (s, 10H, Cp); 7.39-7.47 (m, 9H, H-C(m/p)); 7.60-7.66 (m, 6H, H-C(o)). 31P-NMR (121 MHz,THF/(D8)Dioxan): +24.6 (TPPO (4)). 154 Kapitel Versuchte 5 Hydrierung unter Zugabe katalytischer Mengen Titanocenbis(trifluor- methansulfonat) In (1 mmol) TPPO (4) und 15.5 gelöst. abs. THF Das einem Autoklaven ein wurden 278 mg (32.5 umol) Cp2Ti(OS02CF3)2 in 15 ml ausgeheizten Reagenzglas einem H2-Druck von mg Reagenzglas platziert, 100 bar war Magnetrührer mit der leicht dieser mehrfach mit aufgepresst. auf 60 °C erwärmt und die RM Aus der RM mit unter ein farbloser Nd. gelblichen Lsg. wurde in N2 gespült und anschliessend Der Autoklav wurde in einem Heizbad Rühren während 58 h mit ausgefallen. H2 behandelt. Nach Abkühlen auf RT wurde der Nd. abfiltriert, das LM entfernt und der Rückstand NMR-spektroskopisch untersucht. XH-NMR (200 MHz, CDC13): 7.40-7.80 (m, H-C(arom.)) 31P-NMR (81 MHz, CDC13): +30.4 (TPPO (4)) Der aus der RM Nd. wurde ebenfalls ausgefallene NMR-spektroskopisch untersucht. XH-NMR (200 MHz, MeOD): 31P-NMR (81 MHz, MeOD): 7.50-7.80 (m, H-C(arom.)) +33.7 19F-NMR (188 MHz, MeOD): 5.13.4 Umsetzung von -80.4 Triphenylphosphanoxid (4) mit Kaliumazo- dicarboxylat/Eisessig In einem 1 OOml-Dreihalskolben mit Rückflusskühler und 1 g (3.6 mmol) TPPO (4) in 10 ml MeOH gelöst. Tropftrichter In dieser Lsg. wurde wurden anschliessend 1.05 g (5.4 mmol) Kaliumazodicarboxylat suspendiert 0.7 ml (10.8 mmol) Eisessig in 10 ml MeOH bei RT zugetropft. Die gelb¬ orange Lsg. DC der RM entfärbte sich innerhalb war kein TPP von 30 min (2) nachzuweisen. unter und Gasentwicklung. Im Experimenteller Teil 5.13.5 Umsetzung hydrat und von Triphenylphosphanoxid (4) mit 155 Hydrazin¬ Ferrihydrit-Katalysator Variante 1 (EtOH, 55°C) In einem 1 OOml-Dreihalskolben mit Septum wurden 1.39 g (5 55 °C erwärmt. Nach einer Spritze Rühren Zugabe von erfolgte Gasentwicklung. neben den Flecken dem gleichen i?f-Wert während 30 min setzt von 0.1 g von war ^-Nitrotoluen TPPO (4) und auf wurden mit auch nach 1 h nur das Edukt 4 nach¬ und weiteren 0.2 ml trat im DC unter Hydrazinhydrat (rc-Hexan/EtOAc) und/>-Nitrotoluen ein weiterer Fleck auf mit ^-Toluidin als Vergleichsubstanz. RF erhitzt, wobei das wurde. Eine Reduktion des gelöst (2.5 mmol) Hydrazinhydrat Nach 30 min Rühren wie zum in 60 ml EtOH Ferrihydrit-Katalysator 0.12 ml Septum Im DC der RM zugetropft. weisbar. Auf mmol) TPPO (4) Zugabe durch das Rückflusskühler, Innenthermometer und Die RM wurde />-Nitrotoluen vollständig Phosphanoxids 4 konnte nicht umge¬ nachgewiesen werden. Variante 2 (Ethylenglykol, 155 °C) In einem 1 OOml-Dreihalskolben mit Septum wurden 0.1 g (5 mmol) TPPO (4) 1.39 g Ferihydrit-Katalysator zugegeben. und 0.24 ml (5 mmol) war Rückflusskühler, Innenthermometer und im DC 5.13.6 Hydrazinhydrat (w-Hexan/EtOAc) der RM Umsetzung hydrat von mit einer nur 5 %-Pd/C in dieser Gasentwicklung und Spritze zugetropft. Nach 1 h das Edukt 4 nachzuweisen. (4) mit Hydrazin¬ und Palladium-Kohle Rückflusskühler, Innenthermometer und wurden 1.39 g (5 mmol) TPPO 2.4 ml (5 mmol) Ethylenglykol gelöst Die RM wurde auf 155 °C erwärmt Triphenylphosphanoxid In einem 1 OOml-Dreihalskolben mit Septum in 60 ml Lsg. suspendiert. Hydrazinhydrat und keine (4) in 50 ml EtOH gelöst und 0.1 g Anschliessend wurden mit einer durch das Septum zugetropft. Temperaturerhöhung Es Spritze war keine festzustellen. Die RM wurde Kapitel 156 5 45 min bei RT RM war keine und noch 1.5 h gerührt Veränderung RF erhitzt. Im DC zum festzustellen. Nach (EtOAc) der Zugabe von ^-Nitrotoluen war nach 15 min im DC ^-Toluidin nachzuweisen. 5.13.7 Verschiedene mit Umsetzungen von Triphenylphosphanoxid (4) Natriumborhydrid Umsetzungen mitTrimethylchlorsilan/Natriumborhydrid in THF In einem 1 OOml-Dreihalskolben mit Rückflusskühler und ausgeheizten trichter mit Druckausgleich chlorsilan in 25 ml abs. THF Die Suspension wurde unter wurden gelöst unter Ar 7.6 ml und 1.13 g (30 Rühren während 3 h send wurde innerhalb von in 25 ml abs. THF der rückflussierenden RM Nacht weiter vorsichtig am unter zu gekocht. RF starker wurde im Vakuum 60 min eine vom O.lN HCl und 80 ml Lsg. von (60 mmol) Trimethyl¬ mmol) NaBH4 zugegeben. zum RF erhitzt. Anschlies¬ 2.78 g (10 mmol) TPPO (4) getropft. Gasentwicklung hydrolysiert. milchig-trübe Die RM LM befreit und der Rückstand anschliessend in 50 ml CHC13 aufgenommen. vereinigt. Nach Die Phasen wurden im Scheide¬ Trocknen über Vakuum entfernt. Es verblieb ein leicht HV kristallisierte. Es Die RM wurde über Nach Abkühlen auf RT wurde mit 20 ml MeOH trichter getrennt, die wässr. Phase nochmals mit 70 ml die org. Phasen Tropf¬ war CHC13 Na2SÜ4 gelbliches Ol, extrahiert und wurde das LM im das beim Trocknen am kein TPP (2) nachzuweisen. Ausbeute: 2.57 g (92.3 %) TPPO (4) Smp.: 153-155 °C Lit.: 156-157 *H-NMR (200 MHz, CDC13): 31P-NMR (81 MHz, CDC13): [177] 7.40-7.80 (m, H-C(arom.)) +30.2 Umsetzungen mitTrimethylchlorsilan/Natriumborhydrid In einem unter ausgeheizten Ar 1.39 g 250ml-Zweihalskolben mit Rückflusskühler wurden (5 mmol) TPPO (4) und Trimethylchlorsilan suspendiert. 10h zum ohne zusätzliches LM Die 0.19 g (5 mmol) NaBH4 Suspension wurde unter RF erhitzt. Nach Stehen über Nacht wurde das in 30 ml Rühren während Trimethylchlorsilan Experimenteller Teil weitgehend HCl in (Kp. 57 °C). Der farblose Rückstand wurde mit O.lN Gasentwicklung zersetzt. unter Lsg. abdestilliert Die wässr. Phase wurde mit extrahiert. Nach 157 Phasentrennung org. Phasen über wasserfreiem Ein Teil des Rückstands 150 ml insgesamt CHCI3 hierbei nicht ging in drei Portionen im Scheidetrichter wurden die Na2S04 getrocknet vereinigten und das LM im Vakuum entfernt. Man erhielt ein farbloses Ol, das beim Trocknen HV kristalli¬ am sierte. Ausbeute: 1.21 g (87 %) TPPO (4) Smp.: Lit.: 156-157 151-153 °C [177] *H-NMR (200 MHz, CDC13): 7.40-7.73 (m, H-C(arom.)) 31P-NMR (81 MHz, CDCI3): Umsetzung von +30.2 Triphenylphosphanoxid (4) mit NaBH4/CeCI3 In einem lOOml-Dreihalskolben mit Rückflusskühler und den 0.2 g (5.3 mmol) in 25 ml /-PrOH wicklung. Dieser gelöst zum RF erhitzt. Dabei 1.2 g aus. Triphenylphosphanoxid war zugetropft. Im DC Lsg. von H20 leichte Gasent¬ in 10 ml z'-PrOH zum NaBH4 und suspendiert 0.3 g 7 RF erhitzt. Es NaBH4/Ferrihydrit-Katalysator (4) mit in 20 ml z'-PrOH Anschliessend wurde eine z'-PrOH erfolgte CeCl3- wur¬ kein TPP (2) nachzuweisen. In einem 1 OOml-Einhalskolben wurden 0.2 g Ferrihydrit-Katalysator Tropftrichter (4.3 mmol) TPPO (4) Im DC der RM H20 und 0.4 g (1 mmol) und die RM anschliessend über Nacht fiel ein farbloser Nd. von und Lsg. wurden langsam zugetropft Umsetzung Natriumborhydrid 7 • eine Spatelspitze und auf 60 °C erhitzt. (1.1 mmol) TPPO (4) in (EtOAc) der RM war nach 5 h keine 10 ml Veränderung festzustellen. Umsetzung In einem TPPO und von (4) mit NaBH4/NiCI2 • 6 H20 50ml-Zweihalskolben mit Rückflusskühler wurden 0.3 g (1.1 mmol) (4) und auf Triphenylphosphanoxid 30 mg 60 °C (0.13 mmol) NiCl2 6 H20 erwärmt. (3.2 mmol) NaBH4 • Anschliessend in die RM eingetragen. wurden Bei der in 30 ml MeOH gelöst portionsweise 0.12 g ersten Zugabe fiel sofort Kapitel 158 unter 5 Gasentwicklung ein schwarzer Nd. Die RM wurde 5 h bei 60 °C aus. TPPO von gerührt. elementarem Nickel Im DC der RM der RM aus war nur das Edukt (4) nachzuweisen. Umsetzung von Triphenylphosphanoxid (4) mit NaBH4/BF3 Et20 (NaBH4/TPPO • vorgelegt, BF3 Et20 zugetropft) • In einem 50ml-Dreihalskolben mit Rückflusskühler und Druckausgleich wurden (2.5 mmol) NaBH4 von (2.5 mmol) BF3 0.3 ml lung. in 30 ml THF Nach vollständiger Zugabe des erhitzte anschliessend während 3 h war in der RM kein TPP zu. Man BF3 Et20 • zum 0.1 g tropfte bei RT eine erfolgte heftige Es rührte RF. Mittels (2) nachweisbar. Nach (2.5 mmol) BF3 Et20 und • suspendiert. Et20 langsam • mit (1.1 mmol) TPPO (4) und 0.1g Ar 0.3 g unter Tropftrichter man (2.5 mmol) NaBH4 Gasentwick¬ 1 h bei RT und analytischer DC Zugabe erneuter Lsg. (EtOAc) von 0.3 ml auch nach 3 h kein war (2) nachzuweisen. TPP Umsetzung (4) mit NaBH4/BF3 Triphenylphosphanoxid von Et20 (NaBH4 • vorge¬ legt, TPPO/BF3 Et20 zugetropft) • In einem 50ml-Dreihalskolben mit Rückflusskühler und Druckausgleich wurden unter Ar 0.3 g Tropftrichter wurden 0.5 g (1.8 mmol) TPPO pendiert. Im vorgelegt und mit 0.3 ml (2.5 mmol) ein farbloser Nd. diese Suspension aus, unter wicklung (Diboran ?). DC war (7.9 mmol) NaBH4 BF3 Et20 • wahrscheinlich ein Rühren zu der versetzt. Tropftrichter mit in 30 ml THF sus¬ (4) Im in 10 ml THF Tropftrichter TPPO/BF3-Addukt. NaBH4~Suspension. Es Man erfolgte Die RM wurde auf 65 °C erwärmt. Mittels in der RM kein TPP (2) nachzuweisen. fiel tropfte Gasent¬ analytischer Experimenteller Teil 5.13.8 Umsetzung BF3 • von Triphenylphosphanoxid (4) mit LiAlH4/ Et20 In einem 50ml-Dreihalskolben mit Rückflusskühler und Druckausgleich gelöst wurden unter (1.6 mmol) Ar 0.44 g und mit 0.2 ml (1.6 mmol) BF3 Et20 • dete sich ein feiner weisser Nd. Man erhitzte eine Suspension von wurde während 8 h nachzuweisen. 159 0.25 g (6.6 mmol) am LLAIH4 in RF erhitzt. Mittels TPPO versetzt. zum Tropftrichter (4) in 30 ml THF Nach kurzer Zeit bil¬ Sieden und tropfte langsam 10 ml abs. THF analytischer mit DC war zu. Die RM kein TPP (2) Leer - Vide - Empty Kapitel 6 Anhang Triphenylphosphan (2) Triphenylphosphanoxid (4) NMR-Daten 6.1 Tab. 6.1. 13 von C-NMR-Daten von )—Jn m Verbindung 5 [ppm] /PC [Hz] 2 und Triphenylphosphan (2) Ph \=/ o m und Triphenylphosphanoxid (4) Ph o C(i) C(o) C(m) C(p) Lit. 137.4 133.7 128.5 128.6 [183] 128.5 [184] 137.2 133.6 128.4 4 132.7 132.2 128.6 132.0 [184] 2 12.5 19.7 6.8 0.3 [185] 4 104.4 9.8 12.1 2.8 [185] 104.0 10.0 12.0 2.0 [186] 162 Kapitel 6 ausgewählter Phosphoniumsalze Phosphor-Ylide 3 NMR-Daten 6.2 Tab. 6.2. 13 C-NMR-Daten ausgewählter Phosphoniumsalze 1 und 1 und Phosphor-Ylide 3 P-CH-R' m o Ph Verb. R/R' a C(i) C(o) C(m) C(p) C(l) la CH3 8 118.8 133.7 130.5 135.2 11.4 1 / 88.6 10.7 12.9 3.0 57.1 CH2-CH3 8 118.2 133.7 130.5 135.0 16.8 lb 1 ld le 2 3a 3b 8 - - 117.4 134.7 130.9 135.9 1 / 89.8 10.2 12.8 2.9 CH2-Ph 8 118.4 134.9 130.9 136.0 30.6 / 85.0 9.0 12.0 <3.0 50.0 8 117.7 133.9 130.4 135.1 28.6 126.3 123.1 / 85.9 9.8 12.4 2.6 49.7 13.4 9.8 8 118.1 133.7 130.6 135.1 22.4 26.6 134.9 / 86.0 10.0 12.6 3.0 49.7 3.6 14.8 CH=CH2 8 117.2 133.9 130.7 135.5 119.2 145.2 l / 90.3 10.5 12.9 3.2 80.3 k.A. 8 130.7 133.3 129.1 131.7 27.9 / 85.0 9.0 12.0 <3.0 127.0 8 131.2 133.1 128.7 131.3 28.7 137.9 90.7 / 86.3 9.5 11.8 2.7 131.4 7.2 20.4 8 133.5 132.6 128.2 130.2 9.0 31.1 144.4 CH2-CH=CH2 2 3 CH2CH2CH=CH2 3 4 2 Ph CH2=CH2 3 CH2-CH=CH2 3 4 [ppm]; /pC [Hz] diese Arbeit / 83.7 9.2 11.4 2.8 120.0 [187] [187] b 8 - Lit. b CH3 - _ - 3.0 2 a 5.3 C(4) - 12.5 2 3d 6.9 _ 9.9 12 lh - 85.9 1 lg _ C(3) / 1 lf 51.6 C(2) - - - - - [187] - - - [187] - - - - - - - [121] - [121] 117.4 b - - - - - - - - 10.1 b - - 6.2 [188] [188] [187] [187] [188] - [188] - [121] - [121] 110.5 b b - Anhang Tab. 6.3. P-NMR-Daten ausgewählter Phosphoniumsalze 1 [ppm] Lit. X Lösungsmittel CH3 I CDC13 +21.1 [187] CH3 Br DMSO +22.7 [189] C2H5 C2H5 C6H5 CH=CH2 Br CDCI3 +25.5 [187] Br DMSO +26.2 [189] Br +22.5 [187] +19.3 [187] GH2-(^ri=(^ri2 Br CDCI3 CDCI3 CDCI3 +20.8 [187] CH2-CH=CH2 Br DMSO +21.4 [189] CH2'C6H5 Cl CDCI3 +23.2 [187] CH2-C6H5 Br DMSO +23.5 [189] R Br 8 163 Leer - Vide - Empty Kapitel 7 Literaturverzeichnis [I] The Research national [2] N. A ofGeorg Wittig Relevance to Chemistry Today, Symposium, Heidelberg, 15.-18. Juli 1997. - J. Lawrence, The Wittig PracticalApproach, Book of Abstracts, Inter¬ Reaction and Related Methods, in Preparation ofAlkenes University Press, Oxford, 1996, Ed. J. M. J. Williams, Oxford - S. 19-58. [3] IUPAC-Empfehlungen von 1993 sind "Phosphan" und "Phosphanoxid" den immer noch gültigen Verbindungsnamen "Phosphin" und "Phosphinoxid" vor¬ zuziehen. Auf die ebenfalls empfohlene Bezeichnung "A. -Phospan" für "Phosphoran" Gemäss den wird aber im Sinne einer besseren Lesbarkeit verzichtet. Siehe hierzu: R. Panico, W. H. Powell, A Guide to IUPACNomenclature ofOrganic Compounds: Re- commendations 1993, Ed. J.-C. Richer, Blackwell Scientific Publications, Oxford, 1993, S. 37. [4] H. Pommer, A. Nürrenbach, [5] Nachr. Chem. Tech. Lab. 1995, 43, 1206. [6] W. A. Herrmann, B. [7] Hoffmann-La Roche AG, [8] K. Sasse, in PureAppl. Chem. 1975, 43, 527. Cornils, Angew. Chem. 1997, 109, 107'4. Geschäftsbericht 1995, S. 23. Houben-Weyl: Methoden der Organischen Chemie, Georg Thieme Verlag, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, Stuttgart, 1963, Bd. 12/1, S. 17-73; G. Eisner, ibid., 1982, Bd. EI, S. 164-172. [9] Engel, The Reduction of Quinquevalent Phosphorus to the Trivalent State, in Hand¬ book ofOrganophosphorus Chemistry, Ed. R. Engel, Marcel Dekker Inc., New York, R. 1992, S. 193-239. [10] Gilheany, Structure and Bonding in Tertiary Phosphine Chalkogenides, in The Chemistry ofOrganophosphorus Compounds, Ed. F. R. Hartley, Wiley & Sons, Chiche- D. H. ster, [II] Th. [12] A. 1992, Vol. 2, S. 1-52. Wettling, to Hagemeyer, BASF AG, EP 548,682 [Chem. Abstr. 1993, 119, 139547c]. Ch. W. Rieker, Th. Lautensack, D. Hermeling, to BASGAG, EP 716,061 [Chem. Abstr. 1996,125, I4l806d]. Fritzsche, U. Hasserodt, F. Körte, Chem. [13] H. [14] J. Y. Lee, D. P. Bauer, to EthylCorp., U.S. Ber. Patent 1965, 98, 171. 4,514,575 [Chem. Abstr. 1985,103, 37620y]. [15] W. R. Davis, M. D. Gordon, toM& TChemicals, Inc., U.S. Patent 4,131,624 Abstr. 1979, 90, [16] 121799)]. K. Naumann, G. Zon, K. Mislow,/. Am. Chem. Soc. 1969, 91, 7012. [Chem. 166 Kapitel G. Deleris, 7 J. Dunogues, Calas, Bull. Soc. Chim. France 1974, 672. R. H. Fritzsche, U. Hasserodt, F. Körte, Chem. Ber. 1964, 97, 1988. M. J. Townsend, D. H. Valentine jun., toF. Hoffmann-La Roche AG, DOS 2,455,371 4,008,282 [Chem. Abstr. 1975, 83, 131754k]. /U. S. Patent T. Coumbe, N. L. Horner, H. K. Issleib, G. J. Lawrence, Lett. 1994, 35, 625. Hoffmann, P. Beck, Chem. Ber. 1958, 91, 1583. Grams, Z Anorg. Allg. Chem. 1959, 299, Issleib, H. Rabold, F. Hein, K. Muhammad, Tetrahedron F. Z Anorg. Allg. T. Imamoto, T. Kusumoto, N. Suzuki, K. T. Imamoto, Lanthanides in Chem. 1956, 287, 208. Sato,/ Organic Synthesis, 58. Am. Chem. Soc. 1985, 107, 5301. Academic Press, London, 1994, S. 78-80. M. Zablocka, B. Delest, Igau, A. Skowronska, J.-P. Majoral, A. Tetrahedron Lett. 1997,38, 5997. T. Imamoto, T. C. Qian, D. B. str. D. Takeyama, Zhu, Malpass, T. Kusumoto, Chem. Lett. 1985, 1491. Synlett 1990, G. S. Yeargin, to 417. Texas Alkyls, Inc., U. S. Patent 4,113,783 [Chem. Ab¬ 1979, 90, 23256k]. Nelson, 37616b]. G. E. G. E. Nelson, to EthylCorp., U. S. Patent to EthylCorp., U. S. Patent 4,507,502 4,507,501 [Chem. Abstr. 1985, 103, [Chem. Abstr. 1985, 103, 37617c]. Y. Handa, F. W. M. J. Inanaga, Frey, J. Y. Lee, Yamaguchi,/. Chem. Soc, Chem.Commun. 1989, 298. to EthylCorp., U. S. Patent 4,507,503 to Ethyl Corp., U. S. Patent 4,507,504 [Chem. Abstr. 1985, 103, [Chem. Abstr. 1985,103, 37614z]. J. Y. Lee, 37615a]. F. W. Frey, R. Köster, Y. Morita, T. Dockner, to Chem. Int. Ed. Angew. BASF AG, EP Engl. 1965, 4, 593. 207,432/U. S. Patent 4,727,193 [Chem. Abstr. 1987, 106, 102561h]. J. N. Gardner, J. Köchling, to F. Hoffmann-La Roche AG, DE 2,437,153 [Chem. Abstr. 1993,119, 139547c]. U. M. Dzhemilev, L. Y. Gubaudullin, G. A. Tolstikov, L. M. Zeenova, Ivz. Akad. Nauk SSSR, Ser. Khim. 1980, 734 R. Maillet, Tetrahedron Lett. 1980, 21, 2525. F. Mathey, F. Mathey,/. Organomet. F. Mathey, G. F. Mathey, F. J.-L. Lecat, [Chem. Abstr. 1980, 93, 25841h]. Chem. 1975, 87, 371. Chem. 1976, 105, 73. Sennyey,/. Organomet. Mercier,/. Organomet. Chem. 1979, 177, 255. M. Devaud, Tetrahedron Lett. 1987, 28, 5821. G. A. Olah, D. L. Horner, P. Hehemann,/. Org. Chem. 1977, 42, 2190. Beck, H. Hoffmann, Chem. Ber. 1959, 92, 2088. G. A. Olah, A. Berrier, L. Ohannesian, NewJ. Chem. 1986, 10, 253. G. Zon, K. E. DeBruin, K. Naumann, K. Mislow,/. Am. Chem. Soc. 1969, 91, 7023. Literaturverzeichnis Jensen, Z Anorg. Allg. P. J. Garegg, R. Johansson, J. E. Oliver, P. E. Sonnet, K. A. Chem. 1943, 250, 257. B. Samuelsson, Synthesis 1984, 168. Org. Synth., Coli. Vol. 61984, 424. Siegemund, Z. Anorg. Allg. R. Appel, B. Blaser, G. R. Appel, H. Schöler, Chem. Ber. 1977, 110, 2382. A. Wells, 167 Chem. 1967, 363, 176. Commun. 1994, 24, 1715. Synth. Ryan, Ch. Ryan, E. A. Seddon, K. R. Seddon, Phosgene and Related Carbonyl Halides, Elsevier, Amsterdam 1996, S. 865-867. T. A. M. Masaki, N. Kakeya, Angew. Chem. 1977, 89, 558. M. Masaki, K. Fukui, Chem. Lett. 1977, 151. M. Masaki, K. 90, Fukui, Yuki Gosei Kagaku Kyokaishi 1979, 37, 57 [Chem. Abstr. 1979, 204l63y]. Dr. Andrew Wells sönliche {SmithKline Beecham Pharmaceuticals, GB-Tonbridge, Kent), per¬ Mitteilung. M. A. H. Al-Juboori, P. N. Gates, A. S. Muir, /. Chem. Soc, Chem. Commun. 1991, 1270. Dillon, R. J. Lynch, R. N. Th. Klebach, C. Jongsma, F. K. B. Reeve, Th. C. Waddington, /. Chem. Soc. Dalton 1976, 1243. Wiley, D. B. Denney, J. Burton, Rec. Trav. Chim. Pays-Bas 1979, 98. W. R. Stine, Tetrahedron Lett. 1967, 2321. G. A. D. Bickelhaupt, D. Z. W. M. Denney, B. C. KoppesJ. Org. Chang,/ Am. Chem. Soc. 1968, 90, 6332. Chem. 1975, 40, 3026. Timokhin, V. K. Dmitriev, V. I. Dmitriev, B. I. Istomin, V. I. Donskikh,/ Gen. Chem. USSR1981, 1711 [Zh. Obshch. Khim. 1981,51, 1989; Chem. Abstr. 1981,95, B. V. 202820q]. B. V. Timokhin, V. I. Dmitriev, V. I. Glukhikh, N. A. Korchevin, Izv.Akad. NaukSSSR, Ser. Khim. 1978, 1334 [Chem. Abstr. 1978, 89,1967631]. B. V. Timokhin, V. P. Feshin, V. I. Dmitriev, V. I. Glukhikh, G. V. G. Voronkov, Dokl. Akad. Nauk SSSR 1977, 236, 938 Dolgushin, M. [Chem. Abstr. 1978, 88, 5761a]. B. V. Timokhin, V. I. Dimitriev, V. N. Dudnikova, V. P. Feshin, M. G. Voronkov, Dokl. Akad. Nauk SSSR 1978, 241, 640 [Chem. Abstr. 1978, 89, 179341z]. St. M. Godfrey, C. A. McAuliffe, R. G. Pritvhard, J. M. Sheffield, Chem. Commun. 1998,921. E. A. Broger, Abstr. 1980,% E. A. Broger, to Hoffmann-La Roche AG, 114703g]. F. to F. Hoffmann-La Roche AG, EP 5,746/U. S. Patent 4,249,023 [Chem. EP 5,747/U. S. Patent 4,246,204 [Chem. Abstr. 1980,93, H4702fj. H. Pommer, P. C. Thieme, G. Wunsch, K. D. Hermeling, Top. Wintersberger, Curr. Chem. 1983, 109, 165. H. Geierhaas, Z. P. Bassler, P. Hammes, R. EP 638,580/U. S. Patent 5,527,966 Hugo, Anorg. Allg. Chem. 1969, 369, 33. P. Lechtken, H. Siegel, to BASFAG, [Chem. Abstr. 1995, 123, 9689x]. 168 Kapitel Europa 7 Chemk 1993, Nr. 32, S. 2. Lechtken, F. Sauer, M. Fankhaenel, D. P. Patent Hermeling, to BASFAG, 123, 59541p]. 5,481,041 [Chem. Abstr. 1995, Hermeling, Hugo, P. Lechtken, G. Rotermund, 19,532,310 [Chem. Abstr. 1997, 126, 199670]. D. Appel, R. R. R. Schöllhorn, to H. Siegel, EP 638,579/U. S. to BASF AG, DE BASF AG, DE 1,221,220 [Chem. Abstr. 1966, 65, 15247d]. K. Fukui, N. Kakeya, to ÜBE Industries, Ltd., U. S. Patent 4,301,301 [Chem. Abstr. 1981, 94, 175258h]. Young, K. C. Brannock, to [Chem. Abstr. 1974, 80, 600391]. D. A. Eastman Kodak Company, U. S. Patent 3,780,111 H. Hoffmann, R. Grünewald, L. Horner, Chem. Ber. 1960, 93, 861. Phosphor-Ylide, in Methodicum Verlag, Stuttgart, 1978, Bd. 7, S. 529-552. M. Schlosser, A. W. Ylides andlmines Johnson (Ed.), Chimicum, Ed. F. Körte, Georg Thieme ofPhosphorus, John Wiley & Sons, Inc., New York, 1993. Staudinger, J. Meyer, H. L. Horner, H. Helv. Chim. Acta 1919, 2, 635. Oediger, Liebigs Ann. Chem. 1959, 627, 142. A. V. Kirsanov, Isv. Akad. Nauk SSSR 1950, 426 [Chem. Abstr. 1951, 45, 1503]. A. V. Kirsanov, Y. D. Nebrasova, Zh. Obshch. Khim. 1956, 26, 903 [Chem. Abstr. 1956,50, 14631]. Z Appel, R. Schöllhorn, Angeiv. Chem. 1964, 76, Anorg. Allg. Chemie 1968, 361, 203. J. B. Hendrickson, T. R. A. S. Yim, M. H. J. Barluenga, K. F. J. Sommer, M. Appel, G. Siegemund, Singer, Synthesis 1995, 1496. Akhtar, A. Unrau, A. C. Lopez, 991; R. Oelschlager, Can.]. Chem. 1978, 56, 289. F. Palacios, Tetrahedron Lett. 1987, 28, 2875. Yamada, N. Inamoto, Bull. Chem. Soc. Chem. Japan 1972, 45, 1559. W. W. Hammerschmidt, Dissertation Nr. 9033, ETH Zürich, 1990. H. M. Walborsky, Acc. Chem. Res. 1990, 23, 286. J. F. Garst, Acc. Chem. Res. 1991, 24, 95. G. S. Silverman, Ph. E. Rakita (Eds.), Handbook of Grignard Reagents, Marcel Dekker, Inc., New York, 1996. A. Fürstner, Angew. A. Fürstner (Ed.), K. V. Baker, J. Chem. 1993, 105, 171. Active Metals, VCH M. Brown, N. Verlagsgesellschaft, Weinheim, 1996. Hughes, A. J. Skarnulis, A. Sexton,/ Org. Chem. 1991, 56, 698. Jolly, Magnesium-Verbindungen, organische, in Ullmanns Encyclopädie der nischen Chemie, Verlag Chemie, Weinheim, 1978, Bd. 16, S. 357-359. Tech¬ [100] P. W. [101] Seeger, W. Otto, W. Flick, F. Bickelhaupt, O. S. Akkerman, Magnesium Com¬ pounds, in Ulimann 's Encyclopedia oflndustrial Chemistry, VCH Verlagsgesellschaft, M. Weinheim 1990, Vol. A 15, S. 595-630. Literaturverzeichnis [102] Grignard Reaction, Th. E. McEntee, nolog}/, John Wiley & in Kirk-Othmer: 169 Encyclopedia of Chemical Tech¬ Sons, New York, 1984, 4th ed., Vol. 12, S. 30-44. Hoffmann, Chem. Ing. Tech. 1996, 68, 1279. [103] M. Veit, U. [104] M. S. Kharasch, O. Reinmuth (Eds.), Grignard Reactions ofNonmetallic Substances, Constable and Co., Ltd., London, 1954, S. 1335. Nagabushanam, Nucleophilic Displaceby Grignard and Lithium Reagents, in Grayson, E. J. Griffith, Interscience D. Berlin, T. H. Austin, M. Peterson, M. [105] K. Halides and Esters Phosphorus Topics in Phosphorus Chemistry, Reactions ment on Eds. M. Publishers, New York, 1964, Vol. 1, S. 17-55. [106] H. Lorenz, A. R. Zintl, V. Franzen, to Deutsche Advance Produktion GmbH, DE 1,265,746 [Chem. Abstr. 1970, 72, 132967s]. [107] T. Laue, A. Piagens, Namen- und Schlagwortreaktionen der Organischen Chemie, B. G. Teubner, Stuttgart, 1994, S. 332-333. [108] V. Chopdekar, 39665p]. [109] J. [110] M. M& TChemicals, Inc., DOS 2,638,720 [Chem. Abstr. 1977, 87, to Kolitowska, Roczniki Chem. 1928, 8, 568 [Chem. Abstr. 1929, 23, 2158]. H. C. R. Hebd. SeancesAcad. Sei. 1931, 192, 592 Grignard, ]. Savard, V. [Chem. Abstr. 1931,25,2702]. [111] B. K. Blount,/. Chem. Soc. 1931, 1891. [112] B. K. Blount,/. Chem. Soc. 1932, 337. [113] D. B. Denney, [114] K. Sasse, in Stuttgart, [115] F. Houben-Weyl: Methoden der 3710. Organischen Chemie, Georg Thieme Verlag, Bd. 12/1, S. 95. B. V. Timokhin, E. F. [116] T. Mukaiyama, [117] Gross,/. Org Chem. 1967, 32, R. Grechkin,/. Gen. Chem. USSR 1970, 40, 460. Yoda, I. Kuwajima, Tetrahedron Lett. 1969, 1, 23. Shen, J. Yao,/ Org. Chem. 1996, 61, 8659. Y. [118] Kalium ist ein äusserst sensibles Metall, das bei unsachgemässem Umgang oder Lagern heftigen zu Explosionen neigt. geboten, vgl. hierzu auch: Reaktionen bis hin daher besondere Vorsicht zu Beim Umgang mit Kalium ist Nachr. Chem. Lab. 1998, 46, 16. [119] H. J. Bestmann, J. P. Snyder,/. Am. Chem. Soc. [120] M. J. Gallagher, Austr. J. Chem. 1968,21, [121] Th. A. Albright, M. D. Gordon, W. 1967, 89, 3936. 1197. J. Freemann, E. E. Schweizer,/ Am. Chem. Soc. 1976, 98, 6249. [122] M. Schlosser, T.Jenny, [123] J. W. copy, B. Schaub, Heteroatom Chem. 1990, 1, 151. Emsley, J. Feeney, L. H. Sutcliffe, High Resolution Magnetic Resonance SpectrosVol. 2, Pergamon Press, Oxford, 1966, S. 725. [124] H.-O. Kalinowski, St. Berger, S. lag, Stuttgart, 1984, Braun,13C-NMR-Spektroskopie, Georg Thieme Ver¬ S. 115. Jenny,/ Organomet. [125] M. Schlosser, R. Lehmann, T. [126] M. Schlosser, B. Schaub, Chimia 1982, 36, 396. [127] E. E. Schweizer, J. G. Thompson, T. A. Chem. 1990, 389, 149. Ulrich,/ Org. Chem. 1968, 33, 3082. Kapitel 70 7 der Organisch-chemisches Grundpraktikum unter Berücksichtigung Gefahrstoßverordnung, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1993, S. 230-232. 129] M. Beller, H. Strutz, 130] Hydrazine and its Derivatives,}. Wiley & Sons, New York, 1984, S. 690-696; R. Maurel, J. C. Menezo, J. Barrault,/. Chim. Phys. 1973, 70, 1221; R. Maurel, J. C. Menezo,/. Catalysis 1978, 51, 203. 128] Th. Eicher, E. W. L. F. Tietze, to Hoechst AG, EP 621,259 [Chem. Abstr. 1995, 122, 9653k]. Schmidt, 131] Technische Information Aluminiumalkyle-Eigenschaften und Handhabung, WITCO GmbH, D-59180 Bergkamen. 132] R. Mülhaupt, B. Rieger, 133] H. Meerwein, in Houben-Weyl: Methoden Verlag, Stuttgart, 1965, 134] A. 135] M. Rhomberg, Chimia 1996, 50, 10. der Organischen Chemie, Georg Thieme Bd. 6/3, S. 325-366. P.Tavs, Monatsh. Chem. 1967, 98, 105. Singer, Dissertation, Brandeis University, 1993. 136] J. B. Hendrickson, St. M. Schwartzman, Tetrahedron Lett. 1975, 4, 277; J. B. Hend¬ rickson, Md. S. Hussoin,/ Org. Chem. 1987, 52, 4137; dies., ibid. 1989, 54, \\AA. Aaberg, 137] A. 138] D. G. Th. Gramstad, St. Niyogi, S. Singh, Husebye, R. D. Verman, Tetrahedron Lett. 1979, 24, 2263. Can.J. Chem. 1989, 67, 1895; dies., /. Fluo¬ rine Chem. 1994, 68, 237. 139] D. Crich, H. Dyker, Tetrahedron Lett. 1989, 30, 475. 140] O. Strouf, B. Casensky, V. Kubanek,/. Organomet. 141] B. E. 142] K. Moedritzer, L. Maier, L. C. D. 143] A. Chem. Library 1985,15. Mann,/. Chem. Soc, Perkin Trans. II1972, 30. Groenweghe, / Zschunke, M. Riemer, H. Schmidt, K. Issleib, Chem. Eng. Data 1962, 7, 307. Phosphorus Sulfur Rel. Elem. 1983, 17, 237. 144] A. Wawer, J. Szydlowski, Can.J. Chem. 1996, 74, 1465. 145] H. Dahn, V. V. Toan, M.-N. Ung-Truong, Magn. Res. Chem. 1992, 30, 1089. 146] R. D. Baechler, M. Stack, K. Stevenson, V. Vanvalkenburgh, Phosphorus Sulfur Silicon Relat. Elem. 1990, 48, 49. Keat,/ Chem. Soc, Dalton 147] D. H. Brown, R. 148] M. J. Gallagher, G. Pollard, Phosphorus Sulfur Rel. Elem. 1975, 6, 61. 149] R. Batchelor, Th. Birchall,/ Am. Chem. Soc. 1982, 104, G7A. J. Cross, R. Trans. 1980, 871. 150] Triphenylphosphoran ist eine Chemical Abstracts Registry No. zugewiesen worden [36241-14-2], und die CA Literaturrecherche (1967-6/1998) ergibt acht Arbeiten, in denen diese Verbindung erwähnt sein soll. Keine dieser Publikationen enthält aber Hinweise auf Triphenylphosphoran. Holmes, Pentacoordinated Phosphorus, Vol. I / II, American Chemical Society Monographs 175/176, American Chemical Society, Washington, D. C, 1980. 151] R. R. 152] D. Hellwinkel, Penta- and Hexaorganophosphorus Compounds, in Organic Phosphorus Compounds, Vol. 3, G. M. Kosolapoff, L. Maier (Eds.), J. Wiley & Sons, New York, 1972, S. 185-340; ders., Top. Curr. Chem. 1983, 109, 1. 153] D. E. C. Corbridge, Phosphorus —An Outline ofits Chemistry, Biochemistry and 5th ed., Elsevier, Amsterdam, 1995, S. 370-379. Uses, Literaturverzeichnis 154] 171 Burgada, R. Setton, Preparation^Properties and Reactions of Phosphoranes, in The Chemistry ofOrganophosphorus Compounds, Vol. 3, Ed. F. R. Hartley, J. Wiley & Sons, R. Chichester, 1994, S. 185-272. 155] Ein aktueller Fortschrittsbericht über pentakoordinierte Phosphorverbindungen fin¬ SpecialistPeriodicalReport: Organophosphorus Chemistry, Vol. 28, D. W. Allen, B. J. Walker (Senior Reporters), The Royal Society of Chemistry, London, 1997. Hilfreich sind auch alle älteren Jahrgänge dieser Serie. det sich in: A 156] Hoüemann-Wiberg, Lehrbuch der Anorganischen Chemie, 91.-100. Aufl., Walter de Gruyter, Berlin, 1985, S. 631. 157] G. Wittig, M. Rieber, Naturwissenschaften 1948, 35, 345. Phosphorus-31 Spin-Spin Coupling Constants: Principles and Appli¬ Phosphorus-31 NMR Principles and Applications, Ed. D. G. Gorenstein, 158] D. G. Gorenstein, cations, in: — Academic Press, Orlando, 1984, S. 37-53. 159] Donoghue, N. M. J. Gallagher, Phosphorus, Sulfiir, Silicon Rel. Eiern. 1997, 123, 169. 160] J. Wissmann, Dissertation Nr. 11719, ETH Zürich, 1996; M. Lauwiner, Dissertation 12425, ETH Zürich, 1997. Nr. 161] T. K. Hollis, N. P. Robinson, B. Bosnich, Tetrahedron Lett. 1992, 33, 6423; Organometallics 1992,11, 2745; T. dies., K. Hollis, N. P. Robinson, J. Whelan, B. Bosnich, Tetrahedron Lett. 1993, 34, 4309. 162] S. Hünig, H. R. Müller, W. Thier, Angew. Chem. 1965, 77,368; D. Sellmann, Chem. J. Pasto, R. T. Taylor, Redution with Diimide, in L. A. Paquette (Ed.) Org. Reactions,]. Wiley & Sons, New York, Vol. 40, 1991, S. 91-155. unserer Zeit 1973, 7, 163; D. 163] A. Giannis, K. 164] N. Sandhoff, Angew. Chem. 1989, 101, Burford, R. E. v. H. Spence, A. Linden, 220. T. St. Cameron, Acta Cryst. 1990, C46, 92. 165] G. E. Maciel, R. V. James, Inorg. Chem. 1964, 3, 1650. 166] G. Bauer, H. MikoschJ. Mol. Struct. 1986, 142, 167] W. G. 21. Dauben, DJ. Hart, J. Ipatschki, A. P. Kozikowski, Tetrahedron Lett. 1973, 44, 4425. 168] Weissermel, H.-J. Arpe, Industrielle sellschaft, Weinheim, 1988, S. 128. K. Organische Chemie, 3. Aufl., VCH Verlagsge¬ 169] H. Pommer, Angew. Chem. i960, 72, 911. 170] A. I. Vogel, Practical Organic Chemistry, John Wiley & Sons, 171] R. C. Weast, M. J. Astle (Eds.), CRC Handbook ofData Vol. II, CRC Press, Boca Raton, 1985, S. 401. 172] R. C. Weast, M. J. Astle (Eds.), CRC Handbook ofData New York, 1982, S. 457. on Organic Compounds, on Organic Compounds, Vol. II, CRC Press, Boca Raton, 1985, S. 854. 173] 174] Beck, Quaternary Phosphonium Compounds, in Organic Phosphorus Compounds, Vol. 2, G. M. Kosolapoff, L. Maier (Eds.), J. Wiley & Sons, New York, 1972, S. 258. P. K. Friedrich, H.-G. Henning, Chem. Ber. 1959, 92, 2756. 175] L. F. Tietze, Th. Eicher, Reaktionen und Synthesen im organisch-chemischen Praktikum und Forschungslaboratorium, 2., neubearb. Aufl., Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1991, S. 192. Kapitel 7 172 [176] Vol. [177] Quaternary Phosphonium Compounds, in Organic Phosphorus Compounds, 2, G. M. Kosolapoff, L. Maier (Eds.), J. Wiley & Sons, New York, 1972, S. 280. P. Beck, R. C. Weast, M. J. Astle (Eds.), CRC Handbook ofData on Organic Compounds, Vol. II, CRC Press, Boca Raton, 1985, S. 106. Jones,/. Organomet. Chem. 1969, 18, 15. [178] R. [179] M. Winter, F. Näf, W. Thommen, G. [180] H. J. Bestmann, LiebigsAnn. A. Furrer, W. Pickenhagen, W. Giersch, A. Ohloff, Helv. Chim. Acta 1979, 62, 135- K. H. Koschatzky, W. Schätzke, J. Süss, O. Vostrowsky, Chem. 1981, 1705. [181] Wasserfreies Hydrazin wurde durch Destillation von Hydrazinhydrat hydroxid hergestellt. Siehe hierzu: Anorganikum, 13. Aufl., Bd. 2, J. A. Barth, Leipzig, 1993, [182] Meister, B. Willhalm, über Natrium¬ S. 1125-1126. B-Kopplungen sind in den Spektren beider Kernspezies zu beobachten. B mit einer Häufigkeit von 80.4 % und I 3/2 bewirkt Aufspaltungen zu vier gleich inten¬ B (19.6 %, 1 siven Linien, während 3) als Kopplungspartner praktisch keine Rolle spielt. F, = = [183] H.-O. Kalinowski, St. lag, Stuttgart, 1984, [184] S. Braun, 13C-NMR-Spektroskopie, Georg Thieme Ver¬ S. 199. Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie, Aufl., Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1987, S. 180. M. Hesse, H. Meier, B. 3., überarb. [185] H.-O. Kalinowski, St. lag, Stuttgart, 1984, [186] Berger, Zeeh, Berger, S. Braun, 13C-NMR-Spektroskopie, Georg Thieme Ver¬ S. 199.S. 532-533. Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie, überarb. Aufl., Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1987, S. 146. M. Hesse, H. Meier, B. Zeeh, 3., [187] Th. A. Albright, W. J. Freeman, E. E. Schweizer,/. Am. Chem. Soc. 1975, 97, 940; dies.,/. Am. Chem. Soc. 1975, 97, 2942; dies.,/ Am. Chem. Soc. 1975, 97, 2946. Ostoja Starzewski, [188] K. A. [189] S. O. Grim, W. H. tom Dieck, Phosphorus Sulfiir Rel. Elem. 1976, 6, 177. McFarlane, E. F. Davidoff, T. J. Marb,/ Phys. Chem. 1966, 70, 581. Kapitel 8 Substanzenverzeichnis Den einzelnen in Klammern Verbindungen ist jeweils beigefügt, (Or* allfällige Literaturrecherchen © 1 I F^CH3 & zu quartäre Phosphoniumsalze, [-] 1 * © ^ um die Chemical Abstracts a Registry Number erleichtern. allg. Methyltriphenylphosphoniumiodid [2065-66-9] ^-F^C2H5 1b Cl Ethyltriphenylphosphoniumchlorid [896-33-3] V \U_p-cH3 1 Cl c Methyltriphenylphosphoniumchlorid [1031-15-8] ;qj '/^~V\ \=JT b? p_CH 1d Tetraphenylphosphoniumbromid [2751-90-8] __/ \ 2~^J C|0 1e Benzyltriphenylphosphoniumchlorid [1100-88-5] 174 Kapitel (/xvLp A=/4 8 -^ *f Cl [18480-23-4] (/ ^S-jp-^-^--^^^ Br lg vW/T lh (/ 2 yj-p Triphenylphosphan [603-35-0] ^A '<^r_Vi_p_CH_R /\ 3 Phosphor-Ylide, allg. 3a Benzylidentriphenylphosphoran ^-^ u~\\^p-^-~~~^^' [16721-45-2] 3b V\_^ Allylidentriphenylphosphoran [15935-94-1] N=/^ 'f/ Vinyltriphenylphosphoniumbromid [5044-52-0] A=/7^ A=/7T 3-Butenyltriphenylphosphoniumbromid [16958-42-2] ^^\-p--^===r Brö /\a_P_CH Allyltriphenylphosphoniumchlorid 3c Vinylidentriphenylphosphoran 3d 3-Butenylidentriphenylphosphoran \\=/13 n^S^jp^-^^--^^ A=//3 [70960-99-5] SubstanzenVerzeichnis '/~V\^JxL^N(SiMe3)2 3e A=// 175 Bis(trimethylsilyl)aminoethylidentrij' triphenylphosphoran [-] Iv \\-p=o 4 V\=//3 [791-28-6] [(/ \j-pci2 5 v^'z w \j-p=s 6 *^==''z Triphenylphosphansulfid [3878-45-3] XO-f^n-r <^ \4-p=N—(, Dichlortriphenylphosphoran [2526-64-9] ^\=/>/3 (</ Triphenylphosphanoxid /> 7 Iminophosphorane, allg. 7a Ar-(triphenylphosphoranyliden)benzenamin (A^-Phenyliminotriphenylphosphoran) — [2325-27-1] [(/ \Lf>=n_so2—L /) \-y \\=/J3 7b iV-(triphenylphosphoranyliden)benzenSulfonamid (A^-Benzensulfonyliminotriphenylphosphoran) [1056-25-3] {(/ \^(3=|^_N=pL_// \\=// 3 \) \v_U j 3 7c Azinobis (triphenylphosphoran) (Triphenylphosphanazin) [752-23-8] Kapitel 176 (/y\\ V\=Jr 8 / \l m m p H H H^A p 7d Triphenylphosphanazinium dichlorid [1183-16-0] 7e Hydrazonotriphenylphosphoran (A/-Aminoiminotriphenylphosphoran) 0 2CI (/ ^Lf^N—NHg ^^=^^3 [896-34-4] '/f~~%\_pJii-Kj 7f Diazotriphenylphosphoran </ 8 Triphenylphosphorane, allg. y4-R( ^W4 R [-] y4-P\ </ ^ ^X=//3 v 8a [-] \\-p^ A=//3 Divinyltriphenylphosphoran 8b N(SiMe3)2 Bis(trimethylsilyl)aminovinyltriphenylphosphoran [-] // \)J_pL_o-R 9 x vW^ \ /7-|:x~0~c2H5 [-] BF4 9a \u_fx_0-CH3 \\=//~ Ethoxytriphenylphosphoniumtetrafluoroborat [15131-22-3] ^Xr=//3 (/' Alkoxytriphenylphosphonium-Salze, allg. BF4 9i) Methoxytriphenylphosphoniumtetrafluorohorar H S ubstanzenverzeichnis (/ N^p_o-p-i/ W \\=//n 2 \) 10 methansulfonat] [7245°-51"2] CP3S0f (</ "^^p—o-p-f/ \] \^-#L 3 \\=//„ 11 fluoroborat] [122768-35-8] BF4 12 13 V\=//2 ^~~Vs_p_H / "^j-p—CH3 [(/ \j_pH2 V\=//3 Diphenylphosphan [829-85-6] 14 Diphenylphosphanoxid [4559-70-0] 15 Methyldiphenylphosphan [1486-28-8] 2 '/r~\^_p-----^----=-s mz«j,tow-1,4-Diphenylbuta-1,3-dien [886-65-7] // u/ \Lp-H Oxybis[(triphenylphosphonium)tetrafluoroboratl e 2 Oxybis [(triphenylphosphonium)trifluormprbanciilfnnafl II. 3 16 3-Butenyldiphenylphosphanoxid [16958-43-3] 17 Triphenylphosphoran [36241-14-2] 111 178 Kapitel (Qr 1/ \ \j_p|_| /4 8 18 Tetraphenylphosphoran [-] 19 Tetraphenylphosphoranat-Anion Lebenslauf Helge Johannes geboren am Erich Jordan 17. Mai 1969 in Leverkusen (D) 1975-1979 Grundschule Leverkusen-Steinbüchel (D) 1979-1988 Carl-Duisberg-Gymnasium, 06/1988 Abitur 1988-1989 Wehrdienst 1989-1994 Chemiestudium 1994 Diplomarbeit 11/1994 Abschluss als 1995-1998 Promotionsarbeit am seit 10/1998 an Leverkusen (D) der Universität bei der zu Köln (D) Bayer AG, Leverkusen (D) Diplom-Chemiker unter der Leitung von Prof. Dr. Paul Rys Laboratorium für Technische Chemie der ETH Zürich Associate, McKinsey & Company, Inc., Köln (D)