THEOLOGISCHE FAKULTÄT PADERBORN MODULHANDBUCH FÜR DAS VOLLSTUDIUM KATHOLISCHE THEOLOGIE (ABSCHLUSS: MAGISTER THEOLOGIAE) (Beschlossen am 16. Mai 2011) Übersicht über die Module im Vollstudium Katholische Theologie (Magister Theologiae) 1. Erster Studienabschnitt (118 KS) (180 ECTS) 1.1. Theologische Grundlegung 60 ECTS KS M 0: Theologie als Glaubenswissenschaft M 1: Einführung in die Theologie aus biblischer Sicht M 2: ECTS 7 10,50 10 15,00 Einführung in die Theologie aus historischer Sicht 3 4,50 M 3: Einführung in die Theologie aus systematischer Sicht 7 10,50 M 4: Einführung in die Theologie aus praktisch-theologischer Sicht 7 10,50 M 5: Philosophie: Vernunft und Glaube 6 9,00 1.2. Fachlicher Aufbau 120 ECTS KS M 6: Mensch und Schöpfung M 7: ECTS 10 15,00 Gotteslehre 6 9,00 M 8: Jesus Christus und die Gottesherrschaft 8 12,00 M 9: Wege christlichen Denkens und Lebens 8 12,00 M 10: Die Kirche als Mysterium und Volk Gottes 9 13,50 M 11: Dimensionen und Vollzüge des Glaubens 6 9,00 M 12: Christliches Handeln in der Verantwortung für die Welt 7 10,50 M 13: Christliches Leben in heutiger Kultur und Gesellschaft 10 15,00 M 14: Das Christentum in seinem Verhältnis zum Judentum und zu anderen Religionen 4 6,00 M 15: Schwerpunktstudium/Berufsfeldorientierung 10 18,00 118 180,00 Summe: 2. Zweiter Studienabschnitt (84 KS) (120 ECTS) 2.1 Fachliche Vertiefung KS M 16: Vertiefung Altes Testament und Neues Testament M 17: 85,75 ECTS ECTS 14 17,50 Vertiefung Alte Kirchengeschichte, Mittlere und Neue Kirchengeschichte 7 8,75 M 18: Vertiefung Dogmatik 8 10,00 M 19: Vertiefung Fundamentaltheologie und Philosophie 8 10,00 M 20: Vertiefung Moraltheologie und Christliche Gesellschaftslehre 6 7,50 M 21: Vertiefung Praktische Theologie 9 11,25 M 22: Vertiefung Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft 7 8,75 M 23: Schwerpunktstudium 8 12,00 2.2 Abschlußexamen 34,25 ECTS M 24a Magisterarbeit 15 29,25 M 24b Abschlußprüfung - 5,00 82 200 120,00 300 Summe: Gesamtsumme: Abkürzungen: KS Koll ECTS P PO = Kontaktstunden = Kolloquium = Leistungspunkte = Pflicht = Prüfungsordnung Sem VL WP W = Seminar = Vorlesung = Wahlpflicht = Wahl Modul 0 Arbeitsaufwand 315,00 h Theologie als Glaubenswissenschaft Leistungspunkte 10,50 Studiensemester 1-2 KS Dauer 7 Turnus 2 Sem Veranstaltungstyp jährlich 1 Fach Lehrveranstaltungen a Theologischer Grundkurs Einführung in die Theologie b Wissenschaftl. Arbeiten Einführung in die wissenschaftliche Methodik 2 Lernziele / Kompetenzen • • • • • Erfassen der zentralen Inhalte des christlichen Glaubens Erkennen der Ganzheit der Theologie Erweiterung und Vertiefung des religiösen Grundwissens Herausbildung einer theologischen Urteilsfähigkeit Beherrschen der wissenschaftlichen Arbeitsmethoden 3 Inhalte • Grundfragen des Glaubens und deren theologische Reflexion, vor allem: Kontexte des Glaubens, Gottesfrage, Offenbarung, Trinität, Schöpfung, Jesus Christus, Kirche Einübung in die wissenschaftliche Methodik: Literaturrecherche, Bibliographieren, Zitieren, Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten • KS ECTS VL/Koll 6 9,00 Sem 1 1,50 4 Verwendbarkeit Pflichtmodul 0 5 Zulassungsvoraussetzung siehe PO § 11 6 Prüfungsformen a) Regelmäßige aktive Teilnahme und Beiträge b) Portfolio Berechnung der Endnote nach PO § 17,5 7 Verantwortlich Irlenborn Modul 1 Arbeitsaufwand 450,00 h Einführung in die Theologie aus biblischer Sicht Leistungspunkte 15,00 Studiensemester 1–2 KS Dauer 10 Turnus 2 Sem Veranstaltungstyp jährlich 1 Fach Lehrveranstaltungen KS ECTS a AT Einleitung und Zeitgeschichte VL/P 4 6,00 b NT Einleitung und Zeitgeschichte VL/P 4 6,00 c AT/NT Einführung in exegetische Methoden Sem/P 2 3,00 2 Lernziele / Kompetenzen • • • • Urteilsfähigkeit in Fragen des Verhältnisses von AT und NT Hermeneutisch reflektierter Umgang mit biblischen Texten Kenntnis von und Umgang mit außerbiblischen Quellen Umgang mit wissenschaftlichen Hilfsmitteln 3 Inhalte • • • • Einleitung in die Schriften des Alten und Neuen Testaments Geschichte Israels, Frühjudentum, frühes Christentum Grundzüge biblischer Hermeneutik Methodenlehre 4 Verwendbarkeit Pflichtmodul 1 5 Zulassungsvoraussetzung 1a – 1b) siehe PO § 11 1c) Grundkenntnisse der entsprechenden Sprache (in der Regel ein Semester Sprachunterricht) Prüfungs6 formen a) mündliche Prüfung (20 Min.) b) mündliche Prüfung (20 Min.) c) Portfolio Berechnung der Endnote nach PO § 17,5 7 Verantwortlich Konkel Modul 2 Arbeitsaufwand 135,00 h 1 Einführung in die Theologie aus historischer Sicht Leistungspunkte 4,50 Fach a KG Studiensemester 1–2 KS Dauer 3 Lehrveranstaltungen Methoden-, Quellenkunde, Überblick über Epochen, Methoden- Quellenkunde/ Epochen der Liturgiegeschichte Turnus 2 Sem Veranstaltungstyp jährlich KS ECTS VL/P 2 3,00 VL/P 1 1,50 b LW 2 Lernziele / Kompetenzen • • • • • • Einübung in die Methodik der historischen Theologie Umgang mit historischen Quellen erlernen Einübung in die speziellen Methoden der historischen Hilfswissenschaften Befähigung zur historisch-hermeneutischen Reflexion Historisches Wachstum gottesdienstlicher Vollzüge erkennen Liturgisches Handeln einordnen können in den kulturellen Kontext der verschiedenen Epochen 3 Inhalte • • • Selbstverständnis der Kirchengeschichtswissenschaft Entwicklung des Christentums während verschiedener Epochen Überblick über die Epochen und zentralen Ereignisse der Kirchen-, Theologieund Liturgiegeschichte Grundkenntnisse der Kirchengeschichte Verhältnis von Tradition und gegenwärtiger Problemlage Gottesdienstliche Formen und ihre Veränderungen und Verstehensweisen in den Epochen der Liturgiegeschichte • • • 4 Verwendbarkeit Pflichtmodul 2 5 Zulassungsvoraussetzung siehe PO § 11 6 Prüfungsformen a) Portfolio b) mündliche Prüfung (10 Min.) [mit Modul 4a] Berechnung der Endnote nach PO § 17,5 7 Verantwortlich Drobner Modul 3 Arbeitsaufwand 315,00 h Einführung in die Theologie aus systematischer Sicht Leistungspunkte 10,50 Studiensemester 1–2 KS Dauer 7 Lehrveranstaltungen Turnus 2 Sem Veranstaltungstyp jährlich 1 Fach a Dog Dogmatische Prinzipienlehre VL/P 2 3,00 b MTh VL/P 2 3,00 c CGL VL/P 2 3,00 d FTh Grundbegriffe und Methoden ethischen Denkens Grundlegung der Christlichen Sozialethik Fundamentaltheologische Erkenntnislehre VL/P 1 1,50 2 Lernziele / Kompetenzen • • • • • • Inhalte 4 Verwendbarkeit Pflichtmodul 3 5 Zulassungsvoraussetzung siehe PO § 11 6 Prüfungsformen a + d) mündliche Prüfung (20 Min.) b + c) mündliche Prüfung (20 Min.) Christlicher Glaube angesichts der Herausforderung der Gegenwart Ethische Konsequenzen des christlichen Glaubens Spezifika der beteiligten Disziplinen in ihren Ausdrucksformen und Methoden Wissenschaftlichkeit und Geltung theologischen Erkennens Zentrale Inhalte des christlichen Glaubens und ihre geschichtliche Entfaltung Ethische Normen und Grundwerte Die Gesellschaft mit Blick auf die Selbstverwirklichung des Menschen im Kontext des christlichen Glaubens Berechnung der Endnote nach PO § 17,5 7 Verantwortlich ECTS Kenntnis der inhaltlichen Vielfalt und der methodischen Komplexität Grundlegende Klärung des epistemischen Charakters der systematischen Theologie Befähigung zur eigenständigen Durchdringung und Darstellung zentraler Glaubensinhalte Befähigung zur Verortung von theologischen Teilproblemen im Horizont des Ganzen des Glaubens Kenntnis der Grundlegung, Struktur und Begründung theologischen Erkennens Befähigung zur Analyse und moralischen Bewertung der gesellschaftlichen Wirklichkeit 3 • • • • • • • KS Schallenberg Modul 4 Arbeitsaufwand 315,00 h Einführung in die Theologie aus praktisch-theologischer Sicht Leistungspunkte 10,50 Studiensemester 1–2 KS Dauer 7 Lehrveranstaltungen Turnus 2 Sem Veranstaltungstyp jährlich 1 Fach a KR Grundlagen und Methodenfragen VL/P 1 1,50 b PTh Grundfragen der Pastoraltheologie VL/P 2 3,00 c RP Religiöses Lernen VL/P 2 3,00 d Psych Grundfragen der Pastoralpsychologie und Pastoralsoziologie VL/P 2 3,00 2 Lernziele / Kompetenzen • • • • • • • 3 Inhalte • • • • Grundfragen und Grundlagenwissen der praktisch-theologischen Fächer Bedingungen, Problemstellungen und Ziele religiöser und kirchlicher Praxis Überblick über die theologischen, historischen und systematischen Grundlagen des Kirchenrechts. Exemplarische Inhalte aus dem Bereich der allgemeinen Psychologie (Wahrnehmung, Lernen, Persönlichkeit, Entwicklung, Motivation, Emotion) Pflichtmodul 4 Verwendbarkeit 5 Zulassungsvoraussetzung siehe PO § 11 6 Prüfungsformen a) mündliche Prüfung (10 Min.) [mit Modul 2b] b + c) mündliche Prüfung (20 Min.) d) Portfolio Berechnung der Endnote nach PO § 17,5 Verantwortlich ECTS Beherrschung der Arbeitsweisen der praktisch-theologischen Fächer Differenzierte Anwendung der Methodenvielfalt praktischer Theologie Kenntnis der konkreten Handlungsfelder christlichen Lebens Die rechtliche Dimension der Kirche erkennen und begründen können. Die Geschichte des Kirchenrechts in Grundzügen kennen. Konzeptionelle Reflexion der Grundformen pastoralen Handelns der Kirche in heutiger Gesellschaft Kenntnis der Grundformen religiösen Lernens in Familie, Katechese, Kindergarten, Schule und Bildungsarbeit Erwerb von pastoralpsychologischem und pastoralsoziologischem Grundlagenwissen 4 7 KS Jacobs Modul 5 Arbeitsaufwand 270 h Philosophie: Vernunft und Glaube Leistungspunkte 9,00 Studiensemester 1–2 KS Dauer 6 1 Fach Lehrveranstaltungen a PhG/SyPh Einführung in Philosophie b SyPh c SyPh Philosophiegeschichte der Antike: Metaphysik – Gottesfrage – Erkenntnistheorie Philosophiegeschichte des Mittelalters: Glaube und Vernunft – Freiheitslehre – Naturrechtslehre 2 Lernziele / Kompetenzen KS ECTS VL/P 2 3,00 VL/P 2 3,00 VL/P 2 3,00 • • • • • • • • Metaphysik und Sprachphilosophie Substanztheorie und Gottesbegriff Erkenntnistheoretische und wissenschaftstheoretische Grundfragen Verhältnisbestimmung von Glaube und Vernunft Freiheit und Determination Recht und Gerechtigkeit Inhalte 4 Verwendbarkeit Pflichtmodul 5 5 Zulassungsvoraussetzung siehe PO § 11 6 Prüfungsformen a) mündliche Prüfung (20 Min.) b+c) mündliche Prüfung (20 Min.) Berechnung der Endnote nach PO § 17,5 Verantwortlich Veranstaltungstyp jährlich Einsicht in die philosophischen Voraussetzungen theologischer Begriffsbildung Historische und systematische Kenntnis philosophischer Positionen Aneignung differenzierter Argumentations- und Urteilsfähigkeit • 3 7 2 Sem Turnus Wald Modul 6 Arbeitsaufwand 450 h 1 Fach a AT b Dog c MTh d Mensch und Schöpfung Leistungspunkte 15,00 Studiensemester 3, 6 / 4-5 KS Dauer 10 Lehrveranstaltungen Turnus 2 Sem Veranstaltungstyp zweijährig KS ECTS Biblische Schöpfungstheologie und Anthropologie Schöpfungslehre VL/P 2 3,00 VL/P 2 3,00 VL/P 2 3,00 SyPh Der Mensch unter dem Anspruch des Sittlichen Natur und Mensch VL/P 2 3,00 e Dog Eschatologie VL/P 2 3,00 2 Lernziele / Kompetenzen • • • • • Kenntnis des jüdisch-christlichen Welt- und Menschenverständnisses Diskussions- und Argumentationsfähigkeit in Fragen der Person- und Menschenwürde Problembewusstsein hinsichtlich der Tragweite anthropologischer Optionen und Implikationen für das sittliche Handeln Grundkonzepte der philosophischen Anthropologie kennen und beurteilen Argumentation und Sicherheit in der Beurteilung der Kontroversen zwischen Schöpfung, Glaube und Naturwissenschaft 3 Inhalte 4 Verwendbarkeit Pflichtmodul 6 5 Zulassungsvoraussetzung siehe PO § 11 6 Prüfungsformen • • • • • Theologie der Schöpfung Theologische Anthropologie Gottebenbildlichkeit Wandlungen des Naturbegriffs Der Mensch als Natur- und Freiheitswesen a) mündliche Prüfung (10 Min.) [mit Modul 13e] b + e) mündliche Prüfung (10 Min.) [mit Modul 7a] c + d) mündliche Prüfung (20 Min.) Berechnung der Endnote nach PO § 17,5 7 Verantwortlich Konkel Modul 7 Arbeitsaufwand 270 h Gotteslehre Leistungspunkte 9,00 Studiensemester 6/4 1 Fach a Dog Gotteslehre b FTh c PhG 2 Lernziele / Kompetenzen Inhalte Verwendbarkeit 5 Zulassungsvoraussetzung 6 Prüfungsformen 6 Verantwortlich 1 Sem Veranstaltungstyp zweijährig ECTS VL/P 2 3,00 Offenbarung VL/P 2 3,00 Philosophische Gotteslehre VL/P 2 3,00 • • • • • • • Kenntnis der Gottesaussagen in Heiliger Schrift und Dogma der Kirche Verstehen der Entfaltung der Gotteslehre inklusive Trinitätslehre Fähigkeit, theologische Wesensaussagen über Gott und über den Menschen in Beziehung zu setzen Erwerb argumentativer Kompetenzen in der Begegnung mit dem Atheismus Fähigkeit zur Beurteilung des Zusammenhangs zwischen philosophischer und religiöser Gottesrede Gotteslehre: Bibel und frühchristliche Dogmenentwicklung Lehre von der trinitarischen Seinsweise des einen Gottes in drei Personen Lehre von der Offenbarung Philosophische Gottesvorstellungen: historische Aspekte und systematische Herausforderungen Argumente für die Existenz Gottes und deren Kritik Attribute Gottes Pflichtmodul 7 siehe PO § 11 a) mündliche Prüfung (10 Min.) [mit Modul 6b+e] b+c) mündliche Prüfung (20 Min.) Berechnung der Endnote nach PO § 17,5 7 Turnus KS • • 4 Dauer Lehrveranstaltungen • • 3 KS Meyer zu Schlochtern Modul 8 Arbeitsaufwand 360 h Jesus Christus und die Gottesherrschaft Leistungspunkte 12,00 Studiensemester 4-5 / 3, 6 KS 1 Fach a NT Neutestamentliche Christologie b KG c Dog 2 Lernziele / Kompetenzen Dauer 8 Lehrveranstaltungen Veranstaltungstyp zweijährig ECTS VL/P 2 3,00 Glaubensbekenntnisse der Alten Kirche VL/P 2 3,00 Christologie/Soteriologie VL/P 4 6,00 • Kenntnis neutestamentlicher Christologien und Heilserwartungen im Kontext des Frühjudentums und des Hellenismus Christologische Bekenntnisaussagen im Neuen Testament unterscheiden können Fähigkeit zur Reflexion der Christusbotschaft in der Vielfalt neutestamentlicher Entwürfe Kenntnis der christologischen Dogmenentwicklung der frühen Kirche und Befähigung zum Transfer in die aktuelle Diskussion Überblick über christologische Entwürfe in Geschichte und Gegenwart Erkennen des systematischen Zusammenhangs von Christologie und Soteriologie Das Besondere des christlichen Gottes- und Menschenbildes aufzeigen können • • • Gestalt, Botschaft und Werk Jesu Christi Christusbekenntnisse der alten Kirche Christologie, Soteriologie in systematischer Darstellung • • • • • 3 Inhalte 4 Verwendbarkeit 5 Zulassungsvoraussetzung siehe PO § 11 6 Prüfungsformen a+b) mündliche Prüfung (20 Min.) c) Klausur (90 Min.) Pflichtmodul 8 Berechnung der Endnote nach PO § 17,5 Verantwortlich 2 Sem KS • 7 Turnus Hattrup Modul 9 Arbeitsaufwand 360 h Wege christlichen Denkens und Lebens Leistungspunkte 12,00 Studiensemester 4-6 / 3-4, 6 1 Fach a AT Recht und Ethos im AT b KG c KG d MTh 2 Lernziele / Kompetenzen 8 3 Sem Veranstaltungstyp VL/P 2 3,00 Spiritualität und geistliche Bewegungen VL/P 2 3,00 Die Kirche im Zeitalter der Glaubensspaltung Grunddimensionen christlicher Lebensführung VL/P 2 3,00 VL/P 2 3,00 • • • • Kenntnis alttestamentlicher Entwürfe der Gestalt des Gottesvolkes Fähigkeit, verschiedene auf dem Torabegriff aufbauende Konzepte der Identität Israels synchron und diachron einzuordnen Kenntnis von Gemeinschaftsbildungen in der Kirchengeschichte Argumentationssicherheit in Kontroversen um Ereignisse der Kirchengeschichte Beziehungen zwischen überlieferten christlichen Lebensentwürfen und der aktuellen Situation des Christentums herstellen können Entstehung und Theologie des altestamentlichen Rechts Unterschiedliche Entwürfe christlicher Lebensmodelle in mittlerer und neuerer Kirchengeschichte Glaubens- und Lebenspraxis im Kontext der Moderne Pflichtmodul 9 4 Verwendbarkeit 5 Zulassungsvoraussetzung siehe PO § 11 6 Prüfungsformen a) mündliche Prüfung (10 Min.) [mit Modul 10a] b + c) Klausur (90 Min.) d) mündliche Prüfung (10 Min.) [mit Modul 11c] Berechnung der Endnote nach PO § 17,5 Verantwortlich zweijährig ECTS • 7 Turnus KS • Inhalte Dauer Lehrveranstaltungen • • 3 KS Drobner Modul 10 Arbeitsaufwand 405,00 h Die Kirche als Mysterium und Volk Gottes Leistungspunkte 13,50 Studiensemester 3–4 / 5–6 KS 1 Fach a NT Neutestamentliche Ekklesiologie b FTh c Dauer 9 Lehrveranstaltungen Turnus 2 Sem Veranstaltungstyp zweijährig KS ECTS VL/P 2 3,00 Ekklesiologie VL/P 3 4,50 KR Verfassungsrecht VL/P 2 3,00 d ÖTh Konfessionskunde und Ökumene VL/P 2 3,00 2 Lernziele / Kompetenzen • Verstehen der Grundlegung der Kirche in Botschaft und Praxis Jesu Christi • Gemeindemodelle im Neuen Testament unterscheiden und zu kirchlichen Gegenwartsfragen in Beziehung setzen können Die Kirche in ihrer hierarchischen und synodalen Struktur erkennen und begründen sowie Desiderate in der Praxis benennen können. Umgang mit ökumenischen Herausforderungen erlernen Einübung in berufliche Verantwortung in der Kirche Das Wesen des christlichen Gottesdienstes begreifen • • • • 3 Inhalte • • • • • • • • Die Botschaft Jesu vom Reich Gottes und die Entstehung früher Gemeinden aus Juden und Nichtjuden Kirche Jesu Christi in der Vielfalt räumlich und zeitlich unterschiedlicher Gemeinden Sakramentale Gegenwart des Auferstandenen im Gottesdienst Die Kirche als Volk Gottes: Grundlegende Rechte und Pflichten der Gläubigen Die hierarchische Verfassung der Kirche: Institutionen, Ämter und Kompetenzen. Ausgewählte Aspekte Ökumenische Bewegung, Hauptthemen der ökumenischen Theologie Nichtkatholische Kirchen und kirchliche Gemeinschaften Die Begriffe „Kult“ und „Liturgie“, Liturgie als dialogisches Geschehen 4 Verwendbarkeit Pflichtmodul 10 5 Zulassungsvoraussetzung siehe PO § 11 6 Prüfungsformen a) mündliche Prüfung (10 Min.) [mit Modul 9a] b+c) mündliche Prüfung (20 Min.) d) mündliche Prüfung (20 Min.) Berechnung der Endnote nach PO § 17,5 7 Verantwortlich Althaus Modul 11 Arbeitsaufwand 270 h Dimensionen und Vollzüge des Glaubens Leistungspunkte 9,00 Studiensemester 5/3 1 Fach a LW Sakramentenliturgik b KR c PTh 2 Lernziele / Kompetenzen KS Dauer 6 Lehrveranstaltungen 1 Sem Veranstaltungstyp ECTS VL/P 2 3,00 Verkündigung und Sakramente VL/P 2 3,00 Seelsorge und Sakramentenpastoral VL/P 2 3,00 • Darstellung von Grundstrukturen verschiedener liturgischer Feiern Sakramental zeichenhafte Kommunikationsformen und ihre symbolische Erfahrung wahrnehmen durch die Verkündigung des Wortes und die Feier der Sakramente Die rechtlichen Bedingungen des Verkündigungs- und Heiligungsdienstes der Kirche erkennen und begründen sowie Desiderate in der Praxis benennen können Den konstitutiven Charakter der Sakramente im Leben des Einzelnen und der Gemeinschaft der Kirche begründen Reflektierte Kenntnis seelsorgerlicher Kompetenzen als Grundforderung kirchlicher Berufe Sensibilität für die spezifische Qualität und Anforderung sakramentenpastoralen Handelns Die liturgische Feier der Sakramente wahrnehmen können als Vollzug der Theologie der Sakramente Die Reform sakramentlicher Feiern bewerten können • • • • • Feier der Sakramente und Sakramentalien in Geschichte und Gegenwart Martyria, Leiturgia und Diakonia als Ausdruck des praktizierten Glaubens Sakramente als spezifische Vollzüge kirchlichen Lebens und Handelns Handeln der Kirche in Liturgie, Verkündigung und Pastoral Konzepte und Kriterien seelsorgerlichen Handelns • • • • • • 3 Inhalte 4 Verwendbarkeit Pflichtmodul 11 5 Zulassungsvoraussetzung siehe PO § 11 6 Prüfungsformen a + b) mündliche Prüfung (20 Min.) c) mündliche Prüfung (10 Min.) [mit Modul 9d] Berechnung der Endnote nach PO § 17,5 Verantwortlich zweijährig KS • 7 Turnus Kunzler Modul 12 Arbeitsaufwand 315,00 h Christliches Handeln in der Verantwortung für die Welt Leistungspunkte 10,50 Studiensemester 3, 5 / 3, 5 1 Fach a MTh Spezielle Moral b CGL c KR d SyPh 2 Lernziele / Kompetenzen 7 Veranstaltungstyp zweijährig VL/P 2 3,00 Sozialethische Konkretionen VL/P 2 3,00 Staat und Kirche VL/P 1 1,50 Handlungstheorie/Ethik VL/P 2 3,00 • • • • • • Kenntnisse neuzeitlicher Sozialentwicklung Befähigung zur ethischen Urteilsbildung im Kontext der ausdifferenzierten sozialen Sachbereiche Urteilssicherheit im Umgang mit zentralen Begründungsfiguren der Ethik Befähigung zum kritischen Umgang mit Ordnungsfragen moderner Gesellschaft Kirche und Staat als unterschiedene, aber aufeinander verwiesene Gemeinwesen erkennen und begründen sowie Desiderate in der Praxis benennen können Handeln der Christen in der Welt Kirche, Staat und Gesellschaft Unterschiedliche Modelle des Verhältnisses von Staat und Kirche: Geschichte, Verbreitung, Begründung Spezielle Fragen der Ethik: Bioethik, Ehe und Familie, Bildung, Politik, Armut, Umwelt Abgrenzungskriterien von Handlungen und Ereignissen, teleologische und deontologische Moralbegründung, Tugend- und Pflichtethik 4 Verwendbarkeit Pflichtmodul 12 5 Zulassungsvoraussetzung siehe PO § 11 6 Prüfungsformen a + c) mündliche Prüfung (20 Min.) b + d) mündliche Prüfung (20 Min.) Berechnung der Endnote nach PO § 17,5 Verantwortlich 2 Sem ECTS • 7 Turnus KS • Inhalte Dauer Lehrveranstaltungen • • 3 KS Wilhelms Modul 13 Arbeitsaufwand 450 h Christliches Leben in heutiger Kultur und Gesellschaft Leistungspunkte 15,00 Studiensemester 3–4, 6 / 4–6 1 Fach a RP Religionsunterricht b PTh c KS Dauer 10 Lehrveranstaltungen Turnus 3 Sem Veranstaltungstyp zweijährig KS ECTS VL/P 2 3,00 Caritaswissenschaft VL/P 2 3,00 CGL Die Ordnung der Gesellschaft VL/P 2 3,00 d Psych Sich in Systemen bewegen (Sozialpsychologie und Pastoralsoziologie VL/P 2 3,00 e LW Feier des Herrenjahres VL/P 2 3,00 2 Lernziele / Kompetenzen • • • • • • 3 Inhalte • • • • • • 4 Verwendbar -keit 5 Zulassungsvoraussetzung 6 Prüfungsformen Vertrautheit mit entwicklungspsychologischen, sozialpsychologischen und bildungstheoretischen Grundlagen religiöser Subjektwerdung Einübung in die didaktische Gestaltung des Religionsunterrichtes als Lehr- und Lernprozess Fähigkeit zur kritischen Reflexion der spezifischen Bedingungen, Anforderungen und Ziele diakonischen Handelns Fähigkeit zur Anwendung sozialpsychologischen und soziologischen Wissens zur Gestaltung pastoraler Praxis Die Feier des Herrenjahres als Ausdruck des Glaubens begreifen Verständnis von Aufbau und Gestaltung moderner Gesellschaft Humanwissenschaftliches Grundwissen (bes. Sozialwissenschaften) Sozialpsychologische, organisationspsychologische und soziologische Modelle des Lebens in Gesellschaft und Gemeinschaft Didaktik und Methodik des Religionsunterrichts Gesellschaftlicher Ort, theologische Grundlagen und Konzepte diakonischen Handelns Struktur des Kirchenjahres Theorien moderner Gesellschaft Pflichtmodul 13 siehe PO § 11 a+b) mündliche Prüfung (20 Min.) c+d) Klausur (90 Min.) e) mündliche Prüfung (10 Min.) [mit Modul 6a] Berechnung der Endnote nach PO § 17,5 7 Verantwortlich Modul 14 Arbeitsaufwand 180 h Haslinger Das Christentum in seinem Verhältnis zum Judentum und zu anderen Religionen Leistungspunkte 6,00 1 Fach a NT b FTh 2 Lernziele / Kompetenzen Dauer 4 Israel, die Kirche Jesu Christi und die Völker Theologie der Religionen 1 Sem Veranstaltungstyp zweijährig KS ECTS VL/P 2 3,00 VL/P 2 3,00 Kenntnis wesentlicher Aspekte der Geschichte der jüdischen Religion • Die jüdischen Wurzeln des Christentums erkennen und in ihrer Bedeutung reflektieren können • • Sachgemäßen Umgang mit neutestamentlichen Texten zur Verhältnisbestimmung Judentum-Christentum erlernen Fähigkeit, zentrale Inhalte und wichtige Differenzen anderer Religionen gegenüber dem Christentum darzulegen Argumentationssicherheit in der Frage des Wahrheitsanspruches des Christentums Kenntnis der wichtigsten theologischen Positionen im interreligiösen Dialog • • Die bleibende Erwählung Israels als Herausforderung an die Kirche Das Verhältnis von Judentum und Christentum in Geschichte und Gegenwart • • Judentum, Islam, fernöstliche Religionen Welt-, Heils- und Wahrheitsverständnis in Judentum, Christentum und Islam Pflichtmodul 14 4 Verwendbarkeit 5 Zulassungsvoraussetzung 6 Prüfungsformen a + b) mündliche Prüfung (20 Min.) Verantwortlich Meyer zu Schlochtern 7 Turnus • • Inhalte KS Lehrveranstaltungen • 3 Studiensemester 3/5 siehe PO § 11 Berechnung der Endnote nach PO § 17,5 Modul 15 Arbeitsaufwand 540 h Schwerpunktstudium/Berufsfeldorientierung Leistungspunkte 18,00 Studiensemester 3–6 1 Fach a Phil Seminar b Hist c Phil, Hist, SyTh, PTh, Exegese Praktika f KS Dauer 10 Lehrveranstaltungen Turnus 4 Sem Veranstaltungstyp zweijährig KS ECTS Sem/P 2 3,00 Seminar Sem/P 2 3,00 Seminar Sem/W 2 (3,00) a) b) c) d) e) 2 zur Auswahl 6 12,00 Gemeindepraktikum Schulpraktikum Sozialpraktikum Jugendpraktikum Übungen 2 Lernziele / Kompetenzen • • • Vertiefung des theologischen und philosophischen Fachwissens Erfahrungen von Praxisfeldern der Theologie Fähigkeit zur wissenschaftlichen Analyse in eigenständiger schriftlicher Form 3 Inhalte • Wissenschaftliche Auseinandersetzungen mit zentralen Fragestellungen in Philosophie (Philosophiegeschichte, Systematische Philosophie), Historische Theologie (Kirchengeschichte, Liturgiewissenschaft und Bistumsgeschichte), Systematische Theologie (Fundamentaltheologie, Dogmatik, Moraltheologie, Christliche Gesellschaftlehre, Ökumenische Theologie), Praktische Theologie (Kirchenrecht, Pastoraltheologie. Psychologie) Übungen in Homiletik, Rhetorik oder Kunstgeschichte • 4 Verwendbarkeit Pflichtmodul 15 5 Zulassungsvoraussetzung siehe PO § 11 c) Für Wahlseminare in Exegese ist der Abschluss in den entsprechenden Sprachen obligatorisch. 6 Prüfungsformen a) – c) jeweils Seminararbeit f) Praktikumsberichte/Bescheinigung über die Übung Berechnung der Endnote nach PO § 17,5 7 Verantwortlich Studienberater Modul 16 Arbeitsaufwand 525 h Vertiefung Altes Testament und Neues Testament Leistungspunkte 17,50 Studiensemester 7–10 1 Fach a AT Spezielle Exegese b NT Spezielle Exegese 2 Lernziele / Kompetenzen KS Dauer 14 Lehrveranstaltungen 4 Sem Veranstaltungstyp ECTS VL/P 7 8,75 VL/P 7 8,75 • Kompetenz, Texte des Alten und des Neuen Testaments zeitgeschichtlich einzuordnen, exegetisch auszulegen und theologisch zu interpretieren Vertiefung alt- und neutestamentlicher Theologien anhand ausgewählter Texte • Exegese ausgewählter Schriften und Texte des Alten und Neuen Testaments • Inhalte 4 Verwendbarkeit Pflichtmodul 16 5 Zulassungsvoraussetzung siehe PO § 11 6 Prüfungsformen a) Klausur (90 Min.) und mündliche Prüfung (20 Min.) b) Klausur (90 Min.) und mündliche Prüfung (20 Min.) Berechnung der Endnote nach PO § 17,5 Verantwortlich zweijährig KS 3 7 Turnus Neubrand Modul 17 Arbeitsaufwand 262,50 h Vertiefung Alte Kirchengeschichte, Mittlere und Neue Kirchengeschichte Leistungspunkte 8,75 Studiensemester 7–9 / 7, 9-10 KS Dauer 7 Lehrveranstaltungen Turnus 3 Sem Veranstaltungstyp zweijährig 1 Fach a KG Die Gemeinden der Alten Kirche VL/P 2 2,50 b KG Papst und Reich VL/P 2 2,50 c KG Mission und Weltkirche VL/P 2 2,50 d BG Bistumsgeschichte VL/P 1 1,25 2 Lernziele / Kompetenzen • • • Inhalte 4 Verwendbarkeit Pflichtmodul 17 5 Zulassungsvoraussetzung siehe PO § 11 6 Prüfungsformen a-d) je ein Portfolio Verantwortlich Drobner 7 ECTS Erweiterte Kenntnisse kirchengeschichtlich und bistumsgeschichtlich relevanter Ereignisse, Personen und Strömungen Fähigkeit zur vertieften Analyse und Interpretation kirchengeschichtlicher und bistumsgeschichtlicher Zusammenhänge Kompetenz, die gegenwärtige Gestalt von Christentum und Geschichte aus ihren generellen und lokalen historischen Wurzeln zu verstehen und zu beurteilen 3 • KS Zentrale Problemstellungen verschiedener Epochen der Kirchengeschichte und der Bistumsgeschichte Berechnung der Endnote nach PO § 17,5 Modul 18 Arbeitsaufwand 300 h 1 Vertiefung Dogmatik Leistungspunkte 10,0 Fach Dog Dog 2 Lernziele / Kompetenzen Studiensemester 7–9 / 7, 9–10 KS Dauer 8 Lehrveranstaltungen Sakramententheologie/ Theologie u. Naturwissenschaft Gnaden- und Rechtfertigungslehre, Ökumenische Perspektiven • • • • • Turnus 3 Sem Veranstaltungstyp zweijährig KS ECTS VL/P 6 7,50 VL/P 2 2,50 Vertiefte Kenntnis dogmatisch-theologischer Themen in dogmengeschichtlicher Entfaltung und ökumenischer Herausforderung Fähigkeit zur vertieften Analyse und Interpretation aktueller Probleme im Diskurs mit den Naturwissenschaften Fähigkeit zur Verknüpfung theologischer Problemstellungen mit geistesgeschichtlichen Entwicklungen Kompetenz zur theologischen Beurteilung der Praxis und Katechese der Sakramente Erkennen von unterschiedlichen konfessionell bestimmten dogmatischen Ansätzen und ihrer Hermeneutik 3 Inhalte 4 Verwendbarkeit Pflichtmodul 18 5 Zulassungsvoraussetzung siehe PO § 11 6 Prüfungsformen Klausur (90 Min.) und mündliche Prüfung (30 Min.) [mit Modul 19a] Verantwortlich Hattrup 7 • • • Sakramententheologie Zusammenhang von Theologie und Naturwissenschaften Gnaden- und Rechtfertigungslehre in ökumenischen Kontexten Berechnung der Endnote nach PO § 17,5 Modul 19 Arbeitsaufwand 300 h Vertiefung Fundamentaltheologie und Philosophie Leistungspunkte 10,00 Studiensemester 7–10 KS Dauer 8 1 Fach Lehrveranstaltungen a FTh Theologie und Ästhetik b SyPh c PhG d PhG Spezialvorlesung: Geschichtsphilosophie Kontingenz – Fortschrittsglaube – Ende der Zeit Perspektiven der Philosophie der Neuzeit: Metaphysik – Gotteslehre – Erkenntnistheorie Diskussionsfelder der Philosophie der Gegenwart: Phänomenologie – Analytische Philosophie – Hermeneutik 2 Lernziele / Kompetenzen • • • • 4 Sem Veranstaltungstyp ECTS VL/P 2 2,50 VL/P 2 2,50 VL/P 2 2,50 VL/P 2 2,50 Problematik von Bild und Wort reflektieren können Beurteilung von Grenzbegriffen und Grenzüberschreitungen in der Philosophie Urteilsfähigkeit bezüglich neuzeitlicher und aktueller philosophischer Fragestellungen Befähigung zum Bezug von theologischen Positionen auf gegenwärtige philosophische Problemstellungen Inhalte 4 Verwendbarkeit Pflichtmodul 19 5 Zulassungsvoraussetzung siehe PO § 11 6 Prüfungsformen a) mündliche Prüfung (10 Min.) [mit Modul 18a] b-d) mündliche Prüfung (20 Min.) Historische und systematische Bedeutung von Bilderkult und Bilderfeindschaft Wort und Bild als Medien von religiöser und ästhetischer Erfahrung Zusammenhang von Vernunft, Wahrheit und Geschichte Der christliche Glaube vor dem Forum der Vernunft Grundkenntnisse der Philosophie der Neuzeit und Gegenwart Herausforderungen der Theologie durch philosophische Kritik Berechnung der Endnote nach PO § 17,5 7 Verantwortlich zweijährig KS 3 • • • • • • Turnus Irlenborn Modul 20 Arbeitsaufwand 225 h Vertiefung Moraltheologie und Christliche Gesellschaftslehre Leistungspunkte 7,50 Studiensemester 7, 9-10 / 7-9 1 Fach a MTh Spezielle Moral b CGL Wirtschaft und Ethik 2 Lernziele / Kompetenzen KS Dauer 6 Lehrveranstaltungen • • • • • • • • • • Inhalte 4 Verwendbarkeit Pflichtmodul 20 5 Zulassungsvoraussetzung siehe PO § 11 6 Prüfungsformen a) Klausur (90 Min.) b) mündliche Prüfung (20 Min.) Berechnung der Endnote nach PO § 17,5 Verantwortlich 3 Sem Veranstaltungstyp zweijährig KS ECTS VL/P 4 5,00 VL/P 2 2,50 Einsicht in die ethischen Herausforderungen in ausgewählten Bereichen Fähigkeit zum qualifizierten Urteil Kenntnis normativer Grundlagen christlicher Soziallehre mit Blick auf die Wirtschaft Moralische Probleme wirtschaftlichen Handelns erkennen und moralisch beurteilen Normative Grundlagen christlicher Soziallehre im ökomischen Kontext verorten können Menschliche Selbstverwirklichung im Horizont des Glaubens Individual- und sozialethische Aspekt Geschichte und Theorien ökonomischen Handelns Verhältnis von Markt und Moral Wirtschafts- und unternehmensethische Diskussion 3 7 Turnus Schallenberg Modul 21 Arbeitsaufwand 337,50 h Vertiefung Praktische Theologie Leistungspunkte 11,25 Studiensemester 9-10 / 7-8 1 Fach a PTh Gemeinde b RP c KS Dauer 9 2 Sem Veranstaltungstyp Lehrveranstaltungen Turnus zweijährig KS ECTS VL/P 2 2,50 Christliche Bildung VL/P 2 2,50 Homiletik Verkündigung im Kontext VL/P 3 3,75 d Psych Heilsam Handeln (Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie) VL/P 2 2,50 2 Lernziele / Kompetenzen • • • • • • • 3 Inhalte • • • • • • Kenntnis und Fähigkeit zur reflektierten Umsetzung genereller theoretischer und methodischer Konzepte kirchlicher Praxis Fähigkeit zur kritischen Analyse und Konzeption spezifischer christlicher Vollzüge in Kirche und Gesellschaft Fähigkeit zur kritischen Reflexion und Konzeption von Prozessen religiöser Erziehung und Bildung Fähigkeit zur kritischen Reflexion und Konzeption der Gemeinde als Feld pastoralen Handelns Fähigkeit zur Reflexion und Konzeption diverser homiletischer Praxisformen (v.a. Homilie, Rede, Predigt) Kenntnisse der Bedingungen und spezifischen Anforderungen heilsamer Seelsorge Kenntnis von Konzepten der allgemeinen Psychotherapie und deren Umsetzung im seelsorglichen Handeln Situation, theologische Grundlagen, Strukturen und Ziele der Gemeinde als Sozialform der Kirche Verständnis und Konzepte der Bildung als Geschehen christlicher Glaubensvermittlung Kontexte, Felder und Prinzipien kirchlicher Verkündigungspraxis Konzepte und methodische Anforderungen homiletischen Handelns Grundlagenwissen der Klinischen Psychologie und der Gesundheitswissenschaften Felder heilsamer Seelsorge (Seelsorgerliches Gespräch, Beratung, Krankenseelsorge, Krisenbegleitung, Belastungsbewältigung, systemische Intervention u.ä.) und ihre spezifischen Arbeitsformen 4 Verwendbarkt. Pflichtmodul 21 5 Zul.vor.setzung siehe PO § 11 6 Prüfungsformen a + b) Klausur (90 Min.) Verantwortlich Haslinger 7 c + d) mündliche Prüfungen (je 20 Min.) Berechnung der Endnote nach PO § 17,5 Modul 22 Arbeitsaufwand 262,50 h Vertiefung Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft Leistungspunkte 8,75 Studiensemester 7–8, 10 / 8–10 1 Fach a KR Vermögensrecht b KR c LW 2 Lernziele / Kompetenzen 7 Veranstaltungstyp zweijährig VL/P 2 2,50 Eherecht VL/P 2 2,50 Eucharistiefeier VL/P 3 3,75 • • • • • Die zeitlichen Güter als irdische Grundlage für die Sendung der Kirche und einen ordnungsgemäßen Umgang mit denselben erkennen und begründen sowie Desiderate in der Praxis benennen können Den Eheabschluss als personales Handeln der Brautleute und dessen rechtlichen Rahmen erkennen und begründen sowie Desiderate in der Praxis benennen können Die heutige Eucharistiefeier aus ihrer geschichtlichen Entwicklung heraus verstehen Grundlagen des kirchlichen Eherechts, insbesondere Ehevorbereitung, Ehehindernisse, Ehekonsens, Eheschließungsform, Mischehen Historische und theologische Grundlagen für den Besitz zeitlicher Güter in der Kirche Vermögenserwerb nach kirchlichem und sachlichem Recht, Vermögensverwaltung, Verträge und Veräußerungen Vertiefende Kenntnisse in Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft Eine genetische Erklärung der Messfeier in ihrer heutigen Gestalt 4 Verwendbarkeit Pflichtmodul 22 5 Zulassungsvoraussetzung siehe PO § 11 6 Prüfungsformen a + b) mündliche Prüfung (20 Min.) c) Klausur (90 Min.) Berechnung der Endnote nach PO § 17,5 Verantwortlich 3 Sem ECTS • 7 Turnus KS • Inhalte Dauer Lehrveranstaltungen • 3 KS Kunzler Modul 23 Arbeitsaufwand 360 h Schwerpunktstudium Leistungspunkte 12,00 Studiensemester 7–10 1 Fach Lehrveranstaltungen a SyTh Seminar b PTh c Exegese KS Dauer 8 Turnus 4 Sem Veranstaltungstyp zweijährig KS ECTS Sem/P 2 3,00 Seminar Sem/P 2 3,00 Seminar Sem/P 2 3,00 AT / NT d Phil, Hist, SyTh, PTh, Exegese Seminar Sem/WP 2 3,00 e Phil, Hist, SyTh, PTh, Exegese Seminar Sem/W 2 (3,00) 2 Lernziele / Kompetenzen • Vertiefung des theologischen Fachwissens 3 Inhalte • Auswahl zentraler theologischer Fragestellungen in Eigenverantwortung und Schwerpunktsetzung in den vorgeschriebenen Bereichen 4 Verwendbarkeit 5 Zulassungsvoraussetzung 6 Prüfungsformen a – e) jeweils Seminararbeit Verantwortlich Studienberater 7 Pflichtmodul 23 siehe PO § 11 Berechnung der Endnote nach PO § 17,5 Modul 24 Arbeitsaufwand 1027,50 h Abschlußexamen Leistungspunkte 34,25 Studiensemester 8-9 KS nach Bedarf 1 Fach a Ausgewähltes Fach b Ausgewählte Fächer 2 Lernziele / Kompetenzen 3 Inhalte 4 Verwendbarkeit Pflichtmodul 24 5 Zulassungsvoraussetzung Siehe PO § 20 6 Prüfungsformen a) Magisterarbeit, s. PO § 21 Verantwortlich Fachvertreter 7 Lehrveranstaltungen • • Dauer Turnus 1-2 Sem Veranstaltungstyp jährlich KS ECTS (Einzel-) Treffen mit dem Betreuer 15 29,25 Keine - 5,00 Selbständige Abfassung einer wissenschaftlichen Arbeit Fähigkeit zur Erfassung und Darstellung interdisziplinärer Zusammenhänge und Methoden philosophisch-theologischen Denkens Vereinbarungen mit dem/den Fachvertreter(n) b) 1 Klausur (90 Min.), 2 mündliche Prüfungen (je 20 Min.), s. PO § 22