Strukturfunktionen, PDFs und HERA
Eine Einführung
Michael Förster
Fakultät für Physik und Astronomie
Universität Würzburg
10. Juli 2009
Strukturfunktionen und PDFs
Deep Inelastic Scattering bei HERA
Motivation
LHC: WW von Protonen miteinander
Problem: Proton ist zusammengesetztes Teilchen. Wie können wir
Vorhersagen für Kollisionen treffen? → Strukturfunktionen, PDFs
Strukturfunktionen und PDFs
Übersicht
1
Strukturfunktionen und PDFs
2
Deep Inelastic Scattering bei HERA
Deep Inelastic Scattering bei HERA
Strukturfunktionen und PDFs
Deep Inelastic Scattering bei HERA
Elastische Wirkungsquerschnitte I
Rutherfordstreuung:
Elast. Streuung zweier punktförmiger Ladungen ohne Spin
→ 1 Variable
Im relativistischen Grenzfall |~p | = E mit dem
e2
Vierer-Impulsübertrag q = p − p 0 und α = 4π
dσ
α2
= 2 4 1
dΩ Rutherford
4~p sin ( 2 Θ)[1 + (2|~p |/M) sin2 ( 21 Θ)]
Strukturfunktionen und PDFs
Deep Inelastic Scattering bei HERA
Elastische Wirkungsquerschnitte II
Mott-WQS: Hinzunahme des Elektronspins:
dσ
dσ
2
2 1
=
1 − β sin
Θ
dΩ Mott
dΩ Rutherford
2
dσ
1
≈
cos2
Θ
dΩ Rutherford
2
Helizitätserhaltung - H =
~
σ ·~p
|~p | ;
H = ±1
Dirac-WQS: Hinzunahme des Protonspins:
dσ
dσ
q2
2 1
Θ
=
1+
tan
dΩ Dirac
dΩ Mott
2M 2
2
Strukturfunktionen und PDFs
Deep Inelastic Scattering bei HERA
Elastische Wirkungsquerschnitte III
Rosenbluthformel: Berücksichtigung der Ausdehnung des
Protons:
dσ
=
dΩ
dσ
dΩ
Mott
2
GE2 + ηGM
2
+ η2GM
tan2
1+η
1
q2
Θ
; η=
2
4M 2
Strukturfunktionen und PDFs
Deep Inelastic Scattering bei HERA
Tiefinelastische Streuung (DIS) - Angeregte Nukleonen
W 2 = P 02 = (P + q)2 = M 2 + 2Pq + q 2 = M 2 + 2Mν − Q 2
Pq
ν :=
M
Q2
x :=
(Bjorken x); x ∈ [0, 1]
2Mν
2 freie Parameter (anschaulich: EAnregung , Θ; oft: Q 2 , x oder ν)
Strukturfunktionen und PDFs
Deep Inelastic Scattering bei HERA
Tiefinelastische Streuung - Strukturfunktionen I
dσ
=
dΩdE 0
dσ
dΩ
Mott
Θ
W2 (Q , ν) + 2W1 (Q , ν) tan
2
2
2
2
Definition dimensionsloser Strukturfunktionen:
F1 (x, Q 2 ) = MW1 (Q 2 , ν)
F2 (x, Q 2 ) = νW2 (Q 2 , ν)
Experimentell: F = F(x)
Skaleninvarianz“
”
→ Proton besteht aus
punktförmigen Konstituenten
Strukturfunktionen und PDFs
Deep Inelastic Scattering bei HERA
Tiefinelastische Streuung - Strukturfunktionen II
Callan-Gross Beziehung:
2xF1 (x) = F2 (x)
→ WW Protonkonstituenten
(Quarks) haben Spin 12
Strukturfunktionen und PDFs
Deep Inelastic Scattering bei HERA
Partonmodell - Infinite Momentum Frame
Problem: Partonen im Kern gebunden → kompliziert
Lösung: Infinite Momentum Frame:
Großer longitudinaler Proton- und damit Partonimpuls
Transversalimpuls und Masse vernachlässigbar
Zeitdilatation verlangsamt Wechselwirkung der Partonen
Wechselwirkung → Inkohärente, elastische WW mit Partonen
Strukturfunktionen und PDFs
Deep Inelastic Scattering bei HERA
Partonmodell - PDFs
Interpretation: x = Anteil des Impulses eines
Partons an P
F2 (x) = x
X
f
zf2 (qf (x) +q̄f (x))
| {z }
PDF
Parton Distribution Function (PDF):
qf (x)dx = WS, Quark des Typs f mit
Impulsbruchteil ∈(x,x+dx) zu finden
Strukturfunktionen und PDFs
Deep Inelastic Scattering bei HERA
Summenregeln
Wegen der Zusammensetzung des Protons aus uud (Valenzquarks):
Z
1
(u(x) − ū(x))dx = 2
0
Z
1
(d(x) − d̄(x))dx = 1
0
Z
1
(qj (x) − q̄j (x))dx = 0
sonst
0
4
1
1
(u(x) − ū(x)) + (d(x) − d̄(x)) + (s(x) − s̄(x))
≈x
9
9
9
Z 1
x (u(x) + ū(x)) + (d(x) + d̄(x)) + (s(x) + s̄(x)) dx = 1 − F2ep
0
Strukturfunktionen und PDFs
Deep Inelastic Scattering bei HERA
Skalenbrechung
Interpretation I
Interpretation II
Strukturfunktionen und PDFs
Deep Inelastic Scattering bei HERA
DGLAP-Gleichungen
(Dokshitzer, Gribov, Lipatov, Altarelli, Parisi)
System von gekoppelten DGLs zur Beschreibung der
Skalenabhängigkeit der PDFs:
Z
αs 1 dz x 2
x 2
qi (x, µ2 )
=
,
µ
)P
(z,
α
)
+
g
(
,
µ
)P
(z,
α
)
µ2
q
(
qi qj
s
qi g
s
j
dµ2
2π x z
z
z
Z
g (x, µ2 )
x 2
αs 1 dz x 2
µ2
q
(
,
µ
)P
(z,
α
)
+
g
(
,
µ
)P
(z,
α
)
=
gqj
s
gg
s
j
dµ2
2π x z
z
z
PAB (z) = Splitting Functions“
”
0
Pab (x, αs ) = Pab
(x) +
LO, NLO, NNLO ...
αs 1
P (x) + ...
2π ab
Strukturfunktionen und PDFs
Deep Inelastic Scattering bei HERA
Drell-Yan-Prozess
Produktion eines Leptonpaares durch Quark-Antiquark Annihilation
Invariante Masse der Produkte:
m2 = q 2 = (xf P1 + xf¯ P2 )2 = 2xf xf¯ P1 P2 + xf2 P12 +xf¯2 P22
|{z}
|{z}
M2
≈ 2xf xf¯ P1 P2
Im CMS:
s = (P1 + P2 )2 = 2P1 P2 + P12 + P22 ≈ 2P1 P2
⇒ sxf xf¯ = m2
M2
Strukturfunktionen und PDFs
Deep Inelastic Scattering bei HERA
Drell-Yan-Prozess
Theorem:
σAB→X +Y =
1Z 1
XZ
a,b
0
0
dxa dxb fa/A (xa )fb/B (xb ) σ̂ab→X
{z
}
|
PDFs
Hier:
d σ̂qf q̄f →l + l −
4πα2 2
Qqf δ(xf xf¯ s − m2 )
=
2
dm2
3m
| {z }
σ̂0
Z 1Z 1
dσpp→l + l − +Y
=
σ̂
dx1 dx2 δ(x1 x2 s − m2 )
0
dm2
0
0
!
X
2
2
2
∗
Qf qf (x1 , m )q̄f (x2 , m ) + 1 → 2
f
Strukturfunktionen und PDFs
Deep Inelastic Scattering bei HERA
Neutrino-Nukleon-Streuung
Beschreibung durch drei Strukturfunktionen FiνN (x)
Bei Vernachlässigung von c, s, t, b und für N = (A-Z) sowie
Isospinsymmetrie:
F2νN (x) = x u(x) + d(x) + ū(x) + d̄(x)
5
5
F2eN (x) = x u(x) + d(x) + ū(x) + d̄(x) = F2νN (x)
18
18
Strukturfunktionen und PDFs
Deep Inelastic Scattering bei HERA
Überblick
e ± -p-Collider mit 6.3 km Umfang
Laufzeit von 1992-2007
Ee ± = 27.5 GeV; Ep = 820 GeV (bis 2000, danach 920 GeV)
Strukturfunktionen und PDFs
Deep Inelastic Scattering bei HERA
Detektoren
Kollisionsdetektoren H1 und ZEUS:
Gegenseitige Ergänzung und Kontrolle (vgl. ATLAS und CMS)
HERMES:
Nutzung des polarisierten e ± -Strahls; polarisiertes Gastarget
Ziel: Aufklärung des Nukleonenspins
HERA-B:
Nutzung des Protonenstrahls; Ursprüngliches Ziel:
Untersuchungen zu B-Mesonen;
Strukturfunktionen und PDFs
Deep Inelastic Scattering bei HERA
Reaktionen
Neutrale Ströme:
Geladene Ströme:
Strukturfunktionen und PDFs
Kinematik
Deep Inelastic Scattering bei HERA
Strukturfunktionen und PDFs
Deep Inelastic Scattering bei HERA
HERA-Ergebnisse
Präzisionsmessungen der PDF für das Proton → LHC
Steiler Anstieg von F2 für kleine x (Gluonen)
W & Z Bosonen als Prüfstein für SM-LHC
Strukturfunktionen und PDFs
Deep Inelastic Scattering bei HERA
Zusammenfassung
Beschreibung von Wechselwirkungen durch Strukturfunktionen
F, zusammengesetzt aus PDFs - mehr als nur Valenzquarks
Strukturfunktionen und PDFs
Deep Inelastic Scattering bei HERA
Zusammenfassung
Beschreibung von Wechselwirkungen durch Strukturfunktionen
F, zusammengesetzt aus PDFs - mehr als nur Valenzquarks
Skaleninvarianz und Skalenbrechung
Strukturfunktionen und PDFs
Deep Inelastic Scattering bei HERA
Zusammenfassung
Beschreibung von Wechselwirkungen durch Strukturfunktionen
F, zusammengesetzt aus PDFs - mehr als nur Valenzquarks
Skaleninvarianz und Skalenbrechung
x-Abhängigkeit der PDFs muss gemessen werden (DIS, fixed
target), Q 2 -Abhängigkeiten aus DGLAP (QCD)
Strukturfunktionen und PDFs
Deep Inelastic Scattering bei HERA
Zusammenfassung
Beschreibung von Wechselwirkungen durch Strukturfunktionen
F, zusammengesetzt aus PDFs - mehr als nur Valenzquarks
Skaleninvarianz und Skalenbrechung
x-Abhängigkeit der PDFs muss gemessen werden (DIS, fixed
target), Q 2 -Abhängigkeiten aus DGLAP (QCD)
Notwendige Vorarbeit für LHC zur Berechnung von
Wirkungsquerschnitten
Strukturfunktionen und PDFs
Deep Inelastic Scattering bei HERA
Quellen
D. Perkins: Hochenergiephysik, Addison-Wesley 1991
(Achtung: p 2 → -p 2 )
D. Griffiths: Introduction to Elementary Particles, Wiley &
Sons 1987
C. Berger: Elementarteilchenphysik, Springer 2006
B. Povh, K. Rith, C. Scholz,F. Zetsche: Teilchen und Kerne,
Springer 2008
R. Devenish: Vortrag auf der Frühjahrstagung der DPG 2009
in München
J. Campbell, J. Huston, W. Stirling: Hard Interactions of
Quarks and Gluons: a Primer for LHC Physics,
arXiv:hep-ph/0611148v1 (empfehlenswert)
etc.