Übungen zur Experimentalphysik 1 (E1p) (für Nebenfächler und Lehramt) Wintersemester 2012/13 Prof. Joachim Rädler Fakultät für Physik der Ludwig-Maximilians-Universität München Lösung des 4. Übungsblattes Beispielaufgabe a) Drehimpuls bleibt erhalten, weil r senkrecht auf der Zentralkraft F ist. L(r) = L0 = mω0 r02 ω(r) = L0 mr 2 mr 2 ω 2 (r) 2 Ekin (r) = = L20 2mr 2 Die Energie ist nicht erhalten, da Arbeit gegen die Zentrifugalkraft verrichtet werden muss. (Es lässt sich durch Integration leicht zeigen, dass die verrichtete Arbeit gerade der Differenz der kinetischen Energie der rotierenden Masse entspricht) b) In diesem Fall gilt Energieerhaltung, da keine äußere Kraft Arbeit verrichtet, also q p 2Ekin, 0 2 Ekin (r) = Ekin, 0 ω(r) = 2mEkin, 0 L(r) = mω(r)r = r 2 mr Der Drehimpuls ist nicht erhalten, da die Zentrifugalkraft aufgrund des endlichen Durchmessers d des Rohrs ein Drehmoment d2 FZ auf das Rohr ausübt. Auch hier lässt sich durch Integration des Drehmoments über die Zeit des Aufwickelvorgangs die Änderung des Drehmoments berechnen (die tatsächlich unabhängig von d ist). Aufgabe 1 a) ∆L = mr2 ω = 2πmr2 f = 2π · 0,5kg · (1m)2 · 5s−1 = 15,7 kgsm 2 2 b) D = ∆L ∆t = 15,7 kg sm 3s = 5,2N m r2 c) L1 = L2 ⇒ 2πr12 f1 = 2πr22 f2 ⇒ f2 = f1 r12 = 5Hz 2 1m 0,4m 2 = 31,3Hz Aufgabe 2 a) Veff = L2 2mR2 ! dVeff dR GmM R L2 GmM − mR 3 + R2 − 0= = b) Ekin = L2 2mR2 = L2 m m2 2R2 ⇒ L2 m2 = RGM ⇒ m = RGM 2R 2 = GmM 2R L m = √ RGM = − 12 Epot Aufgabe 3 a) F = Gm(M1 +M2 ) (3a)2 b) F = GmM1 (1,9a)2 c) F = 0