SELBSTHILFEGRUPPE SCHLAFAPNOE

Werbung
SELBSTHILFEGRUPPE
SCHLAFAPNOE
Leitfaden
INHALT
Atemtherapiegerät
4
Masken
6
Hautirritationen
12
Nasenreizung
14
Luftbefeuchter
16
Reisen
20
Krankenkasse
24
Allgemeine Informationen
26
Impressum, Kontkat
28
3
Schlafapnoe | Atemtherapiegerät
ATEMTHERAPIEGERÄT
Mein Atemtherapiegerät besitzt einen
Luftfilter, wie häufig muss dieser
gewechselt werden?
Je nach Gerätetyp und Hersteller sind
die Intervalle in denen der Filter gewechselt werden muss sehr unterschiedlich.
Den genauen Zeitraum entnehmen Sie
bitte Ihrer Bedienungsanleitung oder
fragen Ihren Versorger bzw. den Gerätehersteller.
4
Wie häufig und womit soll der
Atemschlauch gereinigt werden?
Der Atemschlauch sollte, wenn möglich,
jede Woche mit warmem Wasser und
etwas Spülmittel durchgespült werden.
Anschließend zum Trocknen aufhängen,
so dass das restliche Wasser abtropfen
kann. Bis auf gelegentliches Staubwischen bedarf Ihr Atemtherapiegerät
keiner weiteren Wartung durch Sie. Wie
häufig eine technische Wartung durch
den Service durchgeführt werden sollte,
ist vom Gerätetyp abhängig. Dies
erfahren Sie von Ihrem Versorger.
Schlafapnoe | Masken
MASKEN
Wie reinige ich mein Maskensystem
(inkl. Ausatemventil, Adapter)?
Verwenden Sie ein herkömmliches,
mildes Handgeschirrspülmittel oder
Kernseife, spülen Sie alles gründlich mit
klarem Wasser ab und trocknen es mit
einem weichen, nicht fusselnden Tuch
ab. Lassen Sie Ihre Maske tagsüber nicht
an einem Ort liegen, wo sie direktem
Sonnenlicht ausgesetzt sein könnte.
Muss ich meine Maske desinfizieren?
Für den Heimgebrauch ist weder eine
Desinfektion noch eine Sterilisation
notwendig! Alle Teile sollten niemals mit
Alkohol, alkohol- oder chlorhaltigen
Substanzen, Bleichmitteln oder anderen
ätzenden Lösungen gereinigt werden, da
diese die Alterung der Materialien
beschleunigen.
Wie sollte ich meine Kopfbänder waschen?
Kann ich meine Maske in der
Spülmaschine waschen?
Nein. Die Teile dürfen nicht im Geschirrspüler gereinigt werden, da die hohen
Temperaturen zu Beschädigungen führen
können.
6
Die Kopfbänder können von Hand oder
bei max. 30°C in der Maschine gewaschen werden, dürfen aber nicht in den
Trockner und nicht gebügelt werden.
Warum und wie oft muss ich meinen
Maskeneinsatz auswechseln?
Muss das Kopfband ausgewechselt
werden?
Sie sollten den Maskeneinsatz regelmäßig auswechseln, da er bei Verschleiß
weniger effektiv wird. Die Lebensdauer
eines Maskeneinsatzes hängt von der
Häufigkeit des Gebrauchs, den von Ihrer
Haut ausgeschiedenen Fetten und der
Reinigung ab. Eine regelmäßige Prüfung
der Maske auf kleine Risse, Löcher und
andere Ursachen von Leckagen ist zu
empfehlen. Mangelhafte Pflege kann den
Sitz des Maskeneinsatzes und die
Leistungsfähigkeit beeinträchtigen. Um
eine möglichst lange Lebensdauer Ihrer
Maske zu erzielen, waschen Sie Ihr
Gesicht jede Nacht vor dem Anlegen der
Maske und die Maske selbst nach jedem
Gebrauch.
Ja, gelegentlich muss auch das Kopfband ausgewechselt werden. Wie auch
beim Maskeneinsatz hängt die Lebensdauer des Kopfbandes von der Häufigkeit
des Gebrauchs, den von Ihrer Haut
ausgeschiedenen Fetten und der Pflege
(Reinigung usw.) ab. Eine gute Pflege der
Maske trägt entscheidend zur Leistung
und zum Sitz der Maske bei. Das
Kopfband hat in der Regel eine längere
Lebensdauer als der Maskeneinsatz.
Wie oft bekomme ich eine neue Maske?
Masken oder auch Maskenteile (z.B. das
Maskenkissen) werden nach medizinisch
und wirtschaftlich notwendigem Maß
ersetzt. Abhängig von der Beanspruchung werden Masken oder Maskenteile
nach ca. einem Jahr ausgetauscht. Bei
Selbstzahlung ist der Austausch jederzeit
möglich.
Kann ich eine Maske als Zweitmaske
bekommen?
Immer wenn eine neue Maske medizinisch notwendig ist, erhalten Sie eine
Maske. Dies stellt in der Regel der Arzt
fest und dokumentiert dies, in dem er
Ihnen ein Rezept mit Begründung für
eine neue Maske ausstellt oder jederzeit
bei Selbstzahlung.
7
Schlafapnoe | Masken
Für wen ist die Full Face Maske von
Vorteil?
Einige Patienten bevorzugen die Full
Face Maske. Wirkliche behandlungsbezogene Vorteile von der Full Face Maske
haben jedoch Patienten, die normalerweise durch den Mund atmen oder bei
denen es therapiebedingt zu Mundleckagen kommt. Ohne Full Face Maske kann
die Atmung durch den Mund die Behandlung beeinträchtigen und zu
unangenehmen Nebenwirkungen, wie
Trockenheit im Rachen und verstopfter
Nase führen.
8
Hat die Full Face Maske außer den
Vorteilen für Patienten, die durch den Mund
atmen, noch andere Vorteile?
Selbst wenn Sie normalerweise nicht
durch den Mund atmen, können Mundleckagen aufgrund bestimmter Faktoren
wie z. B. Erkältungen, Allergien und
Alkoholkonsum zu bestimmten Zeiten
sogar vermehrt auftreten. In solchen
Fällen sollte eine Full Face Maske
regelmäßig bzw. situationsbedingt
verwendet werden, um eine Beeinträchtigung der Therapie zu vermeiden. Eine
Full Face Maske kann auch für Bartträger vorteilhaft sein. Manche Patienten
bevorzugen die Full Face Maske, weil sie
nicht an der Oberlippe aufliegt wie die
Nasenmaske.
Schlafapnoe | Masken
Wann sollte eine Full Face Maske einer
Nasenmaske vorgezogen werden?
Mundleckagen können die Behandlung
erheblich beeinträchtigen. Wenn Luft
durch den Mund austritt, ist der Nutzen
des zugeführten Behandlungsdruckes
verringert. Wenn Sie durch den Mund
atmen und es zu Mundleckagen kommt,
bietet die Full Face Maske mehr Vorteile
als die Nasenmaske. Es können unangenehme Nebenwirkungen, wie ein trockener Rachen und eine verstopfte Nase,
minimiert werden. Ihr Versorger kann
Ihnen verschiedene Full Face Maskensysteme anbieten.
Meinem Arzt zufolge ist meine Nase auf
einer Seite aufgrund einer krummen
Nasenscheidewand völlig blockiert. Heißt
das, dass ich eine Full Face Maske, aber
keine Nasenmaske verwenden kann?
Wenn Sie eine krumme Nasenscheidewand haben, atmen Sie wahrscheinlich
wegen der blockierten Nasenwege öfter
durch den Mund. Eine Full Face Maske
ist mit Sicherheit besser für Sie geeignet, weil Sie Ihnen die Möglichkeit gibt,
durch Nase und Mund zu atmen, ohne
die Therapie zu beeinträchtigen. Wenn
Sie morgens einen trockenen Mund
haben, atmen Sie wahrscheinlich durch
den Mund.
Ich verwende für meine Behandlung eine
Nasenmaske. Kann ich eine Full Face
Maske verwenden, wenn ich eine Erkältung
oder eine verstopfte Nase habe?
Ja, das ist eine sehr gute Lösung, falls
Sie eine Zweitmaske anschaffen wollen
und Ihr Arzt Ihnen eine Full Face Maske
empfiehlt. Dabei muss jedoch beachtet
werden, dass sich die Durchflusseigenschaften von Masken leicht unterscheiden. Wenn Sie eine Full Face Maske
verwenden möchten, ist es erforderlich,
den Maskentyp im Benutzermenü Ihres
Therapiegerätes umzustellen. Falls Ihr
Atemtherapiegerät über eine StartStopp-Funktion verfügt, funktioniert
diese evtl. nicht mit einer Full Face
Maske.
Hinweis
Wie Sie die Maskeneinstellung im
Benutzermenü ändern können,
erfahren Sie in der Gebrauchsanweisung Ihres Therapiegerätes oder
über Ihren Versorger bzw. Gerätehersteller.
Schlafapnoe | Hautirritationen
HAUTIRRITATIONEN
Die meisten Maskenkissen werden aus Silikon hergestellt, das als hypoallergenes Material in medizinischen Anwendungen und Geräten verwendet wird.
Echte allergische Reaktionen auf Silikon sind äußerst selten. Tatsächlich
werden Hautirritationen, schmerzhafte Druckstellen und Blasen häufig nicht
durch das Silikonmaterial selbst, sondern durch andere verbundene Faktoren
verursacht.
Mögliche Ursachen von Hautirritationen
Das Kopfband ist zu lose oder zu fest
angezogen.Eine schlecht sitzende Maske
(nicht passendes Maskenmodell oder
falsche Maskengröße) oder eine abgenutzte Maske. Auch verunreinigte
Masken können die Ursache für Hautirritationen sein. Denn Silikon kann Stoffe
wie Öle, Schweiß, Schmutz und Cremes
von Ihrer Haut aufnehmen. Bei längerem
Kontakt mit diesen Stoffen kann es
während der Nacht zu Hautreizungen
kommen.
12
Wenn Hautirritationen bei Ihnen auftreten, sollten Sie eine der folgenden
Lösungsmöglichkeiten ausprobieren:
■■ Kopfband erneut anpassen. Die Maske
sollte so lose wie möglich sitzen aber
gleichzeitig dicht sein.
■■ Ziehen Sie Ihre Gebrauchsanweisung
oder Kurzanleitung zu Rate. Alternativ
fragen Sie bei Ihrem Versorger oder in
Ihrem Schlaflabor um Rat bei der
Anpassung der Maske. Es ist möglich,
dass ein anderes Maskenmodell Ihnen
besser passt.
■■ Überprüfen Sie das Maskenkissen und
den Maskenrahmen auf Abnutzung,
Steifheit, Risse oder Bruchstellen.
Ersetzen Sie die Maske oder Teile, die
abgenutzt sind.
■■ Waschen Sie die Maske regelmäßig.
Waschen Sie Ihr Gesicht, bevor Sie zu
Bett gehen (am besten mit einer
pH-neutralen Seife), um Ihr Gesicht
von überschüssigen Ölen zu befreien.
■■ Vermeiden Sie Gesichtslotionen und
-cremes an den Stellen, wo die Maske
Ihr Gesicht berührt, da diese Produkte
die Abdichtung der Maske beeinträchtigen und möglicherweise die Qualität
des Maskenkissens mit der Zeit
verringern können.
■■ Kleben Sie poröse hypoallergene
Hautpflaster (in Ihrer Apotheke
erhältlich) auf empfindliche oder
gereizte Hautstellen und setzen Sie
erst dann Ihre Maske auf.
Hinweis
Wenn Ihre Hautirritationen über
längere Zeit hinweg auftreten,
wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt.
NASENREIZUNG
Ein konstanter Luftstrom, insbesondere
bei hohem Therapiedruck, kann zu
Trockenheit, Nasenreizungen und/oder
Nasenbluten führen.
Luftbefeuchter bieten Erleichterung in
diesen Fällen, indem sie die Luft, die
vom Atemtherapiegerät zugeführt wird,
anwärmen und befeuchten. Weiterhin
sind Nasenöle zur Behandlung und
Vermeidung von Trockenheit in den
meisten Apotheken und Drogerien
erhältlich. Wenn Sie nicht schon im
Schlaflabor mit einem Atemluftbefeuchter ausgestattet wurden, und Sie über
einen längeren Zeitraum unter Problemen leiden, wenden Sie sich bitte an
Ihren Versorger, der alles Nötige für eine
Nachrüstung veranlasst.
14
Schlafapnoe | Luftbefeuchter
LUFTBEFEUCHTER
Woher weiß ich, welche Temperatureinstellung ich für meinen Luftbefeuchter wählen
soll?
Die Einstellung Ihres Luftbefeuchters
legt fest, wieviel Feuchtigkeit Sie
erhalten, um Ihre Beschwerden zu
mindern. Je höher die Einstellung, desto
mehr Feuchtigkeit wird zugeführt. Zur
Auswahl der richtigen Einstellung ziehen
Sie bitte zuerst Ihren Arzt sowie Ihr
Benutzerhandbuch zu Rate. Wählen Sie
zum Beispiel zuerst eine mittlere
Einstellungsposition und falls sich Ihre
Beschwerden nicht verbessern, sollten
Sie die nächsthöhere Stufe wählen bis
Ihre Symptome abklingen.
16
In manchen Nächten kann ich meinen
Luftbefeuchter nicht benutzen, da sich der
Atemschlauch mit Kondenswasser füllt.
Was kann ich dagegen tun und wie kommt
es dazu (betrifft nur Befeuchter ohne
beheizbaren bzw. klimatisierten Atemschlauch)?
Wenn Ihr Raum kalt ist, trifft die warme,
befeuchtete Luft auf die kältere Zimmertemperatur und kühlt ab. Die von der
Luft aufgenommen Wassermenge hängt
von der Temperatur ab, wobei warme
Luft mehr Wasser aufnehmen kann als
kalte Luft. Wenn warme Luft abkühlt,
kann sie weniger Wasser binden, so dass
das Wasser kondensiert und einen
Tröpfchenniederschlag bildet. Dieses
Problem kann auf verschiedene Arten
gelöst werden:
■■ Sie können die Stärke der Luftbefeuchtung senken.
■■ Sie können die Temperatur in Ihrem
Schlafzimmer nachts erhöhen, um den
Unterschied zwischen der Zimmertemperatur und der Temperatur des
Luftbefeuchters zu verringern (stellen
Sie sicher, dass Ihr Schlafzimmerfenster geschlossen ist).
■■ Sie können den Atemschlauch unter
Ihre Bettdecke legen, um ihn und die
darin geführte Luft warm zu halten.
■■ Mit manchen Atemtherapiegeräten
kann ein beheizbarer Schlauch
verwendet werden
Ist es notwendig, den Luftbefeuchter vor
dem Zu-Bett-Gehen einzuschalten, damit
das Wasser vorgewärmt wird?
Wie viel Wasser sollte ein Luftbefeuchter in
einer Nacht verbrauchen?
Der Befeuchter sollte möglichst mit
destilliertem Wasser, stillem Mineralwasser oder abgekochtem Leitungswasser
betankt werden. Bei Verwendung von
abgekochtem Leitungswasser ist der
Reinigungsaufwand durch Kalkablagerungen deutlich höher.
Die Menge des notwendigen Wassers ist
je nach Luftbefeuchter und Patienten
unterschiedlich und hängt von der
Temperatur und Luftfeuchtigkeit des
Schlafzimmers ab.
Wenn die Luft, vor allem im Winter,
unangenehm trocken ist und Reizungen
verursacht, können Sie den Luftbefeuchter etwa 20 Minuten vor dem Zu-BettGehen einschalten. Wie dies geht,
entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung oder wenden Sie sich an Ihren
Versorger bzw. Geräteherstellen.
Wie häufig muss das Wasser in der
Wasserkammer gewechselt werden? Ich
benötige selten das gesamte Wasser
innerhalb einer Nacht.
Das Wasser sollte vor jedem Gebrauch
gewechselt werden. Daher befüllen Sie
den Wassertank nur soweit, wie Sie nach
Ihren eigenen Erfahrungen in der Nacht
verbrauchen. Es sollte morgens noch ein
kleiner Rest Wasser im Tank verblieben
sein.
Womit sollte der Befeuchter betankt
werden?
17
Schlafapnoe | Luftbefeuchter
18
Wie häufig müssen die Wasserkammer und
der Luftbefeuchter gereinigt werden?
Wenn Sie weißes Pulver oder Ablagerungen in der Wasserkammer entdecken:
Es wird empfohlen, den Luftbefeuchter
sowie die Schläuche jede Woche mit
warmem Wasser und einem milden
Reinigungsmittel zu reinigen. Spülen Sie
danach beide Komponenten gründlich
mit sauberem Wasser ab und lassen Sie
sie dann an der Luft trocknen. Vermeiden Sie dabei direktes Sonnenlicht.
Unterziehen Sie die Wasserkammer einer
wöchentlichen Sichtprüfung, wobei auf
Abnutzung und Beschädigungen zu
achten ist. Ersetzen Sie die Wasserkammer, wenn eine der Komponenten Risse
aufweist, trübe oder brüchig ist.
■■ Füllen Sie die Wasserkammer bis zur
maximalen Wasserstandsmarkierung
auf und geben Sie eine Reinigungstablette für Zahnprothesen hinein.
■■ Lassen Sie die Lösung ungefähr 30
Minuten lang einwirken.
■■ Entleeren Sie die Wasserkammer und
reinigen Sie die Wasserkammer mit
sauberem Wasser.
Schlafapnoe | Reisen
REISEN
20
Kann ich mein Atemtherapiegerät während
des Camping-Urlaubs verwenden?
Kann ich mein Atemtherapiegerät in
unterschiedlichen Ländern verwenden?
Mit Hilfe eines geeigneten Spannungswandlers können Sie Ihr Atemtherapiegerät mit 12V bzw. 24V in einem LKW oder
Wohnmobil betreiben. Der Spannungswandler sollte in der Lage sein, eine
Netzspannung von 100 bis 300 V zu
erzeugen und über eine ausreichende
Kapazität verfügen.Für einen zufriedenstellenden Betrieb ist ein Spannungswandler mit einer Dauernennleistung von
300 W und einer Höchstleistung von
500 W erforderlich. Bitte beachten Sie,
dass die Verwendung eines Atemtherapiegerätes zur Entladung der Batterie
führen kann. Ihr Versorger wird Ihnen bei
der Auswahl eines für Ihr Atemtherapiegerät geeigneten Spannungswandlers
behilflich sein können.
Die meisten hochwertigen Atemtherapiegeräte haben eine Stromversorgung, die
sich automatisch an unterschiedliche
Stromversorgungen der Länder anpasst.
Sehen Sie bitte in Ihrer Bedienungsanleitung nach oder fragen Sie Ihren
Versorger bzw. Gerätehersteller, ob Ihr
Atemtherapiegerät ohne Anpassung mit
Spannungen zwischen 100 bis 240V
und einer Frequenz von 50-60Hz
betrieben werden kann. Beachten Sie
bitte, dass Sie den richtigen Steckdosenadapter für die Steckdosen des
jeweiligen Landes verwenden müssen.
Kann ich mein Atemtherapiegerät während
des Flugs einer kommerziellen Fluglinie
verwenden?
Kann mein Atemtherapiegerät an die
400Hz-Stromversorgung im Flugzeug
angeschlossen werden?
Muss ich mein Atemtherapiegerät anpassen, wenn sich mein Reiseziel in großer
Höhe befindet?
Einige Fluglinien erlauben Ihren Passagieren, während des Flugs ein Atemtherapiegerät zu verwenden, andere hingegen nicht. Fragen Sie vor der Buchung
des Flugs bei der Fluglinie an. Fragen
Sie bitte außerdem Ihren Versorger bzw.
Gerätehersteller, ob Ihr Atemtherapiegerät über eine „US FCC part 15 Class B“
Zertifizierung für den Gebrauch während
des Fluges verfügt.
Auch wenn das Leistungsschild auf dem
Atemtherapiegerät nur auf eine Stromversorgung mit 50-60Hz hinweist, sind
viele hochwertige Atemtherapiegeräte
kompatibel mit einer 100V 400Hz
Stromversorgung wie im Flugzeug.
Fragen Sie bitte Ihren Versorger bzw.
Gerätehersteller, ob dies auch für Ihr
Gerät zutrifft. Bedenken Sie, einen
Sitzplatz in der Nähe einer Steckdose im
Flugzeug zu buchen. Deren Anzahl und
Verfügbarkeit unterscheidet sich je nach
Flugzeugtyp.
Die meisten höherwertigen Atemtherapiegeräte kompensieren automatisch
Höhenunterschiede. Bei preisgünstigeren
Produkten muss der Druck bei Höhenänderungen eventuell manuell angepasst
werden. Wird diese manuelle Anpassung
nicht vorgenommen, kann dies die
Therapie nachteilig beeinflussen.
Wenden Sie sich bei Fragen an Ihren Versorger oder Gerätehersteller.
Hinweis
Atemluftbefeuchter dürfen nicht im
Flugzeug verwendet werden.
21
Schlafapnoe | Reisen
22
Können die Röntgenscanner an Flughäfen
die Leistung meines Atemtherapiegerätes
beeinträchtigen?
Muss ich im Fall einer Einweisung ins
Krankenhaus mein Atemtherapiegerät
mitführen?
Nein. Die Röntgenscanner können das
Gerät nicht beschädigen. Die Sicherheitsvorkehrungen können es jedoch
erfordern, dass Sie ein Attest Ihres
Arztes bzw. Ihren Patientenpass vorzeigen müssen, zur Bestätigung, dass Sie
befugt sind ein medizinisches Gerät mit
sich zu führen. Bei Bedarf wenden Sie
sich bitte rechtzeitig an Ihr Schlaflabor,
falls Sie zusätzlich ein Attest benötigen.
Ja. Im Fall einer Operation, müssen Sie
sowohl dem Chirurgen als auch dem
Anästhesisten unbedingt mitteilen, dass
Sie mit einem Atemtherapiegerät
behandelt werden. Sie sollten außerdem
dem anwesenden Arzt mitteilen, dass bei
Ihnen eine schlafbezogene Atmungsstörung diagnostiziert wurde.
Schlafapnoe | Krankenkasse
KRANKENKASSE
Meine Krankenkasse hat eine Fallpauschale mit einem Versorger vereinbart. Was
bedeutet das?
Bei der Fallpauschale hat die Krankenkasse eine Versorgung mit Hilfsmitteln
über einen bestimmten Zeitraum
vereinbart. Dies beinhaltet neben der
Ausstattung mit Gerät und Maske gemäß
Vertrag oder im Rahmen des Vertrages
auch Servicedienstleistungen wie
Funktionsprüfungen und Reparaturen.
Das Gerät bleibt Eigentum des Lieferanten. Sie als Patient haben den Versorger
als alleinigen Ansprechpartner für Ihre
Hilfsmittelversorgung.
24
Warum muss ich bei einer Zubehörbestellung eine Zuzahlung leisten?
Das Gesundheitsmodernisierungsgesetz
schreibt vor, dass auf jedes Hilfsmittel
eine Zuzahlung zu leisten ist. Die Höhe
der Zuzahlung ist gesetzlich vorgeschrieben. Ihr Versorger teilt Ihnen diese in
Ihrem Fall gerne mit.
Ich bin befreit von der Zuzahlung, gilt dies
auch für die Atemtherapie-Hilfsmittel?
Wenn Sie ein Befreiungskärtchen von der
Krankenkasse haben, dann gilt dies auch
für die Atemtherapie-Hilfsmittel.
Muss ich das Therapiegerät und die
Dienstleistung für meine Versorgung selbst
bezahlen?
Ein Therapiegerät ist ein medizinisches
Hilfsmittel. Daher übernimmt in der
Regel die gesetzliche Krankenkasse die
Kosten für Ihre komplette Versorgung,
sofern die Therapie medizinisch notwendig ist. Es ist in der Regel, außer der
gesetzlichen Zuzahlung, keine Selbstbeteiligung an den anfallenden Kosten zu
erwarten. Für Privatversicherte kann die
Kostenübernahme für die Versorgung je
nach Krankenversicherung und den
individuell geschlossenen Verträgen
variieren. Sie sollten daher immer vorab
die Kostenfrage mit Ihrer Krankenversicherung klären.
Wer übernimmt die Kosten für Instandhaltung?
Wie oder wann bekomme ich ein neues
Gerät?
Bei gesetzlich versicherten Patienten
und Einhaltung der Wartungsintervalle
werden die Kosten in der Regel von der
Krankenkasse übernommen. Privatversicherte Patienten müssen die Kosten
vorab mit ihrer Krankenkasse abklären.
bzw. erhalten eine Rechnung, die sie bei
ihrer Krankenkasse einreichen können.
In der Regel ersetzen die Krankenkassen
ein Gerät, wenn eine Reparatur unwirtschaftlich ist. Hierzu wird von Ihrem
Versorger ein Neugerätekostenvoranschlag sowie ein Kostenvoranschlag für
die Reparaturkosten erstellt. Die Bewertungen der Krankenkassen, was wirtschaftlich ist oder nicht, sind hierzu sehr
unterschiedlich. Wenn es keine Ersatzteile mehr für eine Reparatur gibt, dann ist
eine Neuanschaffung sicher.
Wird eine ärztliche Verordnung (Rezept) für
eine Instandhaltung oder Instandsetzung
benötigt?
In der Regel wird für eine Instandhaltung
oder Instandsetzung ein Rezept benötigt.
Dies ist aber von Krankenkasse zu
Krankenkasse sehr unterschiedlich.
Deshalb empfehlen wir Ihnen, sich
vorher bei Ihrer Krankenkasse und oder
dem Versorger zu erkundigen.
25
Schlafapnoe | Allgemeine Informationen
ALLGEMEINE
INFORMATIONEN
Gern helfen wir als Selbsthilfegruppe
Schlafapnoe Rissen auch Ihnen. Sie
können uns jederzeit telefonisch oder
auch per e-mail erreichen:
Erhard A. Bagowsky
Birkenweg 19
22880 Wedel
Tel.: (0 4103) 22 89
Mobil: (0 151) 55 28 17 86
[email protected]
Günter Seeger
Haidbrook 59
22880 Wedel
Tel.: (0 4103) 88 016
Mobil: (0 151) 02 97 03 48
[email protected]
Als Mitglieder der Selbsthilfegruppe
Schlafapnoe Rissen sind wir selber
Betroffene und können daher aus unserer
Erfahrung vieles erklären. Wir laden
Ärzte zu Vorträgen ein, ebenso Herstellerfirmen von Atemgeräten.
Nutzen Sie die Chance. Wenn Sie an
unseren Treffen teilnehmen wollen,
können Sie das gern. Wir treffen uns
jeden ersten Mittwoch im Monat im
ASKLEPIOS Westklinikum Hamburg um
19:00 Uhr in der Cafeteria.
Mehr Einzelheiten können Sie auch
unserem ausliegenden Flyer entnehmen.
Sie sind herzlich willkommen!
Ihre Selbsthilfegruppe
Schlafapnoe Rissen
26
IMPRESSUM
KONTAKT
Herausgegeben vom
Asklepios Westklinikum Hamburg
Frau Dr. N. Muth, Fachärztliche Leitung
Herr J. Riewe, examinierter Pfleger
Bildnachweis
Fotolia.com:
S.1 © Valeriy Lebedev,
S.2 © WavebreakMediaMicro,
S.9 © BVDC, S.10 © pathdoc,
S.11 © utah778
Stand April 2016
Gestaltung & Druck
Semler Grafik oHG
www.semler-grafik.de
Selbsthilfegruppe Schlafapnoe Rissen
Im Asklepios Westklinikum Hamburg
Herr E. A. Bagowsky, Sprecher
Herr G. Seeger, Sprecher
Suurheid 20
22559 Hamburg
Tel.: (0 40) 81 91-22 00
Herunterladen