Kerne und Teilchen Moderne Physik III Vorlesung # 12 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik 5. Wechselwirkung von Strahlung mit Materie 5.1 Geladene Teilchen: - Ionisation - Bremsstrahlung - Cherenkov-Strahlung 5.2 Photonen: - Photoeffekt, - Compton-Streuung, - Paarbildung 5.3 Hadronen www.kit.edu Wiederholung: 5.1 Wechselwirkung geladener Teilchen Für minimal ionisierende Teilchen (MIP) gilt: -1 cm2 dE/dX ~ 2 MeV g-1 Energieverlust dE/dx ist nur abhängig von der Teilchengeschwindigkeit ß und eine wichtige exp. Messgröße zur Teilchenidentifikation (PID): p = β ⋅γ ⋅ M ⋅ c = β 1− β 2 ⋅M ⋅c Fluktuationen des Energieverlust dE/dx in einem dünnen Absorber werden beschrieben durch die Landau-Vavilov-Verteilung: ΔEmp ≠ <ΔEBB> 2 <ΔEBB> ΔEmp Energieverlust von Elektronen Ionisationsverluste von Elektronen & Positronen: - die identische Massen von Target (me) & Projektil (me) erfordern eine leichte Modifikation der Bethe-Bloch-Gleichung Bremsstrahlung: - radiative Energieverluste dominieren bei sehr hohen Energien: 4 ⋅α 3 ⋅ N 0 Z 2 1 ⎛ 183 ⎞ ⎛ dE ⎞ ln ⋅ E = ⋅E = ⋅ ⋅ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ 2 1/ 3 m A X0 ⎝Z ⎠ ⎝ dX ⎠ brems N0: Avogadrozahl 3 = 1 / Strahlungsl änge X0 Strahlungslänge e E1 hν = E1-E2 Kern + Bremsstrahlungsverluste Brems- nehmen linear mit der Energie E des Teilchens zu strahlung - sind nur wichtig für leichte Teilchen (e- e+), da σBrems ~ 1/m2 Bsp: Myon-Elektron Verhältnis dE/dx ~ ( me / mµ )2 ≈ 2.2 · 10-5 Anwendung: Myon Collider γ e E2 Strahlungslänge X0 4 Material X0 [ g / cm2 ] krit. Energie Ec H2 63 340 MeV Ar 18.9 35 MeV Xe 8.5 14.5 MeV Fe 13.8 24 MeV Pb 6.37 6.9 MeV NaJ (Tl) 9.5 12.5 MeV 13. 5c m realer Schauer FlüssigeArgon X0 / ρ= Strahlungslänge X0 ist eine material-abhängige Größe: - wird im allgemeinen in [ g / cm2 ] angegeben - mit der Absorber-Dichte ρ ergibt sich X0 / ρ in [cm] - nimmt ab mit Kernladung Z (X0 ~ 1/Z2) - wichtig zur Beschreibung von elektromagnetischen Schauern: gibt an, nach welcher Strecke die Energie eines relativistischen e- auf 1/e abgefallen ist & wie groß die freie Weglänge Λ eines hochenergetischen γ ist Zusammenfassung: Energieverlust geladener Teilchen durch Ionisation Bremsvermögen [MeV cm2 g-1] Gesamtübersicht über Energieverluste: von sub-MeV bis multi-TeV Energien Myonen in Cu µ- 100 AndersonZiegler 10 Strahlungsverluste ohne δ 0.001 0.01 0.1 0.1 1 10 [MeV/c] 5 kritische Energie minimale Erad = Ionisation 0.01E ion Kerneinfang 1 Bethe-Bloch Bremsstrahlung 1 10 100 1000 104 100 1 10 100 1 [GeV/c] 105 10 [TeV/c] 106 100 ß·γ Myonimpuls Cherenkow-Strahlung Bewegen sich Teilchen mit v = ß · c > c / n (c / n = Phasengeschwindigkeit) durch ein dielektrisches Medium, emittieren sie Cherenkow-Strahlung - klassisch: asymmetrische Polarisation des Mediums, führt zu einem kontinuierlichen Photonenspektrum mit I(λ) ~ λ-2 - konstruktive Interferenz der vom Medium (Radiator) abgestrahlten Photonen erzeugt eine ´photonische Schockwelle´ - Öffnungswinkel θ des Lichtkonus: 1 c ⋅t / n = β ⋅c ⋅t β ⋅ n θ abhängig von n und ß We llen f Pawel Cherenkow (1904-1990) Nobelpreis 1958 6 · ron t v = ß·c θ _ct nt o r f llen e W ß·c·t θ cos θ = n · Teilchen müssen sich mit einer minimalen Geschwindigkeit ß > 1 / n durch das Medium bewegen, um Cherenkow-Strahlung zu emittieren: Möglichkeit der Teilchendiskriminierung: Schwellen-Cherenkow-Zähler 1 1−1/ n2 Plexiglas (n=1.48): Wasser (n=1.33): γthres = 1.36 γthres = 1.52 Eigenschaften der Cherenkow-Strahlung: - geringe Intensität es werden nur wenige Photonen pro Einheitsstrecke dx im Medium erzeugt: z.B. für Elektronen ~ einige Hundert Photonen pro 1 MeV Energieverlust (~10-3 der Teilchenenergie wird in sichtbares Licht konvertiert) - spektrale Verteilung Kontinuum mit Verteilung ~ 1/(λ2) 7 ßthres = 0.68 ßthres = 0.75 kosm. Schauer Ch er e nk ow -K eg el γ thres = n≠1 ~10 km 5.2 Wechselwirkung von Gamma-Strahlen Die Wechselwirkung von Photonen erfolgt über 3 fundamentale Prozesse: Comptonstreuung Photoeffekt γ γ γ eniedrige Gammaenergie Paarbildung γ e- emittlere Gammaenergie hohe Gammaenergie ee+ NaJ Detektor 8 e+ organ. Szintillator ee+ Blasenkammer Photoeffekt Photoeffekt führt zur Absorption des Photons & zur Emission eines Hüllenelektrons & ist wichtig für niederenergetische Gammas Eγ ≤ 1 MeV, Resultat: monoenergetische Elektronen mit E(e-) = hν - Eb σ photo 7/2 m 32π = ⋅ 2 ⋅ re2 ⋅ Z 5 ⋅ α 4 ⋅ e7 / 2 Eγ 3 re = 2.8 fm (klass. Elektronenradius) - für hohe γ-Energien (Eγ >> 0.5 MeV) gilt: σ photo me = 4π ⋅ r ⋅ Z ⋅ α ⋅ Eγ 2 e 5 µphoto [cm-1] - für niedrige γ-Energien (K-Kante < Eγ < 0.5 MeV) gilt näherungsweise: 8 ~Eγ-3.5 6 4 2 4 0.1 ~Eγ-1 1 Eγ [MeV] in organischen Szintillatoren CnH2n (Z ~ 6 ) praktisch kein Photoeffekt! Photoeffekt wichtig bei niedriger γ-Energie γ-Energie und hoher Kernladung Z 9 Comptonstreuung Comptonstreuung bezeichnet die inelastische Streuung eines γ-Quants an den quasi-freien Hüllenelektronen - wichtig im Energiebereich Eγ ~ 1 MeV - Korrelation zwischen Streuwinkel θ und der Wellenlänge Λ´ des gestreuten Gammas - führt zu einem kontinuierlichen Elektronenrückstreuspektrum von 0 - ´Compton-Kante´ Arthur Holly Compton (1892-1962) Nobelpreis 1927 for the "discovery of the effect named after him". 10 Comptonstreuung: Kinematik Bei der Compton-Streuung mit Eγ ~ MeV sind die Bindungsenergien der Hüllenelektronen vernachlässigbar, damit ergibt sich die Änderung Δλ zu h (1 − cos θ ) me c - das Elektron erhält beim Stoß die kinetische Energie Te : 1 − cos θ Te = ⋅ 2 me c 1 + ( Eγ / me c 2 ) ⋅ (1 − cos θ ) Eγ2 - maximale Energie Te,max bei θ = π (Gamma wird rückgestreut) ' e , max T 11 ⎛ ⎞ 1 ⎟ → Eγ ⋅ ⎜ 1 − 2 ⎜ 2E / m c ⎟ γ e ⎝ ⎠ kontinuierliches Comptonspektrum Comptonkante (Compton edge) Anzahl λ´− λ = θ=0 Eγ θ=π Te-,max Elektronenergie Te - Comptonstreuung: Wirkungsquerschnitt Der Wirkungsquerschnitt σC wird durch die relativistische & quantenmechanisch korrekte Klein-Nishina-Gleichung beschrieben σ Klein − Nishina ⎡1 ⎛ 2 Eγ me c 2 2 = ⋅ π ⋅ re ⋅ ⎢ + ln ⎜⎜ 2 Eγ m c 2 ⎢⎣ ⎝ e ⎛ me c 2 ⎞ ⎟⎟ + O ⎜ ⎜ E ⎠ ⎝ γ Compton-Streuquerschnitt s: - fällt ab mit wachsender Energie Eγ - proportional zur Ordnungszahl Z - Winkelverteilung der gestreuten γ niedrige Energie: symmetrische vorwärts rückwärts Verteilung (Thomson-Streuung) hohe Energie: asymmetrische, vorwärtsgerichtete Verteilung (Compton-Streuung) 12 ⎞⎤ ⎟⎥ ⎟ ⎠ ⎥⎦ 120 90 60 150 2.7 eV 60 keV 511 keV 1.5 MeV 10 MeV 30 γ 0 150 30 120 90 60 Polare Darstellung der ComptonStreuverteilung für verschiedene Eγ Paarbildung Paarbildung γ → e- e+ dominiert σtot bei sehr hohen γ-Energien (> MeV) - Schwellenenergie Eγ ~ 2 me = 1.02 MeV [ + O(me2 / MK) ] - Für Eγ > 1.02 MeV geht die Überschussenergie in die kinetische Energie des e- e+ Paares - Der Paarbildungsprozess kann nur im Coulombfeld eines Kernes erfolgen, der den Rückstoß absorbiert ke c γ tre pc Gamma Ray Burst (GRB) s ug c - G l p γ-F M le e i v γ γ Kern mit MK 13 e+ e- e- e+ Der Wirkungsquerschnitt für Paarbildung σpaar wächst bei tiefen Energien Eγ (mec2 < Eγ < (137 / Z1/3) · mec2) logarithmisch mit der Energie an: σ paar 4 ⋅α 3 ⋅ Z 2 = me2 ⎛ 7 ⎛ 2 Eγ ⋅ ⎜⎜ ⋅ ln ⎜⎜ 2 9 m c ⎝ e ⎝ ⎞ 109 ⎞ ⎟ ⎟⎟ − ⎟ 54 ⎠ ⎠ Für sehr hohe Energien (Eγ >> 137 · Z-1/3 · mec2) geht der WQ durch Sättigungseffekte gegen einen Grenzwert σ paar 4 ⋅α 3 ⋅ Z 2 = me2 γ ⎛ 7 ⎛ 183 ⎞ 1 ⎞ ⎟⎟ ⋅ ⎜⎜ ⋅ ln ⎜ 1 / 3 ⎟ − ⎝ 9 ⎝ Z ⎠ 54 ⎠ damit ergibt sich näherungsweise: Λ paar 14 9 ≅ ⋅ X0 7 Relation zwischen Mittlerer freier Weglänge Λ & Strahlungslänge X0 e+ Kern e- Gamma-Wirkungsquerschnitte die Wirkungsquerschnitte der drei Prozesse ergeben in der Kombination: - Photoeffekt: dominiert bei kleinem Eγ & großer Kernladung Z - Compton-Streuung: dominiert bei mittlerem Eγ & niedriger Kernladung Z - Paarbildung: dominiert bei hohem Eγ & großer Kernladung Z Rel. Wirkungsquerschnitt 100 Pb (Z = 82) 10 Rayleigh σtot 1 Comptoneffekt PhotoPhotoeffekt 0.1 0.01 PaarPaarbildung 0.1 1 γ-Energie [MeV] 15 10 µ = 1 / Λmfp Gamma-Abschwächkoeffizient I ( x ) = I 0 ⋅ e − µ⋅ X 16 L2 L3 10 Blei K Kante 1 0.1 0.01 0.001 0.01 Abschwächkoeffizient µ σs/ρ Absorption /ρ σa Ph C ot omp o t h ig - µ = n · σγ n = # der Streuzentren/cm3 [cm-1] = [cm-3] · [cm2] L1 e yl Ra - Einheit von µ = [cm2 · g-1] - µ = Λmfp-1 = inverse freie γ-Weglänge - µ = n · σγ n = # der Streuzentren/g [cm2 · g-1] = [g-1] · [cm2] 100 oto Ph = I0 ⋅ e − µ ⋅( x ⋅ ρ ) Absorptionskoeffizient µ [cm2/g] Massenabsorptionskoeffizient µ: trifft ein Gammastrahl mit Intensität I0 auf eine Materieschicht (mit Dicke x und der Massenbelegung X = ρ · x) wird die Strahlung exponentiell abgeschwächt 0.1 Paarbildung Co on mpt on -S tre uu ng 1 γ-Energie [MeV] 10 100 5.3 Wechselwirkung von Hadronen (Absorption) 17 6. Detektoren und Beschleuniger 18 Experimente an Beschleunigern man unterscheidet bei Beschleunigerexperimenten zwischen 2 Anordnungen: Collider Experiment Teilchen Fixed Target Experiment Target Teilchen Detektor 19 Teilchen Detektor 6.1Detektoren der Teilchenphysik 20 1. Vieldrahtkammern – Prinzip Aufgabe: Aufbau: - Anode: - Kathode: - Zählgas: Prinzip: Messung der räumlichen Koordinaten einer Teilchenspur Großflächig, oft planar (MWPC: Multi-Wire Proportional Counter) Dünne parallele Drähte mit Ø ~ 20 µm in d ~ 2 mm Segmentiert (Streifen) senkrecht zu Drähten (induktives Signal) 80% Argon, 20% Isobutan (+ Löschgas zur Photonabsorption)G Verstärkung der primären Ionisation um ~105 am Anodendraht Elektronen driften in die Nähe eines dünnen Drahtes in unmittelbarer Drahtnähe E ~ 104 - 105 V/cm da E(r) ~ 1/r U0 = 3-4 kV elektr. Feldlinien einer MWPC p= 1 atm Kathode 21 Anodendraht Elektronen gewinnen zwischen zwei Stößen (r1→r2) ΔEkin > I0 (I0 = 15.8 eV für Argon) ⎛r ⎞ ΔEkin = e ⋅ ∫ E(r ) dr ~ e ⋅U0 ⋅ ln ⎜⎜ 2 ⎟⎟ r1 ⎝ r1 ⎠ r2 ªLadungsmultiplikation (tropfenförmige Ladungsträgerlawine um Anodendraht) Vieldrahtkammern – Beispiele MWPC Eigenschaften: - Zeitauflösung: schnelle Anodensignale (trise ~ 0.1 ns) - Ortsauflösung: für d = 2 mm ª σx = 600 µm primäres Teilchen Kathoden ebene Draht d = 2 mm Ladungssignale Nobelpreis 1992 Georges Charpak, CERN 22 “for his invention & development of particle detectors, in particular the multiwire proportional chamber” jeder Anodendraht arbeitet als unabh ängiger Proportionalzähler Proportionalzähler unabhängiger zentrale Spurkammer CDF Experiment Time Projection Chamber: 3-dim. Spuren Spurendriftkammern (TPCs) basieren auf der Drift der Ladungsträger mit konstanter Driftgeschwindigkeit vD in einem homogenen E-Feld (E = - dV/dz) - typische Parameter: E ~ 1 kV/cm, vD ~ 1 - 4 cm/µs, Δz ~ 200 µm - 3D: z aus Driftzeit , (x,y) aus segmentierter Anode Kathode Teilchen 1. Ionisation Feldringe 2. Drift segmentierte x,y Anode (Pads) 3. Nachweis TPC des STAR Exp. am RHIC TPC-Gas ggfs. B-Feld für Krümmung der primären Teilchenspur 23 z