Universität der Bundeswehr München Werner-Heisenberg-Weg 39 85579 Neubiberg Modulhandbuch des Studiengangs Bildungswissenschaft, insbesondere interkulturelle, Medien- und Erwachsenenbildung ( Bachelor of Arts ) an der Universität der Bundeswehr München ( PO-Version: 2013 ) Universität der Bundeswehr München Inhaltsverzeichnis Bachelor of Arts - BME 2013 Pflichtmodule 1236 Grundlagen der Erwachsenenbildung 5 1232 Grundlagen der Erziehungs- und Bildungswissenschaft 8 1238 Grundlagen der interkulturellen Bildung 10 1297 Grundlagen der interkulturellen Kommunikation und der Konfliktforschung 12 1240 Grundlagen der Medienbildung 13 1233 Grundlagen der Psychologie 15 1235 Grundlagen der sozialwissenschaftlichen Methodenlehre 17 1234 Grundlagen der Soziologie 19 1237 Grundlagen des Bildungsmanagements 21 1241 Grundlagen des Lehrens und Lernens mit Medien 23 1242 Praktikum 25 Bildungswissenschaftliche Wahlpflichtmodule 1243 Exemplarische Problemstellungen von BiWIME aus bildungsphilosophischer und bildungstheoretischer Sicht 27 1244 Exemplarische Problemstellungen von BiWIME aus psychologischer Sicht 1246 Exemplarische Problemstellungen von BiWIME aus Sicht der sozialwissenschaftlichen Methodenlehre 31 1245 Exemplarische Problemstellungen von BiWIME aus soziologischer Sicht 34 1248 Exemplarische Problemstellungen von BiWIME im Schwerpunkt Bildungsmanagement 37 1247 Exemplarische Problemstellungen von BiWIME im Schwerpunkt Erwachsenenbildung 39 1249 Exemplarische Problemstellungen von BiWIME im Schwerpunkt interkulturelle Bildung 42 1250 Exemplarische Problemstellungen von BiWIME im Schwerpunkt interkulturelle Kommunikation und Konfliktforschung 45 1252 Exemplarische Problemstellungen von BiWIME im Schwerpunkt Lehren und Lernen mit Medien 48 1251 Exemplarische Problemstellungen von BiWIME im Schwerpunkt Medienbildung 29 51 Interdisziplinäre Wahlpflichtmodule 3002 Gesellschaftswissenschaftliche Grundlagen 54 3001 Gesundheitspsychologie 56 2999 Klinische Psychologie 58 3003 Pädagogische Grundlagen 60 3004 Psychologische Grundlagen Stand: 18. Februar 2014 BA - Bildungswissenschaft, insbesondere interkulturelle, Medienund Erwachsenenbildung 63 Seite 1 von 75 Universität der Bundeswehr München Bachelorarbeit 2895 Bachelor-Arbeit BME 66 Studium+ 1002 Seminar Studium plus 1 68 1005 Seminar Studium plus 2 und Training *) 70 Stand: 18. Februar 2014 BA - Bildungswissenschaft, insbesondere interkulturelle, Medienund Erwachsenenbildung Seite 2 von 75 Universität der Bundeswehr München 1001 Voruniversitäre Leistungen / Sprachausbildung Erläuterungen Stand: 18. Februar 2014 73 75 BA - Bildungswissenschaft, insbesondere interkulturelle, Medienund Erwachsenenbildung Seite 3 von 75 Universität der Bundeswehr München Stand: 18. Februar 2014 BA - Bildungswissenschaft, insbesondere interkulturelle, Medienund Erwachsenenbildung Seite 4 von 75 Universität der Bundeswehr München Modul 1236 Grundlagen der Erwachsenenbildung zugeordnet zu: Pflichtmodule Studiengang: Bildungswissenschaft, insbesondere in- || Modultyp: terkulturelle, Medien- und Erwachsenenbildung Pflicht Workload gesamt (h): 210 Stunden || ECTS-Punkte: 7 -> Präsenzzeit (h): 48 Stunden || TWS: 0 Stunden -> Selbststudium (h): 162 Stunden || Modulbestandteile Modulverantwortlicher Prof. Dr. Burkhard Schäffer Inhalt 1. Erziehungs- und bildungswissenschaftliche Grundbegriffe in ihrer Bedeutung für die Wissenschaft der Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Bildung, Lernen, Lehren, Erziehung, Qualifikation und Sozialisation im Erwachsenenalter. 2. Anthropologische, historische, kulturelle und soziale Voraussetzung der Erwachsenenbildung/Weiterbildung und der Bildung Erwachsener. 3. Strukturen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung Veranstaltungstitel Lehrform (Angebot) Typ der LV TWS Einführung in Grundbegriffe, Voraussetzungen und Strukturen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung Vorlesung (im 1.Trim.) Pflicht 2 Theorie und Empirie der Erwachsenenbildung/Weiterbildung und der Bildung Erwachsener Vorlesung/Seminar (im 2.Trim.) Pflicht 2 Qualifikationsziele Erziehungswissenschaftliche Grundlagenbegriffe auf den Bereich Erwachsenenbildung/ Weiterbildung anwenden können. Einführung in Stand: 18. Februar 2014 BA - Bildungswissenschaft, insbesondere interkulturelle, Medienund Erwachsenenbildung Seite 5 von 75 Universität der Bundeswehr München anthropologische, historische, kulturelle und soziale Voraussetzungen von Erwachsenenbildung/Weiterbildung und der Bildung Erwachsener. Kennenlernen grundlegender Strukturen der Erwachsenenbildung/ Weiterbildung. Arbeitsaufwand Bestand- Trimeteile sterwochen Wochen Stunden Workload ECTS Vorlesung 12 2 24 Vorlesung/Seminar 12 2 24 Vor- und Nachbereitung 72 Prüngsvorbereitung auf schriftliche Prüung oder Erstellen einer Hausoder Seminararbeit 90 Gesamt 210 7 Voraussetzungen Keine. Verwendbarkeit Voraussetzung für entsprechendes Wahlpflichtmodul im 4.-6. Trimester. Leistungsnachweis SP (60) oder NoS 1. Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit in beiden Lehrveranstaltungen. 2. Übernahme eines Referats bzw. Gruppenreferats. 3. Das Modul wird in der Regel mit einer schriftlichen Prüfung (einstündige Klausur) am Ende des Moduls abgeprüft. Falls ein Notenschein (NoS) angeboten wird, kann er im Zuge einer ca. 10-seitigen Seminararbeit, d.h. einer literaturgestützten Ausarbeitung eines im Seminar gehaltenen Referats erworben werden. Stand: 18. Februar 2014 BA - Bildungswissenschaft, insbesondere interkulturelle, Medienund Erwachsenenbildung Seite 6 von 75 Universität der Bundeswehr München Die Modulnote ergibt sich aus der Bewertung des jeweiligen Leistungsnachweises. Dieser muss mindestens mit einer 4.0 bestanden werden. Zu Beginn des Seminars/ der Vorlesung wird in der Regel die jeweilige Prüfungsmodalität festgelegt. Dauer und Häufigkeit Das Modul geht über 2 Trimester. Es beginnt im Herbsttrimester (1.Trimester) und endet im Wintertrimester (2. Trimester). Es wird einmal im Jahr angeboten. Stand: 18. Februar 2014 BA - Bildungswissenschaft, insbesondere interkulturelle, Medienund Erwachsenenbildung Seite 7 von 75 Universität der Bundeswehr München Modul 1232 Grundlagen der Erziehungs- und Bildungswissenschaft zugeordnet zu: Pflichtmodule Studiengang: Bildungswissenschaft, insbesondere in- || Modultyp: terkulturelle, Medien- und Erwachsenenbildung Pflicht Workload gesamt (h): 210 Stunden || ECTS-Punkte: 7 -> Präsenzzeit (h): 48 Stunden || TWS: 0 Stunden -> Selbststudium (h): 162 Stunden || Modulbestandteile Modulverantwortlicher Inhalt Die Bildungswissenschaft beschäftigt sich mit den Grundlagenbegriffen Erziehung und Bildung. In der Vorlesung wird es darum gehen, diese Begriffe zu definieren, voneinander abzuheben und darauf aufbauend verschiedene klassische Erziehungs- und Bildungstheorien kennen zu lernen. Das Verständnis dieser Theorien soll die Studierenden zum kritischen eigenständigen Umgang mit pädagogischen Theorien befähigen. Im daran anschließenden Seminar werden diese Kenntnisse vertieft. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf dem Vergleich der verschiedenen Aspekte der klassischen Bildungs- und Erziehungstheorien. Hier soll ein erstes theoriegeleitetes pädagogisches Anwendungswissen generiert werden. Veranstaltungstitel Lehrform (Angebot) Typ der LV TWS Einfürung in Vorlesung die Grund(im 1.Trim.) lagen der Erziehungswissenschaft Pflicht 2 Erziehungs- Seminar und Bil(im 2.Trim.) dungstheorien Pflicht 2 Qualifikationsziele Die Studierenden erwerben in diesem Modul erste Kenntnisse zu grundlegenden Begriffen, Konzepten und Theorien der Bildungswissenschaft. Diese sollen sie dazu befähigen, die pädagogische Fachterminologie zu verstehen und anzuwenden, Theorien in den pädagogischen Kontext einordnen zu können, Konzepte miteinander zu vergleichen und kritisch zu reflektieren. Stand: 18. Februar 2014 BA - Bildungswissenschaft, insbesondere interkulturelle, Medienund Erwachsenenbildung Seite 8 von 75 Universität der Bundeswehr München Diese Fähigkeiten qualifizieren die Studierenden in ihrem späteren Berufsfeld dazu, ihren pädagogischen Führungsstil der Selbstreflexion zu unterziehen. Dadurch erhalten Sie die Möglichkeit auf unterschiedliche Situationen flexibel zu reagieren und ihr Handeln den jeweiligen Anforderungen konstruktiv anzupassen. Arbeitsaufwand Bestand- Trimeteile sterwochen Wochen- Workload ECTS stunden Vorlesung 12 2 24 Seminar 12 2 24 Vor- und Nachbereitung 12 6 72 Prüngsvorbereitung oder Erstellen von Referat/ Seminararbeit 90 Gesamt 210 7 Voraussetzungen Keine. Verwendbarkeit Voraussetzung für entsprechendes Wahlpflichtmodul im 4.-6. Trimester. Leistungsnachweis 1. Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit in beiden Lehrveranstaltungen. 2. NoS oder Sp 60. 3. Zu Beginn des Seminars/ der Vorlesung wird in der Regel die jeweilige Prüfungsmodalität festgelegt. Dauer und Häufigkeit Das Modul dauert 2 Trimester. Es beginnt im Herbsttrimester (1.Trimester) und endet im Wintertrimester (2. Trimester). Es wird einmal im Jahr angeboten. Stand: 18. Februar 2014 BA - Bildungswissenschaft, insbesondere interkulturelle, Medienund Erwachsenenbildung Seite 9 von 75 Universität der Bundeswehr München Modul 1238 Grundlagen der interkulturellen Bildung zugeordnet zu: Pflichtmodule Studiengang: Bildungswissenschaft, insbesondere in- || Modultyp: terkulturelle, Medien- und Erwachsenenbildung Pflicht Workload gesamt (h): 210 Stunden || ECTS-Punkte: 7 -> Präsenzzeit (h): 48 Stunden || TWS: 0 Stunden -> Selbststudium (h): 162 Stunden || Modulbestandteile Modulverantwortlicher Inhalt Qualifikationsziele Arbeitsaufwand Stand: 18. Februar 2014 Das Modul gibt u.a. Einblick in interkulturelle Bildungsprozesse, die sich innerhalb von Institutionen (z.B. Kita, Schule) und außerhalb von Bildungseinrichtungen (z.B. Familie, peer-group) vollziehen. Behandelt werden u.a. folgende Aspekte: Institutionelle Diskriminierung, soziale Ungleichheit von Migrantinnen und Migranten in der Bildung, die Bedeutung von Sprache, Lebensweisen, Milieus und Bildungserfahrungen der Migrantinnen und Migranten. Veranstaltungstitel Lehrform (Angebot) Typ der LV TWS Einführung in die interkulturelle Bildung 1 Seminar (im 2. Trim.) Pflicht 2 Einführung in die interkulturelle Bildung 2 Seminar (im 3. Trim.) Pflicht 2 Das Modul vermittelt Grundlagen der Interkulturellen Bildung und soll die Studierenden dazu befähigen, sich mit dem eigenen kulturellen Hintergrund reflektiert auseinanderzusetzen Bestand- Trimeteil sterwochen Wochen Stunden Workload ECTS Seminar 12 2 24 Vor- und Nachbereitung zum Se- 12 3 36 BA - Bildungswissenschaft, insbesondere interkulturelle, Medienund Erwachsenenbildung 2 Seite 10 von 75 Universität der Bundeswehr München minar einschl. Referat o.Ä. Seminar 12 2 24 Vor- und Nachbereitung zum Seminar einschl. Referat o.Ä. 12 3 36 2 Prüfungsvorbereitung auf die schriftliche Prüfung oder Anfertigung einer Seminar- bzw. Hausarbeit 90 3 Gesamt 210 7 Voraussetzungen Keine. Verwendbarkeit Voraussetzung für entsprechendes Wahlpflichtmodul im 4.-6. Trimester. Leistungsnachweis sP (60) oder NoS Die jeweiligen Modalitäten zum Erwerb eines Notenscheins werden zu Beginn des Seminars bekanntgegeben. Dauer und Häufigkeit Das Modul dauert 2 Trimester. Es beginnt im Wintertrimester (2. Trimester) und endet im Frühjahrstrimester (3. Trimester). Es wird einmal im Jahr angeboten. Stand: 18. Februar 2014 BA - Bildungswissenschaft, insbesondere interkulturelle, Medienund Erwachsenenbildung Seite 11 von 75 Universität der Bundeswehr München Modul 1297 Grundlagen der interkulturellen Kommunikation und der Konfliktforschung zugeordnet zu: Pflichtmodule Studiengang: Bildungswissenschaft, insbesondere in- || Modultyp: terkulturelle, Medien- und Erwachsenenbildung Pflicht Workload gesamt (h): 210 Stunden || ECTS-Punkte: 7 -> Präsenzzeit (h): 48 Stunden || TWS: 0 Stunden -> Selbststudium (h): 162 Stunden || Modulbestandteile Modulverantwortlicher Prof. Dr. Dominic Busch Stand: 18. Februar 2014 BA - Bildungswissenschaft, insbesondere interkulturelle, Medienund Erwachsenenbildung Seite 12 von 75 Universität der Bundeswehr München Modul 1240 Grundlagen der Medienbildung zugeordnet zu: Pflichtmodule Studiengang: Bildungswissenschaft, insbesondere in- || Modultyp: terkulturelle, Medien- und Erwachsenenbildung Pflicht Workload gesamt (h): 210 Stunden || ECTS-Punkte: 7 -> Präsenzzeit (h): 48 Stunden || TWS: 0 Stunden -> Selbststudium (h): 162 Stunden || Modulbestandteile Modulverantwortlicher Prof. Dr. Manuela Pietraß Inhalt • Erziehungswissenschaftliche Grundlagen und Grundbegriffe der Medienbildung • Formen und Konzeptionen in historischer und vergleichender Perspektive • Ausgewählte Problemstellungen und Untersuchungsbereiche (z. B. informelle Bildung mit Medien, Identitätsbildung mit Medien, sozialisierende Medieneinflüsse) Qualifikationsziele Veranstaltungstitel Lehrform (Angebot) Typ der LV TWS Problemstellungen und Untersuchungsfelder der Medienbildung Seminar Pflicht 2 Einführung in die Medienbildung Seminar Pflicht 2 Das Modul soll den Bezug der Medienbildung zu den grundlegenden Fragestellungen und Konzeptionen der Bildungswissenschaft und des Gegenstandsbereiches Medienbildung vermitteln, im Einzelnen: • Kenntnis und Anwendung grundlegender Begriffe der Medienbildung • Überblick über und Anwendung wichtiger theoretischer Konzepte • Bewusstsein für medienpädagogische Problemstellungen • Einblick in die beruflich-praktische Relevanz der Medienbildung Stand: 18. Februar 2014 BA - Bildungswissenschaft, insbesondere interkulturelle, Medienund Erwachsenenbildung Seite 13 von 75 Universität der Bundeswehr München Arbeitsaufwand Bestand- Trimeteil sterwochen Wochen- Workload ECTS stunden Seminar 12 2 24 Nachbereitung des Seminars 12 3 24 Seminar 12 2 24 Vor- und Nachbereitung des Seminars 12 3 24 2 3 54 Schriftliche Ausarbeitung 60 2 Gesamt 210 7 Voraussetzungen Keine. Verwendbarkeit Voraussetzung für entsprechendes Wahlpflichtmodul im 4.-6. Trimester. Leistungsnachweis NoS Das Modul ist erfolgreich bestanden, wenn Leistungsnachweise aus beiden Veranstaltungen mit mindestens 7 ECTS vorgelegt wurden und die schriftliche Ausarbeitung mindestens mit „ausreichend“ bewertet wurde. Die genauen Modalitäten zum Leistungsnachweis werden jeweils zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. Dauer und Häufigkeit Das Modul dauert 2 Trimester. Es beginnt im Herbsttrimester (1. Trimester) und endet im Wintertrimester (2. Trimester). Es wird einmal im Jahr angeboten. Stand: 18. Februar 2014 BA - Bildungswissenschaft, insbesondere interkulturelle, Medienund Erwachsenenbildung Seite 14 von 75 Universität der Bundeswehr München Modul 1233 Grundlagen der Psychologie zugeordnet zu: Pflichtmodule Studiengang: Bildungswissenschaft, insbesondere in- || Modultyp: terkulturelle, Medien- und Erwachsenenbildung Pflicht Workload gesamt (h): 210 Stunden || ECTS-Punkte: 7 -> Präsenzzeit (h): 48 Stunden || TWS: 0 Stunden -> Selbststudium (h): 162 Stunden || Modulbestandteile Modulverantwortlicher Prof. Dr. Juergen Maes Inhalt Es wird über die historische Entwicklung der psychologischen Wissenschaft und historische Konzeptionen der Psychologie informiert. Am Beispiel der Freudschen Psychoanalyse werden Möglichkeiten und Grenzen psychologischer Aussagemöglichkeiten diskutiert. Anhand von konkreten Forschungsbeispielen werden die beiden Grundausrichtungen moderner psychologischer Forschung mit ihren unterschiedlichen Methoden vorgestellt: die Allgemeine Psychologie, die sich um allgemeine Gesetze des menschlichen Erlebens und Verhaltens bemüht, und die Differentielle Psychologie, die sich mit Unterschieden zwischen Personen beschäftigt. Schließlich werden Anwendungsbereiche und Anwendungsmöglichkeiten von psychologischer Forschung veranschaulicht. Veranstaltungstitel Lehrform (Angebot) Typ der LV TWS EinfühVorlesung rung in die (1. Trim.) Grundlagen der Psychologie 1 Pflicht 2 EinfühSeminar (2. rung in die Trim.) Grundlagen der Psychologie 2 Pflicht 2 Qualifikationsziele Die Studierenden erwerben ein Grundverständnis für Fragestellungen, Konzepte und Methoden der wissenschaftlichen Psychologie. Sie lernen zu unterscheiden, welche Fragestellungen mit Mitteln der Psychologie beantwortet werden können und welche nicht, lernen Möglichkeiten und Grenzen psychologischer Forschung kennen und psychologische Erkenntnisse, denen sie in Öffentlichkeit und wissenschaftlichen Publikationen begegnen, kritisch zu reflektieren und einzuschät- Stand: 18. Februar 2014 BA - Bildungswissenschaft, insbesondere interkulturelle, Medienund Erwachsenenbildung Seite 15 von 75 Universität der Bundeswehr München zen. Dieses Grundverständnis für psychologische Fragestellungen und Aussagen kann dann auf die Inhalte des Studiengangs BiWIME bezogen werden. Arbeitsaufwand Bestand- Trimeteil sterwochen Wochen- Workload ECTS stunden Vorlesung 12 2 24 Seminar 12 2 24 Vor- und Nachbereitung 24 3 72 Prüfungsvorbereitung oder Erstellen von Referat/ Seminararbeit 90 Gesamt 210 7 Voraussetzungen Keine. Verwendbarkeit Voraussetzung für das psychologische Wahlpflichtmodul im 4.-6. Trimester. Leistungsnachweis sP 60-120 oder mP20 Dauer und Häufigkeit Das Modul dauert 2 Trimester. Es beginnt im Herbsttrimester (1.Trimester) und endet im Wintertrimester (2. Trimester). Es wird einmal im Jahr angeboten. Stand: 18. Februar 2014 BA - Bildungswissenschaft, insbesondere interkulturelle, Medienund Erwachsenenbildung Seite 16 von 75 Universität der Bundeswehr München Modul 1235 Grundlagen der sozialwissenschaftlichen Methodenlehre zugeordnet zu: Pflichtmodule Studiengang: Bildungswissenschaft, insbesondere in- || Modultyp: terkulturelle, Medien- und Erwachsenenbildung Pflicht Workload gesamt (h): 210 Stunden || ECTS-Punkte: 7 -> Präsenzzeit (h): 48 Stunden || TWS: 0 Stunden -> Selbststudium (h): 162 Stunden || Modulbestandteile Modulverantwortlicher Inhalt Veranstaltungstitel: Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie Lehrform (Angebot): Vorlesung/Übung Typ der LV: Pflicht TWS: 2 Messtheorie und Skalenniveaus, deskriptive und explorative Datenanalyse: Häufigkeitsverteilungen, Lage- und Streungsmaße, Zusammenhangsmaße (Korrelation und Regression), Effektgrößen; Wahrscheinlichkeitstheorie: Zufallsvariable und Zufallsexperiment, Wahrscheinlichkeitsverteilungen, Stichprobenkennwerteverteilung und zentraler Grenzwertsatz Veranstaltungstitel: Inferenzstatistik Lehrform (Angebot): Vorlesung/Übung Typ der LV: Pflicht TWS: 2 Konfidenzintervalle und Signifikanztests, Verfahren zur Prüfung von Unterschieds und Zusammenhangshypothesen (z.B. t-Tests, F-Tests), varianz- und regressionsanalytische Methoden, Verfahren zur Analyse nominalskalierter Daten (Chi-Quadrat-Tests), Verfahren zur Analyse ordinalskalierter Daten (U-Test, Wilcoxon-Tests, Rangvarianzanalyse), Effektgröße, Teststärke und optimale Stichprobenumfänge, das Allgemeine Lineare Modell Stand: 18. Februar 2014 BA - Bildungswissenschaft, insbesondere interkulturelle, Medienund Erwachsenenbildung Seite 17 von 75 Universität der Bundeswehr München Qualifikationsziele Arbeitsaufwand Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten zur deskriptiven Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie sowie zur Inferenzstatistik. Sie können vor dem Hintergrund des Skalenniveaus Daten fachgerecht deskriptiv auswerten und darstellen sowie geeignete Verfahren zur inferenzstatistischen Prüfung von Unterschieds- und Zusammenhangshypothesen auswählen, durchführen und interpretieren. Zudem sind die Studierenden mit der Logik von Signifikanztests, Effektgrößen, Konfidenzintervallen sowie der Bestimmung optimaler Stichprobenumfänge und dem Konzept der Teststärke vertraut. Bestand- Trimeteil sterwochen Wochen Stunden Workload ECTS Vorlesung 12 2 24 Vorlesung 12 2 24 Vor- und 24 Nachbereitung mit Tutorienunterstützung 5 120 Prüfungsvorbereitung 42 Gesamt 210 7 Voraussetzungen Keine. Verwendbarkeit Voraussetzung für entsprechendes Wahlpflichtmodul im 4.-6. Trimester. Leistungsnachweis sP-120 1 schriftliche Prüfung von 120 Minuten. Dauer und Häufigkeit Das Modul dauert 2 Trimester. Es beginnt im Wintertrimester (2. Trimester) und endet im Frühjahrstrimester (3. Trimester). Es wird einmal im Jahr angeboten. Stand: 18. Februar 2014 BA - Bildungswissenschaft, insbesondere interkulturelle, Medienund Erwachsenenbildung Seite 18 von 75 Universität der Bundeswehr München Modul 1234 Grundlagen der Soziologie zugeordnet zu: Pflichtmodule Studiengang: Bildungswissenschaft, insbesondere in- || Modultyp: terkulturelle, Medien- und Erwachsenenbildung Pflicht Workload gesamt (h): 210 Stunden || ECTS-Punkte: 7 -> Präsenzzeit (h): 48 Stunden || TWS: 0 Stunden -> Selbststudium (h): 162 Stunden || Modulbestandteile Modulverantwortlicher Prof. Dr. Andrea Maurer Inhalt Grundlegende Paradigmen und Theorietraditionen der Soziologie; Einführung in Person und Werk der Klassiker Durkheim, Weber, Coleman, Elias u.a.; Probleme sozialen Handelns. Veranstaltungstitel Lehrform Typ der LV TWS Grundfragen der Soziologie Vorlesung Pflicht 2 Pflicht 2 Probleme Seminar und Mechanismen sozialer Ordnungsbildung Qualifikationsziele Arbeitsaufwand Stand: 18. Februar 2014 Einführung in die Grundlagen der Soziologie. Leitperspektive ist die Frage sozialer Ordnungsbildung. Bezogen auf diese Problematik werden dann die Grundformen und Mechanismen sozialen Zusammenlebens behandelt. In der Vertiefung werden Probleme sozialen Handelns vorgestellt und analysiert (Konflikt, Koordination und Kooperation). Bestand- Trimeteil sterwochen Wochen- Workload ECTS stunden Vorlesung 12 2 24 Seminar 12 2 24 BA - Bildungswissenschaft, insbesondere interkulturelle, Medienund Erwachsenenbildung Seite 19 von 75 Universität der Bundeswehr München Vor- und Nachbereitung 12 3 72 Prüfungsvorbereitung 90 Gesamt 210 7 Voraussetzungen Keine. Verwendbarkeit Allgemeine Grundlage für die Behandlung bildungs- und sozialwissenschaftlicher Fragen. Voraussetzung für entsprechendes Wahlpflichtmodul im 4.-6. Trimester. Auch für das Modul 2470 („Soziologie/ Ethik 1“, Studiengang Staats- und Sozialwissenschaften) in Absprache mit Prof. Bonß anrechenbar. Leistungsnachweis NoS oder schriftliche Prüfung (60 Minuten). Die genauen Prüfungsmodalitäten werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. Sonstige Bemerkungen Die Vorlesung "Einführung in die Grundbegriffe der Soziologie" (aus dem Modul 2470, Studiengang Staats- und Sozialwissenschaften, Prof. Bonß; Beginn jedes HT) kann für dieses Modul nach Absprache angerechnet werden. Dauer und Häufigkeit Das Modul dauert 2 Trimester. Es beginnt im Wintertrimester (2. Trimester) und endet im Frühjahrstrimester (3. Trimester). Es wird einmal im Jahr angeboten. Stand: 18. Februar 2014 BA - Bildungswissenschaft, insbesondere interkulturelle, Medienund Erwachsenenbildung Seite 20 von 75 Universität der Bundeswehr München Modul 1237 Grundlagen des Bildungsmanagements zugeordnet zu: Pflichtmodule Studiengang: Bildungswissenschaft, insbesondere in- || Modultyp: terkulturelle, Medien- und Erwachsenenbildung Pflicht Workload gesamt (h): 210 Stunden || ECTS-Punkte: 7 -> Präsenzzeit (h): 48 Stunden || TWS: 0 Stunden -> Selbststudium (h): 162 Stunden || Modulbestandteile Modulverantwortlicher Prof. Dr. Ruth Roß Inhalt In der Vorlesung geht es zum einen um theoretische Ansätze zur Analyse, Gestaltung und Leitung von Bildungsorganisationen und zum anderen um empirische Befunde zur Weiterbildungsanbieterlandschaft. Das nachfolgende Seminar dient der exemplarischen Vertiefung. Veranstaltungstitel Qualifikationsziele Arbeitsaufwand Stand: 18. Februar 2014 Lehrform (Angebot) Typ der LV TWS EinfühVorlesung rung in die (im 1.Trim.) Grundlagen des Bildungsmanagements Pflicht 2 Bildung und SemiOrganisati- nar (im 2. on Trim.) Pflicht 2 Die Studierenden erwerben in diesem Modul erste Kenntnisse zu grundlegenden Begriffen, Konzepten, Theorien und empirischen Befunden für den Kontext Bildungsmanagement. Diese sollen sie dazu befähigen, die Terminologie zu verstehen und anzuwenden, Zusammenhänge zu erkennen, Konzepte zu vergleichen und theoriegeleitet kritisch zu reflektieren. Die in diesem Modul erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten qualifizieren die Studierenden dazu, bildungsrelevante Sachverhalte aus der Perspektive des Bildungsmanagements zu verstehen und zu rekonstruieren. Bestand- Trimeteil sterwochen Wochen Stunden Workload ECTS BA - Bildungswissenschaft, insbesondere interkulturelle, Medienund Erwachsenenbildung Seite 21 von 75 Universität der Bundeswehr München Vorlesung 12 2 24 Seminar 12 2 24 Selbststudium 162 Gesamt 210 7 Voraussetzungen Keine. Verwendbarkeit Voraussetzung für entsprechendes Wahlpflichtmodul im 4.-6. Trimester. Leistungsnachweis sP (60) oder NoS Darüber hinaus wird die regelmäßige und aktive Teilnahme an Vorlesung und Seminar erwartet. Dauer und Häufigkeit Das Modul dauert 2 Trimester. Es beginnt im Herbsttrimester (1. Trimester) und endet im Wintertrimester (2. Trimester). Es wird einmal im Jahr angeboten. Stand: 18. Februar 2014 BA - Bildungswissenschaft, insbesondere interkulturelle, Medienund Erwachsenenbildung Seite 22 von 75 Universität der Bundeswehr München Modul 1241 Grundlagen des Lehrens und Lernens mit Medien zugeordnet zu: Pflichtmodule Studiengang: Bildungswissenschaft, insbesondere in- || Modultyp: terkulturelle, Medien- und Erwachsenenbildung Pflicht Workload gesamt (h): 210 Stunden || ECTS-Punkte: 7 -> Präsenzzeit (h): 48 Stunden || TWS: 0 Stunden -> Selbststudium (h): 162 Stunden || Modulbestandteile Modulverantwortlicher Prof. Dr. Gabi Reinmann Inhalt Lehr-/Lernziele und -taxonomien, Wissens-/Lernkonzepte und Lerntheorien, Gestaltung von Inhalten und Aufgaben, Lehr-Lern-Szenarien und medien-didaktische Modelle, Lehr-Lernmethoden und deren mediale Unterstützung, Verknüpfung von Lehren, Lernen und Assessment unter Nutzung digitaler Medien; technische Systeme und Werkzeuge für den Bildungskontext. Lehrveranstaltungstitel Lehrform Typ der LV TWS Lehren und Lernen mit Medien: Didaktisches Design Vorlesung Pflicht 2 Lehren und Lernen mit Medien: Beispiele, Systeme und Werkzeuge Seminar Pflicht 2 Qualifikationsziele Ziel des Moduls ist es, unter dem Dach des Didaktischen Designs grundlegende Kenntnisse zur Gestaltung medialer Wissens- und Lernumgebungen zu vermitteln. Hierzu machen sich die Studierenden mit verschiedenen Lehr-Lernzielen, Lehr-Lerntheorien sowie lern- und wissenspsychologischen Grundlagen vertraut. Sie erwerben Kenntnisse zur medialen Inhaltsgestaltung sowie zur Gestaltung von Aufgaben und Prozessen für verschiedene Kontexte sowie Zielgruppen und erhalten einen Einblick in aktuelle Entwicklungen von Bildungstechnologien. Die Qualifikationsziele konzentrieren sich darauf, dass Studie- Stand: 18. Februar 2014 BA - Bildungswissenschaft, insbesondere interkulturelle, Medienund Erwachsenenbildung Seite 23 von 75 Universität der Bundeswehr München rende mit wissenschaftlichen Theorien, Konzepten und Begriffen vertraut werden, diese verstehen und beschreibend anwenden lernen. Arbeitsaufwand Bestand- Wochen/ teil Trimester Wochen- workload ECTS stunden Vorlesung 12 2 24 Seminar 12 2 24 Vor- und Nachbereitung 12 6 72 Prüfungsvorbereitung 90 Gesamt 210 7 Voraussetzungen Keine. Verwendbarkeit Voraussetzung für entsprechendes Wahlpflichtmodul im 4.-6. Trimester. Leistungsnachweis NoS Die Benotung des Moduls erfolgt über eine Studienleistung (Notenschein), die am Ende des Moduls (also am Ende des Frühjahrtrimesters) zu erbringen ist. Die Studienleistung besteht in der schriftlichen Bearbeitung einer Anwendungsaufgabe in Einzel- oder Partnerarbeit. Die Anwendungsaufgabe ist so konzipiert, dass die Stoffgebiete der Vorlesung auf eine praktische Fragestellung aus dem Seminar angewandt werden. Das Modul ist bestanden, wenn die schriftliche Studienleistung mindestens mit ausreichend (4,0) bewertet ist. Einzelheiten zur schriftlichen Studienleistung werden zu Beginn der Seminarveranstaltung (im Frühjahrstrimester) bekannt gegeben. Dauer und Häufigkeit Das Modul dauert 2 Trimester. Das Modul beginnt jedes Studienjahr jeweils im Wintertrimester. Als Startzeitpunkt ist das Wintertrimester im 1. Studienjahr vorgesehen. Stand: 18. Februar 2014 BA - Bildungswissenschaft, insbesondere interkulturelle, Medienund Erwachsenenbildung Seite 24 von 75 Universität der Bundeswehr München Modul 1242 Praktikum zugeordnet zu: Pflichtmodule Studiengang: Bildungswissenschaft, insbesondere in- || Modultyp: terkulturelle, Medien- und Erwachsenenbildung Pflicht Workload gesamt (h): 300 Stunden || ECTS-Punkte: 10 -> Präsenzzeit (h): 300 Stunden || TWS: 0 Stunden -> Selbststudium (h): Stunden || Modulbestandteile Modulverantwortlicher Inhalt Qualifikationsziele Arbeitsaufwand Das Praktikum verteilt sich über das 4. und 8. Quartal und dauert insgesamt 10 Wochen. Es sollte in zwei Teile aufgesplittert werden. (z.B. 4 Wochen im vierten Quartal, 6 Wochen im achten Quartal). Die Studierenden suchen sich ein ihrem jeweiligen Interesse entsprechendes Praktikum aus dem Arbeitsfeld der Bildungswissenschaft. Möglich ist es auch den ersten und zweiten Teil des Praktikums in unterschiedlichen Einrichtungen abzuleisten. Es besteht auch die Möglichkeit eines studienbegleitenden Praktikums sowie eines Forschungspraktikums. Im Praktikum können die im Studium erlernten Inhalte praktisch angewendet und erstes Wissen über das Berufsfeld gewonnen werden. Die Studierenden werden bei der Gestaltung des Praktikums durch Informationsveranstaltungen und mediale Begleitung unterstützt. Veranstaltungstitel Lehrform (Angebot) Typ der LV TWS Pädagogische Praxis Teil 1 und 2 P (im 4. und 8. Quartal) Pflicht Insgesamt 10 Wochen Die Studierenden erhalten die Gelegenheit die im vorangegangenen Studienjahr erarbeiteten Inhalte des Studiengangs auf praktischem Gebiet anzuwenden. Es sollen erste Erfahrungen im Berufsfeld gemacht werden, die die spätere Integration in den Beruf erleichtern. Bestand- Trimeteil sterwochen Wochen- Workload ECTS stunden Praktikumszeit 27 Bericht Stand: 18. Februar 2014 10 270 9 30 1 BA - Bildungswissenschaft, insbesondere interkulturelle, Medienund Erwachsenenbildung Seite 25 von 75 Universität der Bundeswehr München Gesamt 300 10 Voraussetzungen Suche der Praktikumsstelle (in Absprache mit dem jeweiligen Betreuer/der jeweiligen Betreuerin). Verwendbarkeit ---- Leistungsnachweis TS Bedingungen des Teilnahmescheins: Betriebszeugnis (bei zwei verschiedenen Betrieben zwei Zeugnisse). Es wird empfohlen, die Erfahrungen im Praktikum zu reflektieren (z. B. durch einen Bericht). Die Studierenden erhalten vom jeweiligen Praktikumsbetrieb ein Betriebszeugnis mit der Angabe der Arbeitszeit und der dort bearbeiteten Inhalte. Zu Praktikumsende kann von den Studierenden ein Bericht über die im Praktikum erarbeiteten Inhalte erstellt werden. Der Bericht sollte folgende zentrale Bestandteile erhalten: Beschreibung der Einrichtung (Einordnung, Struktur, Aufgaben, Zielgruppen), der eigenen Tätigkeiten während das Praktikums und der gemachten Lernerfahrungen (zentrale Inhalte des Praktikums), Verknüpfung von Theorie und Praxis in Form einer kritisch-reflexiven sowie literaturgestützten Auseinandersetzung mit einer im Praktikum behandelten Thematik (z.B. Vermittlung von Medienkompetenz in der pädagogischen Praxis mit Bezugnahme auf die theoretische Grundlegung). Dauer und Häufigkeit Das Modul erstreckt sich über das 4. und das 8. Quartal. Insgesamt beinhaltet es 10 Wochen Praktikumstätigkeit. Es wird immer in der vorlesungsfreien Zeit angeboten. Stand: 18. Februar 2014 BA - Bildungswissenschaft, insbesondere interkulturelle, Medienund Erwachsenenbildung Seite 26 von 75 Universität der Bundeswehr München Modul 1243 Exemplarische Problemstellungen von BiWIME aus bildungsphilosophischer und bildungstheoretischer Sicht zugeordnet zu: Bildungswissenschaftliche Wahlpflichtmodule Studiengang: Bildungswissenschaft, insbesondere in- || Modultyp: terkulturelle, Medien- und Erwachsenenbildung Wahlpflicht Workload gesamt (h): 360 Stunden || ECTS-Punkte: 12 -> Präsenzzeit (h): 72 Stunden || TWS: 0 Stunden -> Selbststudium (h): 288 Stunden || Modulbestandteile Modulverantwortlicher Inhalt Bildung und Globalisierung, Bildungsprozesse in post-traditionellen Kontexten, Bildungsgerechtigkeit, Bildungsethik Veranstaltungstitel Qualifikationsziele Arbeitsaufwand Stand: 18. Februar 2014 Lehrform (Angebot) Typ der LV TWS Bildung in Seminar (4. posttraditio- Trim.) nellen Gesellschaften Pflicht 2 PhilosoSeminar (5. phy of Edu- Trim.) cation: Bildungs- und Erziehungsphilosophie Pflicht 2 Bildungsethik Pflicht 2 Seminar/Studienprojekt (6. Trim.) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, zentrale Fragestellungen der interkulturellen, Medien- und Erwachsenenbildung aus bildungstheoretischer und bildungsphilosophischer Perspektive zu reflektieren. Dabei wird begriffsanalytisches Denken mit dem Ziel eingeübt, Bildungsprozesse in global-interkulturellen und in medialen Kontexten tief greifend zu verstehen und zu rekonstruieren. Bestand- Trimeteil sterwochen Wochen- Workload ECTS stunden BA - Bildungswissenschaft, insbesondere interkulturelle, Medienund Erwachsenenbildung Seite 27 von 75 Universität der Bundeswehr München 1. Seminar 12 2 24 2. Seminar 12 2 24 3. Seminar 12 2 24 Vor- und Nachbereitung 12 6 216 Erstellung einer Seminarbeit 72 Gesamt 360 12 Voraussetzungen Besuch und Kenntnis des Grundlagenmoduls „Grundlagen der Erziehungs- und Bildungswissenschaft“. Die Modulwahl erfolgt bis drei Wochen vor Beginn des Studienjahres. Wenn die potenzielle Teilnehmerzahl die durchschnittliche Modulteilnehmerstärke (zu wählende Module gemittelt an der Zahl der Studierenden pro Jahrgang) überschreitet, dann kann der Modulverantwortliche eine Höchstgrenze festlegen. Die eventuell überzähligen Anmeldungen werden über ein Zuteilungsverfahren zugeordnet. Hierzu findet bis spätestens Ende des dritten Trimesters eine Informationsveranstaltung statt. Verwendbarkeit In der Regel Grundlage für die Teilnahme am Mastermodul im entsprechenden Lehrgebiet. Leistungsnachweis NoS Die genauen Modalitäten zum Erwerb des Notenscheins werden zu Beginn des Moduls vom Lehrenden bekannt gegeben. Dauer und Häufigkeit Das Modul dauert 3 Trimester. Es erstreckt sich über Herbsttrimester (4.Trimester), Wintertrimester (5. Trimester) und endet im Frühjahrstrimester (6. Trimester). Es wird einmal im Jahr angeboten. Stand: 18. Februar 2014 BA - Bildungswissenschaft, insbesondere interkulturelle, Medienund Erwachsenenbildung Seite 28 von 75 Universität der Bundeswehr München Modul 1244 Exemplarische Problemstellungen von BiWIME aus psychologischer Sicht zugeordnet zu: Bildungswissenschaftliche Wahlpflichtmodule Studiengang: Bildungswissenschaft, insbesondere in- || Modultyp: terkulturelle, Medien- und Erwachsenenbildung Wahlpflicht Workload gesamt (h): 360 Stunden || ECTS-Punkte: 12 -> Präsenzzeit (h): 72 Stunden || TWS: 0 Stunden -> Selbststudium (h): 288 Stunden || Modulbestandteile Modulverantwortlicher Prof. Dr. Juergen Maes Inhalt Klassisches Konditionieren, Operantes Konditionieren, Lernen am Modell, Einsichtiges Lernen, Lernmotivation und Lerninteresse, Attributionstheorien, Attributionale Theorien, Lewins Feldtheorie, Motivation und Volition, Handlungssteuerung und Handlungsplanung, Leistungsmotivation und andere basale Motivationen, Anwendungen von Lerntheorien, Attributions- und Volitionstheorien, Selbstmotivation, Emotionsausdruck, Emotionserleben und Emotionserkennung, kognitive Modelle basaler Emotionen. Veranstaltungstitel Lehrform (Angebot) Typ der LV TWS Lernen und Kognition Vorlesung (4. Trim.) Pflicht 2 Motivation und Emotion Seminar (5. Trim.) Pflicht 2 Projektorientierte Bearbeitung ausgewählter psychologischer Fragestellungen Studienprojekt (6. Trim.) Pflicht 2 Qualifikationsziele Die Studierenden lernen zentrale psychologische Konzeptionen aus den Themenbereichen Lernen, Kognition, Motivation und Emotion kennen, kritisch zu reflektieren und auf konkrete Fragestellungen des Studiengangs zu beziehen und anzuwenden. Die dabei erworbenen Kompetenzen werden schließlich in einer projektorientierten Bearbei- Stand: 18. Februar 2014 BA - Bildungswissenschaft, insbesondere interkulturelle, Medienund Erwachsenenbildung Seite 29 von 75 Universität der Bundeswehr München tung ausgewählter psychologischer Fragestellungen aus diesen Themenbereichen vertieft. Arbeitsaufwand Bestand- Trimeteil sterwochen Wochen- Workload ECTS stunden Seminar 12 2 24 Seminar 12 2 24 Studienprojekt 12 2 24 Vor- und Nachbereitung 12 3 48 Prüfungsvorbereitung und Erstellung Referat 60 Projektarbeit 180 Gesamt 360 12 Voraussetzungen Besuch und Kenntnis des Grundlagenmoduls „Grundlagen der Psychologie“. Die Modulwahl erfolgt bis drei Wochen vor Beginn des Studienjahres. Wenn die potenzielle Teilnehmerzahl die durchschnittliche Modulteilnehmerstärke (zu wählende Module gemittelt an der Zahl der Studierenden pro Jahrgang) überschreitet, dann kann der Modulverantwortliche eine Höchstgrenze festlegen. Die eventuell überzähligen Anmeldungen werden über ein Zuteilungsverfahren zugeordnet. Hierzu findet bis spätestens Ende des dritten Trimesters eine Informationsveranstaltung statt. Verwendbarkeit In der Regel Grundlage für die Teilnahme am Mastermodul im entsprechenden Lehrgebiet. Leistungsnachweis NoS oder sP120 oder mP30 Die genauen Voraussetzungen zum Erwerb des Leistungsnachweises werden zu Beginn des Moduls vom Lehrenden/der Lehrenden bekannt gegeben. Dauer und Häufigkeit Das Modul dauert 3 Trimester. Es beginnt im Herbsttrimester (4. Trimester) und endet mit Abschluss des Frühjahrstrimesters (6. Trimester). Es wird einmal im Jahr angeboten. Stand: 18. Februar 2014 BA - Bildungswissenschaft, insbesondere interkulturelle, Medienund Erwachsenenbildung Seite 30 von 75 Universität der Bundeswehr München Modul 1246 Exemplarische Problemstellungen von BiWIME aus Sicht der sozialwissenschaftlichen Methodenlehre zugeordnet zu: Bildungswissenschaftliche Wahlpflichtmodule Studiengang: Bildungswissenschaft, insbesondere in- || Modultyp: terkulturelle, Medien- und Erwachsenenbildung Wahlpflicht Workload gesamt (h): 360 Stunden || ECTS-Punkte: 12 -> Präsenzzeit (h): 72 Stunden || TWS: 0 Stunden -> Selbststudium (h): 288 Stunden || Modulbestandteile Modulverantwortlicher Inhalt Vertiefende empirische und statistische Forschungsmethoden im Kontext von bildungswissenschaftlichen Fragestellungen. Veranstaltungstitel Lehrform (Angebot) Typ der LV TWS Ergänzung und Vertiefung empirischer Forschungsund Analysemethoden Vorlesung (4. Trim.) Pflicht 2 Ergänzung und Vertiefung empirischer Forschungsund Analysemethoden Seminar (4. Trim.) Pflicht 2 Pflicht 2 ProjektStudienorientierprojekt (5. te Bearbei- Trim.) tung ausgewählter bildungswissenschaftlicher Fragestellungen Stand: 18. Februar 2014 BA - Bildungswissenschaft, insbesondere interkulturelle, Medienund Erwachsenenbildung Seite 31 von 75 Universität der Bundeswehr München Qualifikationsziele Arbeitsaufwand Studierende erwerben die Fähigkeit, beschreibende und erklärende Aussagen über erzieherische, psychische und gesellschaftliche Strukturen und Veränderungen zu formulieren und zu überprüfen. Bestand- Trimeteil sterwochen Wochen- Workload ECTS stunden Vorlesung 12 2 24 Seminar 12 2 24 Studienprojekt 12 2 24 Vor-/ Nachbereitung 12 12 144 Prüfungsvorbereitung 144 Gesamt 360 12 Voraussetzungen Besuch und Kenntnis des Grundlagenmoduls „Grundlagen der sozialwissenschaftlichen Methodenlehre“. Die Modulwahl erfolgt bis drei Wochen vor Beginn des Studienjahres. Wenn die potenzielle Teilnehmerzahl die durchschnittliche Modulteilnehmerstärke (zu wählende Module gemittelt an der Zahl der Studierenden pro Jahrgang) überschreitet, dann kann der Modulverantwortliche eine Höchstgrenze festlegen. Die eventuell überzähligen Anmeldungen werden über ein Zuteilungsverfahren zugeordnet. Hierzu findet bis spätestens Ende des dritten Trimesters eine Informationsveranstaltung statt. Verwendbarkeit In der Regel Grundlage für die Teilnahme am Mastermodul im entsprechenden Lehrgebiet. Leistungsnachweis NoS Für den Erwerb des Notenscheins wird verlangt: – regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit – Referat – anfertigen einer wissenschaftlichen Hausarbeit von 15-20 Seiten Text Dauer und Häufigkeit Das Modul dauert 2 Trimester. Das Modul beginnt jedes Studienjahr jeweils im Herbsttrimester. Als Startzeitpunkt ist das Herbsttrimester im 2.Studienjahr vorgesehen. Stand: 18. Februar 2014 BA - Bildungswissenschaft, insbesondere interkulturelle, Medienund Erwachsenenbildung Seite 32 von 75 Universität der Bundeswehr München Stand: 18. Februar 2014 BA - Bildungswissenschaft, insbesondere interkulturelle, Medienund Erwachsenenbildung Seite 33 von 75 Universität der Bundeswehr München Modul 1245 Exemplarische Problemstellungen von BiWIME aus soziologischer Sicht zugeordnet zu: Bildungswissenschaftliche Wahlpflichtmodule Studiengang: Bildungswissenschaft, insbesondere in- || Modultyp: terkulturelle, Medien- und Erwachsenenbildung Wahlpflicht Workload gesamt (h): 360 Stunden || ECTS-Punkte: 12 -> Präsenzzeit (h): 72 Stunden || TWS: 0 Stunden -> Selbststudium (h): 288 Stunden || Modulbestandteile Modulverantwortlicher Inhalt Qualifikationsziele Arbeitsaufwand Stand: 18. Februar 2014 Einführung in die neuen Institutionen- und Organisationstheorien. Erarbeitung theoretischer Konzepte zur Beschreibung zentraler Abstimmungs- und Handlungsprobleme moderner Gesellschaften. Analysen von Institutionenbildung. Erklärung und Analyse von 1) Herrschaftsund Machtsystemen, 2) Organisationen, 3) Normen und Kultur. Veranstaltungstitel Lehrform Typ der LV TWS Institutionen- und Organisationstheorien Vorlesung Pflicht 2 Institutionenanalyse I Seminar Pflicht 2 Institutionenanalyse II Seminar Pflicht 2 Einführung in die Grundbegriffe, die Leittheorien und empirischen Befunde der neuen Institutionen- und Organisationstheorien. Anwendung des Instrumentariums auf die Analyse sozialer Institutionen. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, soziale und ökonomische Institutionen in ihrer Wirkungsweise zu analysieren und theoriegeleitete Gestaltungsvorschläge zu entwickeln. Bestand- Trimeteil sterwochen Wochen stunden Workload ECTS BA - Bildungswissenschaft, insbesondere interkulturelle, Medienund Erwachsenenbildung Seite 34 von 75 Universität der Bundeswehr München Vorlesung im 4. Trim. 12 2 24 Seminar 1 im 5. Trim. 12 2 24 Seminar 2 im 6. Trim. 12 2 24 Vor- und Nachbereitung 3x12 4 144 Referat und Hausarbeit 144 Gesamt 360 12 Voraussetzungen Besuch und Kenntnis des Grundlagenmoduls „Grundlagen der Soziologie“. Die Modulwahl erfolgt bis drei Wochen vor Beginn des Studienjahres. Wenn die potenzielle Teilnehmerzahl die durchschnittliche Modulteilnehmerstärke (zu wählende Module gemittelt an der Zahl der Studierenden pro Jahrgang) überschreitet, dann kann der Modulverantwortliche eine Höchstgrenze festlegen. Die eventuell überzähligen Anmeldungen werden über ein Zuteilungsverfahren zugeordnet. Hierzu findet bis spätestens Ende des dritten Trimesters eine Informationsveranstaltung statt. Verwendbarkeit In der Regel Grundlage für die Teilnahme am Mastermodul im entsprechenden Lehrgebiet. Auch für das Modul 2471 („Soziologie/Ethik II“ im Studiengang Staats- und Sozialwissenschaften) in Absprache mit Prof. Bonß anrechenbar. Leistungsnachweis NoS Für den Erwerb des Notenscheins sind folgende Leistungen notwendig, die vom Lehrgebiet zu Beginn jeweils spezifiziert werden: • Regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit und • Referat und eine schriftliche Hausarbeit (ca. 20 Seiten) oder • Kurzexposees zu den einzelnen Sitzungen. Die Modulnote ergibt sich aus der Bewertung der jeweiligen Leistungsnachweise. Diese müssen jeweils mindestens mit einer 4,0 bestanden sein. Sonstige Bemerkungen Die Vorlesung "Handlungstheorie" und die Vorlesung "Gesellschaftstheorie" (Modul 2471, „Soziologie/Ethik II“, Studiengang Staats- und Sozialwissenschaften, Prof. Bonß, Beginn jedes WT) können in diesem Modul nach Absprache angerechnet werden. Stand: 18. Februar 2014 BA - Bildungswissenschaft, insbesondere interkulturelle, Medienund Erwachsenenbildung Seite 35 von 75 Universität der Bundeswehr München Dauer und Häufigkeit Das Modul dauert 3 Trimester. Es beginnt im Herbsttrimester (4. Trimester) und endet im Frühjahrstrimester (6. Trimester). Es wird einmal im Jahr angeboten. Stand: 18. Februar 2014 BA - Bildungswissenschaft, insbesondere interkulturelle, Medienund Erwachsenenbildung Seite 36 von 75 Universität der Bundeswehr München Modul 1248 Exemplarische Problemstellungen von BiWIME im Schwerpunkt Bildungsmanagement zugeordnet zu: Bildungswissenschaftliche Wahlpflichtmodule Studiengang: Bildungswissenschaft, insbesondere in- || Modultyp: terkulturelle, Medien- und Erwachsenenbildung Wahlpflicht Workload gesamt (h): 360 Stunden || ECTS-Punkte: 12 -> Präsenzzeit (h): 72 Stunden || TWS: 0 Stunden -> Selbststudium (h): 288 Stunden || Modulbestandteile Modulverantwortlicher Prof. Dr. Ruth Roß Inhalt Im ersten Seminar geht es darum, wesentliche Themen des Bildungsmanagements im Überblick kennenzulernen und dann ein zum eigenen Profil passendes Thema für die exemplarische Vertiefung zu wählen. Im zweiten Seminar geht es darum, das gewählte Thema vertieft zu behandeln, dazu eine eigene Fragestellung zu entwickeln und literaturgestützt zu bearbeiten. Im dritten Seminar werden die Arbeitsergebnisse und die Arbeitsprozessschritte vorgestellt und kritisch reflektiert. Veranstaltungstitel Lehrform (Angebot) Typ der LV TWS Bildung und Seminar (4. ManageTrim.) ment I Pflicht 2 Bildung und Seminar (5. ManageTrim.) ment II Pflicht 2 Bildung und Seminar (6. ManageTrim.) ment III Pflicht 2 Qualifikationsziele Die Studierenden vertiefen und ergänzen in diesem Modul ihre konzeptionellen, theoretischen und empirischen Kenntnisse aus dem Grundlagenmodul. Diese sollen sie dazu befähigen, die institutionellen Bedingungen des Lernens Erwachsener und der Anwendung von Wissen in Organisationen zu analysieren sowie darauf bezogene Fragestellungen zu entwickeln und zu bearbeiten. Die hier erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten qualifizieren die Studierenden im späteren Berufsfeld dazu, institutionelle Bedingungen des Lernens Erwach- Stand: 18. Februar 2014 BA - Bildungswissenschaft, insbesondere interkulturelle, Medienund Erwachsenenbildung Seite 37 von 75 Universität der Bundeswehr München sener und der Anwendung von Wissen in Organisationen zu gestalten, zu beraten und zu verbessern. Arbeitsaufwand Voraussetzungen Bestand- Trimeteil sterwochen Wochen- Workload ECTS stunden Seminare 12 6 72 Selbststudium 288 Gesamt 360 12 Besuch und Kenntnis des Grundlagenmoduls „Grundlagen des Bildungsmanagements“. Die Modulwahl erfolgt bis drei Wochen vor Beginn des Studienjahres. Wenn die potenzielle Teilnehmerzahl die durchschnittliche Modulteilnehmerstärke (zu wählende Module gemittelt an der Zahl der Studierenden pro Jahrgang) überschreitet, dann kann der Modulverantwortliche eine Höchstgrenze festlegen. Die eventuell überzähligen Anmeldungen werden über ein Zuteilungsverfahren zugeordnet. Hierzu findet bis spätestens Ende des dritten Trimesters eine Informationsveranstaltung statt. Verwendbarkeit In der Regel Grundlage für die Teilnahme am Mastermodul im entsprechenden Lehrgebiet. Leistungsnachweis NoS (Prüfungsportfolio) oder mP (30 bis 60) oder sP (60 bis 120) Zu Beginn des Moduls werden die Prüfungsmodalitäten festgelegt. Dauer und Häufigkeit Das Modul dauert 3 Trimester. Das Modul beginnt jedes Studienjahr jeweils im Herbsttrimester. Als Startzeitpunkt ist das Herbsttrimester im 2. Studienjahr vorgesehen. Stand: 18. Februar 2014 BA - Bildungswissenschaft, insbesondere interkulturelle, Medienund Erwachsenenbildung Seite 38 von 75 Universität der Bundeswehr München Modul 1247 Exemplarische Problemstellungen von BiWIME im Schwerpunkt Erwachsenenbildung zugeordnet zu: Bildungswissenschaftliche Wahlpflichtmodule Studiengang: Bildungswissenschaft, insbesondere in- || Modultyp: terkulturelle, Medien- und Erwachsenenbildung Wahlpflicht Workload gesamt (h): 360 Stunden || ECTS-Punkte: 12 -> Präsenzzeit (h): 72 Stunden || TWS: 0 Stunden -> Selbststudium (h): 288 Stunden || Modulbestandteile Modulverantwortlicher Prof. Dr. Burkhard Schäffer Inhalt 1. Bedingungen und Arbeitsfelder der Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Überblick über Entwicklungen des WB-Systems in Deutschland und Europa in rechtlicher, politischer und ökonomischer Hinsicht; Beschäftigung mit Fragen der Struktur- und Organisationsentwicklung in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung; Thematisierung von Fragen der Profession, Professionalisierung und Professionalität in der EB. 2. Umgang mit Wissen in der Erwachsenenbildung/ Weiterbildung: Überblick über grundlegende Formen, "Wissen" grundlagentheoretisch zu thematisieren; Behandlung erwachsenen- und weiterbildungsrelevanter Formen des Umgangs mit diesen Wissensformen. 3. Ausgewählte Aspekte der Erwachsenenbildungs- und Weiterbildungsforschung: Beschäftigung und Auseinandersetzung mit nationalen und/oder internationalen empirischen und theoretischen Studien und Ergebnissen der Erwachsenenbildungsforschung (bspw. mit Analysen von Lehr-Lern- und Bildungsprozessen im Erwachsenenalter; Teilnahmeforschung; Organisationsforschung etc.). Optional: Durchführung eigener kleiner Studienprojekte. Stand: 18. Februar 2014 Veranstaltungstitel Lehrform (Angebot) Typ der LV TWS Bedingungen und Arbeitsfelder der Erwachsenenbildung/Weiterbildung Seminar (4.Trim.) Pflicht 2 Umgang mit Wissen in der Erwachse- Seminar (5.Trim.) Pflicht 2 BA - Bildungswissenschaft, insbesondere interkulturelle, Medienund Erwachsenenbildung Seite 39 von 75 Universität der Bundeswehr München nenbildung/ Weiterbildung Ausgewählte Aspekte der Erwachsenenbildungs- und Weiterbildungsforschung Qualifikationsziele Seminar/ Studienprojekt (6.Trim.) Pflicht 2 1. Kenntnisreicher Umgang mit zentralen Ansätzen und Konzepten der Erwachsenenbildung/Weiterbildung (EB/WB) und der Bildung Erwachsener, Kenntnis zentraler Entwicklungen des Weiterbildungssystems 2. Kenntnisreicher und differenzierter Umgang mit für die Erwachsenenbildung relevanten Theorien, theoretischen Ergebnissen sowie empirischen Konzepten und Ergebnissen. Arbeitsaufwand Bestand- Trimeteil sterwochen Wochen Stunden Workload ECTS Seminar I + II 12 4 48 Seminar/ Studienprojekt 12 2 24 Vor- und Nachbereitung Gesamt 168 PrüGesamt fungsvorbereitung bzw. zusätzlicher Aufwand für wissenschaftliche Hausarbeit 120 Gesamt 360 12 Voraussetzungen Besuch und Kenntnis des Grundlagenmoduls „Grundlagen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung“. Die Modulwahl erfolgt bis drei Wochen vor Beginn des Studienjahres. Wenn die potenzielle Teilnehmer- Stand: 18. Februar 2014 BA - Bildungswissenschaft, insbesondere interkulturelle, Medienund Erwachsenenbildung Seite 40 von 75 Universität der Bundeswehr München zahl die durchschnittliche Modulteilnehmerstärke (zu wählende Module gemittelt an der Zahl der Studierenden pro Jahrgang) überschreitet, dann kann der Modulverantwortliche eine Höchstgrenze festlegen. Die eventuell überzähligen Anmeldungen werden über ein Zuteilungsverfahren zugeordnet. Hierzu findet bis spätestens Ende des dritten Trimesters eine Informationsveranstaltung statt. Verwendbarkeit In der Regel Grundlage für die Teilnahme am Mastermodul im entsprechenden Lehrgebiet. Leistungsnachweis NoS oder sP (60-120) oder mP (20) 1. Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit. 2. Halten von Referaten in den Arbeitsgruppen. 3. Teilnahme an Arbeitsgruppen im Kontext der Seminare. 4. Für die Erlangung eines Notenscheins ist die Anfertigung eines 50 seitigen Portfolios (wissenschaftliche Hausarbeit) in einer Arbeitsgruppe notwendig, in das Ergebnisse aus allen drei Veranstaltungen einfließen. Es gilt, dass alle Leistungsnachweise mit mindestens ausreichend (4,0) bewertet sein müssen. Zu Beginn des Moduls werden in der Regel die jeweiligen Prüfungsmodalitäten festgelegt. Dauer und Häufigkeit Das Modul geht über drei Trimester. Es beginnt jeweils im Herbsttrimester (4.Trimester) und endet im Frühjahrstrimester (6.Trimester). Es wird einmal im Jahr angeboten. Stand: 18. Februar 2014 BA - Bildungswissenschaft, insbesondere interkulturelle, Medienund Erwachsenenbildung Seite 41 von 75 Universität der Bundeswehr München Modul 1249 Exemplarische Problemstellungen von BiWIME im Schwerpunkt interkulturelle Bildung zugeordnet zu: Bildungswissenschaftliche Wahlpflichtmodule Studiengang: Bildungswissenschaft, insbesondere in- || Modultyp: terkulturelle, Medien- und Erwachsenenbildung Wahlpflicht Workload gesamt (h): 360 Stunden || ECTS-Punkte: 12 -> Präsenzzeit (h): 72 Stunden || TWS: 0 Stunden -> Selbststudium (h): 288 Stunden || Modulbestandteile Modulverantwortlicher Inhalt Stand: 18. Februar 2014 Vertiefende Auseinandersetzung mit ausgewählten Fragestellungen der Interkulturellen Bildung, die der Vorbereitung auf eine qualitative Befragung dienen, die von den Seminarteilnehmerinnen und Seminarteilnehmern selbst durchgeführt wird. Erarbeiten von Ansätzen, die Fragen interkultureller Bildung auf der Folie sozialer Milieus und milieuspezifischer Habitusmuster erörtern. Einarbeiten in die anzuwendenden Befragungsmethoden (in Frage kommen biographische Interviews, narrativ und themenzentriertes, verstehendes Interview), erstellen der Untersuchungsinstrumente (Leitfaden, Datenbogen) und hermeneutische Auswertungsverfahren. Veranstaltungstitel Lehrform (Angebot) Typ der LV TWS Exemplarische Problemstellungen von BiWIME im Bereich interkulturelle Bildung 1 Seminar (4. Trim.) Pflicht 2 Exemplarische Problemstellungen von BiWIME im Bereich interkulturelle Bildung 2 Seminar (5. Trim.) Pflicht 2 Exemplarische Problemstellungen von Seminar (6. Trim.) Pflicht 2 BA - Bildungswissenschaft, insbesondere interkulturelle, Medienund Erwachsenenbildung Seite 42 von 75 Universität der Bundeswehr München BiWIME im Bereich interkulturelle Bildung 3 Qualifikationsziele Arbeitsaufwand Vermittlung von innovativen Ansätzen in der Forschung zu Fragen interkultureller Bildung. Dabei steht vor allem die Differenzierung von milieuspezifischen Lebensweisen, Bildungszugängen und Habitusmustern von Migrantinnen und Migranten im Mittelpunkt. Insgesamt wird Interkulturalität in ihrer jeweiligen Verschränkung mit sozialen Milieus sowie dem Geschlecht, der Altersgruppe oder Generation usw. betrachtet. Ziel ist es, eine eigene empirische Studie durchzuführen, in der Theorien und Methoden der Erforschung von sozialen Milieus und Habitus ausprobiert und mit zentralen Forschungsfragen der interkulturellen Bildung zusammengebracht werden. Bestand- Trimeteil sterwochen Wochen- Workload ECTS stunden Seminar 1 12 2 24 Seminar 2 12 2 24 Seminar 3 12 2 24 Vor-, Nachbereitung 36 3 108 Prüfungsvorbereitung, leistung 180 Gesamt 360 12 Voraussetzungen Besuch und Kenntnis des Grundlagenmoduls „Grundlagen der interkulturellen Bildung“. Die Modulwahl erfolgt bis drei Wochen vor Beginn des Studienjahres. Wenn die potenzielle Teilnehmerzahl die durchschnittliche Modulteilnehmerstärke (zu wählende Module gemittelt an der Zahl der Studierenden pro Jahrgang) überschreitet, dann kann der Modulverantwortliche eine Höchstgrenze festlegen. Die eventuell überzähligen Anmeldungen werden über ein Zuteilungsverfahren zugeordnet. Hierzu findet bis spätestens Ende des dritten Trimesters eine Informationsveranstaltung statt. Verwendbarkeit In der Regel Grundlage für die Teilnahme am Mastermodul im entsprechenden Lehrgebiet. Stand: 18. Februar 2014 BA - Bildungswissenschaft, insbesondere interkulturelle, Medienund Erwachsenenbildung Seite 43 von 75 Universität der Bundeswehr München Leistungsnachweis mP (30 bis 60) oder sP (60 bis 120) oder NoS 1. Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit in den drei Seminaren. 2. Halten eines Kurzreferats (15minütig) in Seminar 1 oder 2. 3. Vorbereitung, Durchführung und Auswertung eines qualitativen Interviews. 4. Aktive Beteiligung an den Auswertungsgruppen in Seminar 3. 5. Die Erlangung eines Notenscheins setzt eine Ausarbeitung zu dem durchgeführten Interview (Fallstudie mit dem Ziel der Annäherung an Habitus und Milieu) voraus, die sich an Vorgaben und Kriterien aus dem Seminar 3 orientiert. Die Ausarbeitung umfasst 12-15 Seiten. Die Note des Notenscheins setzt sich zusammen aus 1/10 Referat und 9/10 Hausarbeit. Dauer und Häufigkeit Das Modul dauert 3 Trimester (4.-6. Trim.). Es beginnt im Herbsttrimester (4. Trimester) und endet im Frühjahrstrimester (6. Trimester) und wird einmal im Jahr angeboten. Stand: 18. Februar 2014 BA - Bildungswissenschaft, insbesondere interkulturelle, Medienund Erwachsenenbildung Seite 44 von 75 Universität der Bundeswehr München Modul 1250 Exemplarische Problemstellungen von BiWIME im Schwerpunkt interkulturelle Kommunikation und Konfliktforschung zugeordnet zu: Bildungswissenschaftliche Wahlpflichtmodule Studiengang: Bildungswissenschaft, insbesondere in- || Modultyp: terkulturelle, Medien- und Erwachsenenbildung Wahlpflicht Workload gesamt (h): 360 Stunden || ECTS-Punkte: 12 -> Präsenzzeit (h): 72 Stunden || TWS: 0 Stunden -> Selbststudium (h): 288 Stunden || Modulbestandteile Modulverantwortlicher Prof. Dr. Dominic Busch Inhalt Identitätskonstruktionen, Mobilität und Migration, Intergroup Relations, Repräsentation, Cultural Studies, Postkoloniale Theorien, Kritische Diskursanalyse, Interkulturelle Kommunikation in den Medien. Die mediale Konstruktion von Konflikt und Verständigung, interkulturelle Medienproduktion und –rezeption, interkulturelle Mediation, sozialwissenschaftliche Mediationsforschung, triadische Formen interkultureller Verständigung, Strategien zur Verständigungsförderung, Formen spontaner interkultureller Laien-Mediation. Stand: 18. Februar 2014 Veranstaltungstitel Lehrform (Angebot) Typ der LV TWS Exemplarische Problemstellungen von BiWIME im Bereich interkulturelle Kommunikation und Konfliktforschung 1 Seminar (4. Trim.) Pflicht 2 Exemplarische Problemstellungen von BiWIME im Bereich interkulturelle Kommunikation und Konfliktforschung 2 Seminar (5. Trim.) Pflicht 2 BA - Bildungswissenschaft, insbesondere interkulturelle, Medienund Erwachsenenbildung Seite 45 von 75 Universität der Bundeswehr München Exemplarische Problemstellungen von BiWIME im Bereich interkulturelle Kommunikation und Konfliktforschung 3 Qualifikationsziele Arbeitsaufwand Seminar (6. Trim.) Pflicht 2 Nachdem im Grundlagenmodul das Spektrum unterschiedlicher Forschungsansätze und Forschungsfelder interkultureller Kommunikation und interkulturellen Konfliktmanagements im Blick gewesen ist, zielt die Weiterarbeit in diesem Modul auf exemplarische Vertiefungen anhand ausgewählter Praxisfelder und möglicher Konfliktkonstellationen. Bestand- Trimeteil sterwochen Wochen- Workload ECTS stunden Seminar 1 12 2 24 Seminar 2 12 2 24 Seminar 3 12 2 24 Vor-, Nachbereitung 36 3 108 Prüfungsvorbereitung, leistung 180 Gesamt 360 12 Voraussetzungen Besuch und Kenntnis des Grundlagenmoduls „Grundlagen der interkulturellen Kommunikation und Konfliktforschung“. Die Modulwahl erfolgt bis drei Wochen vor Beginn des Studienjahres. Wenn die potenzielle Teilnehmerzahl die durchschnittliche Modulteilnehmerstärke (zu wählende Module gemittelt an der Zahl der Studierenden pro Jahrgang) überschreitet, dann kann der Modulverantwortliche eine Höchstgrenze festlegen. Die eventuell überzähligen Anmeldungen werden über ein Zuteilungsverfahren zugeordnet. Hierzu findet bis spätestens Ende des dritten Trimesters eine Informationsveranstaltung statt. Stand: 18. Februar 2014 BA - Bildungswissenschaft, insbesondere interkulturelle, Medienund Erwachsenenbildung Seite 46 von 75 Universität der Bundeswehr München Verwendbarkeit In der Regel Grundlage für die Teilnahme am Mastermodul im entsprechenden Lehrgebiet. Leistungsnachweis NoS Bedingungen zum Erwerb des Notenscheins: Die Benotung des Moduls erfolgt über eine schriftliche und eine mündliche Studienleistung (zwei benotete Scheine), die bis zum Ende des Moduls (also bis zum Ende des Frühjahrstrimesters) zu erbringen sind und aus zwei verschiedenen Modulbestandteilen bzw. Veranstaltungen stammen müssen. Die beiden Scheinnoten gehen jeweils zur Hälfte in die Modulnote (Notenschein) ein. Die Leistungen können in Einzel-, Partner oder Gruppenarbeit erbracht werden. In jedem der drei Modulbestandteile wird die Möglichkeit gegeben, eine schriftliche Studienleistung zu erbringen. Das Modul ist bestanden, wenn ein unbenoteter Teilnahmeschein sowie zwei benotete Scheine aus drei verschiedenen Veranstaltungen vorliegen und beide benoteten Studienleistungen jeweils mindestens mit ausreichend (4,0) bewertet sind. Einzelheiten zu den schriftlichen Studienleistungen sowie zu den Bedingungen eines Teilnahmescheins werden jeweils zu Beginn einer Veranstaltung geklärt. Dauer und Häufigkeit Das Modul dauert 3 Trimester (4.-6. Trim.). Es beginnt im Herbsttrimester (4. Trimester) und endet im Frühjahrstrimester (6. Trimester) und wird einmal im Jahr angeboten. Stand: 18. Februar 2014 BA - Bildungswissenschaft, insbesondere interkulturelle, Medienund Erwachsenenbildung Seite 47 von 75 Universität der Bundeswehr München Modul 1252 Exemplarische Problemstellungen von BiWIME im Schwerpunkt Lehren und Lernen mit Medien zugeordnet zu: Bildungswissenschaftliche Wahlpflichtmodule Studiengang: Bildungswissenschaft, insbesondere in- || Modultyp: terkulturelle, Medien- und Erwachsenenbildung Wahlpflicht Workload gesamt (h): 360 Stunden || ECTS-Punkte: 12 -> Präsenzzeit (h): 72 Stunden || TWS: 0 Stunden -> Selbststudium (h): 288 Stunden || Modulbestandteile Modulverantwortlicher Prof. Dr. Gabi Reinmann Inhalt Online-Moderation, Online-Betreuung, Online-Feedback und Online-Coaching, E-Portfolioarbeit u. ä., Projektmanagement und Didaktisches Design in der Praxis sowie verschiedene Evaluationsformen und -methoden, Qualitäts- und Wirkungsanalysen medialer Wissensund Lernumgebungen. Alternativ zur Veranstaltung "Begleitung mediengestützter Lernprozesse" kann das Online-Seminar "Einführung in die E-Portfolio-Arbeit" der Virtuellen Hochschule Bayern besucht werden. Lehrveranstaltungstitel Lehrform Typ der LV TWS Begleitung Seminar mediengestützter Lernprozesse Pflicht 2 Planung und Konzeption medialer Lernumgebungen Seminar Pflicht 2 Evaluation medialer Lernangebote Studienprojekt Pflicht 2 Qualifikationsziele Die Studierenden lernen Möglichkeiten der Begleitung von Lernprozessen und/oder der Erfassung von Lernergebnissen in medialen Umgebungen in Theorie und Praxis kennen. Zudem erwerben sie die Stand: 18. Februar 2014 BA - Bildungswissenschaft, insbesondere interkulturelle, Medienund Erwachsenenbildung Seite 48 von 75 Universität der Bundeswehr München Fähigkeit, ein mediales Lernangebot zu planen und zu konzipieren. Sie bauen Kenntnisse zur Evaluation von medialen Bildungsangeboten auf und erproben exemplarisch eine Form der wissenschaftlichen Qualitätsanalyse und -bewertung. Die Qualifikationsziele konzentrieren sich darauf, dass Studierende Theorien, Konzepte und Begriffe aus dem Grundlagenmodul bei der Begleitung von Lernprozessen, für die Planung und Konzeption eigener medialer Lernangebote sowie in Evaluationen von Lernangeboten reflektiert anwenden. Arbeitsaufwand Bestand- Wochen/ teil Trimester Wochen stunden workload ECTS Seminar 12 4 48 Studienprojekt 12 2 24 Vor- und Nachbereitung inkl. selbstorganisierter mediengestützter Arbeitsphasen 12 12 144 Prüfungsvorbereitung Gesamt: 144 360 12 Voraussetzungen Besuch und Kenntnis des Grundlagenmoduls „Grundlagen des Lernens und Lehrens mit Medien“. Die Modulwahl erfolgt bis drei Wochen vor Beginn des Studienjahres. Wenn die potenzielle Teilnehmerzahl die durchschnittliche Modulteilnehmerstärke (zu wählende Module gemittelt an der Zahl der Studierenden pro Jahrgang) überschreitet, dann kann der Modulverantwortliche eine Höchstgrenze festlegen. Die eventuell überzähligen Anmeldungen werden über ein Zuteilungsverfahren zugeordnet. Hierzu findet bis spätestens Ende des dritten Trimesters eine Informationsveranstaltung statt. Verwendbarkeit Hilfreiche und empfohlene Grundlage für die Teilnahme am Mastermodul im entsprechenden Lehrgebiet. Leistungsnachweis NoS Bedingungen zum Erwerb des Notenscheins: Bedingung für den Erwerb des Notenscheins ist eine Studienleistung, die auf der Bearbeitung mehrerer Aufgabenstellungen in allen drei Stand: 18. Februar 2014 BA - Bildungswissenschaft, insbesondere interkulturelle, Medienund Erwachsenenbildung Seite 49 von 75 Universität der Bundeswehr München Veranstaltungen beruht. Diese Studienleistung wird am Modulende in Form eines individuellen Portfolios abgegeben und enthält die schriftlichen Aufgabenbearbeitungen und Reflexionen. Das Modul ist bestanden, wenn die Studienleistung mindestens mit ausreichend (4,0) bewertet ist. Einzelheiten zu den Aufgabenstellungen sowie zu den Bedingungen des Leistungspunkteerwerbs werden jeweils zu Beginn einer Veranstaltung geklärt. Dauer und Häufigkeit Das Modul dauert 3 Trimester. Das Modul beginnt jedes Studienjahr jeweils im Herbsttrimester. Als Startzeitpunkt ist das Herbsttrimester im 2. Studienjahr vorgesehen. Stand: 18. Februar 2014 BA - Bildungswissenschaft, insbesondere interkulturelle, Medienund Erwachsenenbildung Seite 50 von 75 Universität der Bundeswehr München Modul 1251 Exemplarische Problemstellungen von BiWIME im Schwerpunkt Medienbildung zugeordnet zu: Bildungswissenschaftliche Wahlpflichtmodule Studiengang: Bildungswissenschaft, insbesondere in- || Modultyp: terkulturelle, Medien- und Erwachsenenbildung Wahlpflicht Workload gesamt (h): 360 Stunden || ECTS-Punkte: 12 -> Präsenzzeit (h): 72 Stunden || TWS: 0 Stunden -> Selbststudium (h): 288 Stunden || Modulbestandteile Modulverantwortlicher Prof. Dr. Manuela Pietraß Inhalt • • • • • • Methoden der Medien- und Rezeptionsanalyse Mediale (insbesondere visuelle) Gestaltungsformen Theoretische Grundlagen der Medienrezeption Medien- und kommunikationstheoretische Grundlagen Bildungstheoretische Grundlagen der Medienpädagogik Didaktische Grundlagen der Mediengestaltung Veranstaltungstitel Lehrform (Angebot) Typ der LV TWS Mediale Gestaltungsmittel und Medienanalyse Seminar (4. Trim.) Pflicht 2 Theorien und Verfahren der Rezeptionsforschung Seminar (5. Trim.) Pflicht 2 AnwenSeminar (6. dungsfelder Trim.) der Medienbildung Pflicht 2 Qualifikationsziele Das Modul soll ein Verständnis der pädagogischen Bedeutung von medialen Gestaltungsformen und der Verarbeitungsweisen von Medienangeboten durch die Nutzer geben; eingeübt werden soll die Umsetzung wissenschaftlicher Kenntnisse durch deren Anwendung (z. B. durch die Analyse von Medienprodukten im Labor für Medienentwicklung); im Einzelnen: Stand: 18. Februar 2014 BA - Bildungswissenschaft, insbesondere interkulturelle, Medienund Erwachsenenbildung Seite 51 von 75 Universität der Bundeswehr München • Verständnis für die pädagogische Bedeutung der medialen Gestaltungsformen • Medienentwicklung unter pädagogischen Gesichtspunkten (Berücksichtigung von Gestaltungseffekten und Zielgruppenorientierung) • Pädagogische Bewertung medialer Bildungsangebote • Verständnis medienpädagogischer Professionalität Arbeitsaufwand Bestand- Wochen/ teil Trimester Wochen stunden Workload ECTS Seminar 12 2 24 1 Seminar 12 2 24 1 Seminar 12 2 24 1 Vor- und Nachbereitung der Seminare 72 2 Präsentation im Seminar 70 3 Hausarbeit 146 4 Gesamt 360 12 Voraussetzungen Besuch und Kenntnis des Grundlagenmoduls „Grundlagen der Medienbildung“. Die Modulwahl erfolgt bis drei Wochen vor Beginn des Studienjahres. Wenn die potenzielle Teilnehmerzahl die durchschnittliche Modulteilnehmerstärke (zu wählende Module gemittelt an der Zahl der Studierenden pro Jahrgang) überschreitet, dann kann der Modulverantwortliche eine Höchstgrenze festlegen. Die eventuell überzähligen Anmeldungen werden über ein Zuteilungsverfahren zugeordnet. Hierzu findet bis spätestens Ende des dritten Trimesters eine Informationsveranstaltung statt. Verwendbarkeit In der Regel Grundlage für die Teilnahme am Mastermodul im entsprechenden Lehrgebiet. Leistungsnachweis NoS Das Modul gilt als erfolgreich bestanden, wenn Leistungsnachweise aus allen drei Seminaren des Moduls im Umfang von zusammen 12 ECTS vorgelegt werden und die Hausarbeit mit mindestens „ausreichend“ bewertet wurde. Dabei gelten folgende Bedingungen: • Jede Seminarpräsentation (Einzel- oder Gruppenleistungen) muss den gestellten Anforderungen genügen. • Es muss mindestens eine größere Hausarbeit vorliegen; je nach Aufgabenstellung sind Einzel- oder Gruppenleistungen möglich. Stand: 18. Februar 2014 BA - Bildungswissenschaft, insbesondere interkulturelle, Medienund Erwachsenenbildung Seite 52 von 75 Universität der Bundeswehr München Die genauen Anforderungen für die Leistungsnachweise werden jeweils zu Beginn des Seminars gegeben. Dauer und Häufigkeit Das Modul dauert 3 Trimester. Es wird eine Lehrveranstaltung pro Trimester angeboten (d.h. jeweils 1 Seminar im Herbst-, Winter- und Frühjahrstrimester). Der Startzeitpunkt ist das Herbsttrimester im 2. Studienjahr. Stand: 18. Februar 2014 BA - Bildungswissenschaft, insbesondere interkulturelle, Medienund Erwachsenenbildung Seite 53 von 75 Universität der Bundeswehr München Modul 3002 Gesellschaftswissenschaftliche Grundlagen zugeordnet zu: Interdisziplinäre Wahlpflichtmodule Studiengang: Bildungswissenschaft, insbesondere in- || Modultyp: terkulturelle, Medien- und Erwachsenenbildung Wahlpflicht Workload gesamt (h): 360 Stunden || ECTS-Punkte: 12 -> Präsenzzeit (h): 72 Stunden || TWS: 6 Stunden -> Selbststudium (h): 288 Stunden || Modulbestandteile Modulverantwortlicher Prof. Dr. Andreas Schlattmann Inhalt In diesem Modul erfolgt zunächst eine Einführung in den Gegenstandsbereich und die gesellschafts-wissenschaftlichen Methoden. Die Studierenden erhalten exemplarisch Einblick in Aspekte der kulturellen, politischen und sozialen Verfasstheit des Sports sowie in Entwicklungen von Sport und Bewegung im Kontext gesellschaftlichen Wandels. Besondere Schwerpunkte bilden hierbei die Bereiche des gesundheits-, leistungs- und erlebnisorientierten Sports. Veranstaltungstitel: Gesellschaftswissenschaftliche Grundlagen Lehrform (Angebot): Vorlesung Typ der LV: Pflicht TWS: 2 Veranstaltungstitel: Sport und Gesellschaft, ausgewählte Themen I Lehrform (Angebot): Seminar Typ der LV: Pflicht TWS: 2 Stand: 18. Februar 2014 BA - Bildungswissenschaft, insbesondere interkulturelle, Medienund Erwachsenenbildung Seite 54 von 75 Universität der Bundeswehr München Veranstaltungstitel: Sport und Gesellschaft, ausgewählte Themen II Lehrform (Angebot): Seminar Typ der LV: Pflicht TWS: 2 Arbeitsaufwand Seminare: 72 Stunden workload Selbststudium: 288 Stunden workload Voraussetzungen Aneignung von relevanter Grundlagenliteratur in Absprache mit dem Dozenten/ der Dozentin. Die Modulwahl erfolgt bis drei Wochen vor Beginn des Studienjahres. Wenn die potenzielle Teilnehmerzahl die durchschnittliche Modulteilnehmerstärke überschreitet, dann kann der Modulverantwortliche eine Höchstgrenze festlegen. Die eventuell überzähligen Anmeldungen werden über ein Zuteilungsverfahren zugeordnet. Über den Ablauf des Zuteilungsverfahrens werden die Studierenden spätestens Ende des dritten Trimesters informiert. Ein Anspruch darauf, dass dieses Modul als Interdisziplinäres Anwendungsfach gewählt werden kann, besteht nicht. Leistungsnachweis NoS oder mP (60) oder sP (120) Zu Beginn des Moduls werden die Prüfungsmodalitäten festgelegt. Dauer und Häufigkeit Das Modul dauert 3 Trimester. Das Modul beginnt jedes Studienjahr jeweils im Herbsttrimester. Als Startzeitpunkt ist das Herbsttrimester im 2. Studienjahr vorgesehen. Stand: 18. Februar 2014 BA - Bildungswissenschaft, insbesondere interkulturelle, Medienund Erwachsenenbildung Seite 55 von 75 Universität der Bundeswehr München Modul 3001 Gesundheitspsychologie zugeordnet zu: Interdisziplinäre Wahlpflichtmodule Studiengang: Bildungswissenschaft, insbesondere in- || Modultyp: terkulturelle, Medien- und Erwachsenenbildung Wahlpflicht Workload gesamt (h): 360 Stunden || ECTS-Punkte: 12 -> Präsenzzeit (h): 64 Stunden || TWS: 4 Stunden -> Selbststudium (h): 296 Stunden || Modulbestandteile Modulverantwortlicher Prof. Dr. Bernhard Leipold Inhalt Veranstaltungstitel: Einführung in die Gesundheitspsychologie Lehrform (Angebot): Vorlesung Typ der LV: Wahlpflicht TWS: 2 Definition und Ziele der Gesundheitspsychologie, Konzepte von Gesundheit, Krankheit, Resilienz, Vulnerabilität und Lebensqualität, Abgrenzung von Verhaltensmedizin und Public Health, personale, soziale und strukturelle Determinanten von Gesundheit, Theorien und Modelle des Gesundheitsverhaltens (z.B. Health Belief Model, Theory of Planned Behavior, Health Action Process Approach), persönliche und soziale Ressourcen der Gesundheit, Anwendungsfelder der Gesundheitspsychologie, Prävention und Gesundheitsförderung, Rehabilitation Veranstaltungstitel: Ausgewählte Themen der Gesundheitspsychologie Lehrform (Angebot): Seminar Typ der LV: Pflicht TWS: 2 Stand: 18. Februar 2014 BA - Bildungswissenschaft, insbesondere interkulturelle, Medienund Erwachsenenbildung Seite 56 von 75 Universität der Bundeswehr München Das Seminar differenziert und vertieft ausgewählte Themen der Vorlesung Gesundheitspsychologie Qualifikationsziele Die Studierenden erwerben grundlegendes Wissen zu den Theorien, Modellen und Anwendungsfeldern der Gesundheitspsychologie. Sie sind in der Lage, zentrale personale, soziale und strukturelle Bedingungen des Gesundheitsverhaltens zu benennen und zu reflektieren. Sie haben vertiefte Kenntnisse zu ausgewählten Themen der Gesundheitspsychologie erworben. Arbeitsaufwand Seminare: 6 Stunden workload Selbststudium: 296 Stunden workload Voraussetzungen Aneignung von relevanter Grundlagenliteratur in Absprache mit dem Dozenten/ der Dozentin. Die Modulwahl erfolgt bis drei Wochen vor Beginn des Studienjahres. Wenn die potenzielle Teilnehmerzahl die durchschnittliche Modulteilnehmerstärke überschreitet, dann kann der Modulverantwortliche eine Höchstgrenze festlegen. Die eventuell überzähligen Anmeldungen werden über ein Zuteilungsverfahren zugeordnet. Über den Ablauf des Zuteilungsverfahrens werden die Studierenden spätestens Ende des dritten Trimesters informiert. Ein Anspruch darauf, dass dieses Modul als Interdisziplinäres Anwendungsfach gewählt werden kann, besteht nicht. Leistungsnachweis NoS oder mP (60) oder sP (120) Dauer und Häufigkeit Dauer: 2 Trimester, Häufigkeit: jährlich, Beginn: Frühjahrstrimester im ersten Studienjahr, Ende: Herbsttrimester Stand: 18. Februar 2014 BA - Bildungswissenschaft, insbesondere interkulturelle, Medienund Erwachsenenbildung Seite 57 von 75 Universität der Bundeswehr München Modul 2999 Klinische Psychologie zugeordnet zu: Interdisziplinäre Wahlpflichtmodule Studiengang: Bildungswissenschaft, insbesondere in- || Modultyp: terkulturelle, Medien- und Erwachsenenbildung Wahlpflicht Workload gesamt (h): 360 Stunden || ECTS-Punkte: 12 -> Präsenzzeit (h): 64 Stunden || TWS: 4 Stunden -> Selbststudium (h): 296 Stunden || Modulbestandteile Modulverantwortlicher Inhalt Veranstaltungstitel: Einführung in die Klinische Psychologie Lehrform (Angebot): Vorlesung Typ der LV: Wahlpflicht TWS: 2 Modelle und Forschungsmethoden der Klinischen Psychologie, Klinische Diagnostik und Klassifikation psychischer Störungen, Forschungsgegenstände der Klinischen Psychologie: Epidemiologie, Ätiologie, Psychotherapie- und Interventionsforschung; Überblick zu klinisch-psychologischen Interventionen und Psychotherapie-Formen; Prävention, Therapie und Rehabilitation Veranstaltungstitel: Vertiefung Klinische Psychologie Lehrform (Angebot): Seminar Typ der LV: Wahlpflicht TWS: 2 Exemplarische Vertiefung des Forschungsstandes zu ausgewählten Störungsbildern sowie den damit verbundenen diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen Stand: 18. Februar 2014 BA - Bildungswissenschaft, insbesondere interkulturelle, Medienund Erwachsenenbildung Seite 58 von 75 Universität der Bundeswehr München Qualifikationsziele Die Studierenden erwerben Wissen zu den konzeptuellen, forschungsmethodischen, diagnostischen und interventionsbezogenen Grundlagen der Klinischen Psychologie. Sie können unterschiedliche Störungsbilder voneinander abgrenzen und die Möglichkeiten und Grenzen klinisch-psychologischer Interventionsformen kritisch reflektieren. Arbeitsaufwand Seminare: 64 Stunden workload Selbststudium 296 Stunden workload Voraussetzungen Aneignung von relevanter Grundlagenliteratur in Absprache mit dem Dozenten/ der Dozentin. Die Modulwahl erfolgt bis drei Wochen vor Beginn des Studienjahres. Wenn die potenzielle Teilnehmerzahl die durchschnittliche Modulteilnehmerstärke überschreitet, dann kann der Modulverantwortliche eine Höchstgrenze festlegen. Die eventuell überzähligen Anmeldungen werden über ein Zuteilungsverfahren zugeordnet. Über den Ablauf des Zuteilungsverfahrens werden die Studierenden spätestens Ende des dritten Trimesters informiert. Ein Anspruch darauf, dass dieses Modul als Interdisziplinäres Anwendungsfach gewählt werden kann, besteht nicht. Leistungsnachweis NoS oder mP (60) oder sP (120) Dauer und Häufigkeit Dauer: 2 Trimester, Häufigkeit: jährlich, Beginn: Frühjahrstrimester im ersten Studienjahr, Ende: Herbsttrimester Stand: 18. Februar 2014 BA - Bildungswissenschaft, insbesondere interkulturelle, Medienund Erwachsenenbildung Seite 59 von 75 Universität der Bundeswehr München Modul 3003 Pädagogische Grundlagen zugeordnet zu: Interdisziplinäre Wahlpflichtmodule Studiengang: Bildungswissenschaft, insbesondere in- || Modultyp: terkulturelle, Medien- und Erwachsenenbildung Wahlpflicht Workload gesamt (h): 360 Stunden || ECTS-Punkte: 12 -> Präsenzzeit (h): 72 Stunden || TWS: 6 Stunden -> Selbststudium (h): 288 Stunden || Modulbestandteile Modulverantwortlicher Prof. Dr. Hans-Georg Scherer Inhalt Das Modul vermittelt Grundlagen der Erziehung und Bildung in und durch Bewegung, Spiel und Sport. Eine Grundlagenvorlesung beleuchtet die Phänomene Bewegung, Spiel und Sport in ihrer historischen und kulturellen Einbettung, die vielfältigen Sinnrichtungen und Themen bewegungskulturellen Handelns sowie anthropologische Bezüge. Sportliches Handeln und Lernen in pädagogischen Kontexten werden auf dieser Basis und unter der Leitidee von Handlungsfähigkeit im und durch Sport mehrperspektivisch ausgerichtet und ihr möglicher Beitrag zur Verbesserung von Lebensqualität beleuchtet. Eine bildungswissenschaftliche Veranstaltung vermittelt allgemeine bildungs- und erziehungstheoretische Grundlagen. Veranstaltungstitel: Einführung in die Bildungs- und Erziehungswissenschaft Lehrform (Angebot): Vorlesung Typ der LV: Pflicht TWS: 2 Stand: 18. Februar 2014 BA - Bildungswissenschaft, insbesondere interkulturelle, Medienund Erwachsenenbildung Seite 60 von 75 Universität der Bundeswehr München Veranstaltungstitel: Anthropologische und kulturtheoretische Grundlagen der Sportpädagogik Lehrform (Angebot): Vorlesung Typ der LV: Pflicht TWS: 2 Veranstaltungstitel: Bildungstheoretische Aspekte von Sport, Spiel und Bewegung Lehrform (Angebot): Vorlesung/ Seminar Typ der LV: Pflicht TWS: 2 Arbeitsaufwand Seminare: 72 Stunden workload Selbststudium: 288 Stunden workload Voraussetzungen Aneignung von relevanter Grundlagenliteratur in Absprache mit dem Dozenten/ der Dozentin. Die Modulwahl erfolgt bis drei Wochen vor Beginn des Studienjahres. Wenn die potenzielle Teilnehmerzahl die durchschnittliche Modulteilnehmerstärke überschreitet, dann kann der Modulverantwortliche eine Höchstgrenze festlegen. Die eventuell überzähligen Anmeldungen werden über ein Zuteilungsverfahren zugeordnet. Über den Ablauf des Zuteilungsverfahrens werden die Studierenden spätestens Ende des dritten Trimesters informiert. Ein Anspruch darauf, dass dieses Modul als Interdisziplinäres Anwendungsfach gewählt werden kann, besteht nicht. Leistungsnachweis NoS oder mP (60) oder sP (120). Zu Beginn des Moduls werden die Prüfungsmodalitäten festgelegt. Stand: 18. Februar 2014 BA - Bildungswissenschaft, insbesondere interkulturelle, Medienund Erwachsenenbildung Seite 61 von 75 Universität der Bundeswehr München Dauer und Häufigkeit Das Modul dauert 2 Trimester. Das Modul beginnt jedes Studienjahr jeweils im Herbsttrimester. Als Startzeitpunkt ist das Herbsttrimester im 2. Studienjahr vorgesehen. Stand: 18. Februar 2014 BA - Bildungswissenschaft, insbesondere interkulturelle, Medienund Erwachsenenbildung Seite 62 von 75 Universität der Bundeswehr München Modul 3004 Psychologische Grundlagen zugeordnet zu: Interdisziplinäre Wahlpflichtmodule Studiengang: Bildungswissenschaft, insbesondere in- || Modultyp: terkulturelle, Medien- und Erwachsenenbildung Wahlpflicht Workload gesamt (h): 360 Stunden || ECTS-Punkte: 12 -> Präsenzzeit (h): 72 Stunden || TWS: 6 Stunden -> Selbststudium (h): 288 Stunden || Modulbestandteile Modulverantwortlicher Prof. Dr. Dieter Hackfort Inhalt Im Rahmen des Moduls "Sportpsychologie" werden den Studierenden Grundlagen der allgemeinen, differentiellen und Handlungspsychologie vermittelt. Dabei erwerben die Studierenden Kenntnisse über kognitive, motivationale und emotionale Aspekte sportlichen Handelns sowie über grundlegende entwicklungs-, persönlichkeits- und sozialpsychologische Aspekte des Handelns im Sport. Die allgemeinen psychologischen Grundlagen werden auf die speziellen sportlichen Anwendungsfelder des erlebnis-, gesundheits- und leistungsorientierten Sports bezogen und vertieft. Psychische Komponenten des Bewegungshandelns und des Bewegungslernens bilden einen weiteren inhaltlichen Schwerpunkt des Moduls. Veranstaltungstitel: Grundlagen der Sportpsychologie Lehrform (Angebot): Vorlesung Typ der LV: Pflicht TWS: 2 Veranstaltungstitel: Psychologische Aspekte des erlebnis-, Stand: 18. Februar 2014 BA - Bildungswissenschaft, insbesondere interkulturelle, Medienund Erwachsenenbildung Seite 63 von 75 Universität der Bundeswehr München gesundheits- und leistungsorientierten Sports Lehrform (Angebot): Seminar Typ der LV: Pflicht TWS: 2 Veranstaltungstitel: Psychologische Aspekte des Handelns und Lernens im Sport Lehrform (Angebot): Seminar Typ der LV: Pflicht TWS: 2 Qualifikationsziele Die Studierenden sollen Kenntnisse über grundlegende sportpsychologische Dimensionen und Betrachtungsebenen sportlichen Handelns und Lernens erhalten. Der Bezug zu speziellen sportlichen Handlungsbereichen soll den Studierenden den Transfer des Wissens auf die Anwendungsfelder des erlebnis-, gesundheits- und leistungsorientierten Sports ermöglichen. Arbeitsaufwand Seminare: 72 Stunden workload Selbststudium: 288 Stunden workload Voraussetzungen Aneignung von relevanter Grundlagenliteratur in Absprache mit dem Dozenten/ der Dozentin. Die Modulwahl erfolgt bis drei Wochen vor Beginn des Studienjahres. Wenn die potenzielle Teilnehmerzahl die durchschnittliche Modulteilnehmerstärke überschreitet, dann kann der Modulverantwortliche eine Höchstgrenze festlegen. Die eventuell überzähligen Anmeldungen werden über ein Zuteilungsverfahren zugeordnet. Über den Ablauf des Zuteilungsverfahrens werden die Studierenden spätestens Ende des dritten Trimesters informiert. Stand: 18. Februar 2014 BA - Bildungswissenschaft, insbesondere interkulturelle, Medienund Erwachsenenbildung Seite 64 von 75 Universität der Bundeswehr München Ein Anspruch darauf, dass dieses Modul als Interdisziplinäres Anwendungsfach gewählt werden kann, besteht nicht. Leistungsnachweis NoS oder mP (60) oder sP (120). Zu Beginn des Moduls werden die Prüfungsmodalitäten festgelegt. Dauer und Häufigkeit Das Modul dauert 3 Trimester. Das Modul beginnt jedes Studienjahr jeweils im Herbsttrimester. Als Startzeitpunkt ist das Herbsttrimester im 2. Studienjahr vorgesehen. Stand: 18. Februar 2014 BA - Bildungswissenschaft, insbesondere interkulturelle, Medienund Erwachsenenbildung Seite 65 von 75 Universität der Bundeswehr München Modul 2895 Bachelor-Arbeit BME zugeordnet zu: Bachelorarbeit Studiengang: Bildungswissenschaft, insbesondere in- || Modultyp: terkulturelle, Medien- und Erwachsenenbildung Pflicht Workload gesamt (h): 360 Stunden || ECTS-Punkte: 12 -> Präsenzzeit (h): 0 Stunden || TWS: 0 Stunden -> Selbststudium (h): 360 Stunden || Modulbestandteile Modulverantwortlicher Inhalt Die B.A.-Arbeit ist eine schriftliche Ausarbeitung. Sie wird von einer im Studiengang Bildungswissenschaft, insbesondere interkulturelle, Medien- und Erwachsenenbildung prüfungsberechtigten Person (Hochschullehrer/in) ausgegeben und von dieser betreut und bewertet. Der oder die Studierende kann Vorschläge für das Thema machen. Die Bearbeitungszeitbeträgt drei Monate. Der Umfang soll 30-50 Seiten betragen. Qualifikationsziele Mit der Bachelor-Arbeit (B.A.-Arbeit) sollen die Studierenden zeigen, dass sie die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens beherrschen und in der Lage sind, ein komplexes Thema zügig und fundiert zu bearbeiten und in einer angemessenenForm schriftlich zu präsentieren. Sie stellen damit unter Beweis, dass sie das B.A.-Studium erfolgreich absolviert haben und die Fähigkeit zum eigenständigen wissenschaftlichen Arbeiten erworben haben. Arbeitsaufwand Bestand- Trimeteil sterwochen Erstellung der Arbeit Gesamt: Gesamt: Wochen- Workload ECTS stunden 360 360 12 Voraussetzungen Die im B.A.-Studium vermittelten Kenntnisse und Kompetenzen sowie die inder FPO bzw. ABaMaPO geforderten Voraussetzungen. Verwendbarkeit Das Modul ist Pflicht. Stand: 18. Februar 2014 BA - Bildungswissenschaft, insbesondere interkulturelle, Medienund Erwachsenenbildung Seite 66 von 75 Universität der Bundeswehr München Leistungsnachweis Siehe Allgemeine Prüfungsordnung für die universitären Bachelorund Master-Studiengänge (ABaMaPO), § 13. Dauer und Häufigkeit Das Modul dauert in der Regelbearbeitungszeit 1 Trimester. Spätestens zum 1. März des 3. Studienjahres muss der/ die Studierende ein Thema für die Bachelor-Arbeit annehmen (s. FPO für den Studiengang Bildungswissenschaft, insbesondere interkulturelle, Medien- und Erwachsenenbildung, § 5). Für Studierende des Intensivstudiums ist die B.A.-Arbeit für das 7. Trimester vorgesehen. Spätester Abgabetermin für die Bachelorarbeit im Prüfungsamt ist der erste Montag innerhalb der Vorlesungszeit des darauffolgenden Trimesters. Stand: 18. Februar 2014 BA - Bildungswissenschaft, insbesondere interkulturelle, Medienund Erwachsenenbildung Seite 67 von 75 Universität der Bundeswehr München Modul 1002 Seminar Studium plus 1 zugeordnet zu: Studium+ Studiengang: Bildungswissenschaft, insbesondere in- || Modultyp: terkulturelle, Medien- und Erwachsenenbildung Pflicht Workload gesamt (h): 90 Stunden || ECTS-Punkte: 3 -> Präsenzzeit (h): 36 Stunden || TWS: 3 Stunden -> Selbststudium (h): 54 Stunden || Modulbestandteile 10021 Seminar Studium plus 1 ( Seminar ( PF) - 3 TWS ) Modulverantwortlicher Zentralinstitut Studium+ Inhalt Die studium plus -Seminare bieten Lerninhalte, die Horizont- oder Orientierungswissen vermitteln bzw. die Partizipationsfähigkeit steigern. Sämtliche Inhalte sind auf den Erwerb personaler, sozialer oder methodischer Kompetenzen ausgerichtet. Sie bilden die Persönlichkeit und erhöhen die Beschäftigungsfähigkeit. Bei der Vermittlung von Horizontwissen werden die Studierenden beispielsweise mit den Grundlagen anderer, fachfremder Wissenschaften vertraut gemacht, sie lernen Denkweisen und "Kulturen" der fachfremden Disziplinen kennen. Bei der Vermittlung von Orientierungswissen steigern die Studierenden ihr Reflexionsniveau, indem sie sich exemplarisch mit gesellschaftsrelevanten Themen auseinandersetzen. Bei der Vermittlung von Partizipationswissen steht der Einblick in verschiedene soziale und politische Prozesse im Vordergrund. Einen detaillierten Überblick bietet das jeweils gültige Seminarangebot von studium plus , das von Trimester zu Trimester neu erstellt und den Erfordernissen der künftigen Berufswelt sowie der Interessenslage der Studierenden angepasst wird. Qualifikationsziele Die Studierenden erwerben personale, soziale oder methodische Kompetenzen, um das Studium als starke, mündige Persönlichkeit zu verlassen. Die studium plus -Seminare bereiten die Studierenden dadurch auf ihre Berufs- und Lebenswelt vor und ergänzen die im Studium erworbenen Fachkenntnisse. Durch die Vermittlung von Horizontwissen wird die eingeschränkte Perspektive des Fachstudiums erweitert. Dadurch lernen die Studierenden, das im Fachstudium erworbene Wissen in einem komplexen Zusammenhang einzuordnen und in Relation zu den anderen Wissenschaften zu sehen. Stand: 18. Februar 2014 BA - Bildungswissenschaft, insbesondere interkulturelle, Medienund Erwachsenenbildung Seite 68 von 75 Universität der Bundeswehr München Durch die exemplarische Auseinandersetzung mit gesellschaftsrelevanten Fragen erwerben die Studierenden die Kompetenz, diese kritisch zu bewerten, sich eine eigene Meinung zu bilden und diese engagiert zu vertreten. Das dabei erworbene Wissen hilft, Antworten auch auf andere gesellschaftsrelevante Fragestellungen zu finden. Durch die Steigerung der Partizipationsfähigkeit wird die mündige Teilhabe an sozialen, kulturellen und politischen Prozessen der modernen Gesellschaft gefördert. Voraussetzungen keine Verwendbarkeit Das Modul ist für sämtliche Bachelorstudiengänge gleichermaßen geeignet. Leistungsnachweis In Seminaren werden Notenscheine erworben. Die Leistungsnachweise, durch die der Notenschein erworben werden kann, legt der/die Dozent/in in Absprache mit dem Zentralinstitut studium plus vor Beginn des Einschreibeverfahrens für das Seminar fest. Hierbei sind folgende wie auch weitere Formen sowie Mischformen möglich: Klausur, mündliche Prüfung, Hausarbeit, Referat, Projektbericht, Gruppenarbeit, Mitarbeit in der Lehrveranstaltung etc. Bei Mischformen erhält der Studierende verbindliche Angaben darüber, mit welchem prozentualen Anteil die jeweilige Teilleistungen gewichtet werden. Der Erwerb des Scheins ist an die regelmäßige Anwesenheit im Seminar gekoppelt. Bei der während des Einschreibeverfahrens stattfindenden Auswahl der Seminare durch die Studierenden erhalten diese verbindliche Informationen über die Modalitäten des Scheinerwerbs für jedes angebotene Seminar. Dauer und Häufigkeit Das Modul dauert 1 Trimester. Als Startzeitpunkt ist das Wintertrimester im 1. Studienjahr vorgesehen. Stand: 18. Februar 2014 BA - Bildungswissenschaft, insbesondere interkulturelle, Medienund Erwachsenenbildung Seite 69 von 75 Universität der Bundeswehr München Modul 1005 Seminar Studium plus 2 und Training *) zugeordnet zu: Studium+ Studiengang: Bildungswissenschaft, insbesondere in- || Modultyp: terkulturelle, Medien- und Erwachsenenbildung Pflicht Workload gesamt (h): 150 Stunden || ECTS-Punkte: 5 -> Präsenzzeit (h): 72 Stunden || TWS: 6 Stunden -> Selbststudium (h): 78 Stunden || Modulbestandteile 10051 Seminar Studium plus 2, Training ( Seminar ( PF) - 6 TWS ) Modulverantwortlicher Zentralinstitut Studium+ Inhalt Die studium plus -Seminare bieten Lerninhalte, die Horizont- oder Orientierungswissen vermitteln bzw. die Partizipationsfähigkeit an Diskussionen über wichtige aktuelle Themen steigern. Sämtliche Inhalte sind auf den Erwerb personaler, sozialer oder methodischer Kompetenzen ausgerichtet. Sie bilden die Persönlichkeit und erhöhen die Beschäftigungsfähigkeit. Bei der Vermittlung von Horizontwissen werden die Studierenden u.a. mit den Grundlagen anderer, fachfremder Wissenschaften vertraut gemacht, sie lernen Denkweisen und "Wissenskulturen" der fachfremden Disziplinen kennen. Bei der Vermittlung von Orientierungswissen steigern die Studierenden ihr Reflexionsniveau, indem sie sich exemplarisch mit gesellschaftsrelevanten Themen auseinandersetzen. Bei der Vermittlung von Partizipationswissen steht der Einblick in verschiedene soziale und politische Prozesse im Vordergrund. Die studium plus- Trainings entsprechen den Trainings für Führungskräfte in modernen Unternehmen und bieten berufsrelevante und an den Themen der aktuellen Führungskräfteentwicklung von Organisationen und Unternehmen orientierte Lerninhalte. Qualifikationsziele studium plus -Seminare: Die Studierenden erwerben personale, soziale oder methodische Kompetenzen, um das Studium als starke, mündige Persönlichkeit zu verlassen. Die studium plus- Seminare bereiten die Studierenden dadurch auf ihre Berufs- und Lebenswelt vor und ergänzen die im Studium erworbenen Fachkenntnisse. Stand: 18. Februar 2014 BA - Bildungswissenschaft, insbesondere interkulturelle, Medienund Erwachsenenbildung Seite 70 von 75 Universität der Bundeswehr München Durch die Vermittlung von Horizontwissen wird die eingeschränkte Perspektive des Fachstudiums erweitert. Dadurch lernen die Studierenden, das im Fachstudium erworbene Wissen in einem komplexen Zusammenhang einzuordnen und in Relation zu den anderen Wissenschaften zu sehen. Durch die exemplarische Auseinandersetzung mit gesellschaftsrelevanten Fragen erwerben die Studierenden die Kompetenz, diese kritisch zu bewerten, sich eine eigene Meinung zu bilden und diese engagiert zu vertreten. Das dabei erworbene Wissen hilft, Antworten auch auf andere gesellschaftsrelevante Fragestellungen zu finden. Durch die Steigerung der Partizipationsfähigkeit wird die mündige Teilhabe an sozialen, kulturellen und politischen Prozessen der modernen Gesellschaft gefördert. studium plus- Trainings : Die Studierenden erwerben personale, soziale und methodische Kompetenzen, um als Führungskräfte auch unter komplexen und teils widersprüchlichen Anforderungen handlungsfähig zu bleiben bzw. um ihre Handlungskompetenz wiederzuerlangen Damit ergänzt das Trainingsangebot die im Rahmen des Studiums erworbenen Fachkenntnisse insofern, als diese fachlichen Kenntnisse von den Studierenden in einen berufspraktischen Kontext eingebettet werden können und Möglichkeiten zur Reflexion des eigenen Handelns angeboten werden. Voraussetzungen keine Verwendbarkeit Das Modul ist für sämtliche Bachelorstudiengänge gleichermaßen geeignet. Leistungsnachweis s tudium plus -Seminare : • In Seminaren werden Notenscheine erworben. • Die Leistungsnachweise, durch die der Notenschein erworben werden kann, legt der/die Dozent/in in Absprache mit dem Zentralinstitut studium plus vor Beginn des Einschreibeverfahrens für das Seminar fest. Hierbei sind folgende wie auch weitere Formen sowie Mischformen möglich: Klausur, mündliche Prüfung, Hausarbeit, Referat, Projektbericht, Gruppenarbeit, Mitarbeit in der Lehrveranstaltung etc. Bei Mischformen erhält der/die Studierende verbindliche Angaben darüber, mit welchem prozentualen Anteil die jeweilige Teilleistungen gewichtet werden. • Der Erwerb des Scheins ist an die regelmäßige Anwesenheit im Seminar gekoppelt. • Bei der während des Einschreibeverfahrens stattfindenden Auswahl der Seminare durch die Studierenden erhalten diese verbindliche Informationen über die Modalitäten des Scheinerwerbs für jedes angebotene Seminar. studium plus -Trainings: Stand: 18. Februar 2014 BA - Bildungswissenschaft, insbesondere interkulturelle, Medienund Erwachsenenbildung Seite 71 von 75 Universität der Bundeswehr München Die Trainings sind unbenotet, die Zuerkennung der ECTS-Leistungspunkte ist aber an die Teilnahme an der gesamten Trainingszeit gekoppelt. Dauer und Häufigkeit Das Modul Seminar studium plus 2 und Training des Bachelor Studiengangs umfaßt insgesamt 2 Trimester. Jede/r Studierende des Bachelor-Studiengangs besucht im Rahmen des Moduls Seminars studium plus 2 und Training in der Regel im Herbsttrimester des zweiten Studienjahres ein studium plus -Seminar (3 ECTS) und - je nach Studiengang - im Frühjahrstrimester des zweiten bzw. im Wintertrimester des dritten Studienjahres ein studium plus -Training (2 ECTS). Stand: 18. Februar 2014 BA - Bildungswissenschaft, insbesondere interkulturelle, Medienund Erwachsenenbildung Seite 72 von 75 Universität der Bundeswehr München Modul 1001 Voruniversitäre Leistungen / Sprachausbildung zugeordnet zu: Studium+ Studiengang: Bildungswissenschaft, insbesondere in- || Modultyp: terkulturelle, Medien- und Erwachsenenbildung Pflicht Workload gesamt (h): 240 Stunden || ECTS-Punkte: 8 -> Präsenzzeit (h): 96 Stunden || TWS: 8 Stunden -> Selbststudium (h): 144 Stunden || Modulverantwortlicher Zentralinstitut Studium+ Inhalt In diesem Modul werden Inhalte vermittelt, die in einem engen Berufsfeldbezug stehen. Je nach Gruppe der Studierenden und je nach Berufszielen differieren daher die Inhalte des Moduls. Alle Leistungen müssen jedoch gemäß ABaMaPO § 15 Abs. 1 in Rahmen der Bachelor-Studiengänge anrechenbar sein. Für studierende Offizieranwärter/innen und Offiziere sind Sprachkenntnisse in Englisch im Standardisierten Sprachleistungsprofil Stufe 3 nachzuweisen (SLP 3332). Wird diese Stufe während der englischsprachigen Ausbildung an den Offizierschulen vor Studienbeginn nicht erreicht, besteht eine Verpflichtung zur Teilnahme an der sprachlichen Weiterbildung. Der Studentenjahrgang 2007 genießt Vertrauensschutz. Für zivile Studierende in den Studiengängen der UniBwM werden insbesondere Leistungen anerkannt, die in einem engen Zusammenhang mit der Berufsbefähigung stehen. Dies können u.a. voruniversitäre Industriepraktika, berufliche Ausbildungsanteile oder das Erlernen von Sprachen im oben beschriebenen Sinne sein. Qualifikationsziele Die Studierenden erwerben in diesem Modul erste Erfahrungen, die in einem möglichst nahen Berufsfeldbezug stehen. Je nach angestrebtem Berufsfeld differieren daher die Qualifikationsziele, die vor- und außeruniversitär erbracht wurden. Durch den verstärkten internationalen Einsatz von Bundeswehrsoldaten werden fundierte Sprachkenntnisse in der NATO-Sprache Englisch für studierende Offizieranwärter/innen und Offiziere als eine wesentliche berufsbefähigende Qualifikation identifiziert. Die Studierenden sollen daher über Englischkenntnisse im Standardisierten Sprachleistungsprofil Stufe 3 (SLP 3332) verfügen. Dies umfasst Sprachfertigkeiten im Hören, im mündlichen Sprachgebrauch, im Lesen und Schreiben. Zivile Studierende in den Studiengängen der UniBwM erlangen in diesem Modul einen ersten Einblick in ihr angestrebtes Berufsfeld und erwerben erste berufsrelevante Qualifikationen. Stand: 18. Februar 2014 BA - Bildungswissenschaft, insbesondere interkulturelle, Medienund Erwachsenenbildung Seite 73 von 75 Universität der Bundeswehr München Arbeitsaufwand Bestandteil Wochen/Trimester Workload Praktikum, Seminar, Vorlesung Gesamt: 96 Vor- und Nachbereitung Gesamt: 144 Gesamt 240 ECTS-LP 8 Voraussetzungen Keine Verwendbarkeit Das Modul ist für sämtliche Bachelorstudiengänge gleichermaßen geeignet. Leistungsnachweis Die Leistungen werden durch einen Teilnahmeschein nachgewiesen. Das Modul ist unbenotet. Modulnote Lehrveranstaltungstitel Lehrform Typ der LV TWS Anrechenbare Leistgungen gemäß FPO § 19 (1) Satz 4 Praktikum, Seminar, Vorlesung Pflicht 8 Dauer und Häufigkeit Das Modul dauert 1 Trimester Stand: 18. Februar 2014 BA - Bildungswissenschaft, insbesondere interkulturelle, Medienund Erwachsenenbildung Seite 74 von 75 Universität der Bundeswehr München Erläuterungen Abkürzungsverzeichnis - Lehrformen BA Bachelorarbeit EX Exkursion FS Fallstudie IP Industriepraktikum KO Kolloquium KS Kolloquium, Seminar MA Masterarbeit PA Praktikum/Auslandsstudium PK Praktikum PP Planspiel PR Projekt PS Studienprojekt/Seminar SA Studienarbeit SB Seminar und Übung SC Summerschool SE Seminar SP Studienprojekt SR Studienprojekt/Vorlesung SS Praktikum, Summer School SU Seminaristischer Unterricht SV Vorlesung, Seminaristischer Unterricht, Seminar SX Seminar, Exkursion SY Seminar, Übung, Exkursion SZ Studienprojekt, Exkursion TR Training UE Übung US Seminar, Studienprojekt, Übung VE Vorlesung, Seminaristischer Unterricht, Seminar, Exkursion VL Vorlesung VO Vorlesung, Seminar, Übung VP Vorlesung und Praktikum VR Vorlesung, Seminar, Projekt VS Vorlesung und Seminar VU Veranstaltung, Praktikum, Übung VÜ Veranstaltung und Übung VX Vorlesung, Seminar, Übung, Exkursion