ABTEIlUnG FÜR GEBURTSHIlFE UnD

Werbung
ABTEIlUnG FÜR GEBURTSHIlFE
UnD GYnÄKOlOGIE
leiter: o. Univ. Prof. Dr. Peter Husslein
ie
Tel.: 40400/2821
Fax: 40400/2862
Jahresbericht
der Abteilung für Geburtshilfe und Gynäkologie
der Universitätsklinik für Frauenheilkunde,
Jahr 2005
erstellt im Auftrag des Leiters der Abteilung:
o. Univ. Prof. Dr. Peter Husslein
von Univ. Prof. Dr. Christian Egarter
und Mitarbeit des jeweiligen Klinikpersonals
Script: Margit Hatschka
U niversitätsklinik
für
f raUenheilkUnde
I 1
PERSONALSTAND
Leiter:
o. Univ. Prof. Dr. Peter Husslein
. Leiter:
ao. Univ. Prof. Dr. Christian Schatten
stellvertr
G esamt k l i n i s c h e O b er ä r z te :
ao. Univ. Prof. Dr. CHALUBINSKI Kinga
ao. Univ. Prof. Dr. EGARTER Christian
ao. Univ. Prof. Dr. HELMER Hanns
ao. Univ. Prof. Dr. KISS Herbert
ao. Univ. Prof. Dr. LANGER Martin
ao. Univ. Prof. Dr. PATEISKY Norbert
ao. Univ. Prof. Dr. SCHATTEN Christian
A b te i l u n g so b er ä r z te :
ao. Univ. Prof. Dr. BANCHER-TODESCA Dagmar
Dr. HUBER Ambros
Doz. Dr. KRAMPL Elisabeth
(1/2 Stelle)
ao. Univ. Prof. Dr. ZEISLER Harald
F a c h ä r z t I nnen :
ao. Univ. Prof. AHNER Regine
(Elternkarenz)
ao. Univ. Prof. Dr. BLAICHER Wibke
(1/2 Stelle)
Dr. FRECH Inge
(1/2 Stelle)
Dr. GREGOR Hubertus
ao. Univ.Prof. HIRTENLEHNER Kora
(Elternkarenz)
ao. Univ. Prof. Dr. JIRECEK Stefan
ao. Univ. Prof. Dr. LEHNER Rainer
ao. Univ. Prof. DDr.Dipl.Ing. LEITICH Harald
Dr. RABL Michaela
(Elternkarenz)
Dr. STAMMLER-SAFAR Maria
(1/2 Stelle)
ao. Univ. Prof. Dr. WITT Armin
ao. Univ. Prof.Dr. ZELLER Maria
(Elternkarenz)
F ors c h u n g sa b te i l u n g
f ü r G e b u rts h i lfe & G y n ä k olo g i e 5 Q
ao. Univ. Prof.Mag. Dr. Martin KNÖFLER ao. Univ. Prof.
Mag. POLLHEIMER Jürgen
Dissertant (Drittmittel)
Mag. SONDEREGGER Stefan
Dissertant (Drittmittel)
Dr. LEISSER Christina
Postdoc (Drittmittel)
SALEH Leila
MTA (Klinik)
Prast Johanna
MTA (MUV)
Bauer Sandra
MTA (MUV)
HASLINGER Peter
MTA (75% MUW, 25% Drittmittel)
S e k retar i at :
Gabriele VALENTA
Verena GERSCHLAGER
Margit HATSCHKA
ABTEILUNG FÜR GEBURTSHILFE UND GYNÄKOLOGIE 2005
ÄRZTE: 11 Oberärzte
12 Fachärzte
5 Vertragsassistenten
Abteilungssekretariat
Ambulanzen
Stationen
GEBURTSHILFLICHE STATIONEN:
V ertra g sass i stenten / K aren z v ertret u n g en :
Dr. LEIPOLD Heinz
Dr. PETRICEVIC Ljubomir
Dr. SCHMID Maximilian
Dr. WITSCHKO Eveline
Dr. WORDA Christoph
(Karenzvertr. f. Dr. Lee bis 31.05.2005)
9 C Präpartale Station
15 D Wochenbettstation
16 D Wochenbettstation
16 E
Wochenbettstation
15 F
Kinderzimmer
16 F
Kinderzimmer
Geburtsbereich
S tat i ons ä r z t I nnen :
Dr. GRIEB Annemarie
Dr. PARZER Doris
AMBULANZEN:
S t i pend i at i n :
Dr. KAUFMANN Ulrike
G ast ä z t i n :
Dr. DÖNER Mehmet
52
IU
niversitätsklinik für
F rauenheilkunde
CTG-Ambulanz
Infektionsambulanz
Interne Ambulanz
Mehrlingsambulanz
Psychosomatische Ambulanz
Schwangerenambulanz
Ultraschallambulanz
Geburtshilfliche Statistik aus 2005
Wie jedes Jahr werden die essentiellen geburtshilflichen
Daten in teils tabellarischer und teils Verlaufskurvenform
dargestellt.
Kleine numerische Unschärfen ergeben sich aus der Notwendigkeit, dass teilweise Aborte und Totgeburten notwendigerweise in den Grundmengen enthalten sind.
Abweichungen von den Grundgesamtheiten, auf deren
Basis die Prozentzahlen errechnet wurden ergeben sich
aus dem Faktum, dass in einigen Fällen verwertbare Angaben fehlen.
Kerndaten im Überblick
Anzahl
Gesamtheit
Prozent
Mütter
Kinder
Einlingsgeburten
Zwillingsgeburten
Drillingsgeburten
Vierlingsgeburten
2.300
2.453
2.155
132
10
1
2.300
2.300
2.300
2.300
93,70
5,74
0,43
0,04
Frühgeburten (< 2.500 Gramm)
transferierte Frühgeburten
transferierte Neugeborene
523
266
426
2.420
523
2.420
21,61
50,86
17,60
vaginale Entbindungen
spontan
Beckenendlagen
Vacuumentbindungen
1.332
1.210
16
106
2.300
2.300
2.300
2.300
57,91
52,61
0,70
4,61
Sectiones
primäre Sectiones (% von allen Sectiones)
secundäre Sectiones (% von allen Sectiones)
Akutsectiones (% von allen Sectiones)
981
794
172
28
2.300
968
968
968
42,09
82,02
18,18
2,48
Sectiofrequenz bei BEL-Einlingen
195
211
92,16
Regionalanästhesie bei Sectiones
PDA-Frequenz bei Vaginalgeburten
Episiotomiefrequenz (spontane vag-Geb.)
Acidosefrequenz (pH <7,1)*
927
326
133
90
981
1.319
1.210
1.620
94,58
24,86
10,90
5,56
Um eine möglichst exakte Aussage bezüglich acidotischer
Kinder zu erzielen,
wurden zur Auswertung nur jene Kinder herangezogen,
bei denen sowohl der venöse, als auch der arterielle Wert
vorlag.
U niversitätsklinik
für
F rauenheilkunde
I 53
GEBURTSPOSITIONEN BEI SPONTANEN
VAGINALGEBURTEN
S ec tiofrequenz aus 2005
(Schnitt = 42,9%)
60,00
4 9 ,7 2
50,00
andere
Hocker
Kreißbett, liegend
Kreißbett, Seitenlage
Kreißbett, sitzend
Kreißbett, Vierfüßlerstand
Matte stehend
Matte Vierfüßerstand
Romarad
Rückenlage
Wassergeburt
Keine Angabe
Gesamtergebnis
5
11
975
73
9
16
2
4
1
1
23
90
1210
47,62
47,02
44,5
50
43,75
43,3
33
40,00
43,84
41,26
4 1 ,0 0
38,46
39,5
55
34,76
30,00
20,00
10,00
0,00
Jan
Feb
Mrz
r
rz
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
N ov
D ez
Mo n ate
Diagramm 2
Akuts ec tiones aus 2005
(24 Geburten - davon 4 Zwillingsschwangerschaften)
4,5
4
4
3,5
VERLAUFSDIAGRAMME WICHTIGER
PARAMETER
3
3
3
3
2,5
2
2
2
2
2
1,5
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
Geburtenfrequenz
Sectiofrequenz
Akutsectiones
EE – Zeiten der Akutsectiones
Sectiones in Regionalanästhesie
Sectiones bei Beckenendlagen (Einlingsgeburten)
Vacuumfrequenz
PDA – Frequenz bei vaginalen Geburten
Azidosefrequenz
Frühgeburtenfrequenz
Verteilung der Gewichtsklassen
Verteilung der Gewichtsklassen bei Frühgeburten
1
1
1
1
0,5
0
Jan
Feb
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
N ov
D ez
Mo n ate
Diagramm 3
E E - Zeiten der Akuts ec tiones aus 2005
(24 Mütter, 28 Kinder - 4 Zwillingsgeburten)
30
25
25
20
19
18
16
15
13
12
11
10
16
15
16
13
12
13
11
10
9
G eburtenfrequenz aus 2005
15
11
8
7
(2300 Mütter , 2453 Kinder )
7
6
5
4
3
250
0
209
200
203
195
180
1
220
210
206
200
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
R eih en fo lg e d er A k u ts ec tio n es ü b er d as J ah r
189
177
160
2
Diagramm 4
151
150
S ec tiones in R egionalanäs thes ie aus
2005
(Schnitt = 94,6%)
100
98,00
97,18
96,59
50
96,00
96,47
95,71
94,87
95,40
95,12
94,67
94,00
0
Jan
Feb
Mrz
r
rz
Apr
Mai
Jun
Jul
Mo n ate
Diagramm 1
Aug
Sep
Okt
N ov
93,26
D ez
93,33
93,15
92,00
90,00
89,25
88,00
86,00
84,00
Jan
Feb
Mrz
Apr
Mai
Jun
Jul
Mo n ate
Diagramm 5
4
IU
niversitätsklinik für
f raUenheilkUnde
Aug
Sep
Okt
N ov
D ez
F rühgeburtenfrequenz aus 2005
S ec tio bei B ec kenendlagen aus 2005
(Schnitt = 21,61%)
(211 BEL-Einlinge / Schnitt = 92,16%)
30,00
105,00
100,00
100,00
100,00
100,00
25,00
96,00
95,00
93,33
91,67
90,00
25,31
24,28
24,21
95,00
94,44
93,33
21,72
20,93
20,00
19,07
18,36
85,00
25,23
24,29
23,56
17,90
16,51
83,33
15,00
82,35
80,00
76,47
75,00
10,00
70,00
5,00
65,00
0,00
60,00
Jan
Feb
Mrz
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
N ov
Jan
D ez
Feb
Mrz
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
N ov
D ez
Mo n ate
Mo n ate
Diagramm 6
Diagramm 10
V ac uumfrequenz aus 2005
(Schnitt = 4,62%)
V erteilung der G ewic hts klas en aus 2005
8,00
(2420 lebend gebore
r ne Kinder)
re
r)
r
7,28
7,00
7,14
6,78
900
0
6,00
5,83
78
800
0
5,00
4,78
4,76
700
0
4,00
3,59
3,33
600
0
3,50
3,45
3,18
3,00
2,00
485
50
00
479
40
00
1,88
30
00
1,00
2 6
20
00
Jan
Feb
Mrz
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
N ov
D ez
129
125
0,00
80
10
00
80
22
Mo n ate
16
2
0
Diagramm 7
0-499
500-999
1000-1499
1500-1999
2000-2499
2500-2999
3000-3499
3500-3
-3
- 999
4000-4499
4500-4999
5000-5499
Mo n ate
Diagramm 11
P DA-F requenz bei vaginalen G eburten aus 2005
(Schnitt = 24,86%)
35,00
31,37
30,00
29,75
28,07
27,50
27,74
V erteilung der G ewic hts klas en bei F rühgeburten aus 2005
25,25
25,00
23,60
23,33
20,00
(523 lebend gebore
rrene Kinder)
22,88
22,41
140
19,17
17,29
122
15,00
120
10,00
100
5,00
80
94
66
59
0,00
60
Jan
Feb
Mrz
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
N ov
D ez
Mo n ate
40
40
39
500-749
750-999
1000-1249
40
Diagramm 8
41
18
20
4
0
0-249
Ac idos efrequenz aus 2005
250-4
- 99
-4
Diagramm 12
Schnitt = 5,56% - arterielle pH-W erte unter 7,1
(1620 auswertbare Bestimmungen / art. + ven. pH-W ert vorhanden)
1250-1499
1500-1749
1750-1999
2000-2249
2250-2499
Mo n ate
8,00
7,27
7,00
7,24
6,49
6,25
6,00
5,84
5,61
5,43
5,31
5,00
5,42
4,49
4,00
3,94
Design und Zusammenstellung:
Univ. Prof. Dr. Norbert Pateisky
Abt. f. klinisches Risikomanagement
3,55
3,00
2,00
1,00
0,00
Jan
Feb
Mrz
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
N ov
D ez
Mo n ate
Diagramm 9
U niversitätsklinik
für
f raUenheilkUnde
I Mortalitäts- und Morbiditätsstatistik der im Jahre 2005 von
der Universitätsklinik für Frauenheilkunde an die Abteilung
für Neonatologie, angeborene Störungen und Intensivmedizin der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde transferierten Kinder unter 2500g unter Ausschluß von
Kindern, die nicht als lebensfähig eingestuft wurden: Auswertung nach Geburtsgewichten
Antenatal - Transporte 2005
Zeller M., Langer M.
Der Antenatal-Transport von einer geburtshilflichen Abteilung an ein Perinatalzentrum ist eine der zentralen Maßnahmen der Regionalisierung in der Geburtshilfe. Im Jahr
2005 kam es zu 195 Aufnahmen im Allgemeinen Krankenhaus, die als derartiger Antenatal-Transport durchgeführt
wurden. Es handelte sich um 162 schwangere Patientinnen, wobei es 23 Mal eine Wiederaufnahme notwendig
wurde; in 10 Fällen wurden Patientinnen postnatal wegen
Komplikationen in der Postpartalperiode an der UFK aufgenommen.
Die häufigsten Indikationen zur Transferierung waren
vorzeitiger Blasensprung (PPROM, 25%) und vorzeitige
Wehentätigkeit (24%), aber auch Präeklampsie (13%) und
HELLP-Syndrom (7%). Andere Indikationen waren höhergradige Mehrlingsschwangerschaft, internistische und
neurologische Begleiterkrankungen oder eine Kombination aus obigen Gründen. Das durchschnittliche Gestationsalter bei der Transferierung lag bei SSW 26+5 und
konnte durch konservative Therapie bis auf SSW 30+6
bei der Geburt gesteigert werden.
Mortalitäts- und Morbiditätsstatistik der im Jahre 2005 von
der Universitätsklinik für Frauenheilkunde an die Abteilung
für Neonatologie, angeborene Störungen und Intensivmedizin der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde
transferierten Kinder bis zur Schwangerschaftswoche 32
unter Ausschluß von Kindern, die nicht als lebensfähig eingestuft wurden: Auswertung nach dem Gestationsalter bei
der Geburt
56
IU
niversitätsklinik für
F rauenheilkunde
Wie bereits in den vergangenen Jahren war die Sektiorate
in diesem Hochrisikokollektiv mit 79% erwartungsgemäß
hoch. Ebenso wurde ein hoher Prozentsatz der Neugeborenen (82%) zumindest passager an die Neonatale Intensivstation (NICU) verlegt.
Die Zusammenarbeit mit den sendenden Abteilungen
wurde in der bisherigen Weise mit häufigen Kontakten
weitergeführt.
ULTRASCHALL-AMBULANZ
Leitung: Team: Univ.-Prof. Dr. K. Chalubinski
E. Trianto, A. Sageder, R. Moser,
E. Resch, C. Urban
Patientinnenfrequenz gesamt:
4.228
Anzahl der US-Einzelleistungen:
gesamt: 10 346
davon:
Biometrie
3255
Dopplersonographie
5109
Cervixsonographie
812
Gynäkologische und postpartale Sonographie
451
Abklärung hochgradiger Schwangerschaftspathologien 689
Sonstige Untersuchungen 30
Die Leistungszahlen konnten dank der Unterstützung von
MTA C. Urban & Team erhoben werden.
AUSWERTUNG DER
HEBAMMENGEBURTEN 2005
Univ.-Doz. Dr. B. Bodner-Adler
Stationshebamme J. Wasikiewicz
Hebammengeburten 127
Davon abgegeben
10/127
Indikationen:
2 protrahierte Geburt/
Geburtsstillstand
6 path. CTG/DIA
2 p.p. (manuelle Plazentalösung)
Geburtsmodus:
7 vaginale Geburt
3 Vakuum
n
%
Verbleibende
Hebammengeburten
117
Parität
I
41
35
II
37
32
III
29
25
IV
6
5
V
3
2
VI
1
1
Geburtspositionen
Klassische Rückenlage
Seitenlage
Hockgeburt
Vierfüßlerstand
Romarad
Wassergeburt
79
8
7
5
0
18
68
7
6
4
0
15
Geburtsverletzungen
Intakt
Weichteilverletzungen
DR I
DR II
DR III
Vaginalriss
Labienriss
Zervixriss
Episiotomie
SH Riss
63
54
15
8
1
6
9
0
4
11
54
46
28
15
2
11
17
0
7
20
Ambulante Geburt
3
3
Neonatale Parameter
Geburtsgewicht (g)
3460*
APGAR Wert
Nach 1 Min.< 7
3
Nach 5 Min.<7
1
NS-pH <7.1
0
* median, ** 25%-75% quartile
U niversitätsklinik
3320-3760**
3
1
0
für
F rauenheilkunde
I 57
GENETISCHE BERATUNG
Leitung:Univ. Prof. Dr. Wibke Blaicher
in Zusammenarbeit mit dem Genetischen Labor der
Frauenklinik
(MTA R. Drahonsky, MTA C. Fast,
Univ. Prof. Dr. M. Hengstschläger)
Die Ambulanz der Genetischen Beratung besteht seit Oktober 2005 an der Abteilung für Geburtshilfe und Gynäkologie. Der Aufgabenbereich umfasst folgende Schwerpunkte: die Klärung eines möglicherweise bestehenden
genetischen Risikos, die Veranlassung weiterführender
Untersuchungen, die Indikationsstellung für invasive pränatal-diagnostische Eingriffe (Chorionbiopsien, Amniozentesen, Plazentapunktionen, Cordocentesen) sowie die
Interpretation der zytogenetischen, molekulargenetischen
und biochemischen Untersuchungsergebnisse.
Von Oktober bis Dezember 2005 wurden insgesamt 75
Beratungsgespräche geführt. Zum Zeitpunkt der Genetischen Beratung waren 20 Ratsuchende (27%) bereits
schwanger.
Beratungsinhalte:
6% Erkrankungen der Sinnesorgane
6% Muskelatrophien / Muskeldystrophien
6% Neurologische Erkrankungen
(incl. geistige Retardierungen und ZNS-Fehlbil dungen)
6% Komplexe Malformationssyndrome
22% Stoffwechselkrankheiten
40% Besprechungen von Karyotypisierungen
14% Sonstige, seltenere Erkrankungen
sungen durchgeführt. 58 Zwillingsschwangere (34%), 12
Drillingsschwangere (71%) und 3 Vierlingsschwangere
(100%) kamen im ersten Trimenon zur Anmeldung.
Komplikationen der Zwillingsschwangerschaften: Es entwickelten vier der monochorialen, diamnialen Zwillinge
ein schweres FFTS. Davon hatten 2 eine erfolgreiche LASER-Behandlung in Leuven mit nachfolgenden Geburten
nach der SSW 34, eine wurde mit mehrfachen Amniodrainagen behandelt und wurde in der SSW 28 entbunden,
und bei einem perakuten FFTS in der SSW 26 wurde zum
Schutz des Donors beim Akzeptor präterminal eine ultraschallgezielte Nabelschnurkoagulation durchgeführt. Der
Zustand des Donors nach dem Eingriff erlaubte leider kein
Fortführen der Schwangerschaft. Fünf Zwillingsschwangerschaften waren monoamnial. Ein Elternpaar entschied
sich wegen der schlechten Prognose für einen Schwangerschaftsabbruch, zwei mal kam es zu einer späten
Fehlgeburt (SSW 16 und 18), eine Patientin verweigerte
die angebotene stationäre Aufnahme in der SSW 26 und
kam in der SSW 28 mit Blasensprung und unhemmbaren
Wehen zur Entbindung, und eine wurde nach stationärem
Aufenthalt von SSW 26-32 elektiv entbunden.
Komplikationen der Drillingsschwangerschaften: Drei
Schwangere entschieden sich in der SSW 11 für eine Reduktion auf Zwillinge. Zwei davon hatten aufgrund der vorbestehenden Zervixinsiffizienz trotz Cerclage eine späte
Fehlgeburt, eine wurde in der SSW 37 elektiv entbunden.
Komplikationen der Vierlingsschwangerschaften: Zwei
Schwangere entscheiden sich in der SSW 11 für eine Reduktion auf Zwillinge, eine hat bei Zustand nach 3 extremen Frühgeburten in dieser Schwangerschaft in der SSW
37 elektiv entbunden, und eine ist jetzt in der SSW 32
und es bestehen keine Komplikationen. Ein Elternpaar hat
sich für ein Fortführen der Vierlingsschwangerschaft entschieden, und das erfreuliche Ergebnis sind 4 nach wie
vor gesunde Kinder nach einer Entbindung in der SSW
30+6.
Mehrlingsambulanz
Univ.-Doz. Dr. Elisabeth Krampl
Team: Kora Hirtenlehner-Ferber (Karenz)
Hubertus Gregor, Maria Stammler-Safar, Armin Witt
Im Jahr 2005 wurden 170 Zwillingsschwangerschaften
(39 monochorial, 131dichorial), 17 Drillingsschwangerschaften (5 davon dichorial triamnial) und 3 tetrachoriale
Vierlingsschwangerschaften betreut. Geboren haben 133
Zwillingsschwangere, 10 Drillingsschwangere und eine
Vierlingsschwangere. Alle anderen hatten Fehlgeburten,
intrauterine Fruchttode, Embryo-Reduktionen, oder wählten eine Geburt an einer anderen Abteilung.
Es wurden insgesamt 828 Biometrien, 1127 Doppler-Untersuchungen, 830 Zervixmessungen, und 174 NT-Mes58
IU
niversitätsklinik für
F rauenheilkunde
v.l.n.r. Valerie, Lorenz, Florian und Sophie Haider 2 Monate nach der Geburt (Einzige öffentliche Abbildung mit
Erlaubnis der Eltern)
Nackentransparenz-Screening
Es wurden im Jahr 2005 1469 Schwangere nach Einholen
einer Einverständniserklärung ein NackentransparenzScreening durchgeführt.
Liste der durch die Fetal Medicine Foundation zertifizierten UntersucherInnen
Verteilung der Gestationsalter bei der Geburt – AKH im
Vergleich zu Gesamtösterreich (Statistik Austria 20022004
Name
Baumgartner-Perschl
Bodner-Adler
Gregor
Gschwantner-Kaulich
Knize-Beck
Krampl
Leipold
Mader
Oberhuemer
Raeser
Schöller
Stammler-Safar
Witschko
Witt
Vorname
Janaina
Barbara
Hubertus
Daphne
Sigrid
Elisabeth
Heinz
Petra
Ursula
Martina
Sabine
Maria
Eveline
Armin
U niversitätsklinik
ID-Nr.
31995
6126
11075
40991
11140
44735
43704
41197
11274
43424
6841
für
F rauenheilkunde
I 59
SONSTIGE PUBLIKATIONEN
Pateisky N, Hilfe im medizinischen Notfall.
Speculum 2005; 23(4): 17-20
Bancher-Todesca D, A. Beck. Mutter-Kind-Pass-Kommission
Gyn-Aktiv 2005 (6): 3-4
Witt A, Interview: Gesunde Scheidenflora:
MEDMIX 06/2005: 38,39
Chalubinski K, Darstellung von Ultraschallpathologien
auf der Homepage des Verlags für Medizin und Wirtschaft
(www.kup.at) – eine Fortbildungsreihe.
Internetpublikation
Witt A, Gesunde Scheidenflora: MEDMIX 10/2005: 64
Egarter Ch, Postpartale Atonie. Prostaglandine bei persistierender Blutung.
Gyn-Aktiv 2005, 3, 35-6
Witt A, Antibiotikatherapie unbedingt hinterfragen:
JATROS 4/2005: 15,16
Egarter Ch, Postpartale Atonie. Eine Domäne der Prostaglandintherapie.
Jatros 2005, 3, 10-1
Egarter Ch, Hormonersatztherapie und Lebensqualität.
Gyn-Aktiv 2005, 6, 48
Egarter Ch, Sexualität in der Menopause.
Arzt + Patient 2005, 12, 28-31
Frech I, Männer im Kreissaal. Artikel für Forum Sexualaufklärung und Familienplanung BzgA 2/2005
Frech I, Postpartale Depression. Gyn - Aktiv 3/05
Gregor H, Medikamente in der Schwangerschaft.
Apotheker Krone 8/2005, 28-29
Gregor H, Medikamente in der Schwangerschaft.
Apotheker Krone 22/2005, 23-24
Husslein P, Editorial : Kundenorientiertheit – eine neue
Grundhaltung in der Medizin.Speculum 2005 : 5
Husslein P, Reproduktions, Reproduktion, Reproduktion…
Speculum 2005, 23; 2: 4-5
Husslein P, Gibt es noch Indikationen für den Kristeller
Handgriff?
Gyn. Prax.2005; 29: 443-447
Husslein P, Behandlungsalternative Sectio – aus juristischer und neonataler Sicht. Speculum 2005, 23; 3: 4-5
Husslein P, The future of obstetrics. Arch Gynecol Obstet
2005; 273: 1-2
Krampl E, Screening of chromosome anomalies during the
first trimester.
Gynakol Geburtshilfliche Rundschau 2005, 4; 45 (2) 86-92
Leitich H, Antibiotika in der Schwangerschaft.
Therapeutische Umschau 2005 Jan; 62(1):13-16.
0
IU
niversitätsklinik für
f raUenheilkUnde
Witt A, Vulvovaginale Candidose verunsichert:
JATROS 4/2005: 14
Witt A, Antibiotika bei frühem vorzeitigen Blasensprung:
Gyn Aktiv 6/2005: 27,28
ABSTRACTS
Blaicher W, Brugger P, Mittermayer C, Schwindt J, Deutinger J, Bernaschek G, Prayer D. MRT der normalen Palzenta.
Jahrestagung der OEGGG in Salzburg 2005
Wölfler M, Facchinetti F, Huber A, Helmer H, Tschugguel
W. Labor Induction using Isosorbide Mononitrate in addition
to Prostaglandin compared to Prostaglandin alone: A double-blind, Randomized, Placebo-controlled Multicenter Trial.
J Soc Gynecol Investig. 2005;Vol 12, No 2 (Suppl):184
Helmer H, Reinheimer T, Petricevic L, Witt A, Knöfler
M. Barusiban, a Nover Oxytocin Antagonist with Low Transfer through Isolated Human Placentas.
J Soc Gynecol Investig. 2005;Vol 12, No 2 (Suppl):572
Helmer H. Frequently asked questions on tocolytics.
BJOG. 2005;112 (Suppl) 1:94-6.
Jirecek St, Music A, Kulu A, Tempfer C, Zeller M, Biglmayer Ch, Husslein P, Zeisler H. Coenzym-Q-10-Serumspiegel bei Patientinnen mit schwerer Präeklampsie. Speculum
Sonderheft 1/2005; 25
Leipold H, Worda C, Klein K, Bancher-Todesca D, Haslinger, Husslein P, Knöfler M. Einfluß des „peroxisome
proliferator-activated rezeptor y coactivator – 1 (PGC-1)“
auf mütterliche Blutglukosespiegel. Speculum 2005, Sonderheft 1, 16
Worda C, Leipold H, Klein K, Bancher-Todesca D, Haslinger P, Husslein P, Knöfler M. Einfluß des Plasminogen
Aktivator Inhibitor 1 (PAI-1) auf mütterliche Blutglukosespiegel. Speculum 2005, Sonderheft 1, 17
Zeisler H. 14. Weltkongress der ISSHP in Wien. Kongressbericht. Geburtsh Frauenheilkunde 2005; 1 : 110-111
Zeisler H, Brunnert T, Sator MO.Akupunktur zur Behandlung postmenopausaler Beschwerden: Ein Erfahrungsbericht. Journal für Menopause 2005; 12 (1): 25-26
BUCHBEITRÄGE
Kautzky Willer A, Bancher-Todesca D. Endocrine changes
in diabetic pregnancy. In diabetology of pregnancy, von
J.Djelmis, M. Ivanisevic, G. Desoye (eds), Karger 2005;
pp18-34
Hirtenlehner-Ferber K.:
Blutungen in der Schwangerschaft. Mitautor in Homöopathie in der Gynäkologie und Geburtshilfe (Bitschnau/
Drähne), 1. Aufl., ISBN 3-437-56570-2. Elsevier, Urban &
Fischer.
KONGRESSBESUCHE (Invited Speaker)
Bancher-Todesca D:
Österreichische Tagung der Gesellschaft für Perinatologie
Sinnhaftigkeit der Diagnostik und Therapie des Gestationsdiabetes
Wien, 26.2.2005
Österreichische. Fortbildungstage für Frauenärzte
„Notfälle im Kreissaal“
Maria Alm (A), 2.-6.3 2005
Blaicher W:
Certificate of Competence – Ultraschall in der SSW 11-14
Beispiele aus der Genetischen Beratung
Wien, 3.12.2005
Blaicher W, Krampl E:
Vorsitz beim Menopausenkongress
Wien, 10.12.2005
Egarter Ch:
Pressekonferenz: Wechselbarometer
Billroth-Haus
Wien, 23. 2. 2005
Expertenmeeting Hormonersatztherapie
Dilemma HRT
Lissabon, Portugal 17. – 20. 3. 2005
Leitlinien Meeting über Prostaglandine der DGGG
Prostaglandine bei der Geburtseinleitung
Frankfurt 15. – 16. 4. 2005
Jahrestagung der ÖGGG und BGGG
Postpartale atonische Blutungen – Bedeutung und Behandlungsmöglichkeiten
Salzburg 27. 5. 2005
Jahrestagung der ÖGGG und BGGG
Frühstückssymposium: Libido unter Tibolon
Salzburg 28. 5. 2005
Fortbildungsveranstaltung für Gynäkologen
Leidenschaft und Libido unter Tibolon
Holiday Inn Süd
Wien 15. 7. 2005
Fortbildungsveranstaltung OÖ Gynäkologen
Prostaglandine in der Geburtshilfe
Schwerpunkt Uterusatonie
Linz 12. 9. 2005
Kontrazeption heute Langzeitmethoden
Hotel Jagdhof
Salzburg 15. – 16. 10. 2005
Fortbildungsveranstaltung
Prostaglandine in der Geburtshilfe
Schwerpunkt Uterusatonie
Wien Palais Schwarzenberg 21. 10. 2005
Herbsttagung der ÖGGG
Postpartale Uterusatonie und Forensik: Gynäkologische Infektion
Hurghada/Ägypten 28. 10. 2005
Fortbildungsveranstaltung
Postpartale Uterusatonie
Wien Wilhelminenspital 14. 11. 2005
A new contraceptive method
Slovakian Gynecological Congress
Bratislava, 3. 12. 2005
Frech I:
Der „schwangere“ Mann, Leid und Trauer durch Geburt entstanden
3. Symposium zum Thema Geburt
Österreichische Gesellschaft für Psychosomatik in Gynäkologie und Geburtshilfe
Linz, 8. und 9.4.2005
Psychotherapie – Psychosomatik – Frauenheilkunde
Fortbildung
Wien, 19.4.2005
Geburtshilfliche Betreuung substanzabhängiger Schwangerer
Fonds Soziales Wien
Wien, 10.6.2005
U niversitätsklinik
für
f raUenheilkUnde
I 1
Vom Symptom / Krankheit zur Beziehung
Seminar zur Psychosomatik in der Frauenheilkunde
Wien, 17.-18.6.2005
Lebensveränderungen und psychosomatische Symptome
bei Frauen
36. Internationales Seminar für Psychotherapie
Waidhofen/Ybbs, 30.9.2005
Veränderungen in der Geburtsmedizin (Seminar)
23. Arbeitstagung der Österreichischen Ges. für Psychsomatik in Gynäkologie und Geburtshilfe
Wien, 4.+5.+6.11.2005
fe und Neonatologie
Wien, Europahaus, 22.-23. 4.2005
Husslein P:
19. Arlberger Gynäkologenlehrgang.
Schwangerenbetreuung 2005
Oberlech, 24.1.2005
XVI. Fortbildungstagung für praxisorientierte Therapie in
Geburtshilfe und Gynäkologie
Wie stehen die Überlebenschancen des Faches Geburtshilfe?
Präsentation von geburtshilflichen Fällen
Oberlech, 2.-9.4. 2005
Gregor H:
Reproduktionstoxikologie, Medikamente in der Schwangerschaft
ESIDOG-Tagung „Infektionen in der Frauenheilkunde“
Wien, 11.11.2005
Erhöhte NT und normaler Karyotyp
Certificate of Competence, FMF
Wien, 3.12.2005
Helmer H:
2nd Meeting of the PREBIC (Preterm Birth International Collaborative)
Lake Arrowhead (UCLA),
USA, 21.-22. 3.2005
Myometrial Satellite Symposium
Los Angeles, USA, 23. 3. 2005
52nd Annual Meeting of the Society for Gynecologic Investigation
Los Angeles, USA, 24-26. März 2005
2. Symposium für Mehrlingsschwangerschaften
Vortrag: Aspekte der Lungenreifung und Tokolyse bei Mehrlingsschwangerschaften
Europahaus Wien, 22.-23. April 2005
Jahrestagung der ÖGGG
Klinische Erfahrungen mit Tractocile (Atosiban) bei vorzeitigen Wehen in 6 Europäischen Ländern – T.R.E.A.S.U.R.E.
Trial
26.-28. Mai 2005, Salzburg
Cornell Seminars Salzburg
Management of the Imminent Preterm Delivery
20. Oktober 2005, Salzburg
1st SGI International Summit – Preterm Birth
Siena, Italien, 10.-12. November,
Hirtenlehner-Ferber K:
2. Symposium Mehrlingsschwangerschaften.
Präeklampsie bei Mehrlingen, Incidence und Outcome.
Die Problematik höhergradiger Mehrlinge in der Geburtshil62
IU
niversitätsklinik für
F rauenheilkunde
11. Kongress der Deutschen Gesellschaft für pränatale Geburtsmedizin
Evidenzbasierte Anwendung der Tokolyse
Podiumsgespräch: Veränderungen der Kliniklandschaft und
ihre Auswirkungen auf die Geburtshilfe – Hebammengeburtshilfe im low cost Bereich – ärztliche Geburtshilfe als
Premiumangebot
Nürnberg, 5.-7.05.2005
Jahrestagung und Fortbildungsveranstaltung 2005 der
OEGGG und der BGGF
Was ist zu klein in der Geburtshilfe ?
Salzburg, 28.05.2005
Collegium Gynaecologicum
The future of Obstetrics
Athen und Heraklion, 7.-14.09.2005
40. Jahresfortbildung der Frauenklinik des Universitätsspital
Basel
Frühgeburtlichkeit - Gibt es endlich Fortschritte bei Diagnostik und Therapie?
Basel, 14.10.2005
2. Symposium Mehrlingsschwangerschaften.
Vorsitz: Physiologie der Mehrlingsgravidität
Embryologie und Ultraschall
Physiologie der Mehrlingsgravidität
Wien, 22.-23.4.2005
Fortbildung Ärztekammer Niederösterreich
Ultraschall in der Schwangerenbetreuung
Krems, 29.04.2005
Sommertagung der Österreichischen Gesellschaft für Präund Perinatale Medizin
Screening auf Chromosomenanomalien
Salzburg, 28.05.2005
Österreichische Gesellschaft für Reproduktionsmedizin und
Endokrinologie
IVF-Tagung
Roundtable: Mehrlingsschwangerschaften: Versuch einer
Consensus-Findung zur Vorbeugung
Klagenfurt, 28.10.2005
Veranstaltung der Universitätsklinik für Frauenheilkunde Innsbruck und der
Fetal Medicine Foundation
Invasive Diagnostik
Innsbruck, 11.06.2005
The role and clinical practice of atosiban in obstetric complications
Vortragsreise China, 3.-13.12.2005
Hipp Fortbildung – Wien - Don Bosco Haus
Pränataldiagnostischer Ultraschall
Wien, 9.06.2005
Certificate of Competence, Ultraschall 11-14
Die Bedeutung des Ersttrimesterscreenings für die Schwangerenbetreuung
Wien, 3.12.2005, Gesellschaft der Ärzte Billrothhaus
Rotary-Club
Moderne Fetalmedzin
Wien, 17.08.2005
Kiss H:
Seminar der ESIDOG; Jahrestagung der Österreichischen
Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe.
Impfen in der gynäkologischen Praxis
Salzburg, Mai 2005
Österreichische IVF-Gesellschaft assisted reproductive
technology art 4 Jedermann, Jahrestagung 2005
Vorsitz: Erfolgsfaktoren der Art II
ART und Mehrlingsschwangerschaften in der Reproduktionsmedizin in Österreich
Salzburg-Klessheim, 29.09.-1.10.2005
HPV-Impfung und Strategien in der Zukunft,
Herbsttagung der Österreichischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe,
Soma Bay, Ägypten Oktober 2005
Fortbildung: Nasenbein und Nackentransparenz – Fetalmedizin 2005
Goldenes Kreuz
Wien, 5.10.2005
Krampl E:
19. Arlberger Gynäkologielehrgang: Endokrinologie und
Grenzgebiete
Fetalmedizin 2005
Arlberg, 28.01.2005
Salzburg Weill Cornell Seminar - Obstetrics and Gynecology
“The fetus is too small – what’s next ?
Salzburg, 20.10.2005
Genetik Diplom der Ärztekammer
Bildgebende Verfahren in der Pränataldiagnostik
Wien, 26.02.2005
Österreichische Akademie der Ärzte
Mehrlingsschwangerschaften
Wien, 26.02.2005
XVI. Fortbildungstagung für praxisorientierte Therapie in Geburtshilfe und Gynäkologie
Mehrlingsschwangerschaften: Assistierte Reproduktion
Oberlech, 2.-9.4. 2005
9th Danube Symposium of Pädiatric Surgery and the Austrian Society of
Pädiatric Surgery
Ultrasound screening for fetal malformations
Wien, 21.-23.10.2005
Fortbildung: The fetus as a patient – Sonographie in der
Schwangerschaft incl. Screening n. Chromosomenanomalien
Leogang, November 2005
U niversitätsklinik
für
F rauenheilkunde
I 63
Intensiv-Workshop Schwangerschaft und Geburt „The Fetus
as a Patient“
Sonographie in der Schwangerschaft incl. Screening n.
Chromosomenanomalien
2-4.12.2005 Leogang, Salzburg
Langer M:
Arzt-Patienten-Beziehung bei sexuellen Störungen.
Wilhelminen-Spital, Jänner 2005
Conference on Medical Ethics.
Termination of Pregnancy after Mid-Term Rupture of
Membranes: A Medico-Ethical Analysis.
European Basel / CH, März 2005
Fortbildungsveranstaltung für Frauenärzte
Psychosomatische Aspekte der Arzt-Patienten-Beziehung.
Pamhagen, April 2005
M. Langer, Elisabeth Krampl, P. Husslein, E. Hafner, K. Philipp:
Jahrestagung der ÖGGG
Management des vorzeitigen Blasensprungs 18.-22.SSW
und der frühen intrauterinen Wachstumsretardierung.
Salzburg Mai 2005
Klinikfortbildung Teil 1 und 2 Mitteilung
Case Report: Pillenversager durch Methotrexat
Mai 2005
Teil 1 und 2 Mitteilung Klinikfortbildung
Strafrechtsfall Prettschneider
Februar 2005
Jahrestagung der ÖGGG
Sozioökonomische Aspekte der Frühgeburt. Salzburg, Mai 2005
Symposium „Mehrlingsschwangerschaften
Mehrlinge–Mehrkosten: Soziale und Medizinische Kosten
von Mehrlingsgeburten. April 2005
FH Joanneum, Vortragsreihe „ Health Care Engineering
Cash flow policy im Österr. GH Wesen.
Graz, Dezember 2006
FH Joanneum, Vortragsreihe „ Health Care Patientensicherheit im GH Wesen. Special Issues
Engineering
Graz, Dezember 2006
Vortragsserie an der Sigmund Freud Privatuniversität:
Medizinische Grundbegriffe für Psychotherapeuten.
Oktober/Dezember 2005
FH Joanneum, Vortragsreihe „ Health Care Engineering
Volkswirtschaftliche Grundlagen des österreichischen GH
Wesen.
Graz, 9.Dezember 2006
Vorsitz: Mehrlingssymposion der Universitätsklinik für Frauenheilkunde.
April 2005
FH Joanneum, Vortragsreihe „ Health Care Engineering
Market failre im Gesundheitswesen.
Graz, Oktober 2006
Vorsitz: Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für
Psychosomatik in Gynäkologie und Geburtshilfe.
Oktober 2005
FH Joanneum, Gesundheitsmanagement
Das Prinzip der Wertschöpfungskette.
Bad Gleichenberg Dezember 2006
Lehner R:
Mitteilung Klinikfortbildung 17
Einfluss der Marktordnung auf die Qualitätssicherung.
Dezember 2005
Leitich H:
2. Symposium Mehrlingsschwangerschaften: Eine Herausforderung – Probleme und Lösungen
Frühgeburtlichkeit: Screening, Prophylaxe: Literatur
Wien, 22.-23. 4. 2005
Rainer Lehner, N.Pateisky
Teil 1 und 2. Mitteilung Klinikfortbildung
KAV QS Projekt Ergebnisqualität
November 2005
Rainer Lehner, N.Pateisky
Mitteilung Klinikfortbildung
Perinatalerhebung Österreich.
November 2005
Systemtheoretische Ansätze für Inzidenzmeldungen
Mitteilung Klinikfortbildung
17. April 05
64
IU
niversitätsklinik für
F rauenheilkunde
2. Gemeinsamer Kongress der Deutschen Gesellschaft für
Hygiene und Mikrobiologie und der Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie
Bakterielle Vaginose und Frühgeburt.
Göttingen, Deutschland, 25.-28. 9. 2005
Pateisky N:
Fortbildungskongress der FBA Frauenärztlichen Bundesakademie
Düsseldorf, 24.– 26. Februar 2005
Strategietagung der SANA Krankenhäuser
Hannover, 03.03.05
Hygienetag
Wels, 18.03.05
XIV. Wissenschaftliche Tagung der Arbeitsgemeinschaft
für gynäkologische Onkologie der OEGGG
Wien, 14.04. – 16.04.05
Schatten C.:
Außendiensttagung der Fa. Ferring zur Einführung des NonErgotamin-Derivates Quinagolid (Norprolac® ) in Österreich
Hyperprolactinämie
Wien, 4. 5. 2005
OEGGG Jahrestagung
Salzburg, 25.05. – 28.05.05
Fortbildungsveranstaltung St. Josef-Krankenhaus
Update Management der drohenden Frühgeburt
Wien, 17. 6. 2005
37. Gemeinsame Jahrestagung
Österreichische Gesellschaft für Internistische und Allgemeine Intensivmedizin
Deutsche Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin
und Notfallmedizin
Wien, 15.06. – 18.06. 05
Fortbildungsabend ehemaliger Mitarbeiter der Chirurgischen Abteilung des KH Hainburg von 1974 - 2003
Stellenwert der postpromotionellen Ausbildung im Grundversorgungsspital: Fachspezifische Stellungnahme zum
Thema „Geburtshilfe – Risikoschwangerschaft“
Göttlesbrunn, 28.10. 2005
EBCOG Meeting
Brüssel, 18.06. – 19.06.
Stammler-Safar M:
7th East-Central-South-African Obstetric and Gynaecologist Society Meeting (ECSAOGS)
Twin Pregnancy – Diagnosis, complications and special
care in twin pregnancies
Dar es Salaam, Tanzania, 12.11. – 15.11. 2005
SGGG Schweizer Jahrestagung der Gyn.- Geb. Gesellschaft
Lugano, 23.06. – 25.06.05
ÖGHMP (Österr. Ges. für Hygiene, Mikrobiologie und Präventivmedizin und dem ÖGKV (Österr. Gesundheits- und
Krankenpflegeverband)
Krankenhaushygiene Fortbildungstage
Wien, 12.09.05
Herbsttagung 2005 der ÖGP (Österreichische Gesellschaft
für Pathologie)
Klagenfurt, 08.10.05
Waldviertler Hygienetag 2005
Harbach, 12.10.05
Deutsche Hochschullehrertagung (Ordinarienkonvent)
Basel, 13.10.05
OEGGG Herbsttagung
Hurgada, 31.10.05
2. Kongress des Forum operative Gynäkologie
Berlin, 17.11. – 18.11.05
Fördernde Mitglieder der DGGG
Berlin, 18.11.05
Arbeitsgruppe Interventionelle Kardiologie
Salzburg, 25.11. – 26.11.05
EBCOG Meeting
Barcelona, 03.12. – 04.12.05
31. Fortbildungswoche der Bayerischen Frauenärzte
Lech am Arlberg, 16.12.05
First Trimester Screening
Zwillinge im ersten Trimenon
Wien, 3.12.2005
Witt A:
Heeresspital
Gynäkologische Infektionen
Wien, 8.3.2005
Giftiger Samstag –Technisches Museum Festsaal
Vaginitis
Wien, 2.4.2005
XVI. Fortbildungstagung für praxisorientierte Therapie in Geburtshilfe und Gynäkologie
Intrauterine Infektionen und Frühgeburt bei Mehrlingen
Hotel Sonnenburg/Oberlech am Arlberg – 8.4.2005
2. Symposium Mehrlingsschwangerschaften
Intrauterine Infektionen und Frühgeburt bei Mehrlingen
Wien Europahaus – 22.4.2005
4. Österreichische Frühchen-Tagung
Intrauterine Infektionen und Frühgeburt – neue prophylaktische und therapeutische Ansätze
AKH – 30.4.2005
3. Herbsttagung des österreichischen Berufsverbandes der
Urologen Infektionen des weiblichen Urogenitaltraktes
Mondsee - 10.9.05
Ghost Company
Die Gesunde Vaginalflora
22.9.2005
U niversitätsklinik
für
F rauenheilkunde
I 65
Jahrestagung der österreichischen IVF Gesellschaft
Infektionsdiagnostik bei Kinderwunsch – zu einfach oder zu
kompliziert?
Salzburg - Klessheim – 1.10.05
Salzburg Weill Cornell Seminar “Obstetrics and Gynecology
Intrauterin Infection and Preterm delivery
The fetus is too small – what’s next?
Schloss Arenberg, Salzburg – 20.10.05
Apothekerkammer
Die Scheidenflora: Bedeutung, Beurteilung, Empfehlungen
und Intimpflege Wien, 24.10.05
9th World Congress for Infectious and Immunological Diseases
in Obstetrics and Gynaecology, Urology, Dermatology
Intrauterin Infection with Ureaplasma urealyticum and Preterm delivery
Maceio/Brazil – 22.11.2005
Zeller M:
3. Österreichischer Kongress Krebs bei der Frau, Wien Museumsquartier
Die Facharztprüfung 2005 - Vorbereitungsseminar zur Facharztprüfung.
April 2005
Zeisler H:
Johannes Bischko-Symposium
Akupunktur und Wissenschaft an der Universitätsklinik für
Frauenheilkunde Wien Wien, 2.4.2005
6. OÖ.Fortbildung für Gynäkologen
Adipositas und hypertensive Schwangerschaftserkrankungen
Hinterstoder, 6.-9.4.2005
Fortbildung der AG Gestose-Frauen Österreich
Risikofaktoren und hypertensive Schwangerschaftserkrankungen
Wien 14.9.2005
Bezirksärztefortbildung
Hypertonie in der Schwangerschaft
Völkermarkt, 22.11.2005
SONSTIGE VORTRÄGE und
PRÄSENTATIONEN
Blaicher W, Brugger P, Mittermayer C, Schwindt J, Deutinger J, Bernaschek G, Prayer D.
Jahrestagung der OEGGG in Salzburg
MRT der normalen Plazenta
Salzburg, 28.5.2005
IU
niversitätsklinik für
f raUenheilkUnde
Chalubinski K.
Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Präund Perinatale Medizin
Plazentationsbedingte schwere IUGR
Wien, 26. Februar 2005.
Jahrestagung der ÖGGG und BGGF
Outcome bei schwerer intrauteriner Wachstumsretardierung
Salzburg, 28. Mai 2005.
Gregor H, Leitich H., Kiss H.
Poster: Frühgeburtlichkeit und sozioökonomischer Status
der Mutter
ÖGGG Jahrestagung, Salzburg, 26.5.2005
Kaufmann U: Adnexitis(PID)
Gifitger Samstag
Gynäkologische Infektionen.
Wien, 2. 4 2005 im Technischen Museum
Lehner R:
Symposium „Mehrlingsschwangerschaften, April 2005
Sport Med World Congress, Alicante Juli 2005
Jahrestagung der ÖGGG Salzburg; Mai 2005
Leitich H, Hofhansl A.
Seminar Medical Education an der MUW.
Problemorientiertes Lernen (POL).
Wien, 23.-24. 6. 2005
Kiss H:
Krankenhaus Hollabrunn Vaginitis und Vaginose in der
Schwangerschaft. Fortbildungsveranstaltung im
Februar 2005
Impfseminar der ESIDOG in Zusammenarbeit mit dem BÖG
Fortbildung Impfungen für Frauen. Impfen in der Praxis des
Frauenarztes
Wien, April und Oktober 2005
Hipp-Fortbildung
Infektionsprophylaxe in der Schwangerschaft.
Wien, Juni 2005
Vaginitis und Vaginose und deren Diagnose (Nativ und
Grampräparat), Therapie in der Gynäkologie, Therapie und
Bedeutung in der Schwangerschaft,
Wien, November 2005
Fortbildung: The fetus as a patient
Infektionen in der Schwangerschaft
Leogang, November 2005
Petricevic L, Reinheimer T, Witt A, Gregor H, Knöfler M,
Helmer H
Jahrestagung und Fortbildungsveranstaltung der Österreichischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe
Barusiban, ein neuer Oxytocin-Antagonist zur Tokolyse,
zeigt einen niedrigen Transfer in der isolierten humanen Plazenta.
Speculum 23(1)2005
Salzburg 25.-28. 05. 2005
Petricevic L, Kiss H, Husslein P.
SGI 1st International Summit Meeting in Siena
A simple and cost-effective screening programme to reduce
preterm delivey: A prospective randomized controlled trial.
SGI Preterm Birth (7) 17
Italien, 10.-12. 11. 2005
Jahrestagung der OEGGG
S. Jirecek, A. Music, A. Kulu, C. Tempfer, M. Zeller, C. Biglmayer, P. Husslein, H. Zeisler, Coenzym Q 10 Serumspiegel
bei Patientinnen mit schwerer Präeklampsie, Salzburg, 25.28. 5 2005
Bancher-Todesca D.:
Fortbildung des Österreichischen Akademischen Instituts
für Ernährungsmedizin
Ernährung in der Schwangerschaft
Wien, 15.1.2005, 21.5.2005 und 22.10.2005
Hebammenfortbildung
Diabetes und Schwangerschaft
Wien, 21.4.2005 und 22.9.2005
Chalubinski K.:
Dopplersonographie in der Geburtshilfe
DA - Fortbildung, Wien, 15. Februar 2005
Helmer H.:
United Nations Women’s Guild
Climacterium and Hormone Replacement
UNO City Wien, 5. Oktober 2005
Pateisky N.:
Fortbildung Intensivpflege / AKH-Wien, Wien, 22.02.05
Fortbildung Gastroenterologie / AKH-Wien, Wien, 08.04.05
Fortbildung – Notfallaufnahme / AKH-Wien, Wien, 10.05.05
Fortbildung - Pflegeakademie, Wien, 09.06.05
Fortbildung – Kinderabteilung SMZ-Ost, Wien, 15.06.05
Fortbildung - Pflegeakademie, Wien, 06.09.05
Fortbildung - Pflegeakademie, Wien, 14.09.05
Schatten C.:
Josephinum LECTURES – Cours
Financing and delivering care
Wien, 4.-7. 4. 2005
Update der ÖGGG Leitlinie Management der drohenden
Frühgeburt mit Inklusion der Mehrlingsschwangerschaft
durch die ehemalige Pöllauberggruppe
Wien, 23. 4. 2005
2. Symposium Mehrlingsschwangerschaften
Eine Herausforderung, Probleme & Lösungen
Wien, 22. – 23. 4. 2005
KONGRESSORGANISATION
Hirtenlehner,Helmer H:
2. Symposium Mehrlingsschwangerschaften: Eine Herausforderung - Probleme und Lösungen.
Wien, Europahaus, 22.-23. 4.2005
Organisation des Meetings zum Leitlinien-Update „Management der drohenden Frühgeburt für Einlings- und Zwillingsschwangerschaften“ der Pöllauberggruppe
Europahaus Wien
23. 4. 2005
Husslein P. (mit Huber J.)
XV. Fortbildungstagung für praxisorientierte Therapie in Geburtshilfe und Gynäkologie
Oberlech, 2. bis 9. 4. 2005
Husslein P. (mit Helmer H.)
Moderator: Management of Problems in Obstetrics and Gynecology
Salzburg Weill Cornell Seminar Obstetrics and Gynecology
2005
Salzburg. 20.10.2005
Krampl E:
2. Symposium Mehrlingsschwangerschaften
Wien, 22-23. April 2005
Gesellschaft der Ärzte, Billrothhaus
Kurs zur Erlangung des Certificate of Competence
Ultraschall 11-14
Wien, 3.12.2005
Pateisky N:
Moderation zur Erstellung einer AGO-Leitlinie zum Thema
Peri-und postmenopausale Blutungsstörungen
Krems, 14.01. – 15.01.05
Jahrestagung der OEGGG
Pressekonferenz
Billrothhaus
Wien, 11.05.05
U niversitätsklinik
für
f raUenheilkUnde
I DIPLOMARBEIT
SONSTIGES
Hirtenlehner-Ferber K.:
Nina Linduska: Monochoriale Gemini: Outcome 1995-2005
Bancher-Todesca D.:
Berufung zur Leitung der geburtshilflichen Abteilung am
Kantonspital Wintherthur (CH): abgelehnt.
Lehner R.:
Agnes Lenz: Geburtshilfliche Intensivpatientinnen:
Klinisches Prozessmanagement Abgeschlossen 11.2005
Kiss H.:
Martina Simhofer: Spontane Frühgeburt bei schwan-geren
Frauen die ein Infektionsscreening im späten ersten Trimenon durchführten. Eine retrospektive vergleichende Kohortenstudie.
Krampl E.:
Chirkovskaja Anastasia: Cerclage bei Zwillingsschwangerschaften
Elisabeth Krammer: Cerclage bei Drillingsschwangerschaften
Sabrina Schlöglhofer: Screening auf Plazentainsuffizienz
mittels Doppler der Arteriae uterinae im 1. Trimenon
Elisabeth Resch: Perinatales Outcome von Zwillingsschwangerschaften in Bezug auf Größendiskrepanz in der Schwangerschaftswoche 11-14
Elisabeth Unger: FFTS in Österreich
Weber Stefanie: Sexualität bei Zwillingsschwangerschaften
DISSERTATION
Bancher-Todesca D.:
Cand. med. Katharina Klein
Evaluierung des idealen Zeitpunktes der Geburt bei Patientinnen mit Gestationsdiabetes am 25.7.2005
Zeisler H.:
Nersin Zaim: Betreuung der Dissertationsarbeit Akupunktur
und Endometriose-assoziierte Beschwerden.
68
IU
niversitätsklinik für
F rauenheilkunde
Mitglied der Mutter-Kind Pass Kommission
Vorstandsmitglied der Österreichischen Gesellschaft für
Prä- und Perinatale Medizin
Tätigkeit als Reviewer für Arch Gynecol Obstet
Bodner-Adler B.:
Geburtshilfe und Gynäkologie in Ghana/Westafrika
Bericht über den Einsatz als Volunteer Doctor im St.
Dominics
Hospital, in Akwatia, Eastern Region, Ghana, West-Afrika in
der Zeit vom 4.1.-10.4.2005
Im Sommer letzten Jahres entschieden sich mein Mann
und ich für einen Auslandsaufenthalt in einem 3. Weltland.
Die Beweggründe für einen solchen Auslandseinsatz waren
durchaus vielfältig: Abenteuerlust, etwas Neues kennen zu
lernen und auch einmal etwas medizinisch „Sinnvolles“ zu
leisten, gehörten sicherlich dazu.
Wir waren in der Zeit vom 4.1. bis 10.4.2005 im St. Dominics
Hospital (SDH) in Ghana/Westafrika als volunteer doctors
tätig.
Das St. Dominics Hospital (SDH) befindet sich in Akwatia,
einer afrikanischen Kleinstadt mit ca. 10.000 Einwohnern,
ca. 120 km nordwestlich der Landeshauptstadt Accra. Die
Bevölkerung in diesem Einzugsgebiet lebt Größtenteils
von der Landwirtschaft und ist meist sehr arm. Das SDH
wurde 1960 durch den regionalen Erzbischof mit maßgeblicher Unterstützung des St. Dominics Orden aus Speyer (in
Deutschland) gegründet und wurde damals unter sicherlich
schwierigen Umständen von 5 deutschen Ordensschwestern aufgebaut.
Das Krankenhaus selbst verfügt heute über mehr als 330
Betten mit allen wesentlichen Stationen, wobei jährlich ca.
70.000 Patienten ambulant und 12.000 Patienten stationär
behandelt werden. Es besteht leider ein permanenter Ärztemangel, wobei während unseres Aufenthaltes nur 6 einheimische Ärzte dort tätig waren, 2 davon waren als Fachärzte (ein Pädiater und ein Chirurg) ausgebildet.
Üblicherweise waren wir von Montag bis Freitag ganztätig
im Einsatz, weiters
waren wir ca. 6 Mal pro Monat im Dienst, wobei wir im
Dienst nur die
Gynäkologie und Geburtshilfe versorgten, die allerdings
reichlich und oft die ganze Nacht für Arbeit sorgte.
Am Beispiel der Gynäkologie und Geburtshilfe gilt nun folgendes:
Die Geburtshilfe liegt fast ausschließlich in der Hand der Hebammen, die auch Risikogeburten wie Vakuumextraktionen,
vaginale Beckenendlagen, Zwillingsschwangerschaften,
etc. durchführen. Es werden ca. 2500 Entbindungen pro
Jahr durchgeführt, wobei es sich hier um ein Risikokollektiv
handelt, da üblicherweise jede Patientin zu Hause entbindet
und von einer Dorfhebamme betreut wird. Es gilt allgemein
die Vereinbarung, dass jedoch jede 1.- und jede > 6.-Gebärende im Krankenhaus entbinden sollte sowie natürlich jede
Patientin mit Probleme unter der Geburt. Die Sektiorate
liegt bei ca. bei 20%, die perinatale Mortalität (gerechnet bis
zum 5. Tag p.p.) liegt bei 7-8% und die Müttersterblichkeit
wird laut Anual Report mit ca. 2.6 auf 1000 angegeben.
Gynäkologisch werden ca. 600-700 größere Operationen
pro Jahr durchgeführt, wobei die Krankheitsbilder im Wesentlichen den unseren entsprechen, das Ausmaß der
Erkrankung allerdings in den meisten Fällen weit fortgeschrittener. Neben Hysterektomien werden ebenso häufig
Myomenukleationen bei Kinderwunschpatientinnen (oft
als einzige Therapieoption) durchgeführt. Zu den gynäkologischen Notfällen zählt in erster Linie die Tubaria, wobei die
Patientinnen aufgrund der weiten Strecken meist sehr spät
ins Krankenhaus kommen, oft mit schon stattgefundener
Ruptur und 2-3 Liter Blut im Bauch. Da meistens keine Blutkonserven vorhanden sind, wird dann während der Operation eine so genannte Autotransfusion durchgeführt, d.h. die
gesamte Blutansammlung aus dem Bauchraum wird gesammelt, mit Citrat versetzt und sogleich wieder reinfundiert.
Rückblickend kann ich feststellen, dass unser Einsatz in
Ghana eine persönlich sehr bereichernde und unvergessliche Erfahrung war und unsere Hilfe von den Patientinnen
dort sehr dankbar angenommen wurde.
Barbara Bodner-Adler
Klaus Bodner
Gregor H.:
Betreuung des Infektionslabors und der Spezialambulanz
für gynäkologische Infektionen der Univ. Frauenklinik
Betreuung der Mehrlingsambulanz sowie des US-Bereiches
für das Ersttrimester-Screening
ENTIS - Reproduktionstoxikologischer Informationsdienst
im Rahmen des European Network of Teratology Information Service. Beantwortung von internen und externen Anfragen zur Anwendungssicherheit von Medikamenten in der
Schwangerschaft.
Helmer H.:
Nachsorge von Patientinnen nach Dammriss III durch 360°
Rektalsonographie und Beantwortung eines standardisierten Fragebogens
Erstellung einer standardisierten Vorgangsweise in Zusammenarbeit mit der Klin. Abteilung für Physiotherapie zur
Nachsorge von Patientinnen nach Dammriss III
Organisation und Themenerstellung von 25 gemeinsamen
Perinatalsitzungen der Abteilungen Geburtshilfe und Gynäkologie, Pränatale Diagnostik und Therapie
der Univ.Klinik für FRAUENHEILKUNDE, Abt. f. Neonatologie, Angeborene Störungen und Intensivmedizin der Univ.
Klinik für KINDER- und JUGENDHEILKUNDE, der Univ.Klinik
für RADIODIAGNOSTIK und der Abteilung für Kinderchirurgie der Univ. Klinik für CHIRURGIE
♦Organisation und Durchführung der geburtshilflichen Routinemethode zur Erkennung von intrauterinen Infektionen
durch Amniozentese bei frühen, vorzeitigen Blasensprüngen, ca. 20 Punktionen wurden durchgeführt.
♦Öffentlichkeitsarbeit: Wartung und Updates der abteilungsbezogenen Internet-Seiten auf www.univie.ac.at/obgyn/
geburtshilfe (z.Z. ca. 40 „Visits“ mit ca. 70 „Page Impressions“ täglich) sowie Beantwortung zahlreicher Anfragen per
Email
♦Funktionen bei Gesellschaften:
Chalubinski K.:
Chefredaktion der Zeitschrift SPECULUM
Associated Member der Society for Gynecologic Investigation, SGI, Washington
Secretary of the International Preterm Labour Council
Member of the PREBIC (Preterm Birth Intl. Collaborative)
Mitglied der ÖGGG
Mitglied des erweiterten Vorstands der Gesellschaft für Perinatologie
Mitglied der Österr. Gesell. f. Urogynäkologie und rekonstruktive Beckenbodenchirurgie
Mitarbeit im Vorstand der Österreichischen Gesellschaft
für Prä- und Perinatale Medizin
Tätigkeit als Reviewer (Arch Gynecol Obstet, Eur J Radiol).
U niversitätsklinik
für
F rauenheilkunde
I 69
Husslein P.:
Mitgliedschaften
– Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina
– Vorstand der österreichischen Gesellschaft für
Gynäkologie und Geburtshilfe
– Vorstand der österreichischen Gesellschaft für
Prä- und Perinatale Medizin
– Vorstand der Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht der
Österreichischen Gesellschaft für Gynäkologie und
Geburtshilfe
– Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe
– Deutsche Gesellschaft für Perinatale Medizin
– Europäische Akademie der Wissenschaften und Künste
Wien
– European Society for Infectious Diseases in Obstetrics
& Gynecology
– Berufsverband der Frauenärzte
– VWGÖ/FASS Verband der wissenschaftlichen Gesellschaften Österreichs, Wien
– Verein zur Förderung von Wissenschaft und Forschung
in den Neuen Universitätskliniken im AKH, Wien
– Gesellschaft der Ärzte, Wien
– Qualitätssicherungskommission im AKH
– Wissenschaftlicher Beirat beim Wiener Roten Kreuz
– Wissenschaftlicher Fachbeirat für Med-Mix, AFCOM
Verlag (ab 2005)
– Associate Fellow of the International Academy of Perinatal Medicine
Zeitschriften
– Herausgeber der Zeitschrift Speculum mit J. Huber
(Krause und Pachernegg Verlag)
– Mitherausgeber der Zeitschriften:
Archives of Gynecology and Obstetrics (Springer
Verlag)
Geburtshilfe und Frauenheilkunde (Thieme Verlag)
– Mitglied des Beirats
Acta Obstetrica et Gynecologica Scandinavica
(Munksgaard Publishers)
European Journal of Obstetrics and Gynecology and
Reproductive Biology (Elsevier Verlag)
Current Women’s Health Reviews (Bentham Science
Publishers Ltd.)
Gynäkologisch-geburtshilfliche Rundschau (Karger Verlag)
Gynäkologische Praxis (Marseille Verlag)
Journal of maternal-fetal and neonatal medicine
(Parthenon Publishing Group)
Seminar des Frauenarztes (Berufsverband der Frauenärzte)
Wiener klinische Wochenschrift (Springer Verlag)
Zeitschrift für Geburtshilfe und Neonatologie
(Enke Verlag)
Jatros Medizin für die Frau (Universimed Verlag)
Die Apotheke
0
IU
niversitätsklinik für
f raUenheilkUnde
– Delegierter der österreichischen Ordinarien beim
deutschen Ordinarienkonvent
– Gerichtlich beeideter Sachverständiger
Jirecek St.:
Abhalten der geburtshilflichen Sprechstunde der
Abteilung für Geburtshilfe.
überarbeitung und Erstellung der Informationsbroschüre der Abteilung für Geburtshilfe.
Dienstplanerstellung der Assistenten und Fachärzte
Supervision der Nabelschnurstammzellabnahme an der
Abteilung für Geburtshilfe
Kaufmann U.:
Ich bin weiterhin als Assistenzärztin in Facharztausbildung an der Universitätsklinik für Frauenheilkunde tätig.
Ich werde im Juni 2006 meine Facharztprüfung ablegen
um Ende Oktober 2006 meine Ausbildung abzuschließen.
Mikrobiologisches Labor für gynäkologische
Infektionen
an der Universitätsklinik für Frauenheilkunde
Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe
Abteilung für Geburtshilfe und Gynäkologie
Univ.-Prof. Dr. Herbert Kiss, Dr. Hubertus Gregor,
Dr. Armin Witt, Dr. Ulrike Kaufmann
Eine Kooperation mit dem Institut für Gynäkopathologie und Zytologie und der Klinischen Abteilung für
Klinische Mikrobiologie
Österreichische Gesellschaft für Familienplanung im
AKH
Ärztliche Leitung: Univ.Prof.DDr. J.C. Huber; Univ.Ass.
OA Dr. D. Dörfler
1-2x monatlich von 16:00-19:00
Leistungsbeschreibung: Sekret- und PAP-Abnahme; Behandlung ev. vorliegender Infektionen; Einsetzten von
IUD`s
Mitarbeit in folgenden Spezialambulanzen:
Infektionsambulanz
Transgenderambulanz
Langer M.:
Mitglied der Ethik-Kommission der Medizinischen
Fakultät
Mitglied des EU-Projekts „PERISTAT“
Kammerrat der Ärztekammer für Wien
Juror des Marianne Ringler Gedächtnispreises
Mittelbauvertreter der Abteilung für Geburtshilfe
Leitich H.:
Tätigkeiten im Bereich der Lehre:
Koordinator der Skills-Line des 5. Semesters MCW (Reanimationsübungen, Themenspezifische Untersuchungstechniken 1), Organisator und Tutor des Line-Themas
„Gynäkologische und geburtshilfliche Untersuchungstechniken“.
Vortragender im Block 15 (Sexualität, Reproduktion,
Schwangerschaft und Geburt).
Tätigkeiten in den POL-Lines (Problemorientiertes Lernen): Mitglied des POL-Redaktionskomitees und des
POL-Planungsteams seit Gründung dieser Teams im April
bzw. November 2004 bis September 2005, Lehrtätigkeit
als POL-Tutor
Mitglied des Planungsteams des Tertials Frauenheilkunde (Koordinator: Univ.-Prof. Dr. Ernst Kubista) als Vertreter der Abteilung für Geburtshilfe und Gynäkologie seit
Gründung des Planungsteams im Oktober 2004.
Bericht der ESIDOG-Österreich
(European Society for Infectious Disease in
Obstetrics and Gynecology – Austrian
Commission) und ARGE Infektonen der ÖGGG
•
•
•
•
Impfseminare in Zusammenarbeit mit dem BÖG mit Zertifikat im April und Oktober 05
Seminar Impfen in der Frauenheilkunde / der Frauenarzt als Impfarzt im Rahmen der Jahrestagung der
ÖGGG Juni 05
Vortragsblock im Rahmen der Herbsttagung der ÖGGG
November 2005
Seminar Infektionen in der Frauenheilkunde November
05
Leitlinien update
Pateisky N.:
Vorstandsmitglied der OEGGG
Vertreter der OEGGG in der europäischen GynäkologenGesellschaft EBCOG
Organisation der geburtshilflichen Hauptvorlesung nach
der alten Studienordnung (A 201).
Erstellung einer relationalen Datenbank als Basis zur
Jahresstatistik der GH-Abteilung 2005
Seit Oktober 2004 Tätigkeit als gewählter Mittelbauvertreter der Abteilung für Geburtshilfe und Gynäkologie.
Erstellung der Jahresstatistik 2005
Tätigkeit als Mitglied der Qualitätssicherungskommission des Allgemeinen Krankenhauses der Stadt Wien.
Organisatorische Betreuung des Systems der Leit- und
Richtlinien der Abteilung für Geburtshilfe und Gynäkologie
und der zu diesem Zweck erstellten Homepage, in der die
Leit- und Richtlinien eingesehen werden können.
Mitglied beim McMaster Online Rating of Evidence
(MORE) der McMaster University/Canada seit Oktober
2003, einem Projekt zur Bewertung herausragender klinischer Studien.
Fertigstellung einer Regelung zur individuellen Betreuung
von Patientinnen an der Universitätsklinik für Frauenheilkunde (sog. „Punktpatientinnen-Regelung“).
Kiss H.:
GUTACHTER / -EN FÜR INTERNATIONLE JOURNALE
British Medical Journal
European Journal of Obstetric and Gynaecology RB
Geburtshilfe und Frauenheilkunde
Archives of Gynecology and Obstetrics
Leitung der Arbeitsgruppe Infektionen, Präsident der
ESIDOG-Österreich
Leitung der Abteilung Risikomanagement und Patientensicherheit (siehe dort)
Schatten C.:
Abteilungsspezifische Organisation:
Stellvertretender Leiter der Abteilung für Geburtshilfe
und Gynäkologie.
♦Teilfreistellung von der Routine für die Planung, Durchführung und Überwachung organisatorischer Abläufe inklusive Administration an der Abteilung für Geburtshilfe
und Gynäkologie.
Oberärztliche Leitung des Kreißsaals und der Präpartalen Station 9C in Vertretung von Prof. Helmer und Prof.
Langer.
Erstellung der Wochenpläne der Abteilung für Geburtshilfe und Gynäkologie betreffend die Personaleinteilung im Kreißsaal, an der Präpartalen Station 9C, den
Wochenbettstationen (15D, 16C, 16D, 16E) sowie in der
Schwangeren-, CTG- und Mehrlingsambulanz unter Berücksichtigung der Ausbildungsziele von Assistenten
und Gastärzten im Rahmen der Facharzt-Ausbildung und
des Krankenanstalten-Arbeitszeitgesetztes.
U niversitätsklinik
für
F rauenheilkunde
I 71
Erstellung und Verwaltung der Urlaubspläne für das ärztliche Personal der Abteilung für Geburtshilfe und Gynäkologie.
Abhaltung der Hauptvorlesung zum Thema „Präeklampsie und HELLP-Syndrom“ und Abnahme von Rigorosen
im Fach Frauenheilkunde.
Organisation und Moderation von Abteilungsbesprechungen für das ärztliche und pflegerische Personal der
Geburtshilfe.
Abhaltung des Phantomkurses (altes Curriculum): Praktische Durchführung geburtshilflicher Operationen am
Phantom für Rigorosanten als Prüfungsvorbereitung.
Inventarbeauftragter der Abteilung für Geburtshilfe und
Gynäkologie.
Abhaltung gynäkologisch-geburtshilflicher Phantomübungen im Rahmen der Skills-Line „Themenspezifische
Untersuchungstechniken 1“ für StudentInnen des 5. Semesters MCW
Kostenstellenbeauftragter der Abteilung für Geburtshilfe
und Gynäkologie.
Gesamtklinische Organisation:
Erstellung der Semestereinteilungen der Frauenklinik
für das Sommersemester 2005 und das Wintersemester
2005/2006 betreffend die Rotation von Assistenten und
Gastärzten im Rahmen der Facharzt-Ausbildung sowie
die gesamtklinische Rotation von Fach- und Oberärzten.
Erstellung und Verwaltung des ärztlichen Personal- und
Stellenplans der Universitätsklinik für Frauenheilkunde
Wien in Absprache mit dem Organisationseinheitsleiter
(OEL).
OEL-Administrator: administrative Unterstützung des
OEL der Universitätsklinik für Frauenheilkunde Wien, o.
Prof. Dr. P. Husslein.
Koordination und Umsetzung der Absenzendokumentation an der Universitätsklinik für Frauenheilkunde für
das wissenschaftliche und nicht-wissenschaftliche Personal im Rahmen der Umstellung auf den Elektronischen
Dienstplanmanager der MUW.
Endvidierung der ärztlichen Journaldienstpläne der Universitätsklinik für Frauenheilkunde
Arzneimittelbeauftragter und Vertreter der Universitätsklinik für Frauenheilkunde in der Arzneimittelkommission
des Allgemeinen Krankenhauses – Universitätskliniken
Wien.
Codierungsbeauftragter der Universitätsklinik für Frauenheilkunde Wien.
Mithilfe bei der Erstellung eines Optimierungsplans der
Abteilung für Geburtshilfe und Gynäkologie betreffend
die Dokumentation Medizinischer Einzelleistungen bzw.
von Haupt- und Nebendiagnosen in Zusammenarbeit mit
Herrn Dr. Reich, Controlling (DTU) AKH.
Fachärztliche Ausbildung von Assistenten und Gastärzten
der Universitätsklinik für Frauenheilkunde im Rahmen
der Routinearbeit an der Abteilung für Geburtshilfe und
Gynäkologie sowie während Journaldiensten.
72
IU
niversitätsklinik für
F rauenheilkunde
Unterricht und Prüfungstätigkeit inklusive Abnahme von
Diplomprüfungen im Fach allgemeine Pathologie/Geburtshilfe und spezielle Pathologie/Gynäkologie an der
Schule für Kinder- und Jugendlichenpflege des Allgemeinen Krankenhauses – Wien.
Unterricht und Prüfungstätigkeit inklusive Abnahme von
Diplomprüfungen im Fach allgemeine Pathologie/Geburtshilfe und spezielle Pathologie/Gynäkologie an der
Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege
des Allgemeinen Krankenhauses – Wien.
Mitarbeit in der Arbeitsgruppe Wehenphysiologie und
Frühgeburt (Arbeitsgruppenleiter Prof. Helmer).
Witschko E.:
Verleihung des Jus practicandi und Eintragung in die
Ärzteliste der Österreichischen Ärztekammer
Verleihung des ÖÄK-Diploms Komplementäre Medizin
Akupunktur
Erfolgreiche Absolvierung des Kurses zur Erlangung des
Zertifikates der
Fetal Medicine Foundation London für Ersttrimestersonographie an der
Universitätsklinik für Frauenheilkunde Innsbruck am
11.06.05
Ableistung der praktischen Übungen nach den Richtlinien der FMF
London an der Universitätsklinik für Frauenheilkunde
Wien
Verleihung des Zertifikates zur Ersttrimestersonographie
(Nackentransparenz-Screening und Darstellung des Nasenbeins) durch
die Fetal Medicine Foundation London
Im Rahmen der Erstellung der OEGGG-Leitlinien zur Ultraschalldiagnostik:
Österreichweite Erhebung des Status quo des derzeitigen Screening-Angebotes an den Abteilungen für Geburtshilfe und Gynäkologie und der niedergelassenen
Fachärzte, mittels Fragebogen
Evaluierung der Diagnostik und Therapie hypertensiver
Erkrankungen in der Schwangerschaft an allen Frauenkliniken Österreichs
Erstellung, Führung und Aufarbeitung einer Patientendatei unter Einbeziehung geburtshilflicher und neonatologischer Daten ab dem Jahr 2001, zur Beurteilung des
Outcomes, nach im 1. Trimenon durchgeführter Ultraschall-Screeninguntersuchung und NT-Messung
Sexuell übertragbare Krankheiten
ÖÄK, 12.3.2005
Der geburtshilfliche und gynäkologische Ultraschall
ÖÄK, 2.4.2005
Sonderkurs – Gynäkologie und Akupunktur
Kaiserin Elisabeth Spital, 23.1.2005
Intensivseminar Kolposkopie
Hinterstoder, 9.4.2005
Witt A.:
Zeisler H.:
Leitlinienkonferenz „Präeklampsie“ der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe
28.-29.01.2005, München
10.-11.06.2005, Leipzig
30.11.-2.12.2005, Berlin
EPPC (Multicenter-Study) - Treffen
Early prediction of pregnancy complications
(Preeclampsia, IUGR)
01.10.2005, Graz
01.12.2005, Berlin
Ehrung für Wiens Kongressveranstalter (Univ.-Prof. Dr.
Harald Zeisler als Kongresspräsident und Organisationsleiter - 14th World Congress of the International Society
for the Study of Hypertension in Pregnancy)
Über 100 Kongressveranstalter des Jahres 2004 folgten
der Einladung des Vienna Convention Bureau ins Wiener Rathaus. Dort dankte ihnen Vizebürgermeister Dr.
Sepp Rieder gemeinsam mit Tourismusdirektor Mag.
Karl Seitlinger und Christian Mutschlechner, dem Leiter
des Vienna Convention Bureau im Wien- Tourismus, für
ihr Engagement, das zum besten Kongressergebnis, das
Wien je verzeichnete, beigetragen hat.
12.5.2005, Wien
Einreichung eines EU-Projektes, FP6-2005-LIFESCIHEALTH-6 – „Preeclampsia Network for Scientific Cooperation (SCICO). Strategy for implementation of an
international network to reduce maternal and fetal morbidity and mortality by formulating improvements in diagnosis and clinical care and by identifying directions
for future research in the field of “Hypertension in Pregnancy”
S. Gerber, U. Hoyme, S. Wittkin m. Gattin, J. Mc Gregor,
A. Witt, G. Donders, R. Weissenbacher, W. Mendling
Zeller M.:
Datensammlung Antenataltransporte
Mitglied der Arbeitsgruppe Präeklampsie
Reviewertätigkeit für Journal of Gynecologic and
Obstetric Investigation
Mitglied und laufende Mitarbeit bei der Arbeitsgruppe
Facharztprüfung und Ausbildung
Vorarbeiten zur Diplomarbeit (§51(2) UG2002)
Menstruationsanamnese nach TCM und Frühgeburt (Jürgen Hörhan)
Somatotopie des Ohres und Frühgeburt (Angelika Fidi)
Management der schweren Präeklampsie an der Universitätsklinik für Frauenheilkunde Wien (Beatrice Gili)
Schwangerenambulanz
Die Abteilung wurde durch permanente Prozessoptimierungen, welche die Betreuung der schwangeren Frauen
entsprechend ihrem Risikoprofil verbessern, kontinuierlich als Perinatologiezentrum weiterentwickelt. Ein Perinatalzentrum zeichnet sich dadurch aus, dass alle an der
Geburt beteiligten Fachdisziplinen – von der Geburtshilfe über die Anästhesie bis zur Neonatologie unter einem
Dach zusammenarbeiten. Nach einer Aussendung an die
niedergelassenen Fachärzte hat sich die Zuweisung von
Risikopatientinnen deutlich erhöht. Die NT-Messungen
und die Betreuung von Mehrlingsschwangerschaften
wurden erfolgreich in die Schwangerenambulanz inkorporiert.
U niversitätsklinik
für
F rauenheilkunde
I 73
Leitlinienverantwortlicher für die Behandlung hypertensiver Schwangerschaftserkrankungen
Anbahnungsfinanzierung des bm:bwk für EU-Projekte im
6. Rahmenprogramm für FTE
Projekt: „Preeclampsia Network for Scientific Co-operation (SCICO)
Bewilligt am 24.11.2005 € 6.995,00
Transfusionsbeauftragter und Mitglied des Transfusionskomitees des AKH
Strahlenschutzbeauftragter für Low-Level-Anwendungen
Mitglied der International Society for the Study of Hypertension in Pregnancy (ISSHP)
Mitglied der Society of Maternal and Fetal Medicine
(SFM)
Mitglied der Österreichischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe
Mitglied der Gesellschaft für Kolposkopie
Ehrenmitglied der Vereines Arbeitsgemeinschaft
Gestose-Frauen Österreich
ARBEITSGRUPPEN
Beckenboden und Schwangerschaft
Diabetes in der Schwangerschaft und Gestationsdiabetes
Drogen und Schwangerschaft
Ethische Fragen
Geburtshilfliche Intensivpatientinnen – mütterliche Morbidität und Mortalität
Hebammengeburtshilfe
Hypertonie in der Schwangerschaft (inkl. Serumbank)
Infektionen – ESIDOG
Infektionen, PROM
Kardiopulmonale Erkrankungen in der Schwangerschaft
Kreissaal, Sectio-OP, CTG-Ambulanz
Mehrlingsschwangerschaften
Public Relations, Homepage
Psychosomatik
Ultraschall
Ultraschall in der SSW 11-14
Wehenphysiologie, Frühgeburt
Wissenschaftliche Grundlagenprojekte
4
IU
niversitätsklinik für
f raUenheilkUnde
Helmer
Bancher-Todesca, Leipold, Worda
Frech, Langer
Langer
Witschko (Rabl)
Bodner-Adler, Hebammen
Jirecek, Zeisler, Zeller, Knöfler,
Witschko
Kiss, Egarter, Gregor, Witt, Leitich,
Petricevic
Egarter, Kiss, Witt, Gregor, Kaufmann,
Leitich, Helmer, Petricevic
Langer
Helmer, Lehner, Huber A.
Krampl, Witt, Stammler-Safar, Gregor
(Hirtenlehner)
Jirecek, Husslein, Helmer
Langer, Frech
Chalubinski
Krampl, Gregor, Witschko
Helmer, Leitich, Witschko
Knöfler, Kiss, Helmer, Egarter
Arbeitsgruppe für Diabetes
in der Schwangerschaft
Arbeitsgruppe
Leitung: Univ. Prof. Dr. Dagmar Bancher-Todesca
Mitarbeiter: Dr. Heinz Leipold, Dr. Christof Worda
Leitung: Univ. Prof. Dr. Barbara Bodner-Adler,
Hebammen
Ziel dieser Ambulanz ist es, eine suffiziente Betreuung
von Schwangeren mit Glukosetoleranzstörung zu gewährleisten. Dies findet in Kooperation mit der Universitätsklinik für Innere Medizin III, Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel statt (Ansprechpartner: Prof.
Alexandra Kautzky-Willer).
Alle Patientinnen werden bei Geburtsanmeldung auf Risikofaktoren für Gestationsdiabetes (GDM) gescreent.
Patientinnen mit Hoch-Risikofaktoren erhalten einen
oGTT im ersten Trimenon an der Abteilung für Endokrinologie im Haus. Dieser wird bei physiologischem Ergebnis
in der 24. bis 28. Schwangerschaftswoche wiederholt.
Alle übrigen Patientinnen führen den oGTT in einem auswärtigen Labor durch und faxen das Ergebnis an unser
Sekretariat. Bei pathologischem Ergebnis werden die Patientinnen von uns einberufen. Die Patientinnen mit pathologischem oGTT oder manifestem Diabetes mellitus
werden in 2-3 wöchigen Abstand bis zur Geburt zusammen mit den Internisten (Abt. für Endokrinologie, Prof.
Kautzky-Willer) betreut. Die Patientenbetreuung findet 2
x wöchentlich, Dienstag und Donnerstag von 8.00-13.30
in der Schwangerenambulanz Ebene 8 C statt. Die Patienten können direkt ohne Voranmeldung über die Leitstelle 8C zugewiesen werden.
Die durchschnittliche monatliche Ambulanzfrequenz
liegt derzeit bei 72 Patientinnen pro Monat. Davon sind
vorzugsweise (86%) Gestationsdiabetikerinnen, 8% Patientinnen mit präexistenten Diabetes mellitus Typ I und
6% Patientinnen mit einem DM Typ II. Die meisten dieser
Patientinnen werden in laufende Studien inkludiert und
laut Studienprotokoll zusätzlich bzw. gleichzeitig therapiert und kontrolliert.
Seit 1997 besteht an der Abteilung Geburtshilfe und Gynäkologie für werdende Mütter die Möglichkeit am „Hebammengeburtshilfeprojekt“ teilzunehmen. Gebärende,
die den Einschlusskriterien entsprechen, werden bei der
Aufnahme über die Möglichkeit informiert, während der
Geburt ausschließlich von einer Hebamme betreut zu
werden.
Im Jahr 2005 waren 117/2286 (5%) Geburten im AKH
reine Hebammengeburten, wobei 35% der Frauen Primipara und 65% Multipara waren. Das durchschnittliche
Gestationsalter betrug 40 SSW (25%-75%quartile: 3941). Der Großteil der Patientinnen (79/117; 68%) wählte
die klassische Rückenlage als definitive Geburtsposition. 12/117 (10%) Frauen wurden aus einer alternativen
(= aufrechten) Geburtsposition und 8/117 (7%) Frauen in
Seitenlage entbunden. 18/117 (15%) Frauen hatten eine
Wassergeburt.
Hebammengeburtshilfe
Bezüglich mütterlicher Geburtsverletzungen zeigte sich,
dass der Großteil der Patientinnen keine Verletzungen
aufwies (63/117, 54%). Insgesamt erlitten 24/54 (44%)
Patientinnen Dammverletzungen, davon waren 15 Dammrisse I. Grades, 8 Dammverletzungen II. Grades und 1
drittgradiger Dammriss. Weiters fanden sich 6/54 (11%)
Vaginalrisse, 9/54 (17%) Labialrisse und 11/54 (20%)
Schleimhautverletzungen. In 4/54 (7%) Fällen wurde
eine Episiotomie durchgeführt.
Bezüglich neonataler Parameter zeigte sich, dass 3 der
Kinder nach 1 Minute einen APGAR Wert < 7 hatte.
Keines der Kinder hatte einen NS-pH < 7.1. Das durchschnittliche Geburtsgewicht betrug 3460 Gramm
(25%-75% quartile: 3320-3760g).
Weiters wechselten zusätzlich 10 ausschließlich von
Hebammen betreute Patientinnen in das gemeinsame
Betreuungsschema Arzt-Hebamme. In 2 Fällen war ein
protrahierter Geburtsverlauf bzw. ein Geburtsstillstand
dafür verantwortlich. 5 Patientinnen mussten das Betreuungsschema aufgrund einer drohenden, intrauteriner Asphyxie wechseln und 2 Patientin wurde postpartum aufgrund einer manuellen Plazentalösung an das
Betreuungsschema Arzt-Hebamme abgegeben. Von den
insgesamt 10 abgegebenen Hebammengeburten endeten 7 in einer normalen, vaginalen Geburt und 2 in einem
Vakuum.
U niversitätsklinik
für
F rauenheilkunde
I 75
Arbeitsgruppe Ultraschall
Leitung: K. Chalubinski & Team
1.Wissenschaft und Lehre
• Analyse der Wertigkeit der postpartalen US-Diagnos tik (Daten 2000 - 2005).
• Prospektive US-Diagnostik des invasiven Plazenta wachstums im Narbenbereich bei St.p. Sectio.
• Auswertung der IUGR-Daten 1999 - 2004 im Hinblick
auf die perinatale Mortalität und Morbidität (Vorträge
bei Jahrestagung der ÖGfPPM, Wien und ÖGGG, Salz burg).
• Ultraschallbezogene Reviewer-Tätigkeit
• Betreuung von zwei MCV-Diplomarbeiten (sonogra phisches Arbeitsthema)
• Zwei Fortbildungsbeiträge zur geburtshilflichen Ultra schalldiagnostik (Homepage Verlag für Medizin &
Wirtschaft)
2.Organisatorisches und Routinebezogenes
• Erstellung von:
1. modifizierter Leistungsliste (sonographische Einzel untersuchungen in der Frauenheilkunde) für Abt. Me dizinökonomie, Ärztliche Direktion.
2. Dokumentations- und Mitarbeiterleitfaden
3. Leitlinie für Materialwirtschaft
• Fortgeschrittene dopplersonographische Ausbildung
von MTA’s (Personalrotation von anderen Abtei lungen)
• Modifizierungen der PIA US-Dokumentation
-
-
Sectio oder Tubenligatur post partum
Wunsch nach anonymer Geburt, Adoption
Psychiatrische Erkrankung, St. p. depressiver Phasen
bzw. psychischer Erkrankungen während oder nach
vorangegangener Schwangerschaften
Meist fanden ein bis fünf Gespräche statt. In Einzelfällen
bzw. bei psychiatrisch erkrankten Frauen wurden begleitende psychosoziale Gespräche angeboten.
Arbeitsgruppe DrogEN und
Schwangerschaft
Leitung: I. Frech, M. Langer
Schwangere Frauen mit Substanzabhängigkeit bilden
ein Hochrisikokollektiv im Rahmen der Schwangerenbetreuung. Dies erklärt sich durch die meist schwierigen
psychosozialen Bedingungen, die Grunderkrankung und
häufige Begleiterkrankungen wie z.B. HIV-, Hepatitis C
Infektion.
Aufgrund ihrer Erkrankung und der psychodynamischen
Struktur der Schwangeren erfordert die Betreuung
besondere Aufmerksamkeit und Erfahrung in der Gesprächsführung.
Substanzabhängige Schwangere werden im Sinne einer
interdisziplinären, multiprofessionellen Zusammenarbeit
gemeinsam mit der Drogenambulanz der Abteilung für
Psychiatrie und Sozialarbeitern betreut.
Arbeitsgruppe Psychosomatik
Leitung: I. Frech, M. Langer
Unsere Tätigkeit umfasst Krisenintervention, Beratung
und Begleitung schwangerer Frauen in psychosozial
schwierigen Situationen.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Begleitung psychiatrisch erkrankter Frauen während der Schwangerschaft, peri- und postpartal.
Besondere Bedeutung kommt der Kommunikation innerhalb der Abteilung und der interdisziplinären Zusammenarbeit (Psychologin, Sozialarbeiter, Psychiatrie, evtl.
andere psychosoziale Institutionen) zu.
Es finden regelmäßige Teambesprechungen statt.
Schwerpunkte waren:
- Ressourcen- und lösungsorientierte Gespräche in
schwierigen psychosozialen und / oder belastenden
medizinischen Situationen
- Krisenintervention nach traumatischen Erlebnissen
- beratende Gespräche z.B. bei Wunsch nach elektiver
76
IU
niversitätsklinik für
F rauenheilkunde
Arbeitsgruppe Präeklampsie
Leitung: Jirecek St., Zeisler H., Zeller M
Vervollständigung der Datenbank Präeklampsie, Projektentwicklung
Arbeitsgruppe
Intensivpatientinnen
der Geburtshilfe
Leitung: R Lehner, A. Lenz, N Pateisky
Ziel dieser Erfassung ist es, die nach wie vor kritischen
Krankheitsbilder näher zu analysieren und daraus erkennbare Probleme hinsichtlich Organisation, Infrastruktur, Ausbildung und interdisziplinärer Kooperation
sowie Risikofaktoren transparent zu machen, und so
das Management kritisch beeinträchtigter geburtshilflicher Patientinnen verbessern zu können. In einer Studie von Mantel et al. wurde festgestellt, dass mit dieser
Definition von maternaler Morbidität etwa fünfmal mehr
Fälle analysiert werden, als mit bloßer Erfassung der
Mortalität. Der Vorteil liegt darin, dass ein wesentlich
vollständigeres Bild betreffend Erkrankungen und Komplikationen entsteht, das dem Kliniker ermöglicht, entsprechende präventive Maßnahmen zu setzen und im
Fall des Falles adäquat vorbereitet zu sein.
Folgende Parameter wurden aus den intensivmedizinischen
und geburtshilflichen Krankengeschichten erhoben:
• Alter
• Parität
• geburtshilfliche Anamnese (vorausgehende Sectio,
Frühgeburten)
• Komplikationen im Verlauf der aktuellen Schwanger schaft, die nicht in direktem zeitlichen Zusammen hang mit der Intensivpflichtigkeit stehen (vorzeitige
Wehen, Blutungen, Hypertonie, Fetofetales Transfusi onssyndrom)
• Aufnahmesituation bezogen auf die Intensivstation
(Zeitpunkt in der Schwangerschaft, Indikation)
• interne/externe Patientin: Handelte es sich um einen
Antenataltransport, wurde die Patientin der Gruppe
der internen Patientinnen zugerechnet. Wurde die
Patientin direkt von auswärts auf die Intensivstation
gebracht, wurde sie zu den externen Patientinnen ge zählt.
• Einlings- oder Mehrlingsschwangerschaft/-geburt,
Schwangerschaftswoche, in der die Geburt statt
fand.
• Wurde eine aktive Schwangerschaftsbeendigung vor
genommen?
• Geburtsmodus
• Indikation zur operativen Entbindung
• Art der geburtshilflichen Anästhesie
• kindliches Outcome
• Klassifikation des Grundproblems (geburtshilflich vs.
nicht geburtshilflich wie z.B. Unfall, maternale Grund erkrankung oder eine in der Schwangerschaft erwor bene, aber nicht mit der Schwangerschaft assoziierte
Erkrankung)
•
•
•
Aufnahmezeitpunkt (post- oder antepartal)
klinische Parameter (Tage auf der Intensivstation,
Beatmungstage, ECMO, Hämofiltration, Katecholamine, Erythrozytenkonzentrate, Uterusexstirpation,
Reanimation)
mütterliches Outcome bezüglich Überleben und Qualität des Überlebens
Intensivparameter:
Organsystem:
Marker:
cardial
Lungenödem mit Furosemid- oder
Intubationsbedarf
Herzstillstand
vaskulär
Hypovolämie ( > 4 Erythrozytenkonzentrate erforderlich)
respiratorisch
Sauerstoffsättigung < 90%
Intubation (nicht im Zuge der
Anästhesie)
renal
Oligurie (< 400ml/24h mit
Furosemid- oder Dopaminbedarf)
Creatinin > 400mmol/l
BUN > 15 mmol/l
hepatisch
Hyperbilirubinämie in Verbindung mit
Präeklampsie oder HELLP
cerebral
Koma länger als 12 Stunden
Subarachnoidal- oder intracerbrale
Blutung
Gerinnung
akute Thrombozytopenie
(Thrombozytenkonzentrate oder
Substitution von Gerinnungsfaktoren
erforderlich)
Diese Ergebnisse lassen auf jeden Fall darauf schließen,
dass die Qualität der Schwangerschaftsvorsorge eng mit
dem Risiko, auf eine Intensivstation aufgenommen zu
werden, verknüpft ist, was insofern einleuchtet, als Hypertension oder Erkrankungen des Herzkreislaufsystems
leicht entdeckt, behandelt und weitere Komplikationen
verhindert werden können. Andererseits können postpartale Hämorrhagien, die für immerhin 22% der Aufnahmen auf eine Intensivstation ursächlich waren, natürlich
nicht vorhergesehen werden. Obwohl in der Literatur
beschrieben wird, dass postpartale Blutungen bei Mehrlingsschwangerschaften weitaus häufiger auftreten, trat
diese Komplikation in der aktuellen Analyse ausschließlich
bei Einlingsschwangerschaften auf. Obwohl das erhöhte
Risiko für die Kinder bei Mehrlingsschwangerschaften
unumstritten ist, besteht in Bezug auf das erhöhte Risiko
für Mütter, sich einer intensivmedizinischen Behandlung
unterziehen zu müssen, keine Einigkeit. Manche Autoren
haben kein erhöhtes Risiko in diesem Zusammenhang
festgestellt, andere hingegen sehr wohl. Auch unter den
intensivpflichtigen Patientinnen der Universitätsfrauenklinik war der Anteil der multiplen Schwangerschaften
U niversitätsklinik
für
F rauenheilkunde
I 77
mit 6,3% mehr als doppelt so hoch wie der Anteil an allen
Geburten an der Klinik (~ 3%).
Die Tatsache, dass die Wahrscheinlichkeit, intensivpflichtig zu werden und die Güte der Schwangerschafsbetreuung eng mit einander verknüpft sind, steht auch
im Einklang mit jenen Studien, die einen deutlichen Zusammenhang zwischen dem sozio-ökonomischen Status
der Schwangeren und diesem Risiko beobachtet haben.
In einer kanadischen Studie wird die niedrige Mortalitätsrate, der geringe Beatmungsbedarf und die kurze
Verweildauer auf der Intensivstation mit der Tatsache,
dass für jedermann ein Zugang zu adäquater medizinische Versorgung gegeben ist, in kausalen Zusammenhang gebracht.
Intensivpflichtige Geburtshilfepatientinnen 2005
Von 1. Jänner bis 31. Dezember 2005 wurden 11 geburtshilfliche Patientinnen auf Intensivstationen der Wiener
Universitätskliniken aufgenommen. In diesem Zeitraum
fanden .3045????.. Geburten statt, womit der Anteil der
intensivpflichtigen Patientinnen bei ... % liegt.
3 Patientinnen (27%) wurden von einem auswärtigen
Krankenhaus direkt auf die Intensivstation transferiert.
Das mütterliche Durchschnittsalter lag bei 32,3 Jahren
(23 – 45 Jahre, STD 7,4). Bei 6 Patientinnen (55%) handelte es sich um Primipara, und nur 3 Frauen (27%) wiesen
eine auffällige geburtshilfliche Anamnese wie vorangegangene Sectiones auf. In der aktuellen Schwangerschaft hatte es bei 5 Frauen (45%) Auffälligkeiten gegeben. Die Art
der Komplikationen umfasste Blutungen sowie Hypertonie
und Proteinurie im Sinne einer Gestose.
Im Kollektiv gab es eine Geminischwangerschaft. Die
Entbindung erfolgte per Sectio in der 32. SSW. Die Kinder (1473g und 1535g) wurden zunächst auf der neonatologischen Intensivstation betreut.
Die Mehrheit der Frauen, nämlich 9 (82%) wurden präpartal an der Klinik aufgenommen, 8 (73%) davon im 3.
Trimenon.
3 Frauen (27%) kamen zur Geburt, 5 Patientinnen (45%)
wurden wegen schwangerschaftsassoziierter Probleme
wie Blutungen oder hypertensiven Schwangerschaftserkrankungen und 1 Patientin (9%) wegen einer Erkrankung, die nicht hauptsächlich mit der Schwangerschaft
in Zusammenhang stand (Stridor bei St.p. Thyreodektomie mit Recurrensparese), aufgenommen.
2 Patientinnen (18%) wurden wegen eines postpartalen
Problems aufgenommen, wobei eine Patientin an massiven Blutungen nach einer Uterusruptur nach Vacuumextraktion bei St.p. Sectio in einem auswärtigen Krankenhaus und die andere an einer Pulmonalembolie sowie
wiederkehrenden Absencen litt.
8 Patientinnen (73%) wurden per Sectio, wobei es sich
in einem Fall um eine akute Notfallsentbindung wegen
drohender intrauteriner Asphyxie handelte, und 1 (9%)
per Vacuum entbunden. 2 Geburten (18%) erfolgten vaginal spontan, wobei bei einer Patientin wegen massiver
präpartaler Blutungen bei Placenta praevia totalis in der
23. SSW die Geburt medikamentös induziert wurde.
73% der Geburten erfolgten nach der 28. SSW und bei
58% der Kinder lag das Geburtsgewicht über 1000g, aber
nur bei 17% über 2500g. 7 Kinder konnten gesund entlassen werden, ein Kind wurde tot geboren und über 4
Kinder liegen keine Informationen vor.
10 Patientinnen (91%) wurden erst postpartum auf die
Intensivstation transferiert. Details zu den Gründen für
den Transfer sind der folgenden Tabelle zu entnehmen.
ICU-Admission
antepartal
postpartal
Gesamt
Obstetric Factor postportale Blutung
Anzahl
% der Gesamtzahl
0
0%
4
36,4 %
4
36,4 %
anteportale Blutung
Anzahl
% der Gesamtzahl
0
0%
1
9,1 %
1
9,1 %
PIH, Eklampsie, HELLP
Anzahl
% der Gesamtzahl
0
0%
3
27,3 %
3
27,3 %
maternale Erkrankung
Anzahl
% der Gesamtzahl
1
9,1 %
1
9,1 %
2
18,2 %
Sepsis (AIS, puerparal)
Anzahl
% der Gesamtzahl
0
0%
1
9,1 %
1
9,1 %
Anzahl
% der Gesamtzahl
1
9,1 %
10
99,9 %
11
100 %
Gesamt
78
IU
niversitätsklinik für
F rauenheilkunde
Die mittlere Verweildauer auf der Intensivstation betrug
3,1 Tage (1 – 10 Tage, STD 2,95).
5 Patientinnen (46%) wurden nicht intubiert, wobei eine
Beatmung zur Narkose hier nicht aufgenommen wurde.
4 Patientinnen (36%) konnten innerhalb der ersten 24
Stunden auf der Intensivstation extubiert werden. Im
Mittel wurden alle – ausgenommen zur Narkose – intubierten Patientinnen 2,5 Tage beatmet (1 – 8 Tage, STD
2,8).
3 Patientinnen (27%) mussten hysterektomiert werden.
Alle Patientinnen überlebten und konnten ohne körperliche Behinderung (ein Zustand nach Hysterektomie
wurde hier nicht als Behinderung gewertet) an andere
Kliniken transferiert bzw. in häusliche Pflege entlassen
werden – bis auf eine Patientin mit persistierender Heiserkeit nach einer Resektion des Recessus vocalis.
KOOPERATIONSPROGRAMME 2005
Projekt Karzinome in der Schwangerschaft
B. Bodner-Adler, H. Zeisler
2005 wurden 8 verschiedene Karzinome während der
Schwangerschaft diagnostiziert:
Tumorart
Alter Therapie
SS-Outcome
N. mammae 39 QUAD sin+ G3, pT2, pNo
Irrad.+
FEC-Schema
derzeit SSW 35
Sectio geplant
in SSW38
N.cervicis
33 derzeit keine G2, pT1b
Therapie
in SSW 36
N. mammae 40 ET Schema p.p.
G3, pT2, pNx
neoadjuvant
Tu. cerebri 26 Schädel-OP+
PNET* Irrad. während hochmaligen, SS, Chemo p.p.
anapl. CLL**
41 keine Therapie derzeit SSW 33
Sectio+WH
OP geplant Z.n. Sectio in SSW
35 Kind: gesund
Z.n. Sectio in SSW
34 Kind: SGA (1372g)
Z.n. Sectio + TL in SSW 39
Kind: gesund
N. mammae 38 QUAD sin+
Z.n. Sectio in SSW G2,pT2, pNo
Axilla+ Irrad. + 37
Zoladex u.
Kind: gesund
Nolvadex p.p.
N. mammae 33 FEC Schema Z.n. Sectio in
Invasives lob.
neoadj. in SS, SSW 36
Ca
ET Schema p.p. Kind: gesund
N.colonis + 38 Fernmeta
tub. Adenoca., G2
keine Therapie Z.n. Vakuum
in SS
in SSW 42
dzt. Abt. f. Kind: gesund
Chirurgie
*PNET: primitiver neuroektodermaler Tumor;
** CLL: chronisch lymphatische Leukämie
aktueller Stand: 20.1.2006
U niversitätsklinik
für
F rauenheilkunde
I 79
Projekt Karzinome in der Schwangerschaft:
B. Bodner-Adler, H. Zeisler
2005 wurde mit der Erstellung einer Datenbank aller Karzinome, die während der Schwangerschaft aufgetreten sind,
begonnen. Es konnten im Jahr 2005 8 verschiedene Karzinome während der Schwangerschaft diagnostiziert werden. Bei 4/8 (50%) Karzinomen handelt es sich um Mammakarzinome. Weiters wurde ein invasives Zervixkarzinom
(12.5%), eine chronisch-lymphatische Leukämie (12.5%), ein
hochmaligner anaplastischer Hirntumor (PNET) (12.5%) sowie ein fortgeschrittenes Kolonkarzinom mit Fernmetastasen (12.5%) während der SS diagnostiziert.
Gesamtklinische Aktivitäten:
Univ.Klinik für Frauenheilkunde, eine Kooperation der Abteilungen Gynäkologie und Geburtshilfe (Prof. Leodolter)
und der Abteilung Geburtshilfe und Gynäkologie (Prof. Husslein)
Mikrobiologisches Labor für gynäkologische
Infektionen an der Universitätsklinik für Frauenheilkunde
Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe
Abteilung für Geburtshilfe und Gynäkologie
Univ.-Prof. Dr. Herbert Kiss, Dr. Hubertus Gregor, Dr. Armin
Witt, Dr. Ulrike Kaufmann, Dr. Ljubomir Petricevic
Eine Kooperation mit dem Institut für Gynäkopathologie
und Zytologie und
der Klinischen Abteilung für Klinische Mikrobiologie
Leistungsbeschreibung:
Gram-Färbung des Sekretabstriches und mikroskopische
Befundung.
Analyse des Sekrets mittels Mikrobendifferenzierungstest:
DNA-Hybridisierungstest zum Nachweis von Gardnerella
vaginalis, Trichonomas vaginalis und Candida-Spezies.
B-Streptokokken Antigen-Schnell-Suchtest (nur Schwangerschaft).
Therapieempfehlung nach internationalen Richtlinien.
Untersuchte Proben/Patientinnen: 5232
(+23% Vergleichszeitraum 2004)
schwangere Patientinnen mit Mikrobendifferenzierungstest
(ambulant und stationär): 1572 (+9% Vergleichszeitraum
2004)
Infektionsambulanz
Univ.-Prof. Dr. Herbert Kiss, Dr. Armin Witt, Dr. Hubertus
Gregor, Dr. Ulrike Kaufmann, Dr. Ljubomir Petricevic, Univ.Prof. Dr. Christian Egarter
80
IU
niversitätsklinik für
F rauenheilkunde
Spezialambulanz für komplizierte, rezidivierende Vaginosen
/ Vaginitis / Kolpitis, in Zusammenarbeit mit der Abteilung
für Gynäkologie und Geburtshilfe:
Mittwoch und Donnerstag ab 13:00 nur gegen Voranmeldung (40400-2804 / -2904)
Neuvorstellung, Kontrolluntersuchungen und Nachbehandlungen: 532 Patientinnen
European Network Teratology Information Services
(Anfragen bezüglich möglicher teratogener Schäden von
Medikamenten)
Betreut von: Univ.-Prof. Dr. Herbert Kiss, Dr. Hubertus Gregor
Zeisler H:
TEG-Studie
Prospektive Evaluierung der Thromboelastographie: Reproduzierbarkeit, Durchführung und orrelation mit klinischen
Daten und etablierten Gerinnungsuntersuchungen bei
gesunden Freiwilligen sowie bei Patienten mit Koagulopathien
Univ.-Prof. Dr. Paul Knöbl, Klinik f. Innere Medizin 1, Abt. f.
Hämatologie
Univ.-Prof. Dr. Harald Zeisler, Univ. Klinik f. Frauenheilkunde
FRUIT-Studie (Multicenter-Study)
Low-molecular-weight heparin (Fragmin) in pregnant women with a history of uteroplacental insufficiency and
thrombophilia
Investigator: J.J. Kalk, MD, University Hospital Vrije Universität Amsterdam
Ingrid Pabinger-Fasching, MD, Prof. , Department of Internal Medicince,Medical University of Vienna
Harald Zeisler, MD, Ass.Prof., Department of Obstetrics &
Gynecology, Medical University of Vienna
EPPC (Multicenter-Study)
Early prediction of pregnancy complications
(Preeclampsia, IUGR)
Dr. Dietmar Schlembach, Universitätsfrauenklinik, Medizinische Universität Graz,
Univ.-Prof. Dr. Harald Zeisler, Universitätsklinik für Frauenheilkunde, Medizinische Universität Wien
Laufende Studien
Bodner-Adler B., Kaufmann U., Mayerhofer K., Husslein P.:
Evaluierung des optimalen Geburtsmodus bei erstgebärenden Patientinnen mit Terminüberschreitung
in Abhängigkeit vom Bishop Score: Randomisierter
Vergleich zwischen Einleitung bei Termin+10 und
elektiver Sektio bei Termin+10
Am eigenen Patientenkollektiv haben wir bisher in einer
retrospektiven Untersuchung 205 Patientinnen mit Einleitung aufgrund Terminüberschreitung (Termin+10) mit
205 Patientinnen mit spontanem Wehenbeginn und Terminüberschreitung verglichen. Unsere Daten zeigten eine
4 fach höhere Rate an sekundären Sektiones in der Einleitungsgruppe sowie eine 2 fach höhere Vakuumrate im
Vergleich zum Kollektiv mit spontanem Wehenbeginn und
Terminüberschreitung. Eine multivariate Analyse konnte
die Primiparität, ein hohes mütterliches Alter, ein ungünstiger Bishop Score und ein hohes kindliches Gewicht als
unabhängige Risikofaktoren für eine sekundäre Sektio bei
den eingeleiteten Patientinnen identifizieren.
Im Rahmen einer prospektiven, randomisiert kontrollierten
Studie soll nun, basierend auf diesen vorläufigen retrospektiven Ergebnissen, untersucht werden, ob eine erstgebärende Patientin mit Terminüberschreitung (Termin +10)
und ungünstigem Zervixbefund von einer Einleitung überhaupt profitiert und nicht primär eine elektive Sektio bei
T+10 durchgeführt werden sollte.
Es soll der optimale Geburtsmodus bei erstgebärenden Patientinnen mit unreifem Zervixbefund (Bishop Score ≤ 5)
und Terminüberschreitung (T+10) evaluiert werden, wobei
ein randomisierter Vergleich des Geburtsmodus (Gruppe
A: primäre Sektio bei T+10; Gruppe B: Einleitung bei T+10)
durchgeführt wird. Weiters soll der Einfluß des Geburtsmodus bei Terminüberschreitung in Hinblick auf ökonomische
Aspekte sowie in Hinblick auf eine Reduktion der mütterlichen und kindlichen Morbidität und Mortalität evaluiert
werden.
Petricevic L, Witt A
The role of lactobacilli to restore the normal vaginal flora
after antibiotic treatment of bacterial vaginosis
In dieser Studie wird der Einfluss einer lokal verabreichten
Lactobacillen Präparation nach einer antibiotischen Behandlung der bakteriellen Vaginose und deren mögliche
Auswirkung auf die vaginale Flora untersucht.
Die Anwendung von Lactobacillen kann die Vaginalflora günstig beeinflussen und folglich auch verbessern. Erste Trends zeigen, dass Frauen mit einer BV,
welche eine antibiotische Therapie und eine Lactobacillen Präparation erhalten haben, in 80 % eine
Verbesserung des Scheidenmilieus aufweisen.
Petricevic L, Witt A, Husslein P
Permeation of human chorioamniotic membranes
by different Ureaplasma serovars and the influence
on production of Pro- Inflammatory Cytokines by
amnion cells.
Ziel dieser Studie ist es die Permertion von diversen Ureaplasma Serovaren (Ureaplasma Urealyticum, Ureaplasma
Parvum serovar 1,3,6,14.) durch die Chorio- Amnionmembrane und deren Einfluss auf Cytokinenfreisetzung (IL-1β,IL6,IL-8,IL-10 und TNF-α) aus den Amnionzellenkulturen in
einem in-vitro Modell zu untersuchen. Wichtig ist es festzustellen, welche Ureaplasma Serovaren und wie schnell sie
die amniotische Membrane durchdringen können. Die Notwendigkeit einer antibiotischen Therapie hängt von dem
isolierten Keim und dessen Möglichkeit Amnionmembrane durchzudringen ab. Weiters besteht großes Interesse
ob Ureaplasmen als allgemeine Infektion oder bestimmte
Serovaren für die Pathologie einer Frühgeburt verantwortlich sind.
U niversitätsklinik
für
F rauenheilkunde
I 81
UNSER NACHWUCHS
Thaddaeus Frederik Tirone, geb. am 20.05.2005
Sohn Regine Ahner
Hirtenlehner-Ferber K:
Mutter einer kleinen Tochter,
Sara Benedikta seit 8.01.2005
82
IU
niversitätsklinik für
F rauenheilkunde
Sara 14 Tage alt
Miriam Anna Stephanie Zeller , geb. 11. 03.2005
Tochter Prof. M. Zeller
Sara 9 Monate alt
Herunterladen