Osteopathische Funktionsdiagnostik und Behandlung bei

Werbung
Dr.med.dent.Siegfried Wolz, Fachzahnarzt für Kieferorthopädie
Oskar-Kalbfell-Platz 8, 72764 Reutlingen
Qualitätszertifizierter Diplomat des German Board of Orthodontics
Lehrbeauftragter der Akademie Praxis und Wissenschaft
Dipl.Schmerztherapeut Univ.of Medicine & Dentistry, New Jersey
ICCMO-Fellowship
Behandlungsschwerpunkte:
Ganzheitliche Kieferorthopädie
Kiefergelenkserkrankungen
Schmerzbehandlung im KieferGesichtsbereich
Biß-Wirbelsäulenkorrekturen
Schnarcherschienen
Osteopathische Funktionsdiagnostik und Behandlung
bei Kiefergelenksdysfunktion
Was ist Osteopathie?
Osteopathische Medizin beinhaltet eine umfassende manuelle Funktions-Diagnostik und FunktionsTherapie von Fehlfunktionen des Bewegungssystems, der inneren Organe und des Nervensystems.
Im Unterschied zu physiotherapeutischen und manualtherapeutischen Techniken geht es um
die ganzheitliche Sicht. Im Zentrum der Therapie steht nicht die Behandlung eines Symptoms,
sondern immer die individuelle Situation des Patienten. Wichtig ist, die Selbstheilungskräfte des
Körpers durch ein ungestörtes Zusammenwir-ken aller Körperstrukturen optimal zur Wirkung zu
bringen. Diese Selbstheilungskräfte können sich am besten nach Beseitigung aller Störfaktoren
entfalten.
Vorgehensweise in der Osteopathie
Die Grundlage der osteopathischen Arbeit ist, wie in der klassischen Medizin, eine möglichst
genaue Kenntnis von Anatomie und Physiologie. Man macht diese Kenntnis zur Basis einer genauen Tastuntersuchung, die im-mer die Grundlage jeder Behandlung darstellt und aus der sich die
Diagnose und Therapie ergeben. Dabei wird der Organismus als Einheit begriffen, die man nicht in
einzelne, voneinander unabhängige Einzelteile aufteilen und behandeln kann. Neuere Forschungen
über die Komplexität der Regelkreise im Organismus und über die neuro-hormonellen und neurovegetativen Zusammenhänge bestätigen diese Sichtweise.
Die osteopathische Dysfunktion
Die Grundlage der Arbeit am Patienten bildet die Feststellung einer „osteopathischen Dysfunktion“,
d.h. eine ertastbare Einschränkung der Beweglichkeit der Gewebe des Körpers als Grundlage der
Diagnose und Therapie.
Dysfunktion bedeutet eingeschränkte Funktion. Im Gegensatz dazu steht die reine Symptombeschreibung und Symptombehandlung in der „klassischen Medizin“.
Lange Kette von Kompensationsversuchen des Körpers
Ein Symptom entwickelt sich erst dann, wenn der Organismus nicht mehr in der Lage ist, die
Gesamtheit der Dysfunktionen zu kompensieren. So ist auch verständlich, warum Probleme auftauchen, ohne dass der Betroffene eine konkrete Ursache als Auslöser angeben kann. Viele kleine
Einschränkungen, die man oft gar nicht miteinander in Zusammenhang bringt, summieren sich
und bringen das „Faß zum Überlaufen“. Die Kette der Kompensationsfähigkeit reißt einfach an
ihrem schwächsten Glied.
Dr.med.dent.Siegfried Wolz, Fachzahnarzt für Kieferorthopädie
Oskar-Kalbfell-Platz 8, 72764 Reutlingen
Qualitätszertifizierter Diplomat des German Board of Orthodontics
Lehrbeauftragter der Akademie Praxis und Wissenschaft
Dipl.Schmerztherapeut Univ.of Medicine & Dentistry, New Jersey
ICCMO-Fellowship
Behandlungsschwerpunkte:
Ganzheitliche Kieferorthopädie
Kiefergelenkserkrankungen
Schmerzbehandlung im KieferGesichtsbereich
Biß-Wirbelsäulenkorrekturen
Schnarcherschienen
Teilgebiete der Osteopathie
Man unterscheidet drei Teilgebiete in der Osteopathie
1. Osteoartikulärer Bereich
Er beschäftigt sich mit den Dysfunktionen der Gelenke des Körpers unter Beachtung der neuromuskulären Zusammenhänge
2. Visceraler Bereich
Er bezieht sich auf die inneren Organe und deren Zusammenspiel mit dem Gesamtorganismus.
Hier finden besondere Beachtung die hormonellen und neurovegetativen (sympathischen und
parasympathischen) Anpassungs- und Kompensationsmechanismen. Áußerdem fällt in diesen
Bereich die Regulierung von Spannungen des Gefäßsystems, die z.B. im Rahmen der Verarbeitung
und Anpassung an langandauernde Streßzustände oder emotionale Verletzungen auftreten und
die den Ausdruck in der Körperhaltung finden.
3. Craniosacrales System
Der Name ergibt sich aus den beiden grundlegenden Elementen des craniosacralen Systems:
cranium =Schädel und sacrum = Kreuzbein. Das craniosacrale System wurde zu Beginn des 20.
Jahrhunderts von Sutherland entwickelt und als Teilgebiet in die Osteopathie integriert.
Welche Zusammenhänge gibt es zwischen Kiefergelenk und übrigem Organismus?
Unser Kopf als Steuerungsorgan des Gesamtorganismus wird durch kräftige Muskulatur über dem
Rumpf gehalten. Die labile, sehr bewegliche Halswirbelsäule könnte diese Funktion allein nicht
erfüllen.
Die bekannten kräftigen Muskelstränge des Nackens auf der Rückseite haben ihre entsprechenden
Gegenspieler auf der Vorderseite des Halses. Dabei ist der Unterkiefer als beweglicher Knochen
zwischen den Muskelansätzen am Schädel und denen am oberen Brustkorb zwischengehängt.
Schon dadurch kann man erkennen, dass der Unterkiefer und damit auch das sehr bewegliche
Kiefergelenk mit der gesamten Körperhaltung in Verbindung steht. Auch die Schalt- und Nervenzentren von Kiefermuskulatur und Kiefergelenk liegen im Rückenmark auf Höhe der obersten
beiden Halswirbel.
Somit wirken sich einerseits die Störungen des Zusammenbisses auf den gesamten Körper aus,
andererseits wirken die falsche Haltung und die Verspannungen des Bindegewebes und der
Muskulatur von Rumpf, Armen und Beinen auf das Kiefergelenk und die Kiefermuskulatur zurück.
Dr.med.dent.Siegfried Wolz, Fachzahnarzt für Kieferorthopädie
Oskar-Kalbfell-Platz 8, 72764 Reutlingen
Qualitätszertifizierter Diplomat des German Board of Orthodontics
Lehrbeauftragter der Akademie Praxis und Wissenschaft
Dipl.Schmerztherapeut Univ.of Medicine & Dentistry, New Jersey
ICCMO-Fellowship
Behandlungsschwerpunkte:
Ganzheitliche Kieferorthopädie
Kiefergelenkserkrankungen
Schmerzbehandlung im KieferGesichtsbereich
Biß-Wirbelsäulenkorrekturen
Schnarcherschienen
Um welche Beschwerden und Störungen handelt es sich dabei?
Verspannungen der Kiefermuskulatur und Fehlbiß oder Zahnherde können schon allein Kopfschmerzen bewirken, aber auch über indirekt verursachte Verspannungen oder Blockierungen der
oberen Halswirbelsäule (1.bis 3. Halswirbel) zu Störungen im Kopfbereich (Schmerz, Schwindel,
Ohrgeräusche, Seh- und Geschmacksstörungen) führen.
Über das Zusammenspiel mit der Wirbelsäule können Rücken- und Hüftschmerzen sowie einseitige
Verspannungen am Rumpf und Becken sowie Organstörungen entstehen.
In der gegenläufigen Richtung kann sich ebenfalls jede Störung im Organismus über die „Leitstelle“ am Übergang der oberen Halswirbelsäule zum Schädel und weiter am Kiefergelenk
auswirken. Die häufigsten Störfaktoren sind dabei Verkrümmungen der Wirbelsäule, Fehlhaltung,
Beckenschiefstand mit Folge der Beinlängendifferenz, Verletzungsfolgen, aber auch Organstörungen oder alte Narben, die als Störfaktor wirken.
Was soll die osteopathische Funktionsdiagnostik bewirken?
Sie soll abklären, ob der Zahn- oder Kieferbereich oder die Peripherie der auslösende Faktor für
den Beschwerdekomplex ist.
Sie soll logischerweise in einer gesamtheitlichen Sicht erfolgen und muß die sonst getrennt arbeitenden medizinischen Fachbereiche übergreifen und zusammenführen. Die Osteopathie bietet
dazu eine gute Möglichkeit, da sie jede kleinste Störung eines Organs, Muskels oder Gewebes „ertastet“ und „erspürt“ und mit den Funktionsmechanismen des Organismus als Ganzes in Verbindung bringt.
Unterstützend werden die Denkweise, Erkenntnisse und Testmethoden der Akupunktur, Neuraltherapie und Applied Kinesiologie mit einbezogen.
Dies wird in der bei Ihnen geplanten „osteopathischen Funktionsdiagnostik“ ausgetestet und in
Verbindung mit dem Zahnarzt oder Kieferorthopäden in einem Behandlungsplan integriert. Dazu
gehören auch Ratschläge für richtige Verhaltensweise und Übungsprogramme inklusive Entpannungstraining (Jacobsen, Yoga etc.).
Denn ohne Ihr Mitwirken und Ihre Mitarbeit geht es nicht!
Wer erstattet?
Die Untersuchung ist keine Leistung der gesetzlichen Krankenkasse; bei Privatkasse gibt es normalerweise keine Erstattungsprobleme.
Herunterladen