S y n t h e s e , S tr u k tu r u n d R e a k t iv it ä t la b ile r R h o d iu m ( I ) -K o m p le x e m i t i P r 2 P C 2 H 4N M e 2 u n d / P r 2P C 2H 4O M e a l s P h o s p h a n l i g a n d e n [1] Synthesis, Structure and Reactivity of Labile Rhodium(I) Complexes Containing /Pr2PC2H4NM e2 and /Pr2PC2H 4OMe as Phosphine Ligands [1] Helmut Werner* 3, Andreas H am pp3, Karl Petersb, Eva M aria Petersb, Leonhard Walzb und Hans Georg von Schneringb a In s titu t fü r A n o rg a n isc h e C h e m ie d e r U n iv e rs itä t W ü rz b u rg , A m H u b la n d , D -8700 W ü rz b u rg b M a x -P la n c k -In s titu t fü r F e s tk ö rp e rfo rs c h u n g , H e ise n b e rg stra ß e 1, D -7 0 0 0 S tu ttg a rt Herrn Prof. Dr. Dirk Reinen zum 60. Geburtstag gewidm et Z. N a tu rfo rs c h . 45b, 1 5 4 8 - 1558 (1990); e in g e g an g e n a m 26. M ä rz 1990 S q u a re -p la n a r R h o d iu m (I)-C o m p le x e s, C h e la te R in g O p e n in g , N u c le o p h ilic A d d itio n , X -R a y S q u a re -p la n a r rh o d iu m (I) c o m p le x es [R h C l(/P r 2P C 2H 4Y )2] (8, 9) c o n ta in in g one c h elatin g a n d o n e P -b o n d e d m o n o d e n ta te p h o s p h in e lig a n d a re p re p a re d fro m [R h C l(C 8H l4)2]2 (7) a n d th e new fu n c tio n a liz e d p h o sp h in e s /P r 2P C 2H 4Y (5, 6). R e a c tio n o f 9 (Y = N M e 2) w ith C O a n d o f 8 (Y = O M e ) w ith C O , C 2H 4, C 2H 2, C 2P h 2 a n d H C 2Ph lea d s to o p e n in g o f the c h elate ring a n d fo rm a tio n o f th e c o m p le x es /'ro«.v-[R hC l(L)( 7 l- P - / P r 2P C 2H 4Y )2] (10-15). T re a tm e n t o f 8 w ith H 2 gives th e d ih y d r id o r h o d iu m (I II) c o m p o u n d [R h H 2C l(/P r 2P C 2H 4O M e )2] (16). T h e v in y lid en e c o m p le x es /ra « s-[R h C l( = C = C H R )(? 7l- P - z 'P r 2P C 2H 4O M e )2] (17, 18) are o b ta in e d by th e rm a l o r p y rid in e p ro m o te d re a rra n g e m e n t o f 13 (L = C 2H 2) a n d 15 (L = H C 2Ph). 13 an d 15 have a lso been used as s ta rtin g m a te ria ls fo r th e sy n th e sis o f th e c y c lo p e n ta d ie n y l alk y n e a n d v in y lid en e c o m p le x es 19-21. T h e X -ra y c ry sta l s tru c tu re o f th e p a re n t c o m p o u n d 8 w as d e te rm in e d . Einführung Den bekannten Phosphanrhodium(I)-Komplexen der allgemeinen Zusammensetzung [RhCl(PR3)3] (R z.B . Ph oder Me) [2] sind in den letzten Jahren auch einige Verbindungen des Typs [RhCl(PR3)2] (siehe Gl. (1)) an die Seite gestellt worden. Sie kön­ nen dann in monom erer Form isoliert werden, wenn das Phosphan möglichst sperrig ist (d.h. einen großen Kegelwinkel besitzt [3]), so daß aus sterischen Gründen keine Dimerisierung eintritt. [(C8H 14)2RhCl]2 4PR 3 4 C rH, 2[R hC l(PR 3)2] (1) 1: R = C6H n [4] 2: R = /Pr [5] Die Komplexe 1 und 2 sind, ihrem koordinativ ungesättigten C harakter entsprechend, nicht nur sehr luftempfindlich, sondern auch äußerst reaktiv (z. B. gegenüber H 2, N 2, CO, C2H4 etc.), was ihre H andhabung naturgem äß erschwert. Der G edan­ ke lag daher nahe, die für die Synthese von 1 und 2 * S o n d e rd ru c k a n fo rd e ru n g e n a n P ro f. D r. H . W ern e r. V erlag der Z eitschrift für N atu rfo rsch u n g . D -7400 T übingen 0932 - 0776/90/1100 - 1548/$ 01.00/0 verwendeten Phosphane P(C6H ,,)3 und P/Pr3 durch bifunktionelle Liganden des Typs R2PC„H mY zu ersetzen, wobei die Koordinations­ fähigkeit der G ruppe Y deutlich geringer als die des Phosphoratom s sein sollte. Rauchfuss und Roundhill berichteten bereits 1974 über die D ar­ stellung des Komplexes [R h (P -N )2]PF6 (3), der mit CO unter Öffnung der beiden R h-N -B indungen zu der quadratisch-planaren Verbindung 4 (siehe Gl. (2)) reagiert [6]. [(C2H 4)2RhCl]2 4 P -N N H .P F, 2 CO [ £ h ( P ^ ) 2]PF6 [Rh(CO)2( P - N ) 2]PF6 (2) 3 ( P - N - Ph2P(C6H4-o-NMe2) In neueren Arbeiten zeigten Lindner et al. [7, 8] sowie Anderson und Kum ar [9], daß vergleichbare unsymmetrische Chelatliganden, in denen der Sauerstoff als zweites Donoratom neben dem Phosphor fungiert, ebenfalls verwendet werden können. Die erhaltenen Metallkomplexe der allge­ meinen Zusammensetzung L„M (P~Ö)m reagieren bei Einwirkung geeigneter Liganden V unter Unauthenticated Download Date | 10/22/17 11:51 PM 1549 H . W e rn e r et al. • S ynthese, S tr u k tu r u n d R e a k tiv itä t la b ile r R h o d iu m (I)-K o m p le x e Bruch der Metall-Sauerstoff-Bindung(en) zu L „ M (P -0 )mL'm. Die vorliegende Arbeit berichtet über die Iso­ lierung, Charakterisierung und Reaktivität der maskierten 14-Elektronen-Verbindungen [RhCl(/Pr2PC2H 4Y)2 (Y = OM e, N M e2) sowie über das Ergebnis der R öntgenstrukturanalyse des entsprechenden Komplexes m it Y = OMe. Synthese und Eigenschaften der Verbindungen [RhCl(iPr2PC 2H 4Y)2] (8,9) Die für die Synthese der Komplexe 8 und 9 ein­ gesetzten Phosphanliganden 5 und 6 (Gl. (3)) w ur­ den in Anlehnung an Literaturvorschriften für sehr ähnlich gebaute Verbindungen wie z.B. Ph2PC2H 4OMe [8-10] und Ph2PC2H4N M e2 [9] hergestellt. Im Gegensatz zu den Umsetzungen von Ph2PLi mit C1C2H4Y ist es bei den entspre­ chenden Reaktionen von /Pr2PLi mit C1C2H 4Y je­ doch erforderlich, in THF nicht bei 0 -2 0 °C, son­ dern unter Siedebedingungen zu arbeiten, was auf die geringere Reaktivität von z‘Pr2PLi im Vergleich zu Ph2PLi zurückzuführen ist. 5 und 6 sind farb­ lose, oxidationsempfindliche Flüssigkeiten, die ele­ m entaranalytisch und durch ihre ‘H-N M R-Spektren charakterisiert sind (siehe Experimentalteil). /Pr.PLi + C1C,H4Y -L iC l /Pr2PC2H 4Y 31P-N M R -Spektrum von 9, in dem aufgrund des Vorliegens eines ABX-Spinsystems (A, B = P; X = Rh) zwei Dubletts von Dubletts bei S 69,8 und 47,9 auftreten. Wir nehmen an, daß das bei höherem Feld erscheinende Signal wegen des Ringbeitrags, der auf die zusätzliche K oordination des Stickstoffatoms zurückzuführen ist [11], dem Phosphoratom des Chelatliganden entspricht. Bemerkenswerterweise findet man im 'H -N M R Spektrum von 8 für die O C H 3-Protonen bei R aum tem peratur nur ein stark verbreitertes Singulett bei ö 3,0. Ähnliches gilt auch für das 31PNM R -Spektrum , in dem bei R aum tem peratur nur ein breites Signal mit einem Maximum bei S 62,0 zu beobachten ist. Diese Befunde deuten au f ein dynamisches Verhalten von 8 bei ca. 20 °C in Lö­ sung hin. Es ist anzunehmen, daß ein rascher Aus­ tausch zwischen der über das Sauerstoffatom an 60 c A (3) 5 ,6 —i— t— i-----72 CI(C8H)4)2]2 + 4 5. 6 2 a C l— R h - P /P r 2 52 VO ppm 3.0 2.0 ppm (4 ) /P r2PC2H4Y 7 5, 8: Y = OMe 6, 9: Y = NMe2 + 20 C 8. 9 Die chloroverbrückte Zweikernverbindung 7 reagiert mit vier Äquivalenten 5 bzw. 6 zu den qua­ dratisch-planaren Komplexen 8 und 9, die als orangegelbe, mäßig luftstabile Feststoffe isoliert werden. Der in Gl. (4) angegebene S trukturvor­ schlag, der davon ausgeht, daß ein Phosphan als zweizähniger Ligand fungiert, wird durch die NM R-spektroskopischen D aten belegt. So zeigt das 'H -NM R-Spektrum von 9 für die N (C H 3)2Protonen zwei scharfe Signale bei ö 2,53 und 2,07, die der freien und der m etallgebundenen Aminogruppierung zuzuordnen sind. Als Bestätigung für die Nichtäquivalenz der Phosphane dient auch das - A . >60°C (Q) (b) A b b . 1. 3IP - N M R -S p e k tru m v o n 8 (a) u n d A u s sc h n itt des 'H - N M R - S p e k tr u m s v o n 8 (b) bei v e rsch ie d en e n T e m p e ra tu re n . Unauthenticated Download Date | 10/22/17 11:51 PM 1550 H . W e rn e r et al. ■ S y n th e se , S tr u k tu r u n d R e a k tiv itä t la b ile r R h o d iu m (I)-K o m p le x e das Metall koordinierten Ethylmethoxy-Gruppierung und dem freien C2H4O C H 3-Rest des zweiten Phosphan-Liganden erfolgt. Ein ähnlich fluktuierendes Verhalten wird auch für die mit 8 vergleichbaren, von Lindner und Andres beschriebenen Verbindungen [R h(C 0)(R 2PC5H 90 ) 2]PF6 diskutiert [7], Erw ar­ tungsgemäß tritt bei Tem peraturerniedrigung eine Aufspaltung der ziemlich breiten Signale auf. Be­ reits unterhalb -1 0 °C beobachtet man im 'H N M R-Spektrum von 8 zwei scharfe Singuletts bei ö 3,6 und 3,0, die den O C H 3-Protonen der koordi­ nierten bzw. der freien C2H 4O C H 3-G ruppe zuzu­ ordnen sind. Noch deutlicher ist die starre, nichtfluktuierende Struktur von 8 bei - 6 0 °C (in Lö­ sung) im 31P-NM R-Spektrum zu erkennen. Bei Tem peraturen oberhalb +60 °C verläuft im G e­ gensatz dazu die intram olekulare Umlagerung von 8 so schnell, daß im Rahmen der NM R-Zeitskala nicht mehr zwischen einem einzähnigen und einem zweizähnigen Phosphan-Liganden unterschieden werden kann. Dementsprechend zeigt das H och­ R h -C I R h -P (2 ) P (l)-C (l) P (l)-C (1 2 ) P (2 )-C (2 1 ) C (l)-C (2 ) 0 ( 3 ) - C (4) C (6 )-0 (7 ) C ( 1 1)—C ( 13) C ( 1 2 ) -C ( 1 5 ) C ( 2 1 ) -C ( 2 3 ) C ( 2 2 ) -C ( 2 5 ) C l-R h -P (l) P (l)-R h -P (2 ) P (l)-R h -0 (3 ) R h -P (l)-C (l) C (1 ) —P( 1)—C ( 11) C (l)-P (l)-C (1 2 ) R h -P (2 )-C (5 ) C (5 )-P (2 )-C (2 1 ) C (5 )-P (2 )-C (2 2 ) P ( 1) C ( 1) C (2) R h -0 (3 )-C (2 ) C (2 )-0 (3 )-C (4 ) C (5 )—C ( 6) —0 ( 7 ) P( 1)—C ( 11)—C( 13) C ( 1 3 ) - C ( l 1)—C ( 14) P (l)-C (1 2 )-C (1 6 ) P (2 )-C (2 1 )-C (2 3 ) C (2 3 )-C (2 1 )-C (2 4 ) P (2 )-C (2 2 )-C (2 6 ) tem peratur-'H -N M R -Spektrum für die Methoxyprotonen nur ein scharfes Singulett, während im 31P-N M R -Spektrum ab +60 °C für die beiden äquivalenten Phosphoratom e ein Dublett zu beob­ achten ist. In Abb. 1 sind Ausschnitte aus den bei - 6 0 °C, +20 °C und +60 °C aufgenommenen Spektren wiedergegeben. Molekülstruktur von [RhCl(/Pr2PC2H4O M e) 2] (8) Das Ergebnis der Röntgenstrukturanalyse von 8 ist aus Abb. 2 zu ersehen. Typisch für vierfach koordinierte Rhodium(I)-Verbindungen ist die quadratisch-planare A nordnung der Liganden, die im vorliegenden Fall nur wenig verzerrt ist (siehe die Winkel P ( 2 ) - R h - 0 ( 3 ) = 173,1(2)° und C l - R h - P ( l ) = 167,0(2)°). Die Phosphoratome befinden sich in 8 in cw-Position (Winkel P ( l) - R h - P ( 2 ) = 101,2(1)°), was zugleich Rück­ schlüsse au f den Bildungsmechanismus zuläßt. U nter der Voraussetzung, daß nach dem Prim är­ schritt der Reaktion (Gl. (4)) keine rasche intra- 239,9(3) 219,1(4) 186,9(15) 186,7(16) 184,3(13) 148,5(22) 144,2(18) 157,3(30) 154,2(21) 149,9(22) 158,2(21) 152,0(19) R h -P (l) R h -0 (3 ) P (l)-C (ll) P (2 )-C (5 ) P (2 )-C (2 2 ) C (2 )—0 ( 3 ) C (5 )-C (6 ) 0 ( 7 ) - C ( 8) C (1 1 ) - C ( 1 4 ) C (1 2 )-C (1 6 ) C (2 1 )-C (2 4 ) C (2 2 )-C (2 6 ) 221,8(3) 222,2(9) 187,0(15) 183,8(17) 189,4(13) 145,0(16) 151,9(26) 126,8(37) 153,9(19) 152,5(25) 153,2(19) 153,7(18) 167,0(2) C l-R h -P (2 ) C l-R h -0 (3 ) P (2 )-R h -0 (3 ) R h -P (l)-C (ll) R h -P (l)-C (1 2 ) C ( 1 1) —P( 1) —C ( 12) R h -P (2 )-C (2 1 ) R h -P (2 )-C (2 2 ) C (2 1 )-P (2 )-C (2 2 ) C ( l ) - C ( 2 ) —0 ( 3 ) R h -0 (3 )-C (4 ) P (2 )-C (5 )-C (6 ) C ( 6) —0 ( 7 ) —C ( 8) P (l)-C (ll)-C (1 4 ) P (l)-C (1 2 )-C (1 5 ) C (1 5 )-C (1 2 )-C (1 6 ) P (2 )-C (2 1 )-C (2 4 ) P (2 )-C (2 2 )-C (2 5 ) C (2 5 )-C (2 2 )-C (2 6 ) 91,5(1) 82,0(2) 173,1(2) 120,3(4) 125,2(5) 103,0(7) 110,9(5) 117,3(4) 101 , 8( 6 ) 113,5(12) 111,9(8) 122,4(12) 108,0(19) 112,9(10) 112 , 6 ( 11 ) 110,8(14) 120 , 0 ( 10 ) 111 , 0 ( 10 ) 108,0(11) 101 , 2( 1) 85,2(2) 101,9(5) 102,3(7) 99,7(7) 118,1(5) 105,5(7) 101,3(7) 110 , 1( 10) 111,3(8) 110,7(10) 99,8(15) 108,8(10) 110,9(12) 113,0(11) 108,8(9) 109,0(11) 109,1(8) T a b . I. I n te ra to m a re A b s tä n d e (p m ) u n d W in k el (°) in 8 . Unauthenticated Download Date | 10/22/17 11:51 PM H . W e rn e r et al. • S ynthese, S tru k tu r u n d R e a k tiv itä t la b ile r R h o d iu m (I)-K o m p le x e molekulare Umlagerung erfolgt, ist anzunehmen, daß zunächst die beiden Olefin-Liganden in 7 durch die Phosphane substituiert werden und d a­ nach eine Spaltung der Chlorbrücken durch K o­ ordination des Sauerstoffatoms einer O C H 3G ruppe stattfindet. Die R h-P -A b stän d e in 8 sind erwartungsgemäß kürzer als in quadratisch-planaren R h o d iu m s Komplexen mit /rans-ständigen Phosphan-Liganden, in denen die beiden Phosphoratom e für die ^-Rückbindung um die gleichen M etallorbitale konkurrieren [12, 13]. Aufgrund der elektronenzie­ henden W irkung des Chloro-Liganden ist die dazu /ra«s-ständige Bindung R h - P ( l) mit 221,8(3) pm um ca. 3 pm länger als die dem Sauerstoff gegen­ überstehende Bindung R h -P (2 ) mit 219,1(4) pm. Die sonstigen Abstände und Winkel in 8 sind als normal zu bezeichnen und in Tab. 1 zusammenge­ faßt. Reaktionen der Komplexe [RhCl(iPr2P C 2H4Y)2] (8,9) Die Annahme, daß die für die Darstellung von 8 und 9 verwendeten Liganden /Pr2PC2H 4Y (5, 6) die nach Knüpfung der R h-P -B indungen noch freie Koordinationsstelle am Rhodium durch die G rup­ pierung R zwar maskieren, bei Zugabe eines R eak­ tionspartners diese aber auch sehr rasch wieder 1551 freigeben, hat sich nicht in vollem Umfang bestä­ tigt. Die R h -N -B in d u n g in 9 ist stabiler als erwar­ tet und wird bei Normalbedingungen nur durch CO, nicht jedoch durch andere ZweielektronenD onorliganden geöffnet. Bei der Bildung des Carbonyl-Komplexes 10 (siehe Gl. (5)) tritt zugleich eine Um orientierung in der K oordinationssphäre ein, da nach Aussage der 'H- und 31P-NM R-Spektren (siehe Tab. II) die Phosphane eindeutig transständig sind. Wesentlich reaktiver als 9 ist der Komplex 8, der nicht nur mit CO, sondern auch mit C2H 4, C2H 2 und anderen Alkinen reagiert. Es entstehen in meist quantitativer Ausbeute die in Gl. 5 an­ gegebenen quadratisch-planaren Verbindungen 11-15, die in Form gelber, relativ luftstabiler Fest­ stoffe isoliert werden. Mit H 2 bildet sich der Dihydrido-K om plex 16, der laut 'H- und 31P-NM RSpektrum zwei äquivalente Hydrid- und zwei äquivalente Phosphan-Liganden enthält. Als Struktur kom m t somit entweder eine trigonale Bipyramide mit den Phosphan-Liganden in axialer Position oder eine quadratische Pyramide mit /ram'-ständigen Hydrid- und Phosphan-Liganden in der Basisfläche in Betracht. Die weitere M ög­ lichkeit, daß eines der beiden Phosphane chelatartig über P und O koordiniert ist und das Mole­ kül bei R aum tem peratur eine fluktuierende Struk­ tur besitzt, dürfte ausscheiden, da auch bei - 8 0 °C keine Veränderung der Signale im ]H- und 31P- CI C25 C8 A b b . 2. M o le k ü ls tru k tu r v o n 8. Unauthenticated Download Date | 10/22/17 11:51 PM 1552 H . W e rn e r e t al. ■ S y n th e se , S tr u k tu r u n d R e a k tiv itä t lab iler R h o d iu m (I)-K o m p le x e T a b . II. 'H - u n d 3IP -N M R -D a te n d e r K o m p le x e 25 °C; ö in p p m ; J u n d N in H z). 8—18, in C 6D 6 ( ’H - N M R v o n 13 bei 200 M H z , so n st ste ts 90 M H z; <5(CH2Y )a <5(PCH2) <5(Y)a <5(PCH) <5(PC H C H 3) N /(H H ) 8C 3,44 (m ) 3,05 (m ) 3,30 (s)d 3,05 (m ) 1,37 (d v t) 1,05 (d v t) 6.9 6.9 9 2,50 (m ) 2,04 (m ) 2,53 (s) 2,17 (s) 2,04 (m ) 1,18 (d v t) 0,96 (d v t) 10 2,77 (m ) 2,10 (m ) 2,15 (s) 2,10 (m ) 11 3,80 (m ) 2,27 (m ) 3,15 (s) 12 3,68 (m ) 1,84 (m ) 13 3,63 (m ) 14 3,55 (m ) K om ­ plex Si P) /( R h P ) 6.9 6.9 68,5 (d d )e 55,2 (d d )f 187.5 187.5 6,8 6,8 7.0 7.0 69.8 (dd)* 47.9 (d d )f 171.3 171.3 1,25 (d v t) 1,13 (d v t) 6.9 6.9 7.0 7.0 38,0 (d) 119,0 2,15 (m ) 1,24 (d v t) 1,12 (d v t) 7.2 7.2 7.2 7.2 37,9 (d) 119,0 3,22 (s) 2,15 (m ) 1,14 (d v t) 1,11 (d v t) 6,6 6,6 6,6 6,6 2,55 (m ) 26,5 (d) 121,0 1,84 (m ) 3,16 (s) 2,15 (m ) 1,27 (d v t) 1,08 (d v t) 6.7 6.7 6.5 6.5 3,35 (d )h 25,6 (d) 117,0 1,81 (m ) 3,00 (s) 2,28 (m ) 1,32 (d v t) 7.0 7.0 7.2 7.2 7,10 (m ) 23,5 (d) 116,0 1,02 (d v t) 1,21 (d v t) 0,89 (d v t) 6.4 6.4 6.9 6.9 7,07 (m ) 3,90 (dV 25,7 (d) 118,0 1,33 (d v t) 6.9 6.9 7.2 7.2 53,9 (d )1 113,0 1,10 (d v t) 15 2,92 (m ) 1,42 (m ) 2,90 (s) 2,51 (m ) 16 3,58 (m ) 1,79 (m ) 3,10 (s) 2,34 (m ) <S(L)b - 2 2 ,1 3 (d t)k 17 3,79 (m ) 2,46 (m ) 3,14 (s) 2,46 (m ) 1,28 (d v t) 1,14 (d v t) 6.9 6.9 6.9 6.9 0,04 (d t)m 32,3 (d) 137,0 18 3,74 (m ) 2,35 (m ) 3,06 (s) 2,35 (m ) 1,28 (d v t) 1,12 (d v t) 7.3 7.3 7.0 7.0 7,15 (m ) 1,65 (d t) n 135,0 32,5 (d) a 9, 10: Y = N M e 2; sonst: Y = O M e; b 12: L = C ,H 4; 13: L = C 2H 2; 14: L = C 2P h 2; 15: L = H C 2P h; 16: L = H 2; 17: L = C = C H 2; 18: L = C = C H P h ; c 3IP -N M R -S p e k tru m bei - 2 0 °C in [D 8]-T o lu o l; d bei - 6 0 °C [D 8]-T o lu o l zw ei s c h a r­ fe S in g u le tts bei ö 3,6 u n d 3,0 (siehe T e x t) ;e S ig n a l fü r e in z ä h n ig g e b u n d e n e n P h o s p h a n -L ig a n d e n , ./(P P ') = 46,2 H z; f S ignal fü r c h e la ta rtig g e b u n d e n e n P h o s p h a n -L ig a n d e n ; g S ig n al fü r e in z ä h n ig g e b u n d e n e n P h o s p h a n -L ig a n d e n . J (P P ') = 44,7 H z; h J ( R h H ) = 2,5 H z; 1 J ( R h H ) = 2,6 H z; k ./(P H ) = 15,4, / ( R h H ) = 27,1 H z; 1 im o ff-re so n a n c e S p e k tru m d t, / ( P H ) = 15 H z; mJ ( P H ) = 3,5, J ( R h H ) = 0,8 H z; V ( P H ) = 3,5, / ( R h H ) = 1,3 H z. Y L /P r2PC2H+Y B. 9 Cl — Rh — L /'Pr2PC2H4Y 10 - 15 [RhH2CI(/Pr2PC2H40Me)2] 10 NMe2 11 OMe CO 12 OMe c 2h 4 c 2h 2 13 OMe 14 OMe 15 OMe CO HC2Ph (5 ! 16 Unauthenticated Download Date | 10/22/17 11:51 PM H . W e rn e r et al. ■ S y n th ese, S tru k tu r u n d R e a k tiv itä t la b ile r R h o d iu m (I)-K o m p le x e T a b . III. A to m p a ra m e te r ( x 104) von 8 . A to m Rh CI P (l) P(2) C (l) C (2) 0 (3 ) C (4) C (5) C ( 6) 0 (7 ) C (8) C (ll) C (1 2) C (13) C (14) C (1 5) C (1 6) C (2 1 ) C (22) C (23) C (24) C (25) C (26) X 2551(1) 150(3) 4871(3) 1829(3) 5451(14) 4537(15) 3008(8) 2440( 15) 3016(16) 2677(22) 4216(22) 4138(27) 5445(14) 6280(16) 4397(14) 7010(16) 6060(15) 6437(17) 91(13) 1422(12) 315(17) - 775(14) 315(13) 2810(14) y 1936(1) 1438(4) 2475(4) 2035(4) 2672(16) 1720(17) 1879(10) 3181(17) 2941(18) 2962(25) 3324(23) 3310(29) 4309(16) 1144(18) 5545(17) 4724(19) - 423(17) 1148(21) 3021(15) 188(14) 4726(18) 2944(16) - 713(15) - 748(17) 1553 bereich des 'H -N M R -Spektrum s (bei ö -22,75) er­ kennen läßt. z 1755(1) 1915(1) 1785(2) 980( 1) 2445(5) 2714(6) 2551(3) 2765(6) 599(6) 54(8) 77(8) - 531(10) 1549(6) 1634(6) 1666(6) 1746(6) 1805(6) 1102 ( 6 ) 851(5) 655(5) 1003(6) 347(5) 881(5) 691(6) N M R -Spektrum (von einer leichten Linienverbrei­ terung abgesehen) festzustellen ist. Im Gegensatz zu der Verbindung 2 (siehe Gl. (1)) reagiert 8 mit N 2 unter Normalbedingungen nicht. Die Alkin-Komplexe 13 und 15, die in Lösung bei R aum tem peratur kurzzeitig stabil sind, lagern bei 25 °C im Verlauf von 2 (13) bzw. 20 Stunden (15) in die isomeren Vinyliden-Rhodium(I)-Verbindungen 17 und 18 um (Gl. (6)). Die Labilität von 15 ist größer als die des vergleichbaren Bis(triisopropylphosphan)-Komplexes /rfl«s-[RhCl(HC=CPh)(P/Pr3)2], aus dem das Iso­ mere /ra«.?-[RhCl( = C =C H Ph)(P/Pr3)2] erst beim Erwärm en auf ca. 50 °C (in Hexan) entsteht [13]. Die Umwandlung von 15 in 18 wird durch Zugabe von Pyridin erheblich beschleunigt, so daß 18 vor­ teilhaft in einer Eintopfreaktion aus 8, Phenyl­ acetylen und Pyridin hergestellt wird. Bei der di­ rekten Umsetzung von 15 zu 18 ohne Pyridin bildet sich interm ediär sehr wahrscheinlich eine okta­ edrische Alkinyl(hydrido)-Verbindung mit einem chelatartig und einem einzähnig P-koordinierten Phosphan-Liganden, wie das Auftreten von zwei Signalen für die O C H 3-Protonen (bei ö 3,4 und 3,0, in C6D 6) und eines Hydrid-Signals im Hochfeld­ /Pr2PC2H40Me 13, 15 ----------------- - ..H R CI—-R h = C = C ^ I /Pr2PC2H40Me , v (6) 17: R = H; 18: R = Ph Die Vinyliden-Komplexe 17 und 18 sind tieffarbige, violette bzw. dunkelgrüne Feststoffe, die auch an Luft längere Zeit unzersetzt haltbar sind. Von den spektroskopischen Daten ist die Lage des Signals der Vinylidenprotonen im 'H-NM R-Spektrum von 17 bei ö 0,04 (d. h. bei ziemlich hohem Feld) sowie die chemische Verschiebung des Si­ gnals des a-C -A tom s des Vinyliden-Liganden bei ö 291,4 bzw. 296,9 in den 13C-NM R-Spektren von 17 bzw. 18 bemerkenswert. Für Carben-M etallkomplexe werden vergleichbare Werte gefunden [14]. Bezüglich der S truktur von 17 und 18 nehmen wir an, daß die M olekülebene des Vinyliden-Li­ ganden (ohne die Kohlenstoffatom e C 2 - C 6 der Phenylgruppe von 18) und die Ebene, die durch die beiden Phosphoratom e, das Chlor- und das Me­ tallatom aufgespannt wird, senkrecht zueinander stehen, wie es im Fall des analogen Komplexes /ra«s-[R hC l(=C =C H M e)(P/Pr3)2] durch eine R öntgenstrukturanalyse gesichert ist [13]. In Lö­ sung rotiert der Vinyliden-Ligand in 17 und 18 wahrscheinlich sehr rasch um die Rh=C-Bindung, was auch mit früheren Beobachtungen an anderen Verbindungen der allgemeinen Zusammensetzung [M( = C = CRR')L„] übereinstimmt [1, 15, 16]. Halbsandwich-Komplexe mit H C -C P h , :C = C H 2 und :C = CHPh als Liganden Durch Umsetzung der quadratisch-planaren Verbindungen 13 und 15 mit N aC 5H 5 können je nach Bedingungen entweder CyclopentadienylKomplexe mit einem Alkin- oder einem VinylidenLiganden erhalten werden. Bei der Einwirkung von N aC 5H 5 au f 15 in Ether entsteht ausschließ­ lich der Alkin-Kom plex 19 (siehe Gl. (7)), wohin­ gegen die gleiche Reaktion in Gegenwart von Pyri­ din zu der isomeren Vinyliden-Verbindung 21 führt. Die Ausbeute beträgt jeweils 60—70%. Aus 13 und N aC 5H 5 bildet sich nur der Komplex 20, wie es in ähnlicher Weise auch bei der Umsetzung Unauthenticated Download Date | 10/22/17 11:51 PM 1554 H . W e rn e r et al. • S y n th e se , S tr u k tu r u n d R e a k tiv itä t labiler R h o d iu m (I)-K o m p le x e von rra/7.v-[RhCl(HC=CH)(P/Pr3)2] mit Cyclopentadienylnatrium beobachtet wird [15]. Die Iso­ meren 19 und 21 unterscheiden sich kaum in ihrer Farbe; sie sind beide oxidationsempfindlich, leicht flüchtig und in organischen Solvenzien gut löslich. Die 'H-, 13C- und 31P-N M R -D aten sind im Experimentalteil angegeben und bedürfen keiner weiteren Interpretation. Die Verbindungen 20 und 21 sind auch aus den quadratisch-planaren Vinyliden-Komplexen 17 und 18 erhältlich, doch ist die Synthese aus 13 bzw. 15 eindeutig vorzuziehen. C9H 21OP Ber. Gef. NaC5H5 15 30 min wird die Reaktionsmischung gekühlt und mit 100 ml einer gesättigten wäßrigen Lösung von N H 4C1 versetzt. Die organische Phase wird abge­ trennt, und nach Entfernen des Solvens wird der Rückstand bei 1,0 Torr fraktioniert destilliert. M an erhält eine farblose, sehr oxidationsempfmdliche Flüssigkeit. Ausbeute 11,0g (80%). - Sdp. 62 C (1 Torr). - Dichte 0,944 g/ml (25 °C). - 'H N M R (200 M Hz, C6D6, 25 °C): <5(CH2OMe) 3,44 (m); <5(OCH3) 3,13 (s); <5(PCH,) 1,62 (dt), /(P H ) 3,1, / ( H H ) 4,7 Hz; S(PCH) 1,56 (m); <5(PCHCH3) 0,98 (dd) und 0,94 (dd), /(P H ) 6,9, ./(HH) 12,1 Hz. - 3,P-NM R (90 MHz, C6D 6, 25 °C): <5 2,9 (s). --------------- C 61,34 C 61,42 H 12,01, H 12,11. Mol.-Gew. 176,2. (L = /'Pr2PC2H40Me) Darstellung von iPr2PC2H4N M e2 (6) IN0^51-15 13, 15 -----------------(py) Rh L" " cs c, h R 20: R = H; 21: R = Ph Experimentalteil Alle Versuche wurden in Schlenkrohr-Arbeitstechnik unter Argon durchgeführt. Die Lösungs­ mittel waren sorgfältig getrocknet und mit N 2 bzw. Argon gesättigt. Die Darstellung von [RhCl(CgHi4)2]2 (7) erfolgte nach L iteratur­ angaben [17]. N M R: Varian EM 360L ('H ), J E O L F X 9 0 Q ('H { 3,P} und 31P; tem peraturabhängige M essun­ gen), Bruker AC 200 ('H und 13C). - IR: Perkin Eimer 370 und 1420. - MS: Varian M AT CH 7 (70 eV). - Schmelzpunkte durch DTA. Darstellung von iPr2PC2H 4OCH3 (5) Eine Lösung von 9,2 g (78 mmol) /Pr2PH [18] in 100 ml T H F wird bei 0 °C tropfenweise mit 31,2 ml einer 2,5 molaren Lösung von «BuLi (78 mmol) in Hexan versetzt. Die Lösung wird 30 min bei R.T. gerührt und danach am Rückfluß zum Sieden erhitzt. Zu der siedenden Lösung wird innerhalb 1 h eine Lösung von 7,4 g (78 mmol) 2-Chlorethylmethylether getropft. Nach weiteren Analog wie für 5 beschrieben, mit 2-Chlorethyldimethylamin an Stelle von 2-Chlorethylmethylether. M an erhält ebenfalls eine farblose, oxida­ tionsempfindliche Flüssigkeit. Ausbeute ca. 80%. - Sdp. 45 °C (1 Torr). - Dichte 0,897 g/ml (25 °C). - 'H -N M R (90 MHz, C6D 6, 25 °C): <5(CH,NMe,) 2,53 (m); <5(N(CH3)2) 2,11 (s); S(PCH,), 1,51 (m); c5(PCH) 1,51 (m); <5(PCHCH3) 1,06 (dd) und 0,92 (dd), /(P H ) 5,0, /(H H ) 3,0 Hz. - 3,P-N M R (90 M Hz, C6D6, 25 °C) ö 0,2 (s). C 10H ,4NP Ber. Gef. C 63,43 C 63,71 H 12,79 H 12,93 N 7,40, N 7,19. Mol.-Gew. 189,2. Darstellung von [ RhC l(rj'-P- iPr^PCM 4O CH3)~ (rj2- P ,0 - iP r 2PC2H 40 C H 3) ] (8)" Eine Suspension von 68 mg (0,1 mmol) 7 in 100 ml Hexan wird bei R.T. mit 0,11m l (0,4 mmol) 5 versetzt. Nach 10 min Rühren wird die überstehende Lösung abdekantiert, der ver­ bleibende Feststoff mehrmals mit je 1 ml Hexan gewaschen und aus Hexan umkristallisiert. M an erhält orangefarbene, mäßig luftstabile Kristalle. Ausbeute 93 mg (95%). - Schmp. 48 °C. C 18H 42C102P2Rh Ber. C 44,00 Gef. C 43,57 H 8,62 H 8,74 Rh 21,02, Rh 20,64. Mol.-Gew. 490,9; Mol.-Gew. 491 (MS). Unauthenticated Download Date | 10/22/17 11:51 PM H . W e rn e r et al. ■ S ynthese, S tr u k tu r u n d R e a k tiv itä t la b ile r R h o d iu m (I)-K o m p le x e 1555 Darstellung von [ R hC l(rj'-P -iP r1P C M 4N M e2)(r/2-P ,N -iP r :PC2H4N M e2) ] (9) ' 13: Schmp. 68 °C. - IR (Hexan): v(C=C) 1730 cm “1. Analog wie für 8 beschrieben, ausgehend von 0,1 mmol 7 und 0,4 mmol 6. M an erhält orange­ farbene, mäßig luftstabile Kristalle. Ausbeute 98 mg (96%). - Schmp. 73 °C. C.oH^ClO.P.Rh C20H 48ClN2P2Rh Ber. ' C 46,43 Gef. C 45,22 H 9,36 H 9,10 N 5,42 N 5,14 Rh 19,94, Rh 19,43. Mol.-Gew. 516,9; Mol.-Gew. 517 (MS). Darstellung von trans-[RhCl(CO ) (r1,-P~iPr2PC2H 4N M e2) 2] (10) In eine Suspension von 52 mg (0,1 mmol) 9 in 10 ml Pentan wird bei R.T. CO eingeleitet. Nach einigen M inuten entsteht eine gelbe Lösung, die filtriert wird. Vom Filtrat wird das Solvens im Va­ kuum entfernt und der R ückstand aus Hexan (25 °C ---- 78 °C) umkristallisiert. M an erhält orangegelbe, weitgehend luftstabile Kristalle. A us­ beute 50 mg (90%). - Schmp. 97 °C. - IR (Pen­ tan): v(CO) 1943 cm -1. C21H 48ClN2OP2Rh Ber. " C 46,25 Gef. C 46,13 H 8,88 H9,01 N 5,14 N 4,94 Rh 18,92, Rh 18,10. Mol.-Gew. 544,9; Mol.-Gew. 545 (MS). Darstellung der Komplexe trans-[RhC l(L) (r]'-P-iPr-,PCM 4O M e)2] ( 11: L = CO; 12: L = C2H4; 13: L = C2H 2) In eine Suspension von 50 mg (0,1 mmol) 8 in 10 ml Pentan wird bei R.T. (im Fall von Acetylen bei 0 °C) solange CO, C2H4 oder C2H 2 eingeleitet, bis eine gelbe Lösung entstanden ist. Die A ufarbei­ tung erfolgt wie für 10 beschrieben. M an erhält gelbe, weitgehend luftstabile Kristalle. Ausbeute 8 5 -9 5 % . Ber. Gef. C 46,43 C 46,53 H 8,58 H 8,76 Rh 19,95, Rh 19,05. Mol.-Gew. 516,9; Mol.-Gew. 517 (MS). Darstellung der Komplexe trans-[RhCl(RC= CPh) (t]'-P-iPr^PC M 4OMe) -,J (14: R = Ph; 15: R = H) Eine Suspension von 50 mg (0,1 mmol) 8 in 10 ml Pentan wird bei R.T. mit einer äquimolaren Menge Tolan bzw. Phenylacetylen versetzt. Nach 15 min Rühren wird die Lösung so aufgearbeitet, wie für 10 beschrieben. Man erhält orangegelbe (14) bzw. gelbe (15), weitgehend luftstabile K ri­ stalle. 14: Schmp. 33 °C. - IR (Hexan): v(C=C) 1863 citT 1. C37H 52C102P2Rh Ber. " C 57,40 Gef. C 57,72 H 7,83 H 7,66 Rh 15,41, Rh 15,40. Mol.-Gew. 669,1; Mol.-Gew. 669 (MS). 15: Schmp. 54 °C. - IR (Hexan): v(C=C) 1810 cm “ ’. C ,6H 48C 10,P,R h Ber. C 52,61 Gef. C 52,38 H 8,16 H 8,25 Rh 17,38, Rh 17,40. Mol.-Gew. 593,0; Mol.-Gew. 593 (MS). Darstellung von [ RhH 2C l(rj'-P—iPr2PC2H 4O M e)2] (16) 12: Schmp. 55 °C. - IR (Hexan): v(C = C) 1485 cm “1. In eine Suspension von 88 mg (0,17 mmol) 8 in 10 ml Pentan wird bei R.T. ca. 30 s lang H 2 einge­ leitet. Nach weiterem Rühren (ca. 15 min) bildet sich eine tiefrote Lösung, die im Vakuum zur Trockne gebracht wird. Der Rückstand wird in wenig Benzol gelöst und die Lösung über A120 3 (neutral, Aktiv.-Stufe V, Säulenhöhe 5 cm) chrom atographiert. M it Ether wird eine rote Zone eluiert, von der das Solvens im Vakuum entfernt wird. M an erhält ein rotes oxidationsempfind­ liches Öl, das auch beim Aufbewahren bei -7 8 °C nicht kristallisiert. Ausbeute 69 mg (78%). C20H 46ClO2P2Rh Ber. C 46,26 Gef. C 46,31 C ^H ^C lO .P .R h Ber. C 43,83 Gef. C 43,47 11: Schmp. 90 °C. - IR (Pentan): v(CO) 1945 cm “1. C ]9H 4-,C103P,Rh Ber. C 43,94 Gef. C 44,41 H 8,16 H 8,55 Rh 19,86, Rh 19,70. Mol.-Gew. 518,9; Mol.-Gew. 519 (MS). H 8,94 H9,15 Rh 19,86, Rh 19,68. Mol.-Gew. 518,9; Mol.-Gew. 518 (MS). H 8,99, H 9,01. Mol.-Gew. 492,9; Mol.-Gew. 493 (MS). Unauthenticated Download Date | 10/22/17 11:51 PM H . W e rn e r et al. • S y n th e se , S tr u k tu r u n d R e a k tiv itä t la b ile r R h o d iu m (I)-K o m p le x e 1556 Darstellung von trans-[RhCl( = C= C H ,) ( q '- P - iP r,P C M 4O M e) 7] (17) Eine Lösung von 57 mg (0,11 mmol) 13 in 10 ml Ether wird bei R.T. 2 h gerührt und danach im Va­ kuum au f ca. 0,5 ml eingeengt. Es bildet sich ein dunkler Niederschlag, der abfiltriert und in we­ nig Benzol gelöst wird. Die Lösung wird mit Ether/Hexan (1:5) über A120 3 (neutral, Aktiv.Stufe V, Säulenhöhe 5 cm) chrom atographiert. Aus dem tieffarbigen Eluat erhält man nach A b­ ziehen des Solvens einen violetten Feststoff, der aus Hexan umkristallisiert wird. Ausbeute 40 mg (69%). - Schmp. 79 °C. - IR (Hexan): v(C=C) 1630 cm “1. 13C -N M R (200 M Hz, C6D 6): <S(Rh = C) 291,4 (dt), /(R h C ) 55,9, /(P C ) 17,9 Hz; <5(=CH->) 89,46 (dt), /(R h C ) 17,1, /(P C ) 4,9 Hz; <S(CH2ÖMe) 69,9 (s); <S(OCH3) 58,14 (s); <5(PCHCH3) 23,98 (vt), N 24,2 Hz; <5(PCH2) 21,06 (vt), N 15,2 Hz;<5(PCHCH3) 20,87 (s) und 18,51 (s). C20H44ClO2P,Rh Ber. Gef. C 46,43 C 47,03 H 8,58 H 8,85 Rh 19,95, Rh 19,90. Mol.-Gew. 516,9; Mol.-Gew. 517 (MS). versetzt und am Rückfluß 1 h zum Sieden erhitzt. Nach Abkühlen und Abdestillieren des Lösungs­ mittels wird der Rückstand 4mal mit je 5 ml Pen­ tan extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit 1 ml Methyliodid versetzt und die Mischung 30 min am Rückfluß erhitzt. Der gebildete Nieder­ schlag wird abfiltriert, das Filtrat im Vakuum auf ca. 2 ml eingeengt und das Konzentrat mit Ether/ Hexan (1:1) über A120 3 (neutral, Aktiv.-Stufe III, Säulenhöhe 5 cm) chromatographiert. Aus der orangeroten Phase erhält man nach Entfernen des Lösungsmittels ein orangefarbenes, oxidations­ empfindliches Öl. Ausbeute 48 mg (60%). - IR (Hexan): v(C=C) 1766 cm -1. ‘H-N M R (90 M Hz, C6D 6, 25 °C): c5(C6H 5) 7,10 (m); <5(HC=CPh) 5,58 (d), /(R h H ) 3,1 Hz; ^(C5H 5) 5,26 (dd), /(P H ) 0,9, /(R h H ) 0,6 Hz; <S(CH2OMe) 3,00 (m); <5(OCH3) 2,92 (s); <S(PCH,) und <S(PCH) 1,45 (m); <5(PCHCH3 0,90 (dd) und 0,84 (dd), /(P H ) 6,6, /(H H ) 7,0 Hz. - 31P-NM R (90 MHz, C6D 6, 25 °C): <5 67,1 (d ),/(R h P ) = 201 Hz. C22H 32OPR h Ber. C 59,16 Gef. C 59,12 H 7,23, H 7,40. Mol.-Gew. 446,3; Mol.-Gew. 446 (MS). Darstellung von trans-[RhCl( = C = C H Ph)(rj'-P -iP r2PC2H 4O M e)2J (18) Darstellung von C5H 5R h ( = C= CH2) (rj'-P—iPr2PC2H4O M e) (20) Eine Suspension von 59 mg (0,13 mmol) 8 in 8 ml Pentan wird bei R.T. zunächst mit 14 //I (0,13 mmol) Phenylacetylen und danach mit 11 ju\ (0,13 mmol) Pyridin versetzt. Nach 8 h Rühren werden die flüchtigen Bestandteile im Vakuum entfernt und der Rückstand wird aus Hexan um­ kristallisiert. Man erhält einen dunkelgrünen, fein­ kristallinen Feststoff. Ausbeute 60 mg (78%). Schmp. 87 °C. - IR (Hexan): v(C = C) 1645 cm -1. ,3C -N M R (200 MHz, C6D6): <5(Rh = C) 296,9 (dt), /(R hC ) 57,9, /(P C ) 17,1 Hz; <S(C6H 5) 128,7 (s), 128,5 (s), 128,0 (s), 127,5 (s); J( = CHPh) 112,14 (dt), /(R hC ) 15,2, /(PC ) 6,7 Hz; <S(CH,OMe) 69,75 (s); <5(OCH3) 57,95 (s); <S(PCHCH3)~ 24,33 (vt), N 23,2 Hz; <5(PCH2) 21,79 (vt), N 20,0 Hz; <5(PCHCH3) 20,10 (s) und" 18,85 (s). Eine Lösung von 72 mg (0,14 mmol) 13 in 8 ml Ether wird mit 298 mg (3,41 mmol) N aC 5H 5 ver­ setzt und am Rückfluß 1 h zum Sieden erhitzt. Die A ufarbeitung erfolgt wie für 19 beschrieben. M an erhält ein orangefarbenes, oxidationsempfindliches Öl. Ausbeute 39 mg (73%). - IR (Hexan): v(C = C) 1620 cm -1. - 'H -N M R (90 MHz, C6D 6, 25 °C): c>(C5H 5) 5,23 (dd), /(P H ) 0,9, /(R hH ) 0,6 Hz; <S(CHX>Me) 3,52 (m); <5(OCH3) 3,10 (s); <S(= C H 2) 2,81 (dd), /(P H ) 4,6, /(R hH ) 1,4 Hz; <5(PCH,) und <S(PCH) 1,47 (m); <5(PCHCH3) 1,07 (dd) und 0,91 (dd), /(P H ) 7,0, /(H H ) 7,0 Hz. - 13C -N M R (200 MHz, C6D6, 25 °C): <5(=C=) 311,10 (dd), /(P C ) 65,9, /(R h C ) 27,6 Hz; <5(= CH,) 94,49 (dd), /(P C ) 11,4, /(R hC ) 5,2 Hz; <S(C5h 5) 85,84 (d), /(P C ) 2,2 Hz; <S(CHX>Me) 70,17 (d), /(P C ) 5,8 Hz; (5(OCH3) 58,20 "(s); <5(PCHCH3) 26,22 (d), /(P C ) 24,6 Hz’; <S(PCH.) 25,39 (d), /(P C ) 23,3 Hz; <S(PCHCH3) 19,27 (d), /(PC ) 4,3 Hz und 17,96 (s). - 31P-N M R (90 MHz, C6D 6, 25 °C): ö 59,5 (d), /(R h P ) = 210 Hz. C26H48C102P2Rh Ber. C 52,62 Gef. C 52,93 H 8,16 H 8,27 Rh 17,38, Rh 17,10. Mol.-Gew. 593,0; Mol.-Gew. 593 (MS). Darstellung von C5H 5R h (H C = C P h) (rj'-P -iP r2PC2H 4O M e) (19) Eine Lösung von 106 mg (0,18 mmol) 15 in 10 ml Ether wird mit 395 mg (4,5 mmol) N aC 5H 5 C ,6H 28OPRh Ber. C 51,85 Gef. C 52,34 H 7,62, H 7,71. Mol.-Gew. 370,3; Mol.-Gew. 370 (MS). Unauthenticated Download Date | 10/22/17 11:51 PM H . W e rn e r et al. ■ S ynthese, S tr u k tu r u n d R e a k tiv itä t la b ile r R h o d iu m (I)-K o m p le x e Darstellung von C5H 5R h( = C= CHPh) (rj'-P -iP r,P C ,H 4OM e) (21) Eine Lösung von 142 mg (0,24 mmol) 15 in 12 ml Ether wird zuerst mit 38 /A (0,47 mmol) Pyridin und danach mit 500 mg (5,68 mmol) N aC 5H 5 versetzt und am Rückfluß 1 h zum Sieden erhitzt. Nach Abkühlen und Abdestillieren des Lö­ sungsmittels wird der Rückstand mit je 5 ml Ben­ zol/Pentan (1:1) extrahiert. Die vereinigten E xtrak­ te werden zur Trockne gebracht, der Rückstand wird in 5 ml Pentan gelöst und die Lösung filtriert. Nach Zugabe von 1 ml Methyliodid zu dem Filtrat wird das Gemisch unter Rückfluß 30 min zum Sie­ den erhitzt. Nach dem Abkühlen wird die Lösung filtriert, das Filtrat vom Solvens befreit und das verbleibende Öl in wenig Ether gelöst. Die Lösung wird über A120 3 (neutral, Aktiv.-Stufe V, Säulen­ höhe 5 cm) mit Ether/Hexan (1:1) chrom atographiert. Aus dem Eluat erhält man nach E nt­ fernen des Lösungsmittels und Um kristallisation aus Hexan orangefarbene oxidationsem pfind­ liche Kristalle. Ausbeute 86 mg (69%). - IR (Hexan): v(C = C) 1598 c m 1. 'H -N M R (90 MHz, C6D 6, 25 °C): <S(C6H 5) 7,10 (m); <S(C5H 5) 5,22 (ddd), /(P H ) 0,9, /(R h H ) 0,6, /(H H ) 0,3 Hz; <5(=CHPh) 4,52 (dd), /(P H ) 0,9, /(R h H ) 1,7 Hz; <S(CH2OMe) 3,47 (m); <5(OCH3) 3,02 (s); <S(PCH?) und <5(PCH) 1,42 (m); <5(PCHCH3) 0,96 (dd) und 0,84 (dd), /(P H ) 6,8, /(H H ) 6,9 Hz. - ,3C -N M R (200 MHz, C6D 6, 25 °C): <5(=C = ) 317,21 (dd), /(P C ) 66,9, /(R h C ) 29,3 Hz; <5(C6H 5) 128,51 (s), 128,29 (s), 127,95 (s), 127,51 (s); <5(=CHPh) 116,51 (dd), /(P C ) 14,7, /(R hC ) 4,9 Hz; <5(C5H 5) 85,83 (dd), /(P C )= /(R h C ) 2,3 Hz; <5(CH2OMe) 69,89 (d), /(P C ) 4,6 Hz; <5(OCH3) 58,00 (s); <S(PCHCH3) 26,38 (d), /(P C ) 26,9 Hz; <5(PCH,) 26,09 (d), /(P C ) 23,3 Hz; J(P C H C H 3) 19,30 (d), /(P C ) 7,1 Hz und 18,23 (s). - 31P-N M R (90 MHz, C6D 6, 25 °C): ö 59,2 (d), /(R hP ) = 207 Hz. C22H 32OPRh Ber. C 59,15 Gef. C 58,47 H 7,23, H 7,44. Mol.-Gew. 446,4; Mol.-Gew. 446 (MS). 1557 Röntgenstrukturanalyse von 8 Orangefarbene blättchenförmige Kristalle aus Hexan. Messung bei -1 5 5 °C; M oK a-Strahlung, X = 71,069 pm, G raphitm onochrom ator. Zell­ daten: monoklin, a = 937,9, b = 889,9, c = 2813,1pm , ß = 98,05°, V = 2347,9 x 106 pm 3. Raum gruppe P2 Jn (Z = 4); ß(ber.) = 1,39 gern-3. 4046 gemessene Reflexe (co-Scan) im Bereich 3,5° < 26 < 50°. Die Lösung der Struktur erfolgte nach der Patterson-M ethode. Die Verfeinerung der Schweratome (Rh, Cl und P) nach der M etho­ de der kleinsten Q uadrate mit der vollständigen M atrix mit anisotropen Tem peraturfaktoren und der Kohlenstoffatom e mit isotropen Tem peratur­ faktoren (W asserstoffatome berechnet und isotrop verfeinert) konvergierte gegen R = 0,088 und Rw = 0,097 (1/w = er2(F)) für 2659 Strukturfaktoren (F0 > 3<r(F0); Verhältnis Param eter/F0 0,44). Für Angabe der A tom param eter siehe Tab. III. Weite­ re Einzelheiten zur K ristallstrukturuntersuchung können beim Fachinform ationszentrum K arls­ ruhe G m bH , D-7514 Eggenstein-Leopoldshafen, unter Angabe der Hinterlegungsnummer CSD 54496, der A utoren und des Zeitschriftenzitats an­ gefordert werden. Wir danken der Deutschen Forschungsgemein­ schaft und dem Fonds der Chemischen Industrie für die U nterstützung mit Personal- und Sachmitteln sowie den Firmen DEGUSSA AG und BASF AG für mehrere großzügige Chemikalienspenden. Frau Dr. G. Lange und Herrn F. Dadrich sind wir für die M assenspektren, Frau U. Neumann und H errn C. P. Kneis für Elementaranalysen, und F rau M. Treiber, F rau B. Strecker, Herrn Dr. W. Buchner, H errn S. Stahl und Herrn D. Schnei­ der für NM R-M essungen sehr zu Dank verbun­ den. Unauthenticated Download Date | 10/22/17 11:51 PM 1558 H . W e rn e r et al. • S y n th e se , S tr u k tu r u n d R e a k tiv itä t lab iler R h o d iu m (I)-K o m p le x e [1] 12. M itt. d e r R eihe: „ V in y lid e n -Ü b e rg a n g sm e ta llk o m p le x e “ . F ü r 11. M itt. siehe: H . W e rn e r, T . R a p p e rt u n d J. W olf, Isr. J. C h e m ., im D ru c k . [2] C. A . M c A u liffe u n d W . L ev a so n , P h o s p h in e , A rsine a n d S tib in e C o m p le x e s o f th e T r a n s itio n E le­ m e n ts, E lsevier, N ew Y o rk (1979). [3] C. A . T o lm a n , C h e m . R ev. 77, 313 (1977). [4] a) H . L. M . v an G a a l, F. G . M o e rs u n d J. J. S teg g erd a , J. O rg a n o m e t. C h em . 65, C 4 3 (1974); b) H . L. M . van G a a l u n d F . L. A . v a n d e n B ekero m , J. O rg a n o m e t. C h e m . 134, 237 (1977). [5] H . W e rn e r, J. W o lf u n d A . H ö h n , J. O r g a n o m e t. C h e m . 287, 395 (1985). [6] T. B. R a u c h fu s s u n d D . M . R o u n d h ill, J. A m . C h e m . Soc. 96, 3098 (1974). [7] E. L in d n e r u n d B. A n d re s, C h e m . Ber. 120, 761 (1987). [8] E. L in d n e r, S. M ey er, P. W eg n e r, B. K a rle , A. S ick in g er u n d B. S teger, J. O rg a n o m e t. C h e m . 335, 5 9 (1 9 8 7 ). [9] G . K . A n d e rso n u n d R . K u m a r, In o rg . C h e m . 23, 4 0 6 4 (1 9 8 4 ). [10] W . E. M c E w e n , A . B. Ja n e s, J. W . K n a p c z y k , V. L. [11] [12] [13] [14] [15] [16] [17] [18] K y llin g s ta d , W .-I. S h ia u , S. S hove u n d J. H . S m ith , J. A m . C h e m . Soc. 100, 7304 (1978). P. E. G a r r o u , C h e m . R ev. 81, 233 (1981). a) C. B u se tto , A . D 'A lfo n s o , F . M a sp e ro , G . P erego u n d A . Z a z z e tta , J. C h e m . Soc. D a lto n T ra n s . 1977, 1828; b) D . L. T h o rn , T . H . T u lip u n d J. A. Ib e rs, J. C h e m . Soc. D a lto n T ra n s . 1979, 2022. H . W e rn e r, F. J. G a rc ia A lo n so , H . O tto u n d J. W o lf, Z . N a tu rfo rs c h . 43b, 722 (1988). G . M . B o d m er, S. B. K a h l, K . B o rk , B. N . S to rh o ff, J. E. W u lle r u n d L. J. T o d d , In o rg . C h em . 12, 1071 (1973). H . W e rn e r, J. W o lf, F . J. G a rc ia A lo n so , M . L. Z ie g ler u n d O . S e rh a d li, J. O rg a n o m e t. C h em . 336, 3 9 7 (1 9 8 7 ). Ü b e rsic h t: M . I. B ruce u n d A . G . Sw incer, A dv. O r­ g a n o m e t. C h e m . 22, 60 (1983). A . v a n d e r E n t u n d L. O n d e rd e lin d e n , In o rg . S ynth. 1 4 ,9 2 (1 9 7 3 ). K . T im m e r u n d D. H a rry , Rec. T rav . C h im . P aysBas 1 0 7 ,2 4 8 (1 9 8 8 ). Unauthenticated Download Date | 10/22/17 11:51 PM