Grundlagen der Nachrichtentechnik 2 Communications 2 Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik UNIVERSITÄT DUISBURG ESSEN Grundlagen der Nachrichtentechnik 2 WS 2003/2004 S. 1 Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme N T S Nachrichtentechnik 2 Organisatorisches Vorlesung 2 SWS Übung 2 SWS Betreuer: Dipl.-Ing. Thorsten Kempka Folienkopien sind verfügbar Prüfung: schriftlich Neue Forschungsthemen im Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme Studien- und Diplomarbeiten UNIVERSITÄT DUISBURG ESSEN Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 2 WS 2003/2004 S. 2 Fachgebiet N T S Nachrichtentechnische Systeme 1 Nachrichtentechnik 2 Literatur Literatur zur Vorlesung: z A. Papoulis: Probability, random variables, and stochastic processes, McGraw-Hill z E. Hänsler: Statistische Signale, Springer-Verlag Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik UNIVERSITÄT DUISBURG ESSEN Grundlagen der Nachrichtentechnik 2 WS 2003/2004 S. 3 Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme N T S Nachrichtentechnik 2 Inhalt 1 2 3 4 5 6 7 8 Einführung Wahrscheinlichkeit Zufallsvariablen Funktionen einer Zufallsvariablen Zwei Zufallsvariablen, Folgen von Zufallsvariablen Zufallsprozesse Transformation von Zufallsprozessen durch Systeme Schätz- und Detektionstheorie UNIVERSITÄT DUISBURG ESSEN Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 2 WS 2003/2004 S. 4 Fachgebiet N T S Nachrichtentechnische Systeme 2 Nachrichtentechnik 2 1 Einführung Deterministische ⇔ statistische Ansätze Anwendung statistischer Ansätze z z z z z z Modellierung von Rauschen Modellierung von Nachrichtensignalen Optimierung von Sende- und Empfangsverfahren Detektions- und Entscheidungsverfahren Schätzung gestörter Parameter Beobachtung von Börsenkursen Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik UNIVERSITÄT DUISBURG ESSEN Grundlagen der Nachrichtentechnik 2 WS 2003/2004 S. 5 Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme N T S Nachrichtentechnik 2 1 Einführung Beispiele zufälliger Größen z z z z z z z z thermisches Rauschen Schrotrauschen Rauschen von Verstärkern Audio- und Videosignale Datensignale Funkkanal Eintreffen von Anrufen in einer Vermittlungsstelle Einfahrt von Fahrzeugen auf eine Autobahn UNIVERSITÄT DUISBURG ESSEN Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 2 WS 2003/2004 S. 6 Fachgebiet N T S Nachrichtentechnische Systeme 3 Nachrichtentechnik 2 2 Wahrscheinlichkeit Ereignisse können als Mengen aufgefasst werden. Rechenregeln der Mengenlehre z Vereinigung: A ∪ B Assoziativgesetz: (A ∪ B) ∪ C = A ∪ (B ∪ C) = A ∪ B ∪ C Kommutativgesetz: A ∪ B = B ∪ A leere Menge, Teilmenge: A ∪ ∅ = A , A ∪ B = A wenn B ⊂ A z Schnitt: A ∩ B Assoziativgesetz: (A ∩ B) ∩ C = A ∩ (B ∩ C) = A ∩ B ∩ C Kommutativgesetz: A ∩ B = B ∩ A disjunkte Mengen A, B : A ∩ B = ∅ leere Menge, Teilmenge: A ∩ ∅ = ∅ , A ∩ B = B wenn B ⊂ A Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik UNIVERSITÄT DUISBURG ESSEN Grundlagen der Nachrichtentechnik 2 WS 2003/2004 S. 7 Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme N T S Nachrichtentechnik 2 2 Wahrscheinlichkeit z Distributivgesetz: A ∩ (B ∪ C) = (A ∩ B) ∪ (A ∩ C) z Gleichheit: A = B, wenn A ⊂ B und B ⊂ A z Komplement: ∅ = H , H = ∅, A = A, A ∪ A = H , B⊂ A ⇒ A∩ A = ∅ A⊂ B A=B ⇒ A=B z de Morgansches Gesetz: A∪ B = A∩ B A∩ B = A∪ B UNIVERSITÄT DUISBURG ESSEN Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 2 WS 2003/2004 S. 8 Fachgebiet N T S Nachrichtentechnische Systeme 4 Nachrichtentechnik 2 2 Wahrscheinlichkeit Grundbegriffe Definition 2.1: Wahrscheinlichkeitsraum Wahrscheinlichkeitsraum = (H, A, P) H = Ergebnismenge = Menge aller Elementarereignisse A = Ereignisfeld = Menge von Ereignissen (Teilmengen von H) P = Wahrscheinlichkeitsmaß Definition 2.2: Ergebnismenge H = {η1, η2, η3, ...} Ergebnismenge H = Menge aller möglichen Ergebnisse η eines Zufallsexperiments Nach einem Zufallsexperiment gibt es genau ein Ergebnis = Elementarereignis Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik UNIVERSITÄT DUISBURG ESSEN Grundlagen der Nachrichtentechnik 2 WS 2003/2004 S. 9 Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme N T S Nachrichtentechnik 2 2 Wahrscheinlichkeit z Ergebnisse (Elementarereignisse) sind disjunkt; d.h. sie können nicht gleichzeitig auftreten. z Formelzeichen in der Literatur: häufig Ω statt H und ω statt η z Beispiel 2.1: Würfeln Elementarereignisse ηi sind die Seiten i = 1 ... 6 des Würfels: H = {η1, η2, η3, η4, η5, η6} z Beispiel 2.2: Werfen einer Roulette-Kugel Elementarereignisse ηi sind die Zahlen i = 0 ... 36: H = {η0, η1, ..., η36} UNIVERSITÄT DUISBURG ESSEN Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 2 WS 2003/2004 S. 10 Fachgebiet N T S Nachrichtentechnische Systeme 5 Nachrichtentechnik 2 2 Wahrscheinlichkeit Definition 2.3: Ereignisfeld A Ereignisfeld = Menge von beliebig ausgewählten Teilmengen der Ergebnismenge H mit den Eigenschaften: H ∈A , aus A ∈ A folgt A∈ A , aus A1, A2 , K ∈ A folgt U Ai ∈ A . z Ein Zufallsexperiment hat genau ein Ergebnis, kann aber mehrere Ereignisse zur Folge haben. z Zwei Ereignisse, die kein Elementarereignis gemeinsam haben, sind disjunkt (unvereinbar). z Maximal mögliche Anzahl von Ereignissen im Ereignisfeld bei N Elementarereignissen (Potenzmenge): Nmax = 2N Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik UNIVERSITÄT DUISBURG ESSEN Grundlagen der Nachrichtentechnik 2 WS 2003/2004 S. 11 Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme N T S Nachrichtentechnik 2 2 Wahrscheinlichkeit z Beispiel 2.1 Fortsetzung: Würfeln, H = {η1, η2, η3, η4, η5, η6} mögliche Ereignisfelder: A1 = {∅, {η1, η3, η5}, {η2, η4, η6}, H} A2 = {∅, {η1}, {η2}, { η1, η2}, {η2, η3, η4, η5, η6}, {η1, η3, η4, η5, η6} {η3, η4, η5, η6}, H} z Beispiel 2.3: A = Potenzmenge (alle möglichen Teilmengen) von H = {η1, η2, η3} unmögliches Ereignis: ∅ einelementige Ereignisse: {η1}, {η2}, {η3} zweielementige Ereignisse: {η1, η2}, { η2, η3}, {η1, η3} sicheres Ereignis: H = {η1, η2, η3} N N Gesamtzahl von Ereignissen: (2.1) N max = 2 N = ∑ k =0 k UNIVERSITÄT DUISBURG ESSEN Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 2 WS 2003/2004 S. 12 Fachgebiet N T S Nachrichtentechnische Systeme 6 Nachrichtentechnik 2 2 Wahrscheinlichkeit Definition 2.4: Wahrscheinlichkeit P, axiomatische Definition nach Kolmogoroff Axiome: 1. P(A) ≥ 0 2. P(H) = 1 3. P(A ∪ B) = P(A) + P(B), wenn A und B disjunkt sind Die Wahrscheinlichkeit ist eine 1. nichtnegative, 2. normierte und 3. additive Funktion über dem Ereignisfeld. z Eigenschaften: Wertebereich: 0≤P≤1 unmögliches Ereignis: P(∅) = 0 Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik UNIVERSITÄT DUISBURG ESSEN (2.2) (2.3) Grundlagen der Nachrichtentechnik 2 WS 2003/2004 S. 13 Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme N T S Nachrichtentechnik 2 2 Wahrscheinlichkeit nicht disjunkte Ereignisse A und B: A ∪ B = A ∪ ( A ∩ B) H A B B = ( A ∩ B) ∪ ( A ∩ B) ⇒ P( A ∪ B) = P( A) + P( A ∩ B) P( B) = P( A ∩ B) + P( A ∩ B) ⇒ P( A ∪ B) = P( A) + P( B) − P( A ∩ B) (2.4) Definition 2.5: Verbundwahrscheinlichkeit P(A ∩ B) = Verbundwahrscheinlichkeit = Wahrscheinlichkeit, dass beide Ereignisse A und B gleichzeitig auftreten UNIVERSITÄT DUISBURG ESSEN Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 2 WS 2003/2004 S. 14 Fachgebiet N T S Nachrichtentechnische Systeme 7 Nachrichtentechnik 2 2 Wahrscheinlichkeit z Klassischer Definitionsversuch der Wahrscheinlichkeit Ergebnismenge H mit N gleichwahrscheinlichen Ergebnissen Ereignis A, das NA Ergebnisse enthält: N Anzahl günstiger Ergebnisse P( A) = A = (2.5) N Anzahl aller möglichen Ergebnisse konzeptionelles Problem: gleichwahrscheinlich ist nicht definiert Definition 2.6: Relative Häufigkeit n-maliges Ausführen des Zufallsexperiments Ereignis A tritt nA mal auf n Anzahl der Ereignisse A ~ P ( A) = A = n Anzahl aller Zufallsexperimente Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik UNIVERSITÄT DUISBURG ESSEN Grundlagen der Nachrichtentechnik 2 WS 2003/2004 S. 15 Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme N T S Nachrichtentechnik 2 2 Wahrscheinlichkeit z Relative Häufigkeit ist Schätzwert für die Wahrscheinlichkeit z Definitionsversuch der Wahrscheinlichkeit als Grenzwert der relativen Häufigkeit: n Anzahl der Ereignisse A ~ P( A) = lim P ( A) = A = n Anzahl aller Zufallsexperimente n →∞ (2.6) Beweis für die Konvergenz ist nicht möglich Definition 2.7: Bedingte Wahrscheinlichkeit P(A | B) P(A | B) = bedingte Wahrscheinlichkeit = Wahrscheinlichkeit des Ereignisses A unter der Bedingung, dass das Ereignis B aufgetreten ist (P(B) > 0) P( A ∩ B) P( A | B) = P( B) UNIVERSITÄT DUISBURG ESSEN Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 2 WS 2003/2004 S. 16 Fachgebiet N T S Nachrichtentechnische Systeme 8 Nachrichtentechnik 2 2 Wahrscheinlichkeit z Eigenschaften der bedingten Wahrscheinlichkeit: P(A | B) ≥ 0 (2.7) P(H | B) = 1 (2.8) P(A1 ∪ A2 | B) = P(A1|B) + P(A2|B), wenn A1 und A2 disjunkt (2.9) sind z ausgewählte Mengensituationen: A∩B=∅ P( A | B) = A P( A ∩ B) =0 P( B) B H Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik UNIVERSITÄT DUISBURG ESSEN Grundlagen der Nachrichtentechnik 2 WS 2003/2004 S. 17 Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme N T S Nachrichtentechnik 2 2 Wahrscheinlichkeit A⊂B ⇒ A∩B=A P( A | B) = B P( A ∩ B ) P( A) = ≥ P( A) P( B) P( B) A H B⊂A ⇒ A∩B=B A P( A ∩ B) P( B) P( A | B) = = =1 P( B) P( B) B H UNIVERSITÄT DUISBURG ESSEN Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 2 WS 2003/2004 S. 18 Fachgebiet N T S Nachrichtentechnische Systeme 9 Nachrichtentechnik 2 2 Wahrscheinlichkeit z Beispiel 2.4: Würfeln, H = {η1, η2, η3, η4, η5, η6} Ereignisse: H A = Ergebnis ist gerade η1 B = Ergebnis ist ungerade C C = Ergebnis ist Primzahl η2 P(ηi ) = 16 η3 η5 B η4 η6 A P( A) = P( B) = P(C ) = 3 ⋅ 16 = 12 P( A ∩ C ) = 16 P(C | A) = P( B ∩ C ) = 13 P( A ∩ C ) 1 = P ( A) 3 P(C | B) = Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik UNIVERSITÄT DUISBURG ESSEN P( B ∩ C ) 2 = P( B) 3 Grundlagen der Nachrichtentechnik 2 WS 2003/2004 S. 19 Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme N T S Nachrichtentechnik 2 2 Wahrscheinlichkeit z Beispiel 2.5: Ziehen von zwei Kugeln aus einer Kiste mit drei weißen Kugeln w1, w2, w3 und zwei roten Kugeln r1, r2 gesucht: Wahrscheinlichkeit, dass zuerst eine weiße und als zweites eine rote Kugel gezogen wird (Ereignis A) Ergebnismenge = Menge aller geordneten Paare: H = {w1w2, w1w3, w1r1, w1r2, w2w1, w2w3, w2r1, ...} die Elementarereignisse sind gleichwahrscheinlich Abzählen liefert: N 6 3 = P ( A) = A = N 20 10 A UNIVERSITÄT DUISBURG ESSEN w1w2 w1w3 w1r1 w1r2 Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik w2w1 w2w3 w2r1 w2r2 w3w1 w3w2 w3r1 w3r2 r1w1 r1w2 r1w3 r1 r2 Grundlagen der Nachrichtentechnik 2 WS 2003/2004 S. 20 Fachgebiet r2w1 r2w2 r2w3 r2 r1 H N T S Nachrichtentechnische Systeme 10 Nachrichtentechnik 2 2 Wahrscheinlichkeit Lösungsansatz mit bedingten Wahrscheinlichkeiten: z z z Wahrscheinlichkeit, dass zuerst eine weiße Kugel gezogen wird (Ereignis W1): 3 P (W1) = 5 Wahrscheinlichkeit, dass die als zweites gezogene Kugel rot ist (Ereignis R2) − unter der Bedingung, dass die zuerst gezogene Kugel weiß ist: 2 1 P ( R2 | W1) = = 4 2 Wahrscheinlichkeit, dass die erste Kugel weiß und die zweite rot ist (Ereignis W1 ∩ R2): 1 3 3 P (W1 ∩ R2 ) = P ( R2 | W1) ⋅ P (W1) = ⋅ = 2 5 10 Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik UNIVERSITÄT DUISBURG ESSEN Grundlagen der Nachrichtentechnik 2 WS 2003/2004 S. 21 Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme N T S Nachrichtentechnik 2 2 Wahrscheinlichkeit z Bedingte Wahrscheinlichkeiten: P( A ∩ B) P( A | B) = P( B) P( A ∩ B) P( B | A) = P( A) ⇒ P ( A ∩ B) = P( A | B) ⋅ P( B) = P( B | A) ⋅ P ( A) (2.10) (2.11) (2.12) z Bayes-Theorem ( für P(A) > 0 bzw. P(B) > 0) P( A | B) ⋅ P( B) P ( A) P ( B | A) ⋅ P ( A) P( A | B) = P( B) P ( B | A) = UNIVERSITÄT DUISBURG ESSEN bzw. Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik (2.13) (2.14) Grundlagen der Nachrichtentechnik 2 WS 2003/2004 S. 22 Fachgebiet N T S Nachrichtentechnische Systeme 11 Nachrichtentechnik 2 2 Wahrscheinlichkeit Definition 2.8: Statistische Unabhängigkeit Zwei Ereignisse A, B heißen statistisch unabhängig, wenn gilt: P(A ∩ B) = P(A) ⋅ P(B). (2.15) z Folgerung für statistisch unabhängige Ereignisse P(A | B) = P(A), P(B | A) = P(B) Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik UNIVERSITÄT DUISBURG ESSEN Grundlagen der Nachrichtentechnik 2 WS 2003/2004 S. 23 Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme (2.16) N T S Nachrichtentechnik 2 2 Wahrscheinlichkeit z Beispiel 2.6: Zweimaliges Ziehen einer von drei Kugeln (1 − 2 − 3) Die Kugel wird nach dem ersten Ziehen zurückgelegt. Ereignis A = {erste Zahl = 1} A Ereignis B = {zweite Zahl = 3} 11 12 13 jedes Elementarereignis ist 21 22 23 gleichwahrscheinlich: B P(11) = P(12) = P(13) = ... = 1/9 31 32 33 P(A) = 3 ⋅ 1/9 = 1/3 H P(B) = 3 ⋅ 1/9 = 1/3 P(A ∩ B) = P(13) = 1/9 = P(A) ⋅ P(B) ⇒ Die Ereignisse A und B sind statistisch unabhängig. UNIVERSITÄT DUISBURG ESSEN Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 2 WS 2003/2004 S. 24 Fachgebiet N T S Nachrichtentechnische Systeme 12 Nachrichtentechnik 2 2 Wahrscheinlichkeit z Beispiel 2.7: Zweimaliges Ziehen einer von drei Kugeln (1 − 2 − 3) Die Kugel wird nach dem ersten Ziehen nicht zurückgelegt. Ereignis A = {erste Zahl = 1} A Ereignis B = {zweite Zahl = 3} 12 13 jedes Elementarereignis ist B 21 23 gleichwahrscheinlich: P(12) = P(13) = P(21) = ... = 1/6 31 32 P(A) = 2 ⋅ 1/6 = 1/3 P(B) = 2 ⋅ 1/6 = 1/3 P(A ∩ B) = P(13) = 1/6 ≠ P(A) ⋅ P(B) ⇒ Die Ereignisse A und B sind statistisch abhängig. Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik UNIVERSITÄT DUISBURG ESSEN Grundlagen der Nachrichtentechnik 2 WS 2003/2004 S. 25 Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme N T S Nachrichtentechnik 2 2 Wahrscheinlichkeit Definition 2.9: Statistische Unabhängigkeit Drei Ereignisse A, B, C heißen statistisch unabhängig, wenn gilt: z Alle Paare von Ereignissen sind statistisch unabhängig P(A ∩ B) = P(A) ⋅ P(B), (2.17) P(A ∩ C) = P(A) ⋅ P(C), (2.18) P(B ∩ C) = P(B) ⋅ P(C) (2.19) z und P(A ∩ B ∩ C) = P(A) ⋅ P(B) ⋅ P(C). (2.20) UNIVERSITÄT DUISBURG ESSEN Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 2 WS 2003/2004 S. 26 Fachgebiet N T S Nachrichtentechnische Systeme 13 Nachrichtentechnik 2 2 Wahrscheinlichkeit Definition 2.10: Statistische Unabhängigkeit, Verallgemeinerung n Ereignisse A1, A2, ..., An heißen statistisch unabhängig, wenn für alle Gruppen von k Ereignissen statistische Unabhängigkeit vorliegt (k < n) und : (2.21) P(A1 ∩ A2 ∩ ... ∩ An) = P(A1) ⋅ P(A2) ⋅ ... ⋅ P(An). Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik UNIVERSITÄT DUISBURG ESSEN Grundlagen der Nachrichtentechnik 2 WS 2003/2004 S. 27 Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme N T S Nachrichtentechnik 2 2 Wahrscheinlichkeit z Beispiel 2.8: Statistische Unabhängigkeit gegeben: 3 Ereignisse A, B, C mit P(A) = P(B) = P(C) = p und 0 < p < 1. Für die Schnittmengen gilt: A A ∩ B = A ∩ C = B ∩ C =A ∩ B ∩ C . Frage: Gibt es einen Wert p, für den die Ereignisse unabhängig voneinander sind? B C Antwort: Nein, da P(A ∩ B) = P(A ∩ C) = P(B ∩ C) = p2 = P(A ∩ B ∩ C ) = p3 gelten müsste. UNIVERSITÄT DUISBURG ESSEN Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 2 WS 2003/2004 S. 28 Fachgebiet N T S Nachrichtentechnische Systeme 14 Nachrichtentechnik 2 2 Wahrscheinlichkeit Satz von der totalen Wahrscheinlichkeit gegeben: n disjunkte Ereignisse A1, A2, ..., An d.h. Ai ∩ Aj = ∅ für i ≠ j ein Ereignis B ⊂ A1 ∪ A2 ∪ ... ∪ An = H n P ( B ) = ∑ P ( B | Ai ) ⋅ P ( Ai ) (2.22) i =1 A1 A2 A3 A4 A5 A6 B A10 A7 A9 A8 Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik UNIVERSITÄT Grundlagen der Nachrichtentechnik 2 WS 2003/2004 DUISBURG ESSEN S. 29 Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme N T S Nachrichtentechnik 2 2 Wahrscheinlichkeit z Beweis des Satzes von der totalen Wahrscheinlichkeit mit Def. 2.7: n n i =1 i =1 P ( B ) = ∑ P ( B | Ai ) ⋅ P ( Ai ) = ∑ P ( B ∩ Ai ) Ai sind disjunkt, daher sind auch B ∩ Ai disjunkt, 3. Axiom der Wahrscheinlichkeit direkt anwendbar: P ( B ) = P[( B ∩ A1) ∪ ( B ∩ A2 ) ∪ ... ∪ ( B ∩ An )] Distributivgesetz: P( B) = P[ B ∩ ( A1 ∪ A2 ∪ ... ∪ An )] qed. = P( B ∩ H ) = P( B) Anschauliche Deutung: P(B) ist Summe aller Wahrscheinlichkeiten der Schnittmengen von B mit den Ereignissen Ai UNIVERSITÄT DUISBURG ESSEN Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 2 WS 2003/2004 S. 30 Fachgebiet N T S Nachrichtentechnische Systeme 15 Nachrichtentechnik 2 3 Zufallsvariablen Definition 3.1: Reelle Zufallsvariable x(η) Gegeben sei ein Wahrscheinlichkeitsraum (H, A, P). Eine Zufallsvariable x(η) ist eine eindeutige Abbildung der Ergebnismenge H eines Zufallsexperiments auf die Menge der reellen Zahlen R. Eigenschaften der Abbildung: 1. {η | x(η) ≤ x} ∈ A für jedes x ∈ R 2. P({η | x(η) = −∞}) = P({η | x(η) = +∞}) = 0 x(η = ηi) = xi heißt Realisierung der Zufallsvariablen. ηi → x(ηi) Αi → x(Αi) mögliche Abbildungen: Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik UNIVERSITÄT DUISBURG ESSEN Grundlagen der Nachrichtentechnik 2 WS 2003/2004 S. 31 Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme N T S Nachrichtentechnik 2 3 Zufallsvariablen z Beispiel der Definition einer Zufallsvariablen x(η) Zufallsexperiment η1 η2 η3 x(η1) x(η2) UNIVERSITÄT DUISBURG ESSEN x(η3) η5 η4 x(η4) Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik η7 η6 x(η5) x(η6) x(η7) Grundlagen der Nachrichtentechnik 2 WS 2003/2004 S. 32 Fachgebiet x∈R N T S Nachrichtentechnische Systeme 16 Nachrichtentechnik 2 3 Zufallsvariablen Definition 3.2: Wahrscheinlichkeitsverteilungsfunktion Fx(x) kurz: Wahrscheinlichkeitsverteilung, Verteilung Fx(x) = P({η | x(η) ≤ x}) z Eigenschaften: 1. 2. 3. 4. Fx(−∞) = 0, Fx(+∞) = 1, Fx(x) wächst monoton mit x, 0 ≤ Fx(x) ≤ 1. Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik UNIVERSITÄT (3.1) (3.2) (3.3) (3.4) Grundlagen der Nachrichtentechnik 2 WS 2003/2004 DUISBURG ESSEN S. 33 Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme N T S Nachrichtentechnik 2 3 Zufallsvariablen z Beispiel 3.1: diskrete Zufallsvariable i x(ηi) P(ηi) 1 –0,4 2 0,2 3 1,1 4 2 5 2,7 6 3,5 7 5 0,04 0,1 0,1 0,22 0,32 0,14 0,08 Fx(x) 1 0,8 0,6 0,4 0,2 −1 UNIVERSITÄT DUISBURG ESSEN 0 1 2 Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik 3 4 5 x Grundlagen der Nachrichtentechnik 2 WS 2003/2004 S. 34 Fachgebiet N T S Nachrichtentechnische Systeme 17 Nachrichtentechnik 2 3 Zufallsvariablen z Wahrscheinlichkeitsverteilungsfunktion für wertdiskrete Zufallsvariablen: Fx ( x) = P ( x (η ) ≤ x) = ∑ i| x (ηi ) ≤ x P (ηi ) N N i =1 i =1 (3.5) Fx ( x) = ∑ P (ηi ) ⋅ s( x − x (ηi )) = ∑ pi ⋅ s( x − xi )) mit x(ηi) = xi , P(ηi) = pi , N = Anzahl der Elementarereignisse und der Sprungfunktion s(x): 1 für x ≥ 0 s( x ) = 0 sonst s(x) 1 (3.7) Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik UNIVERSITÄT (3.6) x Grundlagen der Nachrichtentechnik 2 WS 2003/2004 DUISBURG ESSEN S. 35 Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme N T S Nachrichtentechnik 2 3 Zufallsvariablen z wertkontinuierliche Zufallsvariablen: Ergebnismenge H hat unendlich viele Elementarereignisse ηi z Wahrscheinlichkeitsverteilungsfunktion für wertkontinuierliche Zufallsvariablen: Fx ( x) = P ( x (η ) ≤ x ) = ∫ P (η ) dη (3.8) η | x (η ) ≤ x z Beispiel 3.2: gleichverteilte wertkontinuierliche Zufallsvariable Wertebereich: x1 ... x2 Fx(x) 0 für x < x1 1 x − x1 Fx ( x) = für x1 ≤ x < x2 (3.9) x2 − x1 x2 x1 für x ≥ x2 1 UNIVERSITÄT DUISBURG ESSEN Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 2 WS 2003/2004 S. 36 Fachgebiet x N T S Nachrichtentechnische Systeme 18 Nachrichtentechnik 2 3 Zufallsvariablen Definition 3.2: Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion fx(x) kurz: Wahrscheinlichkeitsdichte f x ( x) = dFx ( x) dx (3.10) z Zusammenhang mit der Wahrscheinlichkeitsverteilung: Fx ( x ) = x ∫ f x (u ) d u (3.11) −∞ (3.12) z Eigenschaften: 1. fx(−∞) = fx(+∞) = 0, 2. fx(x) ≥ 0, 3. ∞ ∫ f x ( x ) dx = 1 (3.13) (3.14) −∞ Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik UNIVERSITÄT DUISBURG ESSEN Grundlagen der Nachrichtentechnik 2 WS 2003/2004 S. 37 Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme N T S Nachrichtentechnik 2 3 Zufallsvariablen z Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion für wertdiskrete Zufallsvariablen: f x ( x) = N dFx ( x) d N = pi ⋅ s( x − xi ) = ∑ pi ⋅ δ( x − xi ) ∑ dx dx i =1 i =1 (3.15) z Zuhilfenahme verallgemeinerter Funktionen notwendig z Dirac'sche Delta-Funktion δ(x): ∞ für x = 0 δ( x) = 0 sonst mit (3.16) δ(x) 1 ∞ ∫ δ ( x ) dx = 1 (3.17) x −∞ UNIVERSITÄT DUISBURG ESSEN Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 2 WS 2003/2004 S. 38 Fachgebiet N T S Nachrichtentechnische Systeme 19 Nachrichtentechnik 2 3 Zufallsvariablen Realisierungsmöglichkeiten der δ-Funktion: δ( x) = lim R∆x ( x) ∆x →0 R∆x(x) [ 1 ⋅ s( x + ∆2x ) − s( x − ∆2x ) ∆x →0 ∆x (3.18) = lim ] 1 ∆x − ∆2x ∆2x x Glockenkurve: δ( x) = lim G∆x ( x ) ∆x → 0 1 π ∆x 1 ∆x ⋅ 2 ∆x →0 π x + ∆x 2 = lim G∆x(x) (3.19) −∆x ∆x Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik UNIVERSITÄT Grundlagen der Nachrichtentechnik 2 WS 2003/2004 DUISBURG ESSEN S. 39 Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme x N T S Nachrichtentechnik 2 3 Zufallsvariablen z Ausblendeigenschaft f(x) ⋅ δ(x−x0) = f(x0) ⋅ δ(x−x0) ∞ ∫ f ( x) ⋅ δ( x − x0 ) dx = −∞ f ( x0 ) (3.20) f(x0) (3.21) x0 x z Zusammenhang zwischen Sprungfunktion und δ-Funktion: δ( x) = s( x ) = ds( x ) dx (3.22) x ∫ δ(u ) du (3.23) −∞ UNIVERSITÄT DUISBURG ESSEN Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 2 WS 2003/2004 S. 40 Fachgebiet N T S Nachrichtentechnische Systeme 20 Nachrichtentechnik 2 3 Zufallsvariablen z Beispiel 3.1 Fortsetzung: Wahrscheinlichkeitsdichte einer wertdiskreten Zufallsvariablen: fx(x) 0,3 0,2 0,1 −1 0 1 2 3 Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik UNIVERSITÄT DUISBURG ESSEN 4 5 x Grundlagen der Nachrichtentechnik 2 WS 2003/2004 S. 41 Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme N T S Nachrichtentechnik 2 3 Zufallsvariablen z Beispiel 3.2 Fortsetzung: Wahrscheinlichkeitsdichte einer gleichverteilten wertkontinuierlichen Zufallsvariablen Wertebereich: x1 ... x2 1 f x ( x) = x2 − x1 0 x1 ≤ x ≤ x2 für (3.24) sonst fx(x) 1 x2 − x1 x1 UNIVERSITÄT DUISBURG ESSEN x2 x Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 2 WS 2003/2004 S. 42 Fachgebiet N T S Nachrichtentechnische Systeme 21 Nachrichtentechnik 2 3 Zufallsvariablen z Wahrscheinlichkeit, dass eine Zufallsvariable in einem bestimmten Wertebereich liegt: P( x1 ≤ x ≤ x2 ) = x2 ∫ f x ( x) dx = Fx ( x2 ) − Fx ( x1) (3.25) x1 fx(x) Fx(x) 1 Fx(x2) Fx(x1) x1 x2 Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik UNIVERSITÄT x1 x DUISBURG ESSEN x2 Grundlagen der Nachrichtentechnik 2 WS 2003/2004 S. 43 Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme x N T S Nachrichtentechnik 2 3 Zufallsvariablen z Näherung für kleine Differenzen: x1 = x , x2 = x + ∆x : P ( x ≤ x ≤ x + ∆x ) ≅ f x ( x ) ⋅ ∆x (3.26) z relative Häufigkeit als Schätzwert für die Wahrscheinlichkeitsdichte einer Zufallsvariablen x : Anzahl der Zufallsexperimente: n Anzahl der Realisierungen, die in das Intervall x ... x + ∆x fallen: ∆nx ∆n f x ( x ) ⋅ ∆x ≅ x (3.27) n UNIVERSITÄT DUISBURG ESSEN Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 2 WS 2003/2004 S. 44 Fachgebiet N T S Nachrichtentechnische Systeme 22 Nachrichtentechnik 2 3 Zufallsvariablen Definition 3.3: Erwartungswert E{x(η)} statistischer Mittelwert über eine Schar von Realisierungen = Scharmittelwert = Ensemblemittelwert (engl. expectation) E{ x (η )} = ∞ ∫ x ⋅ f x ( x ) dx (3.28) −∞ z alternative Bezeichnungen: E{x(η)} = E{x} = E(x(η)) = 〈x(η)〉 z wertdiskrete Zufallsvariablen x : E{ x (η )} = ∞ ∞ −∞ − ∞ i =1 i =1 N DUISBURG ESSEN (3.29) N ∫ x ⋅ f x ( x) dx = ∫ x ⋅∑ pi ⋅ δ( x − xi ) dx = ∑ xi ⋅ pi Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik UNIVERSITÄT N f x ( x ) = ∑ pi ⋅ δ( x − xi ) i =1 Grundlagen der Nachrichtentechnik 2 WS 2003/2004 S. 45 Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme (3.30) N T S Nachrichtentechnik 2 3 Zufallsvariablen z Beispiel 3.1 Fortsetzung: Erwartungswert einer wertdiskreten Zufallsvariablen: N E{ x (η )} = ∑ xi ⋅ pi i =1 = −0,4 ⋅ 0,04 + 0,2 ⋅ 0,1 + 1,1 ⋅ 0,1 + 2 ⋅ 0,22 + 2,7 ⋅ 0,32 + 3,5 ⋅ 0,14 + 5 ⋅ 0,08 = 2,308 z Beispiel 3.2 Fortsetzung: Erwartungswert einer gleichverteilten wertkontinuierlichen Zufallsvariablen: x2 ∞ 1 1 x22 x12 E{ x (η )} = ∫ x ⋅ f x ( x ) dx = ∫ x ⋅ dx = − 2 x2 − x1 x2 − x1 2 x1 −∞ x +x = 1 2 2 UNIVERSITÄT DUISBURG ESSEN Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik (3.31) Grundlagen der Nachrichtentechnik 2 WS 2003/2004 S. 46 Fachgebiet N T S Nachrichtentechnische Systeme 23 Nachrichtentechnik 2 3 Zufallsvariablen z Linearität des Erwartungswerts: E{a x(η) + b y(η)} = a E{x(η)} + b E{y(η)} (3.32) z Die Reihenfolge linearer Operationen (Erwartungswertbildung, Summation, Integration) ist vertauschbar z Erwartungswert von Funktionen von Zufallsvariablen: ∞ E{g ( x (η ))} = ∫ g ( x ) ⋅ f x ( x ) dx (3.33) −∞ z Die Reihenfolge nichtlinearer Operationen und der Erwartungswertbildung ist im Allgemeinen nicht vertauschbar: E{g(x(η))} ≠ g(E{x(η)}) Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik UNIVERSITÄT DUISBURG ESSEN Grundlagen der Nachrichtentechnik 2 WS 2003/2004 S. 47 Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme (3.34) N T S Nachrichtentechnik 2 3 Zufallsvariablen Definition 3.4: n-tes Moment mx(n) m(xn) = E{ x n (η )} = z n=1 ⇒ ∞ ∫x −∞ n ⋅ f x ( x) dx linearer Mittelwert : mx(1) = E{x(η)} z n = 2 ⇒ quadratischer Mittelwert : mx(2) = E{x2(η)} (3.35) (3.36) (3.37) Definition 3.5: n-tes zentrales Moment µx(n) µ (xn) = E{( x (η ) − m(x1) ) n } UNIVERSITÄT DUISBURG ESSEN Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik (3.38) Grundlagen der Nachrichtentechnik 2 WS 2003/2004 S. 48 Fachgebiet N T S Nachrichtentechnische Systeme 24 Nachrichtentechnik 2 3 Zufallsvariablen Definition 3.6: Varianz σx2 σ x2 = µ (x2) = E{( x (η ) − mx(1) ) 2} (3.39) σx heißt Standardabweichung z Die Varianz bzw. die Standardabweichung sind ein Maß für die Streuung einer Zufallsvariablen um den Mittelwert σ x2 = E{( x (η ) − m(x1) ) 2 } = E{ x 2 (η ) − 2m(x1) x (η ) + (m(x1) ) 2} = E{ x 2 (η )} − 2m(x1) E{ x (η )} + (m(x1) ) 2 = m(x2) − (m(x1) ) 2 (3.40) Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik UNIVERSITÄT Grundlagen der Nachrichtentechnik 2 WS 2003/2004 DUISBURG ESSEN S. 49 Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme N T S Nachrichtentechnik 2 3 Zufallsvariablen N z wertdiskrete Zufallsvariablen x : f x ( x ) = ∑ pi ⋅ δ( x − xi ) E{ x n (η )} = ∞ ∫x −∞ n ⋅ f x ( x ) dx = ∞ N −∞ i =1 i =1 (3.41) N n n ∫ x ⋅∑ pi ⋅ δ( x − xi ) dx = ∑ xi ⋅ pi i =1 (3.42) z Beispiel 3.1 Fortsetzung: Quadratischer Mittelwert einer wertdiskreten Zufallsvariablen: N mx( 2) = E{ x 2 (η )} = ∑ xi2 ⋅ pi i =1 2 = ( −0,4) ⋅ 0,04 + 0,2 2 ⋅ 0,1 + 1,12 ⋅ 0,1 + 2 2 ⋅ 0,22 + 2,7 2 ⋅ 0,32 + 3,52 ⋅ 0,14 + 52 ⋅ 0,08 = 7,0592 σ x2 = mx( 2) − (mx(1) ) 2 = 7,059 − 2,3082 = 1,732 , UNIVERSITÄT DUISBURG ESSEN Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik σ x = 1,316 Grundlagen der Nachrichtentechnik 2 WS 2003/2004 S. 50 Fachgebiet N T S Nachrichtentechnische Systeme 25 Nachrichtentechnik 2 3 Zufallsvariablen z Beispiel 3.2 Fortsetzung: Quadratischer Mittelwert und Varianz einer gleichverteilten wertkontinuierlichen Zufallsvariablen: m(x2) = E{ x 2 (η )} = = ∞ x2 −∞ x1 2 ∫ x ⋅ f x ( x) dx = ∫ x2 ⋅ 1 dx x2 − x1 1 x23 x13 1 2 2 − = ( x1 + x1x2 + x2 ) 3 3 x2 − x1 3 (3.43) σ x2 = mx( 2) − (mx(1) ) 2 2 1 1 x +x = ( x12 + x1x2 + x22 ) − 1 2 = ( x2 − x1 ) 2 3 2 12 Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik UNIVERSITÄT (3.44) Grundlagen der Nachrichtentechnik 2 WS 2003/2004 DUISBURG ESSEN S. 51 Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme N T S Nachrichtentechnik 2 3 Zufallsvariablen z Erzeugende Funktionen Definition 3.7: Momenterzeugende Funktion ψx (s) = zweiseitige Laplace-Transformierte der Wahrscheinlichkeitsdichte (negative Frequenzachse) ∞ ψ x ( s ) = E{e + s x } = ∫ f x ( x) ⋅ e + s x dx (3.45) −∞ Entwicklung der Exponentialfunktion in Potenzreihe: ∞ (s x )n ψ x ( s ) = E{e + s x } = E{ ∑ n =0 n! } = 1+ ∞ s n E{ x n } ∑ n =1 n! n-malige Differentiation nach s an der Stelle s = 0 : d nψ x ( s ) ds n UNIVERSITÄT DUISBURG ESSEN Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik ∞ s n m( n) x = 1+ ∑ n =1 = m (xn) n! (3.46) (3.47) s =0 Grundlagen der Nachrichtentechnik 2 WS 2003/2004 S. 52 Fachgebiet N T S Nachrichtentechnische Systeme 26 Nachrichtentechnik 2 3 Zufallsvariablen Definition 3.8: Charakteristische Funktion φx (ω) = FourierTransformierte der Wahrscheinlichkeitsdichte (negative Frequenzachse) φ x (ω ) = E{e + jω x } = ∞ ∫ f x ( x) ⋅ e + jω x (3.48) dx −∞ N Beispiel: diskrete Zufallsvariablen: f x ( x ) = ∑ pi ⋅ δ( x − xi ) φ x (ω ) = = ∞ ∫ −∞ ∞ N N − ∞ i =1 i =1 + jω x dx = ∑ pi ⋅ e + jω xi ∫ ∑ pi ⋅ δ( x − xi ) ⋅ e Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik UNIVERSITÄT i =1 f x ( x ) ⋅ e + jω x d x DUISBURG ESSEN Grundlagen der Nachrichtentechnik 2 WS 2003/2004 S. 53 Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme (3.49) N T S Nachrichtentechnik 2 3 Zufallsvariablen Eigenschaften der charakteristischen Funktion: z z Die charakteristische Funktion ist reell, wenn die Wahrscheinlichkeitsdichte symmetrisch ist. Abschätzung: φ x (ω ) ≤ ∞ ∫ −∞ f x ( x ) ⋅ e + jω x dx = ∞ ∫ f x ( x) dx = 1 (3.50) −∞ φ x (0) = 1 (3.51) Rücktransformation: f x ( x) = UNIVERSITÄT DUISBURG ESSEN ∞ 1 φ x (ω ) ⋅ e − jω x dω 2 π −∫∞ Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 2 WS 2003/2004 S. 54 Fachgebiet (3.52) N T S Nachrichtentechnische Systeme 27 Nachrichtentechnik 2 3 Zufallsvariablen Entwicklung der Exponentialfunktion in eine Potenzreihe: ∞ ( jω x ) n } n! n =0 φ x (ω ) = E{e + jω x } = E{ ∑ =1+ ∞ ∞ ( jω ) n m ( n ) ( jω ) n E{ x n } x =1+ ∑ n ! n ! n =1 n =1 ∑ (3.53) n-malige Differentiation nach ω an der Stelle ω = 0 : d nφ x (ω ) dω n = jn m(xn ) Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik UNIVERSITÄT (3.54) ω =0 Grundlagen der Nachrichtentechnik 2 WS 2003/2004 DUISBURG ESSEN S. 55 Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme N T S Nachrichtentechnik 2 3 Zufallsvariablen Beispiel 3.3: gleichverteilte mittelwertfreie Zufallsvariable z Wahrscheinlichkeitsdichte: ∆x ∆x 1 für − ≤x≤ f x ( x) = ∆x 2 2 0 sonst z (3.55) charakteristische Funktion: φ x (ω ) = = ∞ ∫ f x ( x) ⋅ e + jω x dx = −∞ ∆x / 2 ∆x / 2 1 + jω x ⋅e dx ∆x − ∆x / 2 ∫ ω ∆x ( ) sin 1 1 + jω x ω ∆x ⋅e = ω ∆x2 = si 2 ∆x j ω − ∆x / 2 (3.56) 2 UNIVERSITÄT DUISBURG ESSEN Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 2 WS 2003/2004 S. 56 Fachgebiet N T S Nachrichtentechnische Systeme 28 Nachrichtentechnik 2 3 Zufallsvariablen Wahrscheinlichkeitsdichte und charakteristische Funktion fx(x) 1 ∆x 1 φx (ω) (3.42) − ∆2x x ∆x 2 ω 2π ∆x quadratischer Mittelwert mit Hilfe der charakteristischen Funktion: m(x2) = − d 2φ x (ω ) dω 2 Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik UNIVERSITÄT (3.57) ω =0 Grundlagen der Nachrichtentechnik 2 WS 2003/2004 DUISBURG ESSEN S. 57 Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme N T S Nachrichtentechnik 2 3 Zufallsvariablen Beispiel 3.3 Fortsetzung: m(x2) = − d2 d2 dx 2 ω ∆x = − 2 si( x ) ⋅ 2 si 2 dω dx dω ω = 0 ω =0 2 2 d2 2 2 x cos x + ( x 2 − 2) sin x ∆x ∆x ( ) ⋅ = ⋅ si x 2 3 2 2 dx x x =0 x =0 2 x 4 − K + ( x 2 − 2 ) x − x 3 + x 5 − K 2 x1 − x2 + 24 2 6 120 ∆x ⋅ = 3 2 x =− x =0 3 5 x − x +K = 3 103 x UNIVERSITÄT DUISBURG ESSEN 2 x =0 2 1 ∆x ∆x 2 ∆x ⋅ = ⋅ = 3 2 12 2 Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 2 WS 2003/2004 S. 58 Fachgebiet (3.58) N T S Nachrichtentechnische Systeme 29 Nachrichtentechnik 2 3 Zufallsvariablen Definition 3.9: Bedingte Wahrscheinlichkeitsverteilung Fx|A(x | A) Fx| A ( x | A) = P{ x ≤ x | A} = P{( x ≤ x) ∩ A} P{ A} (3.59) Eigenschaften der bedingten Wahrscheinlichkeitsverteilung: Fx|A(∞ | A) = 1 Fx|A(−∞ | A) = 0 P(x1 < x ≤ x2 | A) = Fx|A(x2 | A) − Fx|A(x1 | A) (3.60) (3.61) (3.62) Definition 3.10: Bedingte Wahrscheinlichkeitsdichte fx|A(x | A) dFx| A ( x | A) f x| A ( x | A) = (3.63) dx Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik UNIVERSITÄT DUISBURG ESSEN Grundlagen der Nachrichtentechnik 2 WS 2003/2004 S. 59 Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme N T S Nachrichtentechnik 2 3 Zufallsvariablen Eigenschaften der bedingten Wahrscheinlichkeitsdichte: fx|A(x | A) ≥ 0 (3.64) ∞ ∫ f x| A ( x | A) dx = 1 (3.65) −∞ Beispiel 3.4: A = {a < x ≤ b}, fx(x) sei gegeben Fx|a < x ≤b ( x | a < x ≤ b) = P{( x ≤ x) ∩ (a < x ≤ b)} P{a < x ≤ b} (3.66) 0 für x ≤ a Fx ( x) − Fx (a ) für a < x ≤ b (3.67) = Fx (b) − Fx ( a ) 1 für x > b UNIVERSITÄT DUISBURG ESSEN Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 2 WS 2003/2004 S. 60 Fachgebiet N T S Nachrichtentechnische Systeme 30 Nachrichtentechnik 2 3 Zufallsvariablen z bedingte Wahrscheinlichkeitsdichte: f x|a < x ≤b ( x | a < x ≤ b) = dFx|a < x ≤b ( x | a < x ≤ b) dx (3.68) 0 für x ≤ a f x ( x) = für a < x ≤ b (3.69) Fx (b) − Fx (a ) 0 für x > b fx|a < x ≤ b(x|a < x ≤ b) fx(x) a b x Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik UNIVERSITÄT DUISBURG ESSEN Grundlagen der Nachrichtentechnik 2 WS 2003/2004 S. 61 Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme N T S Nachrichtentechnik 2 4 Funktionen einer Zufallsvariablen Transformation einer Zufallsvariablen über eine Kennlinie y = g(x) x(η) y = g(x) (4.1) y(η) z Beispiele für Kennlinien: Gleichrichter, Begrenzer, Quadrierer, Logarithmierer UNIVERSITÄT DUISBURG ESSEN Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 2 WS 2003/2004 S. 62 Fachgebiet N T S Nachrichtentechnische Systeme 31 Nachrichtentechnik 2 4 Funktionen einer Zufallsvariablen Transformation der Wahrscheinlichkeitsverteilung z gegeben: Fx(x), gesucht: Fy(y) y z Beispiel einer Kennlinie ymax y1 Eigenschaften von Fy(y): y2 Fy(y) = 1 für y ≥ ymax x2a Fy(y) = 0 für y ≤ ymin x2b x2c x1 ymin x Fy(y1) = P(y ≤ y1) = P(x ≤ x1) = Fx(x1) Fy(y2) = P(x ≤ x2a) + P(x2b ≤ x ≤ x2c) = Fx(x2a) + Fx(x2c) − Fx(x2b) Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik UNIVERSITÄT DUISBURG ESSEN Grundlagen der Nachrichtentechnik 2 WS 2003/2004 S. 63 Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme N T S Nachrichtentechnik 2 4 Funktionen einer Zufallsvariablen z Sonderfälle einer Kennlinie: Beispiel 4.1: stückweise konstante Kennlinie Fx(x) y = g(x) Fy(y) −c c x −c c x x + c für x < −c g ( x) = 0 für − c ≤ x ≤ c x − c für x > c UNIVERSITÄT DUISBURG ESSEN Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik y (4.2) Grundlagen der Nachrichtentechnik 2 WS 2003/2004 S. 64 Fachgebiet N T S Nachrichtentechnische Systeme 32 Nachrichtentechnik 2 4 Funktionen einer Zufallsvariablen z Diskontinuität: lim F y (ε ) − F y ( −ε ) = Fx (c ) − Fx ( −c ) (4.3) ε →0 Fy(y) = P(y ≤ y) = P( x ≤ y + c) = Fx(y + c) für y ≥ 0 (4.4) Fy(y) = P(y ≤ y) = P( x ≤ y − c) = Fx(y − c) für y < 0 (4.5) Beispiel 4.2: Kennlinie mit Sprüngen (harter Entscheider) Fx(x) 1 y = g(x) 1 Fy(y) 1 x −1 x Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik UNIVERSITÄT DUISBURG ESSEN −1 Grundlagen der Nachrichtentechnik 2 WS 2003/2004 S. 65 Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme 1 y N T S Nachrichtentechnik 2 4 Funktionen einer Zufallsvariablen Sonderfall: streng monoton wachsende Funktion aus x2 > x1 folgt g(x2) > g(x1) Fy(g(x)) = Fx(x) (4.6) z Erzeugung von Zufallsvariablen mit vorgegebener Wahrscheinlichkeitsverteilung durch Transformation einer gleichverteilten Zufallsvariablen an einer nichtlinearen (streng monoton wachsenden) Kennlinie Ausgangsverteilung: Gleichverteilung in 0 ≤ x < 1 0 für x < 0 Fx ( x) = x für 0 ≤ x < 1 1 für x ≥ 1 UNIVERSITÄT DUISBURG ESSEN Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik (4.7) Grundlagen der Nachrichtentechnik 2 WS 2003/2004 S. 66 Fachgebiet N T S Nachrichtentechnische Systeme 33 Nachrichtentechnik 2 4 Funktionen einer Zufallsvariablen gewünschte Verteilung: Fy(y) Fy(y) = Fy(g(x)) = Fx(x) = x ⇒ Beispiel 4.3: 1 −y f y ( y) = e (4.9) 2 z 1 y e Fy ( y ) = 2 1 1 − e − y 2 für y<0 für y≥0 Bereich −∞ < y < 0: 1 g Fy ( g ) = x ⇒ e =x ⇒ g = ln(2 x) 2 korrespondierender Wertebereich für x : 0 < x < 1/2 Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik UNIVERSITÄT g(x) = Fy−1(x) für 0 ≤ x ≤ 1 (4.8) DUISBURG ESSEN Grundlagen der Nachrichtentechnik 2 WS 2003/2004 S. 67 Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme (4.10) (4.11) N T S Nachrichtentechnik 2 4 Funktionen einer Zufallsvariablen z Bereich 0 < y < ∞: 1 Fy ( g ) = x ⇒ 1 − e − g = x ⇒ 2 1 g = ln 2 − 2x (4.12) korrespondierender Wertebereich für x : 1/2 < x < 1 vollständige Kennlinie 1 für 0 < x ≤ ln ( 2 x) 2 g ( x) = 1 1 ln < x <1 für 2 2 − 2x UNIVERSITÄT DUISBURG ESSEN Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 2 WS 2003/2004 S. 68 Fachgebiet (4.13) N T S Nachrichtentechnische Systeme 34 Nachrichtentechnik 2 4 Funktionen einer Zufallsvariablen fy(y) 1 Fx(x) y 1 x 1 x y = g(x) Fy(y) 1 2 y Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik UNIVERSITÄT 1 DUISBURG ESSEN Grundlagen der Nachrichtentechnik 2 WS 2003/2004 S. 69 Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme N T S Nachrichtentechnik 2 4 Funktionen einer Zufallsvariablen Allgemeine Beziehung für die Wahrscheinlichkeitsverteilung: Definition des Intervalls I(y): I(y) = {x | g(x) ≤ y} Fy(y) = P(y ≤ y) = P(x ∈ I(y)) (4.14) (4.15) y = g(x) ymax I(y) y xa UNIVERSITÄT DUISBURG ESSEN xb xc ymin Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik x Grundlagen der Nachrichtentechnik 2 WS 2003/2004 S. 70 Fachgebiet N T S Nachrichtentechnische Systeme 35 Nachrichtentechnik 2 4 Funktionen einer Zufallsvariablen Transformation der Wahrscheinlichkeitsdichte z Ableitung der Wahrscheinlichkeitsverteilung: dF y ( y ) f y ( y) = (4.16) dy z direkte Berechnung durch Transformation über die Kennlinie y = g(x) gegeben: fx(x), gesucht: fy(y) Voraussetzung: fx(x) enthält keine diskreten Anteile (δ-Funktionen) eventuell vorhandene diskrete Anteile müssen separat transformiert werden: N fˆx ( x) = ∑ pi ⋅ δ( x − xi ) N fˆy ( y ) = ∑ pi ⋅ δ( y − g ( xi )) i =1 (4.17) ⇒ i =1 Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik UNIVERSITÄT DUISBURG ESSEN Grundlagen der Nachrichtentechnik 2 WS 2003/2004 S. 71 Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme N T S Nachrichtentechnik 2 4 Funktionen einer Zufallsvariablen z Berechnung der Wahrscheinlichkeitsdichte fy(y) an der Stelle y = y0 : im Allgemeinen mehrere Lösungen der Kennlinie: y0 = g(x0i) (4.18) Wahrscheinlichkeit, dass y0 ≤ y ≤ y0 + dy : n P ( y0 ≤ y ≤ y0 + dy ) = ∑ P( x ∈ {x0i K x0i + dx0i }) i =1 n f y ( y0 ) ⋅ dy = ∑ f x ( x0i ) ⋅ dx0i i =1 mit UNIVERSITÄT DUISBURG ESSEN dy dy = = g ′( x0i ) dx0i dx x = x0i Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 2 WS 2003/2004 S. 72 Fachgebiet (4.19) (4.20) (4.21) N T S Nachrichtentechnische Systeme 36 Nachrichtentechnik 2 4 Funktionen einer Zufallsvariablen y y dy y0 x dx0a fx(x) x0a fy(y) dx0b n f x ( x0i ) ′ i =1 g ( x0i ) dx0c x0b x0c f y ( y0 ) = ∑ x Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik UNIVERSITÄT (4.22) DUISBURG ESSEN Grundlagen der Nachrichtentechnik 2 WS 2003/2004 S. 73 Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme N T S Nachrichtentechnik 2 4 Funktionen einer Zufallsvariablen z stückweise konstante Kennlinie g(x) ⇒ diskrete Anteile in fy(y) z Beispiel 4.4: Amplitudenverteilung einer sinusförmigen Funktion Wahrscheinlichkeitsdichte des Winkels ϕ : 1 fϕ (ϕ ) = 2 π 0 für − π ≤ ϕ ≤ π sonst (4.23) nichtlineare Funktion: y = g (ϕ ) = cos(ϕ ) (4.24) Wahrscheinlichkeitsdichte der Cosinus-Funktion: fϕ (ϕi ) dg (ϕ ) i dϕ i f y ( y) = ∑ UNIVERSITÄT DUISBURG ESSEN Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik (4.25) Grundlagen der Nachrichtentechnik 2 WS 2003/2004 S. 74 Fachgebiet N T S Nachrichtentechnische Systeme 37 Nachrichtentechnik 2 4 Funktionen einer Zufallsvariablen Transformation y y = cos(ϕ) an einer CosinusKennlinie 1 fy(y) ϕ −1 fϕ(ϕ) π ϕ −π Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik UNIVERSITÄT Grundlagen der Nachrichtentechnik 2 WS 2003/2004 DUISBURG ESSEN S. 75 Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme N T S Nachrichtentechnik 2 4 Funktionen einer Zufallsvariablen Ableitung der Nichtlinearität: dg (ϕ ) = − sin(ϕ ) dϕ (4.26) Ersetzen von ϕ durch y : sin 2 (ϕ ) + cos 2 (ϕ ) = 1 ⇒ sin(ϕ ) = 1 − cos 2 (ϕ ) = 1 − y 2 (4.27) Wahrscheinlichkeitsdichte der Cosinus-Funktion f y ( y) = 2 ⋅ UNIVERSITÄT DUISBURG ESSEN 1 2π 1− y 2 = 1 π 1 − y2 Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik für − 1 < y < 1 Grundlagen der Nachrichtentechnik 2 WS 2003/2004 S. 76 Fachgebiet (4.28) N T S Nachrichtentechnische Systeme 38 Nachrichtentechnik 2 4 Funktionen einer Zufallsvariablen Wahrscheinlichkeitsverteilung der Cosinus-Funktion Fy ( y ) = y ∫ f y (u ) d u = −∞ y ∫ −1 1 π 1− u 2 [ du = 1π [arcsin u ]−y1 = 1π arcsin y + π2 ] (4.29) 0 für y ≤ −1 1 1 Fy ( y ) = 2 + π arcsin y für − 1 < y < 1 1 für y ≥ 1 Fy(y) 1 (4.30) −1 1 y Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik UNIVERSITÄT DUISBURG ESSEN Grundlagen der Nachrichtentechnik 2 WS 2003/2004 S. 77 Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme N T S Nachrichtentechnik 2 4 Funktionen einer Zufallsvariablen Erwartungswert z Erwartungswert einer Funktion einer Zufallsvariablen E{g ( x )} = ∞ ∫ g ( x ) ⋅ f x ( x ) dx (4.31) −∞ z Erwartungswertbildung und nichtlineare Operation sind im Allgemeinen nicht vertauschbar E{g ( x )} ≠ g (E{ x}) UNIVERSITÄT DUISBURG ESSEN Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 2 WS 2003/2004 S. 78 Fachgebiet (4.32) N T S Nachrichtentechnische Systeme 39 Nachrichtentechnik 2 5 Zwei Zufallsvariablen, Folgen von Zufallsvar. Gemeinsame Wahrscheinlichkeitsdichte und Wahrscheinlichkeitsverteilung z Definition mehrerer Zufallsvariablen über einer Ergebnismenge y(η1,η2) y(η3,η5,η7) η1 η2 η8 η3 η4 x(η1,η3,η8) x(η2) y(η4,η6,η8) η5 η7 η6 x(η4,η5) x(η6,η7) Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik UNIVERSITÄT DUISBURG ESSEN y∈R Zufallsexperiment x∈R Grundlagen der Nachrichtentechnik 2 WS 2003/2004 S. 79 Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme N T S Nachrichtentechnik 2 5 Zwei Zufallsvariablen, Folgen von Zufallsvar. Definition 5.1: Gemeinsame Wahrscheinlichkeitsverteilung Fxy(x,y) Fxy(x,y) = P({η | x(η) ≤ x}∩{η | y(η) ≤ y}) z Eigenschaften: 1. Fxy(−∞,−∞) = 0, UNIVERSITÄT DUISBURG ESSEN (5.1) 2. Fxy(x,−∞) = 0, (5.2) 3. Fxy(−∞,y) = 0, (5.3) 4. Fxy(x,+∞) = Fx(x), (5.4) 5. Fxy(+∞,y) = Fy(y), (5.5) 6. Fxy(+∞,+∞) = 1. (5.6) Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 2 WS 2003/2004 S. 80 Fachgebiet N T S Nachrichtentechnische Systeme 40 Nachrichtentechnik 2 5 Zwei Zufallsvariablen, Folgen von Zufallsvar. z Spezielle Ereignisse: P({x ≤ x}∩{ y ≤ y}) = P(x, y ∈ D1) = Fxy(x,y) (5.7) (5.8) (5.9) P({x ≤ x}∩{y1 ≤ y ≤ y2}) = P(x, y ∈ D2) = Fxy(x,y2) − Fxy(x,y1) P({x1 ≤ x ≤ x2}∩{ y ≤ y}) = P(x, y ∈ D3) = Fxy(x2,y) − Fxy(x1,y) P({x1 ≤ x ≤ x2}∩{y1 ≤ y ≤ y2}) = P(x, y ∈ D4) = Fxy(x2,y2) − Fxy(x1,y2) − Fxy(x2,y1) + Fxy(x1,y1) (5.10) y2 y y2 y D2 D1 y1 x x x1 Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik UNIVERSITÄT D4 D3 y1 x2 x1 Grundlagen der Nachrichtentechnik 2 WS 2003/2004 DUISBURG ESSEN S. 81 Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme x2 N T S Nachrichtentechnik 2 5 Zwei Zufallsvariablen, Folgen von Zufallsvar. Definition 5.2: Gemeinsame Wahrscheinlichkeitsdichte fxy(x,y) f xy ( x, y ) = d 2 Fxy ( x, y ) d x dy z Wahrscheinlichkeitsverteilung: Fxy ( x, y ) = z Randdichte − Gl.(5.4): x y ∫ ∫ f xy (u, v) du dv Fx ( x ) = Fxy ( x, ∞ ) = x ∞ ∫ ∫ f xy (u, v) du dv DUISBURG ESSEN (5.12) −∞ −∞ d Fx ( x ) ∞ f x ( x) = = ∫ f xy ( x, y ) dy dx −∞ UNIVERSITÄT (5.11) −∞ −∞ Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 2 WS 2003/2004 S. 82 Fachgebiet (5.13) N T S Nachrichtentechnische Systeme 41 Nachrichtentechnik 2 5 Zwei Zufallsvariablen, Folgen von Zufallsvar. z Analog: Randdichte von y : f y ( y) = ∞ ∫ f xy ( x, y ) dx (5.14) −∞ Definition 5.3: Statistische Unabhängigkeit von Zufallsvariablen: Zwei Zufallsvariablen x und y sind statistisch unabhängig, wenn gilt: fxy(x,y) = fx(x) ⋅ fy(y) (5.15) z Gemeinsame Wahrscheinlichkeitsverteilung statistisch unabhängiger Zufallsvariablen: Fxy(x,y) = Fx(x) ⋅ Fy(y) Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik UNIVERSITÄT DUISBURG ESSEN (5.16) Grundlagen der Nachrichtentechnik 2 WS 2003/2004 S. 83 Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme N T S Nachrichtentechnik 2 5 Zwei Zufallsvariablen, Folgen von Zufallsvar. Satz 5.1: Wenn x und y statistisch unabhängig sind, dann sind es auch z = g(x) und w = h(y). z Beispiel 5.1: Paar von Zufallsvaribalen x und y, das in dem Bereich {−∆x ≤ x ≤ ∆x} ∩ {−∆y ≤ y ≤ ∆y} gleichverteilt ist fxy(x,y) y ∆y x −∆x UNIVERSITÄT DUISBURG ESSEN Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik ∆x −∆y Grundlagen der Nachrichtentechnik 2 WS 2003/2004 S. 84 Fachgebiet N T S Nachrichtentechnische Systeme 42 Nachrichtentechnik 2 5 Zwei Zufallsvariablen, Folgen von Zufallsvar. Gemeinsame Wahrscheinlichkeitsdichte: 1 f xy ( x, y ) = 4 ∆x ∆y 0 für {− ∆x ≤ x ≤ ∆x} ∩ {− ∆y ≤ y ≤ ∆y} sonst (5.17) Randdichten: f x ( x) = f y ( y) = ∞ 1 −∞ ∞ für − ∆x ≤ x ≤ ∆x sonst 1 für − ∆y ≤ y ≤ ∆y −∞ sonst ∫ f xy ( x, y ) dy = 20∆x ∫ f xy ( x, y ) dx = 20∆y Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik UNIVERSITÄT DUISBURG ESSEN (5.18) (5.19) Grundlagen der Nachrichtentechnik 2 WS 2003/2004 S. 85 Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme N T S Nachrichtentechnik 2 5 Zwei Zufallsvariablen, Folgen von Zufallsvar. fx(x) −∆x fy(y) ∆x x −∆y ∆y y Die statistische Unabhängigkeit ist erfüllt: fxy(x,y) = fx(x) ⋅ fy(y) UNIVERSITÄT DUISBURG ESSEN Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 2 WS 2003/2004 S. 86 Fachgebiet N T S Nachrichtentechnische Systeme 43 Nachrichtentechnik 2 5 Zwei Zufallsvariablen, Folgen von Zufallsvar. z Beispiel 5.2: Paar von Zufallsvaribalen x und y, das in dem Bereich {0 ≤ x ≤ ∆x,} ∩ {0 ≤ y ≤ ∆y} ∩ {x/∆x + y/∆y ≤ 1} gleichverteilt ist fxy(x,y) y ∆y x/∆x + y/∆y = 1 ∆x Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik UNIVERSITÄT DUISBURG ESSEN x Grundlagen der Nachrichtentechnik 2 WS 2003/2004 S. 87 Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme N T S Nachrichtentechnik 2 5 Zwei Zufallsvariablen, Folgen von Zufallsvar. gemeinsame Wahrscheinlichkeitsdichte: 2 f xy ( x, y ) = ∆x ∆y 0 y für {0 ≤ x ≤ ∆x} ∩ {0 ≤ y ≤ ∆y} ∩ { ∆xx + ∆y ≤ 1} sonst (5.20) Randdichten: ∆y 1− x ∆x 2 2 x f x ( x ) = ∫ f xy ( x, y ) dy = ∫ ∆x∆y dy = ∆x 1 − ∆x 0 −∞ 0 ∆x1− y ∆y ∞ 2 2 y f y ( y ) = ∫ f xy ( x, y ) dx = ∫ ∆x∆y dx = ∆y 1 − ∆y 0 −∞ 0 ∞ UNIVERSITÄT DUISBURG ESSEN Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik für 0 ≤ x ≤ ∆x sonst (5.21) für 0 ≤ y ≤ ∆y sonst (5.22) Grundlagen der Nachrichtentechnik 2 WS 2003/2004 S. 88 Fachgebiet N T S Nachrichtentechnische Systeme 44 Nachrichtentechnik 2 5 Zwei Zufallsvariablen, Folgen von Zufallsvar. fx(x) fy(y) ∆x ∆y x y Die statistische Unabhängigkeit ist nicht erfüllt: fxy(x,y) ≠ fx(x) ⋅ fy(y) Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik UNIVERSITÄT Grundlagen der Nachrichtentechnik 2 WS 2003/2004 DUISBURG ESSEN S. 89 Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme N T S Nachrichtentechnik 2 5 Zwei Zufallsvariablen, Folgen von Zufallsvar. Definition 5.4: Gemeinsames Moment m(xyk , m ) m(xyk , m) = E{ x k y m } = ∞ ∞ ∫ ∫x −∞ −∞ k m y f xy ( x, y )dxdy (5.23) Definition 5.5: Gemeinsames zentrales Moment µ ( k , m) xy µ (xyk , m ) = E{( x − m(x1) ) k ( y − m (y1) ) m } = ∞ ∞ −∞ −∞ UNIVERSITÄT DUISBURG ESSEN (1) k ∫ ∫ ( x − mx ) ( y − m(y1) ) m f xy ( x, y ) dx dy Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 2 WS 2003/2004 S. 90 Fachgebiet (5.24) N T S Nachrichtentechnische Systeme 45 Nachrichtentechnik 2 5 Zwei Zufallsvariablen, Folgen von Zufallsvar. 1,1) µ (xy Definition 5.6: Kovarianz 1,1) µ (xy = E{( x − m (x1) ) ⋅ ( y − m(y1) )} = ∞ ∞ (1) ∫ ∫ ( x − mx −∞ −∞ ) ⋅ ( y − m(y1) ) ⋅ f xy ( x, y ) dx dy (5.25) Definition 5.7: Unkorrelierte Zufallsvariablen (5.26) E{x ⋅ y} = E{x} ⋅ E{y} Definition 5.8: Orthogonale Zufallsvariablen E{x ⋅ y} = 0 (5.27) Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik UNIVERSITÄT DUISBURG ESSEN Grundlagen der Nachrichtentechnik 2 WS 2003/2004 S. 91 Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme N T S Nachrichtentechnik 2 5 Zwei Zufallsvariablen, Folgen von Zufallsvar. Satz 5.2: Statistisch unabhängige Zufallsvariablen sind unkorreliert. z Beweis: E{ x ⋅ y} = = = UNIVERSITÄT DUISBURG ESSEN ∞ ∞ ∫ ∫ x ⋅ y ⋅ f xy ( x, y ) dx dy −∞ −∞ ∞ ∞ ∫ ∫ x ⋅ y ⋅ f x ( x ) ⋅ f y ( y ) dx dy −∞ −∞ ∞ ∞ −∞ −∞ ∫ x ⋅ f x ( x) dx ⋅ ∫ y ⋅ f y ( y ) dy = E{ x} ⋅ E{ y} Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 2 WS 2003/2004 S. 92 Fachgebiet (5.28) N T S Nachrichtentechnische Systeme 46 Nachrichtentechnik 2 5 Zwei Zufallsvariablen, Folgen von Zufallsvar. Definition 5.9: Der Korrelationskoeffizient ρxy ρ xy = (1,1) µ xy E{( x − m(x1) ) ⋅ ( y − m(y1) )} = σ xσ y E{( x − m (x1) ) 2 } ⋅ E{( y − m(y1) ) 2} (5.29) Wertebereich des Korrelationskoeffizienten: −1 ≤ ρxy ≤ 1 Beweis: (1) 2 x − m(x1) y − m y ± E ≥0 σy σ x ⇒ 1 ± 2ρxy + 1 ≥ 0 ⇒ |ρxy| ≤ 1 Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik UNIVERSITÄT (5.30) DUISBURG ESSEN (5.31) (5.32) Grundlagen der Nachrichtentechnik 2 WS 2003/2004 S. 93 Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme N T S Nachrichtentechnik 2 5 Zwei Zufallsvariablen, Folgen von Zufallsvar. Sonderfall: x und y sind unkorreliert ρ xy = E{( x − m (x1) ) ⋅ ( y − m(y1) )} σ xσ y = E{ x ⋅ y} − m(x1) m(y1) σ xσ y =0 y=a⋅x Sonderfall: x und y sind linear abhängig: my(1) = E{y} = E{a ⋅ x} = a ⋅ mx(1) σy = E{(y − my 2 ρ xy = = UNIVERSITÄT DUISBURG ESSEN (1))2} σ xσ y a ⋅ σ x2 | a | ⋅σ x2 = (5.34) = E{(a⋅x − a⋅mx E{( x − m (x1) ) ⋅ ( y − m(y1) )} (1))2} = = a2 ⋅ σx 2 (5.35) E{( x − m(x1) ) ⋅ (a ⋅ x − a ⋅ m(x1) )} σ x⋅| a |σ x a = sgn( a ) ( = ±1) |a| Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik (5.33) Grundlagen der Nachrichtentechnik 2 WS 2003/2004 S. 94 Fachgebiet (5.36) N T S Nachrichtentechnische Systeme 47 Nachrichtentechnik 2 5 Zwei Zufallsvariablen, Folgen von Zufallsvar. Definition 5.10: Komplexe Zufallsvariable z als Funktion zweier reeller Zufallsvariablen x und y (5.37) z=x+jy z linearer Mittelwert: mz(1) = E{z} = E{x} + j E{y} = mx(1) + j my(1) (5.38) z quadratischer Mittelwert: mz(2) = E{|z|2} = E{z⋅z*} = E{x2 + y2} = mx(2) + my(2) (5.39) z Varianz: σz2 = E{|z − mz(1)|2} = E{(x − mx(1))2 + (y − my(1))2} = σx2 + σy2 (5.40) Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik UNIVERSITÄT DUISBURG ESSEN Grundlagen der Nachrichtentechnik 2 WS 2003/2004 S. 95 Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme N T S Nachrichtentechnik 2 5 Zwei Zufallsvariablen, Folgen von Zufallsvar. Funktionen zweier Zufallsvariablen z Wahrscheinlichkeitsverteilung gegeben seien zwei Zufallsvariablen x und y mit der gemeinsamen Wahrscheinlichkeitsdichte fxy(x,y) und eine Funktion g mit z = g(x, y) y z = g(x,y) gesucht ist die Wahrscheinlichkeitsdichte fz(z) Definition eines Gebietes Dz Dz, in dem g(x,y) < z ist. Ereignis, dass z ≤ z : {z ≤ z} = {g(x,y) ≤ z} = {x,y ∈ Dz} UNIVERSITÄT DUISBURG ESSEN Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik ∆Dz Dz x z+dz = g(x,y) Grundlagen der Nachrichtentechnik 2 WS 2003/2004 S. 96 Fachgebiet N T S Nachrichtentechnische Systeme 48 Nachrichtentechnik 2 5 Zwei Zufallsvariablen, Folgen von Zufallsvar. Wahrscheinlichkeitsverteilung Fz(z) : Fz ( z ) = P{z ≤ z} = P{ x , y ∈ Dz } = ∫∫ f xy ( x, y ) dx dy (5.41) Dz z Wahrscheinlichkeitsdichte Definition eines Gebietes ∆Dz, in dem z < g(x,y) < z + dz ist. Ereignis, dass z < z ≤ z + dz : {z < z ≤ z + dz} = {x,y ∈ ∆Dz} Wahrscheinlichkeitsdichte fz(z) : f z ( z ) dz = P{z < z ≤ z + dz} = Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik UNIVERSITÄT DUISBURG ESSEN ∫∫ f xy ( x, y ) dx dy (5.42) ∆D z Grundlagen der Nachrichtentechnik 2 WS 2003/2004 S. 97 Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme N T S Nachrichtentechnik 2 5 Zwei Zufallsvariablen, Folgen von Zufallsvar. z Summe zweier Zufallsvariablen: z = x + y Wahrscheinlichkeitsy verteilung: Fz ( z ) = ∫ ∫ f xy ( x, y ) dx dy −∞ −∞ ∆Dz (5.43) y Wahrscheinlichkeitsdichte: f z ( z) = = dFz ( z ) dz DUISBURG ESSEN Dz ∞ z + dz = x + y dy x x x + dz ∫ f xy ( z − y, y ) dy −∞ UNIVERSITÄT z=x+y ∞ z− y (5.44) Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 2 WS 2003/2004 S. 98 Fachgebiet N T S Nachrichtentechnische Systeme 49 Nachrichtentechnik 2 5 Zwei Zufallsvariablen, Folgen von Zufallsvar. Direkte Berechnung der Wahrscheinlichkeitsdichte: f z ( z ) dz = ∫∫ ∆D z = f xy ( x, y ) dx dy = y = ∞ x = z − y + dz ∫ y = −∞ ∫ f xy ( x, y ) dx dy x= z − y y =∞ ∫ f xy ( z − y, y ) dz dy y = −∞ (5.45) Sonderfall: statistisch unabhängige Zufallsvariablen: fxy(x,y) = fx(x) ⋅ fy(y) f z ( z) = ∞ ∞ −∞ −∞ ∫ f x ( z − y ) f y ( y ) dy = ∫ f x ( x ) f y ( z − x ) dx = f x ( z) ∗ f y ( z) (5.46) Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik UNIVERSITÄT DUISBURG ESSEN Grundlagen der Nachrichtentechnik 2 WS 2003/2004 S. 99 Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme N T S Nachrichtentechnik 2 5 Zwei Zufallsvariablen, Folgen von Zufallsvar. Beispiel: Summe zweier gleichverteilter statistisch unabhängiger Zufallsvariablen z = x + y fx(x) 0,5 fy(y) 0,25 2 4 6 8x 2 4 6 8z 2 4 6 8y fz(z) 0,25 UNIVERSITÄT DUISBURG ESSEN Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 2 WS 2003/2004 S. 100 Fachgebiet N T S Nachrichtentechnische Systeme 50