Zwischen Zukunftsforschung und Schwarmverhalten

Werbung
Zwischen Zukunftsforschung und
Schwarmverhalten
–
Die Suggestion der Beherrschbarkeit
von Zukunft
Dr. Karlheinz Steinmüller
Schwanenwerder
27. Oktober 2012
(1913-1994)
(1952)
Dr. Karlheinz Steinmüller
Z_punkt The Foresight Company
Robert Jungk beschreibt in ”Die Zukunft hat schon begonnen” (Stuttgart, 1952) im
Abschnitt ”Der Griff nach der Zukunft” die Anfänge der amerikanischen
Zukunftsforschung. Die Metaphorik, die er wiedergibt, ist sehr aufschlußreich:
”In einem Lande, welches das Unvorhergesehene in
der Natur und im Verhalten des Menschen durch
Beobachtung und Beherrschung immer stärker zu
kontrollieren verstanden hat, stellt die Zukunft einen der
letzten großen Unsicherheitsfaktoren dar. Ihn
auszuschalten ist daher ein Hauptanliegen des
zeitgenössischen Amerika. Es geht den Amerikanern
nicht, wie den meisten Zukunftsdenkern anderer
Länder, darum, über die Zukunft zu philosophieren,
sondern etwas mitzutun: sie zu erobern und ihr, soweit
das menschenmöglich ist, Richtung und Marschtritt
vorzuschreiben.” (S. 290)
Dr. Karlheinz Steinmüller
Z_punkt The Foresight Company
Überblick: Sieben Thesen
1. Offene Zukunft
2. Beherrschbarkeit von Zukunft
3. Zukunftsforschung in den Medien
4. Gegenstand der Zukunftsforschung
5. Zeitliche Fernorientierung
6. Neue Konzepte für Unsicherheit
7. Schwarmtheorie
Dr. Karlheinz Steinmüller
Z_punkt The Foresight Company
These 1
Die Zukunftsforschung geht davon aus, dass die Zukunft
„offen“ ist in dem doppelten Sinne, dass erstens die
Gestalt der künftigen Dinge nicht feststeht und zweitens
heutiges Handeln in der Zukunft Wirkungen entfalten
kann.
Dr. Karlheinz Steinmüller
Z_punkt The Foresight Company
Entstehung der Futurologie
Research ANd Development
• Erster US Think Tank
• Gegr. 1947
• Interdisziplinär, kreativ
Methoden
• Forecasting
(per Extrapolation)
• Genius Forecasts
• Delphi
• Scenarios
Anwendungen
• Militärstrategische Planung
• Forschungsplanung
• Später: in Unternehmen
VIRGINIA CAMPBELL: How RAND Invented the Postwar World,
INVENTION & TECHNOLOGY, Summer 2004, pp. 50 - 59
Dr. Karlheinz Steinmüller
Z_punkt The Foresight Company
Kernkonzept: Szenario
„Die Szenarien, die eine hypothetische
Folge von Ereignissen darstellen,
sollen die Aufmerksamkeit auf
kausale Prozesse und
Entscheidungsmomente lenken. Sie
beantworten zwei Arten von Fragen:
1. Wie mag eine hypothetische
Situation Schritt für Schritt zustande
kommen? und
2. Welche Alternativen gibt es in jedem
Stadium für jeden Teilnehmer, um
den weiteren Prozeß zu verhindern
oder in eine andere Richtung zu
lenken?“
Kahn/Wiener: Ihr werdet es erleben,
1968, S. 21
Dr. Karlheinz Steinmüller
Z_punkt The Foresight Company
(Herman Kahn 1922 – 1983)
Szenarien: sich verzweigende Pfade
El tiempo es
un jardín de
senderos que
se bifurcan.
Jorge Luis Borges
(1899-1986)
Dr. Karlheinz Steinmüller
Z_punkt The Foresight Company
© Philippe Destatte, IJD
Ossip K. Flechtheim:
Grundpostulate der Zukunftsforschung
Futurologie =
„die kritische und systematische
Beschäftigung mit der Zukunft“ (1943)
„1. Die Welt ist dynamisch, sie ändert sich in
ihren Grundstrukturen, sie produziert Neues.
2. Gewisse Grundstrukturen des Wandels sind
(1909 – 1998)
zumindest teilweise erkennbar.
3. Richtung und Tempo der Änderungen können
hier und da in groben Zügen vorhergesehen werden.
4. Auch antithetische Prognosen und Projektionen haben ihren Wert - sie
können zur Klarlegung von Problemen und Krisen beitragen und sogar
teilweise richtig sein (Spezifizierung bezüglich Zeit, Raum, Gruppe usw.
oder Grad der Wahrscheinlichkeit).
5. Innerhalb des Rahmens besteht Freiheit der Wahl und der
Gestaltungsmöglichkeit.
6. Durch das Erkennen des Notwendigen, Möglichen und Gewollten wird die
Zukunft mitgestaltet.“
Dr. Karlheinz Steinmüller
Z_punkt The Foresight Company
Flechtheim, Ossip K.: Futurologie. Der Kampf um die
Zukunft, Frankfurt/M. 1972, S. 13f
Zukunftsbegriffe
Abstrakte Zukunft:
Konkrete Zukunft:
Operationelle Zukunft:
Existentielle Zukunft:
Absolute Zukunft:
Pathetische Zukunft:
Dr. Karlheinz Steinmüller
Z_punkt The Foresight Company
Zeit nach der Gegenwart
(„kalendarisch“)
Antonym: Vergangenheit
kein Plural möglich
(„Das Automobil der Zukunft“)
Gesamtheit der künftigen Weltzustände
(oder Ereignisse/Geschehnisse)
Antonym: Geschichte
Plural möglich
(„Die Zukünfte des Automobils“)
der Raum unserer Handlungen
(Gaston Berger)
Was wird mir widerfahren?
Karl Rahner:
(theologisch!, Rahner:
Zur Theologie der
das „schweigend Lauernde“)
Zukunft, 1971
Gott (theologisch!, Rahner:
im Gegensatz zur innerweltlichen Zukunft)
„Das Lichte Morgen“, „der Weltuntergang“
Fernorientierung
These 2
Die Fortschritts- und Planungseuphorie der 1960er Jahre
baute auf einer Illusion der Prognostizierbarkeit und
Beherrschbarkeit von Zukunft auf. Sie geriet in den
1970er Jahren in die Krise.
Dr. Karlheinz Steinmüller
Z_punkt The Foresight Company
Wenn die Zukunft schon geschrieben ist...
• Zukunft
= Kommunismus
• Sowjetunion
= „die Welt, in der das Morgen
schon Geschichte ist“ (J. Fu ik)
• Zukunftsforschung
= bürgerliche
Pseudowissenschaft
• Perspektivbewusstsein
(1995)
Dr. Karlheinz Steinmüller
Z_punkt The Foresight Company
(Aleksandr Deineka: Stachanowzy, 1936)
„Dictatorship and forecasting
seem to be mutually exclusive.“
(Bestuzhev-Lada 1992: 342)
Erstes Technologie-Delphi
Die Welt im Jahre 2000
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Synthetisch erzeugtes Eiweiß
Kontrollierte Kernfusion
Örtliche Wetterbeeinflussung
Allgemeine Immunisierung
gegen Bakterien- und
Virenerkrankungen
Primitive Formen künstlichen
Lebens
Bergwerke auf dem Mond
Schnellverkehr auf ballistischen
Bahnen, so daß jeder Punkt in
zwei Stunden zu erreichen ist
Abwehr gegen
Interkontinentalraketen
Internationale ComputerVerständigung
Dr. Karlheinz Steinmüller
Z_punkt The Foresight Company
Olaf Helmer: 50 Jahre Zukunft. Bericht über eine LangfristVorhersage für die Welt der nächsten fünf Jahrzehnte, 1967 (1964)
Hochzeit der Futurologie
Ca. 1965 - 1971
FJS: „Man trägt heute Zukunft“
• Populäre Zukunftsbilder
• Planungsanstrengungen
• Hoffnungsträger Kybernetik /
Systemtheorie
Beherrschbarkeit der Zukunft
durch Simulation
Science Fiction
1966
Star Trek
1966
Raumpatrouille
1973
Welt am Draht
Dr. Karlheinz Steinmüller
Z_punkt The Foresight Company
(1965)
Warnprognosen
1960 Fritz Baade: Der
Wettlauf zum Jahr 2000
1965 Wilhelm Fucks:
Formeln der Macht
1967 J.-J. Servant-Schreiber:
Le Défi Americain
1970 Herman Kahn:
The Emerging Japanese
Superstate
Zweckpessimismus
Hoffnung auf die sich selbst
zerstörende Prognose!
Dr. Karlheinz Steinmüller
Z_punkt The Foresight Company
Fucks 1965
Wirtschaftskraft
führender Mächte
Der Club of Rome
1968 Gründung des Club of Rome
• Aurelio Peccei (Fiat)
• Alex King (britische Regierung)
• Wissenschaft, Industrie, Politik
Ziel: Erforschen der
„globalen Problematique“
• Bevölkerungswachstum
• Hunger
• Umweltprobleme
• Ressourcenprobleme
(1972)
•
•
Bisher über 20 „Berichte an den Club of Rome“
Politische Wirkung um 1980 am größten
Dr. Karlheinz Steinmüller
Z_punkt The Foresight Company
Wirkung des Club of Rome
Simulationsergebnisse
• Meist missverstanden:
Projektionen als Prognosen
interpretiert
• Zentrale Botschaft:
Overshooting & Kollaps der
menschlichen Population
• Bestätigung des
Zukunftspessimismus durch
Ölpreisschocks
• Ende der Zukunftseuphorie
Populäre Interpretation
• Zukunft als Verhängnis
• Zukunft ist nicht beherrschbar
Dr. Karlheinz Steinmüller
Z_punkt The Foresight Company
(1974)
These 3
Seit der Entstehung der wissenschaftlichen
Zukunftsforschung besteht eine große Diskrepanz
zwischen ihren Ergebnissen und ihrer medialen
Wahrnehmung.
Dr. Karlheinz Steinmüller
Z_punkt The Foresight Company
Der „Zukunfts-Eisberg“
Pop
Pop
Futurism
Futurism
Problemorientierte
Problemorientierte
Zukunftsstudien
Zukunftsstudien
Kritische
KritischeZukunftsstudien
Zukunftsstudien//
Erkenntnistheoretische
ErkenntnistheoretischeBasis
Basis
Methodologie
Methodologie
Dr. Karlheinz Steinmüller
Z_punkt The Foresight Company
Medizintechnik der Zukunft:
Techn. Optionen, Chancen/ Risiken
mobiler inkorporierter Systeme
Was können wir wissen?
Was sollen wir tun?
THE FORESIGHT PARADOX
In every foresight or forecasting exercise, there are
two overarching tensions:
• The more certain and detailed the forecast, the more
people will accept it and believe it to be useful.
• The more certain and detailed the forecast, the less
likely it is to happen.
http://www.openthefuture.com/2011/09/the_foresight_paradox.html
Dr. Karlheinz Steinmüller
Z_punkt The Foresight Company
Arena Medienöffentlichkeit: Spielregeln
Ziele (Ideal)
• Interessante Neuigkeiten
• Beitrag zu gesellschaftlichem
Diskurs
Bewertungskriterien:
• Medialer Wert, also
• News-Wert:
„Bad news are good news.“
• Skandal-Wert
• Bedienung gängiger
Zukunftsklischees
Verhaltensregeln
• Verständlichkeit
• Nicht Seriosität,
Schrillheit ist gefragt
• Aber nur mäßige Originalität
• Kürze:
knappe, prägnante Aussagen
„Alles über die Zukunft der
Arbeit, aber bitte in 1:30.“
„Pop-Futurism“ als Showbiz ...
Dr. Karlheinz Steinmüller
Z_punkt The Foresight Company
(Zukunfts-) Experten in den Medien
Fragen der Journalisten:
• „Was war Ihre schönste
Fehlprognose?“
• „Weshalb irren sich Zukunftsforscher
immer?“
• „Nein, für drei Szenarien reicht der
Platz nicht. Wir nehmen nur das
aufregendste.“
• „Und was ist mit Flugautos?“
• „Ist das nicht alles Science Fiction?“
Effekt
• Die schrillen Gurus (meist meinungsstarke Igel) bestimmen das Bild.
Negative Experten-Selektion!
"When futurists predict something, years
down the road no one remembers if they're
proven wrong," says Eric Garland,
professional futurist and president of the
Washington, DC, chapter of the WFS. "If
they're lucky enough to be right, they get to
brag about it."
It's not just that the futurist has no clothes, it's
that the futurist has no shame.
“Futurism Is Dead.
Need proof? Try 40 years of failed forecasts.”
By Hope Cristol (WIRED Dec. 2003)
Je häufiger ein Experte in den Medien auftritt, desto eher liegt er daneben.
Dr. Karlheinz Steinmüller
Z_punkt The Foresight Company
These 4
Thema der Zukunftsforschung sind die großen Zeit- und
Streitfragen. Die (politischen) Auseinandersetzungen der
Zeit werden auch mit Zukunftsbildern geführt.
Dr. Karlheinz Steinmüller
Z_punkt The Foresight Company
Was ist der Gegenstand der Zukunftsforschung?
„Zukunftsforschungist
istdie
die
„Zukunftsforschung
wissenschaftlicheBefassung
Befassungmit
mit
wissenschaftliche
möglichen,wünschbaren
wünschbarenund
und
möglichen,
wahrscheinlichen
wahrscheinlichen
Zukunftsentwicklungenund
und
Zukunftsentwicklungen
Gestaltungsoptionensowie
sowiederen
deren
Gestaltungsoptionen
VoraussetzungenininVergangenheit
Vergangenheit
Voraussetzungen
undGegenwart.“
Gegenwart.“(Rolf
(RolfKreibich)
Kreibich)
und
„und plausiblen!!!“ (de Haan)
ZF befasst sich mit dem Aspekt der
Entwicklung (inkl. Emergenz) in
einem beliebigen Gegenstandsbereich: „Zukunft von X“
„weit reichende gesellschaftliche
Zukunftsdebatten, die genau das Feld
auch der Zukunftsforschung sind“
Grunwald: „Ist Zukunft erforschbar?,
in: FOCUS-Jahrbuch 2012, S. 183
Also:
ZF befasst sich spezifisch mit
den schwer prognostizierbaren, von Interventionsparadoxien heimgesuchten
Aspekten der Zukunft!
ZF befasst sich mit gesellschaftlich relevanten Zeit- und Streitfragen.
Dr. Karlheinz Steinmüller
Z_punkt The Foresight Company
„Entscheidungstheoretischer Kreisgang“
Prognosen, Szenarien, Zielsetzungen, Befürchtungen ...
Gegenwart
Gestaltung
Zukünfte
Orientierung, Bewertung, Planungsgrundlagen, Problemwahrnehmung ...
Armin Grunwald: „Ist Zukunft erforschbar?, in: FOCUS-Jahrbuch 2012, S. 176
Kampf der Zukünfte: Konflikte werden über Zukunftsdebatten ausgetragen!
Dr. Karlheinz Steinmüller
Z_punkt The Foresight Company
Interventionsparadoxien
Beabsichtigt
• Zweckoptimismus
• Zweckpessimismus
(Warnprognose)
Unbeabsichtigt
• sich selbst erfüllende Prognose
• sich selbst zerstörende Prognose
Immanuel Kant (1724 – 1804):
Wie man wissen könne, ob das menschliche Geschlecht im
beständigen Fortschreiten zum Besseren sei?
„Als wahrsagende Geschichtserzählung des Bevorstehenden in
der künftigen Zeit: mithin als eine a priori mögliche Darstellung
der Begebenheiten, die da kommen sollen. – Wie ist aber eine
Geschichte a priori möglich? – Antwort: wenn der Wahrsager die
Begebenheiten selber macht und veranstaltet, die er zum voraus
verkündigt.“
Immanuel Kant: „Erneuerte Frage: Ob das menschliche Geschlecht im beständigen Fortschreiten zum Besseren sei?“ (1789)
Dr. Karlheinz Steinmüller
Z_punkt The Foresight Company
These 5
Die aktuelle Form der zeitlichen Fernorientierung ist das
Konzept der Nachhaltigkeit, das ebenfalls eine Art von
Beherrschbarkeit suggeriert.
Dr. Karlheinz Steinmüller
Z_punkt The Foresight Company
Konzepte der zeitlichen Fernorientierung
Religion:
Heilserwartung zwischen Beschleunigung und Parusieverzögerung,
Chiliasmus und Eschatologie
Geschichte:
Auftrag aus der Geschichte heraus („historische Mission der
Arbeiterklasse“; „Platz an der Sonne“)
Zukunft:
Fortschritt auf die lichte, die bessere Zukunft hin als Hoffnung und
Aufgabe
Nachhaltigkeit:
Zielzustand als Orientierung
Gegenpol:
Inkrementalismus, Politik „auf Sicht“ (piecemeal management, step
by step)
Dr. Karlheinz Steinmüller
Z_punkt The Foresight Company
Von vergangenen zu künftigen Erfahrungen
Historia Magistra Vitae
Historia
• Historien: moralische und
strategische Exempla
Geschichte
Futurum Magister Vitae
Zukünfte
• Szenarien: strategische
Wirkungsanalysen
Zukunft
• Real, monolithisch,
übermächtig
Einzelgeschichten
• Empathisch, monolithisch,
Erwartungshorizont
Einzelzukünfte
Jeder kann aus der Vergangenheit lernen;
heute kommt es darauf an, aus der Zukunft zu
lernen.
Dr. Karlheinz Steinmüller
Z_punkt The Foresight Company
Inspiriert durch Reinhart Koselleck: „Historia Magistra Vitae. Über die
Auflösung des Topos im Horizont neuzeitlich bewegter Geschichte“ (1967)
Schwierigkeiten mit der Fernorientierung
Beispiel: „Waldzukünfte 2100“
Problem 1 – Auseinanderklaffende Zeithorizonte
Bäume wachsen über ein Jahrhundert, die Gesellschaft verändert sich in
Jahrzehnten, die Wirtschaft agiert in Jahren.
Problem 2 – Hochgradige Komplexität
Der Wald ist eingebettet in lokale, regionale, nationale, globale Systeme;
Vernetzungen sind oft unbekannt.
Problem 3 – Wachsende Unsicherheiten
Klima, Demographie, Energieversorgung – auf lange Sicht wird alles
unsicher.
Wie ist langfristiges politisches Handeln möglich?
Dr. Karlheinz SteinmüllerVgl. Z_punkt (Hrsg.): Waldzukünfte 2100. Szenarioreport (2009)
Z_punkthttp://www.z-punkt.de/fileadmin/be_user/D_CorporateForesight/Wald2100_Szenreport_090603_kons.pdf
The Foresight Company
Beispiel: „Waldzukünfte 2100“
Ausgeklammerte Unsicherheiten
Die Waldszenarien haben eine gemeinsame Basis von mehr oder weniger
„absehbaren Entwicklungen“, die jedem Szenario zugrunde liegen. Diese
stecken den Rahmen ab, innerhalb dessen sich alle Szenarien entfalten.
• Frieden in Mitteleuropa ohne (globale oder regionale) Katastrophen
• Stabile politische Verhältnisse in Deutschland
• Keine schlagartige Veränderung der Lebensverhältnisse z. B.
Und das
aufgrund einer Wirtschaftskrise, Pandemie oder plötzlichen
Klimakatastrophe
alles
• Mittleres Wirtschaftswachstum (mit den üblichen konjunkturellen
auf 90
Schwankungen)
Jahre!!!
• Bevölkerungsentwicklung gemäß mittleren demografischen
Szenarien
• Klimawandel gemäß einem mittleren IPCC-Szenario
Analyse der möglichen radikalen Umbrüche (extreme Ereignisse,
Disruptionen, Wildcards) in einem separaten Arbeitsschritt nötig!
Dr. Karlheinz Steinmüller
Z_punkt The Foresight Company
Beispiel: „Waldzukünfte 2100“
Die Szenarien in der Übersicht
Entwicklungspfad 1:
Entwicklungspfad 2:
Entwicklungspfad 3:
Business As Usual
Politik pro starke
Nachhaltigkeit
Freies Spiel der
Marktkräfte
Stagnation der
Holznachfrage als Folge
des demografischen
Wandels und einer
globalen Holzschwemme
Ökologischer Waldumbau
in weiten Teilen
Deutschlands vollzogen
Extrem-Segregation:
Ein stark nach Funktionen
gegliederter Wald in reine
Nutzwälder, Freizeitwälder,
Schutzwälder...
Noch stärker
differenziertes Waldbild:
Massive Waldschäden
durch Klimawandel,
hochproduktive
Holzplantagen,
klimaplastisch umgebauter
Wald
Dr. Karlheinz Steinmüller
Z_punkt The Foresight Company
Ausweitung von
Schutzflächen und der
Gesamtwaldfläche
Wettbewerbsfähigkeit
deutscher Hölzer und
Holzprodukte
Intensive gesellschaftliche
Waldnutzung
Balance der drei Säulen
der Nachhaltigkeit
Eigentümer: Wenige große
Forst-Holz-TourismusOligopolisten
In Randregionen: devastierte
Areale und sekundäre
Urwälder
These 6
In der globalisierten und vernetzten Welt versucht die
Zukunftsforschung mit neuen Konzepten die
Unsicherheiten bzw. Ungewissheiten methodisch zu
beherrschen: Wild Cards, Weak Signals, Real Time
Delphi, Prognosemärkte, Open Foresight.
Dr. Karlheinz Steinmüller
Z_punkt The Foresight Company
Wild Cards
Wild Cards sind
überraschende Störereignisse:
• Minimale
Wahrscheinlichkeit
• Enorme Wirkung
• Subjektive Überraschung
„disruptives Potential“
Ereignisse wie aus blauem
Himmel!
“A wild card is a future development or event with a relatively low probability
of occurrence but a likely high impact on the conduct of business” © BIPE et al. 1992
Dr. Karlheinz Steinmüller
Z_punkt The Foresight Company
Schwache Signale
Dr. Karlheinz Steinmüller
Z_punkt The Foresight Company
Daten
Michel Godet:
“… a factor of change which is now
barely perceptible but will make
up tomorrow’s heavy or megatrends.”
Filter
Faktoren,
die die
Zukunft
beeinflussen
Scanning
-Tool
Igor Ansoff 1984:
“Other issues will contain weak
signals, imprecise early indications
about impending impactful
events......all that is known (of them)
is that some Threats and
Opportunities will undoubtedly arise,
but their shape and nature and
source are not yet known.”
Interpretation Beobachter
„Kanalmodell“ für Schwache Signale
Wild Cards, Weak Signals, Trends
Wild Card
Weak Signal
Trend
gegenwärtig
Zeit
zukünftig
(Potentialität)
historisch, anhaltend,
vielleicht auch
zukünftig
Semantischer
Status
fiktional
(potentielles künftiges
Referent)
Zeichen:
Anzeichen,
uminterpretiert als
Vorzeichen
Fakt
Wirkung
Einmaliger starker
Schock (Disruption)
gering
dauerhaft
Multiplizität
singulär
(einzigartiges
Ereignis)
einzeln
(Einzelereignis Zweitsignal nötig!)
viele konsekutive
Ereignisse
erfunden
gefunden
schon länger
beobachtet
ganz kurz
Dr. Karlheinz Steinmüller
Z_punkt The Foresight Company
Real Time Delphi
• Nur online!
• Trennung separater Runden
aufgehoben:
Teilnehmer können innerhalb
der Laufzeit so häufig
abstimmen, wie sie möchten.
• Schnell, flexibel
Vorsicht:
Sample muss bei Feedback groß
genug sein, sonst Rückschlüsse
auf Teilnehmer möglich
http://www.realtimedelphi.com/
T. Gordon, A. Pease, RT Delphi: an efficient, “round-less”, almost real time Delphi method, Technol.
Forecast. Soc. Change 73 (2007) 321-333. / S. Zipfinger, Computer Aided-Delphi – An Experimental Study
of Comparing Round-based with Real-time Implementation of the Method, Trauner Verlag, Linz, 2007.
Dr. Karlheinz Steinmüller
Z_punkt The Foresight Company
Prognosemärkte
Virtuelle Marktplattformen
• Handel mit Themen
(wie mit Aktien)
• zeitlich limitiert (bis zum
Ereigniszeitpunkt)
• Häufig: große Genauigkeiten
der Prognose
• Als Form von Glücksspiel
(Wetten) in D illegal
Quellen von Ungenauigkeit
• Entlegenes, unscharfes Thema
Die üblichen Markteffekte
• Begrenzte Liquidität
• Spekulationsblasen
• Manipulation
J. Wolfers, E. Zitzewitz: Interpreting Prediction Market
Prices as Probabilities. The Wharton School, University
of Pennsylvania, Philadelphia, 2006.
K. C. Green, J. S. Armstrong, A. Graefe: Methods to
Elicit Forecasts from Groups: Delphi and Prediction
Markets Compared, Foresight - The International
Journal of Applied Forecasting, Fall 2007
Dr. Karlheinz Steinmüller
Z_punkt The Foresight Company
Micha L. Rieser aus de.wikipedia.org
Real Time Delphi und Prognosemärkte
Real Time Delphi
Prognosemärkte
klassische Delphi-Umfrage
Wettbörse
Wissen der Experten
„Weisheit der Vielen“
Wenige: Meist eingeladene
Experten
Viele: In der Regel jeder
Beliebige
Intrinsisches Interesse
Finanziell, Spieltrieb
Maßstab für Gewissheit
KompetenzSelbsteinschätzung
Höhe des Wetteinsatzes
Revision der Einschätzung
Über gesamten Verlauf des
Delphis möglich, faktisch
vielleicht einmal
Meist bis zum Eintreten des
Ereignisses, oft häufigere
Voten
Modell
Informationsquelle
Teilnehmer
Anreiz zur Teilnahme
Dr. Karlheinz Steinmüller
Z_punkt The Foresight Company
These 7
Im Internetzeitalter tritt an die Stelle der (Zukunfts-)
Experten kollektive Intelligenz. Gemäß der
„Schwarmtheorie“ soll die Weisheit der Vielen bessere
Grundlagen für Entscheidungen legen. Kritischer
Erfolgsfaktor ist die Organisation des Prozesses.
Dr. Karlheinz Steinmüller
Z_punkt The Foresight Company
Wisdom of the Crowd
Weise Gruppen zeichnen sich aus durch:
1. Meinungsvielfalt: Jeder Mensch
besitzt unterschiedliche Informationen
über einen Sachverhalt, so dass es
immer zu individuellen
Interpretationen eines Sachverhaltes
kommen kann.
2. Unabhängigkeit: Die Meinung des
Einzelnen ist nicht festgelegt durch die
Ansicht der Gruppe.
3. Dezentralisierung: Hier steht die
Spezialisierung im Mittelpunkt des
Fokus, um das Wissen des Einzelnen
anzuwenden.
4. Aggregation: Es sind Mechanismen
vorhanden, um aus Einzelmeinungen
eine Gruppenmeinung zu bilden.
Dr. Karlheinz Steinmüller
Z_punkt The Foresight Company
(2004 / 2005)
Gruppen als Schwarm
• Orientierung durch ein
gemeinsames Leitbild /
Vision
• Verteilte, mobile
Intelligenz
• Hohe organisatorische
Flexibilität
• Verantwortliches Handeln
der Mitarbeiter
• Dichte Kommunikation
(2002)
What emerges from the collective is not a series of critical individual actions but a multitude of
simultaneous actions whose collective pattern is far more important. This is the swarm model. Kevin Kelly
„Social swarming“ als neues Organisationsmodell
Dr. Karlheinz Steinmüller
Z_punkt The Foresight Company
Vorgängerkonzept: Selbstorganisation?
Gemeinsame Charakteristika
• Breite Partizipation
• Bottom-up-Organisation
• Hierarchielosigkeit
• Kooperation
• Transparenz
• Spontanes Entstehen von
Ordnung/Wissen
Spezifika sozialer Systeme:
• informationale Offenheit bei operationaler
Geschlossenheit
• Kontingenz der Rekursion (mehrere
Optionen bei Entscheidungen)
• Umweltstrukturierung
• Selbstreferenz (Selbstbild etc.) als
Existenzbedingung
Grundgedanken bei der Übertragung von
Selbstorganisationskonzepten
1. Entstehung neuer Strukturen
Schlagwörter: Phasenübergang, Bifurkation
2. Nichtvorhersagbarkeit
Schlagwörter: Chaos
3. Selbstreferentialität
Schlagwörter: Autopoiesis, Selbstähnlichkeit
Dr. Karlheinz Steinmüller
Z_punkt The Foresight Company
Krohn/Küppers 1990, 304ff
Piratenpartei
Arbeitsweise und Tools
„Liquid Democracy“
• Mischung von direkter und
repräsentativer Demokratie
• Übertragung der Diskurskultur des
Webs in die Politik
neues „Betriebssystem“ für die Politik
• Partizipation
• Größtmögliche Transparenz
Dr. Karlheinz Steinmüller
Z_punkt The Foresight Company
• Willensbildung: Mumble und
Mailinglisten sind das digitale
Äquivalent einer Telefonkonferenz
und eines Schwarzen Bretts, und
dienen hauptsächlich dem
Meinungsaustausch.
• Willensformulierung: Wiki und
Piratenpad sind Buch und
Notizblock, und halten
hauptsächlich Ergebnisse fest.
• Willenserfassung: Liquid
Feedback ermöglicht
Abstimmungen und dient so unter
anderem zur Vorbereitung auf
Parteitage.
http://www.piratenpartei.de/mitmachen/arbeitsweise-und-tools/
Kritik der Schwarmtheorie
Schwarmverhalten
• Gesellschaftstheoretische
Annahme, dass die Menge
quasi unbewusst in die
richtige Richtung steuert
• Ziellose Selbstreferentialität
ohne Selbstreflektion?
• Inkrementalismus?
• Volonté de tous statt volonté
générale?
• Aggregation ist kritischer
Faktor...
Piratenpartei
• Erfahrung:
Filter sind notwendig
• Erfahrung:
Transparenz heißt nicht
alles offenzulegen
• Erfahrung:
Politik braucht Experten
Ersetzt Selbstreferentialität die Langfristorientierung?
Dr. Karlheinz Steinmüller
Z_punkt The Foresight Company
Fazit
Zukunft ist das, was herauskommt, wenn viele versuchen,
sie zu gestalten.
Dr. Karlheinz Steinmüller
Z_punkt The Foresight Company
Ein Wort zum Schluss
Forecasting is
very difficult,
especially about
the future.
Mark Twain (1835 – 1910)
Dr. Karlheinz Steinmüller
Z_punkt The Foresight Company
Danke für Ihre Aufmerksamkeit!
www.z-punkt.de
www.steinmuller.de
Dr. Karlheinz Steinmüller
Z_punkt The Foresight Company
Herunterladen