Inhaltsangabe MC-Prüfungsfragen

Werbung
MC-Fragen Kleingruppe Harnapparat
1
Inhaltsangabe
MC-Prüfungsfragen-Katalog
Bewegungsapparat / Zelle / Gewebe ........................................................................
A
Blut / Lymphe ..........................................................................................................
B
Herz-Kreislauf .........................................................................................................
C
Atmungsapparat ......................................................................................................
D
Verdauung ...............................................................................................................
E
Harnapparat .............................................................................................................
F
Neurologie ..............................................................................................................
G
Endokrinologie .......................................................................................................
H
Sinnesorgane (Auge, Ohr, Haut, Geschlechtsorgane) ............................................
I
Infektionslehre ........................................................................................................
J
Sonstiges (DD, Notfall, Gesetze, Schwangere, Kinder) .........................................
K
Psychiatrie und Neurosenlehre ...............................................................................
L
© A. T. Holler, Heilpraktiker, An den Buchen 34, 51061 Köln, Tel. + Fax: 0221/379 73 15 Email: [email protected]
MC-Fragen Kleingruppe Harnapparat
2
Kleingruppen
Multiple-choice
Fragen
Thema:
KG 6
Harnapparat
© A. T. Holler, Heilpraktiker, An den Buchen 34, 51061 Köln, Tel. + Fax: 0221/379 73 15 Email: [email protected]
MC-Fragen Kleingruppe Harnapparat
3
Bevor du anfängst die Fragen zu beantworten, nimm dir eine bestimmte Anzahl von MCFragen vor, z.B.: ich beantworte jetzt die MC-Fragen von Nr. 1 bis Nr. 30. Gebe dir dafür pro
Frage 2 Minuten Zeit (dass heißt in diesem Beispiel eine Stunde). Ich empfehle mindestens 30
bis höchstens 60 MC-Fragen zu bearbeiten. Versuch in dieser Zeit möglichst ungestört zu
bleiben (den Kindern und Partner Bescheid sagen, keine Telefonanrufe entgegen nehmen usw.).
Gucke in dieser Zeit nicht nach den Lösungen, auch wenn du sie nicht weißt, dann rate sie (aus
dem Bauch; du wirst erstaunt sein wieviel richtig ist. Danach (vielleicht eine kleine Pause
einlegen?) die MC-Fragen korrigieren. Es kommt im Moment nicht darauf wieviel Fehler du
gemacht hast! Wichtig ist, dass du die dir deine Fehler anguckst und versuchst die Thematik zu
verstehen. Benutze dafür deine Aufzeichnungen, Skript und Bücher (evtl. Internet). Verstehst
du etwas nicht, schreibe es bitte deutlich in deine Notizbücher (Nummer der MC-Fragen nicht
vergessen) und nimmst diese zum nächsten Kleingruppentermin mit. Dort fragst du den Lehrer
danach.
Wenn du alle Fragen durch hast, wiederholst du sie noch einmal. Jetzt hast du einen Erfolg,
deine Fehlerquote sollte geringer geworden sein!
Viel Spaß
© A. T. Holler, Heilpraktiker, An den Buchen 34, 51061 Köln, Tel. + Fax: 0221/379 73 15 Email: [email protected]
MC-Fragen Kleingruppe Harnapparat
4
64.
Aussagenkombination
Im Sekundärharn findet sich normalerweise ... ?
1. Harnstoff
2. Kreatinin
3. Harnsäure
4. Bilirubin
5. Glukose
A) Nur die Aussagen 1, 2, 3 und 5 sind richtig
B) Nur die Aussagen 1, 2 und 3 sind richtig
C) Nur die Aussagen 1, 2 und 5 sind richtig
D) Nur die Aussagen 2, 3 und 4 sind richtig
E) Nur die Aussagen 4 und 5 sind richtig
65.
Einfachauswahl
Welche Aussage zum erniedrigten spezifischen Gewicht ist richtig?
A) Findet sich typischer Weise im Morgenurin.
B) Findet sich typischer Weise beim hohen Fieber.
C) Findet sich bei vermehrter Aldosteronausschüttung.
D) Findet sich bei herabgesetzter Flüssigkeitsaufnahme.
E) Findet sich bei vermehrtem Trinken.
66.
Einfachauswahl
Welche Aussage ist richtig?
A) Bei der Urämie leidet der Patient unter vermehrtes Schwitzen.
B) Bei der Urämie weist der Patient psychische Veränderungen auf.
C) Bei der Urämie findet sich ein Lungenödem.
D) Die Aussagen B und C sind richtig.
E) Keine der Aussagen sind richtig.
67.
Einfachauswahl
Welche Aussage über Diabetes insipidus ist richtig?
A) Erhöhung des Renin.
B) Erhöhung von Aldosteron.
C) ADH-Mangel.
D) ADH-Überproduktion.
E) Keine Aussage ist richtig.
68.
Einfachauswahl
Bei der Harnuntersuchung eines Patienten zeigt sich eine Glukosurie und eine Ketonurie?
Welchen Krankheitsverdacht haben Sie?
A) Diabetes insipidus
B) Zystennieren
C) Glomerulonephritis
D) Diabetes mellitus
E) Pyelonephritis
© A. T. Holler, Heilpraktiker, An den Buchen 34, 51061 Köln, Tel. + Fax: 0221/379 73 15 Email: [email protected]
MC-Fragen Kleingruppe Harnapparat
5
69.
Aussagenkombination
Durch welche Symptome wird das nephrotische Syndrom beschrieben?
1. Hyperkalzämie
2. Große Proteinurie
3. Hypercholesterinämie
4. Ödeme
5. Makrohämaturie
A) Nur die Aussagen 1, 2 und 5 sind richtig
B) Nur die Aussagen 1, 3 und 4 sind richtig
C) Nur die Aussagen 2, 3 und 4 sind richtig
D) Nur die Aussagen 2, 4 und 5 sind richtig
E) Nur die Aussagen 3, 4 und 5 sind richtig
70.
Aussagenkombination
Folgende Aussage ist richtig? Die Pyelonephritis ... ?
1. ... ist eine harmlose Erkrankung.
2. ... findet sich bei Frauen häufiger als bei Männer.
3. ... führt immer zu einer Niereninsuffizienz.
4. ... führt typischer Weise zu einer Hypertonie.
5. ... verläuft im chronischen Stadium nicht selten symptomlos.
A) Nur die Aussagen 1, 2 und 4 sind richtig
B) Nur die Aussagen 1, 3 und 5 sind richtig
C) Nur die Aussagen 2, 3 und 4 sind richtig
D) Nur die Aussagen 2 und 5 sind richtig
E) Nur die Aussagen 3 und 4 sind richtig
71.
Aussagenkombination
Welche Symptome sind anfänglich bei der akuten Pyelonephritis typisch?
1. Klopfschmerz
2. hohes Fieber
3. Cafe-au-lait-Farbe
4. Anurie (Harnausscheidung unter 100 ml)
5. Nachweis von Ketonkörper
A) Nur die Aussagen 1, 2, 3 und 4 sind richtig
B) Nur die Aussagen 1, 2 und 3 sind richtig
C) Nur die Aussagen 1 und 2 sind richtig
D) Nur die Aussagen 1, 2 und 5 sind richtig
E) Alle Aussagen sind richtig
72.
Einfachauswahl
Eine signifikante Bakteriurie wird als pathologisch angesehen. Wie hoch ist die Keimzahl
im Urin pro ml bei Frauen, als Hinweis auf eine Blasenentzündung?
A) 102
B) 103
C) 104
D) 105
E) 106
© A. T. Holler, Heilpraktiker, An den Buchen 34, 51061 Köln, Tel. + Fax: 0221/379 73 15 Email: [email protected]
MC-Fragen Kleingruppe Harnapparat
6
73.
Aussagenkombination
Zur funktionellen Einheit der Niere, dem Nephron, gehört ... ?
1. Nierenmark
2. Nierenrinde
3. Nierenbecken
4. Harnleiter
5. Henle-Schleife
A) Nur die Aussagen 1, 2, 3 und 4 sind richtig
B) Nur die Aussagen 1, 2 und 3 sind richtig
C) Nur die Aussagen 1 und 2 sind richtig
D) Nur die Aussage 1 ist richtig
E) Nur die Aussage 5 ist richtig
74.
Aussagenkombination
Welche Faktoren wirken für die Entstehung einer Harnweginfektion begünstigend?
1. Harnsteine
2. Prostatahyperplasie (Prostatavergrößerung)
3. kaltes Wetter
4. Angeborene Anomalien
5. Schwangerschaft
A) Nur die Aussagen 1, 2, 3 und 4 sind richtig
B) Nur die Aussagen 1, 2 und 4 sind richtig
C) Nur die Aussagen 1, 2 und 3 sind richtig
D) Nur die Aussagen 1 und 4 sind richtig
E) Alle Aussagen sind richtig
75.
Aussagenkombination
Welche Faktoren wirken für die Entstehung von Harnsteinen begünstigend?
1. Saurer pH-Wert
2. Basischer pH-Wert
3. Wiederkehrende Harnwegsinfektionen
4. Eiweißreiche Kost
5. Hyperkalzämie (zu viel Kalzium im Blut)
A) Nur die Aussagen 1, 2 und 3 sind richtig
B) Nur die Aussagen 1, 3 und 5 sind richtig
C) Nur die Aussagen 2, 3 und 4 sind richtig
D) Nur die Aussagen 3, 4 und 5 sind richtig
E) Alle Aussagen sind richtig
76.
Aussagenkombination
Eine Harnausscheidung von über 3-4 Litern am Tag findet sich typischer Weise bei ... ?
1. Diabetes mellitus.
2. Diabetes insipidus.
3. im Endzustand der Niereninsuffizienz.
4. chronischer Nierenbeckenentzündung.
5. bei Menschen, die sehr viel trinken.
A) Nur die Aussagen 1, 2 und 3 sind richtig
B) Nur die Aussagen 1, 2 und 4 sind richtig
C) Nur die Aussagen 1, 2 und 5 sind richtig
D) Nur die Aussagen 2, 4 und 5 sind richtig
E) Nur die Aussagen 3, 4 und 5 sind richtig
© A. T. Holler, Heilpraktiker, An den Buchen 34, 51061 Köln, Tel. + Fax: 0221/379 73 15 Email: [email protected]
MC-Fragen Kleingruppe Harnapparat
7
77.
Aussagenkombination
Welche Aussagen sind richtig? Die Glomerulonephritis ...
1. ... ist eine direkte Infektion mit Bakterien.
2. ... ist eine abakterielle Entzündung des Nierenbeckens.
3. ... kann zu einer Niereninsuffizienz führen.
4. ... geht als Leitsymptom mit einer Proteinurie und Hämaturie einher.
5. ... kann zum Bluthochdruck führen.
A) Nur die Aussagen 1, 2 und 3 sind richtig
B) Nur die Aussagen 1, 3 und 5 sind richtig
C) Nur die Aussagen 2, 3 und 4 sind richtig
D) Nur die Aussagen 3, 4 und 5 sind richtig
E) Alle Aussagen sind richtig
78.
Einfachauswahl
Häufigste Ursache eines nephrotischen Syndroms ist ... ?
A) Pyelonephritis
B) Zystitis
C) Kollagenosen
D) Wilmstumor
E) Glomerulonephritis
79.
Einfachauswahl
Welche Aussage über die polyzystische Nephropathie (Zystenniere) ist richtig?
A) Angeboren.
B) Reversible Erkrankung.
C) Irreversible Erkrankung.
D) Aussage A und C sind richtig.
E) Keine Aussage ist richtig.
80.
Einfachauswahl
Welche Aussage über die Zystitis ist richtig?
A) Fieber.
B) Rückenschmerzen.
C) Dysurie.
D) Aussage A und B sind richtig.
E) Keine Aussage ist richtig.
81.
Einfachauswahl
Welche Aussage ist richtig? Beim nephrotischen Syndrom ...
A) ... findet man eine Hypoproteinämie.
B) ... findet man Hypertonie.
C) ... findet man eine Anurie.
D) Die Aussagen A und C sind richtig.
E) Alle Aussagen sind richtig.
82.
Mehrfachauswahl
Welche der folgenden Aussage zur Nierenbeckenentzündung trifft zu?
Wählen Sie zwei Antworten!
A) Behinderungen des Harnabflusses können ursächlich sein.
B) Eine akute Nierenbeckenentzündung heilt vollständig aus.
C) Bei einer akuten Nierenbeckenentzündung ist nur das Nierenbecken betroffen.
D) Eine akute Nierenbeckenentzündung wird in der Regel durch Viren verursacht.
E) Typische Symptome einer Nierenbeckenentzündung sind: Fieber und
Klopfschmerzhaftigkeit der Nierenlager
© A. T. Holler, Heilpraktiker, An den Buchen 34, 51061 Köln, Tel. + Fax: 0221/379 73 15 Email: [email protected]
MC-Fragen Kleingruppe Harnapparat
8
83.
Einfachauswahl
Was wird mit dem Urometer ermittelt?
A) Primärharn
B) Zystennieren
C) Sekundärharn
D) Glomeruläre Filtrationsrate
E) Spezifisches Gewicht des Harns
84.
Einfachauswahl
Welche Aussage über das Nephron ist richtig?
A) Ist Teil der Niere und der harnableitenden Wege.
B) Befindet sich nur in der Nierenrinde.
C) Besteht aus Nierenkörperchen und dem anschließenden Tubulusapparat.
D) Keine der Aussagen A-C sind richtig
E) Nur die Aussagen A und C sind richtig
85.
Einfachauswahl
Der Wilmstumor wird auch als ...?
A) ... Karzinoidsyndrom bezeichnet.
B) ... Hypernephrom bezeichnet.
C) ... Nierenzellkarzinom bezeichnet.
D) ... Nephroblastom bezeichnet.
E) ... Myosarkom bezeichnet.
86.
Aussagenkombination
Wie wird die Niere in ihrer Position gehalten?
1. Fettkapsel
2. Gefäße
3. Bänder
4. Muskeln
5. Knorpel
A) Nur die Aussagen 1 und 2 sind richtig
B) Nur die Aussagen 1 und 3 richtig
C) Nur die Aussagen 1 und 4 sind richtig
D) Nur die Aussagen 1 und 5 sind richtig
E) Nur die Aussagen 2 und 3 sind richtig
87.
Aussagenkombination
Wo befindet sich die rechte Niere?
1. Neben dem Magen
2. Hinter und unterhalb der Leber
3. Paravertebral
4. Unterhalb von Colon transversum (querliegender Dickdarm)
5. Intraperitoneal
A) Nur die Aussagen 1, 2 und 5 sind richtig
B) Nur die Aussagen 1, 3 und 5 richtig
C) Nur die Aussagen 2 und 3 sind richtig
D) Nur die Aussagen 2, 3 und 4 sind richtig
E) Nur die Aussagen 3 und 5 sind richtig
© A. T. Holler, Heilpraktiker, An den Buchen 34, 51061 Köln, Tel. + Fax: 0221/379 73 15 Email: [email protected]
MC-Fragen Kleingruppe Harnapparat
9
88.
Aussagenkombination
Welche Organe zählen zum Harnapparat?
1. Niere
2. Nierenbecken
3. Blase
4. zwei Harnröhren
5. Nebenniere
A) Nur die Aussagen 1, 2, 3 und 4 sind richtig
B) Nur die Aussagen 1, 2 und 3 richtig
C) Nur die Aussagen 1 und 2 sind richtig
D) Nur die Aussage 1 ist richtig
E) Alle Aussagen sind richtig
89.
Einfachauswahl
Welches Hormon/Enzym wird im juxtaglomerulären Apparat produziert?
A) Erythropoetin
B) Adrenalin
C) Renin
D) Angiotensin I
E) Angiotensin II
90.
Einfachauswahl
Ein Mutter kommt mit ihrem 6jährigen Mädchen in Ihre Praxis. Das Kind leidet an einem
chronischen Harnwegsinfekt. Welche der unten aufgeführten Erkrankungen können Sie
als Ursache am ehesten ausschließen?
A) Erbliche polyzystische Nephropathie
B) Vesikoureteraler Reflux
C) Harnsteine
D) Anomalien der harnableitenden Wege
E) Glomerulonephritis
91.
Einfachauswahl
Welche Aussage über die Pyelonephritis ist richtig?
A) Hauptsächlich Infektion mit Streptococcus pyogenes.
B) Geht immer mit einer Zystitis einher.
C) Bakterielle Entzündung des Nierenbeckenkelchsystems und des Niereninterstitiums.
D) Nur die Aussagen A und C sind richtig.
E) Alle Aussagen A-C sind richtig.
92.
Aussagenkombination
Was gelangt bei der glomerulären Filtration aus dem Blut in den Primärharn?
1. Nahrungsstoffe
2. Elektrolyte
3. unkonjugiertes Bilirubin
4. Glukose
5. Albumine
A) Nur die Aussagen 1, 2, 3 und 4 sind richtig
B) Nur die Aussagen 1, 2 und 4 sind richtig
C) Nur die Aussagen 1, 4 und 5 sind richtig
D) Nur die Aussagen 1 und 2 sind richtig
E) Nur die Aussagen 1, 2, 4 und 5 sind richtig
© A. T. Holler, Heilpraktiker, An den Buchen 34, 51061 Köln, Tel. + Fax: 0221/379 73 15 Email: [email protected]
MC-Fragen Kleingruppe Harnapparat
10
93.
Einfachauswahl
Welche Aussage ist richtig?
A) Die Niere hält die glomeruläre Filtrationsrate konstant.
B) Die Niere scheidet im gesunden Zustand Glukose aus.
C) Die Niere scheidet im gesunden Zustand Bluteiweiße aus.
D) Keine Aussage ist richtig
E) Die Aussagen B und C sind richtig
94.
Aussagenkombination
Welche Aussagenkombination ist richtig? Folgende anatomische Punkte bilden das
Blasendreieck:
1. Abgangsstelle der Harnblasenarterie.
2. Abgangsstelle der Harnblasenvene.
3. Harnröhrenmündungsstelle in der Blase.
4. Der vegetative Nervenstrang der Harnblase.
5. Die beiden Mündungsstellen der Harnleiter in der Harnblase.
A) Aussagen 1, 2 und 3 sind richtig:
B) Aussagen 1, 2 und 4 sind richtig.
C) Aussagen 1 und 5 sind richtig.
D) Aussagen 3 und 5 sind richtig.
E) Aussagen 4 und 5sind richtig.
95.
Einfachauswahl
Welche Aussage ist richtig?
A) Das Hormon Aldosteron hat Einfluss auf den Blutdruck.
B) Renin hat Einfluss auf den Blutdruck.
C) Eine verminderte Ausscheidung von Natrium über
Blutdruckerhöhung.
D) Alle Aussagen A-C sind richtig
E) Die Aussagen A und B sind richtig
96.
den
Harn
führt
Aussagenkombination
Folgende Aussagen zur Lage der Nieren treffen zu:
1. Die Nieren liegen paravertebral (rechts und links neben der WS).
2. Die Nieren liegen in einem Fettpolster.
3. Die Nieren liegen etwa in Höhe des Kreuzbeines.
4. Der untere Rand der Nieren steht rechts und links gleich tief.
5. Die Nieren liegen innerhalb des Bauchfelles.
A) Aussagen 1, 2, 4 und 5 sind richtig.
B) Aussagen 1, 2 und 4 sind richtig.
C) Aussagen 1 und 2 sind richtig.
D) Aussagen 1 und 4 sind richtig.
E) Aussagen 2 und 3 sind richtig.
© A. T. Holler, Heilpraktiker, An den Buchen 34, 51061 Köln, Tel. + Fax: 0221/379 73 15 Email: [email protected]
zur
MC-Fragen Kleingruppe Harnapparat
11
97.
Aussagenkombination
Welche Aussagenkombination ist richtig? Die Niere kann folgende Vorgänge der
Körperfunktion direkt beeinflussen:
1. Darmmotilität
2. Erythrozyten-Neubildung
3. Blutdruck
4. Gallensäurebildung
5. Kalziumstoffwechsel
A) Alle Aussagen sind richtig
B) Nur die Aussagen 1, 2 und 4 sind richtig
C) Nur die Aussagen 1, 3 und 5 sind richtig
D) Nur die Aussagen 2, 3 und 4 sind richtig
E) Nur die Aussagen 2, 3 und 5 sind richtig
98.
Einachauswahl
Welche Aussage ist richtig? Eine verminderte Ausschüttung von ADH führt ...
A) ... zur Blutdruckerhöhung.
B) ... zur Blutdruckerniedrigung.
C) ... zur Polyurie.
D) Die Aussagen A und C sind richtig
E) Die Aussagen B und C sind richtig
99.
Einfachauswahl
Harnsäure ist ein Abbauprodukt des ...?
A) ... Muskelstoffwechsel.
B) ... Eiweißstoffwechsels.
C) ... Kernstoffwechsels der Zelle.
D) ... Glukosestoffwechsels.
E) ... Fettstoffwechsels.
100.
Aussagenkombination
Was stimmt für den Harnleiter?
1. Überkreuzt Vena cava inferior.
2. Überkreuzt Bauchaorta.
3. Überkreuzt Arteria iliaca communis.
4. Liegt außerhalb des Bauchfells.
5. Mündet in einen 90° Winkel in die Harnblase.
A) Nur die Aussagen 1, 3 und 4 sind richtig
B) Nur die Aussagen 2, 3 und 5 sind richtig
C) Nur die Aussagen 3, 4 und 5 sind richtig
D) Nur die Aussagen 3 und 4 sind richtig
E) Keine Aussagen ist richtig
101.
Einfachauswahl
Der Wassergehalt eines erwachsenen Mannes beträgt ungefähr ... ?
A) 80%
B) 75%
C) 60%
D) 50%
E) 40%
© A. T. Holler, Heilpraktiker, An den Buchen 34, 51061 Köln, Tel. + Fax: 0221/379 73 15 Email: [email protected]
MC-Fragen Kleingruppe Harnapparat
12
102.
Aussagenkombination
Welche Aussage sind richtig? Die Niere ...
1. ... beteiligt sich an der pH-Regulation des Blutes.
2. ... ist an der Vitamin-D-Synthese beteiligt.
3. ... ist an der Regulation des Wasserhaushalts beteiligt.
4. ... ist der Produktionsort von Erythropoetin.
5. ... ist an der Regulation des Blutdrucks beteiligt.
A) Nur die Aussagen 1, 2, 3 und 5 sind richtig
B) Nur die Aussagen 1, 3, 4 und 5 sind richtig
C) Nur die Aussagen 1, 2 und 5 sind richtig
D) Nur die Aussagen 2, 3, 4 und 5 sind richtig
E) Alle Aussagen sind richtig
103.
Aussagenkombination
Wann kann eine Hämaturie vorkommen?
1. Nierentuberkulose
2. Harnleitersteine
3. Prostatakarzinom
4. Gallenblasenentzündung
5. Hepatitis
A) Nur die Aussagen 1, 3 und 4 sind richtig
B) Nur die Aussagen 1, 2 und 3 sind richtig
C) Nur die Aussagen 2, 3 und 5 sind richtig
D) Nur die Aussagen 3, 4 und 5 sind richtig
E) Nur die Aussagen 1, 3 und 5 sind richtig
104.
Einfachauswahl
Was kann durch die Perkussion der Nieren festgestellt werden?
A) Nierengröße
B) Nierenlage
C) Verdacht auf Niereninsuffizienz bei Klopfschmerzen
D) Verdacht auf Blasenentzündung bei Klopfschmerzen
E) Verdacht auf Pyelonephritis bei Klopfschmerzen
105.
Einfachauswahl
Bei der Harnanalyse mittels Teststreifen sind Ketonkörperchen positiv. Welche Aussage
ist richtig?
A) Blutung
B) Eiweißverlust
C) verstärkter Fettabbau
D) Zystennieren
E) Bakterien im den harnableitenden Wegen
106.
Aussagenkombination
Welche Wirkung besitzt das RAA-System?
1. Vasokonstriktion (Gefäßverengung)
2. Ausschüttung von Aldosteron
3. Führt zur verminderten Diurese (Harnausscheidung)
4. Vor allem der diastolische Blutdruck steigt
5. Ausschüttung von Erythropoetin
A) Nur die Aussagen 1, 2, 3 und 4 sind richtig
B) Nur die Aussagen 1, 2 und 3 sind richtig
C) Nur die Aussagen 1 und 2 sind richtig
D) Nur die Aussage 1 ist richtig
E) Alle Aussagen sind richtig
© A. T. Holler, Heilpraktiker, An den Buchen 34, 51061 Köln, Tel. + Fax: 0221/379 73 15 Email: [email protected]
MC-Fragen Kleingruppe Harnapparat
13
107.
Aussagenkombination
Auf was kann eine Proteinurie hinweisen?
1. Glomerulopathie
2. Rechtsherzinsuffizienz
3. Schwangerschaft
4. Plasmozytom
5. Polyglobulie
A) Nur die Aussagen 1, 2, 3 und 4 sind richtig
B) Nur die Aussagen 1, 2 und 3 sind richtig
C) Nur die Aussagen 1 und 2 sind richtig
D) Nur die Aussage 1 ist richtig
E) Alle Aussagen sind richtig
108.
Aussagenkombination
Wann zeigt sich Glukose im Urin?
1. Diabetes mellitus
2. Diabetes insipidus
3. Während ungewohnter körperlicher Anstrengung
4. Glomerulopathie
5. Pyelonephritis (Nierenbeckenentzündung)
A) Nur die Aussagen 1, 2, 3 und 4 sind richtig
B) Nur die Aussagen 1, 2 und 3 sind richtig
C) Nur die Aussagen 1 und 4 sind richtig
D) Nur die Aussage 1 ist richtig
E) Alle Aussagen sind richtig
109.
Einfachauswahl
Unter Enuresis verstehen Sie ...?
A) ... nächtliches Wasserlassen.
B) ... häufiger Harndrang mit nur geringer Harnmenge.
C) ... vermehrte Harnausscheidung.
D) ... nächtliches Bettnässen.
E) ... verminderte Harnausscheidung.
110.
Aussagenkombination
Folgende Aussage(n) zur Pyelonephritis trifft/treffen zu:
1. Die Pyelonephritis ist die häufigste Nierenerkrankung.
2. Frauen sind 2-3 mal häufiger betroffen als Männer.
3. Viren sind die häufigsten Erreger.
4. Typische Symptome der akuten Pyelonephritis sind: Fieber (evtl. Schüttelfrost), Dysurie und
Pollakisurie, häufig Abgeschlagenheit und Durstgefühl.
5. Die chronische Pyelonephritis verläuft oft symptomarm bis symptomlos.
A) Nur die Aussagen 1, 2, 4 und 5 sind richtig
B) Nur die Aussagen 1, 4 und 5 sind richtig
C) Nur die Aussagen 2 und 4 sind richtig
D) Nur die Aussage 1 ist richtig
E) Alle Aussagen sind richtig
© A. T. Holler, Heilpraktiker, An den Buchen 34, 51061 Köln, Tel. + Fax: 0221/379 73 15 Email: [email protected]
MC-Fragen Kleingruppe Harnapparat
14
111.
Einfachauswahl
Eine signifikante Bakteriurie wird als pathologisch angesehen. Wie hoch ist die Keimzahl
im Urin pro ml bei Frauen, als Hinweis auf eine Blasenentzündung?
A) Ab 1.000
B) Ab 10.000
C) Ab 100.000
D) Ab 1.000.000
E) Ab 10.000.000
112.
Aussagenkombination
Wann kann eine Hämaturie vorkommen?
1. Blasensteine
2. Prostatitis
3. Blasenpapillom
4. Dickdarmpolypen
5. Hämorrhagische Diathese
A) Nur die Aussagen 1, 2, 3 und 4 sind richtig
B) Nur die Aussagen 1, 2, 3 und 5 sind richtig
C) Nur die Aussagen 1 und 2 sind richtig
D) Nur die Aussagen 1 und 5 sind richtig
E) Alle Aussagen sind richtig
113.
Aussagenkombination
Typische Symptome einer akuten Pyelonephritis?
1. Hypertonie
2. Schmerzende Nierenlager
3. Schüttelfrost
4. Leukozyturie
5. Nitrit nachweisbar im Urin
A) Nur die Aussagen 1, 2, 3 und 4 sind richtig
B) Nur die Aussagen 1, 2, 3 und 5 sind richtig
C) Nur die Aussagen 2, 3, 4 und 5 sind richtig
D) Nur die Aussagen 2 und 3 sind richtig
E) Alle Aussagen sind richtig
114.
Einfachauswahl
Welche Aussage ist richtig?
A) Beim nephrotischen Syndrom findet man eine Hyperlipidämie.
B) Beim nephrotischen Syndrom findet man eine Dysproteinämie.
C) Beim nephrotischen Syndrom findet man Ödeme.
D) Die Aussagen A und B sind richtig.
E) Alle Aussagen A-C sind richtig.
115.
Aussagenkombination
Welche Ursachen kann eine Pollakisurie haben?
1. Zystitis
2. Blasensteine
3. Nephrotisches Syndrom
4. Glomerulonephritis
5. Psychogen
A) Nur die Aussagen 1, 2, 3 und 5 sind richtig
B) Nur die Aussagen 1, 2 und 5 sind richtig
C) Nur die Aussagen 2, 3 und 5 sind richtig
D) Nur die Aussagen 3 und 4 sind richtig
E) Alle Aussagen sind richtig
© A. T. Holler, Heilpraktiker, An den Buchen 34, 51061 Köln, Tel. + Fax: 0221/379 73 15 Email: [email protected]
MC-Fragen Kleingruppe Harnapparat
15
116.
Aussagenkombination
Eine Patientin berichtet Ihnen, dass ihr Kind unter einer akuten Glomerulonephritis leide.
Welche Symptome würden Sie erwarten?
1. Mikrohämaturie
2. Proteinurie
3. Kopfschmerzen
4. Lidödeme
5. Bakteriurie
A) Nur die Aussagen 1, 2, 3 und 4 sind richtig
B) Nur die Aussagen 1, 2 und 3 sind richtig
C) Nur die Aussagen 1 und 2 sind richtig
D) Nur die Aussagen 2, 3 und 5 sind richtig
E) Alle Aussagen sind richtig
117.
Einfachauswahl
Bei einem erwachsenen Patienten werden hyaline Harnzylindern im Harnsediment
gefunden. Was ist auf jeden Fall nicht ursächlich?
A) Glomerulonephritis
B) Entzündung der Blasenschleimhaut
C) Hohes Fieber
D) Körperliche Anstrengung
E) Kompensierte Herzinsuffizienz
118.
Aussagenkombination
Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Eine erhöhte Eiweiß-Ausscheidung im Urin
(Proteinurie) ...
1. findet sich immer bei banalen Harnwegsinfekten.
2. geht immer mit einer Erniedrigung der Eiweißkonzentration im Blut einher.
3. kann auch ohne Krankheitswert vorkommen.
4. kann auch bei Erkrankungen außerhalb der Harnwege auftreten.
5. ist immer auf eine Störung der glomerulären Permeabilität (Durchlässigkeit der
Nierenkörperchen) zurückzuführen.
A) Nur die Aussagen 1 und 3 sind richtig
B) Nur die Aussagen 2 und 4 sind richtig
C) Nur die Aussagen 2 und 5 sind richtig
D) Nur die Aussagen 3 und 4 sind richtig
E) Nur die Aussagen 1, 3 und 4 sind richtig
119.
Einfachauswahl
Der häufigste Erreger eines Harnweginfektes ist:
A) Chlamydien
B) Treponemen
C) Streptokokken
D) Staphylokokken
E) Escherichia coli
© A. T. Holler, Heilpraktiker, An den Buchen 34, 51061 Köln, Tel. + Fax: 0221/379 73 15 Email: [email protected]
MC-Fragen Kleingruppe Harnapparat
16
120.
Aussagenkombination
An welchen Vorgängen ist die Niere beteiligt?
1. Stimulierung der Stammzellen im roten Knochenmark
2. Ausschüttung von Renin
3. Stimulierung der Aldosteronausschüttung
4. Regulierung der Kalziumresorption in der Darmschleimhaut
5. Produktion von Adrenalin
A) Alle Aussagen sind richtig
B) Nur die Aussagen 1, 2, 3 und 4 sind richtig
C) Nur die Aussagen 1, 3 und 5 sind richtig
D) Nur die Aussagen 2 und 3 sind richtig
E) Nur die Aussagen 2, 4 und 5 sind richtig
121.
Einfachauswahl
Was ist bei einem urämischen Koma im Endstadium einer chronischen Niereninsuffizienz
am ehesten zu erwarten?
A) Azetongeruch der Atemluft
B) Hyperkalzämie
C) Hyperkaliämie
D) Metabolische Alkalose
E) Obstipation
122.
Aussagenkombination
Welche der folgenden Aussagen zu den Nieren trifft (treffen) zu?
1. In den Nierenkörperchen oder Glomerula diffundiert Flüssigkeit (Blutplasma) durch die
Gefäßwände)
2. Die beiden Nieren werden pro Minute von etwa 30 Litern Blut durchströmt.
3. In den Glomerula (die Blutgefäßknäuel) wird der Primärharn abfiltriert.
4. Die Nieren sind an der Regulierung des Mineralhaushaltes beteiligt.
5. Die Nieren sind an der Regulierung des Blutdrucks beteiligt.
A) Nur die Aussagen 2 und 3 sind richtig
B) Nur die Aussagen 1, 2 und 4 sind richtig
C) Nur die Aussagen 1, 2, 3 und 4 sind richtig
D) Nur die Aussagen 1, 3, 4 und 5 sind richtig
E) Alle Aussagen sind richtig
123.
Einfachauswahl
In welcher Größenordnung liegt die normale maximale Harnblasenkapazität (Volumen,
bei dem man beginnt einen starken Harndrang zu verspüren) bei einem gesunden
Erwachsenen am ehesten?
A) 50 bis 150 ml
B) 300 bis 600 ml
C) 800 bis 1200 ml
D) 1300 bis 1400 ml
E) 1500 bis1800 ml
© A. T. Holler, Heilpraktiker, An den Buchen 34, 51061 Köln, Tel. + Fax: 0221/379 73 15 Email: [email protected]
MC-Fragen Kleingruppe Harnapparat
17
124.
Mehrfachauswahl
Wählen Sie zwei Antworten!
Leitsymptome des nephrotischen Symptoms sind:
A) Proteinurie > 3,5 g/Tag
B) Hypolipoproteinämie (erniedrigte Blutfettwerte)
C) Hämaturie
D) Ödeme
E) Anämie
125.
Mehrfachauswahl
Welche der folgenden Symptome zum „normalen“ Morgenurin eines gesunden Menschen
treffen zu?
Wählen Sie zwei Antworten!
A) Er ist immer alkalisch
B) Er ist immer trübe
C) Eine Albuminurie von 100 mg/dl ist charakteristisch
D) Leukozyten sind vereinzelt nachweisbar
E) Plattenepithelien können enthalten
126.
Aussagenkombination
Welche der folgenden Aussagen zur Niere treffen zu?
1. Etwa 99% des ursprünglich filtrierten Wassers (150L pro Tag!) wird zurück gewonnen.
2. Die winzigen Blutgefäße (Glomerulusschlingen) der Nierenkörperchen haben
wasserdurchlässige Poren.
3. Beim Gesunden sind die Poren in den winzigen Blutgefäßen der Nierenkörperchen
wesentlich größer als Eiweiße.
4. Zuerst wird Harn (Primärharn) in den Nierenkörperchen durch Filtration gebildet, sozusagen
aus dem Blut abgepresst.
5. Durch die Poren in den Glomerula werden mit dem Wasser u.a. auch Giftstoffe des Körpers,
die natürlicherweise im Stoffwechsel entstehen, abgefiltert.
A) Nur die Aussagen 1 und 2 sind richtig
B) Nur die Aussagen 2, 4 und 5 sind richtig
C) Nur die Aussagen 3, 4 und 5 sind richtig
D) Nur die Aussagen 1, 2, 4 und 5 sind richtig
E) Alle Aussagen sind richtig
127.
Aussagenkombination
Welche der folgenden Faktoren können zur Entstehung einer Nephrolithiasis
(Nierensteine) beitragen?
1. Infektion der Harnableitendenwege
2. Eiweißreiche Ernährung
3. Geringe Trinkmenge
4. Immobilisation
5. Harnstau
A) Nur die Aussagen 1, 2 und 3 sind richtig
B) Nur die Aussagen 2, 4 und 5 sind richtig
C) Nur die Aussagen 1, 3 und 5 sind richtig
D) Nur die Aussagen 3, 4 und 5 sind richtig
E) Alle Aussagen sind richtig
© A. T. Holler, Heilpraktiker, An den Buchen 34, 51061 Köln, Tel. + Fax: 0221/379 73 15 Email: [email protected]
MC-Fragen Kleingruppe Harnapparat
18
128.
Mehrfachauswahl
Welche Aussage zur Tätigkeit der Nieren ist richtig?
Wählen Sie zwei Antworten!
A) Die Nieren sind an der Bildung der roten Blutzellen beteiligt.
B) Die Nieren haben keinen Anteil an der Aufrechterhaltung des SäurenBasengleichgewichts
C) Die Nieren können im Bedarfsfall Cholesterine ausscheiden.
D) Der Schwellenwert der tubulären Rückresorption von Glukose liegt bei 80-100 mg/dl.
E) Die Nieren werden von etwa 20% des Herzminutenvolumens durchströmt.
129.
Aussagenkombination
Welche Aussage zur Harnblase ist richtig?
1. Der Harnblasenmuskel (Detrusor vesicae) wird vom unwillkürlichen Nervensystem
gesteuert.
2. Das physiologische Fassungsvermögen einer Harnblase beträgt beim gesunden Menschen ca.
300-500 ml.
3. Der äußere Schließmuskel der Harnblase (Sphincter externus) wird vom willkürlichen
Nervensystem versorgt.
4. Der Sekundärharn wird in der Harnblase konzentriert.
5. Der innere Schließmuskel der Harnblase (Sphincter internus) wird vom Parasympathikus
versorgt.
A) Nur die Aussagen 1 und 2 sind richtig
B) Nur die Aussagen 2, 3 und 5 sind richtig
C) Nur die Aussagen 1, 2, 3 und 5 sind richtig
D) Nur die Aussagen 1 und 5 sind richtig
E) Alle Aussagen sind richtig
130.
Einfachauswahl
Für die renale Anämie gilt:
A) Hauptursache ist eine akute Pyelonephritis.
B) Hauptursache ist eine akute Glomerulonephritis.
C) Hauptursache ist eine mangelnde Produktion von Erythropoetin.
D) Hauptursache ist eine mangelnde Produktion von ADH.
E) Hauptursache ist eine Erythrozyturie (Ausscheidung von Erythrozyten über den Harn).
131.
Aussagenkombination
Welche Aussage zu den Harnwegen und Harnwegsinfektionen trifft zu?
1. Eine asymptomatische Bakteriurie in der Schwangerschaft ist nicht behandlungsbedürftig.
2. Harnwegsinfektionen treten vor allem bei geschlechtsreifen Frauen auf.
3. Kälte und Nässe können ein Risikofaktor für Harnwegsinfektionen darstellen.
4. Eine Glomerulonephritis kann zu einer Harnwegsinfektion führen.
5. Der häufigste Erreger von einfachen Harnwegsinfektionen ist Streptococcus pyogenes.
A) Nur die Aussagen 1, 2 und 4 sind richtig
B) Nur die Aussagen 1, 3 und 5 sind richtig
C) Nur die Aussagen 2 und 3 sind richtig
D) Nur die Aussagen 3 und 4 sind richtig
E) Alle Aussagen sind richtig
© A. T. Holler, Heilpraktiker, An den Buchen 34, 51061 Köln, Tel. + Fax: 0221/379 73 15 Email: [email protected]
MC-Fragen Kleingruppe Harnapparat
19
132.
Mehrfachauswahl
Welche der folgenden Befunde liegen beim nephrotischen Syndrom vor?
Wählen Sie zwei Antworten!
A) Hyperproteinämie (zu viel Eiweiß im Blut)
B) Erhöhtes Serumalbumin
C) Starke Proteinurie (Eiweißausscheidung im Urin)
D) Erniedrigte Blutfette
E) Ödeme
133.
Mehrfachauswahl
Welche der folgenden Aussagen zum Harnsteinleiden treffen zu?
A) Proteinreiche Ernährung vermindert das Risiko der Harnsteinbildung
B) Es tritt immer eine Hämaturie auf.
C) Die Folge kann ein Subileus sein.
D) Bei einer Steineinklemmung tritt typischerweise ein vermehrter Harnabgang auf.
E) Als Komplikation kann eine Harnwegsinfektion auftreten.
134.
Aussagenkombination
Welche der folgenden Aussagen zum Nierenversagen treffen zu?
1. Polyurie (vermehrter Harnabgang) kann in der Rückbildungsphase eines akuten
Nierenversagens auftreten.
2. Bei einem akuten Nierenversagen kann es in der Folge zu einer Hyperkaliämie kommen.
3. Typische Symptome beim akuten Nierenversagen sind Übelkeit und Brechreiz.
4. Bestimmte Medikamente (z.B. nicht-steroidale Antirheumatika) können zu einem akuten
Nierenversagen führen.
5. Ein postrenales Nierenversagen kann bei einer Harnabflussstörung entstehen.
A) Nur die Aussagen 1, 3 und 5 sind richtig
B) Nur die Aussagen 1, 2 und 5 sind richtig
C) Nur die Aussagen 2, 3 und 4 sind richtig
D) Nur die Aussagen 3, 4 und 5 sind richtig
E) Alle Aussagen sind richtig
© A. T. Holler, Heilpraktiker, An den Buchen 34, 51061 Köln, Tel. + Fax: 0221/379 73 15 Email: [email protected]
MC-Fragen Kleingruppe Harnapparat
20
Auflösung
1D
2D
3B
4C
5E
6C
7D
8D
9C
10 E
11 D
12 C
13 C
14 B
15 D
16 E
17 C
18 D
19 D
20 B
21 B
22 E
23 C
24 D
25 D
26 D
27 C
28 D
29 B
30 E
31 B
32 C
33 C
34 C
35 B
36 B
37 E
38 C
39 B
40 C
41 C
42 C
43 C
44 B
45 C
46 D
47 D
48 C
49 C
50 C
51 C
52 C
53 B
54 E
55 A
56 E
57 D
58 C
59 C
60 E
61 E
62 B
63 B
64 B
65 E
66 D
67 C
68 D
69 C
70 D
71 C
72 D
73 E
74 E
75 E
76 C
77 D
78 E
79 D
80 C
81 A
82 AE
83 E
84 C
85 D
86 A
87 C
88 B
89 C
90 E
91 C
92 B
93 A
94 D
95 D
96 C
97 E
98 E
99 C
100 D
101 C
102 E
103 B
104 E
105 C
106 A
107 A
108 D
109 D
110 A
111 C
112 B
113 C
114 E
115 B
116 A
117 B
118 D
119 E
120 B
121 C
122 D
123 B
124 AD
125 DE
126 D
127 E
128 AE
129 C
130 C
131 C
132 CE
133 CE
134 E
© A. T. Holler, Heilpraktiker, An den Buchen 34, 51061 Köln, Tel. + Fax: 0221/379 73 15 Email: [email protected]
Herunterladen