Zusammenfassung der 3. Vorlesung Mehrgr ößensysteme Mehrgrößensysteme Konsistente ße KonsistenteSteuerbarkeitsma Steuerbarkeitsmaße Beobachtbarkeit Beobachtbarkeit Beobachtkeitskriterien Beobachtkeitskriterien Kalman -Kriterium Kalman-Kriterium Hautus -Kriterium Hautus-Kriterium Steuer - und SteuerundBeobachtbarkeit Beobachtbarkeitbei beimehrfachen mehrfachen Eigenwerten Eigenwerten Normalformen Normalformen Diagonalform ür durchweg Diagonalformffür durchwegverschiedene verschiedenereelle reelle Eigenwerte Eigenwerte MIMO -Regelungsnormalform nach MIMO-Regelungsnormalform nachLuenberger Luenberger Prof. Dr.-Ing. Ferdinand Svaricek Moderne Methoden der Regelungstechnik Normalformen (8) Standardform ür nicht Standardform ffür nichtsteuerbare steuerbareSysteme Systeme steuerbare steuerbareEigenwerte Eigenwerte nicht nichtsteuerbare steuerbareEigenwerte Eigenwerte Anzahl Anzahlder dernicht nicht steuerbaren steuerbarenEigenwerte Eigenwerte Prof. Dr.-Ing. Ferdinand Svaricek Moderne Methoden der Regelungstechnik Normalformen (9) Berechnung ür nicht Berechnungder derStandardform Standardform ffür nichtsteuerbare steuerbareSysteme Systeme ρ = Rang QS = Rang [ B, AB, ..., An−1B ] < n. Sei und ρ q1, q2, ..., qρ linear unabhängige Spaltenvektoren von Qs. Eine Transformation mit Kann ählt werden, Kannfrei freigew gewählt werden, solange är bleibt. solange TT regul regulär bleibt. T = [q1, q2, ..., qρ, Tn−ρ] , liefert dann die Standardform. Achtung Achtung! ! Kann Kannschlecht schlecht konditioniert konditioniertsein. sein. Prof. Dr.-Ing. Ferdinand Svaricek Moderne Methoden der Regelungstechnik Normalformen (10) Beispiel: Beispiel:Quanser Quanser Modell Modellmit miteinem einem Eingang Eingang 0 0 A= 0 0 T = 0 0 B= 5, 765 − 0, 651 0 5, 8 0 −0, 65 5, 8 0 −0, 65 0 AT 0 1 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 = 5, 8 −0, 65 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 1 0 0 0 0 0 1 0 = −1 T = Q̃S = [ b1 b1A b1A2 b1A3 ] T −1 AT = 0 5, 8 0 −0, 65 5, 8 0 −0, 65 0 0 0 0 −1, 54 1 8, 85 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 −1, 54 0 0 0 steuerbare 0 Eigenwerte steuerbare Eigenwerte 1 8, 85 T −1 B = 1 0 0 0 nicht nichtsteuerbare steuerbareEigenwerte Eigenwerte Prof. Dr.-Ing. Ferdinand Svaricek Moderne Methoden der Regelungstechnik Pole und Nullstellen von MIMO-Systemen SISO -Systeme SISO-Systeme Z(s) G(s) = N (s) Pole sind die komplexen Zahlen sp, für die der Nenner verschwindet (N (sp ) = 0). Nullstellen sind die komplexen Zahlen sn, für die der Zähler Z(s) zu Null wird. Prof. Dr.-Ing. Ferdinand Svaricek MIMO -Systeme MIMO-Systeme G11(s) · · · G1m(s) ... ... G(s) = Gm1(s) · · · Gmm(s) Wie Wiedefiniert definiertman mandie diePole Pole und undNullstellen Nullstelleneiner einer ÜÜbertragungsmatrix? bertragungsmatrix? Eine naheliegende Definition der Pole einer Übertragungsmatrix sind die Nullstellen des Hauptnenners aller Einzelübertragungsfunktionen. Moderne Methoden der Regelungstechnik Pole und Nullstellen von MIMO-Systemen (2) 22-DOF -DOF Hubschraubermodell Hubschraubermodell 0 0 A= 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 1 0 B= 5, 765 − 0,326 0 0 0 0 0 0 −0, 651 2, 786 1 0 0 0 C= 0 1 0 0 Eigenwerte: ⇒ 5, 77 0, 33 − 2 2 s s G(s) = 2, 79 0, 65 − 2 s s2 Hauptnenner: H(s) = s2 Pole: p1 = p2 = 0 {λ} = {0, 0, 0, 0} Hubschraubermodell Hubschraubermodellhat hatweniger wenigerPole Poleals alsEigenwerte Eigenwerte!! Bei -Systemen bedeutet ß das BeiSISO SISO-Systemen bedeutetdies, dies,da daß dasSystem System nicht - und/oder nichtsteuer steuerund/oderbeobachtbar beobachtbarist. ist. Prof. Dr.-Ing. Ferdinand Svaricek Moderne Methoden der Regelungstechnik Pole und Nullstellen von MIMO-Systemen (3) 22-DOF -DOF Hubschraubermodell Hubschraubermodell 0 0 A= 0 0 Q̃S Q̃B 0 0 1 0 0 0 0 0 1 0 B= 5, 765 − 0,326 0 0 0 0 0 0 − 0, 651 2, 786 1 0 0 0 C= 0 1 0 0 = [ b1 b2 b1A b2A ] = [ cT 1 = 0 0 5, 8 −0, 33 0 0 −0.65 2, 8 5, 8 −0, 33 0 0 −0, 65 2, 8 0 0 cT2 (c1A)T (c2A)T ] = 1 0 0 0 0 1 0 0 0 0 1 0 0 0 0 1 Das Hubschraubermodell ist vollständig steuer- und beobachtbar, da die Determinanten von Q̃S und Q̃B ungleich Null sind !! Prof. Dr.-Ing. Ferdinand Svaricek Moderne Methoden der Regelungstechnik Pole und Nullstellen von MIMO-Systemen (4) Pole bertragungsmatrix Poleder derÜÜbertragungsmatrix Die Nullstellen der elementaren Nennerpolynome Ni(s), i = 1, ..., ρ der Smith—McMillan—Normalform von G(s) mit ρ dem Normalrang von G(s) sind die Pole der Übertragungsmatrix G(s) bzw. die Übertragungspole eines Systems (A,B,C). Der Normalrang einer gebrochen rationalen Matrix G(s) ist der maximale Rang der Matrix G(s), der sich für feste Werte des komplexen Parameters s ergibt. Prof. Dr.-Ing. Ferdinand Svaricek Moderne Methoden der Regelungstechnik Smith-Form einer Polynommatrix Prof. Dr.-Ing. Ferdinand Svaricek Moderne Methoden der Regelungstechnik Smith-Form einer Polynommatrix (2) Prof. Dr.-Ing. Ferdinand Svaricek Moderne Methoden der Regelungstechnik Smith-Form einer Polynommatrix (3) Prof. Dr.-Ing. Ferdinand Svaricek Moderne Methoden der Regelungstechnik Smith-McMillan-Form Z( s) ist Z(s) isteine einePolynommatrix Polynommatrix ρρist s) istder derNormalrang Normalrangder derMatrix MatrixF( F(s) Prof. Dr.-Ing. Ferdinand Svaricek Moderne Methoden der Regelungstechnik Smith-McMillan-Form (2) Prof. Dr.-Ing. Ferdinand Svaricek Moderne Methoden der Regelungstechnik Pole und Nullstellen von MIMO-Systemen (5) Pole bertragungsmatrix des -DOF Hubschraubermodells Poleder derÜÜbertragungsmatrix des22-DOF Hubschraubermodells G(s) = 5, 77 0, 33 − s2 s2 0, 65 2, 79 − 2 s s2 1 5, 77 −0, 33 G(s) = 2 s −0, 65 2, 79 ⇒ 1 H(s) Determinantenteiler von Z(s): d1(s) = 1 |Z(s)| ⇒ ⇒ i1(s) = d1(s) = 1 i2(s) = d2(s)/d1(s) = 1 d2(s) = 1 ⇒ Z(s) Elementarpolynome von Z(s): = 5, 77 · 2, 79 − 0, 33 · 0, 65 = 15, 88 Pole: p1 = p2 = p3 = p4 = 0 S{Z(s)} = 1 0 0 1 Prof. Dr.-Ing. Ferdinand Svaricek ⇒ 1 2 1 s M {G(s)} = S{Z(s)} = H(s) 0 0 1 s2 Moderne Methoden der Regelungstechnik Pole und Nullstellen von MIMO-Systemen (6) Wie bertragungsmatrix ?? Wiedefiniert definiertman mandie dieNullstellen Nullstellender derÜÜbertragungsmatrix Charakteristische CharakteristischeEigenschaften Eigenschaftender derNullstellen Nullstellender der ÜÜbertragungsfunktion: bertragungsfunktion: Sei bertragungsfunktion G(s) Seinni ieine eineNullstelle Nullstelleder derÜÜbertragungsfunktion G(s)so sogilt: gilt: G(s = ni) = 0 Würde man diese Eigenschaften als Grundlage nehmen, so müßte für die Übertragungsmatrix gelten: G(ni) = 0 Dies ist nur möglich, wenn alle Einzelübertragungsfunktion gij(s) der Übertragungsmatrix eine Nullstelle bei s=ni haben. ⇒ Die bertragungsmatrix eines -Systems hhätte ätte in DieÜÜbertragungsmatrix einesMIMO MIMO-Systems in der derRegel Regelkeine keineNullstelle Nullstelle!!! !!! Prof. Dr.-Ing. Ferdinand Svaricek Moderne Methoden der Regelungstechnik Pole und Nullstellen von MIMO-Systemen (7) Eine Eineweitere weiterecharakteristische charakteristischeEigenschaften Eigenschaftender derNullstellen Nullstellender der ÜÜbertragungsfunktion bertragungsfunktion ist: ist: Eine bertragungsfunktion G(s) EineNullstelle Nullstellenni ider derÜÜbertragungsfunktion G(s)blockiert blockiertdie die nt ÜÜbertragung bertragung eines einesSignals Signalsu(t) u(t)==eeni itmit mitder derkomplexen komplexenFrequenz Frequenznni.. i Beispiel: Beispiel: ⇒ Pole: p1 = 0, p2 = −2 Prof. Dr.-Ing. Ferdinand Svaricek Nullstelle: n1 = −1 Moderne Methoden der Regelungstechnik Pole und Nullstellen von MIMO-Systemen (8) Beispiel Beispiel(Fortsetzung): (Fortsetzung): Anregung mit u(t) = en1t = e-t liefert für x(0) = 0 die Systemantwort y(t) -t FFür ür xx(0) (0) ==[1 1]TTund ält man [1 --1] und u(t) u(t)==ee-terh erhält man ⇒ y(t) = x1(t) + x2(t) = 0 Prof. Dr.-Ing. Ferdinand Svaricek Moderne Methoden der Regelungstechnik Pole und Nullstellen von MIMO-Systemen (9) Verallgemeinerung -Systeme: Verallgemeinerungauf aufMIMO MIMO-Systeme: Gesucht (0), so ß ffür ür Gesuchtwerden werdenZahlen Zahlennni iund undein einAnfangszustand Anfangszustand xx(0), soda daß u(t) = ûenit der derAusgangsvektor Ausgangsvektorverschwindet: verschwindet: y(t) = 0 Eine notwendige Bedingung für y(t) = 0 ist: ⇒ (C(niI − A)−1B)û = 0 G(ni) Prof. Dr.-Ing. Ferdinand Svaricek · û = 0 Moderne Methoden der Regelungstechnik Pole und Nullstellen von MIMO-Systemen (10) Eine ösung des Einenicht nichttriviale trivialeLLösung deslinearen linearenGleichungssystems Gleichungssystems G(ni) ·û = 0 existiert (ni))kleiner als m ist. existiertnur nurdann, dann,wenn wennder derRang Rangder derMatrix MatrixGG(n i kleiner als m ist. ⇒ det G(ni ) = 0 Definition: Die Nullstellen der Übertragungsmatrix G(s) sind die komplexen Zahlen ni für die det G(ni) = 0 gilt. Prof. Dr.-Ing. Ferdinand Svaricek Moderne Methoden der Regelungstechnik Pole und Nullstellen von MIMO-Systemen (11) Diese ünden problematisch: DieseDefinition Definitionist istaus ausfolgenden folgendenGr Gründen problematisch: •• •• •• Die DieDeterminante Determinanteist istnicht nichtmehr mehreindeutig eindeutigdefiniert, definiert,wenn wenn Elemente bertragungsmatrix Pole Elementeder derÜÜbertragungsmatrix Polebei beinni ihaben, haben,da da diese ß werden. dieseElemente Elementedann dannunendlich unendlichgro groß werden. Vielfachheiten önnen nicht Vielfachheiteneiner einerNullstelle Nullstellekkönnen nichtbestimmt bestimmt werden. werden. Welche bertragungsmatrix, wenn WelcheNullstellen Nullstellenhat hatdie dieÜÜbertragungsmatrix, wennder der Normalrang (s) <<m Normalrangvon vonGG(s) m ist??? ist??? Das letzte Problem kann mit dieser Definition gelöst werden: Die Nullstellen der Übertragungsmatrix G(s) sind die komplexen Zahlen ni für die Rang G(ni) < Normalrang G(s) gilt. Prof. Dr.-Ing. Ferdinand Svaricek Moderne Methoden der Regelungstechnik