Bergische Universität Wuppertal WS 2006/07 Blatt 1 19.10.06 Übungen zur Linearen Algebra 2 Apl. Prof. Dr. G. Herbort 2 4 6 Aufgabe 1. Sei B = {b1 , b2 , b3 }, wobei b1 = 3 , b2 = 1 , b3 = 3 . 1 1 −1 3 a) Zeigen Sie, dass B eine Basis des IR ist (4 Punkte) 3 b) Berechnen Sie zu den folgenden Vektoren xj ∈ IR die Koordinatenvektoren ΦB (x) bgzl. der Basis B: 4 6 7 x1 = 8 , x 2 = 2 , x 3 = 9 3 2 −1 (7 Punkte) Lösung. Sei B = (b1 , b2 , b3 ). Dann ist B invertierbar mit −2 5 3 1 3 −4 6 B −1 = 14 1 1 −5 41 2 4 1 1 1 −2 , ΦB (x2 ) = B −1 x2 = 1 , ΦB (x3 ) = B −1 x3 = −3 ΦB (x1 ) = B −1 x1 = 14 7 2 −3 −1 3 3 1 0 1 , 3 } eine Basis von IR3 ist. (3 Aufgabe 2. a) Zeigen Sie, dass B := { 8 , 4 −1 2 Punkte) b)Sei f : IR3 −→ IR3 die lineare Abbildung mit 0 5 3 5 2 5 0 7 , f( 2 ) = 4 , f( 1 ) = f( 0 ) = 3 2 1 1 −1 1 Berechnen Sie die Matrix MB (f ), welche f bzgl. der Basis B darstellt. (7 Punkte) Lösung. a) Die aus den Vektoren bj gebildete Matrix B ist wegen 0 1 3 det B = 8 1 3 = −56 2 −1 4 5 invertierbar, also B eine Basis des IR3 . Es sei c1 = 0 , c2 1 gilt 3 7 − f (e2 ) = f (c2 − c1 ) = f (c2 ) − f (c1 ) = 1 5 5 1 , c3 = 2 . Dann = 1 2 1 2 3 4 = 2 −1 0 3 1 −4 f (e3 ) = f (c3 − c2 − e2 ) = f (c3 ) − f (c2 ) − f (e2 ) = 0 − 7 − 3 = −10 3 1 2 0 und −4 2 6 1 1 1 1 1 f (e1 ) = f (5e1 ) = f (c1 − e3 ) = (f (c1 ) − f (e3 )) = 4 − −10 = 14 5 5 5 5 5 0 −1 −1 6/5 1 −4 Also ist f (x) = A · x, wobei A = 14/5 3 −10 . Es folgt dann −1/5 2 0 1 6 − 33 2 5 20 45 19 −1 91 − − MB (f ) = B AB = 10 7 5 15 1 4 − 10 7 5 Aufgabe 3. a) Berechnen Sie zur Matrix 2 1 7 A := 0 6 0 14 1 −5 die Eigenwerte und zugehörigen Eigenvektoren. b) Ist A diagonalisierbar? (7 Punkte) (3 Punkte) Lösung. a) x − 2 −1 −7 x−6 0 χA (x) = 0 −14 −1 x + 5 x − 2 −7 = (x − 6)(x2 + 3x − 108) = (x − 6)(x − 9)(x + 12) = (x − 6) −14 x + 5 Die Eigenräume zu A sind 1 1 1 E(A, 6) = Lin −3 , E(A, 9) = Lin 0 , E(A, −12) = Lin 0 −2 1 1 b) Da A paarweise verschiedene Eigenwerte hat und χA zerfällt, ist A diagonalisierbar. Aufgabe 4. Sei K ein beliebiger Körper und A, B ∈ Mn (K). Zeigen Sie, dass a) die Matrizen AB und BA dieselben Eigenwerte haben. b) für alle Eigenwerte λ 6= 0 von AB gilt dim E(AB, λ) = dim E(BA, λ). (Hinweis zu a) und b): Untersuchen Sie das Verhalten von f (x) := Bx auf E(AB, λ).) c) Gilt b) auch, wenn λ = 0 Eigenwert von AB ist? (10 Punkte) n Lösung. a) Sei λ ein Eigenwert von AB und λ 6= 0. Ist dann v ∈ K mit AB · v = λv, dann ist BA(Bv) = B(λv) = λBv, also Bv ∈ E(BA, λ). Aber wenn v 6= 0, so ist auch Bv 6= 0, da sonst λv = AB · v = 0, also λ = 0 wäre. Somit ist λ ein Eigenwert auch zu BA. Ist λ = 0, so ist det(AB) = 0, also auch det(BA) = 0, somit ist auch BA nicht invertierbar und hat den Eigenwert 0. Jeder Eigenwert von AB ist also Eigenwert zu BA. Die Umkehrung zeigt man entsprechend. Gleichzeitig sehen wir, dass, wenn λ 6= 0, auch fB : E(AB, λ) −→ E(BA, λ) linear abbildet. Ebenso bildet fA : E(BA, λ) −→ E(AB, λ) linear ab. Wir zeigen jetzt, dass beide Abbildungen sogar injektiv sind. Sei etwa v ∈ E(AB, λ) nicht null. Wäre Bv = fB (v) = 0, so hätte man ja λv = ABv = 0, also v = 0, Widerspruch. Damit ist auch fB (v) 6= 0. Genauso zeigt man, dass fA auf E(BA, λ) injektiv ist. Aus der Dimensionsformel folgt nun dim E(BA, λ) ≥ dim fB (E(AB, λ)) = dim E(AB, λ) − dim Ker (fB ) = dim E(AB, λ) Entsprechend folgt die umgekehrte Ungleichung. c) Man wähle A und B so, dass AB 6= 0 = BA. Dann kann die Gleichheit aus b) für λ = 0 nicht gelten. Aufgabe 5. Sei wieder K ein Körper. a) Zeigen Sie, dass Spur(AB) = Spur(BA) für alle A, B ∈ Mn (K) gilt. (4 Punkte) b) Zeigen Sie: Ist S ∈ GL(n, K), so gilt Spur(S −1 AS) = Spur(A). (2 Punkte) c) Sei V ein K-Vektorraum der Dimension n. Wie kann man eine widerspruchsfreie Definition der Spur von f geben? (4 Punkte) Lösung. a) Wenn A = (aij )ni,j=1 und B = (bij )ni,j=1 , so ist Spur(AB) = n X aij bji = i,j=1 b) n X aji bij = Spur(BA) i,j=1 Spur(S −1 AS) = Spur(SS −1 A) = Spur(A) c) Wir definieren für eine Basis B von V : Spur(f ) := Spur(MB (f ) ) Ist dann C eine andere Basis, so ist mit einer invertierbaren Matrix S ja: MC (f ) = S −1 MB (f )S so dass also mit b) gilt: Spur(MC (f ) ) = Spur(MB (f ) ). Somit ist die Definition von Spur(f ) von der Wahl von B unabhängig.