EW ERBE Länge, Flächen Formeln Quadrat A = l2 e U = 4·l l = SW = d Formelzeichen l = SW Rechteck d e = 1,414 · l l = 0,707 · e A = l·b b U = 2 (l + b) l l2 + b2 d = A = l·h h b Parallelogramm U = 2 (l + b) l Rhombus = Parallelogramm mit l = b l1 A = l1 + l2 ·h 2 h Trapez U = Summe aller 4 Seiten l2 Dreieck = h A g·h 2 U = Summe aller 3 Seiten g Regelmäßiges Vieleck = g A g·d·n ; U =g · n 4 d = SW Sechseck A SW e Achteck A SW D=e Kreis A = = = = = = 0,866 · SW 2 0,866 · e 1,155 · SW 0,828 · SW 2 0,924 · e d 2 ·p 4 oder A = d 2 · 0,785 U = d · p oder U = d · 3,14 d d Kreisausschnitt b = A = (D 2 – d 2) · 0,785 A = α r A b d D 1 d2 · p · a 4 · 360° b·r = 2 d · p ·a = 360° A= D ·d · p 4 U) (D + d ) ·p 2 d Ellipse (D 2 – d 2) · p 4 A D Kreisring = D · d · 0,785 G FA H R Z EW ERBE Fax-Nr. (0931) 418-0 Erklärung Einheit m2 A Fläche U I SW d e Umfang Seitenlänge oder Schlüsselweite Diagonale oder Eckenmaß A Fläche U I b d Umfang Länge Breite Diagonale A Fläche I b U h Umfang Höhe A Fläche U l1 l2 h Umfang Länge der parallelen Seiten Höhe A Fläche U g h Umfang Länge Höhe A Fläche n U g d; SW D; e Eckenzahl Umfang Seitenlänge Schlüsselweite Eckenmaß A Fläche p (Pi) p p ) 3,14, 4 U d Umfang Durchmesser A Fläche D d Außendurchmesser Innendurchmesser A Fläche d r b α Durchmesser Radius Bogenlänge Winkel A Fläche U D d Umfang großer Durchmesser kleiner Durchmesser (Alpha) KR A KR A Vogel Business Media D-97082 Würzburg Tel. (0931) 4 18-0 FT G EU G Formelsammlung Fahrzeugtechnik FA H R Z G EU FT m m2 m m2 Seitenlängen m m2 m m2 m m2 m m2 ) 0,785 m m2 m m2 m abgeleitete Einheiten mm2, cm2, dm2, km2 mm, cm, dm, km mm2, cm2, dm2, km2 mm, cm, dm, km mm2, cm2, dm2, km2 mm, cm, dm, km mm2, cm2, dm2, km2 mm, cm, dm, km mm2, cm2, dm2, km2 mm, cm, dm, km mm2, cm2, dm2, km2 mm, cm, dm, km mm2, cm2, dm2, km2 mm, cm, dm, km mm2, cm2, dm2, km2 mm, cm, dm, km mm2, cm2, dm2, km2 mm, cm, dm, km ° (Grad) ’(Minuten), ”(Sekunden) m2 mm2, cm2, dm2, km2 m mm, cm, dm, km Formeln Würfel V = AG · h = l · l · h oder V = l · l · h V = l3 AO = 6 · l 2 l l Körper AG l Rechteckprisma Formelzeichen abgeleitete Einheiten Volumen m3 mm3, cm3, dm3 AG AO Grundfläche Oberfläche m2 l Länge m mm2, cm2, dm2 mm, cm, dm V Volumen m3 mm3, cm3, dm3 AG AO Grundfläche Oberfläche m2 mm2, cm2, dm2 l b h Länge Breite Höhe m mm, cm, dm V = AG · h V AG h Volumen Grundfläche Höhe m3 m2 m V = AG · h V Volumen m3 mm3, cm3, dm3 AG AO Grundfläche Oberfläche m2 mm2, cm2, dm2 d h Durchmesser Höhe m mm, cm, dm V Volumen m3 mm3, cm3, dm3 AG AO Grundfläche Oberfläche m2 mm2, cm2, dm2 D d h Außendurchmesser Innendurchmesser Höhe m mm, cm, dm V Volumen m3 mm3, cm3, dm3 AG Grundfläche m2 mm2, cm2, dm2 h Höhe m mm, cm, dm V Volumen m3 mm3, cm3, dm3 AG AD Grundfläche Deckfläche m2 mm2, cm2, dm2 h Höhe m mm, cm, dm V Volumen m3 mm3, cm3, dm3 AG AO Grundfläche Deckfläche m2 mm2, cm2, dm2 d h s Durchmesser Höhe Mantelhöhe m mm, cm, dm V Volumen m3 mm3, cm3, dm3 AG AD AO Grundfläche Deckfläche Oberfläche m2 mm2, cm2, dm2 D d h s GrundflächenDeckflächenHöhe Mantelhöhe m mm, cm, dm V AO d Volumen Oberfläche Durchmesser h V = AG · h V =l ·b·h AO = 2 (l · b + l · h + b · h) AG mm3, cm3, dm3 mm2, cm2, dm2 mm, cm, dm h Beliebiges Prisma Einheit V b l Erklärung AG h Vollzylinder AG d oder V = d2 · p · h 4 AO = d · p · h + 2 · d2 · p 4 V = AG · h Hohlzylinder d h V = AO = (D + d ) · p · h +2 AG D Pyramide (D 2 – d 2) · p · h 4 h V = (D 2 – d 2) · p 4 AG · h 3 AG Pyramidenstumpf V ) AG + AD 2 ·h h AD AG V = AG · h 3 V = AO= d 2 ·p 4 + h s Kegel Kegelstumpf AG (D – d ) 1 = h K d3 · p 6 oder V = d 3 · 0,523 V = Kugel D 2 h Kegel 1K s AD Kugel (AG + AD) · h 2 (D 2 + d 2) · p · h V ) 8 V ) d AO = d 2 · p ·p · h 12 d · p ·s 2 AG d D d2 m3 m2 m mm3, cm3, dm3 mm2, cm2, dm2 mm, cm, dm Mechanik Formeln Formelzeichen Erklärung Einheit abgeleitete Einheiten Masse (Gewicht) m =V·r Masse Volumen Dichte kg dm3 kg/dm3 g cm3 g/cm3 Gewichtskraft FG = m · g m V r (Rho) FG m g M kg m/s daN, kN, MN g (da = Dekade = 10; 1 daN r 10N) F = F1 + F2 + F3 F F1, F2, F3… Gewichtskraft Masse Erd- (Fall-) Beschleunigung Normwert 9,81 ) 10 resultierende Kraft F F1, F2, resultierende Kraft Einzelkräfte (in maßstabgerechter Darstellung, z.B. 1 N r 1 cm) F Kräfte in gleicher Wirkungslinie F2 F1 F3 F F = F1 + F2 – F3 F1 F32 N daN, kN, MN N daN, kN, MN F3 F Kräfte in verschiedener Wirkungslinie gegeben F1, F2 resultierende Kraft F = Diagonale des Parallelogramms F1 F gegeben F1, Kraftrichtung von F1, F2 : Einzelkräfte = Seiten des Parallelogramms F2 Hebelgesetz F1, F2, F1 · r1 = F2 · r2 einseitiger zweiseitiger r2 Hebel r1 r2 r F2 F1 Kraft Hebelarm (senkrechter Abstand vom Drehpunkt) Übersetzungsverhältnis N m M F r Drehmoment Kraft Radius Nm N m SV h l S tan a Steigungsverhältnis Höhenunterschied waagerechte Weglänge Steigung Tangens a r1, r2, i F1 F2 i= 1 F1 Einzelkräfte daN, kN, MN mm, cm, dm – F2 Drehmoment M M=F·r r Ncm, daNm cm F Steigung h h oder tan a = l l a h SV = S= l h · 100 % l FH h = FG s Schiefe Ebene FH FN FG FN = FG l s h s Gegenkathete Ankathete l Lose Rolle Faktorenflaschenzug F1 = F2 n l1 = l2 · n F1 F1 F2 d1 · n1 = d2 · n2 v1 = v n1 i= n2 2 n2 2 n2 = n3 Durchmesser des treibenden Rads Durchmesser des getriebenen Rads Drehzahl des treibenden Rads Drehzahl des getriebenen Rads Übersetzungsverhältnis i v4 v1 n1 · d1 · d3 = n4 · d2 · d4 iges = = =v v3 d1 3 d1 n2 d4 n4 n1 Zugkraft am Seil Gewichtskraft der Last Anzahl der Rollen Kraftweg Lastweg n1 doppelte Übersetzung d2 d 3 F1 F2 n l1 l2 d2 d2 oder i = d1 d2 d1 Hangabtriebskraft Normalkraft Gewichtskraft Höhenunterschied schräge Weglänge waagerechte Länge tan a mm, cm dm, km in % – N daN, kN, MN m mm, cm, dm, km N – m m daN, kN, MN m mm, cm, dm mm, cm, dm, mm, cm, dm, F2 Riementrieb einfache Übersetzung n1 FH FN FG h s l m n1 n4 oder iges = d2 · d4 d1 · d3 d1 d3 d2 d4 n1 n4 i Durchmesser der treibenden Räder Durchmesser der getriebenen Räder Antriebsdrehzahl Abtriebsrehzahl Übersetzungsverhältnis min –1 – m min –1 – mm, cm, dm Mechanik Formeln Zahnradtrieb einfache Übersetzung z1 · d2 = z2 · d1 z1 · n1 = z2 · n2 n1 z2 i= oder i = n2 z1 n1 d 1 n2 d 2 z1 z2 a a= doppelte Übersetzung ähnlich Riementrieb – z1 z2 – – n1 n2 i Gangzahl der Schnecke Zähnezahl des Schneckenrads Antreibszahl Abtriebszahl Übersetzungsverhältnis v s t Geschwindigkeit Weg Zeit m/ s m s vu d n Umfangsgeschwindigkeit Durchmesser Drehzahl m/ s mm min–1 2·s t v a a · t2 v= 2 t Endgeschwindigkeit Anfangsgeschwindigkeit Beschleunigung Verzögerung Beschleunigungszeit Verzögerungszeit Beschleunigungsweg Verzögerungsweg d d2 d4 z2 z1 · n1 = z2 · n2 n2 i= z1 n1 n1 z2 oder i = n2 z1 Gleichförmige, geradlinige Bewegung (Geschwindigkeit) s v= t Gleichförmige Kreisbewegung (Umfangsgeschwindigkeit) vu = n d v Beschleunigte (verzögerte) geradlinige Bewegung (vom Stillstand aus oder bis zum Stillstand) d·p·n 1000 · 60 v=a·t v= v2 2a s= s Bremsarbeit/ Bremsleistung WB = m · v2 2000 PBm = FB · v 2000 WB = FB · s 1000 PBm = FB · s 1000 · tB PBm = WB tB W B = PBm · tB Anhalteweg sges = s R + s Stillstand GefahrBremserkennung beginn sR sges = V · tR + V2 2·a s sges. tges = t R + t B Fahrgeschwindigkeit Bogenlänge rdyn · p · n 30 · iges · 1000 oder in km/h Mechanische Arbeit Mechanische Leistung 4 b= 2 · rdyn · p · n · 60 1000 · 1000 · iges d·p·a 360° W=F·s P= W t P= F·s t s tB v WB sges sR s v t a t ges tR tB VFahrg. = VFahrg. = FB m PBm P=F·v Bremskraft Fahrzeugmasse mittlere Bremsleistung bis zum Stillstand Bremsweg Bremszeit Geschwindigkeit Bremsarbeit bis zum Stillstand Anhalteweg Reaktionsweg Bremsweg Endgeschwindigkeit Zeit Beschleunigung/ Verzögerung Gesamte Bremszeit Reaktionszeit Bremszeit abgeleitete Einheiten mm Zähnezahl d. tr. R. Zähnezahl d. getr. R. Drehzahl d. tr. R. Drehzahl d. getr. R. Abtriebsdrehzahl Übersetzungsverhältnis Gesamtes Übersetzungsverhältnis iges = i1 · i2 Schneckentrieb Teilkreis- des treibenden Rad Teilkreis- des getriebenen Rads Achsabstand Einheit z1, z3 z2, z4 n1 n2 n4 i iges n1 z2 · z4 oder iges = iges = n4 z1 · z3 z4 d1, d3 a d1 + d2 2 1 z2 z 3 d3 z1 Erklärung d2, d4 n1 · z1 · z3 = n4 · z2 · z4 n2 = n3 n 4 n1 Formelzeichen min–1 – – min–1 – m/s m/ min, km/h km min, h v (in km/h) 3,6 m/s2 v (in m/s) s m N kg kW m s m/s kJ m m m m/s s m/s 2 s s s VFahrg. n rdyn iges Fahrgeschwindigkeit Drehzahl Dynamischer Halbmesser Gesamtes Übersetzungsverhältnis m/s 1/min mm d b a Durchmesser Bogenlänge Winkel mm mm ° (Grad) W F s mechanische Arbeit Kraft Kraftweg NM N m J, kJ (1 Nm = 1 J) P F t v s mechanische Leistung Kraft Zeit Geschwindigkeit Kraftweg W N s m/s m kW (1 w = 1 Nm/s) – km/h mm =m 1000 mm = km 1000 Mechanik Reibung FR m Formeln Formelzeichen Erklärung FR = m · FN F FN verschiebende Kraft Gewichtskraft (senkrecht auf Fläche) Reibungsbeiwert FN Druck, Flächenpressung m (My) p F A Druck, Flächenpressung Kraft Fläche Zug-, Druckspannung Zug-, Druckfestigkeit Scherspannung Scherfestigkeit Zug-, Druck-, Scherkraft Querschnittsfläche p= F A s= F A s (Sigma) Scherbeanspruchung t= F A F A Längenausdehnung Schrumpfung ,l = l0 · a · ,T Volumenausdehnung ,V = V0 · g · ,T Zug-, Druckbeanspruchung Kfz-Mechanik t (Tau) Formeln Hubraum Vc d s Vh OT UT Vh = d2 · p · a oder Vh = A · s 4 VH = Vh · z oder VH = n Verdichtungsverhältnis Verdichtungserhöhung Verdichtungsminderung Hv = e = d2 · p · s · z 4 Einheit N abgeleitete Einheiten daN, kN, MN – Pa N m2 N/mm 2 N mm 2 ,l (Delta) l0 a (Alpha) ,T ,V V0 g (Gamma) Längenänderung Ausgangslänge Längenausdehnungszahl Temperaturunterschied Volumenänderung Ausgangsvolumen Volumenausdehnungszahl für feste Körper g = 3 a für vollk. Gase g = 1/273 Formelzeichen Erklärung Vh VH d s z Hv A Hubraum eines Zylinders Gesamthubraum Bohrungsdurchmesser Hub Zylinderzahl Hubverhältnis Zylinderfläche e (Epsilon) Vh Vc H e1 e2 s Verdichtungsverhältnis Hubraum Verdichtungsraum Maß, um das der Zylinderkopf abzuschleifen ist Maß, um das der Zylinderkopf anzuheben ist altes Verdichtungsverh. neues Verdichtungsverh. Hub – – mm vm s n mittl Kolbengeschw. Hub Motordrehzahl m/s m min–1 m m/m · K K m3 N/mm 2, N/cm 2 daN, kN, MN mm 2 cm 2 N/mm 2, Pa daN, mm 2 daN, cm 2 (1 Pa = 1 N/m 2) daN, kN, MN cm 2 mm, cm, dm m/m · °C °C mm 3, cm 3, dm 3 m3/m3 · K m3/m3 · °C Einheit abgeleitete Einheiten cm3 dm3, l cm dm – – cm2 dm2 (1 dm3 = 1 l) s d Vh + Vc oder Vc Vh +1 Vc s s H= – e1 – 1 e2 – 1 e = s s M= – e2 – 1 e1 – 1 M – cm3 cm3 mm dm3, l dm3, l cm Mittlere Kolbengeschwindigkeit vm = Kolbenkraft F K = A · p m · 10 F A pm Kolbenkraft Kolbenfläche mittlerer Kolbendruck N cm2 bar (1 bar = 10 N/m 2) indizierte Motorleistung Viertakter Pind = A · pm · s · n · z 1 200 000 VH · p m · n oder Pind = oder 1 200 000 Pind A pm VH d indizierte Motorleistung Kolbenfläche mittl. indiz. Kolbendruck Gesamthubraum Zylinderdurchmesser kW cm2 bar cm3 cm mm s n z Hub Motordrehzahl Zylinderzahl cm min–1 – (1 200 000 – 4 Takte) ( 600000 – 2 Takte) Peff Pind h (Eta) M n effektive Motorleistung indizierte Motorleistung mech. Wirkungsgrad Motordrehmoment Motordrehzahl kW – NM min–1 M1 M2 Motordrehmoment Drehmoment Getriebe oder Hinterachse oder zusammen Gesamtes Übersetzungsverhältnis s·n 30 d2 · p · pm · s · n · z Pind = 4 · 1 200 000 Zweitakter Effektive Motorleistung Wirkungsgrad Motordrehmoment A · pm · s · n · z Pind = 600 000 Peff ) M·n 9550 Peff h= Pind M1 = M2 iges iges 5 NM NM – Ws Kfz Mechanik Formeln Hubraumleistung Peff VH PH = Ventilöffnungszeit a° 6·n t= Kraftstoffverbrauch B = be · Peff B= V · r · 3600 t Bs = V · 100 s · 1000 Leistungsgewicht Kupplung Reibungskraft Anpreßkraft Fläche eines Belags Übertragbares Drehmoment Einheit abgeleitete Einheiten PH Peff VH Hubraumleistung effektive Motorleistung Gesamthubraum kW/dm3 kW dm3 kW/l t n a B be Ventilöffnungszeit Drehzahl Ventilöffnungswinkel s min–1 ° (Grad) Kraftstoffverbrauch spezifischer Kraftstoffverbrauch effektive Motorleistung verbrauchtes Kraftstoffvolumen Kraftstotfdichte Fahrstrecke Meßzeit Streckenverbrauch (durchschnittlicher Verbrauch) g/h g/kWh kW kg/h cm3 dm3 l g/cm3 km s l/100 km kg/dm3 r s t Bs mF m PF Peff Gewicht (Masse) des Fzg. Leistungsgewicht effektive Motorleistung kg kg/kW kW F = 2 · FR · z d/D FR cm/cm FR = FN · m H FN = A · p A = (D 2 – d 2) · 0,785 FN mH A MK F z rm p Innen-/Außendurchm. Reibungskraft einer Belagseite Anpreßkraft Haftreibungsbeiwert Fläche Drehmoment Drehkraft Kupplungsscheibenzahl mittl. Drehkraftradius Flächenpressung mF m PF = Drehkraft Erklärung Peff V V s · 10 Bs = Formelzeichen Peff MK = 2 · FR · rm · z D+d 4 N N – cm2 Nm N m N/cm2 l kN kN mm2 Ncm kN cm Drehkraftradius rm = Lenkübersetzung aL i= a R i aL aR Übersetzungsverhältnis Drehwinkel am Lenkrad Einschlagwinkel des Rads – ° (Grad) Mechanik Pneumatik, Hydraulik Formeln Formelzeichen Erklärung Einheit FW FR FL FS FG m R (My) A v cw S Gesamtfahrwiderstand Rollwiderstand Luftwiderstand Steigungswiderstand Gewichtskraft Fzg. Rollwiderstandsbeiwert Stirnfläche des Fzg. Fahrgeschwindigkeit Luftwiderstandsbeiwert Steigung – m2 km/h – % p Druck Pa F A Kraft Fläche N m2 p1 p2 V1 V2 T1 T2 Ausgangsdruck Enddruck Ausgangsvolumen Endvolumen Ausgangstemperatur Endtemperatur V VFl ,p Gasvolumen, entspannt Druckbehältervolumen Druckunterschied l l/bar bar dm3 p h r (Rho) g Bodendruck, Seitendruck Druckhöhe Dichte der Flüssigkeit Erd- (Fall-) Beschleunigung Pa m kg/m3 m/s2 bar cm, dm kg/dm3, g/cm3 F 1, F 2 A1, A2 p Kolbenkräfte Kolbenflächen Druck N m2 Pa i hydr. Übersetzungsverhältnis kN, MN mm2, cm2, dm2 N/m2, N/cm2, daN/cm2, bar, mbar Fahrwiderstände Gesamtfahrwiderstand FW = FR + FL + FS Rollwiderstand F R = FG · m R Luftwiderstand F L ) 0,047· A · c w · v 2 Steigungswiderstand FS = FG · S 100 % p= F A Druck A F Druck, Volumen, Temperatur V2 p2 T2 V1 p1 p1 · V1 p · V2 = 2 T1 T2 T1 V = VFl · ,p Bodendruck, Seitendruck p=h·r·g h h1 h2 Gasvolumen von Druckbehältern Hydraulische Übersetzung F1 A1 6 p F2 p A2 F1 F2 i= = F1 F2 A1 A2 oder i = A1 A2 abgeleitete Einheiten N Pa m3 N/m2, N/cm2, daN/cm2, bar, mbar daN m2 N/m2, N/cm2, daN/cm2, bar, mbar cm3, dm3, Kelvin Mechanik Pneumatik, Hydraulik Auftrieb Schwimmer VS Formeln Vs · r · g FA = 1000 Formeln + – Spannungsabfall in Leitungen V V A I1 V A I2 R1 Erklärung Einheit abgeleitete Einheiten Stromstärke Ladungsmenge Zeit A C s mA 1 C = 6,25 1018 e R= r·l A k= 1 r R r (Rho) l A k (Kappa) Leiterwiderstand spezifischer Widerstand Leiterlänge Leiterquerschnitt Leitfähigkeit Ä Ämm2/m m mm2 m/Ämm2 Uv Spannungsabfall, Spannungsverlust spezifischer Widerstand Leitfähigkeit Länge Stromstärke Querschnitt Klemmenspannung prozentualer Spannungsabfall V Widerstandsänderung Widerstand 20 °C Temperaturkoeffizient Temperaturänderung Ä Ä 1/K K V A Ä V V Ik innerer Spannungsabfall Stromstärke Innenwiderstand Klemmenspannung Leerlaufspannung; Quellenspannung; Urspannung Kurzschlussstrom I = I1 = I2 = I3 = … R ges R 1, R 2, R 3 U U1, U2, U3 I Gesamtwiderstand Einzelwiderstände Gesamtspannung Einzelspannungen Stromstärke 1 1 1 1 = + + +… R ges R1 R2 R3 R ges R 1, R 2, R 3 Gesamtwiderstand Einzelwiderstände I I 1, I 2, I 3 Gesamtstromstärke Einzelstromstärken U Spannung V mA RN Ri Nebenwiderstand (Shunt) Innenwiderstand des Gerätes Erweiterungsfaktor Ä Ä mÄ mÄ Vorwiderstand Innenwiderstand des Gerätes Erweiterungsfaktor Ä Ä R= Uv = r·l·I A Uv = l·I k·A Uv = U k · pv 100 l A·k r k l I A Uk pv ,R R20 a ,T Ui I Ri Uk U0 U0 Ri R ges = R 1 + R 2 + R 3 + … U = U1 + U2 + U3 + … A I3 R2 A R3 I = I1 + I2 + I3 + … U = U1 = U2 = U3 = … R ges = R1 · R2 R1 + R2 Messbereichserweiterungen von – Amperemeter Ri RN = n–1 – Voltmeter R v = R i · (n – 1) A Ä mÄ, kÄ, MÄ, V mV, kV, MV A mA Ä A mÄ, kÄ, MÄ, mV, kV, MV (für zwei parallele Widerstände) n Rv Ri n 7 Ämm2/m m/Ämm2 m A mm2 V % A Parallelschaltung + – Formelzeichen I Q t Ik = V kg/dm3 Q t Uk = U0 – Ui + – g/cm3 m/s2 I= Ui = I · Ri R3 dm3 mA mV, kV, MV mÄ, kÄ, MÄ Innerer Spannungsabfall R2 N cm3 A V Ä ,R = R20 · a · ,T R1 Auftriebskraft Volumen d. Schwimmers (= V. der verdrängten Fl.) Dichte der Flüssigkeit Erd- (Fall-) Beschleunigung Stromstärke Spannung Widerstand Widerstandsänderung bei Temperaturänderung Schaltung von Widerständen Reihenschaltung FA Vs I U R Stromstärke Leiterwiderstand abgeleitete Einheiten U R R V Einheit I= Ohmsches Gesetz A Erklärung r (Rho) g FA ElektrotechnikGrundlagen Formelzeichen – kÄ kÄ Elektrotechnik Fachkenntnisse Formel Formelzeichen Erklärung Einheit abgeleitete Einheiten Elektrische Leistung P=U·I P U I R elektrische Leistung Spannung Stromstärke Widerstand W V A Ä mW, kW, MW mV, kV, MV mA mÄ, kÄ, MÄ W P U I t elektrische Arbeit elektrische Leistung Spannung Stromstärke Zeit Wh W V A h kWh kW kV Q Wärmearbeit, Wärmemenge Stromstärke Widerstand Zeit J kJ Beachte 1 kWh = 3,6 · 106 J (1 kWh = 860 kcal) g c I t abgeschiedene Stoffmenge Abscheidezahl Stromstärke Zeit P = I2 · R 2 P= U R Elektrische Arbeit W=P·t W=U·I ·t s Joulesches Gesetz (Wärmearbeit) Q = I2 · R · t Elektrolyse – Abgeschiedene Stoffmenge m= c·I ·t Batteriekapazität K=I ·t K I t Kapazität Entladestrom Entladezeit Ah A h Kondensatorkapazität C= I ·t U C I t U Kondensatorkapazität Stromstärke Zeit Spannung F A s V Cg C 1; C 2; C3 Gesamtkapazität Einzelkapazitäten F mF; mF; nF pF Cg C 1; C 2; C3 Gesamtkapazität Einzelkapazitäten F mF; mF; nF pF f p n U eff U max I eff I max S P cos j Frequenz Polpaarzahl Drehzahl Effektivspannung Maximalspannung Effektivstrom Maximalstrom Scheinleistung Wirkleistung Leistungsfaktor Hz – min–1 V V A A VA W – U U Ph I V V I Ph verkettete Leiterspannung Phasenspannung verkettete Leiterstromstärke Phasenstromstärke U1 U1 I1 I2 N i Primärspannung Sekundärspannung Primärstrom Sekundärstrom Windungszahl Übersetzungsverhältnis az as a s% aö z f n ts tö Zündwinkel Schließwinkel Schließwinkel in Prozent Öffnungswinkel Zündfrequenz Motordrehzahl Schließzeit Öffnungszeit IndexII und IV = Zweitakt u. Viertakt Schaltung von Kondensatoren: – Parallelschaltung – Reihenschaltung Wechselstrom I R t m C g = C1 + C2 + C3 + … 1 1 1 1 = + + +… Cg C1 C2 C3 p·n 60 f= U eff = U max I eff = I max 2 2 s=U·I P = U · I · cos j Drehstrom – Sternschaltung U = 3 · U Ph 3 = 1,73 I = I Ph – Dreieckschaltung I = 3 · I Ph U = U Ph Transformator U1 N = 1 U2 N2 N1 N2 Zündwinkel, Zündfrequenz i= N1 I = 2 I1 N2 U1 I N = 2 = 1 I1 U2 N2 az = 360° z t sII = as 6·n t sIV = as 3·n t öII = dö 6·n t öIV = aö 3·n az = as + aö a° = fIV = fII = 8 3,6 · a % z n·z 120 n·z 60 A Ä s g/Ah A s mg/As mF; mF; nF; pF 1/s, s –1 A A V A – – °(Grad) °(Grad) % °(Grad) s –1 min –1 s s mV, kV mA