Kapitel 8 Musterlösungen _________________________________________________________________________ Ü 8.1 Freier Fall Ein Stück Aluminium fällt aus einer Höhe von z1 = 1000 m auf den Erdboden (z2 = 0). Die Luftreibung wird vernachlässigt und es findet auch kein Energieaustausch mit der Umgebung statt. Beim Aufprall dringt der Körper in das Erdreich ein und erwärmt sich infolge der dabei entstehenden Reibung. ges.: Auf welche Temperatur erwärmt sich dabei das Bauteil? (1 ) (2) Gemäß dem ersten Hauptsatz wird die potentielle Energie dabei vollständig in innere Energie des Aluminiumstückes umgewandelt. U 2 − U 1 = m ⋅ c ⋅ (T2 − T1 ) = E pot1 − E pot 2 = m ⋅ g ⋅ ( z1 − z 2 ) mit c Al = 920 J kg ⋅ K ergibt sich die Temperaturerhöhung ΔT zu g ⋅ ( z1 − z 2 ) ΔT = = c Al m ⋅ 1000 m s2 =10.7 K J 920 kg ⋅ K 9.81 ___________________________________________________________________________ Seite 1 von 6 Kapitel 8 Musterlösungen _________________________________________________________________________ Ü 8.2 Berechnung der Wahrscheinlichkeit, daß sich alle Luftmoleküle in ein der gleichen Zimmerhälfte befinden Volumen: V = 50 m³ Dichte: ρ = 1.225 kg/m3 Molmasse M = 28.9647 kg/kmol Avogadro-Konstante: NA = 6.022⋅1023 1/mol m = ρ ⋅ V = 1.225 kg 3 ⋅ 50 m 3 = 61.25 kg m 61.25 kg m n= = = 2.115 kmol kg M 28.9647 kmol N = n ⋅ N A = 2115 mol ⋅ 6.022 ⋅ 10 23 1 = 1.27 ⋅ 10 27 mol 27 Bei einem Zimmervolumen von z.B. V = 50 m³ wären das ca. N = 1.27⋅10 Moleküle und die Wahrscheinlichkeit für diesen Zustand wäre, zum Glück für die in der anderen Hälfte des Raumes sich aufhaltenden Personen, entsprechend gering: p = 2 −(1.27⋅10 ) _________________________________________________________________________ Ü 8.3 Entropieänderung bei Kompression von Luft 27 Anfangszustand (1) p1 = T1 = 110 27 [kPa] [°C] Endzustand (2) p2 = T2 = 1.5 247 [MPa] [°C] ges.: a) Änderung der spezifischen Entropie unter der Annahme konstanter Wärmekapazität von Luft bei der Kompression von (1) nach (2) b) Welche Endtemperatur T2 ergibt sich bei einer isentropen (= adiabat reversiblen = verlustfreien) Kompression von Luft auf den gleichen Endruck? a) Entropieänderung idealer Gase bei konstanter spezifischer Wärmekapazität ⎛p ⎞ ⎛T ⎞ s2 − s1 = c p12 ⋅ ln⎜⎜ 2 ⎟⎟ − R ⋅ ln⎜⎜ 2 ⎟⎟ ⎝ p1 ⎠ ⎝ T1 ⎠ Berechnung einer mittleren Temperatur T12 zur Bestimmung von von c p12 T1 + T2 (27 + 273.15) + (247 + 273.15) = 410.15 [K ]=137 [°C ] = 2 2 ⎡ kJ ⎤ c p12 (T12 ) ≈ c p12 (140°C ) =1.0082 ⎢ ⎥ ⎣ kg ⋅ K ⎦ T12 = ___________________________________________________________________________ Seite 2 von 6 Kapitel 8 Musterlösungen _________________________________________________________________________ Ü 8.3 Entropieänderung bei Kompression von Luft ⎛ 247 + 273.15 ⎞ ⎛ 1.5 ⎞ s2 − s1 =1008.2 ⋅ ln⎜ ⎟ − 287.05 ⋅ ln⎜ ⎟ ⎝ 27 + 273.15 ⎠ ⎝ 0.11 ⎠ ⎡ J ⎤ s2 − s1 = − 195.64 ⎢ ⎥ ⎣ kg ⋅ K ⎦ b) Isentrope (= adiabat reversible = verlustfreie) Kompression von Luft Anfangszustand (1) p1 = = T1 110 27 [kPa] [°C] Endzustand (2) p2 = T2,rev = 1.5 ? [MPa] [°C] Adiabate Zustandsänderung T1 ⎛ p1 ⎞ =⎜ ⎟ T2,rev ⎜⎝ p2 ⎟⎠ κ −1 κ ⇒ ⎛p ⎞ T2,rev = T1 ⋅ ⎜⎜ 1 ⎟⎟ ⎝ p2 ⎠ 1−κ κ 1−1.4 ⎛ 0.11 ⎞ 1.4 T2,rev = (27 + 273.15) ⋅ ⎜ = 633.2 [K ]= 360 [°C ] ⎟ ⎝ 1.5 ⎠ Temperatur am Ende der verlustfreien (= isentropen) Kompression T2,rev = 360 °C ist deutlich höher als die beim ersten Prozeß vorgegebene Endtemperatur von T2 = 247 °C ⇒ Während dem Kompressionsvorgang wurde dem System Wärme entzogen und somit die Entropie verringert Zum Vergleich: Isentrope Kompression isentroper (= adiabat Q12 = 0 reversibel = verlustfreier) Vorgang s2 − s1 = 0 realer (= verlustbehafteter) Vorgang mit Wärmeentzug, d.h. Q12 < 0 ⎡ J ⎤ s2 − s1 = − 195.64 ⎢ ⎥ ⎣ kg ⋅ K ⎦ _________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________ Seite 3 von 6 Kapitel 8 Musterlösungen _________________________________________________________________________ Ü 8.4 Entropieänderung bei abschmelzendem Eis T∞ T∞ Q12 T∞ mEis TEis TWasser mEis = = = = TWasser 25 10 -5 20 [°C] [kg] [°C] [°C] ges.: a) Wärmemenge Q12, die durch das Abschmelzen der Umgebung entzogen wird b) Entropieänderung S2 –S1 im System Schmelzprozeß Gesamtwärme Q12 = TEis = -5 [°C] Wärmezufuhr feste Phase (Eis) + Schmelzwärme fest/flüssig Qschmelz + Wärmezufuhr flüssige Phase (Wasser) TWasser = 0 [°C] ⇒ ⇒ TEis = 0 [°C]: TWasser = 20 [°C]: Q1s Qs2 Q12 = Q1s + Qschmelz + Qs 2 Q12 = m ⋅ [cEis ⋅ (TEis , 2 − TEis ,1 ) + σ Eis + cWasser ⋅ (TWasser, 2 − TWasser,1 )] Skript: Tab. 14.8 Stoffwerte (S.189,190) cEis = 1930 cWasser = 4183 [J/kg⋅K] [J/kg⋅K] Skript: Tab. 4-1 Schmelzwärmen und Schmelztemperaturen bei p = 105 [Pa] (S.18) Stoff spezifische Schmelzwärme σ [KJ/kg] Schmelztemperatur ϑ [°C] Aluminium Al 356 658 Blei Pb 23.9 327.3 Eisen (rein) Fe 207 1530 Stahl Fe + 0.2%C ca. 209 ca. 1500 Grauguß Fe + 2.0%C ca. 96 ca. 1200 Kupfer Cu 209 1083 Ammoniak NH3 339 -77.9 Äthylalkohol C2H5OH 108 -114.2 Schwefeldioxid SO2 116.8 -75.5 Quecksilber Hg 11.3 -38.9 Wasser (Eis) H2O 333.5 0 ___________________________________________________________________________ Seite 4 von 6 Kapitel 8 Musterlösungen _________________________________________________________________________ Ü 8.4 Entropieänderung bei abschmelzendem Eis Zu- bzw. abgeführte Wärme Q12 = m ⋅ [cEis ⋅ (TEis, 2 − TEis,1 ) + σ Eis + cWasser ⋅ (TWasser, 2 − TWasser,1 )] [ ] Q12 =10 ⋅ 1930 ⋅ (0 + 5) + 333.5 ⋅103 + 4183 ⋅ (20 − 0) = 4268.1[kJ ] Q12 > 0 ⇒ Für den Schmelzprozeß muß dem System aus der Umgebung Wärme zugeführt werden Entropieänderung im System beim Abschmelzen bei einer Umgebungstemperatur von T∞ = 25 [°C] Q12 4268.1 ⋅ 103 ⎡ kJ ⎤ =14.315 ⎢ ⎥ = S 2 − S1 = T∞ 25 + 273.15 ⎣K⎦ S2 − S1 > 0 ⇒ ⇒ Entropie im System nimmt zu Schmelzprozeß kann von alleine ablaufen _________________________________________________________________________ Ü 8.5 Schlankwerden durch den Konsum von Speiseeis T∞ T∞ Q12 mSpeiseeis Körpertemperatur T∞ = Speiseeis aus der Kühltruhe TEis = Packungsinhalt VEis = Nährwert pro 100 ml EEis = T∞ 37.5 [°C] -18 [°C] 200 [ml] 150 [kcal] ges.: Wärmemenge Q12, die durch das Abschmelzen dem Körper entzogen wird Hinweis Stoffwerte von Speiseeis entsprechen in erster Näherung denen von Wasser ___________________________________________________________________________ Seite 5 von 6 Kapitel 8 Musterlösungen _________________________________________________________________________ Ü 8.5 Schlankwerden durch den Konsum von Speiseeis Stoffwerte von Speiseeis entsprechen in erster Näherung denen von Wasser cEis = 1.930 [kJ/kg⋅K] cWasser = 4.183 [kJ/kg⋅K] σEis = 333.5 [kJ/kg] ρEis = 1000 [kg/m³] Erforderliche Wärmemenge Q12 = m ⋅ [cEis ⋅ (TEis, 2 − TEis,1 ) + σ Eis + cWasser ⋅ (TWasser, 2 − TWasser,1 )] Q12 = 0.2 ⋅ [1.93 ⋅ (0 + 18) + 333.5 + 4.183 ⋅ (37.5 − 0)]=105.02[kJ ] Dem Körper zugeführte Energie (Nährwert) ⎡ kJ ⎤ 0.2 [l ] EEis =150 [kcal]⋅ 4.183⎢ =1254.9 [kJ ] ⎥⋅ ⎣ kcal ⎦ 0.1[l ] Energiebilanz im Körper ΔE = Q12 + EEis ΔE = − 105.02 + 1254.9 =1149.9 [kJ ] ΔE > 0 ⇒ Energiebilanz ist positiv, d.h. Gewichtsabnahme nicht möglich unter diesen Randbedingungen ist eine alternativ Auf welche Temperatur müßten Sie die Gefriertruhe abkühlen um eine Nettoenergiebilanz im Körper von ΔE = 0 zu erhalten? _________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________ Seite 6 von 6