PDF sample

Werbung
LEHRBUCH
DER TOPOGRAPHISCHEN
ANATOMIE
FÜR STUDIERENDE UND ÄRZTE
VON
H. K. CORNING
ZWANZIGSTE UND EINUNDZWANZIGSTE AUFLAGE
MIT 677 MEIST FARBIGEN ABBILDUNGEN
SPRINGER-VERLAG BERLIN HEIDELBERG GMBH 1942
ISBN 978-3-662-29810-7
ISBN 978-3-662-29954-8 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-662-29954-8
ALLE RECHTE, INSBESONDERE DAS DER OBERSETZUNO
IN FREMDE SPRACHEN, VORBEHALTEN.
COPYRIGHT 1923 BY SPRINGER-VERLAG BERI.JN HEIDELBERG
URSPRUNGUCH ERSCHIENEN BEI J. F. BERGMANN, MüNCHEN 1923
SOFfCOVER REPRINT OF 1HE HARDCOVER 201H EDffiON 1923
Vorwort zur ersten Auflage.
In dem vorliegenden Lehrbuche habe ich mir die Aufgabe gestellt, die topographische Anatomie in knapper Form unter Beigabe von zahlreichen Abbildungen
zu bearbeiten. An vorzüglichen Handbüchern fehlt es nicht (J oess el, Merke 1,
Testut und Jacob), doch verlangt der Studierende in der Regel eine kürzere Darstellung und erst zum Arzt oder zum Operateur herangereift, unternimmt er es, die
grösseren Werke oder einzelne Kapitel derselben durchzuarbeiten. Atlanten der topographischen Anatomie, wie diejenigen von Bardeleben und Haeckel, von 0.
Schultze und von Zuckerkand!, können, so schätzenswert sie auch sind, die Lücke
nicht ganz ausfüllen. Der Studierende wünscht eine vollständige, wenn auch knappe
Darstellung des Stoffes und daneben Abbildungen, welche ihn in den Stand setzen,
das Gelesene als Vorstellung zu verwerten. Von diesen Gedanken ausgehend habe ich
das Lehrbuch verfasst.
Die Darstellung ist auf das Wesentlichste beschränkt worden. In einem Lehrbuche der topographischen Anatomie soll noch mehr als in einem Handbuche die Frage
nach dem \Verte des Geschilderten für die Praxis massgebend sein. Ein Anatom darf
sich selbstverständlich nicht ohne weiteres ein Urteil über diesen Punkt anmassen, aber
bis zu einem gewissen Grade muss er sich doch darüber Rechenschaft ablegen und
wird bei seiner Schilderung eklektisch verfahren. Die zur Erklärung notwendigen
Tatsachen aus der deskriptiven Anatomie (Muskelursprünge und -ansätze u. dcrgl.)
habe ich möglichst kurz erwähnt, unter \Veglassung alles Unwesentlichen. Etwas ausführlicher, als das bisher in Lehrbüchern geschehen ist, habe ich die Variabilität der
Organe berücksichtigt.
Die sechshundert Originalzeichnungen zu den Abbildungen sind unter meiner fortwährenden Leitung teils nach Präparaten aus der Basler anatomischen Sammlung, teils
nach Bildern in der Literatur angefertigt worden, und zwar wurden die letzteren in
manchen Fällen mehr oder weniger überarbeitet und den speziellen Zwecken des Buches
angepasst. Ich habe die Quelle der Bilder in jedem einzelnen Falle angegeben und
da, wo ein Bild blass teilweise benützt wurde, den Vermerk "unter Benützung eines
Bildes von ... " hinzugefügt. Wo eine Angabe fehlt, ist das Bild nach einun Präparate aus der Basler anatomischen Sammlung angefertigt worden. Mein Dank gebührt
ganz besonders meinem Zeichner, Herrn Albrecht Mayer, für den Fleiss und die
Sorgfalt, mit der er sich seiner Aufgabe gewidmet hat. Der Leser möge selbst über
den Erfolg urteilen.
Ferner danke ich Herrn Prof. Kollmann, der mir die ;.Iittel der anatomischen
Anstalt zur Verfügung gestellt und mich jederzeit mit seinem wohlwollenden Ra tc unterstützt hat, und Herrn ]. F. Bergmann, welcher die Herstellung einer so grossen Zahl
Vorwort.
IV
von farbigen Abbildungen gestattet und in zuvorkommender Weise jede Schwierigkeit aus dem Wege geräumt hat. Die Leistungen der Kunstanstalt Scheiter &
Giesecke in der Ausführung der Abbildungen sprechen für sich. Herrn Kommerzienrat
Stürtz danke ich bestens für die sorgfältige Ausführung des Druckes.
Basel, ro. April 1907.
H. K. Corning.
Vorwort zur sechsten Auflage.
In dieser Auflage sind 35 neue Abbildungen als Ersatz für solche eingesetzt worden,
die der Verfasser für weniger gelungen erachtete. Wohl bei jedem Lehrbuche werden
sich mit der Zeit solche Änderungen in den bildliehen Belegen wie im Texte als wünschenswert, wenn nicht als notwendig erweisen. Als Anhang sind IO neue Bilder
(Abb. 668-677) zusammengestellt, welche die Verbreitung der Hautnerven sowie die
Segmentinnervation veranschaulichen sollen. Sie dürften sowohl dem Chirurgen als
dem Neurologen erwünscht sein. Die neuen Abbildungen sind sämtlich von Herrn
A. Dressler in Strichmanier hergestellt worden. Mein bester Dank gebührt ihm für
die vortreffliche Ausführung. Herr cand. med. W. Be h r e n s hat mit grosser Sorgfalt
die Korrekturen gelesen.
Basel, 14. Juni 1915.
H. K. Corning.
Vorwort zur siebenten bis neunzehnten Auflage.
Die siebente bis neunzehnte Auflage sind unverändert nach der sechsten Auflage
gedruckt.
München, im März 1939.
Der Verlag.
Vorwort zur zwanzigsten und einundzwanzigsten Auflage.
Die Auflage ist inhaltlich ein unveränderter Neudruck. Unter fachmännischer
Leitung wurden aber die neuen anatomischen Namen in den Text und die Abbildungen
eingesetzt. Um auch Ärzten und Studierenden, denen aus ihrem Studium der systematischen Anatomie die neuen Namen noch nicht gebräuchlich sind, die Benützung des
Werkes zu erleichtern, sind die alten Namen in Fußnoten dort gebracht, wo die neuen
Namen stark von den alten abweichen. Die alten Namen sind auch, und zwar in
Kursivschrift, in das alphabetische Sachverzeichnis aufgenommen. So hofft die Verlagsbuchhandlung den Anforderungen, welche man an ein anatomisches Lehrbuch irrfolge der
Einführung der Jenaer Nomina anatomica stellen kann, am besten gerecht zu werden.
Die neuen anatomischen Namen.
Die neuen anatomischen Namen führen die Bezeichnung: Jenaer Nomina
anatomica (JNA) und sind an Stelle der bisher geltenden Basler Nomina anatomica (BNA)
zu verwenden. Eine vollständige Aufzählung aller jetzt geltenden Namen bringt
H. Stieve: Nomina anatomica, 2. verbesserte und erweiterte Auflage, Jena: G. Fischer
1939. Eine alphabetische Gegenüberstellung der alten und neuen Namen hat Fr. Kopsch
veröffentlicht unter dem Titel: Die Nomina anatomica des Jahres 1895 nach der Buchstabenreihe geordnet und gegenübergestellt den Nomina anatomica des Jahres 1935,
Leipzig: Georg Thieme 1937.
I. Die Namen wurden in verschiedenen Beziehungen geändert. Lage- und
Richtungsangaben werden unabhängig von der Stellung des Körpers im Raume bezeichnet.
Die Tabelle bringt eine Gegenüberstellung der alten und neuen Bezeichnungen.
Alte
Bezeichnung
superior
inferior
anterior
posterior
medialis
lateralis
I
Neue Bezeichnung
Kopf
superior, maxillaris
inferior, mandibularis
anterior, frontalis
posterior, occipitalis
medialis, nasalis
lateralis, temporalis
Rumpf
cranialis
caudalis
ventralis
dorsalis
medialis
lateralis
Extremitäten
proximalis
distalis
ventralis (volaris)
dorsalis
ulnaris, tibialis
radialis, fibularis
II. Eine große Gruppe bringt Veränderungen rein sprachlicher Natur. Sie beziehen sich hauptsächlich auf Adjektivendigungen an griechischen, aber auch manchen
lateinischen Stammwörtern, z. B. laryngicus statt laryngeus, thoracicus statt thoracalis;
all diese Änderungen sind ohne weiteres verständlich.
III. Die dritte Gruppe, die auch sehr zahlreiche Namen umfaßt, bringt ganz
neue Bezeichnungen, deren Bedeutung auch bei Kenntnis der alten Namen nicht ohne
weiteres klar ist.
VI
Die neuen anatomischen Namen.
Ein Mediziner, der nur die alten Namen kennt, kann sich daher in dem Buche,
welches die neuen Namen allein verwendet, nur mit großer Mühe zurechtfinden. Ebenso
ist das Umgekehrte der Fall, ein Kenner der ncuen Namen hat die größten Schwierigkeiten, eine Darstellung, welche die Basler Namen verwendet, zu verstehen.
Um diesem Übelstande abzuhelfen, wurden in der neuen Auflage des Corningschen Lehrbuches im Text und den Abbildungen die neuen Namen eingesetzt, und
überall dort, wo sie gegenüber den alten Namen stark geändert sind, diese in Fußnoten
angeführt. Im alphabetischen Sachverzeichnis wurden die alten Namen kursiv ge·
druckt und ihnen die neuen Namen gegenübergestellt, z. B. V. azygos siehe V. thoracica
longitudinalis dextra. Die Seitenzahlen wurden nur bei den neuen Namen angegeben.
Studierende, welche die neuen Namen in ihrem Lehrbuche für systematische
Anatomie gelernt haben, finden die ihnen geläufige Nomenklatur wieder vor, Hörer,
die noch nach Büchern mit alter Nomenklatur studierten, ersehen die ihnen vertrauten
Namen aus den Anmerkungen und aus dem Sachverzeichnis und werden so auf die
neuen Namen hingewiesen. Dasselbe gilt für Ärzte, die in der Praxis stehen und das
Buch zu Rate ziehen.
Inhaltsverzeichnis.
Kopf.
Allgemeine Bemerkungen über die Topographie des Kopfes . . . . . . . . .
Schädel als Ganzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zusammensetzung beider Abschnitte des Schädels 2. - Palpation des Schädels 4·
Die Wandungen der Schädelkapsel in Verbindung mit den vVeichteilen . . .
Weichteile mit Gefässen und Nerven 5· - Pericranium 6. - Gefässe und Nerven
der Kopfschwarte 6.- Die Gefässe der platten Schädelknochen rr.
Regio temporalis . . . . . . . . . . . . . .
Dura mater und A. meningica media 15.
Topographie der Basis cranii . . . . . . . .
Festigkeit einzelner Teile des Schädels r8. -Dura mater und Sinus venosi 20. Topographie der Sinus durae matris und der Gehirnnerven innerhalb der Schädelhöhle
22. Sinus cavernosus 24. -Topographie der Hypophysis und der Sinus cavernosi
27. - Topographie des Gehirnes und der Hirnhäute 29.
Topographie des Gehirnes . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . .
Topographie der Gehirnfurchen und der Gehirncentren 32. -Arterien und Venen
des Gehirnes 36.- Bemerkungen über die Topographie der Hirnbahnen 4 2 . - Topographie der Gehirnventrikel 46.
Regio faciei. Gesicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Pars faciei cranii 46. - Palpation der Pars faciei cranii 47·
Weichteile der
Regio faciei 48. - Die Gefässe und Nerven des Gesichtes 48.
Topographie der Regio orbitalis und der Orbita . . . .
Allgemeine Charakteristik der Gegend . . . . . . .
Knöcherne Orbita, ihre Wandungen und ihre Zugänge
Aditus orbitae 55.- Spitze der Orbitalpyramide und Verbindungen der Orbita am
Knochenpräparate mit benachbarten Gegenden 55· Palpation der Gebilde der
Orbita 57·
Abschluss des Aditus orbitae. Augenlider. Gefässe und Nerven der Regio
palpebralis . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Septum orbitale 59. - Gefässe und Nerven der Regio palpebralis 6r.
Topographie des Conjunctivalsackes (Saccus conjunctivae) . . . . . . .
Gefässe der Tunica conjunctiva 63.
Topographie des Tränenapparates . . . . . . . . . . . . . .
Glandula lacrimalis 64. - Ausführwege der Tränenflüssigkeit 66.
Inhalt der Orbita . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Topographie des bulbären Abschnittes der Orbita und der Capsula bulbi 70. Capsula (Fascia) bulbi (Tenoni) und Spatium circumbulbare (interfasciale Tenoni) 71.
Seite
2
5
I:!
r6
32
50
so
51
s8
VIII
Inhaltsverzeichnis.
Seite
Topographi e der Pars retrobulbos a orbitae . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Augenmuskel n 75·- Gefässe und Nerven der Orbita 76.- Gefässe der Orbita 7S.
-Ansicht der Orbita von oben So.- Venen der Orbita So.- Nerven der Orbita SI.
Topographie der Regio nasalis, des Cavum nasi und der Sinus nasales
Äussere Gegend der Nase S6. -Form der äusseren Nase S6.- Weichteile der Nasengegend S7.-Gefässe undNerven S7.-Topograp hie der Nasenhöhle S8.- Wandungen
der Nasenhöhle S8. - Nasenhöhle 91. - Schleimhaut der Nase 94· - Choane 94. Variationen in der Form der Nasenhöhle und in der Ausbildung der Muscheln 95. Gefäss- und Nervenversorg ung der Wandungen der Nasenhöhle 96. -Topograph ie
der Sinus nasales 96.- Sinus ethmoidei (Cellulae ethmoidales) 97. - Sinus maxillares 99. - Sinus sphenoidei 101. - Sinus frontales 102.
Topographi e der Mundgegend und der Mundhöhle
Mundgegend . Regio oralis. . . . . . . . . . . . .
Gefässe und Nerven 106.
Topographi e der Mundhöhle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vestibulum oris . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lage und Beziehungen der Zähne 107.- Zähne beim Kinde ro8.- Arterien und
Nerven der Zähne no.
Topographie des Cavum oris . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abgrenzung des Cavum oris 111.- Dach der Mundhöhle 112.- Boden der Mundhöhle II3. - Zunge rq. - Regio sublingualis n6. - Topographie der Zungenmuskulatur sowie der Gefässe und Nerven der Zunge nS. - Lymphgefässe und
regionäre Lymphdrüsen der Zunge 122.
Topographi e des Pharynx . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lage und Ausdehnung des Pharynx 122.- Wandungen des Pharynx 124.- Genauere Schilderung der Abschnitte (Etagen) des Pharynx I 26. -Pars nasalis pharyngis
126. - Pars oralis pharyngis 127. - Pars laryngica pharyngis 129.- Beziehungen
der Wandungen des Pharynx als Ganzes 129.
Seitliche Gesichtsreg ion (Regio faciei lateralis). . . . . . . . . . . . . . . .
Grenzen 132. - Regie faciei lateralis superficialis 132. - Glandula parotis 132. Parotis und Parotisloge 134.
Regio faciei lateralis profunda . . . . . . . . . . . . . . .
Topographi e des Gehörorgan s (Organon status et auditus).
Ä usseres Ohr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Auricula (Ohrmuschel) 145.- Äusserer Gehörgang (Meatus acusticus ext.) 146.Gefässe und Nerven des Meatus acusticus ext. q8. - Topographisch e Beziehungen
des Meatus acusticus ext. 148. - Membrana tympani 14S. -Lage und Einteilung der
Membrana tympani q8. - Beziehungen des Trommelfells 150.
. . . . .
~Iittelohr (Auris media). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Trommelhö hle (Tympanum) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wandung des Cavum tympani 151.- Tunica mucosa tympanica 155.- Gefässe
und Nerven der Paukenhöhle 155.- Lage und Beziehungen der Gehörknöchelc hen I 55·
- Einteilung und topographisch e Beziehungen des Tympanum 158.
Antrum tympanicum und Cellulae mastoideuro . . . . . . . . . . . . . . . .
Antrum mastoideuro (tympanicum) . Gestalt und Lage des Antrum 160. -Wände
des Antrum mastoideuro r6o. - Aufsuchung des Sinus transversum 162. - Topographie und Beziehungen der Cellulae mastoideae 163.
Tuba pharyngo-t ympanica (auditiva Eustachii). . . . . . . . . . . . . . .
Einteilung und Länge der Tube 164.- Topographie der Pars ossea tubae 165. Topographie der Pars cartilaginea tubae 166. -Mündunge n der Tube 166. - Projektion des Mittelohres nach oben 169.
Innenohr (Labyrinth) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bemerkungen über die Struktur des Innenohres 169. -Lage des knöchernen Labyrinthes 170.- Meatus acusticus int. 173.- Perilymphatis cher Raum des Labyrinthes
174·
Innervation der Haut des Kopfes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
74
S4
105
105
107
107
no
122
132
138
144
145
151
151
160
164
169
177
Inhaltsverzeichnis.
Hals.
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Allgemeines . . . . . . . . . . . . .
Abgrenzung des Halses I8o. - Form des Halses I8o. -Einteilung und Charakteristik des Halses I8o.
Regio colli sensu strictiori . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einteilung der Regiones colli; Inspektion und Palpation I 8 I. - Fascien und Bindegewebsräume der Regio colli r83. - Fascienräume am Hals 186. -Muskulatur der
vorderen Halsgegend r87. - Einteilung der vorderen Halsgegend rgo.
Trigorrum suprahyoideum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grenzen der Region 191.- Inspektion und Palpation des Trigon um suprahyoideum
191. - Oberflächliche Gebilde des Trigorrum suprahyoideum 191. - Muskeln des
Trigorrum suprahyoideum 192.- Glandula submandibularis und Gefässe und Nerven
des Trigorrum submandibulare 193. - Blutgefässe, Lymphgefässe, Lymphdrüsen und
Nerven des Trigorrum suprahyoideum 195.
Trigonum colli infrahyoideum . . . . . . . . . . .
Oberflächliche Gebilde 198. - Regio subhyoidea 201.
. . . . . . . . . . . .
Topographie des Larynx und der Trachea. . . . .
Allgemeines über die Lage des Kehlkopfes 202. - Lage des Kehlkopfes 202. Form und Wandungen des Larynx 203. -Topographie des Cavum laryngis 205. Obere Etage des Kehlkopfes 205. -Mittlere Etage des Larynx 207.- Untere Etage
des Larynx 207.- Gefäss- und Nervenversorgung des Larynx zo8.- Operative Zugänglichkeit des Larynx und der Trachea 210.
Trachea (Pars cervicalis) und Gland ula thyreoidea . . . . . . . . . . . . . .
Topographie der Glandula thyreoidea 213.- Beziehungen der einzelnen Abschnitte
der Schilddrüse 213.- Kapsel der Glandula thyreoidea 215. - Gefässe und Nerven
der Glandula thyreoidea 216.
Oesophagus (Pars cervicalis). . . . . . . . .
Beziehungen der Pars cervicalis oesophagi 223.
. . . . . . . . . . . . . . .
. . . . .
Regio sternocleidomastoidea
Tiefliegende Gebilde der Gegend 224. - Gefässnervenstrang des Halses 224. Beziehungen des Nervengefässbündels als Ganzes 226. - Regio (seu Fossa) retromandibularis 230. - Fistelbildungen im Bereich des Halses 232.
Topographie der Regio colli lateralis (Trigonum colli laterale) . . . . . . . .
Muskulatur des Trigon um colli lat. 233.- Oberflächliche Gebilde des Trigon um colli
laterale 234- - Subfasciale Gebilde im Trigorrum colli laterale 236. - Lage und Beziehungen der A. subclavia 236. - Topographie der Halsrippen 241. -- Oberer
Teil des Trigon um colli laterale 241. -Trigonum scalenovertebrale 243. -Horizontalschnitte durch den Hals 244.
IX
Seite
ISO
r8r
191
198
201
21 r
:222
223
233
Brust (Thorax).
Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abgrenzung der Brust 248.- Form der Brust 248. -Einteilung der Brust 250. Cavum thoracis 250.
J. \Vandungen des Thorax . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inspektion und Palpation 251.- Schichten der Thoraxwandung 251.- Die oberflächlichen Schichten des Thorax 252. -Topographie der weiblichen Brustdrüse 252.
-Mittlere und tiefe Schicht der Thoraxwandung 257. - Mittlere Schicht 257. Gefässe und Nerven der mittleren Schicht der Thoraxwandung 258.- Tiefe Schicht
der Thoraxwandung 258. -Knöcherner Thorax mit der Intercostalmuskulatur 259.
- Gefässe und Nerven der tiefen Schicht der Thoraxwandungen 260.- Unterer Abschluss des Thorax (Diaphragma) 263.
II. Thoraxraum . . . . . . . . . . . · · · · · · · · · · · ·
Allgemeines über den Thoraxraum und seinen Inhalt 263.
248
251
X
Inhaltsverzeichnis.
A. Topographie der Pleura und der Pleurahöhlen.
Pleurakuppel und Reserveräume der Pleurahöhle 268. - Reserveräume der Pleurahöhle 269.
B. Topographie der Lungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Besprechung der Lungenflächen und Lungenkanten 271. - Beziehungen der
Facies pulmonum 273. - Beziehungen der Lungenspitze 274. - Topographie der
Lungenränder und der Lungenlappen, bezogen auf den Thorax 276. - Gefässe, Nerven
und Branchen in ihren topographischen Beziehungen 278. - Untersuchung der
Lungen und der Lungengrenzen beim Lebenden 281.
C. Topographie des Herzens und des Pericardialsackes.
r. Topographie des Pericardialsackes . . . . . . .
2. Topographie des Herzens . . . . . . . . . . .
Die Herzflächen in ihren topographischen Beziehungen 289. -Untersuchung des
Herzens beim Lebenden mitte1st Röntgenstrahlen 291. - Lage der einzelnen Herzabschnitteinbezug auf die vordere Brustwand und die Brustwirbelsäule 292.- Lage
der Herzostien, bezogen auf die vordere Thoraxwand 293. - Fixation des Herzens
in seiner Lage 294. - Gefässe und Nerven des Herzens 295.
D. Topographie des Mediastinalraumes . . . . . . . . . . . . . .
Allgemeines über die Lage der Gebilde im Mediastinalraume 297.
1. Gebilde im Mediastinum anterius . . . . . . . . . . . .
Vena cava cranialis 299. - A. pulmonalis 299· -Aorta ascendens, Arcus aortae
und Aorta thoracica 300. - Lage der grossen aus dem Arcus aortae entspringenden
Stämme 301. - Topographie des Thymus 302. - Nn. vagi und phrenici 303. Topographie der Trachea und der grossen Branchen 304.
2. Gebilde in der Pars dorsalis mediastini . . . . . . . . . . . . . . .
a) Oesophagus und Aorta thoracica . . . . . . . . . . . . . . . . .
Beziehungen des Oesophagus in seinen einzelnen Abschnitten 309. - Gefässe und
Nerven des Oesophagus 3r2.- Variabilität des Oesophagus in bezugauf Lage, Form
und Beziehungen 3I3.
b) Venen, Nerven und Lymphgefässe der Pars dorsalis mediastini . . .
Vv. thoracica longitudinalis dextra et sinistra (azygos und hemiazygos) 3r3. Ductus thoracicus 3I4. - Grenzstränge des Sympathicus 3I4.
Situs der Brustorgane . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Brustsitus von vorne 3r6. - Situs viscerum thoracis in der Ansicht von hinten
322. -Situs viscerum thoracisvon rechts 324.- Situs viscerum thoracisvon links
326.- Horizontalschnitte durch die Brust 33 r.- Medianschnitt durch die Brust 338.Frontalschnitte durch die Brust 339.
270
283
284
287
296
297
307
307
3I3
3r6
Bauch (Abdomen).
Abgrenzung des Bauches. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bauchraum, Peritonaealhöhle (Bauchhöhle) und Retroperitonaealraum 342.
A. Wandungen des Bauchraumes. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Allgemeine Bemerkungen über Form und Einteilung des Bauches und der Wandung
des Bauchraumes 343· - Unterscheidung einzelner Abschnitte der Wandung des
Bauchraumes 346. - Ventrolaterale Wand 346. - Oberflächliche Schicht 347· Mittlere Schicht. Bauchmuskulatur 349· - M. rectus abdom. und Rectusscheiden 349·
- Linea alba 352.- Nabel und Nabelring 352.- Hernia umbilicalis 354·- Breite
Bauchmuskeln 355· - Gefässe und Nerven der Muskelschichten der ventrolateralen
Bauchwandung 356.- Tiefe Schicht der ventrolateralen Bauchwand 357·- Schnitte
zur Eröffnung der Bauchhöhle 357.
Trigorrum inguinale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schichten der Bauchwand im Trigorrum inguinale 358. - Schichten im Bereiche
des Trigonum inguinale beim Manne 359. - Canalis inguinalis 363. - Trigorrum ingui-
342
343
358
Inhaltsverzeichnis.
XI
Seite
nale, von hinten gesehen 364.- Herniae inguinales 367. -Das Trigonum inguinale
beim Weibe 371.
Hintere Wand des Bauchraumes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Muskulatur 372. - Loge der Streckmuskulatur des Rumpfes 374· - M. transversus abdom. 374· -Ventrale Muskelloge 375· - Gefässe und Nerven der hinteren
Bauchwand 375· - Trigonum lumbale (Petiti) 376.
Oberer Abschluss des Bauchraumes durch das Diaphragma. . . . . . . . . .
Ursprünge des Diaphragma 378. -Lücken im Zwerchfell 378. -Bedingungen für
die Bildung von Zwerchfellshernien 379.- Lage der Öffnungen im Zwerchfell 380.Gefässe und Nerven des Zwerchfells 380. - Höhenstand des Diaphragma 38r. Verhalten der serösenHäute (Peritonaeum, Pleura und Pericard) zum Diaphragma 383.
B. a) Topographie des Peritonaeum und der Peritonaealhöhle . . . . . . .
Entwicklung des Peritonaeum 385.
Baucheingeweide und Bauchwand. . . . . . .
B. b) Topographie der Baucheingeweide.
Obere Baucheingeweide . . . . . . . . . . . .
:\lagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Form des Magens 395. - Lage des Magens 396. - Peritonaealüberzug und Peritonaealverbindungen des Magens 398. - Fixation des Magens in seiner Lage und
Änderung der Form bei Änderung des Füllungszustandes 399. - Beziehungen des
Magens zu anderen Eingeweiden (Syntopie des Magens) 400. - Gefäss- und Nervenversorgung des Magens 402. - Lymphgefässe des Magens 404. - Altersveränderungen
am Magen. Schnürmagen 405. -Operative Erreichbarkeit des Magens 405.
372
377
383
392
394
395
395
Duodenum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 405
Form und Lage des Duodenum 406.- Variationen der Formen 407.- Duodenum
und Peritonaeum 407. - Beziehungen des Duodenum zu benachbarten Gebilden
(Syntopie des Duodenum) 407. - Gefässversorgung des Duodenum 410.- Erreichbarkeit des Duodenum 410.
Pankreas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 410
Form des Pankreas 41r. -Lage und Beziehungen der einzelnen Abschnitte des
Pankreas 4rr.- Gefässe des Pankreas und Gefässstämme in der Nähe des Pankreas
412. - Entwicklung des Pankreas und Topographie seiner Ausführungsgänge 4I.f·
- Erreichbarkeit des Pankreas 415.
Leber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 416
Form und Lagebeziehungen der Leber im allgemeinen 416.- Die topographischen
Beziehungen der Leber 418. - Projektionsfeld der Leber auf die vordere Bauchwand
420.- Peritonaealüberzug der Leber 422.- Fixation der Leber in ihrer Lage 423. Topographie der Porta hepatis und der Pars hepatoduodenalis omenti minoris 423.
- Variationen der Leberarterie 425. - Lymphgefässe der Leber 426.
Topographie der Gallenblase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 426
Topographische Beziehungen der Gallenblase 427. - Gefässe der Gallenblase 427.
- Erreichbarkeit der Gallenblase 427.- Verlauf und Topographie des Ductus choledochus 427.
Topographie der Milz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 429
Form der Milz 429. -Lage der Milz 430. - Peritonaealüberzug der Milz 432. Fixation 432.- Beziehungen der Milz zu benachbarten Eingeweiden (Syntopie) 433·
- Gefässe der Milz 433·
Topographie der Bursa omentalis
433
Untere Baucheingeweide
436
Topographie des Dünndarms
436
Lage der Dünndarmschlingen bei der Untersuchung des Situ.~bildes 437· - Einteilung des Dünndarms 439· - Flexura duodenojejunalis und Ubergang des Ileum
in das Caecum 439.
Inhaltsverzeichnis.
XII
Seite
Colon.
1. Caecum 443·- Lage des Caecum und des Proc. vermiformis 444·- Processus
vermiformis 444· - Verhalten des Peritonaeum zum Caecum und zum Processus
vermiformis 447·- Beziehungen des Caecum und des Proc. vermiformis 449·- Blutund Lymphgefässe des Caecum und des Processus vermiformis 449· - 2. Colon
ascendens 450.- Colon ascendens und Peritonaeum 450.- Flexura coli dextra 451.
- 3· Colon transversum 451. - Mesocolon und Colon transversum 452.- Flexura
coli sin. 452.- Lage des Colon transversum 453·- Beziehungen des Colon transversum
und der Flexura coli zu anderen Baucheingeweiden 453· - 4· Colon descendens 453·
- 5· Colon sigmoides 454· - Lage des Colon sigmoides 454· - Mesosigmoideum
(Mesocolon sigmoideum) 455·- Blutgefässversorgung des Darmes 457·- Lagevariationen der Darmschlingen 460.
C. Spatium retroperitonaeale (Retroperitonaealraum) . . . . . . . . . . . 461
Grenzen und Ausdehnung des Retroperitonaealraumes 46r. - Inhalt des Spatium
retroperitonaeale 462.
Nieren und Nebennieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 462
Variationen im Höhenstande der Nieren 464.- Nebennieren 464.- Hüllen und
Befestigung der Nieren und Nebennieren 465. - Syntopie der Nieren und Nebennieren 466. - Beziehungen der Nieren und Nebennieren zum Peritonaeum 467. Nierenbecken, Nierenhilus und Nierengefässe 468. - Lage der Nieren zur hinteren
Wand des Bauchraumes 470. - Anomalien der Nieren 473·
Grosse Gefässstämme, Grenzstränge des Sympathicus und Ureteren im
Retroperitonaealraume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 473
Aorta abdominalis und V. cava caudalis 473· -Aorta abdominalis 474· -V. cava
caudalis 476. - Verbindungen zwischen dem Gebiete der Vv. cava caudalis und
cranialis einerseits und der V. portae a{lderseits 476. - Lymphgefässe und Lymphdrüsen im Retroperitonaealraume 477· - Nervenstämme und Nervengeflechte im
Retroperitonaealraume 477· -Verlauf und Beziehungen der Ureteren im Retroperitonaealraume 479·- Anomalien der Ureteren 479.- Topographie der Fossa ilica 480.
Situs viscerum abdominis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 483
Situs viscerum abdominis von vorne 483.- Situs viscerum abdominis von rechts
489.- Situs viscerum abdominis von links 491.- Situs viscerum abdominis in der Ansicht von hinten 4g3. - Frontalschnitt und Querschnitt durch den Bauch 4g6.
Becken.
Allgemeine Bemerkungen über die Topographie des Beckens. . . . . . . . .
I. Bänderbecken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grosses Becken 505.- Wandung des kleinen Beckens 506. - Beckenkanal 507.
-Masse im Beckenkanale 508. - Beckenneigung sog. - Geschlechtsunterschiede
zwischen männlichem und weiblichem Becken sog. - Palpation des knöchernen
Beckens 510.
II. Muskeln und Fascien der Beckenwandung . . . . . . . . . . . . . .
Parietale Muskeln des Beckens 510. - Fascia pelvis (im engeren Sinne) 512. Viscerale Muskulatur des Beckens 513. - Fascia diaphragrnatis pelvis interna 515. Nerven und Gefässe im Becken 517.- Parietale Gefässe und Nerven 517.- Nervenstämme des Beckens 518. - N. obturatorius, A. und V. obturatoria und Canalis
obturatorins srg.- Foramen ischiadicum majus 520.- Erreichbarkeit der parietalen
Gefässe und Nerven des Beckens 52r.- Die Beckenvenen 521.- Die Lymphgefässe
521. - Viscerale Gefässe und Nerven des Beckens 521.
III. Eingeweide des männlichen Beckens . . . . . . . . . . . . . . . .
Rectum.
Allgemeines über das Rectum 522.- Einteilung des Rectum 523.- Beziehungen
der Pars ampullaris recti zum Beckenbindegewebe und Peritonaeum 525. - Arterien,
Venen und Lymphgefässe des Rectum 527.- Nerven des Rectum 52g.- Beziehungen
•
• • • •
0
• •
0
•
0
• • • • • • •
0
• • • • •
0
• • •
0
•
0
0
0
•
•
503
504
510
522
522
Inhaltsverzeichnis.
XIII
Seite
des Rectum zu benachbarten Eingeweideteilen (Syntopie des Rectum) 530. Pars ampullaris recti 530. - Beziehungen der Pars analis recti 532.- Untersuchung
des Rectum 533· - Operative Erreichbarkeit des Rectum 533· - Missbildungen
des Rectum 535·
Topographie der Harnblase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 538
Form der Harnblase 538. - Kapazität der Harnblase 538. - Innenansicht der
Harnblase 538. - Fixation der Harnblase 539· -Verhalten des Peritonaeum zur
Harnblase 540. -Beziehungen der Harnblase zu benachbarten Organen (Syntopie)
542.- Verhalten der leeren und der gefüllten Harnblase 543·- Harnblase des Kindes
545·- Gefässe und Nerven der Harnblase 545·- Untersuchung der Harnblase beim
Lebenden 547· -Operative Zugänglichkeit der Harnblase 548. -Topographie der
Pars pelvina des Ureter beim Manne 548.
Prostata, Dnctus deferentes und Glandulae vesiculosae. . . . . . . . . . . 548
Prostata 548.- Form der Prostata 548.- Gefässe der Prostata 549.- Fixation
der Prostata 549. - Syntopie der Prostata 549· - Operative Erreichbarkeit der
Prostata 550.- Glandulaevesiculosae (Vesiculae seminales) und Ductus deferentes 55 r.
Regio perinealis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 552
Grenzen der Regio perinealis 552. - Inspektion und Palpation 553· - Untere
Fläche des Beckenbodens 553· - Topographie des Trigorrum urogenitale 554· Inhalt der Fascienloge des Trig. urogenitale 556. - Corpus cavernosum penis und
Bulbus corporis cavernosi urethrae 556. - Trigorrum rectale 557·- Anus 558. Nerven und Gefässe 559·- Fossa ischiorectalis 559·- Glomus coccygicum 559. Oberflächliche Gebilde der Regio perinealis 559.
Regio pudendalis beim Manne. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56o
Penis 560. - Gefässe ~nd Nerven des Penis 561.
Topographie der Urethra beim Manne. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 564
Einteilung der Urethra 564. -Pars prostatica urethrae 565. -Pars diaphragmatica
(membranacea) urethrae 566. - Pars cavernosa urethrae 566.- Gefässe der Urethra
566. - Syntopie der einzelnen Abschnitte der Urethra 567. - Krümmungen der
Harnröhre 567. - Operative Erreichbarkeit der Urethra 568.
Topographie von Hoden, Nebenhoden, Samenstrang und Seroturn . . . . . . 568
Hoden 568. - Gefässe und Nerven der Hoden 569.- Der Nebenhoden (Epididymis) 570. -Hüllen des Hodens 570. - Samenstrang 570.- Männliche Beckeneingeweide und visceraler Teil der Fascia pelvis 571.
Topographie des weiblichen Beckens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 574
Rectum beim Weibe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 574
Rectum und Peritonaeum beim Weibe 575·- Lagebeziehungen des Rectum 576.
Topographie der Harnblase beim Weibe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 577
Form der weiblichen Harnblase 577·- Harnblase und Peritonaeum 577·- Lagebeziehungen der Harnblase (Syntopie) 577·
Uterus und Vagina, Ovarien und Tuba uterina . . . . . . . . . . . . . . . . 578
Uterus und Vagina. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 578
Vagina 579·- Beziehungen des Peritonaeum zu Uterus und Scheide 580.- Gefässe der Nerven des Uterus und der Scheide 581. - Befestigung von Uterus und
Scheide 586. - Lage und Lageveränderungen des Uterus 588. - Beziehungen des
Uterus und der Scheide zu benachbarten Organen (Syntopie) 589.- Fascien, Bindegewebe und Bindegewebsräume des weiblichen Beckens 591. - Beckenfascien beim
Weibe 591.- Untersuchung der weiblichen Beckenorgane 594· -Topographie der
Tuben und der Ovarien 594·- Lage und Beziehungen der Tuben und der Ovarien 596.
-Topographie des Ureter innerhalb des weiblichen Beckens 589.
Topographie des schwangeren und des puerperalen Uterus . . . . . : . . . . 6oo
Regio perinealis beim Weibe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6or
Trigorrum urogenitale 6or. - Nerven und Gefässe des Trigorrum urogenitale
beim Weibe 604.- Trigorrum rectale 604.- Die äusseren Genitalien beim Weibe 604.
XIV
Inhaltsverzeichnis.
Rücken.
Inspektion und Palpation des Rückens 609. -Allgemeine Bemerkungen über die
Topographie des Rückens 609. - 'Virbelkanal und Inhalt des Wirbelkanals 610. Topographia vertebromedullaris 6q. - Horizontalschnitte durch den Rücken 614.
Xackenregion (Regio nuchae) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Allgemeine Bemerkungen über die Hegio nuchae 617. - Oberflächliche Gebilde
617. - l\iuskulatur 617. - Gefässe und Xerven der ~ackenregion 619.
Seite
617
Obere Extremität.
Allgemeines . . . . . . . . . .
Schultergegend . . . . . . . .
Skelet der Schultergegend 622.
Vordere Schultergegend (Regio inlracla vicularis) . . . . . . . . . . . . . . .
Inspektion und Palpation 624.- Oberflächliche Gebilde 624.- :\Iuskelschichten
625. - Lage und Beziehungen der Clavicula 626.
A ussere Schultergegend (Regio deltoidea). . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Oberflächliche Gebilde 627. - Zweite Schicht 627. - Xerven und Gefässe 628.
Hintere Schultergegend (Regio scapularis) . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gefässe und Xerven 630.
Achselhöhle (Fossa axillaris) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Äussere Untersuchung der Gegend 631. -Abgrenzung und 'Vandungen der Achselhöhle 632. - Inhalt der Achselhöhle 636. -Topographie der A. axillaris 637. V. axillaris 639. - Lage der Nervenstämme innerhalb der Achselhöhle 639. Lymphgefässe und Lymphdrüsen der Achselhöhle 640. - Unterbindung der A.
axillaris 640. - Bildung eines Kollateralkreislaufes in der Achselhöhle 641. - Gefässanomalien in der Achselhöhle 641. -:Möglichkeit der Verletzung des X ervengefässstranges der Achselhöhle 641. - Horizontalschnitte durch die Achselhöhle 642. Topographie des Schultergelenkes 644.
Oberarm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abgrenzung und Palpation 646.- Relief des Oberarms 646.- Fascie und Fascienräume am Oberarme 647. - Oberflächliche, ausserhalb der Fascie verlaufende Gebilde 648. -Vordere Seite des Oberarmes (Flexorenloge) 649. - A. brachialis und
ihre Aste mit den Vv. brachiales 651. -Anomalien des Stammes der A. brachialis
653. - Extensorenseite des Oberarms (Streckmuskelloge) 653. - Aufsuchung der
Arterien und Nerven am Oberarme 654. - Querschnitt durch den Oberarm 654.
H.egio cubiti (Ellbogengegend). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Palpation und Inspektion der Regio cubiti 654. - Inspektion 654. - Regio cubiti
volaris. Fascie und oberflächliche Gebilde 656. - :Muskeln und tiefe Gebilde der
Ellbogenbeuge 657.- Die Fossa cubiti als Bindegewebsraum 659.- Gefässe, Nerven
und Venen der Fossa cubiti 659. -Äste der Arterien innerhalb der Fossa cubiti 659. Xerven 66o. - Regio cubiti dorsalis 66o. -Muskeln 66o. - Gefässe und Nerven
der Regio cubiti dorsalis 66o. - Bildung des Kollateralkreislaufs in der Regio cubiti
66r.- Aufsuchung von Arterien oder Nerven innerhalb der Regio cubiti 661.- Topographie des Ellbogengelenkes 662.- Beziehungen des Gelenkes zu :Muskeln, Gefässen
und ~erven 664. - Querschnitte durch die Regio cubiti 664. -Längsschnitt durch
die Regio cubiti 665.
Vorderarm (Regio antebrachii). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Form des Vorderarms und äussere Untersuchung 666. - Fascie des Vorderarms
666.- Regio antebrachii volaris (Beugeseite des Vorderarms) 667. - Gefässe und
Nerven der Volarseite des Vorderarms 66g. - Varianten der Yorderarmarterien
672. - Streckseite der Regio antebrachii 672. - Gefässe und Xerven der Streckseite 674. - Querschnitte durch den Vorderarm 674.
621
622
623
627
628
631
646
654
666
Inhaltsverzeichnis.
Hand (Regio manus) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inspektion und Palpation der Hand 676. - Vola manus (oberflächliche Gebilde)
677. - Aponeurosis palmaris 677. -Oberflächliche Gefässe und Nerven der Vola
manus 677. - Topographie der tiefliegenden Gebilde in der Vola manus 678. Muskulatur der Vola manus 678. - Sehnenscheiden der Beuger 68o. ·- Gefässe und
Nerven der Vola manus 683.- Tiefe Gebilde der Vola manus 685.- Dorsum manus
686. - Arterien und Nerven des Dorsum manus 688.
Finger . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inspektion und Palpation 689. - Volare Seite der Finger 689. - Dorsalseite
der Finger 690. - Quer- und Längsschnitte durch den Finger 691. - Quer- und
Längsschnitte durch die Hand 692. - Handgelenke und Handskelet 694. - Lage
der Ossa carpi 695. - Fascienlogen an der Hand und am Vorderarme 696. - Topographie der Hautnervenbezirke 696. - Topographie der typischen Unterbindungsstellen der Arterien 698.
XV
Seite
676
689
Untere Extremität.
Regio glutaea (Gesässgegend) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grenzen der Regio glutaea. Inspektion und Palpation 701. -Knöcherne Grund·
Iage der Regio glutaea 702.-Fascie und oberflächliche Schichten der Regio glutaea 703.
- Glutaealmuskulatur 705. - Tiefe Gefässe und Nerven der Glutaealgegend 707.
- Gefässe und Nerven im For. suprapiriforme (obere Abteilung des Foramen ischiadicum majus) 707. -Das For. infrapiriforme (untere Abteilung des Foramen ischiadicum majus) 707. - Aufsuchung der Nerven und Gefässe der Regio glutaea 708.
- Die Regio glutaea als Bindegewebsraum 709.
Oberschenkel. . . . . . . . . . . . . . .
Äussere Form des Oberschenkels 709.
Eegio femoris ven tralis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Allgemeine Bemerkungen über die Rcgio femoris ventralis 711. - Fascia lata
und oberflächliche Gebilde der Regio femoris ventralis 71 r. -Oberflächliche Gefässe
und Nerven 713. -Muskulatur des Oberschenkels 7!5· - Subfasciale Gefässe und
Nerven im Trigonum femorale 719. - A. femoralis 719. - Einteilung und Verlauf der A. femoralis 721.- A. profunda femoris und Aa. perforantes 723.- V. femoralis 723· -Der N. femoralis 723. - Adduktorenloge (Membrana obturatorans und
Canalis obturatorius) 724. Aufsuchung der A. obturatoria und der äusseren
Mündung des Canalis obturatorins am Oberschenkel 726.
Bruchpforten und Hernien am vorderen Umfange des Oberschenkels
Herniae femorales 726. - Herniae obturatoriae 728.
Regio femoris dorsalis . . . . . . . .
Äussere Form 728. - Fascia lata 728. - Muskeln 728. - Arterien und Nerven
730. - N. ischiadicus 730.
Topographie des Hüftgelenkes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Untersuchung des Hüftgelenkes mittels Palpation 732.
Schnitte durch den Oberschenkel .
Querschnitte 733·
Schnitte durch die Regio glutaea und das Hüftgelenk
Regio genus . . . . . . . . . . . . .
l~egio genus posterior (Fossa poplitea) . . . . . . . .
Inspektion und Palpation 738. - Oberflächliche Gebilde 738. - Fossa poplitea
739.- Inhalt des Spatium popliteum 741.- Gefässe und Nerven 741.- Kollateralkreislauf der Regio gcnus 743· - Aufsuchung der Gefäss- und Nervenstämme in der
Fossa poplitea 743·
Regio genus anterior. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ·
Inspektion und Palpation 744·- Fascie und oberflächliche Gebilde 744·- Muskulatur744·- GefässeundNerven der Regiogenusanterior 746.- Bursae synoviales 746.
711
730
733
744
XVI
Inhaltsverzeichnis.
Seite
Topographie des Kniegelenkes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Epiphysenlinien und Gelenkhöhle 749· Querschnitt durch die Regio genus
749· - Sagittalschnitt durch die Regio genus 750. - Frontalschnitt 751.
Unterschenkel (Regio cruris) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Äussere Form. Inspektion und Palpation 751. -Allgemeines zur Charakteristik
der Topographie des Unterschenkels 75I.- Fascia cruris 75I.- Regio cruris posterior.
Oberflächliche Gebilde 752. - Beugemuskulatur des Unterschenkels 752. - Oberflächliche Loge 752. -Tiefe Loge 753· - Gefässe und Nerven der Beugerlogen des
Unterschenkels 753· - Aufsuchung der A. tibialis post. und der A. fibularis (peronaea)
755. - Vordere Seite des Unterschenkels. Fascie und oberflächliche Gebilde 756.
- Muskellogen 757·- Muskulatur 757·- Gefässe und Nerven innerhalb der Streckerlogen 757· - Querschnitte durch den Unterschenkel 760. -Topographie der Regio
malleolaris tibialis 762.
Topographie des Fusses . . . . . . . . . . .
Inspektion und Palpation des Fusses 763.
Dorsum pedis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fascia dorsalis pedis 765. - Oberflächliche Gebilde des Dorsum pedis 765. Muskeln des Dorsum pedis 766. - Gefässe und Nerven 767.
Planta pedis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Aponeurose, Fascienlogen und oberflächliche Gebilde der Planta pedis 769. Muskeln der Plantapedis 770.- Sehnenscheiden in der Plantapedis 772.- Gefässe
und Nerven der Plantapedis 773· - Besprechung von Frontalschnitten durch den
Fuss 774· -Topographie der Zehen 777·- Fussgelenke 777·
Anhang: Verzweigung der Hautnerven .
Sachverzeichnis . .
746
75I
765
769
780
Kopf.
Allgemeine Bemerkungen über die Topographie
des Kopfes.
Der Einschluss des Gehirns durch den Schädel veranlasst zunächst die Unterscheidung einer Pars cerebralis von einer Pars facialis cranii. Im Bereiche der Pars
cerebralis sind die Beziehungen zwischen dem Gehirne, den Gehirnhäuten und den
Gehirngefässen einerseits und dem Schädel andererseits zu untersuchen (Topographia
craniocerebralis), ferner die Topographie der Schädelwandungen selbst und der aufgelagerten Weichteile.
Auf ein Stadium, in welchem die Sinnesorgane bloss in Anlagerung an das
knorpelige Primordialcranium des Embryos angetroffen werden, folgt im Laufe der
Ontogenie ein engeres Verhältnis, indem die Sinnesorgane samt ihren Nebenapparaten
(z. B. der Muskulatur des Auges, den Gehörknöchelchen mit ihrer Muskulatur usw.) von
Knochenteilen umschlossen werden, die, ursprünglich als Schutz- oder auch als Stützvorrichtung für die Sinnesorgane entstanden (Gehörkapsel, Nasenkapsel), später in innigem
Anschlusse an den knöchernen Schädel oder richtiger als Teile desselben angetroffen
werden (Pars tympanica und Pars petromastoideal ossis temporalis, Os ethmoides usw.). In
einem zweiten Abschnitte folgt demnach die Schilderung der Topographie der Sinnesorgane
und der die Sinnesorgane und ihre Nebenapparate einschliessenden Höhlen (Orbita,
Paukenhöhle, Nasenhöhle).
Ein drittes Kapitel umfasst die Topographie derjenigen Partie des Kopfes,
welcher die Pars facialis cranii, im Gegensatz zur Pars cerebralis, zugrunde liegt.
Die paarigen Öffnungen der Augen- und Nasenhöhlen und die unpaare Mundöffnung
zeichnen diese Gegend am macerierten Schädel aus; sie wird am Lebenden durch
Weichteile überlagert, welche die Öffnungen einengen und umgeben, z. T. auch verschliessen (z. B. die Augenlider mit dem M. orbicularis oculi und dem Septum orbitale).
In den Bereich des Gesichtsteiles des Kopfes fällt auch der Unterkiefer mit der
Kaumuskulatur urid den Gefässen und Nerven, welche sowohl zur Kaumuskulatur
als zum Unterkiefer gehen.
Die Weichteile des Gesichtes (Gesichtsmuskulatur mit Gefässen und Nerven) sind
auch in ihrer Gesamtheit zu behandeln, mit Berücksichtigung der Besonderheiten, welche
durch die Beziehungen zu den grossen Öffnungen der Orbita, der Nase und des Mundes
entstehen; daran wird sich die Besprechung der seitlichen Gesichtsgegend anschliessen,
deren Weichteile hauptsächlich durch die Kaumuskulatur gebildet werden.
1
petrosa.
Corning, Topographische Anatomie. 20.{2r. Auflage.
Kopf.
2
In den Bereich des Kopfes fallen noch eine Anzahl von Weichteilen, welche die
Wandungen des ersten Abschnittes des Eingeweiderohres bilden oder doch zu ihnen
in Beziehung stehen. In einem weiteren Abschnitte soll also die Topographie der
Mundhöhle, der Zunge und des Rachens abgehandelt werden.
Schädel als Ganzes.
Für das Verständnis der Form des Kopfes sowie für die Schilderung der Topo·
graphie einzelner Gegenden besitzt die knöcherne Grundlage eine grössere Bedeutung
als an irgendeinem anderen Körperteile. Sie ist nicht nur weithin ausgebreitet, ob wir
den Gesichtsteil oder die Wölbung des Kopfes untersuchen; sie liegt auch zum Teil
recht oberflächlich (das gilt besonders von der Pars facialis cranii und mit Ausnahme
der Basis cranii auch von der Pars cerebralis); sie ist daher auch operativ leicht zu
erreichen und bietet auch für die Palpation günstige Bedingungen dar. So lassen
sich verschiedene Punkte feststellen, welche für die Bestimmung der Lage gewisser
Gebilde (z. B. der Gehirnwindungen, des Sinus maxillaris, des Antrum mastoideum,
des Sinus transversus) zur Oberfläche massgebend sind. Dagegen entzieht sich die
untere Fläche der Schädelbasis in ihrer grösseren Ausdehnung der direkten Unter·
suchung, indem bloss die dorsale Pharynxwand bis zu einem gewissen Grade von
der Mundhöhle aus zugänglich ist (s. Pharynx).
Wir haben vorhin am Schädel zwei grosse Abschnitte unterschieden; der hintere,
obere enthält als Schädelkapsel (Pars cerebralis cranii) das Gehirn; seitlich schliesst
sich die knöcherne Hülle des Gehörorgans an, welches sozusagen in die Wandung des
Schädels aufgenommen ist, so dass sich wichtige Beziehungen zwischen dem Innen·
und Mittelohr einerseits und dem Inhalte der Schädelhöhle (Gross- und Kleinhirn)
andererseits ergeben. Der vordere Abschnitt, der Gesichtsteil des Schädels (Pars facialis
cranii), enthält das Sehorgan und das Geruchsorgan und begrenzt teilweise die Mund·
höhle. Übrigens nehmen die Wandungen der Pars cerebralis cranii gleichfalls noch an
der Bildung der Höhlen teil, welche das Seh· und das Geruchsorgan umschliessen, so
dass sich Beziehungen zwischen diesen Organen und dem Schädelionern (Gehirn und
Gehirnhäute) ergeben, welche praktisch eine grosse Rolle spielen (s. Topographie der
Orbita und der Nasenhöhle).
Die Pars cerebralis cranii zerfällt in die ·Schädelwölbung (Calvaria) und die
Schädelbasis (Basis cranii). Die erstere setzt sich zum Unterschiede von der letzteren
aus platten Knochenteilen zusammen, ist auch nicht so massig wie die Schädelbasis;
auch wird die Verbindung der einzelnen Knochenteile ausschliesslich durch Nähte
(Suturen) hergestellt, die an der Schädelbasis in geringerem Umfange Platz greifen.
Ein weiterer, allerdings für die topographische Beschreibung unwesentlicher
Unterschied ist in der Entwicklungsweise der die beiden Abschnitte zusammen.
setzenden Knochen gegeben. Die Knochen der Schädelbasis entstehen in der Hauptsache
auf knorpliger Grundlage als Ossifikationen des Primordialschädels, während sich die
platten Knochen des Schädeldaches als direkte Verknöcherungen des Bindegewebes
darstellen.
Zusammensetzung beider Abschnitte des Schädels. Die Schädelkapsel
(Pars cerebralis cranii) setzt sich in ihrer gewölbten Partie (Calvaria, Schädeldach) aus
den beiden Ossa parietalia, der Squama occipitalis, den Squamae temporales, den Alae
magnae ossis sphenoidis und der Squama frontalis zusammen. Sie kann von der Schädelbasis abgegrenzt werden mitte1st einer Ebene, welche wir durch die Margines aditus
orbitae 1 und die Protuberantia occipitalis ext. hindurchlegen oder auch durch eine
1
Margines supraorbitales.
3
Schädel.
Linie, welche median am Margo aditus orbitae beginnend dem letzteren entlang
zieht, dann dem hinteren Rande des Jochbeins und dem oberen Rande des Jochbogens
folgt, als Linea nuchalis terminalis 1 weitergeht und an der Protuberantia occipitalis ext.
endigt. Diese Linie lässt sich fast in ihrer ganzen Ausdehnung durch Palpation der
Knochenteile feststellen. Die Wölbung des Schädeldaches ist glatt, bloss die Tubera
frontalia und parietalia bilden etwas stärkere Vorsprünge, die leicht abzutasten, jedoch
als Anhaltspunkte für Bestimmungen auf der Schädelkapsel wertlos sind. Sie entsprechen den ersten Verknöcherungspunkten am membranäsen Cranium, von welchen
die Bildung der Ossa parietalia und der Squama frontalis ausging. Nach vorn grenzt
sich das Schädeldach oberhalb der Margo aditus orbitae von dem Gesichtsteil des
Schädels (Pars facialis) ab, seitlich, etwa in der Höhe des Jochbogens, bildet die Crista
infratemporalis die Grenze gegen das Planum infratemporale, welches zur Schädelbasis gehört. Von dem hinteren Rande des Processus zygomaticus ossis frontalis
zieht die Linea temporalis bogenförmig über die Squama frontalis, das Os parietale
und die Squama temporalis zur Wurzel des Processus zygomaticus ossis temporalis.
Sie grenzt mit der Crista infratemporalis und dem hinteren Rande des Jochbeins das
Planum temporale an der seitlichen Wandung des Schädels ab. Die Linea nuchalis
terminalis 1 mit der Protuberantia occipitalis ext. trennt die Wölbung der Schädeldecke von
dem Planum nuchale, welches als Ursprungs- und Insertionsfläche der Nackenmuskulatur
zur Schädelbasis zu rechnen ist.
Von den Einzelheiten seien an dem Schädeldache erwähnt I. die Suturen und zwar:
die Sutura coronaria zwischen der Squama frontalis und den Ossa parietalia, die Sutura
sagittalis zwischen den beiden Ossa parietalia (häufig verstrichen), der obere Teil der
Sutura lambdoides, zwischen der Schuppe des Os occipitale und den beiden Ossa parietalia,
ferner die Sutura squamalis, sphenofrontalis und sphenoparietalis. Der Wert der Suturen
für topographische Bestimmungen am Lebenden ist ein geringer; auch hat es
keinen Zweck, die Beziehungen, welche sich zwischen den Suturen und dem Verlaufe
von Gehirnwindungen feststellen lassen, besonders aufzuzählen oder durch ein Bild zu
belegen. 2. Die Foramina parietalia, zwei Öffnungen beiderseits von der hinteren
Strecke der Sutura sagittalis, durch welche die oberflächlichen Venen der Galea mit
dem Sinus sagittalis sup. innerhalb des Schädels in Verbindung treten, als Emissaria
in gleiche Linie zu stellen mit dem Emissarium mastoideum, welches das For. mastoideum in der Pars petromastoidea 2 ossis temporalis durchsetzt.
Bei der Innenansicht zieht der Sulcus sagittalis, am Foramen caecum beginnend, in der Medianebene auf die Squama frontalis und auf die beiden Ossa parietalia
weiter, um an der Protuberantia occipitalis interna der Squama occipitalis ein
Ende zu nehmen. Beiderseits vom Sulcus sagittalis liegen Vertiefungen, welche
auf die Ausbildung der Granula meningica 3 (Pacchioni) zurückzuführen sind
(Foveolae granulares Pacchioni) und je nach der Grösse derselben tiefer oder seichter
ausfallen. Im Bereiche dieser Gruben kann auch die Schädeldecke bis auf eine papierdünne Knochenschicht reduziert sein. Die Innenfläche des Schädeldaches weist auch die
Furchen auf, in welchen die Zweige der A. meningica mediaverlaufen (Sulci arteriarum);
dieselben geben daher ein recht deutliches Bild der Verzweigung dieser am Foramen
spinae 4 in die Schädelhöhle eintretenden Arterie; in der Regel teilt sich eine von
dem Foramen spinae an der Schädelbasis ausgehende Furche in zwei Furchen, von
denen die vordere sich an der inneren Fläche der Squama frontalis, die hintere am
Os parietale weiter verzweigt. Auch sonst sind zahlreiche Varianten vorhanden, die
hauptsächlich auf die frühere oder spätere Teilung der von den Foramen spinac
ausgehenden Furche zurückzuführen sind. Im übrigen zeigt die Dicke des Schädeldaches starke individuelle Verschiedenheiten, am geringsten ist sie in der Regel über
dem Sulcus sagittalis. Die Kenntnis der Zusammensetzung der platten Knochen des
Schädeldaches aus einer äusseren und inneren kompakten Schicht (Lamina externa
4
1 Linea nuchae superior.
Foramen spinosum.
2
Foramen mastoideum.
3
Granulationes arachnoidales.
r*
Herunterladen