Übergangsmetallkomplexe mit Schwefelliganden, LXIX* Chrom- und Wolfram-Nitrosyl-Komplexe mit schwefeldominierten Koordinationssphären: IC r(N O )XS4')]v (x = 1, y = 2; x = 2, y = 1), (NR4)2[W (NO)2( S 2 )2] (R = M e, /i-Bu), [W(L)(NO)('S4 )] (L = NO , N P M e3, NPEt3) und [//-0 { W (N 0 )( S4 )} 2] ('S2'2“ = l,2-Benzoldithiolat(2-); 'S4'2- = l,2-Bis(2-mercaptophenylthio)ethan(2-)); Synthesen, Eigenschaften und Röntgenstrukturanalysen Transition M etal Complexes with Sulfur Ligands, LXIX* Chromium and Tungsten Nitrosyl Complexes with Sulfur Dom inated C oordination Spheres: [C r(N O )/S 4')]v(* = \ , y = 2 \x = 2 , y = 1), (N R 4)2[W(NO)2('S2')2] (R = Me, «-Bu), [W(L)(NO)('S4')] (L = NO, N PM e3, N P E t3) and [//-0{W (N 0)('s7)}2] ('S2'2- = 1.2-B enzenedithiolate(2-);'S4'2- = 1.2-Bis(2-mercaptophenylthio)ethane(2-)); Syntheses, Properties and X-Ray Structure Analyses Dieter Sellmann+, Bernd Seubert, W olfgang Kern, Falk Knoch und M atthias Moll Institut für Anorganische Chemie der Universität, Egerlandstraße 1, D-8520 Erlangen Herrn Prof. Dr. Klaus Brodersen zum 65. G eburtstag gewidm et Z. Naturforsch. 46b, 1 4 3 5 - 1448 (1991); eingegangen am 8 . A pril/ 8 . Juli 1991 Chromium, Tungsten, Nitrosyl Complexes, Sulfur Ligands, X-Ray In order to study the properties o f sulfur coordinated metal centres, the chromium and tung­ sten complexes [Cr(NO)(//-'S4% (4), (N R 4 ),[W (N O ) 2 ( 'S 0 2] (1) (R = Me (la), «-Bu (lb)), [W (NO) 2 ('S4')] (2), [^ -0 {W (N 0 )('S 4')}2] (3) and [W (N PR 3 )(NO)('S4')] (5) (R = Me (5a), Et (5b)) were synthesized ('S 2 ' 2 = 1,2-benzenedithiolate(2—) ; 'S4 ' 2 = 1,2-bis(2-mercaptophenylth io)ethane(2-)). la and lb result from the reductive nitrosylation o f Li2 [W('S2')3] which was prepared by reduction o f [W('S2')3] with rc-BuLi. la was also obtained from [W (NO)2 (Cl)2]„, 'S2'2- and N M e4+. Alkylation o f la or lb by 1.2-dibromoethane yields 2, whose X-ray structure analysis shows that W is pseudooctahedrally coordinated by two trans thiolato S, two cis thioether S and two cis N atom s o f linear W - N O groups. 2 was also obtained from [W (NO) 2 (C H 3 C N ) 4 ](BF 4 ) 2 or [W (NO ) 2 (C l)2]„ and 'S4'2~. The reaction o f [W (NO ) 2 (Cl)2]„ yielded the dinuclear oxo-bridged complex 3 as a by-product in small amounts. In preparative amounts, 3 was synthesized by hydrolysis o f [W (Cl)(NO)('S4')]. In contrast to the analogous M o complex, 2 does not react with N 2 H 4; with the ligands PM e 3 and PEt3, it gives the corre­ sponding phosphinim inato complexes 5 and free phosphineoxides O PR 3. In order to compare the [M (NO ) 2 ('S4')] complexes (M = Cr, M o, W), the structure o f [Cr(NO) 2 ('S4')] was deter­ mined by X-ray structure analysis. The Cr complex exhibits the same molecular coordination geometry as 2. While growing crystals o f [Cr(NO)2 ('S4')], the dinuclear Cr complex 4 was also formed. Its X-ray structure analysis show s each o f the Cr centres to be coordinated pseudo­ octahedrally by five sulfur donors and one nitrosyl N donor. 4 was also obtained by the reac­ tion o f [Cr(CO)4 (nor)] with 'S4'2~ and N O B F 4. 1. Einleitung Übergangsmetallkomplexe mit schwefeldomi­ nierten K oordinationssphären sind für zahlreiche Oxidoreduktasen und technische K atalysatoren als Modellkomplexe von Interesse, wenn sie M ole­ * LXVIII. Mitteilung s. Ref. [1], + Sonderdruckanforderungen an Prof. Dr. D. Sellmann. Verlag der Zeitschrift für N aturforschung, D-7400 Tübingen 0932-0776/91 /1100 -1435/$ 01.00/0 küle wie z. B. N 2, CO, NO, H 2 etc. koordinieren und aktivieren können [2], Als Metalle stehen d a­ bei Eisen und M olybdän im Vordergrund, als Schwefelliganden neben dem Sulfidion Verbin­ dungen, die Thiolat- und Thioetherfunktionen der Peptidbausteine Cystein bzw. M ethionin m odel­ lieren [3], In diesem Zusammenhang haben wir kürzlich über [M o(NO)2('S4')] berichtet. [M o(NO)2('S4')] bildet sich bei der Templatalkylierung von [M o(NO)2('S2')2]2_ mit 1,2-Dibromethan Dieses Werk wurde im Jahr 2013 vom Verlag Zeitschrift für Naturforschung in Zusammenarbeit mit der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. digitalisiert und unter folgender Lizenz veröffentlicht: Creative Commons Namensnennung-Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland Lizenz. This work has been digitalized and published in 2013 by Verlag Zeitschrift für Naturforschung in cooperation with the Max Planck Society for the Advancement of Science under a Creative Commons Attribution-NoDerivs 3.0 Germany License. Zum 01.01.2015 ist eine Anpassung der Lizenzbedingungen (Entfall der Creative Commons Lizenzbedingung „Keine Bearbeitung“) beabsichtigt, um eine Nachnutzung auch im Rahmen zukünftiger wissenschaftlicher Nutzungsformen zu ermöglichen. On 01.01.2015 it is planned to change the License Conditions (the removal of the Creative Commons License condition “no derivative works”). This is to allow reuse in the area of future scientific usage. 1436 D. Seilm ann et al. • Ü bergangsm etallkom plexe m it Schw efelliganden nach Gl. (1) [4], 2.2. Synthesen und Reaktionen 2 .2 .1 . ( N M e 4) 2[W (N O )2( 'S 2') 2] ( l a ) a u s [ W ('S 2' ) 3] und weist in mehrfacher Hinsicht ungewöhnliche Eigenschaften und Reaktionen auf. Es reagiert z. B. trotz relativ niedriger v(NO)-Frequenzen be­ reitwillig mit einer Vielzahl von Nukleophilen un­ ter Um wandlung eines NO-Liganden [5], und die R eaktivität läßt sich dabei auf den vierzähnigen Thioetherthiolat-Liganden ebenso wie auf das M olybdän als M etallzentrum zurückführen. Um nähere Aufschlüsse über den Einfluß des M etallzentrums zu erhalten, haben wir jetzt versucht, die zu [Mo(NO)2('S4')] bzw. [M o(NO)2('S2')2]2_ homologen W olfram-Komple­ xe zu synthetisieren und zu charakterisieren. Ein­ bezogen in diese Untersuchungen wurde auch [Cr(NO)2('S4')], über das wir bislang nur vorläufig an anderer Stelle berichtet haben [6]. 2. Experim enteller Teil 2.1. Allgemeines Wenn nicht anders vermerkt, wurden alle R eak­ tionen bei R aum tem peratur unter N 2-Atmosphäre in absolutierten, N 2-gesättigten Lösungsmitteln durchgeführt und soweit möglich spektroskopisch verfolgt. Die Aufnahme der Spektren erfolgte mit folgenden Geräten: Perkin-Elmer 983 IR, PerkinElmer 1600 FT IR (Lösungsspektren in C aF 2-Küvetten unter Kom pensation der Lösungsmittelab­ sorptionen, Festsubstanzen als KBr-Tabletten); Jeol-N M R-Spektrom eter FT-JNM -G X 270 und EX 270; Varian-M assenspektrom eter MAT 212. Cyclovoltammetrische Messungen: PAR Model 264 A (Ag/AgCl-Bezugselektrode, Glaskohlenstoffarbeits- und Pt-Gegenelektrode), 5 *10“4 M Probelösungen, 10-1 M (NBu4)C104 als Leitsalz, Ferrocen als interner Standard. Magnetische Mes­ sungen: Johnson-M atthey-Suszeptibilitätswaage. Nicht im Handel erhältliche Ausgangssubstan­ zen wurden nach I.e. dargestellt: [Cr(NO)2('S4')] [6], [W (NO)2(Cl)2]„ [7], [W('S2')3] ' [8], [W(NO)2(C H ,C N )4](BF4)2 [9], [W(Cl)(NO)('S4')] [10], [Cr(CO)4(nor)] [11], H 2- 'S 2' [12], H 2- 'S 4' [13], N 2H4 wurde durch Trocknung von N 2H4-fLO über KOH und zweifache Destillation erhalten. 1,83 g (3,03 mmol) [W('S2')3] in 30 ml T H F wur­ den mit 6,06 mmol «-BuLi (3,8 ml einer 1,6 M Lö­ sung in «-Hexan) versetzt, wobei sich die Farbe der Reaktionsm ischung durch die Bildung von Li2[W('S2')3] von türkis nach rot änderte. Anschlie­ ßend wurde in die Lösung NO eingeleitet (30 min), wobei die Farbe unverändert blieb. Die Lösung wurde zur Trockne eingeengt und der Rückstand in 30 ml M eOH aufgenommen. Der unlösliche, weiße R ückstand von ['S2']2 wurde abfiltriert, mit MeOH gewaschen und im Vakuum getrocknet. Ausbeute: 400 mg (94%). Elementar analyse fü r C,^H8S4 (280,45) Gef. Ber. C 51,12 C 51,39 H 2,85, H 2,88. Molmasse: 280 (EI-massenspektrometrisch). Das rote Filtrat von Li2[W (NO)2('S2')2] lieferte bei Zugabe von 6,06 mmol N M e4Cl (6,06 ml einer 1 M Lösung in M eOH) rote M ikrokristalle von la. Sie wurden abfiltriert, mit heißem MeOH gewa­ schen und im Vakuum getrocknet. Ausbeute: 1,45 g (71%). Elem entaranalvsefür C->0Hr N 4O 1S 4lV (672,61) Gef. Ber. C 35,74 C 35,71 H 5,05 H 4,80 N 8,02, N 8,33. 2 .2 .2 . (N B u 4) 2[W (N O )2( 'S 2' ) 2] ( l b ) [ W ('S 2' ) 3] aus Eine rote Lösung von 3,03 mmol Li2[W (NO)2('S2')2] in 30 ml M eOH (siehe 2.2.1.) wurde mit 6,06 mmol NBu4OH (7,6 ml einer 0,8 M Lösung in M eOH) versetzt, bis zur beginnenden Kristallisation eingeengt und ld auf -3 0 °C ge­ kühlt. Die ausgefallenen roten Kristalle von l b wurden abfiltriert, aus MeOH (65 —> -3 0 °C) um­ kristallisiert und im Vakuum getrocknet. Ausbeu­ te: 2,1 g (68%). Elementaranalvse fü r C44H80N 4O 1S4lV (1009,26) Gef. Ber. C 51,91 C 52,36 H 8,28 H 7,99 N 5,12, N 5,55. Molmasse: 1008 (184W, FD-massenspektrometrisch). 2 .2 .3 . (N M e 4) 2[W (N O )2( 'S 2') 2] ( l a ) au s [W ( N O ) 2( C l ) 2]„ Aus 1,07 ml (8,90 mmol) H 2- 'S 2' und 11,13 ml (17,80 mmol) einer 1,6 M «-BuLi-Lösung in «-He­ xan wurde bei -7 8 °C eine Lösung von 8,90 mmol 1437 D. Seilm ann et al. • Ü bergangsm etallkom plexe m it Schw efelliganden Li2- 'S 2' hergestellt. Sie wurde bei R.T. langsam zu einer grünen Suspension von 1,40 g (4,45 mmol) [W(NO)2(Cl)2]„ in 40 ml MeOH getropft, die dabei unter Gasentwicklung in eine rote Lösung über­ ging. Nach 2 h wurde von ungelösten Bestand­ teilen abfiltriert und das Filtrat mit 1,05 g (9,60 mmol) N M e4Cl in 25 ml M eOH versetzt. Das ausgefallene grau-violette l a wurde nach 5 h Rühren abfiltriert, mit 30 ml M eOH und 20 ml Et20 gewaschen und im Vakuum getrocknet. A us­ beute: 2,6 g (87%). Trotz U m kristallisation aus M e0 H /E t20 , A ceton/H 20 bzw. D M F/M eO H war das nach dieser M ethode gewonnene la nicht in elementaranalytisch reiner Form zu erhalten. Auch die direkte Umsetzung von [W(NO)2(Cl)2]„ mit (NM e4)2- 'S 2' lieferte la nur in unreiner Form . 2 .2 .4 . [W (N O )2( 'S 4')] (2) a u s (N M e 4) 2[W (N O )2( 'S 2') 2] Bei Zugabe von 0,11m l (1,28 mmol) 1,2-Dibrom ethan zu einer rot-violetten Suspension von 774 mg (1,15 mmol) la in 50 ml A ceton/H 20 (1:1) ließ sich innerhalb von 15 min ein Farbum schlag nach orange-braun und die Bildung eines gelb­ orangen, m ikrokristallinen Feststoffes beobach­ ten. Er wurde nach 2 h abfiltriert, mit 30 ml Aceton /H 20 , 10 ml M eOH und 10 ml E t20 gewaschen und aus entweder M eO H /TH F (1:1), C H 2C12/Petrolether (1:2) oder T H F /E t20 (1:4) um kristalli­ siert. Ausbeute: 425 mg (67%). Elementar analyse fü r C I4H l2N -,0 7S4 W (552,35) Gef. Ber. C 30,79 C 30,44 H 2,07 H 2,19 N 4,86 N 5,07 S 22,91, S 23,22. Molmasse: 552 (184W, FD- und EI-massenspektrometrisch). Die Reaktion von (NB u4)2[W(NO)2('S2')2] (lb) mit 1,2-Dibromethan führte zu gleichen Ergebnissen. 2 .2 .6 . [W (N O )2( 'S 4')] (2) u n d [ / i - 0 { W ( N 0 ) ( 'S 4') } 2] (3) a u s [W (N O )2( C l) 2]„ 335 mg (1,08 mmol) H 2- 'S 4' in 20 ml T H F w ur­ den bei - 7 8 °C mit 2,16 mmol «-BuLi (1,4 ml einer 1,6 M Lösung in «-Hexan) versetzt und anschlie­ ßend au f R.T. erwärmt. Abkondensieren der Lö­ sungsmittel und W iederaufnehmen des verbleiben­ den Li2- 'S 4' in 20 ml MeOH lieferten eine farblose Lösung, in die eine Lösung aus 340 mg (1,08 mmol) [W(NO)2(Cl)2]„ in 20 ml MeOH bei R.T. langsam zugetropft wurde, wobei G asent­ wicklung auftrat. Anschließend wurde 0,5 h ge­ rührt, von wenig rot-schwarzem Niederschlag ab­ filtriert und das orange-braune Filtrat zur Trockne eingeengt. Der Rückstand wurde mit 60 ml C H 2C12 extrahiert, der C H 2C12-Extrakt filtriert, mit Petrolether (1:2) überschichtet, 1 d bei -3 0 °C aufbewahrt und wieder auf R.T. erwärmt. Nach 4 - 5 d schieden sich aus der Lösung sowohl rote, eckige Kristallplättchen als auch rot-schwarze N a­ deln ab. Die Kristallnadeln wurden IR- und EIM S-spektroskopisch als 2, die roten K ristallplätt­ chen als 3 identifiziert. 2 .2 .7 . [ / / - 0 { W ( N 0 ) ( 'S 4') } 2] (3) 430 mg (0,77 mmol) [W(Cl)(NO)('S4')] wurden in 20 ml T H F suspendiert und unter Rühren mit 2 ml H 20 versetzt. Nach 12 h wurde der entstande­ ne braune, m ikrokristalline Niederschlag abfil­ triert, mit 3 x 5 ml T H F und 3 x 5 ml MeOH gewa­ schen und im Vakuum getrocknet. Ausbeute: 0,3 g (74%). Elementaranalyse fü r C28H 24N 70 3S8W2 (1060,72) Gef. Ber. C 31,34 C 31,71 H 2,12 * N 2,33, H 2,28 N 2,64. Molmasse: 1060 (184W, FD-massenspektrometrisch). 2 .2 .5 . [W (N O )2( 'S 4')] (2) a u s [W (N O )2( C H 3C N ) 4] ( B F 4) 2 2 .2 .8 . [ C r ( N O ) ( //- 'S 4') ] 2 (4) Eine grüne Lösung von 1,24 g (2,14 mmol) [W(NO)2(CH 3CN )4](BF4)2 in 40 ml M eOH wurde mit 660 mg (2,14 mmol) H 2- 'S 4' in 20 ml T H F und 231 mg (4,28 mmol) NaOM e in fester Form ver­ setzt und anschließend 1,5 h unter Rückfluß er­ hitzt. Bei Abkühlung auf R.T. fiel 2 als gelb-oranges Pulver aus, das abgetrennt, m it 40 ml M eOH und 20 ml E tzO gewaschen, 1 d im Vakuum ge­ trocknet und massen-, IR- sowie 'H -N M R -spektroskopisch charakterisiert wurde. Ausbeute: 560 mg (48%). 824 mg (2,67 mmol) H 2- 'S 4' in 50 ml MeOH und 10 ml T H F wurden mit 2,43 ml (5,34 mmol) N M e4OH (25-proz. methanolische Lösung) ver­ setzt, l h bei R.T. gerührt, zur Trockne eingeengt und in 30 ml MeOH wieder gelöst. Vereinigung der farblosen M eOH-Lösung mit 684 mg (2,67 mmol) [Cr(CO)4(nor)] in 20 ml T H F ergab eine gelb-braune Lösung, die 4 h gerührt und zur Trockne gebracht wurde. Der resultierende braune R ückstand wurde in 40 ml C H 3CN suspendiert und mit einer Lösung von 624 mg (5,34 mmol) 1438 D. Sellm ann et al. • Ü bergan g sm etallk o m p lex e m it Schw efelliganden N O B F4 in 45 ml C H 3CN versetzt und 1 h gerührt, wobei Gasentwicklung und Farbvertiefung nach dunkelbraun auftrat. Filtration des Reaktionsge­ misches und Abkondensieren aller flüchtigen Be­ standteile lieferten einen gelb-braunen Rückstand, der in 30 ml Aceton wieder aufgenommen wurde. Aus der filtrierten Aceton-Lösung fiel bei R.T. in­ nerhalb von 2 - 3 d ein dunkelbrauner Feststoff aus, der abgetrennt und aus M eO H /TH F (1:1) umkristallisiert (65 —> -3 0 °C) wurde. Ausbeute: 300 mg (15%) 4 als ockerbraunes Pulver. Trotz wiederholter Umfällung ließ sich 5b bisher nicht elem entaranalytisch rein erhalten. Elementaranalyse fü r C28C r1H i4N-,02S8 ( 780,98) Rote, würfelförmige Einkristalle von [Cr(NO)2('S4')] [6] wurden durch Verdam pfung ei­ ner gesättigten C H 2C12-Lösung bei R.T. erhalten. Die C H 2C12-Lösung befand sich dabei in einem Schlenkrohr, das mit einem Gum m istopfen ver­ schlossen war, durch den das CH 2C12 innerhalb von 14 d langsam verdunstete. Einkristalle von 2 wurden durch Überschichten einer gesättigten C H 2C12-Lösung mit Petrolether (1:2) bei R.T. in Form orange-brauner Säulen er­ halten. Schwarze, prismenförmige Einkristalle von 4 re­ sultierten innerhalb von sechs Wochen als Zerset­ zungsprodukt bei dem Versuch, [Cr(NO)2('S4')] aus Aceton durch Überschichten mit C H 2C12 (3:1) umzukristallisieren. Die Kristalle wurden jeweils in abgeschmolze­ nen G laskapillaren vermessen. Die Strukturlösung erfolgte mit direkten M ethoden [14]. Die Nichtwasserstoffatome wurden anisotrop verfeinert, die Positionen der Phenylwasserstoffatome für ideale Geometrie berechnet und bei der Verfeinerung festgehalten. Die W asserstoffatome der M ethylen­ gruppen wurden für ideale Tetraeder berechnet und während der Verfeinerung um ihr Zentral-CA tom gedreht. Alle W asserstoffatome wurden mit einem gemeinsamen isotropen Tem peraturfaktor verfeinert. F ür 2 wurde zusätzlich eine empirische A bsorptionskorrektur durchgeführt. In Tab. I sind kristallographische Daten und Angaben zu den Strukturbestim m ungen von [Cr(NO)2('S4')], 2 und 4 aufgeführt, Tab. II enthält die entsprechen­ den A tom koordinaten. Gef. Ber. C 43,21 C 43,06 H 3 ,1 2 ~ N 3 ,4 1 , H 3,10 N 3,59. Molmasse: 780 (52Cr, FD-massenspektrometrisch). 2 .2 .9 . [W (N P M e 3) ( N O ) ( 'S 4')] (5 a ) Eine orange-gelbe Lösung von 630 mg (1,14 mmol) 2 in 70 ml TH F wurde mit 0,3 ml (3,0 mmol) PM e3 versetzt, wobei sich die Farbe nach braun-rot vertiefte. Nach 4 h Rühren, F iltra­ tion des Reaktionsgemisches und Abkondensieren aller flüchtigen Bestandteile wurde der resultieren­ de braune Rückstand dreimal mit 80 ml Et20 je­ weils 2 h digeriert, um OPM e3 abzutrennen, und aus C H 2C12/E t20 (1:3) umkristallisiert (20 —» -3 0 °C). Ausbeute: 550 mg (79%) 3a als orange­ braunes Pulver. Elementaranalyse fü r C l7H 7,N iO P S 4W (612,43) Gef. Ber. C 33,40 C 33,34 H 3,71 H 3,46 N 4,16, N 4,57. Molmasse: 612 (184W, FD-/EI-massenspektrometrisch). Die vereinigten Ether-Extrakte wurden zur Trockne eingeengt; O PM e3 wurde aus dem R ück­ stand heraussublimiert und 31P-NM R-spektroskopisch charakterisiert (3IP-NM R-Spektrum (Et20 ), ö = 32,3 ppm). Elementaranalyse fü r C i„H v N 1O P S 4 W (654,51) Gef. Ber. C 35,63 C 36,70 H 3,99 H 4,16 N 3,90, N 4,28. Molmasse: 654 (184W, FD-/EI-m assenspektrometrisch). 2.3. Röntgenstrukturanalysen von [C r ( N O ) 2('S4') J, [ W (N O ) 2('S4 ) ] (2) und [C r ( NO) ( m-'S4')J2 (4) 2 .2 .1 0 . [ W ( N P E t3) ( N O ) ( 'S 4')] (5 b ) Eine Lösung von 400 mg (0,72 mmol) 2 in 50 ml T H F wurde mit 0,33 ml (2,20 mmol) P E t3 versetzt, nach 4 h filtriert und zur Trockne gebracht. Aus dem R ückstand wurde O PEt3 (31P-NM R-Spektrum (Et20 ), ö = 45,0 ppm) mit 50 ml Et20 extra­ hiert. Das verbleibende 5 b wurde aus 10 ml C H 2C12 durch Überschichten mit 50 ml Et20 als ockerbraunes Pulver ausgefällt, abgetrennt und 1 d im Vakuum getrocknet. Ausbeute: 380 mg (80%). 3. Ergebnisse und Diskussion Synthesen (N R 4)2[W (NO)2('S2')2] (1) (R = Me (la), Bu (lb)) wurde in einer mehrstufigen Eintopf-Synthese nach Gl. (2) und (3) erhalten. dt T H F/R .T . ► -------------[W( S 2 )3]i +i 2 tt-BuLi Li2 [W('S2')3] + andere Produkte (2) 1439 D. Seilm ann et al. • Ü bergangsm etallkom plexe m it Schw efelliganden t • iwrt'c i 2t ( 2 )3] + N O /R .T . XH F/M eO H (3 a) Li2 [W (NO ) 2 ('S2')2] + 0,5 ['S2 ' ] 2 Li2[W (N O ) 2 ('S2 ' ) 2 + 2 NR.C1 -2 LiCl (3 b) (N R 4 ) 2 ' no I -NO Ö '3 (1 ) R = Me = la R = Bu = lb gleichzeitig gebildete ['S2']2 wurde abgetrennt und charakterisiert. Es weist im KBr-IR-Spektrum ein praktisch gleiches Bandenmuster wie der 'S2'-Ligand und im EI-M assenspektrum ein Signal für das M olekülion bei m/e = 280 auf; daneben ist auch ein Signal für die trimere Spezies ['S2']3 bei m/e = 420 zu erkennen, la bzw. lb wurden in Form roter Kristalle erhalten, la ist lediglich in D M F und DMSO gut löslich, während lb auch in C H 2C12, T H F und Aceton gut löslich ist. Analog zur Synthese von (NM e4)2[M o(NO)2('S2')2] [4] bildet sich la auch bei der Umsetzung von [W(NO)2(Cl)2]„ mit Li2- 'S 2' und NM e4Cl gemäß Gl. (4). [W (NO) 2 (Cl)2]„ + 2 Li2 - ' S 2' Ausgangsverbindung war das leicht zugängliche [W('S2')3]. Es wird von «-BuLi zum W (IV)-Komplex Li2[W(,S2 ,)3] reduziert, der bei der anschlie­ ßenden Reaktion mit gasförmigem NO sowie N R 4-Salzen la bzw. lb ergibt. Bei der IR -spektroskopischen Verfolgung der Um setzung nach Gl. (3 a) ist das Auftreten von zwei v(NO)-Banden bei 1585 und 1695 cm -1 zu beobachten. Das Verbindung Summenformel Mr Raumgruppe Kristallsystem a [pm] b [pm] c [pm] ß[°] V [pm3] Z d ber. [ g / c m 3] ju [cm '] Diffraktometer Strahlung [pm] Meßtemperatur [K] Krist. Dimens. [mm] Scan-Technik 20-Bereich [°] Scan-Geschw. [°/min] Gemessene Reflexe Unabhängige Reflexe Beobachtete Reflexe er-Kriterium Absorptionskorrektur Rechenprogramm R; /U % ] Wichtung Verfeinerte Parameter [Cr(NO) 2 ('S4')] C 1 4 C rH 1 2 N-,0-,S4 420,50 P bca orthorhom bisch 1177,5(3) 2297,1(5) 1258,5(2) 90,0 3404(1) x 106 M eO H /T H F /2 h ' - 2 LiCl * +2N M eX l - 2 LiCl (N M e 4 ),[W (NO ) 2 ('S2')2] Li2 [W (NO ) 2 ('S2')2] (4) (la) Das auf diesem Wege erhaltene la ließ sich je­ doch auch nach wiederholter Um kristallisation nie in elementaranalytisch reiner Form erhalten. [W (NO ) 2 ('S4')] c 1 4 h i2 n , o , s 4w 552,35 P bca orthorhom bisch 1188,9(5) 2264,8(10) 1275,3(8) 90,0 3433(2) x 106 [Cr(NO)(//-'S 4 ' ) ] 2 ^-28Cr2H 24N 20 2S8 780,98 P 2 Jc monoklin 1261,4(3) 1548,7(3) 1635,0(3) 105,26(2) 3 0 8 1 (l)x 106 4 8 8 1,64 11,4 N icolet R 3 m /V M o -K „ (71,073) 2,14 73,8 N icolet R 3 m /V M o - K a (71,073) 12,4 N icolet R 3m /V M o - K a (71,073) 2 0 0 2 0 0 2 0 0 0,40 x 0,30 x 0,20 coscan 3 -5 4 3 ,0 -1 5 4460 3659 3004 F > 4 ct(F) keine SH E L X T L -PL U S 4,8; 4,0 l/er2 209 0 ,5 0 x 0 ,3 5 x 0 ,2 5 co-scan 3 -5 4 3 ,0 -1 5 6743 3700 2524 F > 6 <t(F) empirisch SH E L X T L -PL U S 4,9; 4,2 1 /cr2 209 0 ,6 0 x 0 ,4 0 x 0 ,3 0 cy-scan 3 -5 4 3 ,0 -1 5 10733 6610 5783 F > 4<r(F) keine SHELXTL-PLUS 4,4; 3,5 \/ a 2 380 1 ,6 8 Tab. I. Kristallographische Daten und Angaben zu den Strukturbestimmungen. 1440 D. Sellm ann et al. ■ Ü bergan g sm etallk o m p lex e m it Schw efelliganden Tab. II. Atom koordinaten [xlO 4] und äquivalente iso­ trope Thermalparameter [pm2x 10"1] von [Cr(NO)?('S4')], [W (NO ) j('S4')] und [Cr(NO)(//-'S4')]2. Atom y z 11(eq) * [Cr(NO) 2 ('S4')] C r(l) N (l) 0 (1) N(2) 0 (2 ) S (l) S(2) S(3) S(4) C(25) C(24) C(23) C(22) C(21) C(20) C(15) C(14) C(13) C (12) C (1 1) C(10) C(16) C(26) 2103(1) 2954(3) 3605(3) 1509(3) 1089(3) 3657(1) 1131(1) 2819(1) 468(1) 1820(3) 2062(4) 1297(4) 319(4) 80(4) 828(3) 2071(3) 1698(4) 2423(4) 3487(4) 3854(4) 3145(3) 1299(4) 2470(4) 5939(1) 6455(1) 6758(1) 5768(1) 5691(1) 5288(1) 5154(1) 6225(1) 6482(1) 6742(2) 7020(2) 7421(2) 7542(2) 7268(2) 6852(2) 4544(2) 4005(2) 3532(2) 3591(2) 4125(2) 4608(2) 5373(2) 5593(2) 9403(1) 9995(2) 10420(3) 10607(3) 11434(2) 9405(1) 8492(1) 7688(1) 8933(1) 7196(3) 6240(3) 5839(3) 6384(3) 7348(3) 7751(3) 8544(3) 8162(3) 8197(3) 8624(3) 9003(3) 8959(3) 7106(3) 6875(3) 23(1) 29(1) 52(1) 28(1) 46(1) 28(1) 32(1) 28(1) 29(1) 29(1) 38(1) 45(2) 43(1) 36(1) 28(1) 29(1) 41(1) 43(1) 42(1) 35(1) 28(1) 41(1) 37(1) 5943(1) 6533(4) 6849(4) 5786(4) 5701(5) 5253(1) 5092(1) 6189(1) 6488(1) 4480(5) 3944(6) 3465(7) 3534(6) 4082(6) 4556(5) 6719(5) 6986(6) 7401(5) 7527(6) 7254(5) 6839(5) 5309(6) 5525(7) 9557(1) 10100(9) 10475(11) 10853(8) 11659(8) 9492(3) 8660(3) 7713(2) 8988(2) 8670(11) 8308(14) 8310(13) 8683(12) 9088(9) 9073(9) 7249(10) 6292(12) 5895(12) 6407(12) 7394(12) 7806(10) 7266(12) 6974(11) 33(1) 42(3) 66(3) 37(3) 55(3) 39(1) 43(1) 41(1) 40(1) 43(3) 55(5) 56(4) 53(5) 44(3) 37(3) 39(3) 53(4) 53(4) 49(4) 46(4) 37(3) 55(5) 53(5) [W (NO ) 2 ('S4')] W (l) N (l) 0 (1 ) N (2) 0 (2 ) S (l) S(2) S(3) S(4) C (15) C(14) C( 13) C(12) C ( ll) C(10) C(25) C(24) C(23) C(22) C(21) C(20) C (16) C(26) 2107(1) 3033(9) 3672(9) 1494(8) 1063(9) 3674(2) 1110(3) 2753(3) 429(3) 2076(13) 1706(14) 2455(15) 3516(14) 3862(11) 3150(11) 1766(11) 2029(15) 1242(15) 280(12) 47(12) 786(11) 1202(15) 2335(14) [Cr(NO)(jU-'S4 ' ) ] 2 C r(l) Cr(2) S (D S(2) S(3) S(4) 912(1) 3221(1) - 856(1) 15(1) 993(1) 2642(1) 676(1) 1371(1) 880(1) - 343(1) - 551(1) 152(1) 7125(1) 7909(1) 7366(1) 6063(1) 8118(1) 7036(1) (1 ) (1 ) 30(1) 28(1) 26(1) 24(1) 2 2 2 2 Tab. II. (Fortsetzung). Atom S(5) S(6 ) S(7) S( 8 ) N (l) 0 (1 ) N (2) 0 (2 ) C (15) C(14) C (13) C(12) C ( ll) C(10) C(25) C(24) C(23) C(21) C(22) C(20) C (16) C(26) C(35) C(34) C(33) C(32) C(31) C(30) C(45) C(44) C(43) C(42) C(41) C(40) C(36) C(46) X 5085(1) 4017(1) 3580(1) 1543(1) 713(3) 482(3) 3053(3) 2970(3) -1 4 2 5 (3 ) -2 1 6 7 (3 ) -3 2 7 8 (3 ) -3 6 3 0 (3 ) -2 9 0 0 (3 ) -1 7 7 4 (3 ) 2223(3) 2472(3) 3409(3) 3897(3) 4109(3) 2934(3) 161(3) 17(3) 5457(3) 6104(3) 7229(3) 7684(3) 7036(3) 5892(3) 2396(3) 2357(3) 1462(4) 604(4) 631(3) 1540(3) 4055(3) 4461(3) y 972(1) 2566(1) 549(1) 1711(1) 1426(2) 1926(2) 2 0 1 0 (2 ) 2475(2) - 170(2) - 574(2) - 503(3) 51(3) 358(3) 326(2) -1 1 1 6 (2 ) -1 8 8 8 (2 ) -2 3 4 0 (2 ) -1 2 4 4 (2 ) -2 0 1 9 (2 ) - 794(2) -1 3 8 4 (2 ) -1 3 1 0 (2 ) 2521(2) 3186(2) 3151(3) 2441(3) 1796(2) 1811(2) 698(2) 329(2) 476(3) 979(3) 1345(2) 1 2 1 1 (2 ) 2215(2) 1291(2) z 7989(1) 8786(1) 9265(1) 8206(1) 6358(2) 5787(2) 7057(2) 6464(2) 5942(2) 5268(2) 5195(2) 5797(2) 6453(2) 6537(2) 8126(2) 8576(2) 8565(2) 7690(2) 8127(2) 7670(2) 6595(2) 7485(2) 8879(2) 9308(2) 9451(2) 9146(2) 8690(2) 8550(2) 9643(2) 10410(2) 10726(2) 10277(2) 9509(2) 9188(2) 9854(2) 10005(2) 1 1 (eq) * 30(1) 26(1) 25(1) 23(1) 29(1) 50(1) 29(1) 52(1) 30(1) 35(1) 42(1) 40(1) 37(1) 29(1) 26(1) 34(1) 39(1) 30(1) 38(1) 24(1) 31(1) 32(1) 28(1) 32(1) 37(1) 39(1) 33(1) 28(1) 25(1) 34(1) 43(2) 43(2) 32(1) 24(1) 28(1) 28(1) Ä quivalente isotrope U berechnet als ein Drittel der Spur des orthogonalen U —Tensors. C harakteristisch für la bzw. lb sind im KBrIR-Spektrum neben den typischen Absorptionen der 'S2'-Liganden und der K ationen zwei intensive v(NO)-Banden bei 1560 und 1670 cm "1 bzw. 1550 und 1665 cm -1, die au f m -Ständigkeit der NO-Liganden schließen lassen. M assenspektren waren nur für lb zu erhalten. Das 'H -N M R -Spektrum von lb in D 6-Aceton zeigt vier M ultipletts im Be­ reich von 0 ,8 -3 ,3 ppm für die NBu4+-Protonen und ein M ultiplett im Bereich von 6,3-7,3 ppm für die C6H 4-Protonen. In den ,4N -N M R-Spektren waren sowohl für la als auch lb nur die Signale der K ationen bei -3 3 2 bzw. -3 1 0 ppm zu beob­ achten, wahrscheinlich wegen ihrer großen H alb­ wertsbreite jedoch keine Signale für die NO-Grup- D. Seilm ann et al. ■ Ü bergangsm etallkom plexe m it Schw efelliganden pen. Die C2-Symmetrie der Anionen bzw. die cisStändigkeit der NO-Liganden lassen sich auch aus den 13C {'H }-N M R -Spektren folgern: Sie weisen neben den Signalen der Kationen insgesamt nur sechs Signale für die zwölf Arom aten-C-Atom e auf. Weitere spektroskopische D aten sind in Tab. VIII zusammengefaßt. la und lb lassen sich mit 1,2-Dibromethan ge­ mäß Gl. (5) zu 2 alkylieren. 1441 Komplex [//-0{W (N 0)('S4')}2] (3) gebildet. 3 ließ sich nach Gl. (8) in präparativem M aßstab erhal­ ten. 2 [W (Cl)(NO)('S4')] + H20 ^NO $ ^0 ^ 1 - NO la / lb + C 2 H 4 Br2 A” 1° n /“ :° /2 !l2NR*Br qN (5) (8 ) ■S f r * C l ‘s r ^ | ' n0 -S b r (3) '' ( 2) 2 bildet sich in Form gelb-oranger Kristalle, die in DM SO sehr gut löslich, in C H 2C12 bzw. T H F gut löslich und in Aceton bzw. MeOH mäßig lös­ lich sowie in Et20 und unpolaren Lösungsmitteln unlöslich sind. Die in Gl. (5) angedeutete Struktur von 2 wurde für den festen Zustand durch die R öntgenstruktur­ analyse gesichert, für den gelösten Zustand folgt sie aus IR- und NM R-Spektren. Im IR-Spektrum in T H F weist 2 zwei intensive v(NO)-Banden bei 1659 und 1744 cm “' auf, die auf die m -[W (N O )2]Einheit hinweisen. Zusammen mit der Zahl der Si­ gnale im 13C {'H }-N M R -Spektrum belegt dies die C2-Symmetrie von 2: Die zwei C-Atome der C2H 4Brücke ergeben nur ein Signal und die zwölf aro­ matischen C-Atome nur sechs Signale. 2 läßt sich ferner durch sein EI-M assenspektrum charakteri­ sieren, das neben dem M olekülion bei m/e = 552 zusätzlich die Fragm entionen [W(NO)('S4')]+, [W('S4')]+ und [W('S2')2]+ bei m /e = 522, 492 bzw. 464 aufweist. Weitere spektroskopische Daten sind in Tab. VIII zusammengefaßt. 2 bildet sich auch nach Gl. (6) bzw. (7), ließ sich dabei bislang allerdings nicht in analysenreiner Form erhalten. [W (NO ) 2 (C H 3 C N ) 4 ](BF4), + N a 2 - ' S 4' M eO H /R uckfluß l,j h 2 + andere Produkte ( 6) [W C N O ^C l)^ + Li2 - ' S 4' 2 + [//-O { W (NO)('S4')}2] MeOH RT (7) (3) Bei der Umsetzung gemäß Gl. (7) wurde gleich­ zeitig in geringen Mengen der zweikernige //-Oxo- 3 ist in DM SO und D M F gut löslich, in C H 2C12, T H F und Aceton nur mäßig löslich. Es läßt sich durch seine typische vas(WOW)-Bande bei 825 c m '1 sowie eine breite intensive v(NO)-Bande bei 1600 cm “ 1 im KBr-IR-Spektrum , zwei M ultipletts für die C2H 4-Brücken- bzw. die aromatischen Pro­ tonen bei 2 ,3 -4 ,2 bzw. 7 ,0-7,9 ppm im 'H -N M R Spektrum sowie ein Signal für den NO-Liganden bei +32 ppm im 14N -N M R-Spektrum charakteri­ sieren. Im 13C{'H }-N M R -Spektrum treten für die C6H 4-Protonen neben einem Satz überlagerter Si­ gnale mit geringer Intensität zwölf intensive hoch­ aufgelöste Signale sowie für die C2H4-Brücken-CAtom e neben vier Signalen geringer Intensität zwei intensive Signale auf. D araus folgt, daß sich bei der Reaktion gemäß Gl. (8) verschiedene Stereo­ isomere von 3 bilden, wie dies auch für den hom o­ logen M o-Komplex [//-0{M o(NO)('S4')}2] gefun­ den wurde [15]. Im Gegensatz zu den [M(NO)2('S2')2]2~- bzw. [M (NO)2('S4')]-Komplexen mit M = Mo und W ließ sich für die entsprechenden Chromkomplexe bisher keine Synthese entwickeln [6], mit der diese Verbindungen in präparativen Mengen zugänglich sind. Verantwortlich dafür dürften die hohe Reak­ tivität bzw. Folgereaktionen der Chromkomplexe sein, die sich bereits bei Versuchen zeigten, [Cr(NO)2('S4')] aus Aceton umzukristallisieren. Dabei bildeten sich gemäß Gl. (9) 2 [Cr(NO) 2 ('S4')] [Cr(NO)(/^-'S4 ' ) ] 2 R .T . / 6 Wochen Aceton + andere Produkte (9) (4) unter N O -Abspaltung Einkristalle des Zweikern- 1442 D. Sellm ann et al. • Ü b ergangsm etallkom plexe m it Schw efelliganden komplexes [Cr(NO)(//-'S4')]2 (4), die röntgenstruk­ turanalytisch charakterisiert wurden. 4 ließ sich anschließend auch nach Gl. (10) synthetisieren. [Cr(CO)4 (nor)] + (N M e 4 )2 - ' S 4' + 2 N O B F 4 M g P H /J U £» [Cr(NO)(/i-'S4')]2 andere Produkte ( 10) (4) Das au f diese Weise gewonnene ockerbraune Pulver von 4 ist IR-spektroskopisch identisch mit den nach Gl. (9) erhaltenen Einkristallen. 4 ist ge­ ring löslich in D M F, DM SO, C H 2C12 sowie Pyri­ din und völlig unlöslich in E t20 sowie unpolaren Lösungsmitteln. Charakteristisch für 4 sind im KBr-IR-Spektrum neben den 'S4'-Absorptionen zwei intensive v(NO)-Banden bei 1673 sowie 1701 cm -1, im FDM assenspektrum das Molekülion bei m /e = 780 und im 'H -N M R -Spektrum zwei M ultipletts im Bereich von 2 ,l- 3 ,4 p p m bzw. 6,9-8,1 ppm für die C2H4- bzw. C6H 4-Protonen des 'S4'-Liganden. Die schlechte Löslichkeit von 4 verhinderte weiter­ führende spektroskopische Untersuchungen. Röntgenstrukturanalysen von [ M (N O ) 2('S4') ] (M = Cr, M o, W ) und [ C r(N O ) (n~'S4') ] 2 Die M olekülstrukturen von [W(NO)2('S4')] (2), [Cr(NO)2('S4')] sowie [Cr(NO)0/-'S4')]2 (4) konnten durch R öntgenstrukturanalysen bestimmt werden. Abb. 1 zeigt die isotypen M olekülstrukturen von [Cr(NO)2('S4')l (Abb. la) und [W(NO)2('S4')] (2) (Abb. lb), in Tab. III sind ausgewählte A bstände und Winkel zusammengefaßt. Abb. 1. M olekülstrukturen von a) [Cr(NO) 2 ('S4')] und b) [W (N O ) 2 ('S4')l (ohne H -Atom e). Tab. III. A usgewählte Abstände [pm] und Winkel [°] von [Cr(NO) 2 ('S4')] und [W (NO ) 2 ('S4')]. [Cr(NO) 2 ('S4')] C r ( l) - N ( l) C r (l)-N (2 ) C r ( l) - S ( l) C r (l)-S (2 ) C r (l)-S (3 ) C r (l)-S (4 ) N (l) -0 (1 ) S d )-C (lO ) S(2) C (15) 172,2(3) 171,5(3) 236,2(1) 242,5(1) 240,9(1) 237,0(1) 116,5(4) 176,7(4) 178,7(4) N ( l) - C r ( l) - N ( 2 ) N (l) -C r ( l)- S (l) N ( 2 ) - C r ( l ) - S ( l) N ( l) - C r ( l) - S ( 2 ) N (2 ) - C r ( l) - S ( 2 ) S ( l) - C r ( l) - S ( 2 ) N ( l) - C r ( l) - S ( 3 ) C r (l) -N ( l)- 0 (1 ) C r ( l) - N ( 2 ) - 0 ( 2 ) 90,7(1) 89,1(1) 99,7(1) 172,6(1) 93,1(1) 84,0(1) 89,8(1) 173,0(3) 175,4(3) 186,4(10) 183,3(10) 243,5(4) 253,5(4) 252,5(4) 245,4(4) 114,7(15) 177,9(12) 179,9(13) N (l)-W (l)-N (2 ) N (l)-W (l)-S (l) N ( 2 ) - W ( l) - S ( l) N ( l) - W ( l ) - S ( 2 ) N ( 2 ) - W ( l) - S ( 2 ) S ( l ) - W ( l) - S ( 2 ) N ( l) - W ( l ) - S ( 3 ) W (l)-N (l)-0 (1 ) W (l)-N (2 )-0 (2 ) 92,5(5) 91,1(3) 102,1(3) 171,2(3) 93,9(3) 81,6(1) 90,2(4) 172,8(10) 176,8(10) [W (NO ) 2 ('S4')] W (l)-N (l) W (l)-N (2 ) W ( l ) - S ( l) W (l)-S (2 ) W (l)-S (3 ) W (l)-S (4 ) N (l) -O d ) S (l)-C (1 0 ) S (2 )-C (1 5 ) 1443 D. Seilm ann et al. • Ü bergan g sm etallk o m p lex e m it Schw efelliganden Die M etallzentren in beiden Komplexen sind verzerrt oktaedrisch von den vier S-Atomen des vierzähnigen Chelatliganden 'S / 2- und zwei NAtom en der czs-ständigen NO-Liganden koordi­ niert. Die NO-Liganden sind jeweils /ra«s-ständig zu den Thioether-S-Atom en und schließen einen annähernd rechten Winkel ein. Die M - N - O Winkel weichen um durchschnittlich 5° von 180° ab und lassen sich somit näherungsweise als linear betrachten. Die Thiolat-S-Atom e sind wie in allen bisher strukturell charakterisierten 'S4'-Einkernkomplexen /ram^-ständig. Bemerkenswert ist die starke Abweichung der Winkel im [M('S4')]-K oordinationspolyeder (M = Cr, Mo, W) um bis zu 20,7° bzw. 8,5° von 180° bzw. 90° (Tab. IV). D arin unterscheiden sich die [M (NO)2('S4')]-Komplexe von anderen [M (L1)(L2)('S4')]-Komplexen (L, 2 ^ NO) wie z.B. [Fe(CO)2('S4')] [16], [//-N2H 2{R u(PPh3)('S4')}2] [17] und [//-S2{Ru(PPh3)('S4')}2] [18], in denen nur A b­ weichungen von ca. 4 - 11° bzw. 0 ,5 -4 ° auftreten. Die mittleren M -S (T hiolat)-A bstände sind kür­ zer als die M -S(T hioether)-A bstände. Dieser Be­ fund gilt für alle bisher strukturell untersuchten sechs- und siebenfach koordinierten [M('S4')]„Komplexe (n = 1,2) m it mindestens einem NO-Liganden [5 c, d]. Wie der Vergleich in Tab. IV zeigt, sind bei NO-freien Spezies wie den oben genann­ ten [M (L1)(L2)('S4')]-Komplexen um gekehrt die mittleren M -S (T hiolat)-A bstände regelmäßig ent­ weder etwas größer als oder praktisch gleich groß wie die entsprechenden M ~S(Thioether)-A bstände. Diese Unterschiede in den [M('S4')]-Gerüsten von [M(NO)2('S4')]- und [M (L1)(L2)('S4')]-Komplexen lassen sich auf den besonders ausgeprägten transEffekt der NO-Liganden zurückführen, durch den die zu NO //Yws-ständigen M —S(Thioether)-Bindungen geschwächt und länger werden. Als Folge davon verzerren sich die [M('S4')]-Gerüste in den [M (NO)2('S4')]-Komplexen, wobei die Verzerrung bzw. Labilisierung der M -S(Thioether)-B indungen vom Cr zum W hin zunehmen. Ursache dafür dürften die unterschiedlichen A tom radien von Cr (124 pm), Mo (136 pm) und W (137 pm) [19] sein, die auch die relativ großen Unterschiede zwischen dem Cr-Komplex auf der einen, und den Mo- und W-Komplexen auf der anderen Seite erklären. Die Unterschiede in den M -S-B indungslängen verschiedener [M('S4')]-Komplexe lassen sich plau­ sibel auf die verschiedenen Bindungen zurückfüh­ ren, die zwischen M etallen und S-Liganden auftre­ ten können. Neben <7-Donor(L—*M)- sind dabei insbesondere 7r-Donor(L—>M)- und rc-Akzeptor(L<—M)-Bindungen zu berücksichtigen. In Metall-Thioetherthiolat-Komplexen besitzen dem zu­ folge wahrscheinlich alle M -S -B indungen D op­ pelbindungscharakter, wobei aber Metall-S(Thioether)-Bindungen eher er-Donor-7r-Akzeptor-, und M etall-S(Thiolat)-Bindungen eher cr-Donor-^D onor-C harakter aufweisen dürften. Diese Bin­ dungen beeinflussen sich gegenseitig, und der a- Tab. IV. Vergleich ausgewählter mittlerer M -S -A b stä n d e [pm] und -winkel [°] von [M (NO ) 2 ('S4')]- (M = Cr, M o, W) und [M (L,)(L 2 )('S4')]-Komplexen (M = Fe, Ru; L, 2 ^ NO). [Cr(NO) 2 ('S4')] [M o(N O ) 2 ('S4')] [W (NO ) 2 ('S4')] [Fe(CO) 2 ('S4')] Lw-N2 H 2 {R u(PPh 3 )('S4')}2] • C H 2 C12 [^•S 2 {R u(PPh 3 )('S4')}2] • CS 2 a Diese Arbeit. d M - S (Thiolat) d M - S (Thioether) [pm] < s ,- m - s 4 < S2 - M - S 3 [°] ■ < S ,-M - S 2 < S ,-M - S 3 [°] [Lit.] 236,6 241,7 245,1 253,6 244,5 253,0 229,1 227,8 237,3 231,3 239,0 237,9 164,3(1) 8 6 ,8 ( 1 ) 160,1(3) 83,95(5) 159,3(1) 84,0(1) 176,2(1) 89,7(1) 168,7(1) 88,4(1) 169,7 86,7 84,0(1) 84,4(1) 81,50(5) 83,79(5) 81,6(1) 82,9(1) 8 8 ,8 ( 1 ) 8 8 ,1 (1 ) 8 6 ,1 (1) 93,1(1) 87,0 87,1 a [5 b] a [16] [17] [18] D. Sellm ann et al. • Ü b ergangsm etallkom plexe m it Schw efelliganden 1444 Donor-7r-Akzeptor-Charakter der Metall-Thioether-Bindungen in [M (NO)2('S4')] läßt verständ­ lich werden, warum diese Bindungen durch die /ra/«-ständigen NO-Liganden besonders stark aufgeweitet werden. U nter Berücksichtigung der unterschiedlichen A tom radien von Chrom , M olybdän und Wolfram lassen sich aus den Abständen weitgehend gleiche Bindungsverhältnisse für alle drei [M(NO)2('S4')]Komplexe folgern. Feinere Unterschiede sind an den m ittleren v(NO)-Frequenzen (Lösungsspek­ tren in TH F) zu erkennen, die vom Cr (1771 cm -1) über M o (1725 cm -1) zum W (1702 cm -1) hin ab­ nehmen, au f eine besonders starke M ^-N O -R ückbindung beim W-Komplex schließen lassen und deutlich die besonders hohe Elektronendichte am schwersten Metall widerspiegeln. Abb. 2 zeigt die M olekülstruktur von [Cr(NO)(//-'S4')]2 (4), Tab. V enthält ausgewählte Abstände und Winkel. Wie in den einkernigen Komplexen sind auch im zweikernigen 4 die M -Zentren jeweils verzerrt oktaedrisch von den S-Atomen der 'S4'-Liganden bzw. N-A tom en der NO-Liganden koordiniert. In 4 ist jedes Cr-Zentrum aber von fünf S-Atomen umgeben, weil jeweils ein Thiolat-Atom der 'S4'Liganden eine //-S(Thiolat)-Brücke bildet. Die /ra«s-A nordnung der Thiolat-S-Atom e wird dabei beibehalten. 4 setzt sich aus zwei homochiralen [Cr(NO)('S4')]-Einheiten zusammen und ist da- C r (l)-C r (2 ) C r ( l) - S ( l) C r (l)-S (2 ) C r (l)-S (3 ) C r (l)—S(4) C r(l) —S( 8 ) C r ( l) - N ( l) C r(2)-S (4) C r(2)-S (5) C r(2)-S (6) C r(2)-S (7) C r(2)-S (8 ) C r(2 )-N (2 ) S (l)-C (1 0 ) S (2 )-C (l 5) S (2 )-C (1 6 ) S (3 )-C (2 6 ) N (l)-0 (1 ) N (2 )-0 (2 ) 305,2 238,6(1) 239,9(1) 248,4(1) 236,9(1) 236,3(1) 167,9(3) 236,4(1) 240,1(1) 239,3(1) 249,3(1) 235,2(1) 167,5(3) 175,6(3) 179,4(4) 181,8(3) 181,7(4) 118,9(4) 119,0(4) S ( l) - C r ( l -S ( 2 ) S ( l) - C r ( l -S ( 3 ) S(3) S (2 )-C r (l S ( l) - C r ( l -S ( 4 ) S (2 )-C r (l —S(4) S (3 )-C r (l -S ( 4 ) S ( l) - C r ( l - S ( 8 ) S (2 )-C r (l - S ( 8 ) S (3 )-C r (l - S ( 8 ) S (4 )-C r (l - S ( 8 ) S ( l) - C r ( l - N ( l ) S (2 )-C r (l - N ( l ) S (3 )-C r (l - N ( l ) S (4 )-C r (l - N ( l ) S( 8 )- C r (l - N ( l ) C r (l)-S (4 -C r (2 ) C r ( l) - S ( 8 ~C r(2) C r ( l) - N ( ) - 0 ( l) C r (2 )-N (2 )-0 (2 ) Abb. 2. M olekülstruktur von [Cr(NO)(//-'S 4 ' ) ] 2 (4) (ohne H-Atom e). durch zwangsläufig ebenfalls chiral. Es besitzt an­ nähernd C2-Symmetrie, wobei die C 2-Achse das Lot zum M ittelpunkt des viergliedrigen [C rlS4S8C r2]-R ings bildet. Wie wir kürzlich ge­ zeigt haben, kann die Dimerisierung von [M(L)('S4')]-Fragm enten theoretisch zehn ver­ schiedene Stereoisomere ergeben [16, 20], Sie las­ sen sich in E- und Z-Isomere unterteilen und au­ ßerdem auch danach, welches der unterschiedli­ chen Thiolat-Atom e im [M(L)('S4')]-Fragment die Funktion des Brückenliganden übernim m t. Ge­ mäß dieser Differenzierung liegt in 4 ein Z-Stereoisomer mit aa-T hiolat-V erknüpfung vor, wobei «-Verknüpfung bedeutet, daß das an den jeweils zugehörigen Benzolring gebundene Thioether-SAtom trans zum NO-Liganden steht. 85,6(1) 82,7(1) 84,3(1) 166,5(1) 89,8(1) 84,2(1) 8 6 ,1 (1 ) 171,7(1) 94,7(1) 98,3(1) 94,0(1) 8 8 ,0 ( 1 ) 171,8(1) 98,6(1) 92,5(1) 80,3(1) 80,7(1) 174,2(3) 177,7(3) Tab. V. A usgewählte Abstände [pm] und Winkel [°] von [Cr(NO)(//-'S 4 ' ) ] 2 (4). D. Seilm ann et al. ■ Ü berg an g sm etallk o m p lex e m it Schw efelliganden 4 stützt somit die bereits seinerzeit geäußerte Vermutung [16], daß elektronische F aktoren die regioselektive Dimerisierung chiraler [M(L)('S4')]Fragm ente kontrollieren und dadurch die Ver­ knüpfung hom ochiraler Einheiten begünstigen, selbst wenn die Dimerisierung zu sterisch ungün­ stigen M olekülen führt. Die sterisch extrem unter­ schiedliche Beanspruchung der C r-K oordinationssphären wird durch das K alottenm odell von 4 in Abb. 3 verdeutlicht, die zeigt, wie aus der nähe­ rungsweise halbkugelförmigen [Cr(//-'S4')]2-Einheit die beiden NO-Liganden wie A ntennen herausra­ gen. L , Crl 46 N2 02 ) ^ wt 1 01 1445 lich größer und es liegt nahe, dies wieder au f den /ra«s-Effekt der NO-Liganden zurückzuführen. Der Vergleich von [Cr(NO)2('S4')] und [Cr(NO)(//-'S4')]2 (4) zeigt, daß sich beim Übergang von der ein- zur zweikernigen Spezies überraschen­ derweise nur zwei der entsprechenden C r-S - bzw. C r-N -A bstände ändern. Wie Tab. VI zeigt, wird der C r-S(Thioether)-A bstand trans zum jeweils verbleibenden NO-Liganden deutlich länger und der zugehörige C r-N -A b stan d gleichzeitig kürzer. Tab. VI. Mittlere C r -S - (Thioether trans zu L), C r—N und N -O -A b stä n d e [pm] von [Cr(NO) 2 ('S4')] und [Cr(NO)(//-'S4')]2. [Cr(NO)2 ('S4')] [Cr(NO)(/i-'S 4 ' ) ] 2 d C r -S d C r -N d N -O 241,7 248,9 171,9 167,7 116,5 119,0 Dies weist auf eine höhere Elektronendichte an den Cr-Zentren des Zweikernkomplexes und eine dadurch verstärkte C r-N O -R ückbindung zum verbleibenden NO-Liganden hin; dem entspre­ chend sind die N -O -A b stän d e im Zweikernkom ­ plex durchschnittlich 3 pm länger als im Einkern­ komplex. Abb. 3. K alottenm odell von [Cr(NO)(//-'S 4 ' ) ] 2 (4). Cyclovoltammetrie In den Cyclovoltammogrammen der [M(NO)2('S4')]-Komplexe (Abb. 4) lassen sich für 4 unterscheidet sich grundsätzlich von dem iso­ [Cr(NO)2('S4')] zwei Oxidations- und zwei Reduk­ elektronischen [Mo(NO)(//-'S4')]2 [21], Letzteres tionswellen, für [M o(NO)2('S4')] eine Oxidationszeigt zwar auch aa-Z-V erknüpfung, enthält aber sowie Reduktionswelle und für [W(NO)2('S4')] nur zwei verschiedene [Mo('S4')]-Fragm ente und eine noch eine Reduktionswelle beobachten (Tab. VII). Metall-M etall-Bindung. Eine C r-C r-B indung In allen drei Fällen entspricht nur die R eduktions­ läßt sich in [Cr(NO)(//-'S4')]2 nicht erkennen. Der welle bei ca. —0,50 V einem reversiblen RedoxproC r-C r-B indungsabstand von 305,2 pm ist deut­ zeß. lich größer als die Summe der A tom radien der CrDie [M(NO)2('S4')]-Komplexe weisen also ein Zentren (249,2 pm) [19]. Obwohl 4 somit zwei for­ deutlich abgestuftes Redoxverhalten auf, wobei mal 17e-konfigurierte Cr(II)-Zentren besitzen soll­ das W-Homologe die geringste und das Cr-Hom ote, ist es diamagnetisch. Dies legt den Schluß nahe, loge die höchste R edoxaktivität zeigen. C harakte­ daß Spinaustausch über die S(Thiolat)-Brücken ristisch für die [M (NO)2('S4')]-Komplexe ist offen­ erfolgt. sichtlich die reversible le-R eduktion nach Gl. (11), Die m ittleren C r-S -A b stän d e sind näherungs­ weise gleich, unabhängig davon, ob die S-Atome [M(NO)2('S4')] ^ [M(NO)2('S4')L (11) -e zu terminalen oder Brücken-Thiolatgruppen bzw. Thioethern gehören, und als Folge davon tritt bei der 19e-Komplexe entstehen. Die z.B. im [Crl S 4S 8C r2]-R ing keine Alternanz der [M(NO)2('S4')]-Komplexe ähneln somit in ihrem C r-S -A b stän d e auf. N ur die C r-S (T hioether)Redoxverhalten den [Fe(L)(NO)]+,°-Kom plexen Bindungen trans zu den NO-Liganden sind deut­ (L = 'N hS4'2~ (= l,2-Bis(2-mercaptoanilino)- 1446 D. Seilm ann et al. ■ Ü bergangsm etallkom plexe m it Schw efelliganden identischen Verbindungen weisen sowohl ähnli­ che, wie teilweise auch unerw artet unterschiedliche Reaktivität auf. W ährend [M o(NO)2('S4')] z. B. mit Hydrazin bereits bei R aum tem peratur in den Hydroxylaminyl-Komplex [M o(N H 20)(N O )('S 4')] [5d] übergeht, läßt sich für [W (NO)2('S4')] weder bei R.T. noch erhöhter Tem peratur eine U m set­ zung nach Gl. (12) beobachten. + n , h 4_ 2 0 -1 0 0 °C [W (N H 2 0 )( N 0 )( 'S 4')] (12) Auch z. B. nach etwa 1 d in 1-Butanol bei 100 °C wurde anschließend nur 2 zurückerhalten. Mit Phosphinen wie PM e3 und P E t3 hingegen bildet 2 analog zu [M o(NO)2('S4')] [5 a -c ] glatt die Phosphiniminato-Komplexe [W(NPMe3)(NO)('S4')] (5 a) und [W (NPEt3)(NO)('S4')] (5b) (Gl. 13). 2 + 2 P R 3 T H F /4J l Ef [V] v « . NHE Abb. 4. C yclovoltam m ogram m e der [M (N O ) 2 ('S4')]Kom plexe (M = Cr, M o, W) in C H 3CN (v = 50 mV/s). eth an (2 -)), 'S5'2- (= 2,2'-Bis(2-mercaptophenylthio)diethylsulfid(2-)), 'buS5'2- (= 2,2'-Bis(2-mercapto-3,5-di-ter?-butyl-phenylthio)diethylsulfid(2-))), bei denen die 19e-Spezies isoliert und charakteri­ siert werden konnten [22], Dies verdeutlicht, daß Schwefelliganden in der Lage sind, auch elektro­ nisch ungünstige Spezies zu stabilisieren. Tab. VII. Formale R edoxpotentiale [M (NO ) 2 ('S4')] (M = Cr, M o, W )a. Cr Mo + 1,07 (i)b + 0,77 (i) + 1,19 (i) - -0 ,5 0 (r)c -1 ,3 2 -0 ,4 7 (r) — Ef [V] h I -NPR3 + O P R 3 (13) (5) (R = Me (5a), Et (5b)) Die Reaktion läßt sich anhand der IR-Lösungsspektren verfolgen. N ach Zugabe z. B. von PM e3 verschwinden die v(NO)-Banden von 2 bei 1659 und 1744 cm "1, und es erscheint die neue v(NO)Bande von 5 a bei 1578 cm -1 (Abb. 5). von W - -0 ,4 9 (r) — a Alle Potentiale vs. N H E , Spannungsvorschub 0,050 V/s; b irreversibel;c reversibel. Reaktionen von [ W ( N O ) 2('S 4') ] (2) Ein Vergleich der R eaktivität muß sich aus Gründen der Verfügbarkeit der [M (NO)2('S4')]Komplexe bisher auf die Mo- und W-Komplexe beschränken. Diese beiden strukturell nahezu Abb. 5. IR-Spektrum von a) [W (NO ) 2 ('S4')] in T H F und b) 4 h nach Zugabe von PM e 3 (.v = 'S4 '-Ligand). 1447 D. S ellm ann et al. • Ü bergangsm etallkom plexe m it Schw efelliganden Das orange-braune 5 a ist gut löslich in C H 2C12 und T H F und unlöslich in unpolaren Lösungsm it­ teln. Charakteristisch für 5 a sind im KBr-IR-Spektrum neben den 'S4'-Absorptionen die v(NO)-Bande bei 1550 cm "1 sowie eine intensive Bande bei 1065 cm "1, die sich der vas der W N P-G ruppe zu­ ordnen läßt [23], im FD-M assenspektrum das M o­ lekülion bei m/e = 612, ein Signal bei 33,9 ppm für den N PM e3-Liganden [24] im 31P{>H}-NMRSpektrum sowie zwei Signale bei -4 0 ppm bzw. + 28 ppm für den N PM e3- bzw. den NO-Liganden im 14N -N M R-Spektrum . Weitere Angaben zu 5 a sowie die spektroskopischen D aten von 5 b sind in Tab. VIII aufgeführt. Zusammenfassung Ziel war es, anhand des strukturellen Vergleichs der gruppenhomologen [M (NO)2('S4')]-Komplexe (M = Cr, M o, W) Rückschlüsse auf deren R eakti­ vität zu ziehen. Die M olekülstrukturen besitzen in allen drei Fällen gleiche Koordinationsgeom etrie und geben a priori keine Hinweise auf R eakti­ vitätsunterschiede. Die [M('S4')]-Gerüste weisen eine starke Verzerrung au f und es zeigt sich, daß die M -S (T hiolat)-A bstände kürzer sind als die M -S(T hioether)-A bstände. Diese Befunde lassen sich au f den /raws-Effekt der NO-Liganden zu­ rückführen. H ierdurch unterscheiden sich die [M (NO)2('S4')]- von [M (L,)(L2)('S4')]-Komplexen mit L;/2 ¥= NO. Unterschiedliche M -S -A bstände in beiden G ruppen erscheinen plausibel, wenn die M - S(Thiolat)-Bindungen cr-Donor-7r-DonorC harakter und M -S(Thioether)-B indungen cr-Donor-7r-Akzeptor-Charakter besitzen. Trotz weit­ gehend gleicher Bindungsverhältnisse der [M (NO)2('S4')]-Komplexe läßt sich anhand der v(NO)-Frequenzen und Cyclovoltammogramme ein abgestuftes R eaktionsverhalten erkennen, wo­ durch der vorherrschende Einfluß des Zentral­ metalls deutlich wird. Die präparativen U ntersuchungen zeigen, daß analog zu den entsprechenden M olybdän-Kom plexen auch die W-Komplexe Tab. VIII. Ausgewählte spektroskopische Daten der dargestellten N O -K om plexe. lindung IR (Lsg.) [cm '] IR (KBr) [cm-1] 'H -NM Ra [ppm] IJC {'H )-N M R b [ppm] 14N -N M R C [ppm] 31P{'H }-N M R d MSe [ppm] [m/e] te4),[W(NO)2('S2')2] 1555 v(NO)f 1665 v(NO) 1560 v(NO) 1670 v(NO) 3,1 (s, NMe4f , 24H )g 6,5-7,2 (m, C6H4, 8 H) 54,4 (NM e4*)* 119,6, 119,9, 128,95, 129,0, 149,5. 150,5 -3 3 2 (N M e/)* - ;u4)2[W(NO)2('S,'),] 1562 v(NO)r 1667 v(NO) 1550 v(NO) 1665 v(NO) 0,8-1,1 1.2-1,4 1,5-1,7 3,1 -3 ,3 6.3-7,3 14.2, 20,5,24,8', 59,3 (NB u4*) 120.2, 120,4, 130,45, 130,5, 152,6, 153,2 -3 1 0 (N B u /) 1 _h 1008 M + (FD) NO)2('S4')] 1659 v(NO)i 1744 v(NO) 1642 v(NO) 1731 v(NO) 2,9-3,8 (m, C ,H4,4 H )k 7,0-7,7 (m, C^H4. 8 H) 42,6 (C,H4)-Brückek 124,8, 128,9, 131,3, 132,9,133,8.155,1 + 190 (NO)k 552 M* (FD/EI) ){W(NO)('S4')}2] 1610 v(NO)f 825 vas (WOW) 1600 v(NO) 2 ,3 -4 ,2 (m. C ,H 4. 8 H)1 7,0-7,9 (m, C^H4, 16H) 41,1.44.4 (C,H4-Brücke)' 124.4, 127,7, 128,3, 131,5, 131.6.131.8.132.2.132.4, 134.5, 134.7, 151,5, 154,7 + 32 1060 M" (FD) <N0X*i-'S4')]2 - 1673 v(NO) 1701 v(NO) 2,1 - 3 ,4 (m, C ,H 4, 8 H)k 6,9-8,1 (m, Q H 4, 16 H) - 780 M* (FD) NPMe3)(NO)('S4')] 1578 v(NO)i 1,75 (d, P(CH3)3,9 H ) k 601 vs(WNP) 945 <5 (PCH) 2,6-3,6 (m, C ,H4, 4) 1065 vas(WNP) 6,8-7,7 (m, CjH4, 8 H) 1550 v(NO) 1150 v(PO. OPMe3) NPEtjXNOX'S/)] 1577 v(NOy 600 v/W N P) 1061 vas(WNP) 1557 v(NO) 494 (FD) [W (NO)('S,'),r (^"Arom at) (m, N(CH2)3CH3, 24H )1 (m, N (CH 2)2CH,CH3,1 6 H ) (m, NCH-,CH,CH,CHV 16H) (m, NCH i(C H ,),C H 3, 16H) (m, C6H4. 8 H )' (^Arom at) Arom at) 1,1 -1 ,3 1,9 —2,1 2.6-3,6 6 ,9-7,6 (m, P(CH2CHj )3, 9 H)k (m, P(CFÜCH3)3, 6H) (m, C ,H4, 4H) (m, CjH4, 8 H) (^"Arom at) - 17.0, 17,9 (P(CH3)3)k 42,2,43,5 (C ,H 4)-Brücke 123,6, 125,7, 129,4, 130,3, 131.0, 131,2, 132,1, 132,4, 133,9, 134.8, 154,0, 156,1 - 4 0 (NPM e3)k + 28 (NO) 33,9 (NPM e3)k 612 M* (FD/EI) 32,3 (OPMe3)m (^Arom at) 59 (NPEt,)k 45 (OPEt3)m 654 NT (FD/EI) a 270 MHz; Verschiebung rel. TM S, Zuordnung und rel. Intensitäten in Klammern; b 67,94 MHz; rel. TMS; c 19,53 MHz; rel. N H 4 N 0 3; d 109,36 MHz; rel. H 3 P 0 4; e F D = Felddesorption, EI = Elektronenstoßionisation; f in DM SO; 8 in D 6 -DM SO; h kein NO-Signal zu beobachten; 1 in D 6 -A ceto n ;j in THF; k in C D 2 C12; 1 in D 7 -D M F; min Et2 0 . 1448 D. Sellm ann e t al. • Ü bergangsm etallkom plexe m it Schw efelliganden (NM e4)2[W(NO)2('S2')J (1) und [W (NO)2('S4')] (2) leicht zugänglich sind. Dabei wurde gefunden, daß sich bei der Um setzung von [W (NO)2(Cl)2]„ mit Li2- 'S 4' in geringen Mengen auch der ju-OxoKomplex [//-0{W (N 0)('S4')}2] (3) bildet. Er kann in präparativem M aßstab durch Hydrolyse von [W(Cl)(NO)('S4')] synthetisiert werden. Im Gegen­ satz zu [M o(NO)2('S4')] reagiert 2 nicht mit H ydra­ zin, bildet jedoch bei der Umsetzung mit Phosphinen die Phosphinim inato-Kom plexe [W (NPR3)(NO)('S4')] (R = Me (5a), Et (5b)). Der Verlust eines NO-Liganden in [Cr(NO)2('S4')] in Lösung führt unter Dimerisierung zu a a -Z - [Cr(NO)(//-'S4')]2 (4). 4 weist gegenüber der einker­ nigen Spezies an den Cr-Zentren eine höhere Elek­ tronendichte auf. Auch werden wiederum aufge­ weitete C r~S(Thioether trans zu den NO-Liganden)-Abstände gefunden, die au f den trans-Effekt der verbleibenden NO-Liganden zurückzuführen sind. [1] LXVIII. Mitteilung: D. Sellmann, W. Kern, G. Pöhlmann, F. Knoch und M. M oll, Inorg. Chim. Acta 185, 155(1991). [2] a) Ullm anns Encyklopädie der technischen Chemie, 4. Aufl., Bd. 6 , Verlag Chemie, W einheim (1981); b) J. A. M cCleverty, Chem. Rev. 79, 53 (1979). [3] a) T. R. Hawkes, P. A. M cLean und B. E. Smith, Biochem. J. 217, 217 (1984); b) T. G. Spiro (ed.): Iron-Sulfur-Proteins, Metal Ions in Biology, Vol. 4, J. W iley, New York (1982); c) T. G. Spiro (ed.): M olybdenum Enzymes, Metal Ions in Biology, Vol. 7, J. W iley, N ew York (1985); d) R. R. Eady, R. L. R obson, T. H. Richardson und M. Hawkins, Biochem. J. 244, 197 (1987). [4] D. Sellmann, L. Zapf, J. Keller und M. M oll, J. Or­ ganomet. Chem. 289, 71 (1985). [5] a) D. Sellmann, G. Binker, J. Keller und M. Waeber, Rec. Trav. Chim. Pays-Bas 106, 312 (1987); b) D. Sellmann, J. Keller, M. M oll, H. P. Beck und W. Milius, Z. Naturforsch. 41b, 1551 (1986); c) D. Sellmann, J. Keller, M. M oll, C. F. Campana und M. Haase, Inorg. Chim. A cta 141, 243 (1988); d) D. Sellmann, B. Seubert, M. M oll und F. Knoch, Angew. Chem. 100, 1221 (1988); Angew. Chem., Int. Ed. Engl. 27, 1164(1988). [6 ] D. Sellmann, W. Ludwig, G. Huttner und L. Z sol­ nai, J. Organomet. Chem. 294, 199 (1985). [7] F. A. Cotton und B. F. G. Johnson, Inorg. Chem. 3, 1609(1964). [8 ] E. I. Stiefel, R. Eisenberg, R. C. Rosenberg und H. B. Gray, J. Am. Chem. Soc. 8 8 , 2956 (1966). [9] R. R. Thomas und Ayusman Sen, Inorg. Synth. 26, 132(1989). [10] D. Sellmann, W. Kern, A. Holzmeier, G. Pöhlmann und M. M oll, Z. Naturforsch. 46b, 1349 (1991). [11] G. Brauer, Handbuch der Präparativen A norgani­ schen Chemie, Bd. III, 3. A ufl., S. 1884f., F. Enke Verlag, Stuttgart (1981). [12] J. Degani und R. Fochi, Syntheses 7, 471 (1976). [13] D. Sellmann und W. Reisser, J. Organomet. Chem. 294,333(1985). [14] Weitere Einzelheiten der Kristallstrukturuntersuchungen können beim Fachinformationszentrum Energie, Physik, M athematik Gm bH, D -7514 Eggenstein-Leopoldshafen 2, unter Angabe der H in­ terlegungsnummern CSD 320204 für [Cr(NO) 2 ('S4')], CSD 320043 für [Cr(NO)0u-'S 4 ' ) ] 2 und CSD 320000 für [W (NO ) 2 ('S4')], der Autoren und des Zeitschrif­ tenzitats angefordert werden. [15] D. Sellmann, B. Seubert, F. Knoch und M. M oll, Z. Anorg. Allg. Chem., im Druck. [16] D. Sellmann, R. Weiß, F. Knoch, G. Ritter und J. Dengler, Inorg. Chem. 29,4107 (1990). [17] D. Sellmann, E. Böhlen, M. Waeber, G. Huttner und L. Zsolnai, Angew. Chem. 97, 984 (1985); A n ­ gew. Chem., Int. Ed. Engl. 24, 981 (1985). [18] D. Sellmann, P. Lechner, F. Knoch und M. M oll, J. Am. Chem. Soc., eingereicht. [19] L. Pauling, D ie Natur der chemischen Bindung, 2. Aufl., Verlag Chemie, Weinheim (1964). [20] D. Sellmann, R. Weiß und F. Knoch, Angew. Chem. 101, 1719 (1989); Angew. Chem., Int. Ed. Engl. 28, 1703(1989). [21] D. Sellmann, R. Weiß und F. Knoch, Inorg. Chim. Acta 175, 65(1990). [22] a) D. Sellmann, H. Kunstmann, M. M oll und F. Knoch, Inorg. Chim. Acta 154, 157 (1988); b) D. Sellmann, J. Organomet. Chem. 372, 99 (1989); c) D. Sellmann, K. Höhn und M. M oll, Z. N atur­ forsch. 46b, 673 (1991). [23] N . M ronga, F. Weller und K. Dehnicke, Z. Anorg. Allg. Chem. 502, 35 (1983). [24] D. G. Gorenstein, Phosphorus-31 N M R Principles and Applications, Academic Press, N ew York (1984). Diese Untersuchungen wurden von der D eut­ schen Forschungsgemeinschaft und dem Fonds der Chemischen Industrie unterstützt, wofür wir auch an dieser Stelle herzlich danken möchten.