Regionale Wasserverfügbarkeit am Beispiel der MORO

Werbung
Regionale Wasserverfügbarkeit am Beispiel
der MORO-Region Havelland-Fläming
Prof. Dr. Manfred Stock und Dr. Andrea Lüttger
Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
Fachforum Wasser,
3. März 2011 in der HVHS Seddiner See
Regionale Wasserverfügbarkeit am Beispiel
der MORO-Region Havelland-Fläming
Gliederung:
• Eingruppierung der Projektregion
• Von globalen zu regionalen Klimaszenarien
• Änderung des Klimas und der
Wasserverfügbarkeit in Brandenburg
• Auswirkungen auf die Landwirtschaft
• Mögliche Maßnahmen,
Zusammenfassung und Literaturhinweise
Manfred Stock & Andrea Lüttger, Potsdam-Institut
03.03.2011 Seddiner See 2
Modellvorhaben der Raumordnung (MORO)
"Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel"
Modellregionen:
1. Vorpommern
2. Havelland-Fläming
3. Westsachsen
4. Oberes Elbtal –
Osterzgebirge
5. Mittel- und Südhessen
6. Oberrhein –
Nordschwarzwald
7. Stuttgart
8. Neumarkt
http://www.klimamoro.de
http://www.havelland-flaeming.de
http://www.moro-klamis.de/
Manfred Stock & Andrea Lüttger, Potsdam-Institut
03.03.2011 Seddiner See 3
Projektregion MORO Havelland-Fläming
Hochwasser
Extremereignisse
Manfred Stock & Andrea Lüttger, Potsdam-Institut
Trockenheit
03.03.2011 Seddiner See 4
Zukünftige Erwärmung: über der 2°°-Grenze
3.0
3.0
2.0
2.0
2°Grenze
global 1.0
1.0
global 0.0
2000
SRES Szenarium A2
Ab 2000 konstante
Konzentration
A1FI
4.0
A2
4.0
A1B
5.0
B2
5.0
A1T
6.0
B1
[K]
6.0
2100
Manfred Stock & Andrea Lüttger, Potsdam-Institut
03.03.2011 Seddiner See 5
a) Globaler Klimawandel
ohne Regionalisierung
Maß für Unsicherheit: dP/dT
∆T Globale Modelle
IPCC 2007
T
100 km
Niederschlag ~ 500 km
Manfred Stock & Andrea Lüttger, Potsdam-Institut
03.03.2011 Seddiner See 6
Klimaänderungen in Europa und Unsicherheiten
A1B Szenario, 21 Modelle
Änderungen im Mittel
1980-1999 zu 2080-2099,
Temperaturdifferenz
Niederschlagsdifferenz
Anzahl der Modelle,
die eine Erhöhung
des Niederschlags
berechnen
IPPC (2007)
Manfred Stock & Andrea Lüttger, Potsdam-Institut
03.03.2011 Seddiner See 7
b) Regionaler Klimawandel
& Regionale Klimamodelle
3.3.Verschiedene
VerschiedeneZukunftsverläufe
Zukunftsverläufe→
→Statistik
Statistik
∆T Globale Modelle
IPCC 2007
Temperatur: dT
Regionale
Regionale
Klimamodelle:
Klimamodelle:
••STAR
STAR
••WETTREG
WETTREG
••REMO
REMO
••CCLM
CCLM
dP/dT
1.1.Verbesserte
Verbesserte
räumliche
räumliche
Genauigkeit
Genauigkeit
Niederschlag dP < 50 km
Niederschlag: beobachtet / berechnet
2.2.Vergleich
VergleichMessung
Messung&&Simulation
Simulationininder
derVergangenheit
Vergangenheit
1951
Manfred Stock & Andrea Lüttger, Potsdam-Institut
2001
03.03.2011 Seddiner See 8
Erzeugung von Klimaszenarien zur Ermittlung der
Temperatursensitivität des Wasserkreislaufes
[K]
6.0
6.0
5.0
5.0
4.0
3.0
2.0
2°Grenze
global
4.0
3.0
2.5
2.0
1.5
3.0
• Schrittweise Anstieg der
Temperatur in den
Szenarien um 0.5 K bis
2060
2.0
• 100 Realisationen pro
Szenario
• Täglicher Zeitschritt
1.0
1.0
Deutschland
7 transiente Szenarios
von STAR:
1.0
0.5
• 2342 Klimastationen
0.0
0.0
2000
2060
2100
Manfred Stock & Andrea Lüttger, Potsdam-Institut
03.03.2011 Seddiner See 9
Globale Klimamodelle (GCM) - Regionalmodell STAR
Vergleich Niederschlagsänderung/Temperaturänderung
Mittel +/beobachtet
Wechsung, Gerstengarbe, Werner, 2010
Manfred Stock & Andrea Lüttger, Potsdam-Institut
03.03.2011 Seddiner See 10
c) Regionaler Klimawandel
und regionale Auswirkungen
3.3.Verschiedene
Verschiedene
Zukunftsverläufe
Zukunftsverläufe
→
→Statistik
Statistik
∆T Globale Modelle
IPCC 2007
Regionale
Regionale
Klimamodelle:
Klimamodelle:
••STAR
STAR
••WETTREG
WETTREG
••REMO
REMO
••CCLM
CCLM
2.2.Vergleich
VergleichMessung
Messung
&&Simulation
Simulationinin
der
derVergangenheit
Vergangenheit
1.1.Verbesserte
Verbesserte
räumliche
räumliche
Genauigkeit
Genauigkeit
Niederschlag < 50 km
4.4.Lokaler
LokalerBezug
Bezugdurch
durch
Kopplung
mit
Modellen
Kopplung mit Modellenfür
für
Abflüsse,
WasserAbflüsse, Wasserhaushalt
haushalt&&Landnutzung
Landnutzung
Manfred Stock & Andrea Lüttger, Potsdam-Institut
03.03.2011 Seddiner See 11
Abflussänderung: Monatsmittel und Jahresgang
Abfluß
in m³/s
1600
observed
simulated
m 3 /s
1200
800
400
Abflußjahresgang (Elbe Neu Darchau)
0
0
100
200
Average day 1961-1990
300
Tag im Jahr
Manfred Stock & Andrea Lüttger, Potsdam-Institut
03.03.2011 Seddiner See 12
Klimasensitivität der Hydrologischen Prozesse
in verschiedenen Naturräumen Deutschlands
Abflussdifferenz
Zunahme der
Niedrigwasserbedingungen
Kontinental
Alpin
x Häufiger
mm/a
< -100
-100 - -75
-75 - -50
-50 - -25
-25 - 0
0 - 25
25 - 50
> 50
Maritim
Temperaturanstieg bis 2060
Quelle: Hattermann et al. 2010
Manfred Stock & Andrea Lüttger, Potsdam-Institut
03.03.2011 Seddiner See 13
Regionale Wasserverfügbarkeit am Beispiel
der MORO-Region Havelland-Fläming
Gliederung:
• Eingruppierung der Projektregion
• Von globalen zu regionalen Klimaszenarien
• Änderung des Klimas und der
Wasserverfügbarkeit in Brandenburg
• Auswirkungen auf die Landwirtschaft
• Mögliche Maßnahmen,
Zusammenfassung und Literaturhinweise
Manfred Stock & Andrea Lüttger, Potsdam-Institut
03.03.2011 Seddiner See 14
Temperaturänderung Jahr
(2K Temperaturanstieg)
dT
+ 50 Jahre
(um 2025)
1961-90
Jahresmitteltemperatur in den Jahren
1961-90 zwischen 8,5 - 10°C
Zunahme der Temperatur um bis zu 2,4 K,
Anstieg am höchsten in Teilen
Potsdam-Mittelmarks und Teltow-Flämings
im 2K-Szenario
Manfred Stock & Andrea Lüttger, Potsdam-Institut
+ 70 Jahre
(um 2045)
03.03.2011 Seddiner See 15
Temperaturänderung von Mai-Oktober
(2K Temperaturanstieg)
dT
+ 50 Jahre
(um 2025)
1961-90
Während der Hauptwachstumszeit
Anstieg der Temperatur im Zeitraum
2011-40 um 0,8 – 1 K gegenüber dem
Zeitraum 1961-90, bis 2031-60
weiterer Anstieg um bis zu 0,2 K
Manfred Stock & Andrea Lüttger, Potsdam-Institut
+ 70 Jahre
(um 2045)
03.03.2011 Seddiner See 16
Niederschlagsänderung Jahr
(2K Temperaturanstieg)
+ 50 Jahre
(um 2025)
dN
1961-90
Mittlerer Jahresniederschlag in den Jahren
1961-90 zwischen 500-600 mm
Geringe Veränderung des Nieder-schlages,
hauptsächlich in Teilen Potsdam-Mittelmarks
und Teltow-Flämings im 2K-Szenario
Manfred Stock & Andrea Lüttger, Potsdam-Institut
+ 70 Jahre
(um 2045)
03.03.2011 Seddiner See 17
Niederschlagsänderung
Mai-Oktober (2K Temperaturanstieg)
+ 50 Jahre
(um 2025)
1961-90
dN
Während der Hauptwachstumszeit Rückgang des
Niederschlages im Zeitraum 2011-40 in großen
Teilen Potsdam-Mittelmarks und Teltow-Flämings,
Zunahme dagegen im östlichen Havelland
Zur Mitte des Jahrhunderts überall Rückgang des
Niederschlages um bis zu 50mm
Manfred Stock & Andrea Lüttger, Potsdam-Institut
+ 70 Jahre
(um 2045)
03.03.2011 Seddiner See 18
Änderung Klimatische Wasserbilanz Jahr
(2K Temperaturanstieg)
+ 50 Jahre
(um 2025)
dKWB
1961-90
Klimatischen Wasserbilanz ist negativ, im Mittel
in den Jahren 1961-90 bei bis zu -150mm in
Teilen Brandenburgs
Klimatische Wasserbilanz nimmt weiter ab durch
ansteigende Verdunstung aufgrund höherer
Temperaturen
Manfred Stock & Andrea Lüttger, Potsdam-Institut
+ 70 Jahre
(um 2045)
03.03.2011 Seddiner See 19
Änderung Klimatische Wasserbilanz
Mai-Oktober (2K Temperaturanstieg)
+ 50 Jahre
(um 2025)
dKWB
1961-90
Während der Hauptwachstumszeit Abnahme
der Klimatischen Wasserbilanz im Zeitraum
2011-40 um bis zu 100mm
Zur Mitte des Jahrhunderts überall weiter
ansteigendes Wasserdefizit
Manfred Stock & Andrea Lüttger, Potsdam-Institut
+ 70 Jahre
(um 2045)
03.03.2011 Seddiner See 20
Änderung der
Grundwasserneubildung
+ 50 Jahre
(um 2025)
1961-90
Grundwasserneubildung von örtlich
bis über 200mm in den Jahren 1961-90
wird zukünftig deutlich abnehmen
Höchste Rückgänge im nördlichen Havelland
und im Nutheeinzugsgebiet
Zukünftig auf den Hochflächen
Grundwasserstände wahrscheinlich sinkend
+ 70 Jahre
(um 2045)
Manfred Stock & Andrea Lüttger, Potsdam-Institut
03.03.2011 Seddiner See 21
Abflussentwicklung in der Nuthe (Temperaturerhöhung 2K)
Änderungen der simulierten, mittleren täglichen Abflüsse
der Nuthe im Jahresverlauf am Pegel Babelsberg
2011-40 vs 1981-90
2031-60 vs 1981-90
Rückgang der mittleren, täglichen Abflüsse im Vergleich zur
Referenzperiode von 1981-90
Verkürzung der Zeiten mit hohen, täglichen Abflüsse am
Jahresanfang von Januar-Mitte April um etwa 1 Monat
Verminderung der Abflüsse im Sommer
Manfred Stock & Andrea Lüttger, Potsdam-Institut
03.03.2011 Seddiner See 22
Veränderung bei Extremereignissen
Zeitraum
Tropennächte
(Tmin
≥ 20°C)
Sommertage
(Tmax ≥
25°C)
Starkniederschläge
0
0K
(> 10mm/Tag)
Hitzetage
(Tmax
≥ 30°C)
Frosttage
(Tmin
< 0°C)
37
11
8
88
1
50
11
12
73
2K
1
66
12
19
56
3K
1
79
11
23
44
Temperaturanstieg
1961-1990
2031-2060
Deutliche Zunahme der Sommer- und Hitzetage bei
ansteigender Temperatur zur Mitte des Jahrhunderts
Rückgang der Frosttage
Möglicherweise keine mittlere Änderung der
Starkniederschläge
Manfred Stock & Andrea Lüttger, Potsdam-Institut
03.03.2011 Seddiner See 23
Kernbotschaften - Klimaänderung in der Region
Zunahme der Jahresmitteltemperatur um bis zu 2,4 K,
am höchsten in Teilen Potsdam-Mittelmarks und Teltow-Flämings
Kaum Veränderung des Jahresniederniederschlages,
zur Hauptwachstumszeit Rückgang des Niederschlages
in Teilen Potsdam-Mittelmarks und Teltow-Flämings,
leichte Zunahme im östlichen Havelland
Klimatischen Wasserbilanz ist bereits negativ, weitere Abnahme
durch ansteigende Verdunstung aufgrund höherer Temperaturen
Deutliche Zunahme der Sommer- und Hitzetage bei ansteigender
Temperatur zur Mitte des Jahrhunderts, Rückgang der Frosttage
Rückgang der Grundwasserneubildung und des Abflusses,
Insbesondere auf den Hochflächen des Flämings wird der
Grundwasserspiegelstand wahrscheinlich weiter sinken
Signifikanter Anstieg der Trockenperioden im Sommerhalbjahr
in einigen Regionen im Zeitraum 1951-2003
Manfred Stock & Andrea Lüttger, Potsdam-Institut
03.03.2011 Seddiner See 24
Regionale Wasserverfügbarkeit am Beispiel
der MORO-Region Havelland-Fläming
Gliederung:
• Eingruppierung der Projektregion
• Von globalen zu regionalen Klimaszenarien
• Änderung des Klimas und der
Wasserverfügbarkeit in Brandenburg
• Auswirkungen auf die Landwirtschaft
• Mögliche Maßnahmen,
Zusammenfassung und Literaturhinweise
Manfred Stock & Andrea Lüttger, Potsdam-Institut
03.03.2011 Seddiner See 25
Welche Auswirkungen hat der Klimawandel
auf die landwirtschaftliche Erträge?
Abschätzung anhand von Modellen:
• Ökohydrologisches Modell (SWIM):
Simulation des täglichen Aufwuchses
• Statistisches Modell (IRMA)
Einflußfaktoren:
• klimatische Rahmenbedingungen:
Temperatur, Niederschlag, Vegetationszeit,…
• Standorte und Boden-Klima-Räume
• Klimaänderung: Projektionen zur Temperatur,
Niederschlagshöhe und –verteilung
• Landwirtschaftliche Kulturen:
Sommer- oder Winterkultur,
Fortschritte in Bewirtschaftung und Pflanzenschutz
Manfred Stock & Andrea Lüttger, Potsdam-Institut
03.03.2011 Seddiner See 26
Zuordnung der Landkreise zu Boden-Klima-Räumen (BKR)
Manfred Stock & Andrea Lüttger, Potsdam-Institut
BKR
Landkreis bzw. Kreisfreie Städte
102
Havelland
Oberhavel
Ostprignitz-Ruppin
Prignitz
Ludwigslust
Müritz
Parchim
104
Brandenburg an der Havel
Cottbus
Frankfurt (Oder)
Potsdam
Dahme-Spreewald
Elbe-Elster
Oberspreewald-Lausitz
Oder-Spree
Potsdam-Mittelmark
Spree-Neiße
Teltow-Fläming
Hoyerswerda
Anhalt-Zerbst
Wittenberg
Jerichower Land
03.03.2011 Seddiner See 27
Ertragsentwicklung in Brandenburg
Verdopplung des Weizen- und Roggenertrages seit
Anfang der 60er Jahre
Stärkere Ertragsschwankungen um mehr als 30% seit
1990
Ertragsniveau von Silomais im Mittel für Brandenburg
kaum verändert, stärkere jährliche Ertragsschwankungen
Manfred Stock & Andrea Lüttger, Potsdam-Institut
03.03.2011 Seddiner See 28
Ertragsparameter (1961-90)
Mittlerer Ertrag (y), Variabilitätskoeffizienten (V) und mittlere jährliche Ertragsänderung (y‘)
Kultur
Winterweiz
en
Winterrogge
n
Silomais
Ertragskennziffer
Nordostdeutsche Binnentiefland
(Havelland)
Ostdeutsche Tiefland
(Potsdam-Mittelmark, Teltow-Fläming)
y (dt ha-1)
31,5
33,0
V (%)
21,0
22,7
y’ (%)
2,2
2,2
y (dt ha-1)
27,3
27,6
V (%)
16,6
20,8
y’ (%)
1,5
1,3
y (dt ha-1)
309,5
299,3
V (%)
17,9
23,2
y’ (%)
-0,2
-2,0
1-2% Ertragssteigerung (y‘) pro Jahr bei Winterweizen und Roggen, keine
Ertragszunahmen bei Silomais
Jährlichen Ertragsschwankungen (V) im Ostdeutschen Tiefland deutlich höher als im
Nordostdeutschen Binnentiefland, besonders bei Silomais
Manfred Stock & Andrea Lüttger, Potsdam-Institut
03.03.2011 Seddiner See 29
Klimatische Unterschiede
der Boden-Klima-Räume (1961-90)
Boden-Klima-Raum
Nordostdeutsche Binnentiefland
(Havelland)
Ostdeutsche Tiefland
(Potsdam-Mittelmark, TeltowFläming)
Jahr
Tagesmitteltemperatur [°°C]
8,4
8,9
Niederschlagssumme [mm]
580,0
548,9
Potentielle Verdunstung [mm]
599,7
632,8
Globalstrahlung [J/m²]
35,3
36,4
Mai-Oktober
Tagesmitteltemperatur [°°C]
14,2
14,8
Niederschlagssumme [mm]
318,1
308,5
Potentielle Verdunstung [mm]
503,1
526,9
Strahlung [J/m²]
26,1
26,6
Mittlere Temperatur im Ostdeutschen Tiefland ca. 0.5°C höher
Geringer Niederschlag bei höheren Temperaturen führen zu höherer
Verdunstung im Ostdeutschen Tiefland
Wasserstress insbesondere für Sommerkulturen wie Silomais auf den
leichten Sandböden schneller als im Nordostdeutschen Binnentiefland
Manfred Stock & Andrea Lüttger, Potsdam-Institut
03.03.2011 Seddiner See 30
Klimaänderung
2011-40 vs 1961-90
Region
Szenario
Nordostdeutsche
n Binnentiefland
(Havelland)
Ostdeutschen
Tiefland
(südlicher Teil
PotsdamMittelmarks,
Teltow-Fläming)
Land
Brandenburg
2031-60 vs 1961-90
ETP
[mm]
Nied
[mm]
ETP
[mm]
Tmit [°°C]
Nied [mm]
T0.0
0.8
18.6
35.1
1.1
19.1
50.8
T2.0
1.5
12.1
78.3
2.4
-10.6
127.7
T3.0
1.9
0.5
104.8
3.1
-17.8
182.3
T0.0
0.8
9.0
37.8
1.1
10.9
54.1
T2.0
1.5
2.4
81.4
2.4
-17.5
136.0
2.0
-29.0
112.6
3.3
-52.5
195.5
T0.0
0.8
10.8
36.5
1.1
11.7
52.2
T2.0
1.6
0.7
80.2
2.4
-21.1
132.8
T3.0
2.0
-22.6
109.1
3.2
-47.1
189.4
Tmit [°°C]
T3.0
Temperaturzunahme um bis zu 2K bis 2011-40 und um bis zu 3.3K im Zeitraum 2031-60
gegenüber 1961-90
Tendenziell je stärker der Temperaturanstieg, umso stärker Niederschlagsrückgang,
jedoch nicht signifikant
Anstieg der Verdunstung
Stärkste Ausprägung im Ostdeutschen Tiefland (BKR 104)
Manfred Stock & Andrea Lüttger, Potsdam-Institut
03.03.2011 Seddiner See 31
Ertragsänderung Winterroggen
Manfred Stock & Andrea Lüttger, Potsdam-Institut
03.03.2011 Seddiner See 32
Ertragsänderung Winterweizen
Manfred Stock & Andrea Lüttger, Potsdam-Institut
03.03.2011 Seddiner See 33
Ertragsänderung Silomais
Manfred Stock & Andrea Lüttger, Potsdam-Institut
03.03.2011 Seddiner See 34
Kernbotschaften zur Ertragsentwicklung
Die Empfindlichkeit für Ertragsänderung ist im Ostdeutschen
Tiefland (südlicher Teil Potsdam-Mittelmarks, TeltowFläming) durch die im Vergleich höhere
Jahresmitteltemperatur und Strahlung, sowie den geringeren
Niederschlag und die Standortbedingungen größer als im
Nordostdeutschen Binnentiefland (Havelland)
Ansteigende Temperaturen führen zu Ertragssteigerungen,
die Ertragszunahme ist bei 2K Temperaturanstieg am
höchsten, ein weiterer Temperaturanstieg führt zu
Ertragsrückgängen
Roggen reagiert auf einen Temperaturanstieg um 3K weniger
sensitiv als Winterweizen und Mais
Ertragsrückgänge bei Silomais im Ostdeutschen Tiefland bei
einer Erwärmung um mehr als 2K
Manfred Stock & Andrea Lüttger, Potsdam-Institut
03.03.2011 Seddiner See 35
Korrektur durch CO2-Düngungseffekt
Modifizierende Wirkung des CO2-Düngungseffektes auf C3- und C4Pflanzen für eine Spanne von relativen Ertragseffekten (nach Wechsung)
C3-Pflanze
C4-Pflanze
Jahr
2026
2056
2026
2056
CO2-Konzentration (ppm)
435
547
435
547
-40
-35
-32
-38
-34
-30
-25
-18
-27
-23
-20
-14
-6
-17
-12
-10
-3
5
-7
-1
0
7
13
3
6
10
18
24
13
17
20
28
36
24
27
30
39
47
34
38
Ertragseffekt
Manfred Stock & Andrea Lüttger, Potsdam-Institut
03.03.2011 Seddiner See 36
Regionale Wasserverfügbarkeit am Beispiel
der MORO-Region Havelland-Fläming
Gliederung:
• Eingruppierung der Projektregion
• Von globalen zu regionalen Klimaszenarien
• Änderung des Klimas und der
Wasserverfügbarkeit in Brandenburg
• Auswirkungen auf die Landwirtschaft
• Mögliche Maßnahmen,
Zusammenfassung und Literaturhinweise
Manfred Stock & Andrea Lüttger, Potsdam-Institut
03.03.2011 Seddiner See 37
Wasser in der Landschaft halten –
Verdustungsschutz und Waldumbau
Quelle: KUHN, Direktsämaschine
Quelle:
www.forsten.sachsen.de
Manfred Stock & Andrea Lüttger, Potsdam-Institut
03.03.2011 Seddiner See 38
Wassermanagement im Havelland
Bildquellen: WBV Fehrbellin
Boden- und Wasserverbände: Aufgabenstellung eines bedarfsweisen
Wasserrückhaltes oder aktiven Wassereinstaus
Manfred Stock & Andrea Lüttger, Potsdam-Institut
03.03.2011 Seddiner See 39
Zusammenfassung
Der Klimawandel wird Produktionspotenziale in Mittleren
und Hohen Breiten Europas insgesamt kaum vermindern
Veränderung der Niederschlagsmuster (Variabilität)
Überschwemmungen, Trockenzeiten
Beeinträchtigung der Wasserverfügbarkeit
Anpassungsmaßnahmen erforderlich
Aussaatzeitpunkt, Vegetationszeit, stresstolerante Arten (Hirse)
Bewässerung, konservierende Bodenbearbeitung; Wassermanagement
Klimawandel wirkt im Hintergrund,
Wirkung von Klimaschutzpolitiken in Europa
wahrscheinlich stärker als Effekte des Klimawandels
Manfred Stock & Andrea Lüttger, Potsdam-Institut
03.03.2011 Seddiner See 40
Literatur: PIK Reports
No.121: Klimawandel in der Region Havelland-Fläming
A. Lüttger, F.-W. Gerstengarbe, M. Gutsch, F. Hattermann, P. Lasch, A. Murawski,
J. Petraschek, F. Suckow, P. C. Werner (Januar 2011)
Summary Report No. 121
Complete Document (11.707 KB)
No.114: Die landwirtschaftliche Bewässerung in Ostdeutschland seit 1949 - Eine
historische Analyse vor dem Hintergrund des Klimawandels
M. Simon (September 2009)
Summary Report No. 114
Complete Document (7.9 MB)
No.112: Die Ertragsfähigkeit ostdeutscher Ackerflächen unter Klimawandel
F. Wechsung, F.-W. Gerstengarbe, P. Lasch, A. Lüttger (eds.) (December 2008)
Summary Report No. 112
Complete Document (6.9 MB)
http://www.pik-potsdam.de/research/publications/pikreports?set_language=en
Ich danke meinen Mitarbeitern für ihre Zuarbeit
& Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit
Manfred Stock & Andrea Lüttger, Potsdam-Institut
03.03.2011 Seddiner See 41
Herunterladen