14.11.2016 PräklinischeDokumentation Dr. Elke Stahl E Stahl | 15.11.2016| Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 2. Pharmakologie ‐ Pharmakodynamik 3. Sicherheitspharmakologie 4. Toxikologie 5. Pharmakologie – Pharmakokinetik/Toxikokinetik 6. Dosisfindung • Translation • Sicherheitsabstände • Integrierte Nutzen‐Risiko Bewertung E Stahl | 15.11.2016| Seite 2 1 14.11.2016 Warum? Arzneimittel • effektiv (efficacy) • unbedenklich (safety, tolerability) Klinische Prüfung (§40 AMG) • Nutzen (benefit) und Risiko (risk) vertretbar (= positive) • Arzneimittel pharmakologisch‐toxikologisch ‚state of the art‘ geprüft (Profile) • Prüfer über pharmakologisch‐toxikologische Ergebnisse aufgeklärt und über Risiken der klinischen Prüfung informiert E Stahl | 15.11.2016| Seite 3 Definition Pharmakologie Wechselwirkung zwischen Stoffen und Lebewesen • Pharmakodynamik (PD) – „was Substanz mit Körper macht“ Effekt (response) • Phamakokinetik (PK) ‐ „was Körper mit Substanz macht“ Exposition (/Zeit) Toxikologie Schadwirkungen (chemischer) Stoffe auf Lebewesen • Nebenwirkungen, Überdosis • Akute – chronische Vergiftung E Stahl | 15.11.2016| Seite 4 2 14.11.2016 Pharmakologie Effekt: Emax, Imax Potenz: EC50, IC50 ‚Wirkstärke‘ Effektivität: ED50 E Stahl | 15.11.2016| Seite 5 PharmakologieII • • • • Kompetitiv / Nicht kompetitiv / … Steilheit Reversibilität Spezies E Stahl | 15.11.2016| Seite 6 3 14.11.2016 Invitro– invivo Bindung Funktion Krankheits‐ Model *flexikon.dockcheck.com E Stahl | 15.11.2016| Seite 7 Invivo Dosis Wirkung Effektivität und Therapeutische Dosis (Konzentration) ED50, Effekt: Anfang, Dauer Relevanz: Tier, Model Exposition/Effekt Beziehung • Biomarker? • Andere Effekte: übersteigerte, unerwünschte? • • • • Gabrielsson 2007 E Stahl | 15.11.2016| Seite 8 4 14.11.2016 Pharmakodynamik Mensch? ‐ PK/PDModel E Stahl | 15.11.2016| Seite 9 Sicherheit‐ Toxikologie Nicht gewünschte Effekte ‐ Nebenwirkungen Adverse Effects ‐ Adverse Reaction Typen • Übersteigerte Pharmakodynamik • Sekundäre Pharmakologie Mechanismus bedingt, andere Subtypen oder Targets, • Sicherheitspharmakologie • Toxikologie (klassische „Noxen“) Klasseneffekte (PD, Struktur) • Substanz‐spezifische Effekte E Stahl | 15.11.2016| Seite 10 5 14.11.2016 Sicherheitspharmakologie Vitale Funktionen „Core battery“*: Herz‐Kreislauf, Atmung, ZNS • Akute Effekte → Abhängingkeit von maximaler Plasmakonzentration (Cmax) • • Dosen bis mehrfaches der erwarteten klinischen Exposition (MoE) Sicherheitsabstände *Guidelines ICH 7A und 7B [CPMP/ICH/539/00 und CHMP/ICH/423/02 E Stahl | 15.11.2016| Seite 11 Herz‐Kreislauf*invivo Ratte, Hund, Schwein, Affe • Blutdruck • Herzfrequenz • EKG • Links ventrikulärer Druck • Kontraktilität EKG pro‐arrhythmogen Telemetrie im Nicht‐Nager • Narkose oder wach • Invasiv oder nicht‐ invasiv • Dosis Eskalation • Exposition (Cmax) • No Adverse Effect Level (NOAEL) E Stahl | 15.11.2016| Seite 12 6 14.11.2016 Herz‐Kreislauf‐ Rhythmus K+ Kanal (hERG) • • • in vitro: ’patch clamp’ Zelle (HEK293, CHO) IC50 Aktionspotentialdauer in vitro: Purkinje Fasern, Papillarmuskel, isoliertes Herz (Hund, Kaninchen, Meer‐ /Schwein) • APD90 (90% repolarisiert) EKG • in vivo: Hund, Affe • QTc, Rhythmus, • A. Breidenbach, Roche, 2010 E Stahl | 15.11.2016| Seite 13 Atmung–ZNS Atmung • Volumen, Frequenz, Geschwindigkeit, Ein‐ & Ausatmung • Plethysmographie ‐ Ratte Nicht Nager ZNS Verhalten, neurologische Zeichen, Körpertemperatur (autonom, neuromuskulär, sensomotorisch, verhalten) Bewegung, Aktivität, Pupillen, Krämpfe, Berührung… FOB (Functional Observational Battery), modified Irwin: Nager: Ratte, Maus E Stahl | 15.11.2016| Seite 14 7 14.11.2016 Toxikologie – TargetIdentifizierung Ziele, die biologische relevante substanzbedingte Veränderung gegenüber Kontrolle zeigen (Beobachtung, Parameter, Organ, System) In vivo Studien: • Nager und Nicht‐Nager • Subakut bis chronisch • Toxikologische Studien nach Mehrfachgabe E Stahl | 15.11.2016| Seite 15 ToxikologischeStudie‐ Mehrfachgabe* Kein Pharmakologie‐Model! Jung & gesund Relevante Spezies ‐ Ähnlich zum Mensch (PD, PK) Dosisgruppen: • Kontrolle • Niedrige ‐ Pharmakologische Effekte erwünscht • Hohe ‐ Toxikologische Effekte erwünscht Gabe: Route analog Klinik Untersuchungsprogramm inklusive Pathologie, Histologie E Stahl | 15.11.2016| Seite 16 8 14.11.2016 Toxikologie– Bewertung • • • • • • • • Effekt ‚finding‘ Häufigkeit und Schweregrad bei Dosisgruppe(n) Exposition und Expositionsabhängigkeit Reversibilität oder Progression Relevanz für den Menschen Überwachungs‐Parameter ? Empfindlichste Spezies NOAEL ‐ Sicherheitsabstand E Stahl | 15.11.2016| Seite 17 ToxikologischenKenngrößen 300 250 E ffe k t (U ) • NOEL No Effect Level • NOAEL No Adverse Effect Level • LOAEL Low Adverse Effect Level • MTD Maximum Tolerated Dose • DLT Dose Limited Toxicity 200 150 100 50 0 1 10 100 1000 Dosis (mg/kg) E Stahl | 15.11.2016| Seite 18 9 14.11.2016 Pharmakokinetik Konzentration (log) ADME (T) • Absorption • Distribution (Verteilung) • Metabolismus • Elimination • Transport Cmax Parameter • Clearance CL (CL=D/AUC) AUC Tmax Zeit Cmax = maximale Plasmakonzentration AUC = Fläche unter der Kurve Tmax = Zeit an der Cmax • Volumen V • Bioverfügbar‐ keit F • Halbwertszeit t1/2 E Stahl | 15.11.2016| Seite 19 Pharmakokinetik In silico Teilprozesse bis Konzentrations‐Zeit‐ Kurven In vitro → ADME Teilprozesse ‐ Permeabilität, Transporter: Caco2… ‐ Proteinbindung ‐ Metabolisierung Rate o. Profil, beteiligte Enzyme: Enzyme, Microsomen, Hepatozyten, … Vorteil: ‐ Spezies Flöte ‚menschen ähnlichste‘ ‐ Einfluß auf/von Enzym oder Transporter ‐ Nicht‐Linearitäten, Interaktionen In vivo E Stahl | 15.11.2016| Seite 20 10 14.11.2016 Einmalgabe‐ Mehrfachgabe Steady State: Css = in/out F●D Css = ------CL ● Proportionalität : AUCss/AUC Akkumulation : AUCss/AUC1 hängt von t½ und ab E Stahl | 15.11.2016| Seite 21 Toxikokinetik* Exposition: „Wieviel Substanz der Körper sieht“ Tag 1 (Tag X): • Variabilität • Sexabhängigkeit • (nicht) Dosis‐ Proportionalität 10000 Konzentration (ng/m Relativ hohe Dosen! 1000 100 10 1 0 4 8 12 16 20 24 28 Zeit (h) AUC, Cmax (Tmax), Ctrough (Cmin) *Guideline: ICH S3A CPMP/ICH/384/95 Tag 1 versus Tag X: Zeitabhängigkeiten • Akkumulation • Inhibition/Sättigung, Induktion • Variabilität E Stahl | 15.11.2016| Seite 22 11 14.11.2016 Dosisfindung‐ Translation Übersetzung der pharmakologischen und toxikologischen Informationen vom Tier bzw. in vitro zum Menschen in vivo ? 1. Dosis ‐ keinen Effekt 2. Dosis ‐ pharmakologischen Effekt ‐ weit entfernt von toxischem Effekt Multiples of Exposure (MoE) Sicherheitsabstand E Stahl | 15.11.2016| Seite 23 ToxizitätoderPharmakologie? Lowe et all, Basic & Clin Pharmacol & Tox, 2009 • Toxizität: NO(A)EL • Pharmakologie: ‐ MABEL = Minimum Anticipated Biological Active Dose* ‐ PAD = Pharmacological Active Dose ‐ Therapeutische Exposition bzw. Bereich • Integriert *Guideline: FIH EMEA/CHMP/SWP/294648/2007 E Stahl | 15.11.2016| Seite 24 12 14.11.2016 Dosisfindung‐ Dosis Human Equivalent Dose (HED)* • Dosis normalisiert zur Körperoberfläche (mg/m2) Körperoberfläche steht im Verhältnis zum Körpergewicht (W) über alle Spezies [x=a*W0,75] Resultierende Konvertierungsfaktoren • NOAL der sensitiven relevanten Spezies • Sicherheitsfaktor ≥10, ggf. Aufschlag *Guideline: Maximum Recommended Safe Starting Dose, FDA/CDER, July 2005 E Stahl | 15.11.2016| Seite 25 Exposition Sicherheitsberechnung Sicherheitsfaktor = Verhältnis der (freien) Exposition am NOAEL im Tier zu der erwarteten (freien) Exposition im Mensch z.B. AUC @ NOAL Tier AUC @ Dosis Mensch Wie hoch sollte der Faktor sein? Gabrielsson 2007 Lowe et all 2009 E Stahl | 15.11.2016| Seite 26 13 14.11.2016 Pharmakokinetik VomTierzumMensch? • PK‐Parameter (CL, V, F)* Exposition (AUC, (Cmax)) 100 CLtot = 0.4522 BW 0.7128 , r 2 = 0.9741 Man, calculated : 9.34 l/h (70 kg) • Allometrie zum Körpergewicht (Elimination CL, Verteilung Vss) Man 10 Dog 1 T l Cl • Am Mensch ähnlichste Spezies 0,1 Rat Mouse 0,01 0,01 0,1 1 10 100 Body Weight (kg) (l/ • Physiologisch basierte Modelle * t½= ln2/(CL/V) (PhRMA, J Pharm Sci 2011; Zou et all, The AAPS Journal, June 2012) E Stahl | 15.11.2016| Seite 27 IntegrierteRisikoBewertung Toxikologie Pharmakologie incl. Sicherheitspharmakologie Therapeutische Dosis oder Konz. MABEL NOAEL NOEL Sicherheits‐ faktor Sichere Dosis Pharmakologisch aktive Spiegel PK/PD Pharmakokinetik E Stahl | 15.11.2016| Seite 28 14 14.11.2016 Substanz 2345 – FirstInHuman Indikation: Diabetes mellitus Typ2 Pharmakologie: Natrium‐Glucose Transporter In vitro: ‐ Potent Transporter IC50 10 nM Mensch ‐ Ratte relevant IC50 15 nM Ratte ‐ Selektiv Subtyp IC50 >7000 nM In vivo: Effektiv ‐ Diabetische ZDF Ratte ED50 0,6 mg/kg, ‐ Nomoglykämischer Hund ED50 0,9mg/kg ‐ Biomarker Glucose, HbA1c Vorhersage Mensch: therapeutisch 1mg/kg Mensch (CLkorr) E Stahl | 15.11.2016| Seite 29 Substanz 2345– Sicherheitspharmakologie Dosis/Konz. Beobachtung hERG IC50 >30µM Keine Inhibition Papillarmuskel bis 10µM Keine APD Veränderung Telemetrie Hund bis 100mg/kg Ab 30mg/kg HF Atmung, Ratte bis 2g/kg keine ZNS FOB Maus und Ratte bis 30mg/kg und 2g/kg keine OK E Stahl | 15.11.2016| Seite 30 15 14.11.2016 Substanz 2345 – Pharmakokinetik In vitro: ‐ Metabolisiert via CYP3A4 ‐ Transporter? ‐ Freie Fraktion größer im Menschen in vivo: PK ‐ in Maus, Ratte, Hund ‐ Ableitung Mensch (CL, Vss, t½, F ) TK ‐ Hund 20x höhere Spiegel als Ratte ‐ Variabilität groß ‐ Dosisproportionalität ? z.T. spezies‐abhängig – Übertragbarkeit? nicht‐linear? E Stahl | 15.11.2016| Seite 31 Substanz 2345– Toxikologie Studie Dosis/Exposition Beobachtung – Targets Ratte 4 Wochen p.o. 0 ab 30, 100 300 mg/kg Glucose: Plasma, Urin, Diarrhoe Leber (Bilirubin, ALT, AST, AP) Niere (Urea , Einzelzellnekrose), Erythrozyten NOAEL 100mg/kg (LOAEL 300mg/kg) Cmax 500 nM AUC 4000 nM*h Hund 4 Wochen p.o. 0 ab 10 ab 30, 100 mg/kg Cmax 1000 nM AUC 8000 nM*h Glucose: Plasma, Urin, Diarrhoe, Erythrozyten Niere (Tubulusdegeneration, Nephritits), Prostataatrophie NOAEL 10mg/kg (LOAEL 30 mg/kg) E Stahl | 15.11.2016| Seite 32 16 14.11.2016 Substanz 2345 – Startdosis Startdosis 0,5 mg – Sicherheitsabstände? Allometrie der Dosis (HED) Hund NOAEL 10mg/kg : 1,8 = 5,6mg/kg 60kg: 336mg: Sicherheitsabstand 672 (Ratte 100mg/kg : 6,2 = 16,1 mg/kg) Exposition Mensch AUC extrapoliert: 30nM*h Ratte AUC @ NOAEL 4000 nM*h Sicherheitsabstand > 130 Niere! → Enges Montoring maximale Exposition bis NOAEL Niere: 30mg/kg Hund E Stahl | 15.11.2016| Seite 33 Substanz DAX998 – FirstInHuman Indikation: Multiple Sklerose Pharmakologie: Immunmodulator In vitro: ‐ Potent , nur gering selektiv zu anderen Subtypen ‐ Rezeptor human EC50 (nM) ‐ Andere Spezies ?? In vivo: Effektiv ‐ Ratte und Hund Lymphozytenzahl ‐ Maus Modell EAE Experimental autoimmune Encephalomyelitis ‐ Biomarker Überleben, histolog. Entzündung Vorhersage Mensch ? E Stahl | 15.11.2016| Seite 34 17 14.11.2016 Substanz DAX998– Sicherheitspharmakologie CV Dosis/Konz. Beobachtung hERG 3 µM 22% reduced wenig Inhibition Telemetrie Ratte Bis 100 mg/kg Höchste Dosis abends, HF Hund Narkose i.v. bis 8mg/kg Ab 1,4 mg/kg (3µg/ml) BP , LVP , cardiac output Telemetrie Hund 10 bis 100 mg/kg Ab 30mg/kg (8µg/ml) BP ; NOAEL 10mg/kg Atmung, Ratte 10 bis 100 mg/kg 100mg/kg expiratory flow , pause ; NOAEL 30mg/kg ZNS FOB, Ratte bis 100mg/kg keine E Stahl | 15.11.2016| Seite 35 Substanz DAX998 – Pharmakokinetik in vitro: ‐ Metabolisierung nicht via CYPs in vivo: ‐ PK in Ratte, Hund ‐ niedrige Cl ‐ TK (10x) höhere Spiegel im Hund ‐ Unterproportional E Stahl | 15.11.2016| Seite 36 18 14.11.2016 Substanz DAX998– Toxikologie Studie Dosis/Exposition Beobachtung – Targets Ratte 4 Wochen p.o. 10, 30,100 10: Lunge (alveolare Histiocytose, mg/kg Hyalin, Ödem, Emphysem, 0,4, 2, 10 mg/kg Hyperplasie) Immunsystem (Weiße Blutkörperchen/ Lymphozyten, Hypocellularity in Lymphknoten, Milz, Thymus) Erys , Hämatopoese Milz 30:Leber Hypertophie 100: Flüssigkeit im Thorax Lunge nicht reversibel AUC 1000 nM*h NOAEL 2 mg/kg (LOAEL 10 mg/kg ?) E Stahl | 15.11.2016| Seite 37 Substanz DAX998– Toxikologie Studie Dosis/Exposition Beobachtung – Targets Hund 4 Wochen p.o. Ab 0,4: Thymus hypocellular 10, 30,100 2: Lunge (Histiocytose), mg/kg 10: Immunsystem (Weiße 0,4, 2, 10 mg/kg Blutkörperchen/ Lymphozyten, Hypocellularity in Milz) 30 Retikulozyten 75:ZNS (Tremor, Rückwärtsbiegen, Muskelverdrehung, unkoord. Bewegung, Aktivität, 100: 2 abgetötete Tiere) nicht voll reversibel AUC 2000 nM*h NOAEL 0,4 mg/kg (LOAEL 2 mg/kg) E Stahl | 15.11.2016| Seite 38 19 14.11.2016 Substanz DAX998– Startdosis Startdosis 1 mg – Sicherheitsabstände? Allometrie der Dosis (HED) Hund NOAEL 0,4 mg/kg : 1,8 = 0,2 mg/kg 60kg: 12mg Sicherheitsabstand 12 (Ratte 2 mg/kg : 6,2 = 0,3 mg/kg) Exposition Mensch ? Abschätzung: Dosis/Plasmavolumen 0,3µg/l, ¼ CL Hund? → Startdosis ok Lunge → Montoring Funktion (FEV, Forced Expiration Volume) ZNS, Blutbild E Stahl | 15.11.2016| Seite 39 Substanz NEU111 – FirstInHuman Indikation: Virusinfektion Pharmakologie: Proteaseinhibitor In vitro: ‐ Potent ‐ Relativ selektiv IC50 5 nM, EC50 10nM Faktor 40 In vivo:kein Model Pharmakokinetik: • In Ratte, Hund, Affe • Inhibition von CYP3A4, CYP2C9, UGT1A1 und Transporter (Pgp, BCRP, OATP) IC50 2‐10µM E Stahl | 15.11.2016| Seite 40 20 14.11.2016 Substanz NEU111– Sicherheitspharmakologie CV Dosis/Konz. Beobachtung hERG IC50 >40µM, IC25 10µM kaum Inhibition Papillarmuskel bis 30µM Keine APD Veränderung Telemetrie Affe bis 250 mg/kg Keine Cmax 40µg/ml Atmung, Ratte bis 300 mg/kg keine ZNS Irwin, Ratte bis 300 mg/kg keine OK E Stahl | 15.11.2016| Seite 41 Substanz NEU111– Toxikologie Studie Dosis/Exposition Beobachtung – Targets Ratte 50 4 Wochen ab 125 p.o. 300 mg/kg C4h 4 µM/ml Leber? (Bilirubin, Gelbsucht) Leber (ALT), WBC/Lymphozyten NOAEL 50mg/kg (Sponsor 300mg/kg) Affe ab 20 4 Wochen 100,250 p.o. 500 mg/kg Leber? (Bilirubin) Lymphatische Gewebe, Darm Villi und Nebenniere degeneration NOAEL <20mg/kg (Sponsor 250mg/kg) Cmax 4 µM/ml AUC 50 µM*h FIH Dosis 5mg, dannach Dosiseskaltionsstudie E Stahl | 15.11.2016| Seite 42 21 14.11.2016 Guidelines EMA www.ema.europe.eu regulators/human medicine/scientific guidelines FDA www.fda.gov drugs/guidance compliance / regulatory information ICH www.ich.org (M3 (R2), S6, S9, S7…) Bücher Goodman and Gilman’s, The Pharmacological Basis of Therapeutics Mutschler et all, Mutschler Arzneimittelwirkungen Toxikologie….. E Stahl | 15.11.2016| Seite 43 VielenDankfürIhre Aufmerksamkeit! Kontakt Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte Klinische Studien Kurt‐Georg‐Kiesinger‐Allee 3 53175 Bonn Ansprechpartner Dr. Elke Stahl [email protected] www.bfarm.de Tel. +49 (0)228 99 307‐4317 Fax +49 (0)228 99 307‐4355 E Stahl | 15.11.2016| Seite 44 22