Themen der Demonstrationen

Werbung
1
Universität Szeged, Medizinische Fakultät
Institut für Anatomie, Histologie und Embryologie
Institutsleiter: Prof. András Mihály M.D., Ph.D., D.Sc.
Kossuth L. sgt. 40, H-6724 Szeged, Ungarn
Postfach 427, H-6701 Szeged, Ungarn
E-mail: [email protected]
http://anatomy.szote.u-szeged.hu/Anatomy
Tel.: +36-(62)-545-665
Fax: +36-(62)-545-707
THEMEN DER PRÄPARIERSAALDEMONSTRATIONEN
II. SEMESTER
(An der praktischen Prüfung (Demonstration) sollen die Studenten kurz und fachgerecht die
im Thema vorkommenden Körperteile, Gebilde oder radiologische Bilder erklären oder mit
einer Pinzette und/oder Sonde demonstrieren. Diese Vorstellung wird mithilfe von Leichen,
Museumspräparaten, anatomischen Modellen oder Skeletten geschehen. Die
Fachgerechtigkeit, beziehungsweise die richtige Erkennung der Gebilde werden die
erhaltene Note bestimmen.)
DEMONSTRATION 1.
HERZ
1.
2.
3.
4.
Anteile und Oberflächen des Herzens: Basis cordis, Apex cordis, Oberflächen der
Vorhöfe und Kammern, Conus arteriosus, Sulci, Arteriae coronariae, Venae cordis.
Genaue lateinische Namen der großen Gefäße. Die Lage des Herzens im
Mediastinum.
Die inneren Gebilde der Vorhöfe und Kammern: Einteilung des rechten Vorhofs,
Benennung der einmündenden Gefäße mit ihrer Klappen (Thebesius-Klappe, EustachKlappe), Septum interatriale, Crista terminalis, Musculi pectinati. Gebilde des linken
Vorhofs: einmündende Gefäße, Musculi pectinati. Die Gebilde der rechten Kammer:
Anatomie der Öffnungen und Klappen, Crista supraventricularis, Trabecula
septomarginalis, Musculi papillares. Linke Kammer: Anatomie der Öffnungen und
Klappen, Anteile des Septum interventriculare.
Theoretische Frage: Die Lokalisation der Gebilde der Erregungsbildung- und
Erregungsleitungssysteme des Herzens. Innervation des Herzens
Demonstration der Gebilde des Perikards an der Leiche: Sinus des Perikards
LUNGE
1.
2.
3.
4.
5.
Die Gebilde an der Oberfläche der rechten Lunge: Hilum, Lappen, Impressionen.
Die Gebilde an der Oberfläche der linken Lunge: Hilum, Lappen, Impressionen.
Demonstration der Blätter der Pleura an der Leiche. Demonstration der Pleurasinus.
Demonstration der Gebilde der Radix pulmonis an der Leiche.
Postero-anterior thorakale Röntgenaufnahme: Erkennung der Herzkonturen, Scapula,
Clavicula, der Rippen und des Zwerchfells.
2
KEHLKOPF (Die Demonstration erfolgt am Modell und an der Leiche.)
1.
2.
3.
4.
5.
Anatomie des Zungenbeins.
Anatomie der Knorpel des Kehlkopfes. Gelenke und Bänder des Kehlkopfes.
Demonstration der sichtbaren bzw. tastbaren Gebilde des Kehlkopfes an der Leiche
(Zungenbein, Schildknorpel, Ringknorpel, Adamsapfel, Incisura thyroidea superior,
Ligamentum conicum, Membrana thyrohyoidea).
Aufzählung, Lokalisation, Funktion und Innervation der Kehlkopfmuskeln (Theorie,
Modell).
Identifizierung der Gebilde des Kehlkopfes an laryngoskopischen Aufnahmen.
NASENHÖHLE
1.
2.
3.
Identifizierung der Knochen der Nasenhöhle am Schädel: Gebilde und Öffnungen
(Meatus, Conchae, Os ethmoidale, Os palatinum, Maxilla, knöcherne
Nasenscheidewand). Zum Zeigen: Apertura piriformis, Choanae, Spina nasalis
anterior, Spina nasalis posterior, Nasenmuschel, Nasengänge, Hiatus semilunaris,
Processus uncinatus, Infundibulum, Hiatus maxillaris, Anteile des knöchernen
Nasenseptums, Nasennebenhöhlen (mit ihren Öffnungen).
Zum Zeigen an der Leiche: Vestibulum nasi, Limen nasi, Regio respiratoria, Regio
olfactoria (ungefähr), Palatum durum, Palatum molle, Nasenmuscheln, Hiatus
semilunaris (Öffnungen der Nasennebenhöhlen), Gebilde des Epipharynx.
Identifizierung der Nasennebenhöhlen an Röntgenaufnahmen.
GEBILDE DER THORAXWAND (Zum Thema gehören auch die Anatomie und Verbindungen
der Wirbel und Rippen – s. I. Semester!)
1.
2.
3.
4.
5.
Demonstration der Anatomie des knöchernen Thorax: Arcus costalis, Angulus
infrasternalis, Processus xiphoideus, Aperturae thoracis inferior et superior, Angulus
sterni. Demonstration der an Atembewegungen teilnehmenden Gelenke (mit
Funktion).
Demonstration der an Atembewegungen teilnehmenden Thoraxmuskeln an der
Leiche. Topographie des Interkostalraums. Demonstration der Schichten der
Thoraxwand. Anatomie der spinohumeralen und thorakohumeralen Muskeln.
Demonstration der Anatomie des Zwerchfells. Die Anteile (Ursprung, Ansatz – in
Theorie), Öffnungen des Zwerchfells und die durchtretenden Gebilde.
Anatomie, Innervation, Blutversorgung und Lymphabfluss der Mamma.
Demonstration der Röntgenaufnahmen (Mammogram) der Brust.
Topographie des Zwischenraumes zwischen Clavicula und der ersten Rippe und der
Regio infraclavicularis: Arteria axillaris, Vena axillaris und Fasciculi des Plexus
brachialis.
3
MEDIASTINUM
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
Definition und Aufteilung des Mediastinum (anhand der Vorlesung).
Schichten und Gebilde des Mediastinum superius (Demonstration).
Gebilde des Mediastinum inferius (Demonstration).
Die Wurzeln der Vena cava superior, Angulus venosus. Die Äste des Aortenbogens
und der Arteria subclavia (s. Vorlesung!).
Nervus vagus in der Brusthöhle: Topographie, Verästelung.
Nervus phrenicus in der Brusthöhle: Topographie, Verästelung.
Truncus sympathicus in der Brusthöhle: Topographie, Verästelung.
Das System der Venae azygos und hemiazygos.
(4., 5., 6., 7., 8: teils Demonstration, teils Theorie)
DEMONSTRATION 2.
MUNDHÖHLE, RACHEN
1. Demonstration der knöchernen Mundhöhle am Schädel: Anatomie der Mandibula,
Maxilla und des Os palatinum. Die wichtigen am Aufbau der Mundhöhle
teilnehmenden Muskeln: M. buccinator, M. orbicularis oris, M. mylohyoideus, M.
geniohyoideus, Muskeln des weichen Gaumens). Anatomie, Funktion und Innervation
der Kaumuskulatur (Demonstration an der Leiche und an Museumspräparaten)
2. Anatomie und Muskulatur der Zunge. Die Gebilde des Isthmus faucium.
3. Anteile des Rachens; Gebilde des Racheninneren und Muskulatur des Rachens (s.
Vorlesung!)
4. Identifizierung der großen Speicheldrüsen an der Leiche. Ihre Ausführungsgänge und
Öffnungen in der Mundhöhle. Die sekretomotorische Innervation der großen
Speicheldrüsen.
5. Anatomie der Zähne: Identifizierung der Zähne an Abbildungen und PanoramaRöntgenaufnahmen (Schneide-, Eck-, kleine und große Backenzähne).
6. Identifizierung der Speiseröhre im Mediastinum
BAUCHWAND (Zum Thema gehören auch die Kolloquiumsthemen der Bauchwand vom
ersten Semester!)
1.
2.
3.
4.
Demonstration der Bauchmuskulatur (breite Bauchmuskeln, M. rectus abdominis) an
der Leiche: Anatomie der Rektusscheide und ihre Gebilde. Schichten der Bauchwand.
Anatomie des Canalis inguinalis (Öffnungen Wände, Inhalt – aber die Gebilde des
Funiculus spermaticus kommen hier nicht vor!).
Demonstration der Stellen der Bauchhernien an der Leiche (s. Seminar!)
Die Gebilde der inneren Fläche der vorderen Bauchwand.
Anatomie des M. psoas major und M. quadratus lumborum. Demonstration und
Funktion der Fascia thoracolumbalis.
4
5.
Orientierung am Rumpf: Regionen der Bauchwand, topographische Punkte, Linien,
Ebenen und Richtungen; Die Projektionen der Bauchorgane an die Bauchwand
(Leber, Gallenblase, Dickdarm, Dünndarm, Magen, Milz).
VERDAUUNGSORGANE DER BAUCHHÖHLE UND PERITONEUM
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
Magen: Anatomie, peritoneale Lage, Topographie und Blutversorgung.
Duodenum: Anatomie, peritoneale Lage, Topographie und Blutversorgung.
Jejunum und Ileum: Anatomie, peritoneale Lage, Topographie und Blutversorgung.
Die Charakteristika der Innenfläche des Magens und des Dünndarms.
Dickdarm: Anatomie, peritoneale Lage, Topographie und Blutversorgung.
Leber: Anatomie, peritoneale Lage, Topographie und Blutversorgung.
Leber: Die Gebilde der viszeralen Fläche und der Porta hepatis. Ligamentum teres
hepatis, Ligamentum venosum, Vena cava inferior und Venae hepaticae.
Extrahepatische Gallenwege: Anatomie, peritoneale Lage, Topographie und
Blutversorgung.
Pancreas: Anatomie, peritoneale Lage, Topographie und Blutversorgung.
Milz: Anatomie, peritoneale Lage, Topographie und Blutversorgung.
Die relevanten Äste der Bauchaorta: Demonstration der paarigen und unpaaren
viszeralen Äste an der Leiche.
Peritoneum: Omentum majus, Omentum minus, Bursa omentalis, Mesenterium.
Ligamentum gastrolienale, Ligamentum phrenicolienale/splenorenale, Peritoneum
der Dickdarme. Gebilde des Mesenterium: Gefäße, Lymphknoten und Nerven.
Die radiologische Anatomie der Bauchorgane: Demonstration der Gebilde des
Magens und Dickdarms an Kontrastmittelaufnahmen.
DEMONSTRATION 3.
RETROPERITONEALRAUM; NIERE, NEBENNIERE, URETER
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
Demonstration der Äste der Bauchaorta und Vena cava inferior.
Demonstration der Äste des Plexus lumbalis.
Anatomie, Topographie und Blutversorgung der Nieren (teils Demonstration an der
Leiche, teils Theorie – s. Vorlesung!).
Demonstration der frontalen Schnittfläche der Niere (Rinde und Mark, Pyelon, Sinus
renalis)
Anatomie, Topographie und Blutversorgung der Nebennieren.
Anatomie, Topographie (Kreuzungen) und Blutversorgung des Ureters.
Erklärung von pyelographischen und CT-Aufnahmen (s. Vorlesung!).
5
ORGANE DES KLEINBECKENS UND DIE GESCHLECHTSORGANE
(Die knöchernen Gebilde des kleinen und des großen Beckens, die Bänder des Beckens und
die inneren und äußeren Muskeln des Beckens bzw. die Regio glutea gehören auch zum
Thema! Die Beschreibung der Beckenmaßen ist notwendig nicht aber der genaue Messwert.
s. 1. Semester)
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
Anatomie, Befestigung, Topographie, und Blutversorgung der Vesica urinaria. (an der
Leiche und in Theorie)
Prostata, Ductus deferens und Vesicula seminalis: Anatomie, Topographie und
Blutversorgung.
Anatomische Unterschiede zwischen der männlichen und der weiblichen Harnröhren.
Die Blutversorgung der Harnröhre.
Anatomie, Befestigung, peritoneale Lage und Blutversorgung des Ovars, des Uterus
und der Tuba uterina. (an der Leiche und in Theorie)
Anatomie, peritoneale Lage und Blutversorgung des Rektums.
Das Peritoneum des Kleinbeckens und seine Gebilde. Die peritoneale Lage
Befestigung der Kleinbeckenorgane. Ligamentum latum und die bindegewebige
Befestigung des Uterus. (an der Leiche und in Theorie)
Demonstration der Äste der Arteria iliaca interna an der Leiche.
Demonstration des Plexus sacralis (und seine Äste) im Becken und in der Regio glutea
an der Leiche.
Orientierung am Mediansagittalschnittpräparat des männlichen und weiblichen
Beckens: Demonstration der Organe und bindegewebige Räume.
PERINEUM (Die inneren und äußeren Muskeln des Beckens bzw. die Regio glutea gehören
auch zum Thema!)
1.
2.
3.
4.
5.
6.
Anatomie des Musculus levator ani und Diaphragma urogenitale, ihre Rolle in der
Funktion der Beckenorgane (in Theorie – anhand der Vorlesung).
Anatomie und Gebilde der Fossa ischiorectalis.
Anatomie, Blutversorgung, Lymphabfluss und Innervation des Penis. (an der Leiche
und in Theorie)
Anatomie, Blutversorgung und Innervation des Skrotums. Anatomie und
Blutversorgung des Testis und des Epididymis Anatomie und die Gebilde des
Funiculus spermaticus. (an der Leiche)
Faszien und Räume im Gebiet des männlichen und weiblichen Dammes. (an der
Leiche und in Theorie)
Anatomie, Blutversorgung und Innervation des Pudendum femininum. (an der Leiche
und in Theorie)
Herunterladen