theologische fakultät paderborn modulhandbuch katholische theologie

Werbung
THEOLOGISCHE FAKULTÄT PADERBORN
MODULHANDBUCH
FÜR DAS VOLLSTUDIUM
KATHOLISCHE THEOLOGIE
(ABSCHLUSS: MAGISTER THEOLOGIAE)
(Beschlossen am 16. Mai 2011)
Übersicht über die Module im Vollstudium
Katholische Theologie (Magister Theologiae)
1. Erster Studienabschnitt (118 KS)
(180 ECTS)
1.1. Theologische Grundlegung
60 ECTS
KS
M 0:
Theologie als Glaubenswissenschaft
M 1:
Einführung in die Theologie aus biblischer Sicht
M 2:
ECTS
7
10,50
10
15,00
Einführung in die Theologie aus historischer Sicht
3
4,50
M 3:
Einführung in die Theologie aus systematischer Sicht
7
10,50
M 4:
Einführung in die Theologie aus praktisch-theologischer Sicht
7
10,50
M 5:
Philosophie: Vernunft und Glaube
6
9,00
1.2. Fachlicher Aufbau
120 ECTS
KS
M 6:
Mensch und Schöpfung
M 7:
ECTS
10
15,00
Gotteslehre
6
9,00
M 8:
Jesus Christus und die Gottesherrschaft
8
12,00
M 9:
Wege christlichen Denkens und Lebens
8
12,00
M 10:
Die Kirche als Mysterium und Volk Gottes
9
13,50
M 11:
Dimensionen und Vollzüge des Glaubens
6
9,00
M 12:
Christliches Handeln in der Verantwortung für die Welt
7
10,50
M 13:
Christliches Leben in heutiger Kultur und Gesellschaft
10
15,00
M 14:
Das Christentum in seinem Verhältnis zum Judentum und zu
anderen Religionen
4
6,00
M 15:
Schwerpunktstudium/Berufsfeldorientierung
10
18,00
118
180,00
Summe:
2. Zweiter Studienabschnitt (84 KS)
(120 ECTS)
2.1 Fachliche Vertiefung
KS
M 16:
Vertiefung Altes Testament und Neues Testament
M 17:
85,75 ECTS
ECTS
14
17,50
Vertiefung Alte Kirchengeschichte, Mittlere und Neue
Kirchengeschichte
7
8,75
M 18:
Vertiefung Dogmatik
8
10,00
M 19:
Vertiefung Fundamentaltheologie und Philosophie
8
10,00
M 20:
Vertiefung Moraltheologie und Christliche Gesellschaftslehre
6
7,50
M 21:
Vertiefung Praktische Theologie
9
11,25
M 22:
Vertiefung Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft
7
8,75
M 23:
Schwerpunktstudium
8
12,00
2.2 Abschlußexamen
34,25 ECTS
M 24a
Magisterarbeit
15
29,25
M 24b
Abschlußprüfung
-
5,00
82
200
120,00
300
Summe:
Gesamtsumme:
Abkürzungen:
KS
Koll
ECTS
P
PO
= Kontaktstunden
= Kolloquium
= Leistungspunkte
= Pflicht
= Prüfungsordnung
Sem
VL
WP
W
= Seminar
= Vorlesung
= Wahlpflicht
= Wahl
Modul 0
Arbeitsaufwand
315,00 h
Theologie als Glaubenswissenschaft
Leistungspunkte
10,50
Studiensemester
1-2
KS
Dauer
7
Turnus
2 Sem
Veranstaltungstyp
jährlich
1
Fach
Lehrveranstaltungen
a
Theologischer
Grundkurs
Einführung in die Theologie
b
Wissenschaftl.
Arbeiten
Einführung in die wissenschaftliche
Methodik
2
Lernziele /
Kompetenzen
•
•
•
•
•
Erfassen der zentralen Inhalte des christlichen Glaubens
Erkennen der Ganzheit der Theologie
Erweiterung und Vertiefung des religiösen Grundwissens
Herausbildung einer theologischen Urteilsfähigkeit
Beherrschen der wissenschaftlichen Arbeitsmethoden
3
Inhalte
•
Grundfragen des Glaubens und deren theologische Reflexion, vor allem:
Kontexte des Glaubens, Gottesfrage, Offenbarung, Trinität, Schöpfung, Jesus
Christus, Kirche
Einübung in die wissenschaftliche Methodik: Literaturrecherche,
Bibliographieren, Zitieren, Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten
•
KS
ECTS
VL/Koll
6
9,00
Sem
1
1,50
4
Verwendbarkeit
Pflichtmodul 0
5
Zulassungsvoraussetzung
siehe PO § 11
6
Prüfungsformen
a) Regelmäßige aktive Teilnahme und Beiträge
b) Portfolio
Berechnung der Endnote nach PO § 17,5
7
Verantwortlich
Irlenborn
Modul 1
Arbeitsaufwand
450,00 h
Einführung in die Theologie aus biblischer Sicht
Leistungspunkte
15,00
Studiensemester
1–2
KS
Dauer
10
Turnus
2 Sem
Veranstaltungstyp
jährlich
1
Fach
Lehrveranstaltungen
KS
ECTS
a
AT
Einleitung und Zeitgeschichte
VL/P
4
6,00
b
NT
Einleitung und Zeitgeschichte
VL/P
4
6,00
c
AT/NT
Einführung in exegetische Methoden
Sem/P
2
3,00
2
Lernziele /
Kompetenzen
•
•
•
•
Urteilsfähigkeit in Fragen des Verhältnisses von AT und NT
Hermeneutisch reflektierter Umgang mit biblischen Texten
Kenntnis von und Umgang mit außerbiblischen Quellen
Umgang mit wissenschaftlichen Hilfsmitteln
3
Inhalte
•
•
•
•
Einleitung in die Schriften des Alten und Neuen Testaments
Geschichte Israels, Frühjudentum, frühes Christentum
Grundzüge biblischer Hermeneutik
Methodenlehre
4
Verwendbarkeit
Pflichtmodul 1
5
Zulassungsvoraussetzung
1a – 1b) siehe PO § 11
1c) Grundkenntnisse der entsprechenden Sprache (in der Regel ein Semester
Sprachunterricht)
Prüfungs6
formen
a) mündliche Prüfung (20 Min.)
b) mündliche Prüfung (20 Min.)
c) Portfolio
Berechnung der Endnote nach PO § 17,5
7
Verantwortlich
Konkel
Modul 2
Arbeitsaufwand
135,00 h
1
Einführung in die Theologie aus historischer Sicht
Leistungspunkte
4,50
Fach
a KG
Studiensemester
1–2
KS
Dauer
3
Lehrveranstaltungen
Methoden-, Quellenkunde,
Überblick über Epochen,
Methoden- Quellenkunde/
Epochen der Liturgiegeschichte
Turnus
2 Sem
Veranstaltungstyp
jährlich
KS
ECTS
VL/P
2
3,00
VL/P
1
1,50
b
LW
2
Lernziele /
Kompetenzen
•
•
•
•
•
•
Einübung in die Methodik der historischen Theologie
Umgang mit historischen Quellen erlernen
Einübung in die speziellen Methoden der historischen Hilfswissenschaften
Befähigung zur historisch-hermeneutischen Reflexion
Historisches Wachstum gottesdienstlicher Vollzüge erkennen
Liturgisches Handeln einordnen können in den kulturellen Kontext der
verschiedenen Epochen
3
Inhalte
•
•
•
Selbstverständnis der Kirchengeschichtswissenschaft
Entwicklung des Christentums während verschiedener Epochen
Überblick über die Epochen und zentralen Ereignisse der Kirchen-, Theologieund Liturgiegeschichte
Grundkenntnisse der Kirchengeschichte
Verhältnis von Tradition und gegenwärtiger Problemlage
Gottesdienstliche Formen und ihre Veränderungen und Verstehensweisen in
den Epochen der Liturgiegeschichte
•
•
•
4
Verwendbarkeit
Pflichtmodul 2
5
Zulassungsvoraussetzung
siehe PO § 11
6
Prüfungsformen
a) Portfolio
b) mündliche Prüfung (10 Min.) [mit Modul 4a]
Berechnung der Endnote nach PO § 17,5
7
Verantwortlich
Drobner
Modul 3
Arbeitsaufwand
315,00 h
Einführung in die Theologie aus systematischer Sicht
Leistungspunkte
10,50
Studiensemester
1–2
KS
Dauer
7
Lehrveranstaltungen
Turnus
2 Sem
Veranstaltungstyp
jährlich
1
Fach
a
Dog
Dogmatische Prinzipienlehre
VL/P
2
3,00
b
MTh
VL/P
2
3,00
c
CGL
VL/P
2
3,00
d
FTh
Grundbegriffe und
Methoden ethischen Denkens
Grundlegung der Christlichen
Sozialethik
Fundamentaltheologische
Erkenntnislehre
VL/P
1
1,50
2
Lernziele /
Kompetenzen
•
•
•
•
•
•
Inhalte
4
Verwendbarkeit
Pflichtmodul 3
5
Zulassungsvoraussetzung
siehe PO § 11
6
Prüfungsformen
a + d) mündliche Prüfung (20 Min.)
b + c) mündliche Prüfung (20 Min.)
Christlicher Glaube angesichts der Herausforderung der Gegenwart
Ethische Konsequenzen des christlichen Glaubens
Spezifika der beteiligten Disziplinen in ihren Ausdrucksformen und Methoden
Wissenschaftlichkeit und Geltung theologischen Erkennens
Zentrale Inhalte des christlichen Glaubens und ihre geschichtliche Entfaltung
Ethische Normen und Grundwerte
Die Gesellschaft mit Blick auf die Selbstverwirklichung des Menschen im
Kontext des christlichen Glaubens
Berechnung der Endnote nach PO § 17,5
7
Verantwortlich
ECTS
Kenntnis der inhaltlichen Vielfalt und der methodischen Komplexität
Grundlegende Klärung des epistemischen Charakters der systematischen
Theologie
Befähigung zur eigenständigen Durchdringung und Darstellung zentraler
Glaubensinhalte
Befähigung zur Verortung von theologischen Teilproblemen im Horizont des
Ganzen des Glaubens
Kenntnis der Grundlegung, Struktur und Begründung theologischen Erkennens
Befähigung zur Analyse und moralischen Bewertung der gesellschaftlichen
Wirklichkeit
3
•
•
•
•
•
•
•
KS
Schallenberg
Modul 4
Arbeitsaufwand
315,00 h
Einführung in die Theologie aus praktisch-theologischer Sicht
Leistungspunkte
10,50
Studiensemester
1–2
KS
Dauer
7
Lehrveranstaltungen
Turnus
2 Sem
Veranstaltungstyp
jährlich
1
Fach
a
KR
Grundlagen und Methodenfragen
VL/P
1
1,50
b
PTh
Grundfragen der Pastoraltheologie
VL/P
2
3,00
c
RP
Religiöses Lernen
VL/P
2
3,00
d
Psych
Grundfragen der Pastoralpsychologie
und Pastoralsoziologie
VL/P
2
3,00
2
Lernziele /
Kompetenzen
•
•
•
•
•
•
•
3
Inhalte
•
•
•
•
Grundfragen und Grundlagenwissen der praktisch-theologischen Fächer
Bedingungen, Problemstellungen und Ziele religiöser und kirchlicher Praxis
Überblick über die theologischen, historischen und systematischen Grundlagen
des Kirchenrechts.
Exemplarische Inhalte aus dem Bereich der allgemeinen Psychologie
(Wahrnehmung, Lernen, Persönlichkeit, Entwicklung, Motivation, Emotion)
Pflichtmodul 4
Verwendbarkeit
5
Zulassungsvoraussetzung
siehe PO § 11
6
Prüfungsformen
a) mündliche Prüfung (10 Min.) [mit Modul 2b]
b + c) mündliche Prüfung (20 Min.)
d) Portfolio
Berechnung der Endnote nach PO § 17,5
Verantwortlich
ECTS
Beherrschung der Arbeitsweisen der praktisch-theologischen Fächer
Differenzierte Anwendung der Methodenvielfalt praktischer Theologie
Kenntnis der konkreten Handlungsfelder christlichen Lebens
Die rechtliche Dimension der Kirche erkennen und begründen können. Die
Geschichte des Kirchenrechts in Grundzügen kennen.
Konzeptionelle Reflexion der Grundformen pastoralen Handelns der Kirche in
heutiger Gesellschaft
Kenntnis der Grundformen religiösen Lernens in Familie, Katechese,
Kindergarten, Schule und Bildungsarbeit
Erwerb von pastoralpsychologischem und pastoralsoziologischem
Grundlagenwissen
4
7
KS
Jacobs
Modul 5
Arbeitsaufwand
270 h
Philosophie: Vernunft und Glaube
Leistungspunkte
9,00
Studiensemester
1–2
KS
Dauer
6
1
Fach
Lehrveranstaltungen
a
PhG/SyPh
Einführung in Philosophie
b
SyPh
c
SyPh
Philosophiegeschichte der Antike:
Metaphysik – Gottesfrage –
Erkenntnistheorie
Philosophiegeschichte des Mittelalters:
Glaube und Vernunft – Freiheitslehre –
Naturrechtslehre
2
Lernziele /
Kompetenzen
KS
ECTS
VL/P
2
3,00
VL/P
2
3,00
VL/P
2
3,00
•
•
•
•
•
•
•
•
Metaphysik und Sprachphilosophie
Substanztheorie und Gottesbegriff
Erkenntnistheoretische und wissenschaftstheoretische Grundfragen
Verhältnisbestimmung von Glaube und Vernunft
Freiheit und Determination
Recht und Gerechtigkeit
Inhalte
4
Verwendbarkeit
Pflichtmodul 5
5
Zulassungsvoraussetzung
siehe PO § 11
6
Prüfungsformen
a) mündliche Prüfung (20 Min.)
b+c) mündliche Prüfung (20 Min.)
Berechnung der Endnote nach PO § 17,5
Verantwortlich
Veranstaltungstyp
jährlich
Einsicht in die philosophischen Voraussetzungen theologischer
Begriffsbildung
Historische und systematische Kenntnis philosophischer Positionen
Aneignung differenzierter Argumentations- und Urteilsfähigkeit
•
3
7
2 Sem
Turnus
Wald
Modul 6
Arbeitsaufwand
450 h
1
Fach
a
AT
b
Dog
c
MTh
d
Mensch und Schöpfung
Leistungspunkte
15,00
Studiensemester
3, 6 / 4-5
KS
Dauer
10
Lehrveranstaltungen
Turnus
2 Sem
Veranstaltungstyp
zweijährig
KS
ECTS
Biblische Schöpfungstheologie und
Anthropologie
Schöpfungslehre
VL/P
2
3,00
VL/P
2
3,00
VL/P
2
3,00
SyPh
Der Mensch unter dem Anspruch des
Sittlichen
Natur und Mensch
VL/P
2
3,00
e
Dog
Eschatologie
VL/P
2
3,00
2
Lernziele /
Kompetenzen
•
•
•
•
•
Kenntnis des jüdisch-christlichen Welt- und Menschenverständnisses
Diskussions- und Argumentationsfähigkeit in Fragen der Person- und
Menschenwürde
Problembewusstsein hinsichtlich der Tragweite anthropologischer Optionen
und Implikationen für das sittliche Handeln
Grundkonzepte der philosophischen Anthropologie kennen und beurteilen
Argumentation und Sicherheit in der Beurteilung der Kontroversen zwischen
Schöpfung, Glaube und Naturwissenschaft
3
Inhalte
4
Verwendbarkeit
Pflichtmodul 6
5
Zulassungsvoraussetzung
siehe PO § 11
6
Prüfungsformen
•
•
•
•
•
Theologie der Schöpfung
Theologische Anthropologie
Gottebenbildlichkeit
Wandlungen des Naturbegriffs
Der Mensch als Natur- und Freiheitswesen
a) mündliche Prüfung (10 Min.) [mit Modul 13e]
b + e) mündliche Prüfung (10 Min.) [mit Modul 7a]
c + d) mündliche Prüfung (20 Min.)
Berechnung der Endnote nach PO § 17,5
7
Verantwortlich
Konkel
Modul 7
Arbeitsaufwand
270 h
Gotteslehre
Leistungspunkte
9,00
Studiensemester
6/4
1
Fach
a
Dog
Gotteslehre
b
FTh
c
PhG
2
Lernziele /
Kompetenzen
Inhalte
Verwendbarkeit
5
Zulassungsvoraussetzung
6
Prüfungsformen
6
Verantwortlich
1 Sem
Veranstaltungstyp
zweijährig
ECTS
VL/P
2
3,00
Offenbarung
VL/P
2
3,00
Philosophische Gotteslehre
VL/P
2
3,00
•
•
•
•
•
•
•
Kenntnis der Gottesaussagen in Heiliger Schrift und Dogma der Kirche
Verstehen der Entfaltung der Gotteslehre inklusive Trinitätslehre
Fähigkeit, theologische Wesensaussagen über Gott und über den Menschen in
Beziehung zu setzen
Erwerb argumentativer Kompetenzen in der Begegnung mit dem Atheismus
Fähigkeit zur Beurteilung des Zusammenhangs zwischen philosophischer und
religiöser Gottesrede
Gotteslehre: Bibel und frühchristliche Dogmenentwicklung
Lehre von der trinitarischen Seinsweise des einen Gottes in drei Personen
Lehre von der Offenbarung
Philosophische Gottesvorstellungen: historische Aspekte und systematische
Herausforderungen
Argumente für die Existenz Gottes und deren Kritik
Attribute Gottes
Pflichtmodul 7
siehe PO § 11
a) mündliche Prüfung (10 Min.) [mit Modul 6b+e]
b+c) mündliche Prüfung (20 Min.)
Berechnung der Endnote nach PO § 17,5
7
Turnus
KS
•
•
4
Dauer
Lehrveranstaltungen
•
•
3
KS
Meyer zu Schlochtern
Modul 8
Arbeitsaufwand
360 h
Jesus Christus und die Gottesherrschaft
Leistungspunkte
12,00
Studiensemester
4-5 / 3, 6
KS
1
Fach
a
NT
Neutestamentliche Christologie
b
KG
c
Dog
2
Lernziele /
Kompetenzen
Dauer
8
Lehrveranstaltungen
Veranstaltungstyp
zweijährig
ECTS
VL/P
2
3,00
Glaubensbekenntnisse der Alten Kirche
VL/P
2
3,00
Christologie/Soteriologie
VL/P
4
6,00
•
Kenntnis neutestamentlicher Christologien und Heilserwartungen im Kontext
des Frühjudentums und des Hellenismus
Christologische Bekenntnisaussagen im Neuen Testament unterscheiden
können
Fähigkeit zur Reflexion der Christusbotschaft in der Vielfalt
neutestamentlicher Entwürfe
Kenntnis der christologischen Dogmenentwicklung der frühen Kirche und
Befähigung zum Transfer in die aktuelle Diskussion
Überblick über christologische Entwürfe in Geschichte und Gegenwart
Erkennen des systematischen Zusammenhangs von Christologie und
Soteriologie
Das Besondere des christlichen Gottes- und Menschenbildes aufzeigen können
•
•
•
Gestalt, Botschaft und Werk Jesu Christi
Christusbekenntnisse der alten Kirche
Christologie, Soteriologie in systematischer Darstellung
•
•
•
•
•
3
Inhalte
4
Verwendbarkeit
5
Zulassungsvoraussetzung
siehe PO § 11
6
Prüfungsformen
a+b) mündliche Prüfung (20 Min.)
c) Klausur (90 Min.)
Pflichtmodul 8
Berechnung der Endnote nach PO § 17,5
Verantwortlich
2 Sem
KS
•
7
Turnus
Hattrup
Modul 9
Arbeitsaufwand
360 h
Wege christlichen Denkens und Lebens
Leistungspunkte
12,00
Studiensemester
4-6 / 3-4, 6
1
Fach
a
AT
Recht und Ethos im AT
b
KG
c
KG
d
MTh
2
Lernziele /
Kompetenzen
8
3 Sem
Veranstaltungstyp
VL/P
2
3,00
Spiritualität und geistliche Bewegungen
VL/P
2
3,00
Die Kirche im Zeitalter der
Glaubensspaltung
Grunddimensionen christlicher
Lebensführung
VL/P
2
3,00
VL/P
2
3,00
•
•
•
•
Kenntnis alttestamentlicher Entwürfe der Gestalt des Gottesvolkes
Fähigkeit, verschiedene auf dem Torabegriff aufbauende Konzepte der
Identität Israels synchron und diachron einzuordnen
Kenntnis von Gemeinschaftsbildungen in der Kirchengeschichte
Argumentationssicherheit in Kontroversen um Ereignisse der
Kirchengeschichte
Beziehungen zwischen überlieferten christlichen Lebensentwürfen und der
aktuellen Situation des Christentums herstellen können
Entstehung und Theologie des altestamentlichen Rechts
Unterschiedliche Entwürfe christlicher Lebensmodelle in mittlerer und neuerer
Kirchengeschichte
Glaubens- und Lebenspraxis im Kontext der Moderne
Pflichtmodul 9
4
Verwendbarkeit
5
Zulassungsvoraussetzung
siehe PO § 11
6
Prüfungsformen
a) mündliche Prüfung (10 Min.) [mit Modul 10a]
b + c) Klausur (90 Min.)
d) mündliche Prüfung (10 Min.) [mit Modul 11c]
Berechnung der Endnote nach PO § 17,5
Verantwortlich
zweijährig
ECTS
•
7
Turnus
KS
•
Inhalte
Dauer
Lehrveranstaltungen
•
•
3
KS
Drobner
Modul 10
Arbeitsaufwand
405,00 h
Die Kirche als Mysterium und Volk Gottes
Leistungspunkte
13,50
Studiensemester
3–4 / 5–6
KS
1
Fach
a
NT
Neutestamentliche Ekklesiologie
b
FTh
c
Dauer
9
Lehrveranstaltungen
Turnus
2 Sem
Veranstaltungstyp
zweijährig
KS
ECTS
VL/P
2
3,00
Ekklesiologie
VL/P
3
4,50
KR
Verfassungsrecht
VL/P
2
3,00
d
ÖTh
Konfessionskunde und Ökumene
VL/P
2
3,00
2
Lernziele /
Kompetenzen
•
Verstehen der Grundlegung der Kirche in Botschaft und Praxis Jesu Christi
•
Gemeindemodelle im Neuen Testament unterscheiden und zu kirchlichen
Gegenwartsfragen in Beziehung setzen können
Die Kirche in ihrer hierarchischen und synodalen Struktur erkennen und
begründen sowie Desiderate in der Praxis benennen können.
Umgang mit ökumenischen Herausforderungen erlernen
Einübung in berufliche Verantwortung in der Kirche
Das Wesen des christlichen Gottesdienstes begreifen
•
•
•
•
3
Inhalte
•
•
•
•
•
•
•
•
Die Botschaft Jesu vom Reich Gottes und die Entstehung früher Gemeinden
aus Juden und Nichtjuden
Kirche Jesu Christi in der Vielfalt räumlich und zeitlich unterschiedlicher
Gemeinden
Sakramentale Gegenwart des Auferstandenen im Gottesdienst
Die Kirche als Volk Gottes: Grundlegende Rechte und Pflichten der Gläubigen
Die hierarchische Verfassung der Kirche: Institutionen, Ämter und
Kompetenzen. Ausgewählte Aspekte
Ökumenische Bewegung, Hauptthemen der ökumenischen Theologie
Nichtkatholische Kirchen und kirchliche Gemeinschaften
Die Begriffe „Kult“ und „Liturgie“, Liturgie als dialogisches Geschehen
4
Verwendbarkeit
Pflichtmodul 10
5
Zulassungsvoraussetzung
siehe PO § 11
6
Prüfungsformen
a) mündliche Prüfung (10 Min.) [mit Modul 9a]
b+c) mündliche Prüfung (20 Min.)
d) mündliche Prüfung (20 Min.)
Berechnung der Endnote nach PO § 17,5
7
Verantwortlich
Althaus
Modul 11
Arbeitsaufwand
270 h
Dimensionen und Vollzüge des Glaubens
Leistungspunkte
9,00
Studiensemester
5/3
1
Fach
a
LW
Sakramentenliturgik
b
KR
c
PTh
2
Lernziele /
Kompetenzen
KS
Dauer
6
Lehrveranstaltungen
1 Sem
Veranstaltungstyp
ECTS
VL/P
2
3,00
Verkündigung und Sakramente
VL/P
2
3,00
Seelsorge und Sakramentenpastoral
VL/P
2
3,00
•
Darstellung von Grundstrukturen verschiedener liturgischer Feiern
Sakramental zeichenhafte Kommunikationsformen und ihre symbolische
Erfahrung wahrnehmen durch die Verkündigung des Wortes und die Feier der
Sakramente
Die rechtlichen Bedingungen des Verkündigungs- und Heiligungsdienstes der
Kirche erkennen und begründen sowie Desiderate in der Praxis benennen
können
Den konstitutiven Charakter der Sakramente im Leben des Einzelnen und der
Gemeinschaft der Kirche begründen
Reflektierte Kenntnis seelsorgerlicher Kompetenzen als Grundforderung
kirchlicher Berufe
Sensibilität für die spezifische Qualität und Anforderung sakramentenpastoralen Handelns
Die liturgische Feier der Sakramente wahrnehmen können als Vollzug der
Theologie der Sakramente
Die Reform sakramentlicher Feiern bewerten können
•
•
•
•
•
Feier der Sakramente und Sakramentalien in Geschichte und Gegenwart
Martyria, Leiturgia und Diakonia als Ausdruck des praktizierten Glaubens
Sakramente als spezifische Vollzüge kirchlichen Lebens und Handelns
Handeln der Kirche in Liturgie, Verkündigung und Pastoral
Konzepte und Kriterien seelsorgerlichen Handelns
•
•
•
•
•
•
3
Inhalte
4
Verwendbarkeit
Pflichtmodul 11
5
Zulassungsvoraussetzung
siehe PO § 11
6
Prüfungsformen
a + b) mündliche Prüfung (20 Min.)
c) mündliche Prüfung (10 Min.) [mit Modul 9d]
Berechnung der Endnote nach PO § 17,5
Verantwortlich
zweijährig
KS
•
7
Turnus
Kunzler
Modul 12
Arbeitsaufwand
315,00 h
Christliches Handeln in der Verantwortung für die Welt
Leistungspunkte
10,50
Studiensemester
3, 5 / 3, 5
1
Fach
a
MTh
Spezielle Moral
b
CGL
c
KR
d
SyPh
2
Lernziele /
Kompetenzen
7
Veranstaltungstyp
zweijährig
VL/P
2
3,00
Sozialethische Konkretionen
VL/P
2
3,00
Staat und Kirche
VL/P
1
1,50
Handlungstheorie/Ethik
VL/P
2
3,00
•
•
•
•
•
•
Kenntnisse neuzeitlicher Sozialentwicklung
Befähigung zur ethischen Urteilsbildung im Kontext der ausdifferenzierten
sozialen Sachbereiche
Urteilssicherheit im Umgang mit zentralen Begründungsfiguren der Ethik
Befähigung zum kritischen Umgang mit Ordnungsfragen moderner
Gesellschaft
Kirche und Staat als unterschiedene, aber aufeinander verwiesene
Gemeinwesen erkennen und begründen sowie Desiderate in der Praxis
benennen können
Handeln der Christen in der Welt
Kirche, Staat und Gesellschaft
Unterschiedliche Modelle des Verhältnisses von Staat und Kirche: Geschichte,
Verbreitung, Begründung
Spezielle Fragen der Ethik: Bioethik, Ehe und Familie, Bildung, Politik,
Armut, Umwelt
Abgrenzungskriterien von Handlungen und Ereignissen, teleologische und
deontologische Moralbegründung, Tugend- und Pflichtethik
4
Verwendbarkeit
Pflichtmodul 12
5
Zulassungsvoraussetzung
siehe PO § 11
6
Prüfungsformen
a + c) mündliche Prüfung (20 Min.)
b + d) mündliche Prüfung (20 Min.)
Berechnung der Endnote nach PO § 17,5
Verantwortlich
2 Sem
ECTS
•
7
Turnus
KS
•
Inhalte
Dauer
Lehrveranstaltungen
•
•
3
KS
Wilhelms
Modul 13
Arbeitsaufwand
450 h
Christliches Leben in heutiger Kultur und Gesellschaft
Leistungspunkte
15,00
Studiensemester
3–4, 6 / 4–6
1
Fach
a
RP
Religionsunterricht
b
PTh
c
KS
Dauer
10
Lehrveranstaltungen
Turnus
3 Sem
Veranstaltungstyp
zweijährig
KS
ECTS
VL/P
2
3,00
Caritaswissenschaft
VL/P
2
3,00
CGL
Die Ordnung der Gesellschaft
VL/P
2
3,00
d
Psych
Sich in Systemen bewegen (Sozialpsychologie und Pastoralsoziologie
VL/P
2
3,00
e
LW
Feier des Herrenjahres
VL/P
2
3,00
2
Lernziele /
Kompetenzen
•
•
•
•
•
•
3
Inhalte
•
•
•
•
•
•
4
Verwendbar
-keit
5
Zulassungsvoraussetzung
6
Prüfungsformen
Vertrautheit mit entwicklungspsychologischen, sozialpsychologischen
und bildungstheoretischen Grundlagen religiöser Subjektwerdung
Einübung in die didaktische Gestaltung des Religionsunterrichtes als
Lehr- und Lernprozess
Fähigkeit zur kritischen Reflexion der spezifischen Bedingungen,
Anforderungen und Ziele diakonischen Handelns
Fähigkeit zur Anwendung sozialpsychologischen und soziologischen
Wissens zur Gestaltung pastoraler Praxis
Die Feier des Herrenjahres als Ausdruck des Glaubens begreifen
Verständnis von Aufbau und Gestaltung moderner Gesellschaft
Humanwissenschaftliches Grundwissen (bes. Sozialwissenschaften)
Sozialpsychologische, organisationspsychologische und soziologische
Modelle des Lebens in Gesellschaft und Gemeinschaft
Didaktik und Methodik des Religionsunterrichts
Gesellschaftlicher Ort, theologische Grundlagen und Konzepte
diakonischen Handelns
Struktur des Kirchenjahres
Theorien moderner Gesellschaft
Pflichtmodul 13
siehe PO § 11
a+b) mündliche Prüfung (20 Min.)
c+d) Klausur (90 Min.)
e) mündliche Prüfung (10 Min.) [mit Modul 6a]
Berechnung der Endnote nach PO § 17,5
7
Verantwortlich
Modul 14
Arbeitsaufwand
180 h
Haslinger
Das Christentum in seinem Verhältnis zum Judentum und zu anderen
Religionen
Leistungspunkte
6,00
1
Fach
a
NT
b
FTh
2
Lernziele /
Kompetenzen
Dauer
4
Israel, die Kirche Jesu Christi und die
Völker
Theologie der Religionen
1 Sem
Veranstaltungstyp
zweijährig
KS
ECTS
VL/P
2
3,00
VL/P
2
3,00
Kenntnis wesentlicher Aspekte der Geschichte der jüdischen Religion
•
Die jüdischen Wurzeln des Christentums erkennen und in ihrer Bedeutung
reflektieren können
•
•
Sachgemäßen Umgang mit neutestamentlichen Texten zur
Verhältnisbestimmung Judentum-Christentum erlernen
Fähigkeit, zentrale Inhalte und wichtige Differenzen anderer Religionen
gegenüber dem Christentum darzulegen
Argumentationssicherheit in der Frage des Wahrheitsanspruches des
Christentums
Kenntnis der wichtigsten theologischen Positionen im interreligiösen Dialog
•
•
Die bleibende Erwählung Israels als Herausforderung an die Kirche
Das Verhältnis von Judentum und Christentum in Geschichte und Gegenwart
•
•
Judentum, Islam, fernöstliche Religionen
Welt-, Heils- und Wahrheitsverständnis in Judentum, Christentum und Islam
Pflichtmodul 14
4
Verwendbarkeit
5
Zulassungsvoraussetzung
6
Prüfungsformen
a + b) mündliche Prüfung (20 Min.)
Verantwortlich
Meyer zu Schlochtern
7
Turnus
•
•
Inhalte
KS
Lehrveranstaltungen
•
3
Studiensemester
3/5
siehe PO § 11
Berechnung der Endnote nach PO § 17,5
Modul 15
Arbeitsaufwand
540 h
Schwerpunktstudium/Berufsfeldorientierung
Leistungspunkte
18,00
Studiensemester
3–6
1
Fach
a
Phil
Seminar
b
Hist
c
Phil, Hist,
SyTh, PTh,
Exegese
Praktika
f
KS
Dauer
10
Lehrveranstaltungen
Turnus
4 Sem
Veranstaltungstyp
zweijährig
KS
ECTS
Sem/P
2
3,00
Seminar
Sem/P
2
3,00
Seminar
Sem/W
2
(3,00)
a)
b)
c)
d)
e)
2 zur
Auswahl
6
12,00
Gemeindepraktikum
Schulpraktikum
Sozialpraktikum
Jugendpraktikum
Übungen
2
Lernziele /
Kompetenzen
•
•
•
Vertiefung des theologischen und philosophischen Fachwissens
Erfahrungen von Praxisfeldern der Theologie
Fähigkeit zur wissenschaftlichen Analyse in eigenständiger schriftlicher
Form
3
Inhalte
•
Wissenschaftliche Auseinandersetzungen mit zentralen Fragestellungen in
Philosophie (Philosophiegeschichte, Systematische Philosophie),
Historische Theologie (Kirchengeschichte, Liturgiewissenschaft und
Bistumsgeschichte), Systematische Theologie (Fundamentaltheologie,
Dogmatik, Moraltheologie, Christliche Gesellschaftlehre, Ökumenische
Theologie), Praktische Theologie (Kirchenrecht, Pastoraltheologie.
Psychologie)
Übungen in Homiletik, Rhetorik oder Kunstgeschichte
•
4
Verwendbarkeit
Pflichtmodul 15
5
Zulassungsvoraussetzung
siehe PO § 11
c) Für Wahlseminare in Exegese ist der Abschluss in den entsprechenden
Sprachen obligatorisch.
6
Prüfungsformen
a) – c) jeweils Seminararbeit
f) Praktikumsberichte/Bescheinigung über die Übung
Berechnung der Endnote nach PO § 17,5
7
Verantwortlich
Studienberater
Modul 16
Arbeitsaufwand
525 h
Vertiefung Altes Testament und Neues Testament
Leistungspunkte
17,50
Studiensemester
7–10
1
Fach
a
AT
Spezielle Exegese
b
NT
Spezielle Exegese
2
Lernziele /
Kompetenzen
KS
Dauer
14
Lehrveranstaltungen
4 Sem
Veranstaltungstyp
ECTS
VL/P
7
8,75
VL/P
7
8,75
•
Kompetenz, Texte des Alten und des Neuen Testaments zeitgeschichtlich
einzuordnen, exegetisch auszulegen und theologisch zu interpretieren
Vertiefung alt- und neutestamentlicher Theologien anhand ausgewählter Texte
•
Exegese ausgewählter Schriften und Texte des Alten und Neuen Testaments
•
Inhalte
4
Verwendbarkeit
Pflichtmodul 16
5
Zulassungsvoraussetzung
siehe PO § 11
6
Prüfungsformen
a) Klausur (90 Min.) und mündliche Prüfung (20 Min.)
b) Klausur (90 Min.) und mündliche Prüfung (20 Min.)
Berechnung der Endnote nach PO § 17,5
Verantwortlich
zweijährig
KS
3
7
Turnus
Neubrand
Modul 17
Arbeitsaufwand
262,50 h
Vertiefung Alte Kirchengeschichte, Mittlere und Neue
Kirchengeschichte
Leistungspunkte
8,75
Studiensemester
7–9 / 7, 9-10
KS
Dauer
7
Lehrveranstaltungen
Turnus
3 Sem
Veranstaltungstyp
zweijährig
1
Fach
a
KG
Die Gemeinden der Alten Kirche
VL/P
2
2,50
b
KG
Papst und Reich
VL/P
2
2,50
c
KG
Mission und Weltkirche
VL/P
2
2,50
d
BG
Bistumsgeschichte
VL/P
1
1,25
2
Lernziele /
Kompetenzen
•
•
•
Inhalte
4
Verwendbarkeit
Pflichtmodul 17
5
Zulassungsvoraussetzung
siehe PO § 11
6
Prüfungsformen
a-d) je ein Portfolio
Verantwortlich
Drobner
7
ECTS
Erweiterte Kenntnisse kirchengeschichtlich und bistumsgeschichtlich
relevanter Ereignisse, Personen und Strömungen
Fähigkeit zur vertieften Analyse und Interpretation kirchengeschichtlicher und
bistumsgeschichtlicher Zusammenhänge
Kompetenz, die gegenwärtige Gestalt von Christentum und Geschichte aus
ihren generellen und lokalen historischen Wurzeln zu verstehen und zu
beurteilen
3
•
KS
Zentrale Problemstellungen verschiedener Epochen der Kirchengeschichte und
der Bistumsgeschichte
Berechnung der Endnote nach PO § 17,5
Modul 18
Arbeitsaufwand
300 h
1
Vertiefung Dogmatik
Leistungspunkte
10,0
Fach
Dog
Dog
2
Lernziele /
Kompetenzen
Studiensemester
7–9 / 7, 9–10
KS
Dauer
8
Lehrveranstaltungen
Sakramententheologie/
Theologie u. Naturwissenschaft
Gnaden- und Rechtfertigungslehre,
Ökumenische Perspektiven
•
•
•
•
•
Turnus
3 Sem
Veranstaltungstyp
zweijährig
KS
ECTS
VL/P
6
7,50
VL/P
2
2,50
Vertiefte Kenntnis dogmatisch-theologischer Themen in
dogmengeschichtlicher Entfaltung und ökumenischer Herausforderung
Fähigkeit zur vertieften Analyse und Interpretation aktueller Probleme im
Diskurs mit den Naturwissenschaften
Fähigkeit zur Verknüpfung theologischer Problemstellungen mit
geistesgeschichtlichen Entwicklungen
Kompetenz zur theologischen Beurteilung der Praxis und Katechese der
Sakramente
Erkennen von unterschiedlichen konfessionell bestimmten dogmatischen
Ansätzen und ihrer Hermeneutik
3
Inhalte
4
Verwendbarkeit
Pflichtmodul 18
5
Zulassungsvoraussetzung
siehe PO § 11
6
Prüfungsformen
Klausur (90 Min.) und mündliche Prüfung (30 Min.) [mit Modul 19a]
Verantwortlich
Hattrup
7
•
•
•
Sakramententheologie
Zusammenhang von Theologie und Naturwissenschaften
Gnaden- und Rechtfertigungslehre in ökumenischen Kontexten
Berechnung der Endnote nach PO § 17,5
Modul 19
Arbeitsaufwand
300 h
Vertiefung Fundamentaltheologie und Philosophie
Leistungspunkte
10,00
Studiensemester
7–10
KS
Dauer
8
1
Fach
Lehrveranstaltungen
a
FTh
Theologie und Ästhetik
b
SyPh
c
PhG
d
PhG
Spezialvorlesung: Geschichtsphilosophie
Kontingenz – Fortschrittsglaube – Ende
der Zeit
Perspektiven der Philosophie der
Neuzeit: Metaphysik – Gotteslehre –
Erkenntnistheorie
Diskussionsfelder der Philosophie der
Gegenwart: Phänomenologie –
Analytische Philosophie – Hermeneutik
2
Lernziele /
Kompetenzen
•
•
•
•
4 Sem
Veranstaltungstyp
ECTS
VL/P
2
2,50
VL/P
2
2,50
VL/P
2
2,50
VL/P
2
2,50
Problematik von Bild und Wort reflektieren können
Beurteilung von Grenzbegriffen und Grenzüberschreitungen in der Philosophie
Urteilsfähigkeit bezüglich neuzeitlicher und aktueller philosophischer
Fragestellungen
Befähigung zum Bezug von theologischen Positionen auf gegenwärtige
philosophische Problemstellungen
Inhalte
4
Verwendbarkeit
Pflichtmodul 19
5
Zulassungsvoraussetzung
siehe PO § 11
6
Prüfungsformen
a) mündliche Prüfung (10 Min.) [mit Modul 18a]
b-d) mündliche Prüfung (20 Min.)
Historische und systematische Bedeutung von Bilderkult und Bilderfeindschaft
Wort und Bild als Medien von religiöser und ästhetischer Erfahrung
Zusammenhang von Vernunft, Wahrheit und Geschichte
Der christliche Glaube vor dem Forum der Vernunft
Grundkenntnisse der Philosophie der Neuzeit und Gegenwart
Herausforderungen der Theologie durch philosophische Kritik
Berechnung der Endnote nach PO § 17,5
7
Verantwortlich
zweijährig
KS
3
•
•
•
•
•
•
Turnus
Irlenborn
Modul 20
Arbeitsaufwand
225 h
Vertiefung Moraltheologie und Christliche Gesellschaftslehre
Leistungspunkte
7,50
Studiensemester
7, 9-10 / 7-9
1
Fach
a
MTh
Spezielle Moral
b
CGL
Wirtschaft und Ethik
2
Lernziele /
Kompetenzen
KS
Dauer
6
Lehrveranstaltungen
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Inhalte
4
Verwendbarkeit
Pflichtmodul 20
5
Zulassungsvoraussetzung
siehe PO § 11
6
Prüfungsformen
a) Klausur (90 Min.)
b) mündliche Prüfung (20 Min.)
Berechnung der Endnote nach PO § 17,5
Verantwortlich
3 Sem
Veranstaltungstyp
zweijährig
KS
ECTS
VL/P
4
5,00
VL/P
2
2,50
Einsicht in die ethischen Herausforderungen in ausgewählten Bereichen
Fähigkeit zum qualifizierten Urteil
Kenntnis normativer Grundlagen christlicher Soziallehre mit Blick auf die
Wirtschaft
Moralische Probleme wirtschaftlichen Handelns erkennen und moralisch
beurteilen
Normative Grundlagen christlicher Soziallehre im ökomischen Kontext
verorten können
Menschliche Selbstverwirklichung im Horizont des Glaubens
Individual- und sozialethische Aspekt
Geschichte und Theorien ökonomischen Handelns
Verhältnis von Markt und Moral
Wirtschafts- und unternehmensethische Diskussion
3
7
Turnus
Schallenberg
Modul 21
Arbeitsaufwand
337,50 h
Vertiefung Praktische Theologie
Leistungspunkte
11,25
Studiensemester
9-10 / 7-8
1
Fach
a
PTh
Gemeinde
b
RP
c
KS
Dauer
9
2 Sem
Veranstaltungstyp
Lehrveranstaltungen
Turnus
zweijährig
KS
ECTS
VL/P
2
2,50
Christliche Bildung
VL/P
2
2,50
Homiletik
Verkündigung im Kontext
VL/P
3
3,75
d
Psych
Heilsam Handeln (Klinische Psychologie
und Gesundheitspsychologie)
VL/P
2
2,50
2
Lernziele /
Kompetenzen
•
•
•
•
•
•
•
3
Inhalte
•
•
•
•
•
•
Kenntnis und Fähigkeit zur reflektierten Umsetzung genereller theoretischer
und methodischer Konzepte kirchlicher Praxis
Fähigkeit zur kritischen Analyse und Konzeption spezifischer christlicher
Vollzüge in Kirche und Gesellschaft
Fähigkeit zur kritischen Reflexion und Konzeption von Prozessen religiöser
Erziehung und Bildung
Fähigkeit zur kritischen Reflexion und Konzeption der Gemeinde als Feld
pastoralen Handelns
Fähigkeit zur Reflexion und Konzeption diverser homiletischer Praxisformen
(v.a. Homilie, Rede, Predigt)
Kenntnisse der Bedingungen und spezifischen Anforderungen heilsamer
Seelsorge
Kenntnis von Konzepten der allgemeinen Psychotherapie und deren
Umsetzung im seelsorglichen Handeln
Situation, theologische Grundlagen, Strukturen und Ziele der Gemeinde als
Sozialform der Kirche
Verständnis und Konzepte der Bildung als Geschehen christlicher
Glaubensvermittlung
Kontexte, Felder und Prinzipien kirchlicher Verkündigungspraxis
Konzepte und methodische Anforderungen homiletischen Handelns
Grundlagenwissen der Klinischen Psychologie und der
Gesundheitswissenschaften
Felder heilsamer Seelsorge (Seelsorgerliches Gespräch, Beratung,
Krankenseelsorge, Krisenbegleitung, Belastungsbewältigung, systemische
Intervention u.ä.) und ihre spezifischen Arbeitsformen
4
Verwendbarkt.
Pflichtmodul 21
5
Zul.vor.setzung
siehe PO § 11
6
Prüfungsformen
a + b) Klausur (90 Min.)
Verantwortlich
Haslinger
7
c + d) mündliche Prüfungen (je 20 Min.)
Berechnung der Endnote nach PO § 17,5
Modul 22
Arbeitsaufwand
262,50 h
Vertiefung Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft
Leistungspunkte
8,75
Studiensemester
7–8, 10 / 8–10
1
Fach
a
KR
Vermögensrecht
b
KR
c
LW
2
Lernziele /
Kompetenzen
7
Veranstaltungstyp
zweijährig
VL/P
2
2,50
Eherecht
VL/P
2
2,50
Eucharistiefeier
VL/P
3
3,75
•
•
•
•
•
Die zeitlichen Güter als irdische Grundlage für die Sendung der Kirche und
einen ordnungsgemäßen Umgang mit denselben erkennen und begründen
sowie Desiderate in der Praxis benennen können
Den Eheabschluss als personales Handeln der Brautleute und dessen
rechtlichen Rahmen erkennen und begründen sowie Desiderate in der Praxis
benennen können
Die heutige Eucharistiefeier aus ihrer geschichtlichen Entwicklung heraus
verstehen
Grundlagen des kirchlichen Eherechts, insbesondere Ehevorbereitung,
Ehehindernisse, Ehekonsens, Eheschließungsform, Mischehen
Historische und theologische Grundlagen für den Besitz zeitlicher Güter in der
Kirche
Vermögenserwerb nach kirchlichem und sachlichem Recht,
Vermögensverwaltung, Verträge und Veräußerungen
Vertiefende Kenntnisse in Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft
Eine genetische Erklärung der Messfeier in ihrer heutigen Gestalt
4
Verwendbarkeit
Pflichtmodul 22
5
Zulassungsvoraussetzung
siehe PO § 11
6
Prüfungsformen
a + b) mündliche Prüfung (20 Min.)
c) Klausur (90 Min.)
Berechnung der Endnote nach PO § 17,5
Verantwortlich
3 Sem
ECTS
•
7
Turnus
KS
•
Inhalte
Dauer
Lehrveranstaltungen
•
3
KS
Kunzler
Modul 23
Arbeitsaufwand
360 h
Schwerpunktstudium
Leistungspunkte
12,00
Studiensemester
7–10
1
Fach
Lehrveranstaltungen
a
SyTh
Seminar
b
PTh
c
Exegese
KS
Dauer
8
Turnus
4 Sem
Veranstaltungstyp
zweijährig
KS
ECTS
Sem/P
2
3,00
Seminar
Sem/P
2
3,00
Seminar
Sem/P
2
3,00
AT / NT
d
Phil, Hist,
SyTh, PTh,
Exegese
Seminar
Sem/WP
2
3,00
e
Phil, Hist,
SyTh, PTh,
Exegese
Seminar
Sem/W
2
(3,00)
2
Lernziele /
Kompetenzen
•
Vertiefung des theologischen Fachwissens
3
Inhalte
•
Auswahl zentraler theologischer Fragestellungen in Eigenverantwortung und
Schwerpunktsetzung in den vorgeschriebenen Bereichen
4
Verwendbarkeit
5
Zulassungsvoraussetzung
6
Prüfungsformen
a – e) jeweils Seminararbeit
Verantwortlich
Studienberater
7
Pflichtmodul 23
siehe PO § 11
Berechnung der Endnote nach PO § 17,5
Modul 24
Arbeitsaufwand
1027,50 h
Abschlußexamen
Leistungspunkte
34,25
Studiensemester
8-9
KS
nach Bedarf
1
Fach
a
Ausgewähltes
Fach
b
Ausgewählte
Fächer
2
Lernziele /
Kompetenzen
3
Inhalte
4
Verwendbarkeit
Pflichtmodul 24
5
Zulassungsvoraussetzung
Siehe PO § 20
6
Prüfungsformen
a) Magisterarbeit, s. PO § 21
Verantwortlich
Fachvertreter
7
Lehrveranstaltungen
•
•
Dauer
Turnus
1-2 Sem
Veranstaltungstyp
jährlich
KS
ECTS
(Einzel-) Treffen mit dem Betreuer
15
29,25
Keine
-
5,00
Selbständige Abfassung einer wissenschaftlichen Arbeit
Fähigkeit zur Erfassung und Darstellung interdisziplinärer Zusammenhänge und
Methoden philosophisch-theologischen Denkens
Vereinbarungen mit dem/den Fachvertreter(n)
b) 1 Klausur (90 Min.), 2 mündliche Prüfungen (je 20 Min.), s. PO § 22
Herunterladen