BBW L Lehrplan M Montageele ektriker ab b BiVo 200 06 Grobraster Sem. 1 2 3 L Lektion 1 Lektion 2 E Elektrotechnik (TG) K Kap. 1: Energie und Le eistung  Energieformen, Energieumwandlung  Energieträger hes Energiesystem  Elektrotechnisch  Energie und Arb beit  Leistung  Wirkungsgrad K Kapitel 2: Spannung, S Strom und Widerstand d  Fundamentale e elektrische Grössen un nd Zusammenhänge o Elektrischer Strromkreis o Leiterarten nnung, Spannungserz zeugung  Elektrische Span  Elektrischer Stro om, Wirkungen des el. Stromes, Stromdichte e  Elektrischer Wid derstand, Leitwert, Ohm msches Gesetz  Elektrische Leisttung erweitertes Ohms sches Gesetz K Kap. 3: Schaltungsarte en und einfach Messungen  Serieschaltung ng  Parallelschalltun  Gemischte Scha altung  Kirchhoffsche Re egeln  Spannungsteilerr  Widerstands- un nd Leistungsmessung K Kapitel 4: Quellen, Spa annungsfall, Temperattureinfluss  Spannungsquellen, Serie- und Paralle elschaltung von Quelle en d  Leiterwiderstand  Spannungsfall an Leitungen (DC) uss auf den Widerstan nd el. Leiter  Temperatureinflu K Kapitel 5: Wärmeappa arate  Heizöfen  Kochgeräte er  Wassererwärme  Wärmeberechnu ungen  Elektrische Kühlgeräte  Wärmepumpen K Kapitel 6: Elektrische- und magnetische Feld der d  Elektrisches Feld  Kondensator eld  Magnetisches Fe  Beginn Elektrom magnetismus Fachgruppe e Elektrotechnik1 Lektion 3 Lekttion 4 Mathematik (TG)  Arithme etische Operationen  Zehnerrpotenzen  Massvorsätze ungen 1. Grades  Gleichu  Lehrsa atz von Pythagoras  Längen nberechnungen  Fläche enberechnungen: Quad drat, Rechteck, Kreis, Dreieck  Volume enberechnungen: Würfel, Quader, Zylinder  Grafiscche Darstellungen Gru undlagen o Werte e auslesen aus: Linearren, Massstäben o Koord dinatensystem Lektion 5 Arbeit/ Anlage A Doku. (TD) (F Fachzeichnen) chnen (Brunner 1 – 27 7) Fachzeic  Sc chemazeichnen  Sc chemaarten  Sy ymbole Lichtanlagen  Lampenschaltungen ch 0, Sch 1, Sch 2, Sch h 3, Sch 6 Sc  Ein nfache Sonnerieanlage en S 30 - 34 Bearbeitung gstechnik (BT) Arbeittssicherheit Werkstoffku unde  Einteilu ung der Stoffe 2.1.1b o Eleme ente, Verbindungen o Metallle, Nichtmetalle o natürliche Stoffe, Kunststofffe  Chemissche Grundbegriffe 2.1.3b o Abgre enzung PH - CH o Chem m Grundstoffe, Elemente o Atome e, Moleküle, Ionen  Werksttoffeigenschaften 2.1.2 2b, mechanische -, el.-, thermische - che emische Eihaften gensch  Arbeitsssicherheit o Brancchenlösung 2.2.1b o Unfallverhütung 2.2.4b (PSA A, usw.) o Notfalldispositiv 2.2.5b eichnung & Gefahrens symb. 2.1.4b  Kennze o Umga ang, Lagerung, Entsorg gung mit Gefahren nstoffen wie: Asbest, LeuchtstoffL lampe en, Chemikalien Erweiterte F Fachtechnik (TG) Phy ysik  SI-Einh heiten 3.3.1b  Kräftele ehre  Mecha anische Arbeit, Leistun ng und Wirkungsg grad 3.3.3.b  Reibun ngskraft und Drehmom ment (keine Berechnungen mit der Reibungs3.3.3.b kraft) gungslehre v-s-t, gleich hförmige,  Beweg geradliinige- und kreisender Bewegungen 3.3.3b Werkstatttzeichnen  Au ufriss, Grundriss, Seite enriss;  Ve ermassungsübungen S 1 - 7 Fortsetzu ung  Lampenschaltungen Rep petition nfache Sonnerieanlage en S 35 - 36  Ein  Sc chrittschaltung, Minuterie  S 37 3 - 40  Sc chaltuhr, Dämmerungs sschalter, PIR S 41 4 - 44 Regelln der Technik (TD) (NIN ( )  Einleitung gem. PEM Seiten 0.1 – 0.17/  Allgemeines  Sicherheit/Gefahren en  Begriffsbestimmunge Spannungen  Körper, Berühren  Betriebsmittel  Leiter-/Kurzschluss  munterbreLeitungen/ Überstrom  cher Äussere Einflüsse             Äussere Einflüsse Ä Inst.-Bewilligung onsarbeiAusführung Installatio ten Brandgefahr Wärmeapparate Schmelzsicherung er Leitungsschutzschalte Motorschutz Personenschutz      Sc chaltuhr, Dämmerungs sschalter, PIR S 44 4 – 45 So onnerie + Türöffner mitt Schaltuhr S 46 4 Re epetition Lampenschalltungen Ein nfache Wärmeeinrichtungen S64 – 75 (ohne 71+72) Ins stallationszeichnen ink kl. Prinzip pschema S 1 - 9 File: BiVo Grobraster BBW MOE V2 BBW L Lehrplan M Montageele ektriker ab b BiVo 200 06 Grobraster 4 E Elektrotechnik (TG)  Fortsetzung Elekktromagnetismus  Spannungserzeu ugung durch Induktion n  Induktion der Ru uhe, Wirbelströme, Selbstinduktion K Kapitel 7: Elektrochem mie  Elektrolyse, el. S Spannungsreihe, el. Ko orrosion  Galvanische Ele emente  Primär- + Sekun ndärelemente  Schaltung von galvanischen Elemente en K Kapitel 8: Licht Grundlagen  Allgemeines nheiten der Beleuchtungstechnik  Grössen und Ein  Lichtquellen K Kapitel. 9: Wechselstro omtheorie  Begriffe, Frequenz, Periodendauer, Efffektiv- und Scheitelwe ert en, R, Z, X  Widerstandsarte  Spannungs- und d Widerstandsdreieck  Wechselstromleistung, P, S, Q  5 E El. Systemtechnik (ELS) L Leistungsdreieck K Kapitel 10: Drehstromttheorie  Stern- und Dreie eckschaltung  Leistung erbundnetz  Europäisches Ve K Kapitel 11: Elektrische e Maschinen  Allgemeines, Ba auformen, Aufbau  Drehstromasyncchronmotor KAS  Kondensator-, S Spaltpol- und Universalmotor K Kapitel 12: Transforma atoren  Einphasentransfformator, Prinzip, Aufb bau, Funktion  Messwandler  Elektronische Trransformatoren 6 E El. Systemtechnik (ELS) K Kapitel 14: Elektrische e Messinstrumente  Begriffe, Symbole d Strommessung  Spannungs- und  Leistungs- und E Energiemessung  Widerstandsmesssung  Luxmeter  Digitale Multimetter  QV-Vorbereitung g Fachgruppe e Elektrotechnik2 Erweite erte Fachtechnik (TG G) Physik Regelln der Technik (TD) (NIN ( )  W Wärmelehre Q = . .(s. TGE 3.Sem.)  Schutzmassnahmen E Energieübertragung du urch Wärme Basisschutz le eitung, Wärmeübergang, Wärme Schutzsysteme sstrahlung 3.3.4b  TN, TN – C – S  W Wärmedehnung  Schutzleiter  A Aggregatzustände und d deren Ände-  Erder rung 3.3.4b  SPA, Zus. SPA B Berechnungsaufgaben n Temperatur   Schutzisolierung in n Celsius und Kelvin 3.3.4b  Schutztrennung  E Elektrolytische Erzeugung chemi Kleinspannung sscher Energie mit galv vanischen nrichtung  Fehlerstromschutzein Z Zellen, Aufbau und Funktion (siehe  Betriebsmittel T TGE Kap. 7) 3.3.5b Leitungen   L Lichttechnische System me (siehe T TGE Kap. 8) 3.3.6b  K Kennzeichnungen – En nergielabel s siehe TGE Kap. 8) 5.2.1b  L Lichtquellen und Leuch htenarten (s siehe TGE Kap. 8) 5.2.2b 5 Regeln n der Technik (TD) (NIN Überstromschutz  Kommu unikationstechnik für Leitungen   In nstallationsmaterial: ation Schaltgerätekombina   S Stecksysteme / Drähte e / Kabel / Repetition  L Lichtwellenleiter / ÜberrtragungseiVerbindungsstellen  g genschaften Steckvorrichtungen   K Koaxiale Installationen n: Schalter   V Verteilnetze / Übergabestellen / Trennen u Schalten  F Funktion / Inst.-Materia alien Motoren   R Repetitionsaufgaben TG T / ET / ES el 13: Schalteinrichtun ngen und Kapite Schuttzorgane  Schalteinrichtungen, Schalter, Relais, Schutz  Schutzeinrichtungen, SchmelzR sicherung, LS, MS, RCD Fehlerstromschutzsch halter  nach NIN 2010 QV- V Vorbereitung  Erstprüfung und  Schlusskontrolle n  Zusatzbestimmungen QV-Vorbereitung  Arbeit/ Anlage A Doku. (TD) (F Fachzeichnen)  Ba atterieanlagen S 55 - 56 5  Arb beits- und Ruhestromp prinzip  Ala armanlage S 47 - 54  Impulskontakt  Zeitrelais, Drehzahlüberw wachung  Ge egensprechanlage  Üb berwachungsanlagen  Re epetition 1./2. Lehrjahrr    Sc chaltung + Anschluss KSA K / Motorsch hutz S 76 - 77 DK K – IK – Steuerungen, Tippen An nschluss 1ph DASM, Schalten S 1ph Lasten Dre ehrichtungsumkehr S 78 - 87 Re epetitionsaufgaben       Me essen von U, I, P, f Me esswandler ein nfache Zähleranlagen ein nfache Prinzipschemas s S 60 6 – 61 interpretieren QV V-Vorb. S 1 - 15   File: BiVo Grobraster BBW MOE V2 BBW L Lehrplan M Montageele ektriker ab b BiVo 200 06 Grobraster Wichtige H Hinweise zur Fächeraufteilung und Noteneingabe N In obiger Ta abelle weisen Abkürzungen in Klammern auf die Zuweisung einess Fachs zur Benotung im Zeugnis hin. Der Bildungssplan wie auch der Qu ualifikationsbereich Be erufskenntnisse kenntt die Fächer: AAD Arrbeits und Anlagedoku umentation BAT Be earbeitungstechnik EFT Errweiterte Fachtechnik ELO Elektronik ELS Elektrische Systemtechnik ELT Elektrotechnik ommunikationstechnikk Grundlagen KTG Ko KTV Ko ommunikationstechnikk Ertiefung MAT Mathematik egel der Technik RdT Re ÜBT Üb bergreifende Bildungssthemen Diese Fäche er sind wiederum in ve erschiedene Fachbere eiche unterteilt. Entsprrechend wurde die Lekktionenzuteilung und die d Noteneingabe vorg gesehen. Lektionenzu uteilung: siehe Datei: 0 080604 BiVo Lektionentafel BBW Zeugnisse: ssiehe Datei: 080205 B BiVo Zeugnismaske BB BW Für die Erfahrungsnote wird der M Mittelwert der Noten au us den Fächern BT; TG; TD, ES und KT gebildet. Fachgruppe e Elektrotechnik3 File: BiVo Grobraster BBW MOE V2