Document

Werbung
1
Nasenhöhle
postalveolar
dental alveolar
palatal
Nasopharynx
labial
velar
Oropharynx
Unterlippe
Unterkiefer
uvular
pharyngal
Zunge
Hyoid
epiglottal
Epiglottis
Glottis
laryngal
Thyroid
Cricoid
Abb. 1: Sagittalschnitt durch das Ansatzrohr (dunkelgrau: knöcherne, hellgrau:
knorpelige Strukturen; kursiv: Artikulationsstellenbezeichnungen).
Die relative Lage der Artikulatoren zueinander ist in Abb. 1 in einem Schnitt
durch das Ansatzrohr dargestellt. Die Abbildung lässt gleichzeitig auch die für die
Sprachproduktion nötige Feinabstimmung der einzelnen Artikulatoren untereinander zumindest erahnen.
2
Abb. 2: Schematischer Vergleich der Topographie der oberen Atmungswege und
des oberen Verdauungstrakts (a) beim Säugling (mit gleichzeitige Nahrungsaufnahme (schwarzer Pfeil) und Atmung (grauer Pfeil) ermöglichender hohen Kehlkopflage) und (b) beim Erwachsenen (mit abgesenktem Kehlkopf und frei
artikulatorisch veränderbarem Ansatzrohr.
3
Epiglottis
Rachenmandel
pharyngaler
Zungenteil
oraler
Zungenteil
Abb. 3: Draufsicht auf die Zunge.
4
Levator palatini
Styloglossus
Palatoglossus
Longitudinalis
superior
Longitudinalis
inferior
Constrictor pharyngis
superior
Constrictor pharyngis
medius
Constrictor pharyngis
inferior
(anterior)
Genioglossus
(posterior)
Hyoglossus
Abb. 4: Sagittalschnitt durch das Ansatzrohr mit schematischer Darstellung des
Verlaufs und der Zugrichtung der extrinsischen und intrinsischen Zungenmuskeln
(schwarz), der Pharynx-Muskeln (dunkelgrau) und der Velummuskeln (hellgrau).
5
Longitudinalis superior
Transversus
Verticalis
Longitudinalis inferior
Styloglossus
Hyoglossus
Mylohyoid
Digastricus
Genioglossus
Zungenbein
(Hyoid)
Geniohyoid
Abb. 5: Koronalschnitt durch die Zunge mit der schematischen Darstellung der
Lage der intrinsischen (schwarz) und extrinsischen (grau) Zungenmuskeln.
6
palatal
velar
2. Halswirbel
alveolar
prädorsal
apikal
postradikal
laminar
Abb. 6: Sagittalschnitt durch die Zunge mit schematischer Darstellung der artikulatorischen Zungenparameter (1)-(4).
7
.
Zungenmitte konvex
Zungenseite
Zungenmitte konkav
Abb. 7: Sagittal- und Koronalschnitt durch die Zunge mit schematischer Darstellung des artikulatorischen Parameters der seitlichen Zungenform (5).
8
flach
stark gerillt
Abb. 8: Koronalschnitt durch die Zunge mit schematischer Darstellung des artikulatorischen Parameters der zentralen Furchung (6).
9
Abb. 9: Der artikulatorische Parameter der äußeren Zungenform (7); links: spitz,
rechts: breit.
10
Temporalis
Pterygoideus
externus
Masseter
Pterygoideus
internus
Mylohyoideus
Genioglossus
Digastricus
anterior
Geniohyoideus
Abb. 10: Schematische Darstellung des Verlaufs und der Zugrichtung der Kiefermuskeln.
11
Levator labii superior alaeque nasi
Levator labii superior
Levator anguli oris
Zygomaticus minor
Zygomaticus major
Risorius
Buccinator
Depressor anguli oris
Depressor labii inferior
Orbicularis oris
Abb. 11: Schematische Darstellung des Verlaufs und der Zugrichtung der Lippenmuskeln.
12
Schädelbasis
Levator
palatini
Tensor
palatini
Palatopharyngeus
Uvulae
Palatoglossus
Zunge
Abb. 12: Schematische Darstellung des Verlaufs und der Zugrichtung der Velummuskeln.
13
(a)
präzentrale Windung
postParietallappen
Okzipitallappen
Broca
Zentrum
Wernicke
Zentrum
(c)
I
II
III
IV
V
Temporallappen
VI
Frontallappen
Großhirn
VII
(b)
Balken
IX,
X, XI
XII
VIII
Brücke
verlängertes Mark
Rückenmark
Kleinhirn
Zwischenhirn
Brücke
verlängertes Mark
Mittelhirn
Rückenmark
Abb. 13: Das menschliche Gehirn (a) in Seitenansicht, (b) im Sagittalschnitt und
(c) von unten (mit den teilweise nur einseitig grau eingezeichneten und mit
römischen Ziffern gekennzeichneten Kranialnerven (vgl. Tab. I)).
14
Sprechen
Kauen/
Schlucken
Abb. 14: Motorischer (vorne) und sensorischer (hinten) ‘Homunculus’ (nach Penfield), der schematisch die Körperoberfläche relativ zu ihrer räumlichen Repräsentation auf der Großhirnrinde darstellt.
15
Zellkörper
Synapse
Dendriten
Axon
Myelinscheide
Ranviersche
Schnürringe
...
postsynaptisches
Potential
Aktionspotential
am Axon-Ansatz
Aktionspotentiale
in saltatorischer Weiterletung
Abb. 15: Schematische Darstellung einer Nervenzelle und der in ihr ablaufenden
elektrischen Prozesse
16
mV
-60
-70
10 ms
Schwelle
t
EPSPs
Ruhepotential
Aktionspotential
mV
-60
t
IPSPs
IPSPs und EPSPs
Abb. 16: Die elektrischen Vorgänge in der Nervenzelle.
17
Herunterladen