Spezialvorlesung WS 11/12. Vorl.Verz. 52302 Wolfgang Gebhardt: Vom Urknall zu den Sternen. Eine Einführung in die Kosmologie mit Übungen Ort: Raum 5.1.01 in der Mittelspange Zeit: Mo 15 - 17h Mi 15 - 17h Beginn Mo d. 17.10.11 (Bei erfolgreicher Teilnahme an den Übungen werden 4 Kreditpunkte vergeben) Inhalt. Übersicht: Kap. 00 Inhalt. Einleitung .Tabelle Seite 1 - 3 Kap. 01 Die Expansion des Kosmos. Hubbles Konstante H0 4 - 14 Kap. 02 Die Dynamik des Kosmos in Newtonscher Näherung 15 -25 Kap. 03 Die Metrik des homogenen und isotropen Raumes 26 -36 Kap. 04 Einsteins Gleichungen und das Standardmodell der Kosmologie Einsteins kosmologische Konstante. Unsinn oder eine neue Kraft? 37 – 48 Kap. 05 49 – 63 Kap. 06 Reste des Feuerballs. Die kosmische Hintergrundstrahlung 64 – 75 Kap. 07 Die Nukleosynthese der leichten Elemente 76 – 87 Kap. 08 Die Schwierigkeiten des Standardmodells und das inflationäre Paradigma 88 - 101 Kap. 09 Fluktuation der Mikrowellenstrahlung 102 - 122 Kap. 10 Was war am Anfang? 123 - 140 Kap. 11 Bildung von Strukturen 140 - 162 Kap. 12 Erste Sterne. Reionisation. Galaxien 163 - 178 Kap. 13 Dunkle Materie 179 - 203 Kap. 14 Dunkle Energie 204 – 218 Kap. 15 Anhang 219 - 243 2 Ausführliche Inhaltsangabe: 1. Die Expansion des Kosmos. Hubbles Konstante H0 1.1 Die Entfernung von Galaxien und das Hubble-Gesetz 1.2 Kosmische Expansion 1.3 Wie alt ist der Kosmos 2. Die Dynamik des Kosmos in Newtonscher Näherung 2.1 Sphärisches Modell 2.2. Lösungen der 2. Friedmann-Gleichung für κ = 0 2.3. Lösungen der 2. Friedmann-Gleichung für κ ≠ 0 3. Die Metrik des homogenen und isotropen Raumes. 3.1. Hubble-Fluß und Gleichzeitigkeit 3.2. Die Robertson-Walker-Metrik 3.3. Rotverschiebung und Skalenfaktor 3.4. Mitbewegter Abstand 3.5. Zusammenfassung 4. Einsteins Gleichungen und das Standardmodell der Kosmologie 4.1. Die Einsteinschen Gleichungen (EG) in Robertson-Walker-Metrik 4.2. Die Berechnung des Ricci-Tensors. 4.3. Der Energie-Impuls-Tensor 4.4. Erhaltungssätze und Friedmann-Gleichungen 4.5. Historisches 4.7. Zusammenfassung 5. Einsteins kosmologische Konstante Λ, Unsinn oder eine neue Kraft 5.1. Kosmologische Modelle mit Λ ≠ 0 5.2. Leuchtkraft-Abstand 5.3. Hubble-Diagramm mit SN Ia und Bestimmung von (Ω ,ΩΛ ) 5.4. Kosmologische Konstante oder Quintessenz 5.5. Andere Hinweise auf Λ > 0 . 5.5. Deutungen 5.6. Zusammenfassung 6. Reste des Feuerballs. Die kosmische Mikrowellenstrahlung 6.1. Die Vorgeschichte 6.2. Der COBE-Satellit. 6.3. Die Skalierung von Temperatur und Strahlungskurve 6.4. Entkopplung von Strahlung und Materie 6.5. Zusammenfassung 7. Die Nukleosynthese der leichten Elemente 7.1. Der heiße Strahlungskosmos 7.2. Die Kernprozesse 7.3. Ergebnisse der Beobachtungen 7.4. Zusammenfassung 8. Schwierigkeiten des Standardmodells und das inflationäre Paradigma 8.1. Die Probleme des Standardmodells 8.2. Das Horizontproblem 8.3. Das Problem der „Flachheit“ 8.4. Entropie und Strahlung 8.5. Eine inflationäre Expansion würde viele Rätsel lösen 8.6. Skalares Feld und Symmetriebrechung 3 10 11 14 18 22 25 26 30 31 33 36 41 42 44 45 46 48 51 53 57 58 60 60 63 64 68 70 72 75 76 80 84 88 88 90 90 91 93 3 8.7. Quantenfluktuationen 8.8. Zusammenfassung 9. Fluktuationen der Mikrowellenstrahlung (CMB) 9.1. Das Fluktuationsspektrum, eine Fundgrube für Kosmologen 9.2. Die Experimente und ihre Ergebnisse 9.3. Die WMAP-Sonde 9.4. Interpretation der Spektren 9.5. Polarisation 9.6. Zusammenfassung 10. Was war am Anfang? 10.1. Inflationsmodelle und Beobachtungen 10.2. Die Planck-Aera 10.3. Wege zur Quantengravitation: Stringtheorie 10.4. Wege zur Quantengravitation. „Loop Quantum Gravity“. 10.4. Immerwährende Inflation („Eternal Inflation“) 10.5. Unser spezieller Kosmos und das anthropische Prinzip 10.6. Wie geht es nach der Inflation weiter? 10.6. Zusammenfassung 11. Bildung von Strukturen 11.1. Dichtekonstrast im linearen hydrodynamischen Modell 11.2. Die weitere Entwicklung des Dichtekontrasts. Das sphärische Kollapsmodell 11.3. Katalogisierungen von Galaxien und Galaxienhaufen 11.4. Leistungsspektren der Massenverteilung 11.5. N-Teilchen-Simulationen 11.6. Weitere Meßmethoden zur Massenverteilung 11.7. Zusammenfassung 12. Erste Sterne. Reionisation. Galaxien. 12.1. Erste Sterne 12.2. Galaxienentstehung 12.3. Gaswolken und Gasausflüsse 12.4. Galaxien bei großen Rotverschiebungen und die Kartierung der Dunklen Materie 12.5. Morphologische Entwicklungen. 12.5. Zusammenfassung 13. Die Dunkle Materie 13.1.Astronomische Massenbestimmungen 13.2. Gravitationslinsen-Effekte. „Weak Lensing“. 13.3 Die Teilchen der Dunklen Materie 13.5. Direkter Nachweis von WIMPs 13.6. Indirekter Nachweis von WIMPs durch Annihilation 13.7. Zusammenfassung 14. Dunkle Energie 14.1. Beschleunigte Expansion 14.2. Der Leuchtkraftabstand 14.3. Sind SN Ia wirklich ideale Standardkerzen? 14.4. Wie plausibel ist eine kosmologische Konstante? 14.5. Literatur 99 100 102 104 108 110 115 118 123 124 125 127 131 134 134 138 141 146 150 153 156 159 161 163 167 169 171 171 173 179 183 192 194 200 202 204 205 207 213 218 Anhang A.1. Helligkeiten, Größenklassen und Entfernungen 219 4 A.2. Hubble-Gesetz: aus Isotropie folgt Homogenität A.3. Das Birkhoff-Theorem A.4. Roberson-Walker-Metrik und hypersphärische Geometrie A.5. Mehr über Abstände A.6. Horizonte A.7. Konforme Zeit, Friedmann-Gl für κ ≠ 0 A.8. Einige Beziehungen aus der Riemannschen Geometrie A.9. Der Dopplereffekt in der speziellen Relativitätstheorie A.10. Der Energie-Impuls-Tensor A. 11. Kosmologische Entfernungen (s. Gl. 3.32 , 3.34 und 5.14). A.12. Fluid-Gleichung und erste Friedmann-Gleichung 220 221 221 223 227 230 232 236 237 240 242 5