Controlling 2 (221 101) Strategisches Controlling (220 039) Controlling 2 Prof. Dr. Kasprik 1 Controlling 2 Prof. Dr. Kasprik 2 Überblick 1 Überblick Grundlagen: Controlling strategischen Handelns 1 Strategisches Handeln 2 Strategische, operative und taktische Planung 3 Controlling 4 Strategisches, operatives und taktisches Controlling 5 Marketing-Controlling 5.1 Strategisches und operatives Marketing-Controlling 5.2 Taktisches Marketing-Controlling Controlling 2 Prof. Dr. Kasprik 3 Grundlagen: Controlling strategischen Handelns Lernziele : Kennen und Verstehen Lernziele: Kennen, Verstehen, Anwenden • Strategisches Handeln • Strategische, operative und taktische Planung • Strategischer bzw. taktischer Marketing-Plan • Strategisches, operatives und taktisches Controlling • Strategisches und operatives MarketingControlling • Taktisches MarketingControlling Controlling 2 Prof. Dr. Kasprik 4 2 Grundlagen: Controlling strategischen Handelns 1 Strategisches Handeln 1 Strategisches Handeln • Was heißt „strategisches Handeln“? • Was heißt „strategische Planung“? • Was ist eine „Strategie“? Controlling 2 Prof. Dr. Kasprik 5 Grundlagen: Controlling strategischen Handelns 1 Strategisches Handeln Controlling 2 Prof. Dr. Kasprik 6 3 Grundlagen: Controlling strategischen Handelns 1 Strategisches Handeln Definition von „Strategie“ Eine Strategie ist ein (regelmäßig langfristig ausgerichteter) Plan, in dem festgelegt wird, • welche Ziele („strategische Ziele“) • in welcher Reihenfolge • durch den Einsatz von welchen Verhaltensmustern erreicht werden sollen, • um ein übergeordnetes Ziel (das „politische Ziel“, die Vision) zu erreichen und zwar • unter Berücksichtigung der Entwicklungen, Aktionen und Reaktionen des Umfelds. Vgl. Kasprik (2002), S. 3 Marketing 2 (D 721, 220 020) Prof. Dr. Kasprik 7 Grundlagen: Controlling strategischen Handelns 2 Strategische, operative und taktische Planung 2 Strategische, operative und taktische Planung • Die Definition dieser drei Planungsebenen entstammt der militärischen Planungssystematik • Kriterien der Zuordnung im Fall von Unternehmen: 1. Zeithorizont (zeitlicher Bezug) 2. Umfang des Einbezug von unterschiedlichen Organisationseinheiten und damit 3. Hierarchiestufe des Entscheiders und damit 4. Konkretisierungsgrad des Zielinhalts der zu erreichenden Ergebnisziele (das „Was“), 5. Konkretisierungsgrad des Zielinhalts der einzuhaltenden Verhaltensziele (das „Wie“) und auch 6. Konkretisierungsgrad des Zielausmaßes. Controlling 2 Prof. Dr. Kasprik 8 4 Grundlagen: Controlling strategischen Handelns 2 Strategische, operative und taktische Planung 2 Strategische, operative und taktische Planung (weiter) Beispiele zur strategischen Planungsebene: • Unternehmensstrategie • Festlegung der Geschäftsfelder • Marktauswahl (Aspekt des „strategischen Marketing“) • Ausrichtung des unternehmerischen Angebots auf einen bestimmten Markt durch Kooperation mit z. B. Lieferanten (Aspekt des „strategischen Marketing“) Controlling 2 Prof. Dr. Kasprik 9 Grundlagen: Controlling strategischen Handelns 2 Strategische, operative und taktische Planung 2 Strategische, operative und taktische Planung (weiter) Beispiele zur operativen Planungsebene • Funktionsbereichsübergreifende Ausrichtung des Angebots auf einen bestimmten Markt (Aspekt der Produktinnovationsplanung) • Innerbetriebliche und funktionsübergreifende Planung der Güterströme (Aspekt der Logistikplanung) Controlling 2 Prof. Dr. Kasprik 10 5 Grundlagen: Controlling strategischen Handelns 2 Strategische, operative und taktische Planung 2 Strategische, operative und taktische Planung (weiter) Beispiele zur taktischen Planungsebene • Maschinenbelegungsplanung • Anpassung des Programms / des Produkts auf einen bestimmten Markt (Aspekt der Marketing-Mix-Planung) • Werbekampagnenplanung (Aspekt der Marketing-Mix-Planung) Controlling 2 Prof. Dr. Kasprik 11 Grundlagen: Controlling strategischen Handelns 2 Strategische, operative und taktische Planung 2 Strategische, operative und taktische Planung (weiter) Hinweise: • In der Betriebswirtschaftslehre wird der Begriff „Strategie“ auch im Sinn von „strategischem Handeln“ verwendet und • dann eingesetzt zur Bezeichnung von mittelfristigen und kurzfristigen zielgerichteten Handlungsplänen Beispielsweise: – „Geschäftsbereichsstrategie“ – „Funktionsbereichsstrategie“ – „Kommunikationsstrategie“ – „Hochpreisstrategie“ / „Niedrigpreisstrategie“ Controlling 2 Prof. Dr. Kasprik 12 6 Grundlagen: Controlling strategischen Handelns 3 Controlling 3 Controlling (Unterstützung der) Steuerung durch • Informationsgewinnung und Informationsaufbereitung • Informationsweitergabe an unternehmensinterne Stellen • Dokumentation und Kontrolle „Controlling“ bezieht sich also nicht nur auf den Vorgang der Kontrolle Controlling 2 Prof. Dr. Kasprik 13 Grundlagen: Controlling strategischen Handelns 4 Strategisches, operatives und taktisches Controlling 4 Strategisches, operatives und taktisches Controlling (Unterstützung der) Steuerung der • strategischen Planung („strategisches Controlling“) • operativen Planung („operatives Controlling“) • taktischen Planung („taktisches Controlling“) durch • Informationsgewinnung und Informationsaufbereitung • Informationsweitergabe an unternehmensinterne Stellen • Dokumentation und Kontrolle Controlling 2 Prof. Dr. Kasprik 14 7 Grundlagen: Controlling strategischen Handelns 5 Marketing-Controlling 5 Marketing-Controlling 5.1 Strategisches und operatives Marketing-Controlling 5.2 Taktisches Marketing-Controlling Controlling 2 Prof. Dr. Kasprik 15 Grundlagen: Controlling strategischen Handelns 5 Marketing-Controlling 5.1 Strategisches und operatives Marketing-Controlling Controlling eines Marketing-Konzepts, also eines Marketing-Plans der strategischen bzw. der operativen Planungsebene. In diesen wird definiert • die langfristige bzw. mittelfristige Absicht bezüglich 1. der zu bedienenden Märkte und Marktsegmente, 2. der auf dem Absatzmarkt langfristig zu erreichenden Handlungsergebnisse (die strategisch bedeutsamen Ziele), 3. der grundsätzlichen Vorgehensweise und 4. des zeitlichen Rahmens (zeitliche Abfolge) der Zielerreichung, • unter Berücksichtigung der Entwicklungen, Aktionen und Reaktionen des Umfelds. Controlling 2 Prof. Dr. Kasprik 16 8 Grundlagen: Controlling strategischen Handelns 5 Marketing-Controlling Marketing-Plan der strategischen Ebene (1/2) 1. Ausgangssituation und Anforderungen – Übergeordnete Ergebnis- und Verhaltensziele (Vision; Unternehmenszweck und Leitbild; Unternehmensstrategie) – Ist-Zustand mit Ziel-Abweichungen 2. Situations- und Ursachenanalyse – Marktsituation - objektive Basisdaten – Kundenanalyse – Wettbewerberanalyse – Umfeldanalyse (technologische Entwicklung; staatliche, gesellschaftliche und volkswirtschaftliche Bedingungen) – Unternehmensanalyse Controlling 2 Prof. Dr. Kasprik 17 Grundlagen: Controlling strategischen Handelns 5 Marketing-Controlling Marketing-Plan der strategischen Ebene (2/2) 3. Ergebnis der Auswahlentscheidung – Zielmarkt und zu bedienende Marktsegmente – Ergebniserwartungen (Ergebnisziele) und Handlungsrahmen (Verhaltensziele) – Zeitlicher Rahmen (zeitliche Abfolge) der Zielerreichung Controlling 2 Prof. Dr. Kasprik 18 9 Grundlagen: Controlling strategischen Handelns 5 Marketing-Controlling 5.2 Taktisches Marketing-Controlling Controlling einer Marketing-Konzeption, also eines Marketing-Plans der taktischen Planungsebene. In diesem wird definiert • die kurzfristige Absicht hinsichtlich der 1. konkreten Ausgestaltung der Problemlösung (Produktpolitik) 2. konkreten Ausgestaltung der Entgeltgestaltung (Preispolitik) 3. konkreten Ausgestaltung der Auftragsgewinnung (Kommunikationspolitik) 4. konkreten Ausgestaltung der Auftragserledigung (Distributionspolitik) • für bestimmte Produkt-Markt-Kombinationen • unter Beachtung des Marketing-Plans der strategischen und operativen Planungsebene. Controlling 2 Prof. Dr. Kasprik 19 Grundlagen: Controlling strategischen Handelns 5 Marketing-Controlling Controlling 2 Prof. Dr. Kasprik 20 10 Grundlagen: Controlling strategischen Handelns 5 Marketing-Controlling Marketing-Plan der taktischen Ebene (MarketingKonzeption) 1. Ausgangssituation und Anforderungen – Zu bedienender Zielmarkt und zu bedienende Marktsegmente – Ergebnisziele, Verhaltensziele und zeitlicher Rahmen aus der Marketing-Strategie – Ist-Zustand mit Ziel-Abweichungen 2. Situations- und Ursachenanalyse – Basisdaten zum Zielmarkt und den Marktsegmenten – Akzeptanz und Wirksamkeit der (rechtlich zulässigen) taktischen Marketing-Instrumente 3. Ergebnis der Auswahlentscheidung – Definition von Produkt-Markt-Kombinationen – Marketing-Mix für die Produkt-Markt-Kombinationen – Meilensteine (Ergebnisziele) nach kalendarischer Zeit Controlling 2 Prof. Dr. Kasprik 21 11