Kern-, Teilchen- und Astrophysik 1 - Physik-Department E18

Werbung
Kern-, Teilchen- und Astrophysik 1
Reiner Krücken (Experiment)
Lehrstuhl E12 – Physik der Hadronen und Kerne
Stephan Paul (Experiment)
ab Dezember
Lehrstuhl E18 – Hadronenstruktur und Fundamentale Symmetrien
Wolfgang Hollik (Theorie)
Max Planck Institut für Physik
Organisatorisches
• Die Vorlesung findet Di um 12:15 und Mi um 10:15 statt
• Die Vorlesung besteht zu ca. 2/3 aus Experiment und ca. 1/3 Theorie
• Es gibt 4 Übungsgruppen (Leitung: Roman Gernhäuser)
Mo. 08:30 - 10:00
Di. 14:00 - 15:30
Do. 14:00 – 15:30
Fr. 12:00 - 13:30
PH II - 127
PH 2024
PH 3268
PH 3344
Erste Übung Montag 25.10.
• Die Übungsaufgaben werden nicht korrigiert, werden aber in den Übungsstunden im
Detail
eta besp
besprochen.
oc e
• Anmeldung zu den Übungsgruppen via TUM-Online
• Sprechstunde nach Vereinbarung
• Webseite mit Vorlesungsmaterial: Link von der E12 Home Page – Vorlesungen
1
Kern-, Teilchen- und Astrophysik 1
1. Einführung
Gliederung der Vorlesung
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Einführung und Grundlagen
Beschleuniger
Wechselwirkung von Strahlung mit Materie
Detektoren
Streuung und Formfaktoren von Kernen
Grundzüge QED und Dirac Gleichung
Streuung hochenergetischer Elektronen am Nukleon
Tiefinelastische Streuung, Partonen im Nukleon
Quarkverteilung im Nukleon, Quarkmodell
Von Quarks zu Hadronen, Hadronisierung und Fragmentation
Mesonen, schwere Quarkonia, Quark-Quark Potential
Baryonen, Hadronenspektrum
Gluonen, Asymptotische Freiheit, Laufende Kopplung
Teilchenerzeugung in Hadronen - und Schwerionenkollisionen
2
Literatur
• Teilchenphysik
–
–
–
–
–
–
B. Povh–Teilche nund Kerne(Springer), 5. Edition
H.Frauenfelder+ E.Henley – Subatomare Physik (Oldenbourg)
D. Perkins – Introduction to High Energy Physics (Cambridge)
B.R. Martin + G. Shaw – Particle Physics (Wiley&Sons)
F. Halzen, A.D. Martin – Quarks and Leptons (Wiley & Sons) (Theorie)
Klapdor-Kleingrothaus– Teilchenphysik ohne Beschleuniger(Teubner) SS
• Kernphysik
–
–
K.S. Kane –Nuclear Physics (Wiley&Sons)
Cottingham–Introd. To Nuclear physics (Cambridge)
• Angewandte Methoden der Kernphysik
–
–
W.T. Hering – Angewandte Kernphysik(Teubner) ‘99
I.M Tsipernink & D. Bradley – Nuclear Meth. in Science & Tech.
• Beschleunigertechniken und Teilchendetektoren
–
–
–
–
K. Kleinknecht–Detectors for Particle Radiation (Cambridge Univ.)
Wille–Physics of Particle Accelerators (Oxford. Univ.)
Leo –Techniques for Nuclear and Particle Physics Exp. (Springer)
R. Hinterberger: PhysikderTeilchenbeschleuniger(Springer) ’97
• Skript Kern- und Teilchenphysik (Ring, Krücken)
3
Wechselwirkung durch Teilchenaustausch
Wechselwirkung durch Teilchenaustausch
(aus Povh et al.)
4
Die Bausteine der Welt
Die Bosonischen Bausteine
Die Träger der Wechselwirkungen
www.particleadventure.org
5
Die Fermionischen Bausteine
www.particleadventure.org
Hadronen
Baryonen (eine Auswahl)
www.particleadventure.org
6
Hadronen
Mesonen (eine Auswahl)
www.particleadventure.org
Hadronen und Kerne: Energieskalen
7
Geschichte des Universums
10-43 Sek. nach dem Urknall: Der Vorhang hebt sich!
Raum und Zeit sind schaumig….
Superstrings: eine ‘Weltformel’ ?
ƒ Alle Kräfte sind vereint
ƒ Die Welt ist 10-dimensional
ƒ Doch nur 4 Dimensionen haben an der Expansion
des Raumes teilgenommen,
ƒ Die anderen Dimensionen sind aufgerollt
8
10-35 bis 10-32 Sekunden nach dem Urknall
Inflation:
Innerhalb von 10-32 Sekunden
expandiert der Raum um das 1050-fache
ƒ Quantenfluktuationen in der Energiedichte
werden verstärkt
ƒ (3 K Hintergrundstrahlung)
ƒ Sie bilden die Grundlage für die spätere Entstehung
von Galaxien
10-34 bis 10-33 Sekunden nach dem Urknall
Ein winziger Überschuss von Materie zu
Antimaterie wird erzeugt
Aus der 1 in der neunten Stelle hinter dem Komma
sind WIR gemacht
9
Bis 10-6 Sekunden nach dem Urknall
Suppe aus Elementarteilchen und
Austauschbosonen in steter WW
Dabei Abkühlung durch räumliche
Expansion
→ Änderung der Stärke der Kräfte
Weltall wird transparent für Neutrinos:
schwache WW wird zu schwach,
Neutrinos sehen andere Teilchen zu selten
CERN – Herr der Ringe
Ringbeschleuniger
g
g
8.6 km
Beschleungungsstrecke
Umlenkmagnete
10
CERN Beschleuniger und der LHC
8 TeV auf 8 TeV Kollisionen...
Kollisionen Mp ~ 1 GeV und E = mc2
Eindrücke eines Superdetektors
Breite: 44m
Durchmesser: 22m
Gewicht: 7000 T
Zentraler Detektorteil - Rohbau
11
10-4 bis 10-2 Sekunden nach dem Urknall
Proton und Neutron kondensieren
i
aus der
d Suppe
S
von
Quarks und Gluonen
(Quark-Gluon Plasma)
Ansicht eines Protons mit hoher
Auflösung
10-2 – 103 Sekunden nach dem Urknall
Entstehung der ersten
El
Elemente:
Primordiale Nukleosynthese
Es gibt keine stabilen
Elemente mit
A=5
4He
ist Endstation
Relevante Größe:
Lebensdauer Neutron
Die ersten 3 Minuten
sind vorüber
12
Messung der Lebensdauer des Neutrons
FRM II der TUM
Messung der Lebensdauer
mit PENeLOPE
Protondetektor
-40 kV
Spule
n
-10 kV
1m
UCN Absorber
1.1 m
UCN reflektierende Wand
Füllschlitz
Puffer Volumen
Speichervolumen
700 l
0V
26
13
105 und 109 Jahre nach dem Urknall
Nach 105 Jahren:
Entstehung der Atome
Weltall wird transparent für Photonen
Nach 109 Jahren:
Entstehung der Sterne und Galaxien
Elemententstehung – was macht ein Stern?
Kernfusion in Zentrum der Sonne:
4 p 4He + 2e+ + 2ne (+ 26.7 MeV)
14
Licht und Neutrinos von der Sonne… Stimmt das?
Farbe repräsentiert Anzahl der
rekonstruierten Neutrinoreationen im Wassertank
Farbe repräsentiert
Wellenlänge des sichtbaren
Lichtes
SCHWACHE KRAFT
ELEKTROMAGNETISMUS
Bis jetzt: Entstehung der schweren Elemente
Supernovaexplosion
p
p
15
Kernphysik – die Landkarte der Kerne
Anreicherung von schweren Elementen
16
Facility for Antiproton and Ion Research
GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung, Darmstadt
Massenmessungen bei FAIR
17
Unsere Instrumente für große Objekte
Paranal VLT Chile (ESO)
Universitätsternwarte (LMU) - Wendelstein
Das Dunkle Universum
18
Das Dunkle Universum
Bullet cluster
Baryonische vs. gravitative Materie
Verteilung (Gravitationslinsen)
Rotationskurven von Galaxien
Dunkle Materie: Intensive Suche
ƒ direkt: Boden-basierte Experimente
ƒ indirekt: (astrophysikalische) Beobachtungen
ƒ sehr indirekt (Modell-basierend) Simulationen
Was wissen wir und was kommt noch?
CRESST
Saphir
19
Gammastrahlen-Observatorium
Und was war vor dem Big Bang?
20
Relevanz auf allen Skalen
21
Herunterladen