Klausur 3 PHYS1100 Grundkurs I (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, ([email protected]) Prüfungstermin 29. 4. 2006, 09:00 bis 11:00 Name Vorname Matrikel-Nummer Kennwort Die Prüfungsresultate werden voraussichtlich ab 04. 05. 2006, 14:00 am Anschlagbrett der Abteilung Experimentelle Physik im Treppenhaus N25 Niveau 5 bekanntgegeben. Sie können Ihre Klausur ab dann im Sekretariat Experimentelle Physik (N25/540) einsehen. Damit Ihr Resultat, sobald vorhanden, per Aushang vor dem Sekretariat bekanntgegeben werden kann, müssen Sie ein Kennwort (leserlich) angeben. Aufgabe Punkte 1 Vom Korrektor auszufüllen: 3 4 5 6 7 2 9 10 11 Prüfer: IV ERS ITÄT U L M DO CENDO · 29. 4. 2006 3. Klausur · C UR · SCIENDO ANDO · U N Note: 8 Universität Ulm 1 c °2005 University Ulm, Othmar Marti Σ 2 3. Klausur Name: Matrikelnummer 1 Hinweise zur Bearbeitung der Klausur Lesen Sie bitte die folgenden Hinweise vollständig und aufmerksam durch, bevor Sie mit der Bearbeitung der Aufgaben beginnen!. 1. Als Hilfsmittel zur Bearbeitung der Klausur sind nur Schreibzeug, Taschenrechner und 3 Blätter (sechs Seiten, Grösse A4) mit eigener Hand in Handschrift verfasste Notizen zugelassen. Mobiltelefone müssen ausgeschaltet in einer geschlossenen Tasche oder einem geschlossenen Rucksack aufbewahrt werden! 2. Die Klausur umfasst: (a) 1 Deckblatt bestehend aus einer Titelseite und dieser Hinweisseite. (b) 13 Blätter (13 Seiten) zum Lösen der Aufgaben 1 bis 11. (c) 4 Blätter (4 Seiten) mit den Aufgaben 2 bis 11. 3. Füllen Sie, bevor Sie mit der Bearbeitung der Aufgaben beginnen, das Deckblatt mit Name, Vorname und Matrikelnummer in leserlicher Druckschrift aus. 4. Jede Aufgabe ergibt zwischen 2 und 10 Punkten. 5. Benutzen Sie bei der Berechnung von Zahlenwerten die Konstanten aus der Aufgabenstellung, soweit angegeben. 6. Schreiben Sie auf jedes Blatt leserlich Ihren Namen, Ihren Vornamen und Ihre Matrikelnummer sowie allenfalls eine Seitennummer. Schönschrift beim Schreiben erleichtert die Korrektur. Unleserliche Teile der Klausur werden nicht gewertet. 7. Lösen Sie alle Aufgaben auf den Aufgabenblättern. Bei Aufgabe 1 schreiben Sie bitte in die dafür vorgesehenen Felder. 8. Verwenden Sie die beiliegenden mit den Aufgabennummern versehenen Blätter zum Lösen der Aufgaben 1 bis 11. Sollte der Platz nicht reichen, fügen Sie bitte zusätzliche Blätter an, die sie klar und eindeutig beschriften. Schreiben Sie die zugehörigen Nebenrechnungen ebenfalls auf dieses Blatt. Streichen Sie ungültige Lösungen deutlich durch. Viel Erfolg! 29. 4. 2006 3. Klausur 2 c °2005 University Ulm, Othmar Marti 3. Klausur Name: 2 Matrikelnummer 3 Aufgabenblätter Aufg.: 1 Bitte geben Sie die Resultate dieser Aufgabe auf dem Aufgabenblatt an. Gewertet werden nur die Antworten in den Antwortfeldern. Bei Aufgaben mit 0.5 Punkten müssen jeweils alle Antworten richtig sein um die 0.5 Punkte zu erhalten. (a) Die Hauptträgheitsmomente eines Körpers seien Ixx = 5m2 kg, Iyy = 8m2 kg und Izz = 4m2 kg. Ist ein Körper mit diesen Hauptträgheitsmomenten physikalisch realisierbar? ¤ ja (0.5 Punkte) ¤ nein (b) Das System aus Erde und Mond ¤ ¤ ¤ dreht sich um den Massenmittelpunkt der Erde dreht sich um den Massenmittelpunkt der Venus dreht sich um den gemeinsamen Massenmittelpunkt von Erde und Mond ¤ dreht sich um den gemeinsamen Massenmittelpunkt von Mond und Venus (0.5 Punkte) (c) Welche Aussagen sind für Bahnen in drei Dimensionen richtig? ¤ ¤ ¤ (0.5 Geschwindigkeiten stehen immer normal zur Bahn Geschwindigkeiten stehen immer tangential zur Bahn Geschwindigkeiten stehen beliebig zur Bahn Punkte) (d) Welche Aussagen sind für Bahnen in drei Dimensionen richtig? ¤ ¤ ¤ (0.5 Beschleunigungen stehen immer normal zur Bahn Beschleunigungen stehen immer tangential zur Bahn Beschleunigungen stehen beliebig zur Bahn Punkte) (e) Ein Kraftfeld F (x) sei konservativ. Geben Sie die Definition der potentiellen Energie des Punktes x bezogen auf den Punkt x0 an. (0.5 Punkte) 29. 4. 2006 3. Klausur 3 c °2005 University Ulm, Othmar Marti 4 3. Klausur Name: Matrikelnummer (f) Ein Kamin mit einem kreisförmigen, konstanten Querschnitt aus Ziegelsteinen mit morschem Mörtel fällt. ¤ Der Kamin bricht überhaupt nicht. ¤ Der Kamin bricht bei 1/3 von unten. ¤ Der Kamin bricht bei 1/2 von unten. ¤ Der Kamin bricht bei 2/3 von unten. (0.5 Punkte) (g) Eine Punktmasse werde mit einer konstanten Kraft beschleunigt. Mit welcher Potenz nimmt die relativistische kinetische Energie für grosse Zeiten zu? ¤ null ¤ eins ¤ zwei ¤ drei (0.5 Punkte) (h) Drei Drillinge sind, da durch Kaiserschnitt geboren, exakt gleich alt. Anton bleibt zuhause. Beat reist die Strecke von 0.5 Lichtjahren in Richtung des Nordpols der Ekliptik, bleibt ein Jahr dort und reist dann zurück. Carlo reist die Strecke von 0.5 Lichtjahren in Richtung des Südpols der Ekliptik, bleibt ein Jahr dort und reist dann zurück. Die Beschleunigungsphasen sowohl für Beat als auch für Carlo werden vernachlässigt. Beat und Carlo haben identische Raumschiffe, d.h. der Betrag ihrer Reisegeschwindigkeit ist zu jedem Zeitpunkt gleich. Ordnen Sie die drei nach dem Lebensalter in ansteigender Reihe. Vergessen Sie die Relationszeichen nicht! Antwort: ... ... (0.5 Punkte) (i) Ein mathematisches Pendel (Punktmasse m = 100g, Fadenlänge ` = 1m werde auf verschiedenen Planeten und an verschiedenen Orten mit sehr kleiner Amplitude zum Schwingen gebracht. Ordnen Sie die folgenden Orte nach der Schwingungsfrequenz, mit der niedrigsten Frequenz zuerst. i. Erde am Strand des Pfuhler Baggersees. ii. In einem U2-R Spionageflugzeug, das die am Strand des Pfuhler Baggersees liegende Studentengruppe in 20000m Höhe über Grund überfliegt. iii. Auf der Oberfläche der Sonne. iv. Oberfläche des Mondes. v. Am Massenmittelpunkt des Jupiter Antwort: < < < < (0.5 Punkte) 29. 4. 2006 3. Klausur 4 c °2005 University Ulm, Othmar Marti 3. Klausur Name: Matrikelnummer 5 (j) CO2 ist ein lineares Molekül, mit den beiden O aussen. O2 ist auch ein lineares Molekül. Wir betrachten eine Rotation um eine Drehachse durch den Massenmittelpunkt der jeweiligen Moleküle. Die Drehachse sei senkrecht zur Verbindungslinie der beiden Sauerstoffatome. Die Bindungslängen O = C und O = O seien gleich. Welche mathematische Relation ( <“, =“, >“) muss zwischen die beiden Trägheits” ” ” momenten geschrieben werden? Antwort: ICO2 (0.5 Punkte) IO2 (k) Jeweils identische Feder-Masse-Systeme (Federkonstante k, Masse m) werden auf der Erdoberfläche (in Tegucigalpa ) und auf dem Mars (auf der Spitze des Olympus Mons) so aufgehängt, dass die Masse über die Feder mit dem Aufhängepunkt verbunden ist. Zusätzlich wird ein weiteres identisches Feder-Masse-System an einer Raumstation befestigt. Ordnen Sie die drei Befestigungsorte Erde, Mars und Raumstation nach der Schwingungsfrequenz der dort befestigten Feder-MasseSysteme. Vergessen Sie die Relationszeichen nicht! Antwort: ... ... (0.5 Punkte) (l) Wir betrachten einen getriebenen harmonischen Oszillator mit der Resonanzfrequenz ω0 des ungedämpften Systems und der Güte Q < 12 . Beantworten Sie die beiden Fragen: Die Phase zwischen Anregung und Oszillator bei ω0 ist Die Steigung der Phase bei ω0 ist (0.5 Punkte) Σ : 6 Punkte g 10ms−2 G 6.67 · 10−11 m3 kg −1 s−2 c 300M m/s 29. 4. 2006 3. Klausur 5 c °2005 University Ulm, Othmar Marti 6 3. Klausur Name: Matrikelnummer Aufg.: 2 29. 4. 2006 3. Klausur 6 c °2005 University Ulm, Othmar Marti 3. Klausur Name: Matrikelnummer 7 Aufg.: 3 29. 4. 2006 3. Klausur 7 c °2005 University Ulm, Othmar Marti 8 3. Klausur Name: Matrikelnummer Aufg.: 4 29. 4. 2006 3. Klausur 8 c °2005 University Ulm, Othmar Marti 3. Klausur Name: Matrikelnummer 9 Aufg.: 5 29. 4. 2006 3. Klausur 9 c °2005 University Ulm, Othmar Marti 10 3. Klausur Name: Matrikelnummer Aufg.: 6 29. 4. 2006 3. Klausur 10 c °2005 University Ulm, Othmar Marti 3. Klausur Name: Matrikelnummer 11 Aufg.: 7 29. 4. 2006 3. Klausur 11 c °2005 University Ulm, Othmar Marti 12 3. Klausur Name: Matrikelnummer Aufg.: 8 29. 4. 2006 3. Klausur 12 c °2005 University Ulm, Othmar Marti 3. Klausur Name: Matrikelnummer 13 Aufg.: 9 29. 4. 2006 3. Klausur 13 c °2005 University Ulm, Othmar Marti 14 3. Klausur Name: Matrikelnummer Aufg.: 10 29. 4. 2006 3. Klausur 14 c °2005 University Ulm, Othmar Marti 3. Klausur Name: Matrikelnummer 15 Aufg.: 11 29. 4. 2006 3. Klausur 15 c °2005 University Ulm, Othmar Marti 16 3. Klausur Name: 3 Aufgabentexte Matrikelnummer 2. Eine Mücke (modelliert als Zylinder mit der Länge ` = 5mm und dem Durchmesser D = 2mm, mit der Dichte ρ = 1200kg/m3 ) kann zum Beschleunigen aus der Ruhelage eine Kraft von F = 400µN aufbringen. Wie gross sind die anfänglichen Beschleunigungen horizontal und vertikal? Σ : 2 Punkte 3. In der Relativitätstheorie kann eine eindimensionale Bewegung mit einem x − ct-Diagramm dargestellt werden. Welche Winkel zur ct-Achse haben die Weltlinien eines Fahrrades mit 5m/s, eines Autos mit 120km/h und eines Protons mit 0.5c? Σ : 2 Punkte 4. Ein leerer ICE 1 mit einer Gesamtmasse von m = 795000kg und einer Antriebsleistung von zwei mal 3400kW fährt die Geislinger Steige hoch. Diese Bahnstrecke hat eine Steigung von 2.25%. (a) Wie schnell kann der ICE maximal die Geislinger Steige hochfahren? (2 Punkte) (b) Ein vollbesetzter ICE 1 befördert 700 Passagiere jeweils mit einer angenommenen Masse von 80kg. Wie hoch ist jetzt die Maximalgeschwindigkeit? (1 Punkt) Σ : 3 Punkte 5. Sie spielen mit einer Rassel (Rahmen der Masse M und entlang des Drahtes frei bewegliche Masse m) und schütteln sie entlang der z-Achse. Sie beschleunigen mit der Kraft F (zusätzlich zur Gravitationskraft FG ) die Rassel nach oben (+z) und nach unten. Wie gross ist dann jeweils die Anfangsbeschleunigung aus der Ruhe für die Bewegung nach oben oder unten? Der Feldvektor der Gravitation sei g und zeige in die −zRichtung. Σ : 3 Punkte 29. 4. 2006 3. Klausur 16 c °2005 University Ulm, Othmar Marti 3. Klausur Name: Matrikelnummer 17 6. Ein Schiff wird mit einem unzerreissbaren, masselosen und beliebig biegbaren Tau an einem Poller befestigt. Das Tau wird in 4 Windungen (Windung an Windung mit einem kleinen Zwischenraum,ohne Überkreuzungen) um den Poller mit r = 20cm gelegt. Der Haftreibungskoeffizient zwischen dem Tau und dem Poller sei µHR = 0.2. Das Schiff zieht mit F = 100kN am Tau. Wie gross ist die Kraft, die ein Matrose am anderen Ende des Taus aufbringen muss, damit das Schiff in Ruhe gehalten werden kann? Σ : 6 Punkte 7. Bei einem Kollergang wird ein Rad der Masse m im Kreis um eine zentrale Befestigung geführt und rollt in der Horizontalebene, wobei die Radachse (masselos) in 0 gelenkig und reibungsfrei gelagert sei. Berechne den Normaldruck als Funktion der Winkelgeschwindigkeit ω der Radumdrehung. Σ : 6 Punkte 8. An einem Rahmen ohne Dicke mit der Linienmassendichte λ (mit der Einheit kg/m) ist oben in der Mitte am Punkt B an einer masselosen Schnur 29. 4. 2006 3. Klausur 17 c °2005 University Ulm, Othmar Marti 18 3. Klausur Name: Matrikelnummer der Länge ` < a/2 die Masse m befestigt. Der Rahmen habe die Breite a und die Höhe h. Der Rahmen wird nun um die Kante beim Punkt A um den Winkel α gekippt. (a) Berechnen Sie die Höhe des Schwerpunktes des Systems aus Rahmen und Pendel in Abhängigkeit von α. (3 Punkte) (b) Berechnen Sie den horizontalen Abstand des Schwerpunktes des Systems aus Rahmen und Pendel von der Kante im Punkt A in Abhängigkeit von α. (2 Punkte) (c) Berechnen Sie den Winkel αK , bei dem der Rahmen zu kippen beginnt. (1 Punkt) Σ : 6 Punkte 9. Wir betrachten die Bewegung eines Massenpunktes m auf der Erdoberfläche in einem mitgeführten lokalen Koordinatensystem x0 , y 0 , z 0 . z 0 zeigt radial vom Erdmittelpunkt weg, x0 zeigt nach Osten, y 0 zeigt nach Norden. Dieser Massenpunkt bewege sich mit der Geschwindigkeit v 0 auf der Oberfläche nach Norden. (a) Der Massenpunkt sei in der geographischen Breite ϑ (mit der Beziehung θ = π/2 − ϑ). Die Erdrotation hat eine Komponente senkrecht zur Tangentialebene. Wie gross ist der Betrag dieser Winkelgeschwindigkeit? (1 Punkt) (b) Wie gross ist an diesem Punkt der Betrag der Corioliskraft-Komponente in der x0 y 0 -Ebene? (1 Punkt) (c) Wie gross ist die Bahnkrümmung in der x0 y 0 -Ebene bedingt durch die Corioliskraft-Komponente in dieser Ebene? (2 Punkte) (d) Wie gross ist die Bahnkrümmung in einer geographischen Breite von π/4, wenn v 0 = 20m/s ist? (1 Punkt) 0 (e) Die Geschwindigkeit vO zeige nun nach Osten (x0 -Richtung). Wie gross ist an diesem Punkt der Betrag der Corioliskraft-Komponente in der x0 y 0 -Ebene? (2 Punkte) (f) Wie gross ist die daraus resultierende Bahnkrümmung in der x0 y 0 0 = 20m/s ist? Ebene in der geographischen Breite von π/4, wenn vO (1 Punkt) 29. 4. 2006 3. Klausur 18 c °2005 University Ulm, Othmar Marti 3. Klausur Name: Matrikelnummer 19 Σ : 8 Punkte 10. Wir modellieren die Raumstation ISS als eine Linie der Länge ` mit der konstanten Linienmassendichte λ. Die ISS sei um den Winkel α gegen die Verbindungslinie zwischen Schwerpunkt und Erdmittelpunkt geneigt. Die Erde habe den Erdradius RE und die Masse mE , der Schwerpunkt der ISS sei im Abstand r von der Oberfläche der als perfekte homogene Kugel angenommenen Erde. Es sei ` ¿ r. (a) Linearisieren Sie das Kraftgesetz um den Abstand r. (1 Punkt) (b) Berechnen Sie die Kraft auf den Massenmittelpunkt. (2 Punkte) (c) Berechnen Sie das resultierende Drehmoment bezüglich des Massenmittelpunktes der ISS. (3 Punkte) (d) In welchem Abstand liegt der Schwerpunkt vom Massenmittelpunkt? (2 Punkte) Σ : 8 Punkte 11. Ein massiver Torbogen aus Uran (Linienmassendichte λ) werde durch einen Halbkreis mit infinitesimal kleiner Ausdehnung senkrecht zum Torbogen (Kreissegment) modelliert. (a) Berechnen sie die x-Komponente des Feldvektors der Gravitation entlang der xAchse. (5 Punkte) (b) Berechnen Sie die y-Komponente des Feldvektors der Gravitation entlang der xAchse. (1 Punkt) (c) Berechnen Sie die z-Komponente des Feldvektors der Gravitation entlang der xAchse. (4 Punkte) Σ : 10 Punkte Gesamt-Σ: 60 Punkte. Zum Bestehen werden 20 Punkte benötigt. 29. 4. 2006 3. Klausur 19 c °2005 University Ulm, Othmar Marti 20 3. Klausur Name: 4 Lösungen Matrikelnummer 1. Bitte geben Sie die Resultate dieser Aufgabe auf dem Aufgabenblatt an. Gewertet werden nur die Antworten in den Antwortfeldern. Bei Aufgaben mit 0.5 Punkten müssen jeweils alle Antworten richtig sein um die 0.5 Punkte zu erhalten. (a) Die Hauptträgheitsmomente eines Körpers seien Ixx = 5m2 kg, Iyy = 8m2 kg und Izz = 4m2 kg. Ist ein Körper mit diesen Hauptträgheitsmomenten physikalisch realisierbar? £ ja (0.5 Punkte) ¤ nein (b) Das System aus Erde und Mond ¤ dreht sich um den Massenmittelpunkt der Erde ¤ dreht sich um den Massenmittelpunkt der Venus £ dreht sich um den gemeinsamen Massenmittelpunkt von Erde und Mond ¤ dreht sich um den gemeinsamen Massenmittelpunkt von Mond und Venus (0.5 Punkte) (c) Welche Aussagen sind für Bahnen in drei Dimensionen richtig? ¤ £ ¤ (0.5 Geschwindigkeiten stehen immer normal zur Bahn Geschwindigkeiten stehen immer tangential zur Bahn Geschwindigkeiten stehen beliebig zur Bahn Punkte) (d) Welche Aussagen sind für Bahnen in drei Dimensionen richtig? ¤ ¤ £ (0.5 Beschleunigungen stehen immer normal zur Bahn Beschleunigungen stehen immer tangential zur Bahn Beschleunigungen stehen beliebig zur Bahn Punkte) (e) Ein Kraftfeld F (x) sei konservativ. Geben Sie die Definition der potentiellen Energie des Punktes x bezogen auf den Punkt x0 an. Epot = − Rx x0 , Bahn s F (x̂(s)) · t(x̂(s))ds mit t der Tangentenvektor (0.5 Punkte) 29. 4. 2006 3. Klausur 20 c °2005 University Ulm, Othmar Marti 3. Klausur Name: Matrikelnummer 21 (f) Ein Kamin mit einem kreisförmigen, konstanten Querschnitt aus Ziegelsteinen mit morschem Mörtel fällt. ¤ Der Kamin bricht überhaupt nicht. £ Der Kamin bricht bei 1/3 von unten. ¤ Der Kamin bricht bei 1/2 von unten. ¤ Der Kamin bricht bei 2/3 von unten. (0.5 Punkte) (g) Eine Punktmasse werde mit einer konstanten Kraft beschleunigt. Mit welcher Potenz nimmt die relativistische kinetische Energie für grosse Zeiten zu? ¤ null £ eins ¤ zwei ¤ drei (0.5 Punkte) (h) Drei Drillinge sind, da durch Kaiserschnitt geboren, exakt gleich alt. Anton bleibt zuhause. Beat reist die Strecke von 0.5 Lichtjahren in Richtung des Nordpols der Ekliptik, bleibt ein Jahr dort und reist dann zurück. Carlo reist die Strecke von 0.5 Lichtjahren in Richtung des Südpols der Ekliptik, bleibt ein Jahr dort und reist dann zurück. Die Beschleunigungsphasen sowohl für Beat als auch für Carlo werden vernachlässigt. Beat und Carlo haben identische Raumschiffe, d.h. der Betrag ihrer Reisegeschwindigkeit ist zu jedem Zeitpunkt gleich. Ordnen Sie die drei nach dem Lebensalter in ansteigender Reihe. Vergessen Sie die Relationszeichen nicht! Antwort: Beat = Carlo < Anton oder Antwort: Carlo = Beat < Anton (0.5 Punkte) (i) Ein mathematisches Pendel (Punktmasse m = 100g, Fadenlänge ` = 1m werde auf verschiedenen Planeten und an verschiedenen Orten mit sehr kleiner Amplitude zum Schwingen gebracht. Ordnen Sie die folgenden Orte nach der Schwingungsfrequenz, mit der niedrigsten Frequenz zuerst. i. Erde am Strand des Pfuhler Baggersees. ii. In einem U2-R Spionageflugzeug, das die am Strand des Pfuhler Baggersees liegende Studentengruppe in 20000m Höhe über Grund überfliegt. iii. Auf der Oberfläche der Sonne. iv. Oberfläche des Mondes. v. Am Massenmittelpunkt des Jupiter 29. 4. 2006 3. Klausur 21 c °2005 University Ulm, Othmar Marti 22 3. Klausur Name: Matrikelnummer Antwort: (v) < (iv) < (ii) < (i) < (iii) (0.5 Punkte) (j) CO2 ist ein lineares Molekül, mit den beiden O aussen. O2 ist auch ein lineares Molekül. Wir betrachten eine Rotation um eine Drehachse durch den Massenmittelpunkt der jeweiligen Moleküle. Die Drehachse sei senkrecht zur Verbindungslinie der beiden Sauerstoffatome. Die Bindungslängen O = C und O = O seien gleich. Welche mathematische Relation ( <“, =“, >“) muss zwischen die beiden Trägheits” ” ” momente geschrieben werden? Antwort: ICO2 > (0.5 Punkte) IO2 (k) Jeweils identische Feder-Masse-Systeme (Federkonstante k, Masse m, Feder masselos) werden auf der Erdoberfläche (in Tegucigalpa ) und auf dem Mars (auf der Spitze des Olympus Mons) so aufgehängt, dass die Masse über die Feder mit dem Aufhängepunkt verbunden ist. Zusätzlich wird ein weiteres identisches Feder-Masse-System an einer Raumstation befestigt. Ordnen Sie die drei Befestigungsorte Erde, Mars und Raumstation nach der Schwingungsfrequenz der dort befestigten Feder-Masse-Systeme. Vergessen Sie die Relationszeichen nicht! Antwort: Erde = M ars = Raumstation (0.5 Punkte) (l) Wir betrachten einen getriebenen harmonischen Oszillator mit der Resonanzfrequenz ω0 des ungedämpften Systems und der Güte Q < 12 . Beantworten Sie die beiden Fragen: Die Phase zwischen Anregung und Oszilla- π/2 tor bei ω0 ist Die Steigung der Phase bei ω0 ist 2Q/ω0 (0.5 Punkte) Σ : 6 Punkte 29. 4. 2006 3. Klausur 22 c °2005 University Ulm, Othmar Marti 3. Klausur Name: Matrikelnummer 23 2. Die Masse der Mücke ist mM = ρ V = ρ ` π 2 D = 18.85 · 10−6 kg 4 (0.5 Punkte) Also ist horizontal aH = F m F = π 2 = 21.22 2 mM ρ ` 4D s (0.5 Punkte) Vertikal haben wir aV = F − FG mM (0.5 Punkte) = F − ρ ` π4 D2 g m = aH − g = 11.22 2 π 2 ρ ` 4D s (0.5 Punkte) Σ : 2 Punkte 3. v c 0 ≤ α ≤ 45◦ tan α = (0.5 Punkte) - Fahrrad:v = 5 ms - Auto: v = 33,3 ms - Proton: v = 0.5c te α = 9,55 · 10−7 α = 6,37 · 10−6 α = 26.56 ◦ ◦ ◦ (0.5 Punkte) (0.5 Punkte) (0.5 Punkte) Σ : 2 Punk- 4. (a) Bei einer Steigung von S wird (im Grenzfall kleiner Steigung) mit der zurückgelegten Strecke x die Höhe h=S·x (0.5 Punkte) gewonnen. Dies entspricht einer Zunahme der potentiellen Energie von Epot = m g h = m g S x (0.5 Punkte) und einer Leistung von P =mgSv 29. 4. 2006 3. Klausur 23 c °2005 University Ulm, Othmar Marti 24 3. Klausur Name: Matrikelnummer (0.5 Punkte) Also v= P 2 · 3400kW = = 38m/s mgS 795000kg · 10N/kg · 0.0225 (0.5 Punkte) (b) Die Masse nimmt um ∆m = 700 · 80kg = 56000kg (0.5 Punkte) zu. Nun ist v= P 2 · 3400kW = = 35.5m/s mgS (795000kg + 56000kg) · 10N/kg · 0.0225 (0.5 Punkte) Σ : 3 Punkte 5. 2 Situationen • Bewegung nach oben , Masse m + M wird beschleunigt (0.5 Punkte) • Bewegung nach unten , Masse M wird beschleunigt, bei m müssen Trägheitskräfte verwendet werden. (0.5 Punkte) nach oben: → Trägheitskraft (m + M ) · a (0.5 Punkte) Gegenkraft: Gravitation (m + M )g Fg + F = (m + M ) (a + g) F aoben = m+M (0.5 Punkte) nach unten: (Die Kugel kann sich nach oben bewegen) • Trägheitskraft des Rahmens −M · a • Gegenkraft der Gravitation (m + M )g (0.5 Punkte) 29. 4. 2006 3. Klausur 24 c °2005 University Ulm, Othmar Marti 3. Klausur Name: Matrikelnummer 25 • Trägheitskraft auf Kugel: 0 (da frei) FG − F = −Ma + (m + M )g F ⇒ aunten = M (0.5 Punkte) Σ : 3 Punkte 6. Wir betrachten ein kurzes Stück des Seiles mit der infinitesimalen Bogenlänge rdφ. Da das Seil in Ruhe ist, müssen die Kräfte nach links und die Kräfte nach rechts gleich sein. (0.5 Punkte) (1.5 Punkte) Da wir eine infinitesimale Bogenlänge betrachten, können wir auf der rechten Seite die Reibungskraft und die verbleibende Seilspannung zusammenzählen. F (φ) + [−F (φ + dφ) − FR ] = 0 ⇒ dF (φ) = F (φ + dφ) − F (φ) = −FR (0.5 Punkte) Die Normalkraft ist (ähnliche Dreiecke, kleine Winkel) FN = F dφ (0.5 Punkte) Damit ist FR = µHR FN = µHR F dφ (0.5 Punkte) Die Änderung der Kraft entlang des Seiles für die Bogenlänge rdφ ist dann dF (φ) = −FR = −µHR F dφ (0.5 Punkte) oder dF = −µHR dφ F (0.5 Punkte) Die Lösung ist ZF F0 29. 4. 2006 3. Klausur dF̂ F̂ µ = ln F F0 ¶ Zφ dφ̂ = −µHR φ = −µHR 0 25 c °2005 University Ulm, Othmar Marti 26 3. Klausur Name: Matrikelnummer (0.5 Punkte) oder F (φ) = F0 e−µHR φ (0.5 Punkte) In unserer Aufgabe ist φ = 8π und µHR = 0.2 Eingesetzt bekommt man F (4π) = 100000N e−0.2·8π = 100000N e−1.6π = 656N (0.5 Punkte) Σ : 6 Punkte 7. • Das Rad legt den Weg 2πa zurück und dreht sich dabei Also ist ω = ar Ω. (1 Punkt) 2πa 2πr = a/r mal. • Wenn ω nach rechts zeigt, muss Ω nach unten zeigen. • ω + Ω zeigt auf den Mittelpunkt der Auflagelinie. ω + Ω ist die momentane Drehachse. (1 Punkt) • Der Drehimpuls des Rades zeigt nach rechts. • M= dL dt (1 Punkt) • Die Drehimpulsänderung durch Ω bewirkt ein Drehmoment. In der Zeit dt ändert sich L = IRad ω um dL = LΩdt = IRad ωΩdt (1 Punkt) • Also ist M = IRad ωΩ = IRad Ω2 ar = 12 mr2 Ω2 ar = ar mΩ2 . 2 (1 Punkt) • Die resultierende Normalkraft minus die Gewichtskraft ist das DrehmΩ2 und damit moment und gleich a(N − mg) = ar 2 ¤ £ • N = mg + 2r mΩ2 = m g + 2r Ω2 (1 Punkt) Σ : 6 Punkte 29. 4. 2006 3. Klausur 26 c °2005 University Ulm, Othmar Marti 3. Klausur Name: Matrikelnummer 27 8. Wir verwenden ein rechtshändiges Koordinatensystem mit dem Nullpunkt in A, einer horizontalen x-Achse und einer nach oben zeigenden z-Achse. Der Schwerpunkt des Rahmens ist bei (a/2, h/2). Im gedrehten Falle liegt der Schwerpunkt des Rahmens bei µ a ¶ h cos α − sin α 2 2 r s, Rahmen = a sin α + h2 cos α 2 (0.5 Punkte) Die Masse des Rahmens ist mRahmen = (2a + 2h)λ = 2λ(a + h) Die Masse m liegt ` unter B. Die Koordinaten von B sind (a/2, h). B liegt im gedrehten Falle bei µ a ¶ cos α − h sin α 2 xB = a sin α + h cos α 2 m liegt bei µ xm = a 2 cos α − h sin α a sin α + h cos α − ` 2 ¶ (0.5 Punkte) (a) Zur Berechnung des Schwerpunktes müssen die Koordinaten gewichtet mit den Massen zusammengezählt werden. zs, gesamt = (1 Punkt) £ zs, gesamt mRahmen m zs, Rahmen + zm m + mRahmen m + mRahmen ¢ ¡ ¢¤ sin α + h2 cos α + m a2 sin α + h cos α − ` = m + 2λ(a + h) ¡ ¢ (λh(a + h) + mh) cos α + λa(a + h) + am sin α − m` 2 = m + 2λ(a + h) 2λ(a + h) ¡a 2 (1 Punkt) (b) Analog wie vorhin xs, gesamt = 29. 4. 2006 3. Klausur m mRahmen xs, Rahmen + xm m + mRahmen m + mRahmen 27 c °2005 University Ulm, Othmar Marti 28 3. Klausur Name: Matrikelnummer (1 Punkt) £ xs, gesamt ¡a ¢ ¡ ¢¤ cos α − h2 sin α + m a2 cos α − h sin α = m + 2λ(a + h) ¡ ¢ am λa(a + h) + 2 cos α − (λh(a + h) + hm) sin α = m + 2λ(a + h) 2λ(a + h) 2 (1 Punkt) (c) Die Bedingung ist, dass xs, gesamt = 0 ist. ¡ am 2 ¢ cos αk − (λh(a + h) + hm) sin αk m + 2λ(a + h) ³ am ´ cos αk − (λh(a + h) + hm) sin αk 0 = λa(a + h) + 2 ´ ³ am (λh(a + h) + hm) sin αk = λa(a + h) + cos αk 2 λa(a + h) + am sin α 2 tan αk = = cos α λh(a + h) + hm · ¸ λa(a + h) + am 2 αk = arctan λh(a + h) + hm 0= λa(a + h) + (1 Punkt) Σ : 6 Punkte 9. (a) Winkelgeschindigkeit der Erde: ωErde ω⊥ = sin ϑ ωErde ω⊥ = ωErde · sin ϑ (1 Punkt) (b) Corioliskraft: (hier zeigt die Corioliskraft in die x0 -Richtung) 29. 4. 2006 3. Klausur 28 c °2005 University Ulm, Othmar Marti 3. Klausur Name: Matrikelnummer 29 |Fc | = m · 2 |v 0 × ω| = 2mv 0 ωErde sin ϑ (1 Punkt) (c) Zentripetalkraft Fz = m v 02 rBahn (1 Punkt) |Fz | = |Fc | v 02 ⇒ 2mv 0 ωErde · sin ϑ = m rBahn v0 rBahn = 2ωErde sin ϑ (1 Punkt) (d) rBahn = 20 ms 10m · 86400 √ = 194468m π = 1 2 · 2 · π · 86400s · sin 4 π 2 (1 Punkt) (e) v 0 nach Osten ⇒ ω Erde ⊥ v 0 und zeigt weg von der Drehachse (1 Punkt) ⇒ |Fc | = 2mv 0 ωErde (1 Punkt) (f) rBahn = 20 ms v0 10 · 86400 = m = 137510m = 1 2ωErde 2π 2 · 2 · π 86400s (1 Punkt) Σ : 8 Punkte 10. (a) Das Kraftgesetz lautet F (r̂) = −G 29. 4. 2006 3. Klausur 29 mE m r̂2 c °2005 University Ulm, Othmar Marti 30 3. Klausur Name: Matrikelnummer Hier ist r̂ = RE + r + z, wobei z ¿ r ist. (0.5 Punkte) Also ist F (RE +r+z) = F (RE +r)+ dF (RE + r + z) mE m mE m z = −G +2G z 2 dz (RE + r) (RE + r)3 (0.5 Punkte) (b) Wir verwenden das folgende Koordinatensystem: z = x cos α dm = λdx mE dm mE dm + 2G x cos α 2 (RE + r) (RE + r)3 mE λ mE λ = −G dx + 2G x cos αdx 2 (RE + r) (RE + r)3 dF (x) = −G Kraft auf den Massenmittelpunkt (Der Massenmittelpunkt ist in der Mitte!) Z`/2 · FM M = −`/2 ¸ mE λ mE λ −G + 2G x cos α dx (RE + r)2 (RE + r)3 (1 Punkt) FM M mE λ = −G (RE + r)2 Z`/2 · −`/2 ¸ 2x 1− cos α dx RE + r · ¸`/2 mE λ x2 = −G x− cos α dx (RE + r)2 (RE + r) −`/2 = −G mE m mE λ` = −G 2 (RE + r) (RE + r)2 mit m = λ`. (1 Punkt) (c) Das Drehmoment bezogen auf den Massenmittelpunkt von dm ist dT (x) = x sin αdF (x) 29. 4. 2006 3. Klausur 30 c °2005 University Ulm, Othmar Marti 3. Klausur Name: Matrikelnummer ¸ mE λ mE λ dT (x) = x sin α −G + 2G x cos α dx (RE + r)2 (RE + r)3 · ¸ mE λ 2x = −G x sin α 1 − cos α dx (RE + r)2 RE + r ¸ Z`/2 · mE λ 2x2 TM M = −G sin α x− cos α dx (RE + r)2 RE + r 31 · (1 Punkt) −`/2 · 2 ¸`/2 x mE λ 2x3 sin α = −G − cos α (RE + r)2 2 3(RE + r) −`/2 TM M (1 Punkt) · ¸ mE λ 2`3 2(−`)3 = −G sin α − cos α + cos α (RE + r)2 24(RE + r) 24(RE + r) mE λ `3 =G sin α cos α (RE + r)2 6(RE + r) mE λ`3 sin α cos α =G 6(RE + r)3 mE λ`3 =G sin(2α) (1 Punkt) 12(RE + r)3 (d) Hier benötigen wir die Definition des Schwerpunktes (Richtungen müssen wir nicht berücksichtigen, da wir linearisiert rechnen.) Der Massenmittelpunkt ist bei 0. `/2 R x · dF (x) xS = −`/2 `/2 R dF (x) −`/2 λ` (1 Punkt) Den Nenner kennen wir: −G (RmEE+r) 2 . Der Zähler ergibt Z`/2 · Z`/2 x · F (x)dx = −`/2 29. 4. 2006 3. Klausur −`/2 ¸ mE λ mE λ 2 x + 2G x cos α dx −G (RE + r)2 (RE + r)3 · 2 ¸`/2 mE λ x 2x3 = −G − cos α (RE + r)2 2 3(RE + r) −`/2 · ¸ 3 3 mE λ ` (−`) =G − cos α (RE + r)2 12(RE + r) 12(RE + r) mE λ`3 cos α =G 6(RE + r)3 31 c °2005 University Ulm, Othmar Marti 32 3. Klausur Name: Matrikelnummer Also ist 3 xS = mE λ` G 6(R 3 cos α E +r) λ` −G (RmEE+r) 2 =− `2 cos α 6(RE + r) (1 Punkt) Σ : 8 Punkte 11. Der Bogen wird durch yB = r sin ϕ zB = r cos ϕ mit ϕ = − π2 ... π2 beschrieben. (a) x-Komponente x cos α ` 2 = x2 + r 2 `= (1 Punkt) Gλds Gλds dgx = dg · cos α = − 2 cos α = − 2 cos α ` ` Z Z Gλ cos α ds gx = dgx = − `2 Bogen Gλ cos αr =− `2 Zπ/2 dφ = − Gπrλ cos α `2 −π/2 (2 Punkte) nun ist cos α = x x =√ ` x2 + r 2 (1 Punkt) also gx = −Gπrλ x 3 (x2 + r2 ) 2 (1 Punkt) (b) Der Torbogen ist symmetrisch gegen Spiegelungen an der xz-Ebene also ist gy auf der x-Achse 0 29. 4. 2006 3. Klausur 32 c °2005 University Ulm, Othmar Marti 3. Klausur Name: Matrikelnummer 33 gy (x) = 0 (1 Punkt) (c) z-Komponente dgz = dg · cos ϕ · sin α Z gz = dgz Bogen Gλ sin α = l2 Z cos ϕds Vorzeichen und Richtung beachten! (1 Punkt) mit s = rϕ ds = rdϕ ist (1 Punkt) π Gλ sin α gz = `2 = cos ϕrdϕ − π2 2Gλr sin α `2 s 2Gλr = 2 x + r2 2Gλr = 2 x + r2 ¯π ¯2 Gλr sin α ¯ = · (sin ϕ) ¯ π `2 − Z2 1− r 2 2Gλr sin α x2 + r 2 r 2Gλr x2 = 2 1 − x + r2 x2 + r 2 = µ x √ 2 x + r2 r2 x2 + r 2 ¶2 = 2Gλr2 (x2 + r2 )3/2 (2 Punkte) Σ : 10 Punkte 29. 4. 2006 3. Klausur 33 c °2005 University Ulm, Othmar Marti 34 3. Klausur Name: 5 Notenskala Matrikelnummer Punkte Note 0-19.5 5 20-22.5 4 23-24.5 3.7 25-27.5 3.3 28-29.5 3 30-31.5 2.7 32-33.5 2.3 34-35.5 2 36-37.5 1.7 38-39.5 1,3 40-60 1 Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Σ 29. 4. 2006 3. Klausur Anzahl Punkte 6 2 2 3 3 6 6 6 8 8 10 60 34 c °2005 University Ulm, Othmar Marti